EP0124040A2 - Gliederband, z.B. für die Papierherstellung - Google Patents

Gliederband, z.B. für die Papierherstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0124040A2
EP0124040A2 EP84104467A EP84104467A EP0124040A2 EP 0124040 A2 EP0124040 A2 EP 0124040A2 EP 84104467 A EP84104467 A EP 84104467A EP 84104467 A EP84104467 A EP 84104467A EP 0124040 A2 EP0124040 A2 EP 0124040A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
link belt
wire
protective member
belt according
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84104467A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0124040A3 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuerttembergische Filztuchfabrik D Geschmay GmbH
Wurttembergische Filztuchfabrik D Geschmay GmbH
Original Assignee
Wuerttembergische Filztuchfabrik D Geschmay GmbH
Wurttembergische Filztuchfabrik D Geschmay GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuerttembergische Filztuchfabrik D Geschmay GmbH, Wurttembergische Filztuchfabrik D Geschmay GmbH filed Critical Wuerttembergische Filztuchfabrik D Geschmay GmbH
Publication of EP0124040A2 publication Critical patent/EP0124040A2/de
Publication of EP0124040A3 publication Critical patent/EP0124040A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0072Link belts

Definitions

  • the invention relates to a link belt, e.g. for paper production, with a plurality of mutually parallel wire coils, turns of adjacent coils, which follow one another transversely to their longitudinal direction, intervene between them and a plug-in wire is inserted into channels defined by the intermeshing turns for mutually movable connection of these coils .
  • the wire for the wire coils of such link belts is usually made of plastic, the diameter of which is usually a fraction of a millimeter. This inevitably results in the disadvantage that when the longitudinal edges of the link belt rub against machine or chair parts, the wire coils wear through and the link belt frays out laterally. This limits the life of the belt. The damaged wire coils lead to hook formation, which can tear paper webs resting on link belts.
  • this object is achieved in that the longitudinal edges of the link belt are covered, at least in sections, by a protective link running essentially perpendicular to the plug wires thereof.
  • the protective members can be of various types. In any case, they should be characterized by a smooth and hard-wearing surface, in order to enable both an advantageous sliding and a protective effect.
  • the protective member can be a wire, and as such a single or multi-core steel wire can be provided. It is advantageous to coat the steel wire with plastic, which offers the possibility of a color match to the wire helices and also represents effective corrosion protection.
  • a preferably multifilament plastic wire can also be used advantageously as a protective member.
  • Such a plastic wire or a plastic-coated steel wire also allows it to be advantageously connected to one of the longitudinal edges by coating the edge regions of the link belt with plastic and thereby protecting the protective member in the Plastic is embedded, wherein the plastic layer connects homogeneously with the sheath of the wire or with the plastic wire.
  • the protective member can be fixed on the longitudinal edges of the link belt by means of a connecting means anchored in the wire helices.
  • a wire, in particular metal wire, which wraps around the protective member and is embedded in the wire coils, is advantageously suitable for such a connecting means.
  • the protective member can be attached by welding, gluing, upper helices or by binding with a looped thread.
  • Fig. 1 as a whole 10 is a link belt, as used for example for paper production, in particular for the drying sections.
  • this has a multiplicity of wire coils 12 which are parallel to one another and which are produced from a thin plastic wire 14.
  • It is preferably a heat-fixable monofilament plastic wire.
  • the turns of the adjacent wire coils which follow one another transversely to their longitudinal direction, engage in one another and form channels 16, into each of which a plug wire 18, preferably also made of plastic, is inserted for the mutually movable connection of the wire coils 12. This extends transversely to the longitudinal direction of the link belt, the diameter of which is larger than that of the plastic wire forming the coils.
  • Fig. 1 only a longitudinal edge of the link belt 10 is visible, which is defined by the end turns of the wire helices.
  • the plug wires 18 also end at this longitudinal edge.
  • the longitudinal edges are covered by a protective element 2, in particular a wire-shaped protective element 2, which runs essentially perpendicular to the plug wires 18 and is firmly connected to the corresponding longitudinal edge by a thread-like connecting means 22.
  • a thin, flexible metal wire is preferably used, which is tied around the protective member on the one hand and integrated into turns of the wire helices on the other.
  • a plastic wire with a cylindrical cross section is provided, which is characterized by corresponding hardness and abrasion resistance. It can be a simple or multifilament plastic wire.
  • the protective member 20 With a correspondingly larger diameter of the wire 22, however, it is advisable to additionally coat the protective member 20 with synthetic resin applied on both sides to the adjacent edge area of the link belt, so that both wires 20, 22 are embedded homogeneously in plastic.
  • Such a plastic coating can be seen in FIG. 2 and is designated 24. This can extend over a large number of turns of the wire helices.
  • the protective member 20 can also be welded, for example, to the longitudinal edge of the link belt by a suitable welding method, for example by means of ultrasound or high frequency.
  • An advantageous embodiment of the invention can also consist in the fact that the wire-shaped protective members are used at the same time for regulating the belt run.
  • light-optical or magnetic signal transmitters can be used as signal transmitters.
  • the protective element itself acts as a signal transmitter, this can consist, for example, of ferromagnetic material.

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Zur Vermeidung von Beschädigungen der Längsränder der Gliederbänder bei ihrer Rotationsbewegung, insbesondere in Papiermaschinen, ist vorgesehen, daß die Längsränder des Gliederbandes zumindest abschnittsweise durch ein zu dessen Steckdrähten im wesentlichen senkrecht verlaufendes Schutzglied abgedeckt sind. Das Schutzglied kann aus einem Draht bestehen, der mit den Längsrändern des Gliederbandes verbunden ist, beispielsweise durch Schweißen, Kleben oder Einbinden in die Drahtwendeln. Die Ränder des Gliederbandes einschließlich des Schutzglieds werden vorteilhaft mit Kunststoff beschichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gliederband, z.B. für die Papierherstellung, mit einer Vielzahl von zueinander parallelen Drahtwendeln, wobei Windungen von einander benachbarten Wendeln, die quer zu ihrer Längsrichtung einander folgen, zwischen sich eingreifen und in durch die ineinander greifenden Windungen definierten Kanäle zum gegenseitigen beweglichen Verbinden dieser Wendeln jeweils ein Steckdraht hindurchgesteckt ist.
  • Der Draht für die Drahtwendeln derartiger Gliederbänder besteht Ublicherweise aus Kunststoff, wobei dessen Durchmesser in der Regel Bruchteile eines Millimeters beträgt. Daraus resultiert zwangsläufig der Nachteil, dass bei Reibung der Längsränder des Gliederbandes an Maschinen- oder Stuhlungsteilen die Drahtwendeln durchscheuern und damit das Gliederband seitlich ausfranst. Dies begrenzt die Lebensdauer des Bandes. Die beschädigten Drahtwendeln fuhren zu Hakenbildung, wodurch auf Gliederbändern aufruhende Papierbahnen einreissen können.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solche Gliederbänder an ihren Längsrändern derart zu verbessern, dass Beschädigungen durch Reibung ausgeschlossen werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Längsränder des Gliederbandes zumindest abschnittweise durch ein zu dessen Steckdrähten im wesentlichen senkrecht verlaufendes Schutzglied abgedeckt sind.
  • Die zumindest bereichsweise Ausstattung der Längsränder des Gliederbandes mit einem solchen Schutzglied stellt sicher, dass die Drahtwendeln keinen Reibungskräften ausgesetzt sind, da das Schutzglied quasi als "Leitplanke" wirkt. Die Ausstattung der Längsränder des Gliederbandes mit einem bereichsweise oder durchgehend angeordneten Schutzglied ist ebenso vorteilhaft als Schutz in Reguliereinrichtungen, die normalerweise die Längskanten besonders belasten.
  • Die Schutzglieder können verschiedenartig beschaffen sein. Sie sollten sich in jedem Falle durch eine glatte und strapazierfähige Oberfläche auszeichnen, um sowohl ein vorteilhaftes Gleiten, als auch eine Schutzwirkung zu ermöglichen. Das Schutzglied kann ein Draht sein, wobei als solcher ein ein- oder mehradriger Stahldraht vorgesehen sein kann. Hierbei ist es vorteilhaft, den Stahldraht mit Kunststoff zu ummanteln, was die Möglichkeit eines farblichen Angleichs an die Drahtwendeln bietet und ausserdem einen wirksamen Korrosionsschutz darstellt.
  • Ebenso vorteilhaft kann als Schutzglied ein vorzugsweise multifiler Kunststoffdraht eingesetzt werden. Ein solcher Kunststoffdraht oder ein kunststoffummantelter Stahldraht erlaubt es ausserdem, diesen vorteilhaft mit einem der Längsränder zu verbinden, indem die Randbereiche des Gliederbandes mit Kunststoff beschichtet und dabei das Schutzglied in den Kunststoff eingebettet wird, wobei sich die Kunststoffschicht homogen mit der Ummantelung des Drahtes bzw. mit dem Kunststoffdraht verbindet.
  • Ferner kann das Schutzglied mittels eines in den Drahtwendeln verankerten Verbindungsmittels an den Längsrändern des Gliederbandes festgelegt sein. Für ein solches Verbindungsmittel eignet sich vorteilhaft ein das Schutzglied umschlingender und in die Drahtwendeln eingebundener Draht, insbesondere Metalldraht. Auch in diesem Falle ist es günstig, die Ränder des Gliederbandes mit Kunststoff zu beschichten, durch welchen in diesem Falle auch das Verbindungsmittel umschlossen wird.
  • Ferner kann das Schutzglied durch Anschweissen, Kleben, Oberwendeln oder durch Einfassen mit umklöppeltem Faden befestigt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Gliederbandes dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Längsrandteil des Gliederbandes,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch den Längsrandteil gemäss Fig. 1 entlang der Linie 2-2 dieser Figur, wobei jedoch diese Darstellung eine Konstruktionsvariante veranschaulicht.
  • In Fig. 1 ist als Ganzes mit 10 ein Gliederband bezeichnet, wie es beispielsweise zur Papierherstellung, insbesondere für die Trocknungspartien, eingesetzt wird.
  • Dieses besitzt in bekannter Weise eine Vielzahl von zueinander parallelen Drahtwendeln 12, die aus einem dünnen Kunststoffdraht 14 hergestellt sind.
  • Es handelt sich hierbei vorzugsweise um einen thermofixierbaren monofilen Kunststoffdraht. Die Windungen der einander benachbarten Drahtwendeln, die einander quer zu ihrer Längsrichtung folgen, greifen ineinander ein und bilden Kanäle 16, in welche zum gegenseitigen beweglichen Verbinden der Drahtwendeln 12 jeweils ein vorzugsweise gleichfalls aus Kunststoff bestehender Steckdraht 18 hindurchgesteckt ist. Dieser erstreckt sich damit quer zur Längsrichtung des Gliederbandes, wobei dessen Durchmesser grösser als derjenige des die Wendeln bildenden Kunststoffdrahtes ist.
  • In Fig. 1 ist lediglich ein Längsrand des Gliederbandes 10 sichtbar, der durch die Endwindungen der Drahtwendeln definiert wird. An diesem Längsrand enden auch die Steckdrähte 18.
  • Wie nun aus Fig. l deutlich zu ersehen ist, sind beim gezeigten Ausführungsbeispiel die Längsränder durch ein zu den Steckdrähten 18 im wesentlichen senkrecht verlaufendes, insbesondere drahtförmiges Schutzglied 2 abgedeckt, das mit dem entsprechenden Längsrand durch ein fadenartiges Verbindungsmittel 22 fest verbunden ist. Bevorzugt wird hierzu ein dünner flexibler Metalldraht verwendet, der einmal um das Schutzglied herumgebunden und zum anderen in Windungen der Drahtwendeln eingebunden wird.
  • Als Schutzglied 20 ist beispielsweise ein im Querschnitt zylindrischer Kunststoffdraht vorgesehen, der sich durch entsprechende Härte und Abriebfestigkeit auszeichnet. Es kann sich um einen einfachen oder multifilen Kunststoffdraht handeln. Bei der Wahl eines entsprechend kleinen Durchmessers des als Verbindungsmittel dienenden Drahtes 22 wird durch diesen die angestrebte seitliche Gleitfähigkeit des Gliederbandes praktisch nicht beeinträchtigt. Bei entsprechend grösserem Durchmesser des Drahtes 22 empfiehlt es sich jedoch, das Schutzglied 20 zusätzlich mit auf den benachbarten Randbereich des Gliederbandes doppelseitig aufgetragenem Kunstharz zu ummanteln, so dass beide Drähte 20, 22 homogen in Kunststoff eingebettet sind. Eine derartige Kunststoffbeschichtung ist aus Fig. 2 ersichtlich und mit 24 bezeichnet. Diese kann sich über eine Vielzahl von Windungen der Drahtwendeln erstrecken.
  • Alternativ zu der beschriebenen Befestigungsart kann, wie einleitend bereits erläutert worden ist, das Schutzglied 20 beispielsweise auch mit dem Längsrand des Gliederbandes durch ein geeignetes Schweissverfahren, beispielsweise mittels Ultraschall oder Hochfrequenz, verschweisst werden.
  • Anstelle der durchgehenden Anordnung des Schutzgliedes 20 kann dieses auch bereichsweise das Gliederband begrenzen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann noch darin bestehen, dass die drahtförmigen Schutzglieder zugleich zur Regulierung des Bandlaufes eingesetzt werden.
  • Dies kann in einfacher Weise dadurch geschehen, dass die Schutzglieder selbst Signalgeber bilden oder mit solchen ausgestattet sind, die berührungslos jeweils mit einer Empfangs- bzw. Steuervorrichtung zusammenwirken, durch welche dann eine den Bandlauf korrigierende Reguliervorrichtung ansteuerbar ist.
  • Als Signalgeber können beispielsweise lichtoptische oder magnetische Signalgeber eingesetzt werden.
  • Wirkt das Schutzglied selbst als Signalgeber, so kann dieses beispielsweise aus ferromagnetischem Material bestehen.

Claims (12)

1. Gliederband, z.B. für die Papierherstellung, mit einer Vielzahl von zueinander parallelen Drahtwendeln, wobei Windungen von zueinander benachbarten Wendeln, die quer zu ihrer Längsrichtung einander folgen, zwischen sich eingreifen und in durch die ineinander greifenden Windungen definierten Kanäle zum gegenseitigen beweglichen Verbinden dieser Wendeln jeweils ein Steckdraht hindurchgesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsränder des Gliederbandes (10) zumindest abschnittweise durch ein zu dessen Steckdrähten (18) im wesentlichen senkrecht verlaufendes Schutzglied (20) abgedeckt sind.
2. Gliederband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzglied (20) ein Draht ist.
3. Gliederband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzglied ein ein- oder mehradriger Stahldraht ist.
4. Gliederband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahldraht kunststoffummantelt ist.
5. Gliederband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzglied (20) ein Kunststoffdraht ist.
6. Gliederband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffdraht multifil ist.
7. Gliederband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzglied (20) mittels eines in den Drahtwendeln (12) verankerten Verbindungsmittels (22) befestigt ist.
8. Gliederband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (22) ein das Schutzglied umschlingender und in die Drahtwendeln (12) eingebundener Draht, insbesondere Metalldraht, ist.
9. Gliederband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzglied (20) mittels einer die Längskanten umschliessenden Beschichtung (24), insbesondere aus Kunststoff, am Gliederband (IO) gehalten ist.
10. Gliederband nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 und 9, gekennzeichnet durch die Befestigung des Schutzgliedes (20) mittels eines Drahtes (22) und einer sowohl diesen, als auch das Schutzglied (20) umschliessenden Beschichtung (24).
11. Gliederband nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das aus Kunststoff bestehende oder Kunststoff enthaltende Schutzglied (20) an die Längsränder des Gliederbandes angeschweisst ist.
12. Gliederband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das drahtförmige Schutzglied als Signalgeber ausgebildet oder mit Signalgebern ausgestattet ist und dass dem bzw. den Signalgebern eine mit diesen berührungslos zusammenwirkenden Empfangs- bzw. Steuervorrichtung zugeordnet ist, durch die in Abhängigkeit von den Signalen der Signalgeber der Lauf des Gliederbandes regulierbar ist.
EP84104467A 1983-04-29 1984-04-19 Gliederband, z.B. für die Papierherstellung Withdrawn EP0124040A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3315696 1983-04-29
DE19833315696 DE3315696A1 (de) 1983-04-29 1983-04-29 Gliederband, z.b. fuer die papierherstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0124040A2 true EP0124040A2 (de) 1984-11-07
EP0124040A3 EP0124040A3 (de) 1986-02-12

Family

ID=6197756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84104467A Withdrawn EP0124040A3 (de) 1983-04-29 1984-04-19 Gliederband, z.B. für die Papierherstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0124040A3 (de)
DE (1) DE3315696A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190589A1 (de) * 1985-01-22 1986-08-13 Hermann Wangner GmbH & Co. KG Spiralgliederband mit geschützten Kanten
GB2294948A (en) * 1994-10-06 1996-05-15 Scapa Group Plc De-watering sludge/slurry by simultaneous mechanical compression and electro-osmosis using conductive belt
US5891342A (en) * 1994-10-06 1999-04-06 Scapa Group Plc Dewatering process

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523867A (en) * 1966-01-28 1970-08-11 Johnson Wire Works Ltd Fourdrinier wire belt
EP0052350A1 (de) * 1980-11-19 1982-05-26 Cofpa Compagnie Des Feutres Pour Papeteries Et Des Tissus Industriels Verfahren zum Verstärken der Ränder eines Bandes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523867A (en) * 1966-01-28 1970-08-11 Johnson Wire Works Ltd Fourdrinier wire belt
EP0052350A1 (de) * 1980-11-19 1982-05-26 Cofpa Compagnie Des Feutres Pour Papeteries Et Des Tissus Industriels Verfahren zum Verstärken der Ränder eines Bandes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0190589A1 (de) * 1985-01-22 1986-08-13 Hermann Wangner GmbH & Co. KG Spiralgliederband mit geschützten Kanten
GB2294948A (en) * 1994-10-06 1996-05-15 Scapa Group Plc De-watering sludge/slurry by simultaneous mechanical compression and electro-osmosis using conductive belt
GB2294948B (en) * 1994-10-06 1998-02-25 Scapa Group Plc Dewatering process
US5891342A (en) * 1994-10-06 1999-04-06 Scapa Group Plc Dewatering process

Also Published As

Publication number Publication date
DE3315696A1 (de) 1984-10-31
EP0124040A3 (de) 1986-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136347C3 (de) Leiterschleifen für die Überwachung von Stahlseilförderbändern
DE2409958A1 (de) Foerdervorrichtung
DE2034506B2 (de) Treibriemen
DE2900868A1 (de) Drahtgewebeband
DE3906308C2 (de)
DE2936860A1 (de) Fuehrungsscheibe fuer magnetbandkassette
DE3739693A1 (de) Endloses garntraversierband
EP0124040A2 (de) Gliederband, z.B. für die Papierherstellung
DE2822693A1 (de) Seil aus metalldraehten zum verstaerken von plast- und elastartikeln und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0041280B1 (de) Munitionskanal
DE3135140A1 (de) Drahtgliederband
DE1756906A1 (de) Transportband
DE19652236A1 (de) Überwachungselement für den Einbau in Fördergurte
CH652692A5 (de) Kantenschutzeinrichtung an einem gliederriemen.
AT396213B (de) Schleifscheibe
DE2339941B2 (de) Förderband für einen Zugseil-Gurtbandförderer
DE60315567T2 (de) Elastische Bandraupe
DE1075694B (de) Hochflexible Litze fur elektrische Schweißkabel oder andere Hochstromleitungen
EP0613843B1 (de) Bandförmiges Transport- und/oder Antriebselement
DE2812796C2 (de) Längsschlitzüberwachungseinrichtung von Gurtbändern für Förderer
EP0036972B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gliederbandes
EP0188660B1 (de) Verbindung der Enden von Fördergurten
DE4332954C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE559035C (de) Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge mit elektrischer Signalvorrichtung
DE3012040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gliederbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860805

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871123

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880404

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOHLER, ERNST, DIPL.-ING.