EP0120234A2 - Dachbelagplatten - Google Patents

Dachbelagplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0120234A2
EP0120234A2 EP84101164A EP84101164A EP0120234A2 EP 0120234 A2 EP0120234 A2 EP 0120234A2 EP 84101164 A EP84101164 A EP 84101164A EP 84101164 A EP84101164 A EP 84101164A EP 0120234 A2 EP0120234 A2 EP 0120234A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
roof
engagement
panel
flank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84101164A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0120234A3 (en
EP0120234B2 (de
EP0120234B1 (de
Inventor
Wilfried Josef Schenach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27134466&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0120234(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84101164T priority Critical patent/ATE39525T1/de
Publication of EP0120234A2 publication Critical patent/EP0120234A2/de
Publication of EP0120234A3 publication Critical patent/EP0120234A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0120234B1 publication Critical patent/EP0120234B1/de
Publication of EP0120234B2 publication Critical patent/EP0120234B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/32Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of plastics, fibrous materials, or asbestos cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/30Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D3/362Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets by locking the edge of one slab or sheet within the profiled marginal portion of the adjacent slab or sheet, e.g. using separate connecting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D2003/3615Separate fastening elements fixed to the roof structure and consisting of parts permitting relative movement to each other, e.g. for thermal expansion

Definitions

  • the present invention relates to a roof covering material, a method for assembling the roof covering and a roof construction in which the roof covering and the method according to the invention are used.
  • the invention relates to roofing for which elongated profiled metal plates are used.
  • the invention relates to an elongated roof panel profiled in the transverse direction with at least one longitudinal curvature and adjoining profile valleys and first and second edge profiles along opposite edges of the panel.
  • roof panels are known in various forms, see PCT publication WO 82/04277. With this construction, an overhang is already provided which is intended to prevent water from penetrating between the plates by capillary action.
  • roofing of this type should have at least six fastening points per square meter.
  • roofs with a long span of a non-conventional type for example with 1.5 to 2 m spaces between the roof purlins, this results in difficulties, in particular with regard to the weatherproof sealing.
  • the individual plates In order to avoid holes in the plate surface itself, the individual plates must be relatively narrow so that the required number of fastening points remains even then can be realized if only the longitudinal edge areas of the panels are attached. Since assembly must be quick, the thorough sealing between adjacent panels places high demands on roofers. In addition, very long plates are generally used for surfaces with a wide span, which means that the thermal expansion must also be taken into account.
  • the following coefficients of thermal expansion apply to various conventional roof coverings: 1 x 10 -5 / ° C for galvanized iron sheet, 3 x 10 -5 / ° C for titanium-zinc alloy and 2 x 10 -5 / ° C for aluminum, which means that Over a length of 10m and a temperature range of only 40 ° C, relative movements of between 4 and l2mm are to be expected.
  • Other problems arise from cross wind effects and capillary forces, which means that rainwater, for example: can penetrate between the overlapping roof covering areas. This problem is also only partially overcome by the prior art cited above, since there are still larger overlap zones with capillary action, into which water can penetrate under wind pressure.
  • the present invention is intended to counter the problems described above. According to the invention, this is achieved with a device of the type mentioned at the outset in that the first edge profiling has mutually opposite first edge flanks which are in each other encounter a bent flange which forms an engagement flange which extends inwards from the first edge flank, while the second edge profiling has a second edge flank from which a shaft saddle projects outwards and is bent back to form an engagement groove under the shaft saddle.
  • edge profiles of adjoining roof panels are hooked together in that the respective engagement flange of one panel hooks into the engagement groove of the other panel.
  • the first edge flank along the lower edge has an upwardly directed web to form a water drainage ring in the event that water does enter the connection.
  • fastening clamps are provided for fastening the roof panels to the roof structure, each clamp being set up for fastening to a part of the roof structure, in particular a purlin, and having a clamp part for the Engagement with part of the first edge profiling, characterized in that the clamp is set up for this is to encompass either the engagement flange of the first edge profile of a roof panel or the upward web of the first edge flank of a roof panel.
  • the flanks of the first edge profiling of the plates have a base part with an upwardly directed web such that a fastening part (e.g. nail, screw or bolt) can be driven through the base part into the roof structure , the web also forming a water drainage channel.
  • a fastening part e.g. nail, screw or bolt
  • the problem of leakage due to the above-mentioned capillary action is solved by means of a roof plate with an engagement flange and engagement groove of the above-mentioned type in that the engagement flange is inclined downwards and towards the trough of the roof plate. This inclination results in cavities or air chambers which interrupt the capillary action when the engaging flange engages in the engaging groove.
  • At the free end of the bent-back part of the second edge profiling there is preferably a web edge bent downwards and preferably outwards, following the engagement groove. This is before preferably designed so that it interacts with the flank of the first edge profile of a subsequent plate to form a cavity which prevents water from penetrating through the plate connection under wind pressure.
  • the above-mentioned problem of mounting the roof panels is solved by a method for installing the roof panels described above, that first a roof panel is placed on the roof truss, the first edge profile of the panel is attached to the roof truss, and a second panel is inclined to the first plate, set up and the second edge profile of the second roof plate is brought into engagement with the first edge profile of the already installed first roof plate, then the second roof plate is brought into position by pivoting, and the first edge of the second plate is fastened, which process with other plates depending on the size of the roof surface is repeated as often as required.
  • Figure 1 shows a roof tile 10 for long span roofs where the distance between the purlins up to Can be 1.5 to 2 m.
  • the plate 10 has two shaft saddles 14, delimited by valleys 12 and first and second edge profiles 16 and 18. Between the shafts 14 and these and the edge profiles 16 and 18 there are smaller stiffening ribs 20.
  • the plate is 330 mm wide and was pressed from 600 mm wide sheet metal or cold rolled.
  • the first edge profiling 16 has mutually opposing flank parts 22 and 24 which strive towards one another when inclined upwards.
  • the flanks 22 and 24 are bent over and form an engagement flange 26 which extends inwards from the first edge flanks 22 and 24.
  • the second edge profile 18 has a flank 32, a bent saddle 34, which extends outwards from the flank 32, and a bent back flange 36, the free edge of which is bent downward to form a web 38.
  • An engagement groove is formed between the shaft saddle 34 and the bent-back flange part 36.
  • FIG. 1a corresponding parts are designated with the same reference numbers as for the plate according to FIG. 1.
  • the plate is used in a corresponding manner, as can be clearly seen from the drawing.
  • FIG. 2 shows how the roof panel according to FIG. 1 is mounted on a roof structure with purlins 40 that extend transversely to the longitudinal waves of the roof panel.
  • Roof skin panels 60 and 70 are fastened to the purlin 40 by means of a fastening clamp 50 (which can also be wider as shown in FIG. 3) and a hook bolt 61.
  • the edge profiling of the edge 60 has an inclined edge 62, an engagement flange 66 and an approximately vertical edge 64, where the engagement flange is bent by 105 0 with respect to the edge 64, and is thus inclined to the wave trough of the plate downwards.
  • An upwardly projecting web 68 at the free end of the flank 64 forms a water drainage groove.
  • the edge profiling of the plate 70 has an inclined flank 72, a shaft saddle 74, a bent back flange 76 and a drip web 78.
  • the shaft saddle 74 extends substantially parallel to the troughs of the plates 60 and 70, ie at least after assembly.
  • the engagement groove between the shaft saddle 74 and the bent flange 76 receives the engagement flange 66 with a spring-loaded tight fit.
  • the flanges 64 and 66 are resiliently clamped to one another, thereby preventing rattling of the roof covering, a factor which, based on experience, otherwise leads to loosening the fastening parts, for example nails.
  • the arrangement shown also results in air chambers A and B in the connection. These have a relatively large cross-section, thereby interrupting the capillary action, which prevents the penetration of water through the connection under capillary force.
  • the use of a fastening clamp in the roof construction enables the roof panels to expand and shrink under the influence of temperature changes, without the action of high forces on the fastening parts.
  • the fastening clamp 59 represents a variant which hooks into the web 68.
  • FIG. 3 shows a fastening clamp 50 with a base part 52 and two holes 53 therein, for fastening to the roof structure, an upwardly facing surface 54 and a bracket portion 56 with a bent-back web 58 which forms an engagement groove which receives the engagement flange 26 of an edge profile.
  • FIG. 4 shows an embodiment without mounting clips.
  • an edge profile 116 of a roof panel is fastened to the purlin 40 by means of a nail 42 driven by a base part 28.
  • a metal profile purlin and hook bolts can also be used instead of the nail 42 and the wooden roof purlin 40 in a manner known per se.
  • the edge profile 118 of an adjacent roof panel is hooked into the first roof panel already fastened to the roof frame, the engagement groove formed by the bent-back part 136 of the edge profile 118 being brought into engagement with the engagement flange 126 of the edge profile 116.
  • the web 138 bears against the flank 122 of the edge profiling 116 and forms an air chamber B of sufficient size to prevent the capillary action when water is blown up on the flank 122 by the action of a storm. It can also be seen how the engagement flange 126 is inclined downwards; this forms a second air chamber A, which also serves to allow water to seep through to prevent the connection between adjacent roof tiles.
  • a layer of "Mastic" (trade name) or similar bituminous sealant 46 is located between the flange 126 and the shaft saddle 134.
  • the base part 28 has an upwardly curved web 29 and thereby becomes a water drainage channel.
  • the roof panels When installing a roof with the roof panels described above, the roof panels are installed one after the other in the lateral direction. This means that a roof panel adjacent to a panel edge is first attached to the roof structure, the edge profile 16 being attached at the same time. An adjacent roof panel is then brought into engagement with the already attached edge profile 116, and the edge profile 116 is in turn attached to the roof structure. In this way, the roof panels can be installed quickly and with a minimum of fastening parts, which are also hidden and protected against the weather.
  • a fastening clamp can be provided which only engages the web 68 of a roof panel.
  • a suitable sealing means can be provided for sealing the flange 64 in the groove between the parts 74 and 76 of adjoining plates.
  • the grooved saddle and the engagement flange can also be riveted with hollow rivets, the rivets preferably not being pushed completely through the overlapping flanges.
  • the invention is also not limited to sheet metal roof panels.
  • Plastic sheets, glass fiber reinforced plastic sheets, cement-bonded fiber sheets, composite materials and the like can also be used, which can be profiled in a similar manner to the sheet metal sheets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Langgestreckte, profilierte Dachbelagplatten mit Einrichtungen an entgegengesetzten Kanten zur Einrastung in angrenzende Platten zur Erleichterung der Installation und Bildung wasserdichter Verbindungen. Die ineinandereingreifenden Profilierungen bilden Hohlräume zur Unterbrechung der Kapillarwirkung. Mittels Befestigungsschellen wird jeweils nur eine Kante jeder Platte am Dachstuhl befestigt, in einer Weise, die die thermische Schrumpfung und Ausdehnung gestattet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dachbelagmaterial, ein Verfahren zur Montage des Dachbelages und eine Dachkonstruktion, in der der Dachbelag und das erfindungsgemässe Verfahren zur Anwendung kommen. Insbesondere betrifft die Erfindung Dachbeläge,für die langgestreckte profilierte Metallplatten verwendet werden. Gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1, betrifft die Erfindung eine langgestreckte in Querrichtung profilierte Dachplatte mit mindestens einer längsgerichteten Wölbung und an diese anschliessende Profiltäler und erste und zweite Kantenprofilierungen längs entgegengesetzter Kanten der Platte.
  • Solche Dachplatten sind in verschiedensten Formen bekannt, siehe PCT Veröffentlichung WO 82/04277. Bei dieser Konstruktion ist auch bereits ein Uberhang vorgesehen, der das Eindringen zwischen die Platten von Wasser durch Kapillarwirkung verhindern soll.
  • Gemäss internationaler Normen sollten Dachbeläge dieser Art mindestens sechs Befestigungsstellen pro Quadratmeter aufweisen. Für Dächer langer Spannweite nicht herkömmlicher Art, z.B. mit 1,5 bis 2 m Zwischenräumen zwischen den Dachpfetten ergeben sich hieraus Schwierigkeiten, insbesondere hinsichtlich der wetterfesten Abdichtung. Zur Vermeidung von Löchern in der Plattenfläche selbst müssen die einzelnen Platten verhältnismässig schmal sein, damit sich die geforderte Anzahl Befestigungsstellen auch dann verwirklichen lässt, wenn nur die Längskantenbereiche der Platten befestigt werden. Da die Montage schnell vonstatten gehen muss, stellt die gründliche Abdichtung zwischen aneinandergrenzenden Platten hohe Anforderungen an die Dachdecker. Ausserdem verwendet man für Flächen hoher Spannweite im allgemeinen sehr lange Platten, was mit sich bringt, dass die thermische Ausdehnung ebenfalls berücksichtigt werden muss. Beispielsweise gelten für verschiedene herkömmliche Dachbeläge folgende thermische Ausdehnungskoeffizienten: 1 x 10-5/°C für verzinktes Eisenblech, 3 x 10-5/°C für Titanium-zinklegierung und 2 x 10-5/°C für Aluminium, was bedeutet, dass über eine Länge von 10m und einen Temperaturbereich von nur 40°C Relativbewegungen von zwischen 4 und l2mm zu erwarten sind. Weitere Probleme ergeben sich aus Seitenwindeffekten, sowie Kapiltarkräften, wodurch Regenwasser, z.B: zwischen die überlappenden Dachbelagbereiche eindringen kann. Auch dieses Problem wird durch den oben zitierten Stand der Technik nur teilweise überwunden, da dort nach wie vor grössere Uberlappungszonen mit Kapillarwirkung vorliegen, in die Wasser unter Winddruck eindringen kann.
  • Die vorliegende Erfindung soll den obenbeschriebenen Problemen entgegenwirken. Erfindungsgemäss wird dies mit einer Vorrichtung der eingangsgenannten Art dadurch erreicht, dass die erste Kantenprofilierung einander gegenüberliegende erste Kantenflanken besitzt, die einander in einem umgebogenen Flansch begegnen, der einen von der ersten Kantenflanke nach innen gerichtet sich erstreckenden Eingrifflansch bildet, während die zweite Kantenprofilierung eine zweite Kantenflanke besitzt, von der aus ein Wellensattel nach aussen ragend sich erstreckt, und zur Bildung einer Eingriffsrille unter dem Wellensattel zurückgebogen ist.
  • Die Kantenprofilierungen aneinander grenzender Dachplatten werden dadurch miteinander verhakt, dass jeweils der Eingriffsflansch der einen Platte in die Eingriffsrille der anderen Platte einhakt. Vorzugsweise besitzt die erste Kantenflanke jeweils längs der Unterkante, einen nach oben gerichteten Steg zur Bildung einer Wasserablaufrinηe für den Fall, dass doch Wasser in die Verbindung eindringt.
  • Die in der Beschreibungseinleitung genannten Probleme werden gemäss der Weiterbildung der Erfindung dadurch beseitigt, dass zur Befestigung der Dachplatten an der Dachstuhlkonstruktion Befestigungsschellen vorgesehen sind, wobei jede Schelle zur Befestigung an einem Teil der Dachstuhlkonstruktion, insbesondere einer Pfette eingerichtet ist, sowie ein Klammerteil besitzt für den Eingriff mit einem Teil der ersten Kantenprofilierung, dadurch gekennzeichnet, dass die Schelle dazu eingerichtet ist,entweder den Eingriffsflansch der ersten Kantenprofilierung einer Dachplatte oder den nach oben gerichteten Steg der ersten Kantenflanke einer Dachplatte zu umfassen.
  • Gemäss einer weiteren Variante des Eingriffsflansches und der erfindungsgemässen Dachplatte, besitzen die Flanken der ersten Kantenprofilierung der Platten ein Basisteil mit einem nach oben gerichteten Steg solcher Art, dass ein Befestigungsteil (z.B. Nagel, Schraube oder Bolzen) durch das Basisteil in die Dachstuhlkonstruktion getrieben werden kann, wobei der Steg gleichzeitig eine Wasserablaufrinne bildet.
  • Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung wird das Problem der Undichtigkeit auf Grund der obengenannten Kapillarwirkung mittels einer Dachplatte mit Eingriffsflansch und Eingriffsrille der obengenannten Art dadurch gelöst, dass der Eingriffsflansch nach unten und zum Wellentrog der Dachplatte hin geneigt ist. Durch diese Neigung ergeben sich beim Eingriff des Eingriffsflansches in die Eingriffsrille Hohlräume oder Luftkammern, die die Kapillarwirkung unterbrechen. Vorzugsweise befindet sich am freien Ende des zurückgebogenen Teiles der zweiten Kantenprofilierung im Anschluss an die Eingriffsrille eine nach unten und vorzugsweise nach aussen gebogene Stegkante. Diese ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie mit der Flanke der ersten Kantenprofilierung einer anschliessenden Platte zusammenwirkt zur Bildung eines Hohlraumes, der das Eindringen von Wasser durch die Plattenverbindung unter Winddruck verhindert.
  • Das oben angeschnittene Problem der Montage der Dachplatten wird gemäss einer Weiterbildung der Erfindung durch ein Verfahren zur Installation der oben beschriebenen Dachplatten dadurch gelost, dass zunächst eine Dachplatte auf den Dachstuhl aufgelegt wird, die erste Kantenprofilierung der Platte am Dachstuhl befestigt wird, eine zweite Platte geneigt zur ersten Platte, aufgestellt und die zweite Kantenprofilierung der zweiten Dachplatte mit der ersten Kantenprofilierung der bereits montierten ersten Dachplatte in Eingriff gebracht wird, danach die zweite Dachplatte durch Schwenkung in Position gebracht wird, und die erste Kante der zweiten Platte befestigt wird, welcher Vorgang mit weiteren Platten je nach der Grösse der Dachfläche beliebig oft wiederholt wird.
  • Aus dem soeben beschriebenen Verfahren sowie der obenbeschriebenen Da.chplatten, ergibt sich dann die erfindungsgemässe auf einem Dachstuhl angebrachte Dachkonstruktion. Weitere bevorzugte Kennzeichen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Im folgenden soll die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter erläutert werden. Es stellen dar:
    • Figur 1, eine Perspektivansicht einer bevorzugten Ausführung einer erfindungsgemässen Dachplatte;
    • Figur la, eine Perspektivansicht einer weiteren Variante der erfindungsgemässen Dachplatte;
    • Figur 2, eine Perspektivansicht im grösseren Masstab im Verbindungsbereich zweier aneinandergrenzender Dachplatten auf einer Dachstuhlkonstruktion;
    • Figur 3, eine Perspektivansicht einer Variante einer Befestigungsschelle für die Anwendung der Erfindung, und
    • Figur 4, eine Perspektivansicht im Verbindungsbereich - zweier aneinandergrenzender Dachplatten einer weiterer Variante der erfindungsgemässen Dachkonstruktion.
  • Figur 1 zeigt eine Dachplatte 10 für Dächer langer Spannweite, wo der Abstand zwischen den Pfetten bis zu 1,5 bis 2 m betragen kann. Die Platte 10 besitzt zwei Wellensattel 14, begrenzt von Tälern 12 sowie erste und zweite Kantenprofilierungen 16 bzw. 18. Zwischen den Wellen 14 bzw. diesen und den Kantenprofilierungen 16 bzw. 18 befinden sich kleinere Versteifungsrippen 20. Im Ausführungsbeispiel ist .die Platte 330 mm breit und wurde aus 600 mm breitem Blech gepresst, bzw. kalt gewalzt.
  • Die erste Kantenprofilierung 16 besitzt einander gegenüberstehende Flankenteile 22 und 24, die nach oben geneigt einander zustreben. Die Flanken 22 und 24 sind umgebogen und bilden einen Eingriffsflansch 26, der sich von den ersten Kantenflanken 22 und 24 aus nach innen erstreckt. An der Basfs der Flanke 24 befindet sich ein nach oben gerichteter Steg 30, der eine Wasserablaufrinne bildet.
  • Die zweite Kantenprofilierung 18 besitzt eine Flanke 32, einen umgebogenen Sattel 34, der sich nach aussen hin von der Flanke 32 ausgehend erstreckt, und einen zurückgebogenen Flansch 36, dessen freie Kante zur Bildung eines Steges 38 nach unten umgebogen ist. Zwischen dem Wellensattel 34 und dem ruckgebogenen Flanschteil 36 entsteht eine Eingriffsrille.
  • In Figur 1a werden entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie für die Platte gemäss Figur 1. Die Platte wird in entsprechender Weise verwendet, wie aus der Zeichnung klar ersichtlich ist.
  • Figur 2 zeigt wie die Dachplatte gemäss Figur 1 auf eine Dachstuhlkonstruktion mit Dachpfetten 40 montiert wird, die sich quer zu den Längswellen der Dachplatte erstrecken. Dachhautplatten 60 und 70 werden an der Dachpfette 40 mittels einer Befestigungsschelle 50 (die auch breiter sein kann wie in Figur 3 gezeigt) und eines Hakenbolzens 61 befestigt. Die Kantenprofilierung der Kante 60 besitzt eine geneigte Flanke 62, einen Eingriffsflansch 66 und eine etwa senkrechte Flanke 64, wobei der Eingriffsflansch hinsichtlich der Flanke 64 um 1050 umgebogen ist, und somit zum Wellentrog der Platte hin nach unten geneigt ist. Ein aufwärts ragender Steg 68 am freien Ende der Flanke 64 bildet eine Wasserablaufrille. Die Kantenprofilierung der Platte 70 besitzt eine geneigte Flanke 72, einen Wellensattel 74, einen zurückgebogenen Flansch 76 und einen Abtropfsteg 78.
  • Der Wellensattel 74 erstreckt sich im wesentlichen parallel zu den Trögen der Platten 60 und 70, d.h. wenigstens nach der Montage. Die Eingriffsrille zwischen dem Wellensattel 74 und dem umgebogenen Flansch 76 nimmt den Eingriffsflansch 66 mit federnd angespanntem festen Sitz auf. In der praktischen Anwendung der Montage der Platte 70, hält man diese zunächst mit der gezeigten Kante nach unten geneigt, bringt den Flansch 66 mit der Eingriffsrille in Eingriff, schwenkt dann die Platte 70 bis sie parallel zur Platte 60 liegt, und zieht die Platte 70 von der Platte 60 so weg, dass der Steg 78 mit der Flanke 62 zur Anlage kommt. Dadurch werden die Flansche 64 und 66 federnd miteinander verspannt, wodurch Klappern des Dachbelages vermieden wird, ein Faktor der sonst erfahrungsgemäss zum Lösen der Befestigungsteile, beispielsweise Nägel, fuhrt. Durch die gezeigte Anordnung ergeben sich auch Luftkammern A und B in der Verbindung. Diese besitzen einen verhältnismässig grossen Querschnitt, und unterbrechen dadurch die Kapillarwirkung, wodurch das Eindringen von Wasser durch die Verbindung unter Kapillarkraft verhindert wird. Die Verwendung einer Befestigungsschelle in der Dachkonstruktion ermöglicht es den Dachplatten,sich unter dem Einfluss von Temperaturänderungen auszudehnen und zu schrumpfen, ohne die Einwirkung hoher Kräfte auf die Befestigungsteile. Die Befestigungsschelle 59 stellt eine Variante dar, die in den Steg 68 einhakt.
  • Figur 3 zeigt eine Befestigungsschelle 50 mit einem Basisteil 52 und zwei Löchern 53 darin, zur Befestigung am Dachstuhl, einer nach oben gerichteten Fläche 54 und einem Klammerteil 56 mit einem zurückgebogenen Steg 58, der eine Eingriffsrille bildet, die den Eingriffsflansch 26 einer Kantenprofilierung aufnimmt.
  • Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel ohne Befestigungsschellen. In dieser Abbildung wird eine Kantenprofilierung 116 einer Dachplatte an der Pfette 40 mittels eines durch ein Basisteil 28 getriebenen Nagels 42 befestigt. Gegebenenfalls kann man auch an Stelle des Nagels 42 und der hölzernen Dachpfette 40 in an sich bekannter Weise eine Metallprofilpfette und Hakenbolzen verwenden. Die Kantenprofilierung 118 einer angrenzenden Dachplatte ist in die bereits am Dachstuhl befestigte zuerst genannte Dachplatte eingehakt, wobei die vom zuruckgebogenen Teil 136 der Kantenprofilierung 118 gebildete Eingriffsrille mit dem Eingriffsflansch 126 der Kantenprofilierung 116 in Eingriff gebracht ist. Gemäss der Abbildung liegt der Steg 138 gegen die Flanke 122 der Kantenprofilierung 116 an und bildet eine Luftkammer B ausreichender Grösse zur Verhinderung der Kapillarwirkung, wenn Wasser durch Sturmeinwirkung an der Flanke 122 hochgeblasen wird. Man sieht auch wie der Eingriffsflansch 126 nach unten geneigt ist; dadurch bildet sich eine zweite Luftkammer A, was ebenfalls dazu dient, das Hindurchsickern von Wasser durch die Verbindung zwischen aneinandergrenzenden Dachplatten zu verhindern. Eine Schicht "Mastic"(Handelsname) oder ähnlicher bituminöser Dichtungsmasse 46 befindet sich zwischen dem Flansch 126 und dem Wellensattel 134. Das Basisteil 28 besitzt einen nach oben gebogenen Steg 29 und wird dadurch zur Wasserablaufrinne.
  • Beim Montieren eines Daches mit den obenbeschriebenen Dachplatten werden die Dachplatten nacheinander in seitlicher Richtung installiert. Das heisst also, dass eine Dachplatte angrenzend an eine Plattenkante zunächst an der Dachstuhlkonstruktion befestigt wird, wobei gleichzeitig die Kantenprofilierung 16 befestigt wird. Eine angrenzende Dachplatte wird dann mit der bereits befestigten Kantenprofilierung 116 in Eingriff gebracht, und deren Kantenprofilierung 116 wird ihrerseits am Dachstuhl befestigt. In dieser Weise können die Dachplatten schnell und mit einem Minimum an Befestigungsteilen,die ausserdem versteckt und gegen die Witterung geschützt sind, montiert werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die genauen in der Zeichnung abgebildeten und hier beschriebenen Konstruktionseinzelheiten. Variationsmöglichkeiten sind im Rahmen des Erfindungsgedankens und Schutzumfanges gegeben. Zum Beispiel kann eine Befestigungsschelle vorgesehen sein, die lediglich den Steg 68 einer Dachplatte erfasst. In dem Falle kann man ein entsprechendes Dichtungsmittel vorsehen zur Abdichtung des Flansches 64 in der Rille zwischen den Teilen 74 und 76 aneinandergrenzender Platten. Der Rillensattel und der Eingriffsflansch können auch mit Hohlnieten vernietet werden, wobei die Nieten vorzugsweise nicht ganz durch die sich überlappenden Flansche hindurchgesteckt werden.
  • Die Erfindung ist auch nicht auf Dachplatten aus Metallblech beschränkt. Es können auch Kunststoffplatten, Glas-faser-verstärkte Kunststoffplatten, Zement-gebundene Faserplatten, Verbundmaterialien und dergleichen verwendet werden, die in ähnlicher Weise wie die Blechplatten profiliert sein können.

Claims (10)

1. Langgestreckte, in Querrichtung profilierte Dachplatte mit mindestens einer längsgerichteten Wölbung (14) und an diese anschliessende Profiltäler (12) und erste (16) und zweite (18) Kantenprofilierungen längs entgegengesetzter Kanten der Platte (10), dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kantenprofilierung (16) einander gegenüberliegende erste Kantenflanken (22, 24) besitzt, die einander in einem umgebogenen Flansch (26) begegnen, der einen von der ersten Kantenflanke (22) nach innen gerichtet sich erstreckenden Eingriffsflansch bildet, während die zweite Kantenprofilierung (18) eine zweite Kantenflanke (32) besitzt, von der aus ein Wellensattel (34) nach aussen ragend sich erstreckt, und zur Bildung einer Eingriffsrille unter dem Wellensattel (34) zuruckqeboqen (36) ist.
2. Dachplatte gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kantenflanke einennach oben gerichteten Steg (30) längs der äusseren Unterkante zur Bildung einer Wasserablaufrinne besitzt.
3. Dachplatte gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch deren Kombination mit einer Anzahl Befestigungsschellen (80, 59) zur Befestigung der Dachplatte (10) an Pfetten oder dergleichen einer Dachstuhlkonstruktion, wobei die Schelle jeweils ein Klammerteil (58) besitzt für den Eingriff'mit einem Teil der ersten Kantenprofilierung (16).
4. Dachplatte gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schellen (80,54) zum Eingriff mit dem Eingriffsflansch (26) eingerichtet sind.
5. Dachplatte gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kantenflanke längs der Unterkante einen nach oben gerichteten Steg (30) besitzt zur Bildung einer Wasserablaufrinne und dass die Schellen (59) dazu eingerichtet sind, mit diesem Steg (30) in Eingriff gebracht zu werden.
6. Dachplatte gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kantenprofilierung ein Basisteil (28) besitzt zur Befestigung dieser Kante.
7. Dachplatte gemäss Anspruch6 , dadurch gekennzeichnet, dass die freie Kante des Basisteils (28) als nach oben gerichteter Steg (29) ausgebildet ist und dass das Basisteil (28) gemeinsam mit der anschliessenden Flanke und dem Steg (29) eine Wasserablaufrinne bildet.
8. Dachplatte gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsflansch (26) nach unten und zum Wellentrog der Dachplatte hin geneigt ist.
9. Dachplatte gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich am freien Ende des zurückgebogenen Teiles (36) der zweiten Kantenprofilierung (18), im Anschluss an die Eingriffsrille eine nach unten und vorzugsweise nach aussen gebogene Stegkante (38) befindet, die dazu dient, federnd gegen eine Flanke einer bereits gelegten und mit der Platte (10) verbundenen Dachplatte anzuliegen.
10. Verfahren zur Installation von Dachplatten gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine Dachplatte auf den Dachstuhl aufgelegt wird, die erste Kantenprofilierung der Platte am Dachstuhl befestigt wird, eine zweite Dachplatte geneigt zur ersten Platte aufgestellt, und die zweite Kantenprofilierung der zweiten Dachplatte mit der ersten Kantenprofilierung der bereits montierten ersten Dachplatte in Eingriff gebracht wird, danach die zweite Dachplatte durch Schwenkung in Position gebracht wird, und die erste Kante der zweiten Platte befestigt wird, welcher Vorgang ggf. mit weiteren Platten je nach der Grösse der Dachfläche beliebig oft wiederholt wird.
EP84101164A 1983-03-29 1984-02-04 Dachbelagplatten Expired - Lifetime EP0120234B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84101164T ATE39525T1 (de) 1983-03-29 1984-02-04 Dachbelagplatten.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA832205 1983-03-29
ZA832205 1983-03-29
ZA832689A ZA832689B (en) 1983-03-29 1983-04-18 Roof cladding
ZA832689 1983-04-18

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0120234A2 true EP0120234A2 (de) 1984-10-03
EP0120234A3 EP0120234A3 (en) 1985-09-25
EP0120234B1 EP0120234B1 (de) 1988-12-28
EP0120234B2 EP0120234B2 (de) 1992-04-29

Family

ID=27134466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101164A Expired - Lifetime EP0120234B2 (de) 1983-03-29 1984-02-04 Dachbelagplatten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4610121A (de)
EP (1) EP0120234B2 (de)
JP (1) JPS59185250A (de)
DE (2) DE3475811D1 (de)
DK (1) DK153094C (de)
HU (1) HUT36541A (de)
IL (1) IL71183A (de)
MW (1) MW4083A1 (de)
PL (1) PL246886A1 (de)
ZA (1) ZA832689B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585053A1 (de) * 1984-06-15 1987-01-23 Nuckel Jr William
GB2190118A (en) * 1986-03-11 1987-11-11 Albion Ltd Rose Cladding assembly and method
GB2190937A (en) * 1986-05-15 1987-12-02 Crozier Construction Co Limite Cladding
EP0275145A2 (de) * 1987-01-10 1988-07-20 Crozier Construction Co. Limited Gebäudeverkleidung
FR2612968A1 (fr) * 1987-03-25 1988-09-30 Haironville Forges Ensemble pour la confection de parois de batiments
KR100378774B1 (ko) * 2001-01-30 2003-04-07 주식회사 신원데크 건축물의 지붕 조립구조
EP2716834A2 (de) 2012-10-05 2014-04-09 Günther Plastounik Dach- oder Verkleidungselement für ein Gebäude
AT521757B1 (de) * 2018-09-28 2021-05-15 Slavonia Baubedarf Gmbh Tragprofil für eine Fassadenkonstruktion

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE466709B (sv) * 1988-03-16 1992-03-23 Plannja Ab Takplaat
GB2252337B (en) * 1991-01-22 1995-07-26 Talfab Architectural Metalwork Roofing construction
US5634314A (en) * 1994-08-03 1997-06-03 Tommy Wayne Hollis Trim clip for siding
BE1014603A3 (fr) * 2002-02-04 2004-01-13 Spirlet Adrien Marie Louis R G Couverture de toit ou de facade et panneau pour une telle couverture.
AU2002953172A0 (en) * 2002-12-04 2002-12-19 Grant Charlwood A Cladding Element
US20050193644A1 (en) * 2003-12-31 2005-09-08 Simpson Harold G. Standing seam panel clips
US8091312B2 (en) * 2003-12-31 2012-01-10 Harold Simpson, Inc. Standing seam panel clips
AU2008247225A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 Tectusol Inc. Roof panel for roofing system and roof structure
WO2008138032A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Insite Manufacturing Pty Ltd Panel and method of forming same
AU2007216940B2 (en) * 2007-09-24 2015-08-20 Udo Joseph Schenach Roofing and cladding sheet
JP6800304B1 (ja) * 2019-12-03 2020-12-16 大建工業株式会社 金属屋根材を備えた屋根構造

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055219B (de) * 1956-06-21 1959-04-16 Eric Sigfrid Persson Befestigung einer Plattenverkleidung auf Daechern, Waenden od. dgl.
FR1274623A (fr) * 1960-09-15 1961-10-27 Azienda Resine Sint S A S Di R Couverture pour l'industrie du bâtiment, à éléments profilés en matière plastique
GB896611A (en) * 1958-07-04 1962-05-16 Furrer Josef Improvements in or relating to a building structure or construction including a plurality of panels, for walls and roofs
US3511011A (en) * 1968-12-03 1970-05-12 Reynolds Metals Co Metal panel and building construction using same
FR2253898A1 (de) * 1973-12-07 1975-07-04 Armco Gmbh
US4266385A (en) * 1979-06-01 1981-05-12 Oehlert James A Interlocking building panel construction

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US378725A (en) * 1888-02-28 Feank e
US892248A (en) * 1907-04-24 1908-06-30 William M Garvin Metallic roofing.
ZA715058B (en) * 1971-07-29 1973-02-28 Leodan Staalwerke Beperk Panel suitable for roofing,cladding or the like
ZA727012B (en) * 1971-10-08 1973-06-27 Cookson Sheet Metal Dev Ltd Sheet fixing device
ZA732197B (en) * 1973-03-30 1974-06-26 P Calitz Improvements in or relating to roofing
JPS5045123U (de) * 1973-08-25 1975-05-07
ZA746288B (en) * 1973-10-06 1975-11-26 Timber Eng Co Ltd Improvement in or relating to cladding
ZA763111B (en) * 1976-05-25 1977-08-31 A Lester Buildings
ZA763911B (en) * 1976-06-30 1977-08-31 A Lester Panel assembly
ZA754326B (en) * 1975-07-07 1976-07-28 Armco Gmbh A profiled panel of sheet metal or a like material for cladding walls, ceilings, roofs or like structures
NZ183406A (en) * 1976-03-22 1979-10-25 Stratco Metal Pty Ltd Roof or decking panels: channel inter locking edges
ZA77953B (en) * 1977-02-17 1978-06-28 Robertson Co H H Improvements in or relating to securing means for roofing panels and the like
CH628409A5 (en) * 1978-08-23 1982-02-26 Fracilor Sa Method for constructing frameworks and frameworks thus obtained
US4217741A (en) * 1978-09-12 1980-08-19 Cole Randall L Metal roof panel structure
PH14992A (en) * 1978-10-26 1982-03-15 Lysaght Australia Ltd Cladding sheets
JPS5581961A (en) * 1978-12-16 1980-06-20 Sanko Kinzoku Kogyo Kk Enclosure
JPS5581963A (en) * 1978-12-16 1980-06-20 Sanko Kinzoku Kogyo Kk Building board
CA1123568A (en) * 1979-12-19 1982-05-18 Bernard Solomon Preformed and nestable panels for roofs, walls and the like
ZA81957B (en) * 1980-03-07 1982-03-31 Rane Finance Ltd Structural cladding
DE3030331A1 (de) * 1980-08-11 1982-03-04 Erich 6344 Dietzhölztal Debus Dachabschlussprofil
ZA81434B (en) * 1981-01-22 1982-03-31 W Schenach Roofing and ceiling elements
FR2503222A1 (fr) * 1981-04-03 1982-10-08 Stoddart Tiles Pty Ltd Tuile metallique perfectionnee
SE452898B (sv) * 1981-06-05 1987-12-21 Graenges Aluminium Ab Teckplat for bekledning av yttertak och ytterveggar pa byggnader
US4467582A (en) * 1982-09-29 1984-08-28 H. H. Robertson Company Joint retention clip for rib-like panel joint

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055219B (de) * 1956-06-21 1959-04-16 Eric Sigfrid Persson Befestigung einer Plattenverkleidung auf Daechern, Waenden od. dgl.
GB896611A (en) * 1958-07-04 1962-05-16 Furrer Josef Improvements in or relating to a building structure or construction including a plurality of panels, for walls and roofs
FR1274623A (fr) * 1960-09-15 1961-10-27 Azienda Resine Sint S A S Di R Couverture pour l'industrie du bâtiment, à éléments profilés en matière plastique
US3511011A (en) * 1968-12-03 1970-05-12 Reynolds Metals Co Metal panel and building construction using same
FR2253898A1 (de) * 1973-12-07 1975-07-04 Armco Gmbh
US4266385A (en) * 1979-06-01 1981-05-12 Oehlert James A Interlocking building panel construction

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585053A1 (de) * 1984-06-15 1987-01-23 Nuckel Jr William
GB2190118A (en) * 1986-03-11 1987-11-11 Albion Ltd Rose Cladding assembly and method
GB2190937A (en) * 1986-05-15 1987-12-02 Crozier Construction Co Limite Cladding
GB2190937B (en) * 1986-05-15 1990-06-20 Crozier Construction Co Limite Cladding for buildings
EP0275145A2 (de) * 1987-01-10 1988-07-20 Crozier Construction Co. Limited Gebäudeverkleidung
EP0275145A3 (de) * 1987-01-10 1989-04-05 Crozier Construction Co. Limited Gebäudeverkleidung
FR2612968A1 (fr) * 1987-03-25 1988-09-30 Haironville Forges Ensemble pour la confection de parois de batiments
EP0285479A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-05 Haironville S.A. Aggregat zur Herstellung von Gebäudewänden
KR100378774B1 (ko) * 2001-01-30 2003-04-07 주식회사 신원데크 건축물의 지붕 조립구조
EP2716834A2 (de) 2012-10-05 2014-04-09 Günther Plastounik Dach- oder Verkleidungselement für ein Gebäude
AT521757B1 (de) * 2018-09-28 2021-05-15 Slavonia Baubedarf Gmbh Tragprofil für eine Fassadenkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE8407556U1 (de) 1984-08-23
IL71183A (en) 1987-08-31
PL246886A1 (en) 1984-10-08
US4610121A (en) 1986-09-09
DK46384A (da) 1984-09-30
DK153094B (da) 1988-06-13
EP0120234A3 (en) 1985-09-25
DE3475811D1 (en) 1989-02-02
HUT36541A (en) 1985-09-30
EP0120234B2 (de) 1992-04-29
DK153094C (da) 1988-10-31
JPH057499B2 (de) 1993-01-28
EP0120234B1 (de) 1988-12-28
ZA832689B (en) 1984-01-25
IL71183A0 (en) 1984-06-29
DK46384D0 (da) 1984-02-02
MW4083A1 (en) 1985-05-08
JPS59185250A (ja) 1984-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120234A2 (de) Dachbelagplatten
EP0293460B1 (de) Dachflächenfenster mit montagewinkel
EP1734588A2 (de) Dacheindeckung und Verfahren hierfür
DE8421910U1 (de) Dachrandverblendung
EP2108898A1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
DE29807808U1 (de) Unterkonstruktion zur Halterung von Fassadenelementen
EP0863271B1 (de) Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches
DE69502509T2 (de) Haltevorrichtung für dachtraufenblenden
EP0128528B1 (de) Befestigungselement für die Befestigung von profilierten Bautafeln an einer Unterkonstruktion
EP1857605B1 (de) Bodenabdeckung für ein Gebäudeteil
DE3514003A1 (de) Im dachrinnenbereich eines gebaeudes befestigte vorrichtung
EP1347116B1 (de) Profilelement mit einer Schiene und einer Hafte, Dachsystem und Verfahren zum Eindecken eines Daches
EP4170105B1 (de) Fassadenpaneel
DE3123714A1 (de) Aus grossflaechigen elementen bestehende dacheindeckung und verfahren zu ihrer herstellung
AT525079B1 (de) Schrägdachaufbau
EP2117051A2 (de) Hinterlüftete Vorrichtung zur Befestigung von Photovoltaikmodulen an Dachunterkonstruktion
DE3809020C2 (de)
EP0761903B1 (de) Metall-Dachplatte
DE29707372U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Abdichten von First- und/oder Gratziegeln
DE29510106U1 (de) Vorrichtung zur Dacheinbindung von Dachkollektoren
DE19912134A1 (de) Abdeckung für eine Kehlrinne in einem Dach
DE20007615U1 (de) Abdeckung für eine Kehlrinne zwischen geneigten Dachflächen
DE29800664U1 (de) Fassadenbekleidung mit Fassadenplatten
EP0959193A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren zweier Stoss auf Stoss verlegter Firsziegel auf einer Firstlatte
DE10021566A1 (de) Flexibles Traufenabdichtungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860301

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861216

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881228

Ref country code: NL

Effective date: 19881228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19881228

Ref country code: BE

Effective date: 19881228

REF Corresponds to:

Ref document number: 39525

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3475811

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890202

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890228

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890710

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890714

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890717

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890724

Year of fee payment: 6

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HOESCH AG

Effective date: 19890822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900228

Ref country code: CH

Effective date: 19900228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 7. JAHRESGEBUEHR GELOESCHT WORDEN.

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19920429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010111

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010118

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010119

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST