EP0119305B1 - Rückflussverhinderer, insbesondere für Trinkwasserleitungen - Google Patents
Rückflussverhinderer, insbesondere für Trinkwasserleitungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0119305B1 EP0119305B1 EP83111815A EP83111815A EP0119305B1 EP 0119305 B1 EP0119305 B1 EP 0119305B1 EP 83111815 A EP83111815 A EP 83111815A EP 83111815 A EP83111815 A EP 83111815A EP 0119305 B1 EP0119305 B1 EP 0119305B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- piston
- duct
- flow
- aperture
- closure piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/10—Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
- E03C1/104—Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using a single check valve
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/10—Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
- E03C1/108—Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve
Definitions
- the invention relates to a backflow preventer, in particular for drinking water pipes, with an essentially cruciform housing, which has a lateral inlet channel, a drain channel opposite the latter, a flow opening located between the two, a drain channel located at a distance below, the drain channel with a leakage water channel going downwards connecting outlet opening and above the flow opening has a pressure chamber permanently connected to the inlet channel for a sealing piston protruding therein with its upper pressure end, which can be axially displaced under the influence of the inlet water pressure against spring tension and thereby alternately closing or opening the flow opening and the outlet opening allowed.
- the drainage channel can only be connected to either the supply channel or the leakage water channel, whereby the safety distance between the outlet opening and the flow opening above it ensures that the used water that is present in the drainage channel and possibly soiled does not enter the supply channel flow back, so it can mix with the fresh water there.
- the invention is based on the object of improving and perfecting a non-return valve of the type mentioned at the outset in such a way that, while avoiding the aforementioned disadvantages, it enables a more reliable switching or displacement movement of the sealing piston.
- This object is achieved according to the invention in that the sealing piston is designed as a stepped piston in its lower area, which controls the flow and outlet opening, and is connected at the top to a pressurizing piston which is sealingly guided in the pressurizing chamber, which is spatially separated from the inflow channel, and both pistons are arranged axially axially by a sealingly arranged sealing housing.
- the leakage water passing through the relief channel to only a slight extent during the switching movements of the sealing piston plays practically no role, especially since it can run undisturbed via the leakage water channel.
- the switching movement of the sealing piston is at the same time safer due to the pressurizing piston of any size in cross-section, because this increases the pressurizing force of the inlet water accordingly.
- the sealing and stop bolt has in its lower part a constriction with a lower stop seal, which is dimensioned long in accordance with the stroke range of the locking piston, while the locking piston has one with one at the level of the transition step located between its larger lower control area and its smaller upper area annular inner seal provided inner flange, which in the lower, the flow opening releasing position of the sealing piston rests on the stop seal of the sealing and stop bolt, while the inner seal is only effective in the upper position closing the flow opening of the closing piston, namely on immediately part of the sealing and stop bolt lying above the constriction lies sealingly.
- the locking piston is provided above its transition step provided with the inner seal with transverse bores which lead to the section of the relief channel facing the loading chamber.
- the spring acting on the locking piston is supported with its lower end on a positioning plate which projects into the leakage water channel.
- the illustrated backflow preventer has an essentially cruciform housing 1, which is provided with a lateral inlet channel 2 to be connected to the drinking water supply line and a drain channel 3 opposite the latter.
- the corresponding pipe sockets 2 'and 3' since they are of the same height, can be very easily installed in a pipe run leading to a water consumption point.
- the pressurizing chamber 12 Above the inlet channel 2 and partially also the outlet channel 3 is the pressurizing chamber 12, which is enclosed by the cylindrical housing part 10 and covered by the cover 11 screwed to it, for the pressurizing piston 14 sealingly guided therein by its seal 13. This is with the sealing piston underneath 15 screwed tight at position 16.
- the passage opening 10 'for the sealing piston 15 located in the bottom of the loading chamber 12 is provided with a seal 10 ". Furthermore, there is a ventilation opening 10"' in the lower part.
- the sealing piston 15 In its lower region, which controls the flow opening 6 and the outlet opening 8, the sealing piston 15 is designed as a stepped piston. It therefore has a control area 15 'with a larger diameter and an upper, smaller area with a diameter of 15 ".
- the transition stage 15"' lies between the two.
- the height of the sealing piston 15 is provided with an inner flange 15 1v carrying an inner seal 17. Above this inner flange 15 there are several transverse bores 17 'in the sealing piston 15.
- the locking piston 15 as well as the loading piston 14 seated at its upper end have a continuous longitudinal cavity which is penetrated by the sealing and stop bolt 18 fastened in the screw cap 11.
- This bolt 18 has at its lower end a constriction 19 which is kept somewhat smaller in diameter and which corresponds in length to the adjustment stroke of the locking piston 15.
- the sealing piston 15 is under the action of the helical compression spring 22 supported on its inner flange 15 ' v at the top. This is supported with its lower end on the adjusting plate 23 which is displaceably mounted in the leakage water pipe connector 9' and which in turn engages on a drain connector 9 'and so that there is a screw nut 24 in engagement with the screw thread.
- the preload of the helical compression spring 22 can be changed within wide limits via this adjusting nut 24 and the adjusting plate 23, whereby the responsiveness of the locking piston 15 varies and an adaptation to different water inlet pressures can also be achieved.
- the drainage channel 3 is essentially knee-shaped, its lower part 3 "being connected to the annular chamber 25 located between the flow opening 6 and the outlet opening 8.
- a generally designated 26 Check valve installed, which essentially consists of the valve body 28 provided with a circumferential end seal 27, the helical compression spring 29 acting on the latter and the threaded bushing 30, via which the check valve 26 can be easily removed.
- the feed water reaches the pressurizing chamber 12 via the cross bores 17 'and the relief channel 32, so that a corresponding water pressure builds up here which, when the closing force is exceeded, increases Spring 22 moves the actuating piston 14 and thus also the sealing piston 15 ' v downwards.
- the inner flange 15 with the inner seal 17 slides from the larger diameter part 18 'of the sealing and stop bolt 18, so that a small amount of the inlet water reaches the leakage water channel 9 through the gap between the constriction 19 and the inner seal 17 can.
- the spring 22 pushes the locking piston 15 upwards.
- the inner flange 151v lifts off the sealing stop 20, so that a small amount of liquid can pass through at this point.
- the control part 15 'of the sealing piston moves into the flow opening 6, which is thereby closed.
- the water displaced by the further upward movement of the locking piston 15 in the pressurizing chamber 12 can pass through the relief channel 32 and the constriction 19 through the gap between the latter and the inner seal 17 into the leakage water channel 9.
- the control part 15 'of the closing plunger 15 moving up releases the outlet opening 8 and the plunger 15 returns to its upper opening position, shown in the left half of the figure.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Check Valves (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen insbesondere für Trinkwasserleitungen bestimmten Rückflußverhinderer, mit einem im wesentlichen kreuzförmig gestalteten Gehäuse, das einen seitlichen Zulaufkanal, einem letzteren gegenüberliegenden Ablaufkanal, eine zwischen beiden gelegene Durchflußöff-nung, eine mit Abstand darunter gelegene, den Ablaufkanal mit einem nach unten abgehenden Leckwasserkanal verbindende Ausgangsöffnung sowie oberhalb der Durchflußöffnung eine mit dem Zulaufkanal ständig verbundene Beaufschlagungskammer für einen darin mit seinem oberen Beaufschlagungsende hineinragenden Verschlußkolben besitzt, der unter dem Einfluß des Zulaufwasserdrucks entgegen Federspannung axial zu verschieben ist und dadurch die Durchflußöffnung und die Ausgangsöffnung abwechselnd zu verschließen bzw. zu öffnen erlaubt. Dadurch kann der Ablaufkanal je nach Stellung des Verschlußkolbens nur entweder mit dem Zulaufkanal oder aber dem Leckwasserkanal verbunden werden, wobei durch den zwischen der Ausgangsöffnung und der darüber gelegenen Durchflußöffnung vorhandenen Sicherheitsabstand gewährleistet ist, daß das im Ablaufkanal vorhandene und etwa verschmutzte Brauchwasser nicht in den Zulaufkanal zurückfließen, sich also dem dort befindlichen Frischwasser zumischen kann.
- Bei einem durch die DE-A - 27 51 468 oder die DE-A-27229305 bekannten Rückflußverhinderer obiger Art ist es noch von Nachteil, daß der Verschlußkolben nach Absperrung des Zulaufwasserstroms unter dem Einfluß seiner an ihm angreifenden Schließfeder nur sehr schlecht und äußerst langsam in seine obere, den Ablaufkanal mit dem Leckwasserkanal verbindende Sperrposition gelangen kann. Sobald nämlich der Verschlußkolben bei seiner Aufwärtsbewegung die Durchflußöffnung erreicht und diese dadurch verschließt, kann das im Zulaufkanal vorhandene Wasser nicht mehr abfließen, so daß es die weitere Aufwärtsbewegung des Verschlußkolbens in seine Beaufschlagungskammer hinein erheblich behindert oder gar ganz aus-schließt. Weiterhin ist bei dem bekannten Rückflußverhinderer die Beaufschlagungsfläche des Verschlußkolbens verhältnis-mäßig gering, wodurch es zu zusätzlichen Schaltschwierigkeiten des Verschlußkolbens kommen kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunds, eiren Rückflußverhinderer der eingangs erwähntsn Gattung dahingehend zu verbessern und zu vervollkommnen, daß er unter Vermsidung der vorerwähnten Nachteile eine zuverlässigere Schaltung bzw. Verschiebebewegung des Verschlußkolbens ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verschlußkolben in seinem unteren, die Durchfluß-und Ausgangsöffnung steuernden Bersich als Stufenkolben ausgsbildet und oben mit einem in der vom Zulaufkanal räumlich getrennten Beaufschlagungskammer abdichtend geführten Beaufschlagungskolben verbunden ist und beide Kolben längsaxial von einem gehäusefest angeordneten Dicht- und Anschlagbolzen durchdrungen sind, der mit den ihn umgebenden Kolben einen zwischen der Beaufschlagungskammer und dem Leckwasserkanal gelegenen schmalen Entlastungskanal einschließt, der in den beiden Endstellungen des Verschlußkolbens verschließbar ist. Auf diese Weise wird durch den Entlastungskanal sichergestellt, daß das beim Öffnen des Rückflußverhinderers erfolgende Hochfahren des Verschlußkolbens in die Beaufschlagungskammer nicht behindert wird, da das dabei verdrängte Wasser aus der Beaufschlagungskammer über den Entlastungskanal in den Leckwasserkanal ablaufen kann, ohne daß dabei auf eine einwandfreie Abdichtung der durch den Verschlußkolben gesteuerten Durchfluß- und Ausgangsöffnung in den Endstellungen des Verschlußkolbens verzichtet werden müßte. Das während der Schaltbewegungen des Verschlußkolbens den Entlastungskanal in nur geringfügigem Umfang passierende Leckwasser spielt praktisch keine Rolle, zumal es über den Leckwasserkanal ungestört ablaufen kann. Darüber hinaus wird die Schaltbewegung des Verschlußkolbens zugleich auch durch den im Querschnitt beliebig groß zu bemessenden Beaufschlagungskolben sicherer, weil dadurch die Beaufschlagungskraft des Zulaufwassers entsprechend verstärkt wird.
- Vorteilhaft besitzt der Dicht- und Anschlagbolzen in seinem unteren Teil eine dem Hubbereich des Verschluß-kolbens entsprechend lang bemessene Einschnürung mit einer unteren Anschlagdichtung, während der Verschlußkol-ben in Höhe der zwischen seinem durchmessergrößeren unteren Steuerbereich und seinem durchmesserkleineren oberen Bereich gelegenen Übergangsstufe einen mit einer ringförmigen Innendichtung versehenen Innenflansch aufweist, der in der unteren, die Durchflußöffnung freigebenden Stellung des Verschlußkolbens auf der Anschlagdichtung des Dicht- und Anschlagbolzens aufliegt, während die Innendichtung lediglich in der oberen, die Durchfluß-öffnung verschließenden Stellung des Verschlußkolbens wirksam ist, dann nämlich am unmittelbar oberhalb der Einschnürung gelegenen Teil des Dicht- und Anschlagbolzens abdichtend anliegt. Weiterhin ist der Verschlußkolben oberhalb seiner mit der Innendichtung versehenen Übergangsstufe mit Querbohrungen versehen, die zu dem der Beaufschlagungskammer zugewandten Abschnitt des Entlastungskanals führen.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung stützt sich die am Verschlußkolben angreifende Feder mit ihrem unteren.Ende auf einem in den Leckwasserkanal hineinragenden Stellteller ab. Hierdurch kann die Federvorspannung einfach verstellt und damit die Ansprechempfindlichkeit des Verschlußkolbens entsprechend variiert werden. Auch eine entsprachende Anpassung an unterschiedliche Zulaufwasserdrücke ist auf diese Weise möglich.
- Schließlich sieht die Erfindung noch ein in den Ablaufkanal eingebautes, federbeaufschlagbares Rückschlagventil vor, welches in einem seitlich neben der Durchfluß-öffnung und Ausgangsöffnung gelegenen unteren Teil des hier knieförmig gestalteten Ablaufkanal-Gehäuseteiles auswechselbar angeordnet ist. Auf diese Weise wird ein Leerlaufen des Ablaufkanals bzw. der ihm nachgeschalteten Brauchwasserseite bei geöffneter, zum Leckwasserkanal führender Ausgangsöffnung vermieden, wobei das Rückschlagventil jederzeit leicht ausgewechselt werden kann, beispielsweise für entsprechende prüf- oder Reparaturzwecke.
- In der Zeichnung ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfindung gestalteten Rückfluß-verhinderers in senkrechtem Schnitt dargestellt.
- Der abgebildete Rückflußverhinderer besitzt ein im wesentlichen kreuzförmig gestaltetes Gehäuse 1, das mit einem seitlichen, an die Trinkwasserzuleitung anzuschliessenden Zulaufkanal 2 und einem letzterem gegenüberliegenden Ablaufkanal 3 versehen ist. Die entsprechenden Rohrstutzen 2' bzw. 3' können, da sie gleich hoch liegen, in einen zu einer Wasserverbrauchsstelle führenden Rohrstrang sehr leicht eingebaut werden. Zwischen dem Zulauf- und dem Ablaufkanal 2 bzw. 3 liegt eine Gehäusezwischenwand 4, in deren unterem Teil sich die mit einer Innenringdichtung 5 versehene Durchflußöffnung 6 befindet. Mit hinreichendem Sicherheitsabstand unterhalb dieser Durchflußöffnung 6 liegt die ebenfalls mit einer Innenringdichtung 7 versehene Ausgangsöffnung 8, die zu dem darunter gelegenen Leckwasserkanal 9 führt.
- Oberhalb des Zulaufkanals 2 und teilweise auch des Ablaufkanals 3 liegt die vom zylindrischen Gehäuseteil 10 umschlossene und durch den damit abdichtend verschraubten Deckel 11 abgedeckte Beaufschlagungskammer 12, für den darin über seine Dichtung 13 abdichtend axial verschieblich geführten Beaufschlagungskolben 14. Dieser ist mit dem darunter gelegenen Verschlußkolben 15 an der Stelle 16 fest verschraubt. Die im Boden der Beaufschlagungskammer 12 gelegene Durchtrittsöffnung 10' für den Verschlußkolben 15 ist mit einer Dichtung 10" versehen. Weiterhin befindet sich im unteren Teil eine Entlüftungsöffnung 10"'.
- Der Verschlußkolben 15 ist in seinem unteren, die Durchflußöffnung 6 und die Ausgangsöffnung 8 steuernden Bereich als Stufenkolben ausgebildet. Er besitzt hier also einen im Durchmesser größeren Steuerbereich 15' und einen oberen, im Durchmesser kleineren Bereich 15". Zwischen beiden liegt die Übergangsstufe 15"'. In ihrer Höhe ist der Verschlußkolben 15 mit einem eine Innendichtung 17 tragenden Innenflansch 151v versehen. Oberhalb dieses Innenflansches 15 befinden sich im Verschlußkolben 15 mehrere Querbohrungen 17'.
- Der Verschlußkolben 15 wie auch der an seinem oberen Ende sitzende Beaufschlagungskolben 14 besitzen eine durchgehende Längshöhlung, die von dem im Schraubdeckel 11 befestigten Dicht- und Anschlagbolzen 18 durchsetzt wird. Dieser Bolzen 18 besitzt an seinem unteren Ende eine im Durchmesser etwas kleiner gehaltene Einschnürung 19, die in ihrer Länge dem Verstellhub des Verschlußkolbens 15 entspricht. Am unteren Ende der Einschnürung 19 befindet sich die vorspringende Anschlagdichtung 20, die über die Schraube 21 am unteren Ende des Bolzens 18 befestigt ist.
- Der Verschlußkolben 15 steht unter Wirkung der sich oben an seinem Innenflansch 15'v abstützenden Schraubendruckfeder 22. Diese stützt sich mit ihrem unteren Ende auf dem im Leckwasserkanal-Rohrstutzen 9' verschieblich lagernden Stellteller 23 ab, der seinerseits auf einer den Ablaufstutzen 9' umgreifenden und damit in Schraubgewindeeingriff stehenden Stellmutter 24 aufliegt. Über diese Stellmutter 24 und den Stellteller 23 kann die Vorspannung der Schraubendruckfeder 22 in weiten Grenzen geändert werden, womit die Ansprechempfindlichkeit des Verschlu8kolbens 15 variiert und auch eine Anpassung an verschiedene Wasserzulaufdrücke erzielt werden kann.
- Der Ablaufkanal 3 ist im wesentlichen knieförmig gestaltet, wobei er mit seinem unteren Teil 3" mit der zwischen der Durchflußöffnung 6 und der Ausgangsöffnung 8 gelegenen Ringkammer 25 in Verbindung steht. In den unteren Teil 3" des Ablaufkanal-Gehäuseteils ist ein generell mit 26 bezeichnetes Rückschlagventil eingebaut, das im wesentlichen aus dem mit einer Umfangsstirndichtung 27 versehenen Ventilkörper 28, der letzteren beaufschlagenden Schraubendruckfeder 29 und der Gewindebüchse 30 besteht, über die das Rückschlagventil 26 leicht ausgebaut werden kann.
- In der links neben der strichpunktiert eingezeichneten Linie 31 dargestellten Position befindet sich der Verschlußkolben 15 mit seinem Beaufschlagungskolben 14 in der Schließposition, in der er mit seinem Steuerbereich 15' die Durchflu8öffnung 6 mit der Innendichtung 5 verschließt. Der Ablaufkanal 3 steht über seinen unteren Abschnitt 3", über die Ringkammer 25 und die offene Ausgangsöffnung 8 mit dem Leckwasserkanal 9 in offener Verbindung. Die am Innenflansch 151v des Verschlußkolbens vorhandene Dichtung 17 liegt am im Durchmesser etwas größeren Teil 18' des Dichtund Anschlagbolzens 18 abdichtend an. Der Zulaufkanal 2 steht über die Querbohrungen 17' und den oberen Abschnitt eines Entlastungskanals 22 mit der Beaufschlagungskammer 12 in Verbindung. Dieser Entlastungskanal 32 liegt zwischen den beiden Kolben 14, 15 einerseits und dem oberen Teil 18' des Dicht- und Anschlagbolzens 18 andererseits. Wird nun das in der Zulaufleitung vorhandene, dem Rückflußver-hinderer also vorgeschaltete Absperrventil geöffnet, so gelangt das Zulaufwasser über die Querbohrungen 17' und den Entlastungskanal 32 in die Beaufschlagungskammer 12, so daß sich hier ein entsprechender Wasserdruck aufbaut, der bei Überschreiten der Schließkraft der Feder 22 den Beaufschlagungskolben 14 und damit auch den Verschluß-kolben 15'v nach unten verschiebt. Dabei gleitet zunächst der lnnenflansch 15 mit der Innendichtung 17 vom im Durchmesser größeren Teil 18' des Dicht- und Anschlagbolzens 18 ab, so daß eine geringe Menge des Zulaufwassers durch den zwischen der Einschnürung 19 und der Innendichtung 17 gelegenen Spalt hindurch in den Leckwasserkanal 9 gelangen kann. Sodann fährt der Verschluß- kolben 15 mit seinem im Durchmesser größeren Steuerbereich 15' in den Leckwasserkanal-Rohrstutzen 9' ein, wobei die Ausgangsöffnung 8 verschlossen wird. Bei weiterem Niederfahren des Verschlußkolbens 15 gleitet sein Steuerteil 15' aus der Durchflußöffnung 6 heraus, die dadurch geöffnet wird. Das Zulaufwasser kann dann ungehindert in den Ablaufkanal 3 fließen. Der Verschluß-kolben 15 gelangt schließlich in seine unterste Durch-flußstellung, in der er entgegen dem Druck der entsprechend vorgespannten Feder 22 durch den Zulaufwasserdruck gehalten wird. In dieser im rechten Teil der Zeichnung dargestellten Durchflußstellung liegt der Verschlußkolben 15 mit seinem Innenflansch 151v fest auf dem Dichtungsanschlag 20 auf, so daß kein Leckwasseraustritt über den Kanal 9 erfolgen kann.
- Sobald der Zulaufwasserdruck unter ein bestimmtes voreinstellbares Maß fällt, drückt die Feder 22 den Verschlußkolben 15 nach oben. Dabei hebt zunächst der Innenflansch 151v vom Dichtungsanschlag 20 ab, so daß an dieser Stelle ein geringer Flüssigkeitsdurchtritt erfolgen kann. Sodann fährt der Steuerteil 15' des Verschlußkolbens in die Durchflußöffnung 6, die dadurch verschlossen wird. Das durch die weitere Hochfahrbewegung des Verschlußkolbens 15 in der Beaufschlagungskammer 12 verdrängte Wasser kann über den Entlastungskanal 32 und an der Einschnürung 19 vorbei durch den zwischen letzterer und der Innendichtung 17 vorhandenen Spalt in den Leckwasserkanal 9 gelangen. Schließlich gibt der Steuerteil 15' des hochfahrenden Verschlußkolbens 15 die Ausgangsöffnung 8 frei und der Verschlußkolben 15 gelangt wieder in seine obere, in der linken Hälfte der Fig. dargestellte Öffnungsposition. Durch das im Ablaufkanalteil 3" gelegene Rückschlagventil 26, dessen Ventilkörper 28 in der unterhalb der strichpunktiert eingezeichneten Mittellinie 33 gelegenen, die Ringkammer 25 abdichtenden Schließstellung gehalten wird, kann das im Ablaufkanal 3 und im anschließenden Brauchwassernetz vorhandene Wasser nicht auslaufen. Es versteht sich aber, daß bei in Durchflußstellung gemäß der rechten Hälfte der Fig. befindlichem VerschluBkolben 15 der Ventilkörper 28 unter dem Einfluß des Zulaufwasserdruckes im seine über der Mittellinie 33 eingezeichnete Öffnungsposition gelangt, so daß das Wasser entsprechendden eingezeichneten Richtungspfeilen den Rückflußverhin-derer ungehindert in Richtung zum Ablaufkanal 3 hin durchströmen kann.
Claims (7)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83111815T ATE18272T1 (de) | 1983-03-16 | 1983-11-25 | Rueckflussverhinderer, insbesondere fuer trinkwasserleitungen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3309318A DE3309318A1 (de) | 1983-03-16 | 1983-03-16 | Rueckflussverhinderer, insbesondere fuer trinkwasserleitungen |
DE3309318 | 1983-03-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0119305A1 EP0119305A1 (de) | 1984-09-26 |
EP0119305B1 true EP0119305B1 (de) | 1986-02-26 |
Family
ID=6193573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83111815A Expired EP0119305B1 (de) | 1983-03-16 | 1983-11-25 | Rückflussverhinderer, insbesondere für Trinkwasserleitungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0119305B1 (de) |
AT (1) | ATE18272T1 (de) |
DE (2) | DE3309318A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0189499B1 (de) * | 1985-01-30 | 1987-05-20 | Honeywell-Braukmann GmbH | Rohrtrenner |
DE3509720A1 (de) * | 1985-03-18 | 1986-09-25 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | Rohrtrenner |
DE3611452C1 (en) * | 1986-04-05 | 1987-08-13 | Oventrop Sohn Kg F W | Pipe disconnector |
CN108755722A (zh) * | 2018-08-18 | 2018-11-06 | 中铁二院昆明勘察设计研究院有限责任公司 | 隧道及地下结构的排水装置及排水方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2729305B2 (de) * | 1977-06-29 | 1980-04-17 | F.W. Oventrop Arn. Sohn Kg, 5787 Olsberg | Rohrtrenner |
DE2751468C2 (de) * | 1977-11-18 | 1984-06-28 | Honeywell-Braukmann GmbH, 6950 Mosbach | Rückflußverhinderer |
-
1983
- 1983-03-16 DE DE3309318A patent/DE3309318A1/de not_active Withdrawn
- 1983-11-25 EP EP83111815A patent/EP0119305B1/de not_active Expired
- 1983-11-25 DE DE8383111815T patent/DE3362357D1/de not_active Expired
- 1983-11-25 AT AT83111815T patent/ATE18272T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3362357D1 (en) | 1986-04-03 |
DE3309318A1 (de) | 1984-09-20 |
EP0119305A1 (de) | 1984-09-26 |
ATE18272T1 (de) | 1986-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2623301C3 (de) | Doppelsitzventil mit Leckkontrolle | |
DE3112037A1 (de) | Spuelventil | |
DE68917042T2 (de) | Hochtemperatur-Sicherheitsventil. | |
DE2612556A1 (de) | Schwimmerventil fuer eine wasserspuelung | |
DE69029322T2 (de) | Universelles steuerventil | |
DE29809839U1 (de) | Gasströmungswächter | |
CH661107A5 (de) | Vorgesteuertes ventil. | |
EP0119305B1 (de) | Rückflussverhinderer, insbesondere für Trinkwasserleitungen | |
DE10064357A1 (de) | Ventil, insbesondere Magnetventil | |
DE69018341T2 (de) | Durchfluss-Steuerventil. | |
DE8307573U1 (de) | Rückflußverhinderer, insbesondere für Trinkwasserleitungen | |
DE1453786A1 (de) | Freilaufrueckschlagventil | |
DE3620242C2 (de) | ||
WO1989005382A1 (fr) | Clapet de non-retour, notamment pour conduits d'eau potable | |
DE1550468A1 (de) | Drucksteuerventil | |
DE2727225A1 (de) | Axialstrom-drosselorgan | |
DE4142866C2 (de) | Rohrtrenner | |
DE2650933B2 (de) | ||
DE422108C (de) | Dampfwasserableiter fuer Hochdruckdampf mit vom Schwimmer bewegtem Steuerventil mit Dampfkolben und damit verbundenem Auslassventil | |
AT377032B (de) | Vorrichtung zum absperren und belueften einer rohrleitung | |
DE1650603C3 (de) | Rohrunterbrecher | |
EP1193434B1 (de) | Ventil, insbesondere Heizkörperventil | |
DE1253537B (de) | Ventil mit einem selbsttaetig durch den Druck des Mediums oeffnenden und schliessenden Ventilverschlussstueck | |
DE959774C (de) | Ventil fuer die Kontrolle der Fuellung von Behaeltern | |
DE29607737U1 (de) | Ventilanordnung in einer Zapfsäule |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR LI LU NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19841107 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR LI LU NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 18272 Country of ref document: AT Date of ref document: 19860315 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3362357 Country of ref document: DE Date of ref document: 19860403 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19861130 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19901018 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19901029 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19901031 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19901114 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19901130 Year of fee payment: 8 Ref country code: LU Payment date: 19901130 Year of fee payment: 8 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19911125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19911130 Ref country code: CH Effective date: 19911130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19920601 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19920731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |