DE3112037A1 - Spuelventil - Google Patents

Spuelventil

Info

Publication number
DE3112037A1
DE3112037A1 DE19813112037 DE3112037A DE3112037A1 DE 3112037 A1 DE3112037 A1 DE 3112037A1 DE 19813112037 DE19813112037 DE 19813112037 DE 3112037 A DE3112037 A DE 3112037A DE 3112037 A1 DE3112037 A1 DE 3112037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
piston
groove
annular groove
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813112037
Other languages
English (en)
Other versions
DE3112037C2 (de
Inventor
Charles S. 60305 River Forest Ill. Allen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sloan Valve Co
Original Assignee
Sloan Valve Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sloan Valve Co filed Critical Sloan Valve Co
Publication of DE3112037A1 publication Critical patent/DE3112037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3112037C2 publication Critical patent/DE3112037C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/02Self-closing flushing valves
    • E03D3/04Self-closing flushing valves with piston valve and pressure chamber for retarding the valve-closing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • F16K21/06Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation in which the closing movement, either retarded or not, starts immediately after opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/38Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side
    • F16K31/383Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a piston
    • F16K31/3835Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a piston the discharge being effected through the piston and being blockable by a mechanically-actuated member making contact with the piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Spülvwntil für eine Toilette od. dergl.. Insbesondere bezieht sich die !Erfindung auf eine Filtereinrichtung zum Verhindern des Verstopfens eines im Kolben eines solchen Spülventils vorhandenen Durchlasses.
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Filtereinrichtung der genannten Art, welche keinerlei auf enge Toleranzen zu bearbeitenden Teile enthält, mühelos zusammenzubauen und zu Eeinigungszwecken mühelos zerlegbar ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Filtereinrichtung der genannten Art, welche auf einfache Weise aus Kunststoff formbar ist.
Noch ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer IPiItereinrichtung der genannten Art, welche selbst bei teilweise Verstopfung durch Sedimentstoffe noch einen ausreichenden Durchtritt von Wasser ermöglicht.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Spülventils mit einem durch eine Filtereinrichtung geschützten Durchlaß,
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht eines Kolbens des Spülventils,
Fig. 3 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 2,
1S0067/0662
Fig. 4 eine noch stärker vergrößerte Ansicht von am Kolben geformten Rillen in Richtung der Pfeile 4-4 in Pig. 2,
Fig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht eines von einem Durchlaß durchsetzten Bereichs der Wandung des Kolbens und
6 eine vergrößerte Schnittansicht einer Filtereinrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Die Erfindung richtet sich insbesondere auf eine Filtereinrichtung für einen Durchlaß im Kolben eines Spülventils od. dergl.. Ein Spülventil, an welchem die Erfindung mit Vorteil anwendbar ist, ist in Fig. 1 dargestellt. Es hat ein als Hohlkörper ausgebildetes Gehäuse 10 mit einem Einlaßanschluß 12, einem Auslaßanschluß 14 und einem Bedienungsanschluß 16. Die Oberseite des Gehäuses 10 ist durch einen Deckel 18 verschlossen, und an seiner Innenwand ist ein Hauptventilsitz 20 geformt.
Ein Bedienungsgriff 22 für die Betätigung des Ventils ist mittels einer Überwurfmutter 24 am Gehäuse 10 angebracht und weist einen in das Gehäuse hineinragenden Stößel 26 auf. Dieser ist in einer Buchse 28 geführt und durch eine Rückstellfeder 30 belastet. Ein auf das Ende der Buchse 28 aufgesetzter Dichtungsnippel 52 aus Gummi od. dergl. verhindert den Austritt von Wasser am Bedienungsgriff 22.
Ein verschieblich im Gehäuse 10 geführter Kolben 34 weist einen im wesentlichen zylindrischen, hohlen Kolbenkörper 36 auf. Dieser hat am unteren Ende eine
150067/0882
Stufe 58, mit welcher er in der Ruhelage auf dem Ventilsitz 20 ruht, um die Durchströmung des Ventils zu sperren.
Die Wandung des Kolbenkörpers 56 ist von einem in einer Innenkammer 42 des Kolbens ausmündenden Steuerdurchlaß 40 durchsetzt. Dieser hat einen ziemlich kleinen Durchmesser von etwa 0,5 no» welcher leicht von Sedimentstoffen od. dergl. in dem das Ventil durchströmenden Wasser verstopft werden kann. Die vorliegende Erfindung richtet sieg insbesondere darauf, das Verstopfen des Steuerdurchlasses 40 zu verhindern.
Eine den Boden der Kolbenkammer 42 durchsetzende Mittelöffnung 48 ist von einer ringförmigen Stufe 44 und einem darauf liegenden Dichtring 46 umgeben.
Der Kolben 54 enthält ferner ein in der Ruhelage die Öffnung 48 verschließendes Entlastungsventil 50. Dieses weist einen sich über den Dichtring 46 auf der Stufe 44 abstützenden Flansch sowie einen verschieblich in einer Mittelbohrung geführten Stößel 52 auf, welcher sich bis an einen Punkt zunächst dem Betätigungsstößel 26 erstreckt. Eine Feder 54 belastet das Entlastungsventil 50 in Anlage am Dichtring 46.
Ein in das obere Ende des Kolbenkörpers 56 eingeschraubter Einsatz 56 hat in der Mitte einen Vorsprung 58 zum Zentrieren der Feder 54. Die Kolbenkammer 42 ist über den Einsatz 56 durchsetzende Durchlässe 60 mit einer Druckkammer 62 oberhalb des Kolbens strömungsverbunden. Die Druckkammer 62 ist durch eine zwischen dem Einsatz 56 und dem Kolbenkörper 36 festgehaltene Dichtung 64 vom Einlaß des Ventils getrennt.
Das beschriebene Spülventil arbeitet folgendermaßen:
150087/0662
In der geschlossenen Ruhestellung des Ventils beaufschlagt der am Einlaßanschluß 12 anstehende Wasserdruck die Außenseite des Kolbens 34 sowie über den Durchlaß 40, die Kolbenkammer 42, die Durchlässe 60 und die Druckkammer; 62 die Oberseite des Kolbens. Da die vom Druck beaufschlagte Oberseite des Kolbens 34 größer ist als die den Ventilsitz 20 umgebende Unterseite, wird der Kolben 34 durch die Druckdifferenz auf dem Sitz 20 festgehalten. Bei Betätigung des Bedienungsgriffs 22 greift der Betätigungsstößel 26 am Ventilstößel 52 an, so daß das Entlastungsventil 50 gegenüber dem Dichtring 46 verkantet wird. Dadurch kann der in der Druckkammer 62 vorhandene Druck nun über die Durchlässe 60, die Kolbenkammer 42, die untere öffnung 48 und den Auslaßanschluß 14 entweichen. Damit ist das über den Einlaß zuströmende Wasser nun in der Lage, den Kolben 34 vom Sitz 20 abzuheben, so daß das Wasser ungehindert von Einlaß 12 zum Auslaß 14 strömen kann, um die an dem Ventil angeschlossene Toilette od. dergl. zu spülen.
Selbst wenn der Bedienungsgriff 22 übermäßig lange in der Betätigungsstellung festgehalten wird, schließt das Spülventil nach der vorgesehenen Spülzeit. In diesem Falle setzt nämlich das untere Ende des Ventilstößels 52 auf dem Betätigungsstößel 26 auf, wodurch der Ventilstößel 52 in die Bohrung des Entlastungsventils 50 geschoben wird. Dadurch kann das Entlastungsventil 50 unter der Belastung durch die Feder 54 und sein Eigengewicht wieder in Anlage an der Dichtung 46 kommen, um damit die Druckkammer 62 abzusperren. Aufgrund des sich dadurch ergebenden Druckunterschieds strömt nun eine gewisse Wassermenge über den Steuerdurchlaß 40 in die Druckkammer 62, so daß der Kolben 34 abwärts bewegt wird, bis er wieder auf dem Sitz 20 ruht und das Wasser damit absperrt.
150067/0602
Wie man aus vorstehender Beschreibung erkennt, ist es für das ordnungsgemäße Funktionieren des Spulventils unerläßlich, daß der Steuerdurchlaß 40 von im Wasser vorhandenen Verunreinigungen freigehalten wird. Lies geschieht gemäß der Erfindung mittels einer einfach herstellbaren und betriebssicheren Filtereinrichtung.
Wie man in Fig. 1 erkennt, weist der Kolbenkörper 36 an der Außenseite eine Ringnut 66 auf. Diese ist so angeordnet, daß der Steuerdruchlaß 40 an ihrem Boden ausmündet. In die Ringnut 66 ist ein ihre offene Seite abschließender Dichtungsring 68 eingelegt, so daß das Wasser nur über eine nachstehend im einzelnen beschriebene Durchlaßanordnung zum Steuerdurchlaß 40 gelangen kann.
Wie man insbesondere in Fig. 2 und 6 erkennt, hat die Ringnut 66 einen Boden 70 und ein Paar Seitenwände 72, 74, welche zur offenen Seite der Nut hin jeweils eine Abschrägung 76 als Sitz für den Dichtungsring 68 aufweisen. Die Ringnut kann jedoch auch andere Form haben.
Vom Inneren der Ringnut 66 aus erstreckt sich eine Vielzahl von Durchlässen oder Rillen 78 unter dem Dichtungsring 68 hindurch zur Außenseite des Kolbens. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Rillen 78 in den abgeschrägten Bereichen 76 der Seitenwände 72, 74 der Ringnut 66 geformt, so daß sie unter dem Dichtungsring 68 hindurch verlaufen und eine Strömungsverbindung zwischen der Außenseite des Kolbens und dem Inneren der Ringnut herstellen· Dabei sind die Rillen 78 so klein, daß irgendwelche Sedimentstoffe, welche den Steuerdurchlaß 40 verstopfen könnten, nicht durch sie hindurchtreten können. Vorzugsweise haben die Rillen 78 also jeweils für sich einen kleineren, zusammen jedoch einen größeren Durchlaßquerschnitt als der Steuerdurchlaß
130067/0882
Dadurch ist gewährleistet, daß die für das ordnungsgemäße Funktionieren des Spülventils notwendige wassermenge in die Ringnut gelangt. Die Rillen sind darüber hinaus in einer solchen Anzahl vorhanden, daß selbst bei Verstopfung eines Teils der Rillen ein ordnungsgemäßes Funktionieren des Spülventils gewährleistet ist.
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Schnitt ansicht der Rillen 78. Wie man bei einem Vergleich mit dem in Fig. 5 gezeigten Steuerdurchlaß 40 erkennt, können durch die Rillen 78 hindurchtretende Sediementteilchen od. dergl. auch ohne Schwierigkeit durch den Steuerdurchlaß 40 hindurchtreten. In der in Fig. 3 dargestellten Schnittansicht ist zu erkennen, daß unmittelbar gegenüber dem Steuerdurchlaß 40 keine Rillen vorhanden sind, und daß die Rillen sämtlich in gleicher Richtung verlaufen. Da der Kolben vorzugsweise aus Kunststoff ist, ist hierdruch die Formgebung erleichtert. Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu erblicken, daß die FiItereinrichtung keinerlei auf enge Toleranzen bearbeitete Teile enthält, so daß sie mit geringem Aufwand herstellbar und montierbar ist. Zum Reinigen der FiItereinrichtung ist der Dichtungsring 68 mühelos abnehmbar. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß die Filtereinrichtung unmittelbar am Kolben angebracht ist und keinerlei vom Kolben getrennte Teile aufweist. Dies ist insofern wichtig, als der Kolben während der Standzeit des Ventils gewissem Verschleiß unterworfen ist und gegebenenfalls erneuert werden muß. Dank der Anordnung der FiItereinrichtung unmittelbar am Kolben entfällt daher die Nutwendigkeit ihrer Anpassung an einen Ersatzkolben.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern erlaubt die verschiedensten Abwandlungen desselben im Rahmen der Ansprüche.
130067/0662

Claims (12)

REPRESENTATIVES BKFORK THE EUROPEAN PATENT OFFICE A. GRÜNECKER an.JW H. KINKELDEY Oil HLK NV DlPL PIlYS P. H. JAKOB G. BEZOLD CRKItIW DfV-CHBM 8 MÜNCHEN MAXIMILIANSTRASSC <3 P 16 029 -** 26. März 1981 Sloan Valve Company 10500 Seymour Avenue Franklin Park Illinois U.S.A. Spülventil
1. Spülventil mit einem einen Einlaß und einen Auslaß sowie einen den Auslaß umgebenden Ventilsitz aufweisenden Gehäuse, einem in der Ruhestellung auf dem
Ventilsitz sitzenden, an seiner Oberseite eine Druckkammer innerhalb des Gehäuses begrenzenden Kolben, welcher von einem Durchlaß für den Zustrom von Wasser vom Einlaß zur Druckkammer durchsetzt ist,und einer zwischen dem Einlaß und dem Durchlaß angeordneten Filtereinrichtung zum Verhindern der Verstopfung des Durchlasses
(O»o) aaaeea
TELKX Οβ-99β·Ο
MONAPAT
durch Sedimentstoffe, dadurch gekennz eichnet, daß die Filtereinrichtung eine den Kolben (36) umgebende Ringnut (66), in deren Boden (70) der Durchlaß (40) ausmündet, einen in die Eingnut eingelegten, ihre offene Seite verschließenden, elastischen Dichtungsring (68) und sich unter dem Dichtungsring hindurch zwischen dem Inneren der Ringnut und der Außenseite des Kolbens erstreckende Durchlässe (78) aufweist, welche den Eintritt von Sedimentstoffen in die Ringnut verhindern, den Eintritt von Wasser in die Ringnut jedoch zulassen.
2. Spülventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe die Form einer Vielzahl von Rillen (78) haben, welche jeweils allein eine kleinere, insgesamt jedoch eine größere Querschnittsfläche haben als der Durchlaß (40) des Kolbens (36).
3- Spülventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (78) wenigstens über einen Teil des Umfangs der Ringnut (66) geformt sind.
4. Spülventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar gegenüber dem Durchlaß (40) keine Rillen (78) vorhanden sind.
5- Spülventil nach wenigstens einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (66) nahe ihrer offenen Seite abgeschrägte Wandungen (76) hat.
6. Kolben für ein ein hohles Gehäuse mit einem Einlaß, einem Auslaß und einem den Auslaß umgebenden Ventilsitz aufweisendes Spülventil, in welchem der Kolben in der Ruhestellung abschließend auf dem Ventilsitz ruht und mit seiner Oberseite eine Druckkammer im Gehäuse
130Ö67/06Ö2
begrenzt, mit einem den Kolben durchsetzenden Durchlaß für den Zustrom von Wasser vom Einlaß zur Druckkammer und mit einer zwischen dem Einlaß und dem Durchlaß angeordneten Filtereinrichtung zum Verhindern der Verstopfung des Durchlasses durch Sedimentstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung eine den Kolben (36) umgebende Ringnut (66), an deren Boden (70) der Durchlaß (40) ausmündet, einen in die Ringnut eingelegten und ihre offene Seite verschließenden, elastischen Dichtungsring (68) und eine sich vom Inneren der Ringnut unter dem Dichtungsring hindurch zur Außenseite des Kolbens erstreckende Durchlaßanordnung (78) aufweist, welche den Eintritt von Sedimentstoffen in die Ringnut verhindert, den Eintritt von Wasser in die Ringnut jedoch zuläßt.
7. Kolben nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßanordnung eine Vielzahl von Rillen (78) aufweist, welche jeweils für sich eine kleinere, zusammen jedoch eine größere Querschnittsfläche haben als der Durchlaß (40) des Kolbens (36).
8. Filtereinrichtung für die Verwendung in einem Strömungsweg, in welchem ein von einem Durchlaß durchsetztes Steuerelement angeordnet ist und die Filterein-. richtung an der Zuströmseite des Durchlasses angeordnet ist, um das Eindringen von Sedimentstoffen in den Durchlaß zu verhindern, gekennzeichnet durch eine am Steuerelement (36) geformte, einen Boden (70) und zwei Seitenwände (72, 74) aufweisende Nut (66), in welcher der Durchlaß (40) ausmündet, durch ein in der Nut sitzendes, die dem Boden derselben gegenüberliegende Seite derselben verschließendes, elastisches Dichtungselement (68) und durch eine Vielzahl von eine Strömungsverbindung zum Inneren der Nut darstellaiden Durchlässen
150067/0602
(78), welche jeweils für sich einen kleineren Querschnitt haben als der Durchlaß (40), so daß sie den Eintritt von Sedimentstoffen in die Wut verhindern, den Eintritt von V/asser in die Nut jedoch zulassen.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe die Form von sich unter dem Dichtungselement (68) hindurch erstreckenden Rillen (78) haben.
10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (72, 74-) der Nut (66) nahe der offenen Seite derselben jeweils eine Abschrägung (76) aufweisen.
11. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement ein im wesentlichen zylindrischer Eolben (36) ist und daß sich die Nut (66) sowie das Dichtungselement (68) in Umfangsrichtung um den Kolben erstrecken.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe (78) wenigstens entlang einem Teil des Umfangs der Ringnut (66) geformt sind.
13Q067/0682
DE19813112037 1980-03-31 1981-03-26 Spuelventil Granted DE3112037A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/135,230 US4261545A (en) 1980-03-31 1980-03-31 Flush valve piston having filtered orifice

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3112037A1 true DE3112037A1 (de) 1982-02-18
DE3112037C2 DE3112037C2 (de) 1989-05-18

Family

ID=22467140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813112037 Granted DE3112037A1 (de) 1980-03-31 1981-03-26 Spuelventil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4261545A (de)
JP (1) JPS5949381B2 (de)
CA (1) CA1150218A (de)
DE (1) DE3112037A1 (de)
FR (1) FR2479401B1 (de)
IT (1) IT1142371B (de)
MX (1) MX152935A (de)
ZA (1) ZA811367B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816026A1 (de) * 1987-05-13 1988-11-24 Sloan Valve Co Spuelventil/spuelrohr-verbindung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4819909A (en) * 1988-07-28 1989-04-11 American Standard Inc. Self-closing valve for sanitary installations
US4817913A (en) * 1988-09-12 1989-04-04 Sloan Valve Company Flushometer relief valve
US4883254A (en) * 1989-03-24 1989-11-28 Sloan Valve Company Flush valve handle assembly
GB9119088D0 (en) * 1991-09-06 1991-10-23 Frost Douglas R D Cistern discharge valve
RU2101424C1 (ru) * 1993-04-08 1998-01-10 Дабл Ю/Си Текнолоджи Корпорейшн Промывная система туалета, работающая при повышенном давлении
US5332192A (en) * 1993-05-24 1994-07-26 Sloan Valve Company Flush valve filter and bypass orifice
US5415374A (en) * 1994-07-18 1995-05-16 Sloan Valve Company Flush valve improvements for controlling flushing volume
US5970527A (en) 1997-03-07 1999-10-26 W/C Technology Corporation Pressurized water closet flushing system
US5881993A (en) 1997-09-25 1999-03-16 Sloan Valve Company Flushometer piston
US6182689B1 (en) 1999-07-14 2001-02-06 Sloan Valve Company Filter mechanism for diaphragm flush valve
US6547212B2 (en) * 2000-01-24 2003-04-15 Zurn Industries, Inc. Flush valve
PL365242A1 (en) 2000-04-06 2004-12-27 W/C Technology Corporation Control valve for a water closet
US20050161625A1 (en) * 2000-04-06 2005-07-28 Beh Thomas P. Adjustable metering actuator assembly for a water closet
US6896237B2 (en) * 2000-04-06 2005-05-24 Geberit Technik Ag Control valve for a water closet
US6260576B1 (en) * 2000-05-30 2001-07-17 Sloan Valve Company Flush valve diaphragm with filter
US6408873B1 (en) * 2000-07-24 2002-06-25 Sloan Valve Company Piston-type flush valve having a triple filtered bypass
US6923425B2 (en) * 2001-02-28 2005-08-02 Zurn Industries, Inc. Flush valve diaphragm
US6616118B2 (en) * 2001-07-09 2003-09-09 Sloan Valve Company Lip seal for piston-type flushometer
CA2434609C (en) * 2002-07-08 2008-12-30 Zurn Industries, Inc. Flush valve diaphragm orifice insert and rib design
US7192002B2 (en) * 2003-10-23 2007-03-20 Sloan Valve Company Piston guide for piston-type flushometer
US6913239B2 (en) * 2003-10-23 2005-07-05 Sloan Valve Company Valve seat for piston-type flushometer
US6926247B2 (en) * 2003-10-23 2005-08-09 Sloan Valve Company Piston-type flushometer with inner cover
CA2521484C (en) * 2004-10-18 2012-09-11 Sloan Valve Company Piston guide for piston-type flushometer
US9759344B2 (en) * 2010-03-17 2017-09-12 Masco Canada Limited Flush valve seat
ES2415082B2 (es) * 2010-04-02 2018-03-02 Sloan Valve Company Válvula de descarga, tapa de pistón para fluxómetro tipo pistón, y método para evacuar gas desde una cámara de control de válvula de pistón
CA2793607C (en) 2010-04-02 2015-08-11 Sloan Valve Company Piston cap with center vent
USD635219S1 (en) 2010-04-20 2011-03-29 Zurn Industries, LCC Flush valve actuator
JP5454511B2 (ja) * 2011-05-16 2014-03-26 株式会社デンソー ソレノイドバルブ
CA2869727C (en) * 2012-04-20 2017-08-22 Shawn D. Bush Rigid piston retrofit for diaphragm flush valve
CA2946628C (en) 2012-04-20 2018-05-15 Sdb Ip Holdings, Llc Rigid piston retrofit for diaphragm flush valve
US9605419B2 (en) * 2012-08-23 2017-03-28 Sloan Valve Company Piston-type flushometer valve
CN109751444A (zh) * 2017-11-03 2019-05-14 锐佳科技(新加坡)有限公司 活塞冲洗阀
US10975559B2 (en) 2018-01-31 2021-04-13 Mac Faucets, Llc Electronic flush valve system for tankless water fixtures

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2046004A (en) * 1928-10-18 1936-06-30 William E Sloan Flush valve

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1610683A (en) * 1922-04-26 1926-12-14 Edward L Kellan Flush valve
US1868591A (en) * 1930-02-05 1932-07-26 Tanner William Charles Flushing valve
US1919408A (en) * 1931-10-20 1933-07-25 Westinghouse Air Brake Co Choke plug
GB410944A (en) * 1933-03-15 1934-05-31 Reginald Harvey Hellyer Improvements in flush valves
US2406259A (en) * 1943-05-10 1946-08-20 Sloan Valve Co Flush valve
US2914086A (en) * 1954-11-16 1959-11-24 Controls Co Of America Valve device
US3008683A (en) * 1959-07-10 1961-11-14 Sloan Valve Co Flush valves
BE662017A (de) * 1964-08-13
DE1450671B2 (de) * 1964-12-01 1971-11-25 Westinghouse Bremsen- U. Apparatebau Gmbh, 3000 Hannover Rueckschlagventil mit einem ringfoermigen elastischen ventil verschlusstueck
US3918676A (en) * 1974-07-11 1975-11-11 Earl W Carson Flush valve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2046004A (en) * 1928-10-18 1936-06-30 William E Sloan Flush valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816026A1 (de) * 1987-05-13 1988-11-24 Sloan Valve Co Spuelventil/spuelrohr-verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1142371B (it) 1986-10-08
IT8148131A0 (it) 1981-03-27
ZA811367B (en) 1982-03-31
US4261545A (en) 1981-04-14
CA1150218A (en) 1983-07-19
JPS56150239A (en) 1981-11-20
FR2479401B1 (fr) 1985-11-15
MX152935A (es) 1986-07-03
JPS5949381B2 (ja) 1984-12-03
FR2479401A1 (fr) 1981-10-02
DE3112037C2 (de) 1989-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112037A1 (de) Spuelventil
DE19842235B4 (de) Spülventil mit Bypass und Filter
DE19849742B4 (de) Ventil des Membrantyps
DE2149406C3 (de) Ventil zum Verhindern des Rückflusses
DE3117528A1 (de) Ventil fuer viehtraenkeinrichtung
DE2320012A1 (de) Durch tiere zu betaetigende traenkvorrichtung
DE10135970A1 (de) Kolben-Spülventil mit einer Nebenleitung mit Dreifachfilterung
DE19738724A1 (de) Spülventil für Sanitäreinrichtungen
DE4301264A1 (de)
DE3910135A1 (de) Spuelventil
DE8404184U1 (de) Vieh-traenkventil
EP0112977A1 (de) Absperrarmatur für aggressive Medien
DE2658742C2 (de) Strahlregler
DE202006007484U1 (de) Vorrichtung zur Strömungsregelung
EP0581192B1 (de) Brauseumsteller für eine Sanitärarmatur
EP0001984B1 (de) Rückflussverhinderer
DE2830891A1 (de) Sicherheitsventil
DE2813226C2 (de) Absperr- und Regelventil
EP0621066B1 (de) Rückspülbares Filtergerät
DE10065718A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Wasserschlag
EP0119305B1 (de) Rückflussverhinderer, insbesondere für Trinkwasserleitungen
DE2259079C2 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE3509720C2 (de)
DE2722889A1 (de) Selbstschlussventil
EP1029989A2 (de) Einbauteil für eine sanitäre Auslaufarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee