EP0121598B2 - Schutzhülle für eine Scheckkarte oder dergleichen - Google Patents

Schutzhülle für eine Scheckkarte oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0121598B2
EP0121598B2 EP83111994A EP83111994A EP0121598B2 EP 0121598 B2 EP0121598 B2 EP 0121598B2 EP 83111994 A EP83111994 A EP 83111994A EP 83111994 A EP83111994 A EP 83111994A EP 0121598 B2 EP0121598 B2 EP 0121598B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective covering
card
holding
openings
protective cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP83111994A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0121598B1 (de
EP0121598A3 (en
EP0121598A2 (de
Inventor
Gerhard Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25809687&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0121598(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19833312103 external-priority patent/DE3312103A1/de
Priority claimed from DE19833320207 external-priority patent/DE3320207C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83111994T priority Critical patent/ATE25572T1/de
Publication of EP0121598A2 publication Critical patent/EP0121598A2/de
Publication of EP0121598A3 publication Critical patent/EP0121598A3/de
Publication of EP0121598B1 publication Critical patent/EP0121598B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0121598B2 publication Critical patent/EP0121598B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/18Ticket-holders or the like
    • A45C11/182Credit card holders

Definitions

  • the invention relates to a flat, rectangular protective cover made of rigid plastic material according to the preamble of claim 1.
  • protective covers of this type were produced in two pieces, namely from an upper side plate and a lower side plate, which were then suitably connected to one another, preferably by welding, adhesive or snap connections. Examples of this are the applicant's German utility models 8 208 340 and 8 226 430 and US Pat. No. 4,141,400. It has been found, however, that the twists between the top plate and the underside plate of these known protective covers become loose during use. It should be borne in mind here that protective covers of this type are often carried in wallets, back pockets, etc. and are therefore frequently subjected to bending stress during use. Such protective sleeves must not be too rigid to be able to adapt to the shape of the bag to a certain extent during use. On the other hand, they should protect the card stored in it well from damage and in particular from kinking. This is particularly important today because recently such cards have also been equipped with magnetic stripe codes that only work if the card is not kinked or otherwise damaged.
  • the FR-PS-1 329 029 describes a one-piece injection molded plastic, which is designed without a handle opening. It has a through hole in its upper part for a pendant chain or the like. During the injection molding process, this through hole is produced by inserting retaining pins in both molded parts, which then prevent the mold cavity from filling in its area.
  • the trailer has a cavity open to the underside, which is created during the spraying process by a corresponding slide. This is held in the mold itself by means of an extension on its front side and by means of the two holding pins which rest against the extension and on its rear side by the two mold halves. However, there is no provision for separately absorbing the forces acting on the surface of the slide during the injection molding process.
  • GB-PS-599 570 describes the production of an eyeglass temple which consists of a metal wire which is encapsulated with plastic. During the spraying process, the holding pins on the wire lie opposite one another in pairs on the top and the bottom of the wire. These are withdrawn during the last spraying phase and therefore cannot and should not hold the wire bracket effectively during the critical final phase of the spraying process.
  • the invention is therefore based on the object of designing it in such a way that, with simple and inexpensive manufacture of the protective cover, it has an optimal use value has and in particular cannot be damaged even after prolonged use. It is intended to protect the card stored in it well from damage and yet be flexible to a certain extent.
  • the solution to this problem is obtained with the features of claim 1.
  • the slide is therefore first inserted into the mold cavity and held there by means of the retaining pins. If the plastic material is then injected into the mold cavity with high pressure, the slide retains its position, once determined, despite the high pressures which occur and the large area of the slide, measured by its relatively small thickness. The slide therefore no longer tends to vibrate during the spraying process, rather it retains its position very precisely once it has been set.
  • the holding pins of the injection mold are pulled back again and form the holding openings mentioned in the material of the protective cover. If the material has solidified sufficiently, which is accelerated by cooling, the slide can be moved back into its starting position from the mold cavity and the finished injection molding is ejected from the mold. The next spraying process can now begin.
  • the holding openings mentioned should be as small as possible in order to impair the appearance of the finished protective cover as little as possible. However, they should be large enough so that the holding pins can exert sufficient holding force on the slide. Because the holding openings are aligned with one another, the slide is, as it were, held between a pair of the holding pins.
  • the holding openings are distributed over the surface of the plastic plates in such a way that on the one hand the surface of the holding openings is as small as possible and on the other hand the slide is adequately held over its entire surface. It may be sufficient if the holding openings are formed only in the edge region of the protective cover, where they are the least disruptive. However, it is preferred if, in addition to the edge region, at least one, preferably a plurality of holding openings are also provided in the central region of the protective cover.
  • a slot-like design of the holding openings is also preferred because it visually corresponds best to the elongated design of the protective cover and still offers the necessary area for the holding pins to pass through.
  • the already existing handle opening in one of the plastic plates of the protective cover can also be designed as such a holding opening, in which case at least one of the holding openings in the material of the other plastic plate is formed directly opposite the handle opening.
  • openings designed as slots are provided on the rear end edge of the protective cover. These do not disturb the visual appearance of the protective cover because they practically do not appear on the rear edge of the front. They also cause the air to flow in as soon as the slide begins to pull out.
  • the openings could alternatively also be formed on the top plate and / or on the underside plate of the protective cover or also on the lateral edges of the protective cover, provided that they are only formed, as mentioned above, in the rear area of the protective cover. A single opening of this kind could even be sufficient, which is then also to be made in the rear region of the protective cover.
  • the cards to be kept in the protective cover often have a magnetic stripe code.
  • at least one channel-like recess is provided in the top plate and / or bottom plate of the protective cover, which extends in the direction of insertion of the card. This not only saves material, but the plate in question of the protective cover becomes more flexible.
  • no depressions were provided in the plates for the same purpose, but rather elevations which not only consume more material, but above all require additional thickness.
  • one of the plates protrudes a small amount beyond the other plate at the insertion opening. This makes it easier to insert the cards into the protective cover.
  • edges of the plates are rounded at the insertion opening.
  • At least one card is stored in the protective cover according to the invention.
  • two cards can also be kept in it.
  • guide rails are provided approximately centrally on the inner sides of the side edges of the protective cover, which divide the interior of the protective cover into an upper and a lower receiving space for one piece of document.
  • One of these crotch pieces will be one of the cards mentioned and the other crotch piece is either such a card or an operating manual or the like.
  • the guide rails preferably taper towards the center and possibly also towards the insertion side in order to support the insertion of the two pieces of documents and to separate them well.
  • an important embodiment is characterized in that at least one tongue protruding into the displacement path of the card is provided in the rear region of the protective cover.
  • the protective cover has two receiving spaces, it is preferred if handle openings which are surrounded on all sides by the material are provided in both plastic plates and are arranged offset in the transverse direction to one another. This makes it easier to slide out either the top or bottom of the cards individually with your thumb as needed.
  • ABS is preferred as the material for producing the protective cover according to the invention. This is a special polystyrene.
  • the protective cover shown in Fig. 1 to 5 is injection molded in one piece. It consists of a top plate 1 and a bottom plate 2, which are connected to one another at three edges. The fourth edge 3 is open, as a result of which the receiving space 4 is then freely accessible.
  • an elongated grip hole 5 is also provided off-center.
  • FIG. 3 shows in particular that a plurality of channel-like depressions 6 are formed next to one another in the underside plate. These protect one or more magnets located side by side bar code of the card in question.
  • the underside plate 2 extends a little further towards the insertion opening 3 than the top plate 1.
  • the edges at the insertion opening are rounded (see in particular FIG. 3).
  • a plurality of slots 8 are provided next to each other on the rear edge opposite the insertion opening 3 and are also shown in FIGS. 4 and 5. They serve to ventilate and cool the receiving space 4 when a slide (not shown in the drawing) is pulled out of the receiving space 4 again after hardening of the plastic material during the injection molding process in the direction of arrow 9.
  • the channel-like depressions 6 are also shown in FIG. 4.
  • Cards stored in the protective cover according to the invention can also be provided with a data-processing electronic chip, because the active parts thereof are well protected by the depressions 6 and the eccentric arrangement of the grip hole 5.
  • a card stored in the protective cover according to the invention cannot be damaged by bending. Rather, fail-safe operation of terminals and the like is possible throughout the life of the card. An inserted magnetic stripe or an electronic chip of this card is protected in such a way that it is not scratched or damaged by strong friction.
  • the protective cover according to the invention is thus made in one piece from a rigid plastic material which has a very low elasticity and at the same time is so stiff that the card is always kept in a flat state.
  • the plastic used is free of plasticizers, which additionally protects the card against plasticizer migration. Due to the extremely flat design of the card, it also has a long shelf life. This is particularly important because such cards are kept in purses, wallets and suit pockets and are exposed to heavy physical activity.
  • the slots or openings 8 additionally serve to clean the inside of the protective cover by blowing out or with the aid of a needle or a similar tool.
  • Figures 1 and 2 show that a plurality of holding openings 10 are formed in the top plate and bottom plate, which are shaped as short, elongated slots.
  • three such holding openings are provided on each of the two longitudinal edges, which are mutually opposed in pairs in both plates, and at least one such holding opening in the middle. 2, this holding opening 10 is also formed as a short, elongated slot, which is opposite the handle opening 5 in the top plate according to FIG. 1.
  • the slide forming the interior of the protective cover is fixed by holding pins which hold the slide between them in pairs in the area of the holding openings 10.
  • the holding pins on one side are connected to one another via a plate, not shown in the drawing. The same applies to the holding pins on the other side.
  • a resilient tongue 11 is provided in the underside plate (see Fig. 2). The inside of this protrudes into the interior of the protective cover and holds the cards stored in the protective cover there even with different thicknesses of the same.
  • the function of the ventilation openings 8 can also be taken over by the holding openings 10, because these are formed over the entire area of the protective cover, i. H. also in the rear area of the protective cover.
  • the protective cover designed to accommodate two cards or general pieces of documents according to FIGS. 6 to 8 is explained in more detail, which is also injection-molded in one piece. It differs from the protective cover designed for receiving a single card according to FIGS. 1 to 5 essentially by lateral, triangular profiled guide rails 12 which form an upper and lower receiving space for one piece of document.
  • the protective cover is therefore also somewhat thicker. Their external dimensions are in the range of 5 mm and the interior is approx. 3 mm.
  • tongue-like extensions 13 with leading edges are also provided in the rear area of the protective cover symmetrically to the longitudinal axis thereof.
  • a single handle opening 5 is formed in one of the plates, but a total of two such handle openings, which are offset in the transverse direction to one another. Otherwise, the structure is basically the same.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine flache, rechteckige Schutzhülle aus biegesteifem Kunststoffmaterial gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Früher hat man derartige Schutzhüllen zweistückig hergestellt, nämlich aus einer Oberseitenplatte und einer Unterseitenplatte, die dann geeignet miteinander verbunden wurden, vorzugsweise durch Schweiß-, Klebe- oder Schnappverbindungen. Beispiele hierfür sind die deutschen Gebrauchsmusterschriften 8 208 340 und 8 226 430 der Anmelderin und die US-PS-4 141 400. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß beim Gebrauch die Verwindungen zwischen der Oberseitenplatte und der Unterseitenplatte bei diesen bekannten Schutzhüllen sich losen. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß derartige Schutzhüllen häufig in Brieftaschen, Gesäßtaschen usw. getragen werden und daher im Gebrauch häufig einer Biegebelastung ausgesetzt sind. Solche Schutzhüllen dürfen nicht zu biegesteif sein, um sich der Kontur der Tasche beim Gebrauch in gewisser Weise anpassen zu können. Andererseits sollen sie aber die in ihr aufbewahrte Karte gut vor Beschädigungen und insbesondere vor einem Verknicken schützen. Dies wird heute besonders wichtig, weil neuerdings derartige Karten auch mit Magnetstreifencodes ausgerüstet werden, die nur dann arbeiten, wenn die Karte nicht geknickt oder sonstwie beschädigt ist.
  • Die FR-PS-1 329 029 beschreibt einen einstükkig aus Kunststoff gespritzten Anhänger, der ohne eine Grifföffnung ausgebildet ist. Er hat in seinem oberen Teil ein Durchgangsloch für ein Anhängerkettchen oder dergleichen. Beim Spritzvorgang wird dieses Durchgangsloch dadurch hergestellt, daß Haltestifte in beide Formteile eingesetzt werden, die dann das Füllen des Formhohlraumes in ihrem Bereich verhindern. Der Anhänger hat einen zu einer Unterseite offenen Hohlraum, der beim Spritzvorgang durch einen entsprechenden Schieber angelegt wird. Dieser wird über einen Fortsatz an seiner Vorderseite und über die beiden Haltestifte, die sich an den Fortsatz anlegen, sowie an seiner Rückseite durch die beiden Formhälften selbst in der Form gehalten. Es ist aber keine Vorsorge dafür getroffen, die beim Spritzgußvorgang auf die Fläche des Schiebers einwirkenden Kräfte gesondert aufzunehmen.
  • Die GB-PS-599 570 beschreibt die Herstellung eines Brillenbügels, der aus einem Metalldraht besteht, der mit Kunststoff umspritz ist. Beim Spritzvorgang liegen an der Oberseite und der Unterseite des Drahtes paarweise einander gegenüberliegende Haltestifte am Draht an. Diese werden während der letzten Spritzphase zurückgezogen und können und sollen somit den Drahtbügel während der kritischen Endphase des Spritzvorganges nicht wirksam halten.
  • Ausgehend von einer Schutzhülle der eingangs genannten Art, die im übrigen der Lehre der bereits erwähnten deutschen Gebrauchsmusterschrift 8 226 430 entnommen werden kann, liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, diese so auszugestalten, daß bei einfacher und preisgünstiger Herstellung der Schutzhülle diese einen optimalen Gebrauchswert hat und insbesondere auch nach längerem Gebrauch nicht beschädigt werden kann. Sie soll die in ihr aufbewahrte Karte gut vor Beschädigungen schützen und dennoch in einem gewissem Maße biegeweich sein. Die Lösung dieser Aufgabe erhält man mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Beim Spritzvorgang wird daher zunächst der Schieber in den Formhohlraum eingeführt und dort über die Haltestifte gehalten. Wird dann das Kunststoffmaterial mit hohem Druck in den Formhohlraum eingespritzt, so behält der Schieber seine einmal festgelegte Position trotz der hohen dabei auftretenden Drücke und der großen Fläche des Schiebers, gemessen an seiner verhältnismäßig kleinen Dicke. Der Schieber neigt daher beim Spritzvorgang nicht mehr zu Schwingungen, vielmehr behält er seine einmal eingestellte Lage sehr genau. Nach dem Spritzvorgang werden die Haltestifte des Spritzwerkzeugs wieder zurückgezogen und bilden hierbei die erwähnten Halteöffnungen im Material der Schutzhülle aus. Ist das Material ausreichend erstarrt, was durch eine Kühlung beschleunigt wird, so kann der Schieber in seine Ausgangsstellung aus dem Formhohlraum zurückgefahren werden und das fertige Spritzgußstück wird aus der Form ausgestoßen. Es kann jetzt der nächste Spritzvorgang beginnen.
  • Die erwähnten Halteöffnungen sollten so klein wie möglich sein, um das Aussehen der fertigen Schutzhülle so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Sie sollten aber groß genug sein, damit die Haltestifte eine ausreichende Haltekraft auf den Schieber ausüben können. Weil die Halteöffnungen miteinander fluchten, wird der Schieber gewissermaßen jeweils zwischen einem Paar der Haltestifte festgehalten.
  • Die Halteöffnungen sind derart über die Fläche der Kunststoffplatten verteilt, daß man einerseits mit einer möglichst geringen Fläche der Halteöffnungen auskommt und zum anderen der Schieber über seine gesamte Fläche ausreichend gehalten wird. Gegebenenfalls reicht es aus, wenn die Halteöffnungen nur im Randbereich der Schutzhülle ausgebildet sind, wo sie am wenigsten stören. Bevorzugt wird es allerdings, wenn zusätzlich zum Randbereich auch wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Halteöffnungen im mittleren Bereich der Schutzhülle vorgesehen sind.
  • Eine schlitzartige Ausbildung der Halteöffnungen wird ebenfalls bevorzugt, weil sie optisch am besten mit der länglichen Ausbildung der Schutzhülle übereinstimmt und dennoch die notwendige Fläche für den Durchtritt der Haltestifte bietet.
  • Es kann auch die ohnedies vorhandene Grifföffnung in einer der Kunststoffplatten der Schutzhülle als derartige Halteöffnung ausgebildet sein, wobei dann der Grifföffnung direkt gegenüberliegend wenigstens eine der Halteöffnungen im Material der anderen Kunststoffplatte ausgebildet ist.
  • Bevorzugt wird es, wenn mehrere, als Schlitze ausgebildete Öffnugnen an der rückwärtigen Stirnkante der Schutzhülle vorgesehen sind. Diese stören weder das optische Erscheinungsbild der Schutzhülle, weil sie an der rückwärtigen Stirnkante praktisch nicht in Erscheinung treten. Sie bewirken außerdem schon beim Beginn der Auszugsbewegung des Schiebers das Zuströmen der Luft. Die Öffnungen könnten aber alternativ auch auf der Oberseitenplatte und/oder auf der Unterseitenplatte der Schutzhülle oder auch an den seitlichen Kanten der Schutzhülle ausgebildet werden, sofern sie nur, wie vorstehend erwähnt, im rückwärtigen Bereich der Schutzhülle ausgebildet sind. Es könnte sogar eine einzige solche Öffnung genügen, die dann ebenfalls im rückwärtigen Bereich der Schutzhülle anzubringen ist.
  • Die in der Schutzhülle aufzubewahrenden Karten haben, wie bereits erwähnt, häufig einen Magnetstreifencode. Um diesen zu schützen, wird es bevorzugt, wenn in der Oberseitenplatte und/oder Unterseitenplatte der Schutzhülle wenigstens eine kanalartige Vertiefung vorgesehen ist, die sich in der Einschubrichtung der Karte erstreckt. Dadurch wird nicht nur Material gespart, sondern die betreffende Platte der Schutzhülle wird biegeweicher. Beim Stand der Technik waren zu demselben Zweck keine Vertiefungen in den Platten vorgesehen, sondern Erhebungen, die nicht nur mehr Material verbrauchen, sondern vor allem zusätzliche Dicke benötigen.
  • Bevorzugt wird es außerdem, wenn eine der Platten an der Einstecköffnung um ein geringes Maß über die andere Platte vorsteht. Dadurch wird das Einführen der Karten in die Schutzhülle erleichtert.
  • Es dient demselben Zweck, wenn die Kanten der Platten an der Einstecköffnung abgerundet sind.
  • In der erfindungsgemäßen Schutzhülle wird wenigstens eine Karte aufbewahrt. Es können aber auch zwei Karten in ihr verwahrt werden. Bei dieser Ausführungsform sind etwa mittig an den Innenseiten der Seitenkanten der Schutzhülle Führungsschienen vorgesehen, die den Innenraum der Schutzhülle in einen oberen und einen unteren Aufnahmeraum für jeweils ein Schriftgutstück unterteilen. Eines dieser Schrittgutstücke wird eine der erwähnten Karten sein und das andere Schrittgutstück ist entweder auch eine solche Karte oder auch eine Bedienungsanweisung oder dergleichen. Die Führungsschienen verjüngen sich vorzugsweise zur Mitte hin und ggf. auch zur Einsteckseite, um das Einführen der beiden Schriftgutstücke zu unterstützen und diese gut voneinander zu trennen.
  • Um zu verhindern, daß das bzw. die Schriftgutstücke unbeabsichtigt aus der Schutzhülle herausfallen, ist eine wichtige Ausgestaltung dadurch gekennzeichnet, daß im rückwärtigen Bereich der Schutzhülle wenigstens eine in den Verschiebeweg der Karte ragende Zunge vorgesehen ist.
  • Falls die Schutzhülle zwei Aufnahmeräume hat, wird es bevorzugt, wenn in beiden Kunststoffplatten jeweils allseitig vom Material umgebende Grifföffnungen vorgesehen sind, die in Querrichtung zueinander versetzt angeordnet sind. Dadurch wird es erleichtert, mit dem Daumen entweder die obere oder untere der Karten nach Bedarf einzeln herauszuschieben.
  • Als Material zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schutzhülle wird ABS bevorzugt. Dies ist ein spezielles Polystyrol.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitem wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
    • Figur 1 eine Draufsicht auf die Oberseite einer erfindungsgemäßen Schutzhülle zur Aufnahme einer einzigen Karte;
    • Figur 2 eine Draufsicht auf die Unterseite der Schutzhülle;
    • Figur 3 einen Schnitt längs der Linie 111-111 von Fig. 1;
    • Figur 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV von Fig. 1;
    • Figur 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A von Fig. 1;
    • Figur 6 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 bei einer Ausführungsform zur Aufnahme von zwei Schriftgutstücken ;
    • Figur 7 einen Längsschnitt durch die Schutzhülle nach Fig. 6;
    • Figur 8 eine teilweise geschnittene Stirnansicht der Schutzhülle nach Fig. 6 und 7.
  • Die in Fig. 1 bis 5 gezeigte Schutzhülle wird einstückig gespritzt. Sie besteht aus einer Oberseitenplatte 1 und einer Unterseitenplatte 2, die an drei Kanten miteinander verbunden sind. Die vierte Kante 3 ist offen, wodurch dann der Aufnahmeraum 4 frei zugänglich ist.
  • In der Oberseitenplatte 1 ist außerdem außermittig ein längliches Griffloch 5 vorgesehen.
  • Insbesondere Fig. 3 zeigt, daß in der Unterseitenplatte nebeneinander mehrere kanalartige Vertiefungen 6 ausgebildet sind. Diese schützen einen oder mehrere nebeneinander befindliche Magnetstreifencode der betreffenden Karte.
  • Die Unterseitenplatte 2 erstreckt sich zur Einstecköffnung 3 hin etwas weiter als die Oberseitenplatte 1. Die Kanten an der Einstecköffnung sind abgerundet (vgl. insbesondere Fig. 3).
  • Erfindungsgemäß sind an der der Einstecköffnung 3 gegenüberliegenden rückwärtigen Kante nebeneinander mehrere Schlitze 8 vorgesehen, die auch in den Figuren 4 und 5 gezeigt sind. Sie dienen zum Belüften und Kühlen des Aufnahmeraums 4, wenn ein - zeichnerisch nicht dargestellter - Schieber nach dem Erhärten des Kunststoffmaterials beim Spritzvorgang in Richtung des Pfeiles 9 aus dem Aufnahmeraum 4 wieder herausgezogen wird.
  • Die kanalartigen Vertiefungen 6 sind auch in Fig. 4 gezeigt.
  • In der erfindungsgemäßen Schutzhülle aufbewahrte Karten können auch mit einem datenverarbeitenden, elektronischen Chip versehen werden, weil dessen aktive Teile durch die Vertiefungen 6 und die außermittige Anordnung des Griffloches 5 gut geschützt sind.
  • Es ist ersichtlich, daß, bedingt durch die beschriebenen Merkmale, eine in der erfindungsgemäßen Schutzhülle aufbewahrte Karte durch Biegung nicht beschädigt werden kann. Vielmehr ist während der gesamten Lebensdauer der Karte eine störungssichere Bedienung von Terminals und dergl. möglich. Ein ggfs. eingelegter Magnetstreifen oder ein elektronischer Chip dieser Karte wird so geschützt, daß er nicht verkratzt oder durch starke Reibung zustört wird.
  • Die erfindungsgemäße Schutzhülle ist somit aus einem Stück aus einem biegesteifen Kunststoffmaterial gefertigt, das eine ganz geringe Elastizität hat und gleichzeitig so steif ist, daß die Karte immer in flachem Zustand gehalten wird. Der verwendete Kunststoff ist weichmacherfrei, wodurch die Karte zusätzlich vor Weichmacherwanderungen geschützt wird. Durch die extrem flache Ausbildung der Karte hat diese zudem eine dauerhafte Haltbarkeit. Dies ist besonders wichtig, da solche Karten in Geldbörsen, Brieftaschen und Anzugstaschen aufbewahrt werden und dabei starken Beanspruchungen durch körperliche Bewegungen ausgesetzt sind.
  • Die Schlitze oder Öffnungen 8 dienen zusätzlich zur Reinigung des Inneren der Schutzhülle durch Ausblasen oder mit Hilfe eines Nadel oder eines ähnlichen Werkzeugs.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen, daß mehrere Halteöffnungen 10 in der Oberseitenplatte und Unterseitenplatte ausgebildet sind, die als kurze, längliche Schlitze geformt sind. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind an beiden Längskanten jeweils drei derartige Halteöffnungen vorgesehen, die in beiden Platten sich jeweils paarweise einander gegenüberliegen, sowie in der Mitte wenigstens eine solche Halteöffnung. In der Unterseitenplatte nach Fig. 2 ist diese Halteöffnung 10 ebenfalls als kurzer, länglicher Schlitz ausgebildet, der der Grifföffnung 5 in der Oberseitenplatte nach Fig. 1 gegenüberliegt.
  • Beim Spritzvorgang wird der den Innenraum der Schutzhülle ausbildende Schieber durch Haltestifte fixiert, die im Bereich der Halteöffnungen 10 paarweise einander gegenüberliegend zwischen sich den Schieber halten. Beim Erkalten des Kunststoffmaterials und anschließenden Zurückziehen der Haltestifte bilden diese die erwähnten Halteöffnungen aus. Die Haltestifte an einer Seite sind über eine zeichnerisch nicht dargestellte Platte miteinander verbunden. Dasselbe gilt für die Haltestifte der anderen Seite.
  • Eine federnde Zunge 11 ist in der Unterseitenplatte (vergleiche Fig. 2) vorgesehen. Diese ragt mit ihrer Innenseite in den Innenraum der Schutzhülle hinein und hält dort die in der Schutzhülle aufbewahrten Kärtchen auch bei unterschiedlicher Dicke derselben.
  • Es ist ersichtlich daß die Funktion der Belüftungsöffnungen 8 auch durch die Halteöffnungen 10 übernommen werden kann, weil diese über den gesamten Bereich der Schutzhülle ausgebildet sind, d. h. auch im hinteren Bereich der Schutzhülle.
  • Im folgenden wird die zur Aufnahme von zwei Karten oder allgemeinen Schriftgutstücken ausgebildete Schutzhülle nach Fig. 6 bis 8 näher erläutert, die ebenfalls einstückig gespritzt ist. Sie unterscheidet sich von der zur Aufnahme einer einzigen Karte ausgebildeten Schutzhülle nach Fig. 1 bis 5 im wesentlichen durch seitliche, dreieckförmig profilierte Führungsschienen 12, die einen oberen und unteren Aufnahmeraum für jeweils ein Schriftgutstück ausbilden. Die Schutzhülle ist daher auch etwas dicker ausgebildet. Ihre Außenabmessungen liegen im Bereich von 5 mm und der Innenraum beträgt ca. 3 mm.
  • Anstelle der federnden Zunge 11 nach Fig. 2 sind bei der Ausführungsform nach Fig. 6 bis 8 ebenfalls im hinteren Bereich der Schutzhülle symmetrisch zu deren Längsachse zungenartige Fortsätze 13 mit Anlaufkanten vorgesehen.
  • Außerdem ist bei der zweiten Ausführungsform nicht nur eine einzige Grifföffnung 5 in einer der Platten ausgebildet, sondern insgesamt zwei solche Grifföffnungen, die in Querrichtung zueinander versetzt sind. Im übrigen ist der Aufbau grundsätzlich derselbe.

Claims (10)

1. Flache, rechteckige Schutzhülle aus biegesteifem Kunststoffmaterial zur Aufnahme wenigstens einer Scheckkarte, Automatenkarte, Kreditkarte oder dergleichen rechteckigen Karte, vorzugsweise mit Magnetstreifencode, mit einem nur zu einer Stirnseite der Schutzhülle in Form einer Einstecköffnung offenen Aufnahmeraum zur Aufnahme einer Karte und mit einer Grifföffnung in einer der Kunststoffplatten, die es ermöglicht, die im Aufnahmeraum einliegende Karte aus der Einschuböffnung herauszuschieben,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle einstückig aus Kunststoff gespritzt ist und daß in beiden Kunststoffplatten möglichst kleine und miteinander fluchtende Halteöffnungen (10) für einen Schieber eines Spritzwerkzeuges vorgesehen sind, die mit dem Innenraum der Schutzhülle in Verbindung stehen und in die paarweise Haltestifte des Spritzwerkzeugs einführbar sind, die über die Fläche der Kunststoffplatten derart verteilt sind, daß der Schieber über seine gesamte Fläche ausreichend gehalten wird.
2. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, als Schlitze ausgebildete Kühlöffnungen (8) an der rückwärtigen Stirnkante (7) der Schutzhülle vorgesehen sind.
3. Schutzhülle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in ihrer Oberseitenplatte (1) und/oder Unterseitenplatte (2) wenigstens eine kanalartige Vertiefung (6) vorgesehen ist, die sich in der Einschubrichtung (9) der Karte erstreckt.
4. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Platten (1, 2) an der Einstecköffnung (3) um ein geringes Maß über die andere Platte vorsteht.
5. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteöffnungen (10) als schmale, kurze Schlitze ausgebildet sind.
6. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Grifföffnung (5) als Halteöffnung dient, wobei in ihrem Bereich in derjenigen Kunststoffplatte, in der die Grifföffnung nicht ausgebildet ist, wenigstens eine der kleinflächigen Halteöffnungen (10) ausgebildet ist.
7. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Halteöffnungen (10) im Randbereich des Innenraumes der Schutzhülle ausgebildet sind.
8. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme von zwei Schriftstücken etwa mittig an den Innenseiten der Seitenkanten der Schutzhülle Führungsschienen (12) vorgesehen sind, die den Innenraum der Schutzhülle in einen oberen und einen unteren Aufnahmeraum für jeweils ein Schriftgutstück unterteilen.
9. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im rückwärtigen Bereich der Schutzhülle wenigstens eine in den Verschiebeweg der Karte ragende Zunge (11, 13) vorgesehen ist.
10. Schutzhülle nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Kunststoffplatten jeweils allseitig von Material umgebende Grifföffnungen (5) vorgesehen sind, die in Querrichtung zueinander versetzt angeordnet sind.
EP83111994A 1983-04-02 1983-11-30 Schutzhülle für eine Scheckkarte oder dergleichen Expired - Lifetime EP0121598B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83111994T ATE25572T1 (de) 1983-04-02 1983-11-30 Schutzhuelle fuer eine scheckkarte oder dergleichen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3312103 1983-04-02
DE19833312103 DE3312103A1 (de) 1983-04-02 1983-04-02 Schutzhuelle fuer eine scheckkarte oder dergl.
DE19833320207 DE3320207C2 (de) 1983-06-03 1983-06-03 Schutzhülle aus Kunststoffmaterial zur Aufnahme von Scheckkarten oder dergleichen
DE3320207 1983-06-03

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0121598A2 EP0121598A2 (de) 1984-10-17
EP0121598A3 EP0121598A3 (en) 1986-01-22
EP0121598B1 EP0121598B1 (de) 1987-03-04
EP0121598B2 true EP0121598B2 (de) 1994-08-31

Family

ID=25809687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111994A Expired - Lifetime EP0121598B2 (de) 1983-04-02 1983-11-30 Schutzhülle für eine Scheckkarte oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0121598B2 (de)
AT (1) ATA371283A (de)
DE (1) DE3369901D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925849A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Werner Vogt Flache schutzhuelle zur aufnahme von kreditkarten u. dgl., verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2675781B1 (fr) * 1991-04-23 1993-07-23 Berkowicz William Etui blinde contre les champs electro-magnetiques pour deux cartes a pistes magnetiques format carte de credit.
DK0580890T3 (da) * 1992-07-31 1997-12-22 Gerhard Ritter Holder til bankkort
EP0586719B1 (de) * 1992-08-29 1995-03-08 Gerhard Ritter Aufnahmeelement für Scheckkarten
US5740624A (en) * 1995-03-06 1998-04-21 Baseley; Paul Reginald Identification card holder
FR2732867A1 (fr) * 1995-04-14 1996-10-18 Babaz Michel Receptacle portatif pour tickets ou etiquettes
US5901764A (en) * 1996-08-14 1999-05-11 Ritter; Gerhard Protective cover for two bank cards
EP1114593A1 (de) 2000-01-07 2001-07-11 Gerhard Ritter Scheckkartenetui
GB2438160A (en) * 2006-05-16 2007-11-21 William James Wannerton Card Holder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB599570A (en) * 1945-09-18 1948-03-16 Andre Cretin Improvements in methods of and apparatus for injection moulding of thermoplastic materials
CH112716A (de) * 1924-11-29 1925-11-16 Gottfried Sonnleitner Eisenbahnfahrkartenhalter.
FR1329029A (fr) * 1962-04-26 1963-06-07 Charles Vauchier Et Fils Atel Procédé de fabrication d'objets en matière plastique
AT340232B (de) * 1975-10-03 1977-12-12 Hirsch Plastik Hulle fur sparbucher, ausweise od.dgl.
US4141400A (en) * 1978-05-19 1979-02-27 Mangan James H Protective holder for magnetic cards

Also Published As

Publication number Publication date
ATA371283A (de) 1989-05-15
EP0121598B1 (de) 1987-03-04
EP0121598A3 (en) 1986-01-22
EP0121598A2 (de) 1984-10-17
DE3369901D1 (en) 1987-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389804B (de) Schluesselhalter
EP0121598B2 (de) Schutzhülle für eine Scheckkarte oder dergleichen
DE1045640B (de) Zweiteilige Spritzgussform zur Herstellung von Formstuecken aus thermoplastischen Kunststoffen mit einer biegsamen Einlage
DE2940496C2 (de) Reißverschluß
DE3320207A1 (de) Schutzhuelle fuer eine scheckkarte oder dergleichen
DE9400315U1 (de) Behälter, im wesentlichen von Quaderform, für wenigstens zwei Gegenstände
DE202016103431U1 (de) Etui zur Aufbewahrung von mindestens zwei Brillen
DE3000093A1 (de) Haengeakte
DE102006003545B4 (de) Als Spritzgussteil ausgebildetes Namensschild und Verfahren zur Herstellung dieses Namensschildes
DE2609881A1 (de) Behaelter fuer magnetbandkassetten
DE4435672C2 (de) Spann-Kleiderbügel
DE3511290C2 (de) Bezeichnungsträger für elektrische Leitungen
EP1106100B1 (de) Geldbörse
DE2927942A1 (de) Fensterfluegel, fensterrahmen o.dgl.
EP0411434A1 (de) Flache Schutzhülle zur Aufnahme von Kreditkarten u. dgl., Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE8309826U1 (de) Schutzhülle für eine Scheckkarte oder dergl.
DE20014076U1 (de) Chipkarte mit Adapter
EP0667109B1 (de) Schutzhülle für Karten
DE1099772B (de) Sicherheitsnadel
DE8316326U1 (de) Einstückig gespritzte, flache Schutzhülle aus biegesteifem Kunststoffmaterial zur Aufnahme von Scheckkarten oder dgl. Karten mit einer Einschuböffnung für die Karte
AT221849B (de) Einstückige Sicherheitsnadel
DE8208340U1 (de) Flacher Behälter zur Aufnahme von Schriftgut
DE8530343U1 (de) Schutzhülle aus Kunststoff für Scheckkarten, Kreditkarten, od. dgl.
DE2450534C3 (de) Aus Kunststoff gespritzte Schriften- und Zeichenschablone
CH695935A5 (de) Spritzwerkzeug zur Herstellung eines einseitig offenen Behälters.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851206

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860820

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 25572

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3369901

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870409

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PLASTOLAN KLAUS LANGENBACH

Effective date: 19871128

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PLASTOLAN KLAUS LANGENBACH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19881130

ITTA It: last paid annual fee
PUAA Information related to the publication of a b2 document modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299PMAP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

ITF It: translation for a ep patent filed
27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19940831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

R27A Patent maintained in amended form (corrected)

Effective date: 19940831

NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83111994.6

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030128

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20030128

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030130

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20030130

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030311

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: JE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031129

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031129

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031129

BE20 Be: patent expired

Owner name: *RITTER GERHARD

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20031130

EUG Se: european patent has lapsed
APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO