DE10135970A1 - Kolben-Spülventil mit einer Nebenleitung mit Dreifachfilterung - Google Patents

Kolben-Spülventil mit einer Nebenleitung mit Dreifachfilterung

Info

Publication number
DE10135970A1
DE10135970A1 DE10135970A DE10135970A DE10135970A1 DE 10135970 A1 DE10135970 A1 DE 10135970A1 DE 10135970 A DE10135970 A DE 10135970A DE 10135970 A DE10135970 A DE 10135970A DE 10135970 A1 DE10135970 A1 DE 10135970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
arrangement
slots
secondary line
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10135970A
Other languages
English (en)
Inventor
David C Hall
Martin E Marcichow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sloan Valve Co
Original Assignee
Sloan Valve Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sloan Valve Co filed Critical Sloan Valve Co
Publication of DE10135970A1 publication Critical patent/DE10135970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/02Self-closing flushing valves
    • E03D3/04Self-closing flushing valves with piston valve and pressure chamber for retarding the valve-closing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • F16K21/06Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation in which the closing movement, either retarded or not, starts immediately after opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/38Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side
    • F16K31/383Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a piston
    • F16K31/3835Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a piston the discharge being effected through the piston and being blockable by a mechanically-actuated member making contact with the piston
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/794With means for separating solid material from the fluid
    • Y10T137/8122Planar strainer normal to flow path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Ein Spülventil, das in Verbindung mit Urinierbecken oder Wasserklosetts verwendet wird, enthält einen hohlen Ventilkörper mit einem Einlaß, einem Auslaß und einem dazwischen angeordneten Ventilsitz. Eine Kolbenbaueinheit kann in dem hohlen Ventilkörper in eine geschlossene Stellung auf dem Ventilsitz bewegt werden, um die Strömung durch das Ventil zu unterbrechen. Über der Kolbenbaueinheit ist eine Druckkammer vorgesehen, die die Kolbenbaueinheit auf dem Ventilsitz hält. Ferner umfaßt die Kolbenbaueinheit eine Nebenleitung, die den Einlaß des Spülventils mit der Druckkammer verbindet, wodurch das Fluid die Kolbenbaueinheit in die geschlossene Stellung bewegen kann. Die Nebenleitung umfaßt ein Filter und eine Mündung, wobei das Filter mehrere Filtereinheiten umfaßt, die zwischen dem Einlaß und der Nebenleitung hintereinander angeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Kolben-Spülventile, die in Verbindung mit Wasserklosetts oder Urinierbecken verwendet werden, und insbesondere ein derartiges Kolben- Spülventil, das eine Nebenleitung mit mehreren Filtern, die in Wasserströmungsrichtung hintereinander angeordnet sind, aufweist.
Kolben-Spülventile wie etwa das Spülventil, das aus dem Patent US 4.261.545-A bekannt ist, besitzen eine durch die Kolbenbaueinheit verlaufende Nebenleitung und ein Filter. Die Nebenleitung erzeugt über dem Kolben einen Einlaßfluiddruck, der die Kolbenbaueinheit nach dem Spülvorgang schließt und anschließend auf dem Ventilsitz hält. Die Nebenleitung ist so bemessen, daß durch das Spülventil eine vorgegebene Fluidmenge strömen kann, bevor das Ventil schließt. Das Filter verhindert, daß die Nebenleitung, die einen kleinen Durchmesser besitzt, durch Teilchen vom Fluideinlaß verstopft wird, und ist so konfiguriert, daß eine ausreichende Fluidmenge durch die Nebenleitung strömen kann, selbst nachdem das Filter teilweise mit aufgefangenen Teilchen oder Ablagerungen verstopft worden sind.
Ein Nachteil des obenbeschriebenen Spülventils, das aus dem Patent US 4.261.545 bekannt ist, besteht darin, daß das Filter eine einzige Stufe aufweist und unregelmäßig geformte Teilchen durchläßt, so daß diese Teilchen an­ schließend die stromabseitige Nebenleitung verstopfen können.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß stromaufseitig von der Nebenleitung nur eine begrenzte Anzahl paralleler Filterungsnuten vorgesehen sind. Die parallelen Nuten 78, die in Fig. 3 des Patents US 4.261.545 gezeigt sind, sind senkrecht zur Trennlinie der Gießform des Kolbenzylinders gegossen. Wenn diese begrenzte Anzahl von Filterungsnuten mit Ablagerungen erheblich verstopft sind, muß das Spül­ ventil zerlegt werden, um das Filter zu reinigen.
Ein weiterer Nachteil des obenbeschriebenen Spülventils besteht darin, daß die Nebenleitung durch ein horizonta­ les Loch gebildet ist, das so ausgebildet ist, daß es durch den Mittelabschnitt des gegossenen Kolbenzylinders verläuft. Daher muß die Nebenleitung unter Verwendung eines Kernstifts gegossen werden, was den Gießprozeß kompliziert macht. Da die Größe der Dosierungseinschnü­ rung in der Nebenleitung die Fluiddurchflußmenge durch das Spülventil bestimmt, muß für eine Änderung der Durch­ flußmenge ein anderer Kolbenzylinder mit einer Nebenlei­ tung mit anderer Größe vorgesehen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kolben-Spülventil mit einer Nebenleitung mit Dreifachfilterung zu schaffen, das die obenbeschriebenen Nachteile herkömmlicher Kolben-Spülventile nicht besitzt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kolben-Spülventil nach einem der Ansprüche 1 und 15. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß sind ein mehrstufiges Filter und eine einfach austauschbare Nebenleitung für ein Kolben- Spülventil vorgesehen, wobei die einzelnen Öffnungen im Filter kleiner als die Einschnürung in der Nebenleitung sind, um eine Verstopfung der Nebenleitung aufgrund von im Fluid oder Wasser befindlichen Teilchen zu verhindern.
Erfindungsgemäß sind stromaufseitig von der Nebenleitung mehrere einzelne Filterschlitze in mehreren konzentri­ schen Anordnungen vorgesehen.
Erfindungsgemäß wird ein Nebenleitungselement geschaffen, bei dem die Größe der Dosierungseinschnürung im Nebenlei­ tungselement ohne Änderung des Kolbens einfach geändert werden kann, so daß die Durchflußmenge des Wassers, das bei jedem Spülvorgang durch das Spülventil strömt, ein­ fach geändert werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deut­ lich beim Lesen der folgenden Beschreibung einer bevor­ zugten Ausführungsform, die auf die Zeichnung Bezug nimmt; es zeigen
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Kolben-Spülventils gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Kolbenbaueinheit;
Fig. 3 eine Draufsicht der Kolbenbaueinheit;
Fig. 4 eine vergrößerte vertikale Querschnittsansicht eines Teils der Kolbenbaueinheit, die die Neben­ leitung und die Filtermittel veranschaulicht;
Fig. 5 eine Draufsicht der Lippendichtung;
Fig. 6 eine Schnittansicht der Lippendichtung längs der Linie 6-6 in Fig. 5;
Fig. 7 eine Draufsicht des Kolbeneinsatzes;
Fig. 8 eine Schnittansicht des Kolbeneinsatzes längs der Linie 8-8 in Fig. 7;
Fig. 9 eine Draufsicht des Kolbens;
Fig. 10 eine vergrößerte Draufsicht eines Teils des Kolbenrandes;
Fig. 11 eine vergrößerte Seitenansicht eines Schlitzes im Kolbenrand;
Fig. 12 eine Schnittansicht des Kolbens längs der Linie 12-12 in Fig. 9; und
Fig. 13 eine Schnittansicht des Kolbens, die den übergos­ senen Kolbensitz und den Entlastungsventilsitz veranschaulicht.
Ein Kolben-Spülventil gemäß der Erfindung, das ein in einer Nebenleitung verwendetes mehrstufiges Filter auf­ weist, ist in Fig. 1 gezeigt. Es besitzt einen im allge­ meinen hohlen Körper 10, der eine Einlaßverbindung 12, eine Auslaßverbindung 14 und eine Griffkopplungsverbin­ dung 16 umfaßt. Die Oberseite des Ventilkörpers ist durch eine Abdeckung 18 verschlossen. An den Innenwänden des Ventilkörpers ist zwischen dem Einlaß 12 und dem Auslaß 14 ein Hauptventilsitz 20 ausgebildet.
Das Ventil wird durch einen Betätigungsgriff 22 betätigt, der am Ventilkörper 10 über die Griffkopplungsverbindung 16 befestigt ist. Der Griff 22 ist mit einem Druckkolben 24 verbunden, der sich in den Innenraum des Ventilkörpers 10 erstreckt. Weitere Einzelheiten des Griffs 22 und seine Funktionsweise sind in dem Patent US 4.261.545 gezeigt, dessen Offenbarung hiermit durch Literaturhin­ weis eingefügt ist.
Die Kolbenbaueinheit, die allgemein mit dem Bezugszeichen 26 bezeichnet ist, ist so beschaffen, daß sie sich im Ventilkörper 10 hin und her bewegen kann. Die Kolbenbau­ einheit umfaßt einen hohlen, im allgemeinen zylindrischen Kolben 28, der in den Fig. 9 bis 13 getrennt gezeigt ist. Der Kolben 28 besitzt an seiner offenen Oberseite einen ringförmigen Rand 30 und eine Kolbeninnenkammer 32. Der Boden 34 des Kolbens ist offen.
Der Kolben 28 besitzt außerdem in einem Zwischenabschnitt seiner äußeren Oberfläche eine einwärts gestufte Schulter 36. Diese ringförmige Schulter 36 trägt die Hauptventil­ dichtung 38, die mit dem Hauptventilsitz 20 abdichtet und diesen verschließt, um die Fluidströmung durch das Spül­ ventil zu steuern. Die innere Oberfläche der gestuften Schulter 36 definiert außerdem eine ringförmige Rippe 42, die einen Entlastungsventilsitz 44 trägt.
Wie in Fig. 13 gezeigt ist, sind sowohl die Hauptventil­ dichtung 38 als auch der Entlastungsventilsitz 44 durch einen Übergießprozeß direkt auf die äußere gestufte Schulter 36 und die innere ringförmige Rippe 42 des Kolbenzylinders gegossen. Das Übergießen sowohl der Hauptventil- als auch der Entlastungsventil- Dichtungsoberflächen ermöglicht größere Toleranzen beim Gießen des Kolbens, wobei dennoch die Gesamtdichtigkeit des Spülventils verbessert wird.
Die Kolbenbaueinheit umfaßt außerdem ein Entlastungsven­ til 46, das normalerweise das untere offene Ende 34 des Kolbens verschließt. Das Entlastungsventil 46 umfaßt einen Kranz 45, der mit dem Entlastungsventilsitz 44 an der ringförmigen Rippe des Kolbens 28 in Eingriff ist. Ein Betätigungsschaft 48 ist gleitend in dem mittigen hohlen Abschnitt des Entlastungsventils 46 angeordnet. Der Betätigungsschaft 48 erstreckt sich zu einem Punkt in der Nähe des Druckkolbens 24. Eine Feder 50 unterstützt das Halten des Entlastungsventils 46 in seiner dichten Stellung.
Die Kolbenbaueinheit 26 umfaßt ferner einen Kolbeneinsatz 52, der in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist. Der Kolbenein- Satz 52 ist in die obere Innenwand des Kolbenzylinders 28 unterhalb des Randes 30 eingeschraubt. Ein Ende der Feder 50 schlägt am mittigen Anschlag 54 des Kolbeneinsatzes 52 an. Der Kolbeneinsatz 52 besitzt außerdem einen ringför­ migen Flansch 56, der sich an der Oberkante des Einsatzes 52 nach außen erstreckt.
Der Kolbeneinsatz-Flansch 56 klemmt eine Lippendichtung 58 zwischen dem oberen Rand des Kolbens 28 und dem Kol­ beneinsatz 52 fest. Die Lippendichtung 58, die in den Fig. 4, 5 und 6 gezeigt ist, wird zwischen dem Kolbenein­ satz 52 und dem oberen Rand 30 des Kolbenzylinders 28 festgehalten, um eine Gleitdichtung zu schaffen, die über der Kolbenbaueinheit 26 eine Druckkammer 60 definiert.
Der Kolbeneinsatz 52 besitzt eine Nebenleitung 62, die in dem radialen ringförmigen Flansch 56 vertikal orientiert ist, um eine Fluidverbindung mit der Kolbendruckkammer 60 herzustellen. Die Nebenleitung 62 besitzt einen kleinen Durchmesser in der Größenordnung von 0,51 mm und könnte somit durch Ablagerungen und dergleichen, die sich in dem durch das Ventil strömenden Fluid (üblicherweise Wasser) befinden, verstopft werden. Die vertikale Orientierung der Nebenleitung 62, die zum Boden des Flansches 56 des Kolbeneinsatzes 52 gerichtet ist, verringert die Möglich­ keit ihrer Verstopfung durch Teilchen. Außerdem ermög­ licht ihre vertikale Orientierung, daß sie durch Druckguß hergestellt werden kann, was einfacher als die Verwendung von Kernstiften für die radiale Orientierung früherer Nebenleitungen ist.
Die Funktionsweise des Spülventils erfordert, daß die Nebenleitung 62 vollständig frei von jeglichen Schmutz­ stoffen ist, die sich im Wasser befinden. Die Erfindung erzielt dies dadurch, daß sie ein Filter vorsieht, das einfach herzustellen und zu warten ist und effektiv arbeitet. Wie in den Fig. 4 und 9 gezeigt ist, sieht die Erfindung einen labyrinth-artigen Weg vor, der das Was­ ser, das vom Einlaß 12 zu der die Nebenleitung 62 spei­ senden ringförmigen Kammer 64 strömt, dreifach filtert. Wie genauer in der vergrößerten Ansicht in Fig. 10 zu sehen ist, strömt Wasser vom Einlaß 12 radial einwärts durch eine erste Gruppe von Schlitzen 66, die durch eine erste äußere konzentrische Anordnung aus gegossenen vertikalen Vorsprüngen 68 im Kolben 28 gebildet sind. Eine zweite Gruppe radialer Schlitze 70 ist durch eine zweite innere konzentrische Anordnung aus gegossenen vertikalen Vorsprüngen 72 radial innerhalb der ersten Gruppe gebildet. Die radialen Schlitze 70 in der zweiten Anordnung sind in bezug auf die ersten radialen Schlitze 66 radial versetzt. Zwischen den ersten und zweiten Schlitzen 66, 70 ist ein ringförmiger Durchlaß 74 ausge­ bildet, der sie miteinander verbindet.
Die Filterschlitze 66, 70 sind so bemessen, daß sie nacheinander jegliche Teilchen filtern, die die Nebenlei­ tung 62 verstopfen könnten. Vorzugsweise sind die Filter­ schlitze 66, 70 der Reihe nach so bemessen, daß sie nacheinander zunehmend kleinere Teilchen filtern. Somit sind die inneren radialen Schlitze 70 vorzugsweise klei­ ner als der ringförmige Durchlaß 74, der vorzugsweise kleiner als die äußeren radialen Schlitze 66 ist. Es ist zweckmäßig, wenn wenigstens eine der Gruppen von Schlit­ zen, vorzugsweise die Gruppe der inneren radialen Schlit­ ze 70, kleiner als die Nebenleitung 62 ist. Die Kombina­ tion aus den äußeren radialen Schlitzen 66 (dem ersten Filter), dem ringförmigen Durchlaß 74 (dem zweiten Fil­ ter) und den inneren radialen Schlitzen 70 (dem dritten Filter) bildet ein dreistufiges Filter, das mit der ringförmigen Absetzkammer 76 in Verbindung steht, in die die Nebenleitung 62 mündet.
Das Spülventil arbeitet folgendermaßen: In der normaler­ weise geschlossenen Stellung des Spülventils umgibt der Einlaßfluiddruck die Außenseite des Kolbens 28 und wirkt auf die ringförmige Kammer 76 und durch die Nebenleitung 62 auf die Druckkammer 60. Da die obere Fläche der Kol­ benbaueinheit 26 größer als die Fläche um den Ventilsitz 20 ist, hält die Druckdifferenz den Kolben 28 auf dem Ventilsitz 20 fest geschlossen. Wenn der Betätigungsgriff 22 in irgendeiner Richtung bewegt wird, zwingt er den Druckkolben 24 nach innen zum Entlastungsventilschaft 48, wodurch das Entlastungsventil aus dem Entlastungsventil- Sitz 44 heraus geneigt wird. Der Einlaßfluiddruck in der Druckkammer 60 wird durch die untere Öffnung im Kolbenzy­ linder 28 zum Auslaß des Spülventils entlastet. Die Einlaßfluidströmung kann nun die Kolbenbaueinheit 26 vom Ventilsitz 20 abheben, wodurch die volle Wasserströmung vom Einlaß 12 zum Auslaß 14 ermöglicht wird.
Selbst wenn der Betätigungsgriff 22 unangemessen lang betätigt wird, führt das Spülventil einen Spülzyklus in einer vorgegebenen Zeit aus, um dann die Wasserströmung zu unterbrechen. Das untere Ende des Entlastungventil­ schafts 48 ruht dann auf der Oberseite des Druckkolbens 24 auf und fährt in den hohlen Abschnitt des Entlastungs­ ventils 46 ein. Das Entlastungsventil 46 schließt dann unterstützt durch die Feder 50 und die Schwerkraft auf dem Entlastungsventilsitz 44, wodurch die Druckkammer 60 von der Einlaßöffnung 12 getrennt wird. Dadurch kann der Differenzdruck eine Strömung in die Druckkammer 60 durch die Nebenleitung 62 erzeugen, welche die Kolbenbaueinheit 26 langsam nach unten bewegt, wodurch schließlich der Ventilsitz 20 geschlossen wird, um die Wasserströmung erneut zu unterbrechen.
Die Erfindung ist insbesondere auf das dreifache oder dreistufige Filter gerichtet, das im Kolben ausgebildet ist. Das Wasser, das sich durch diese Filteranordnung mit Durchlässen abnehmender Größe bewegt, strömt zu einer ringförmigen Kammer 76, die zwischen dem Kolben 28, dem Kolbeneinsatz 52 und der Dichtung 58 definiert ist. In die Kammer 76 mündet die vertikal orientierte Nebenlei­ tung 62. Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Kolben 28 ohne Notwendigkeit enger Toleranzen hergestellt werden kann. Die vollständige Umfangsanordnung von Schlitzen läßt zu, daß einige Schlitze verstopft sind, ohne daß ein wesentlicher Fluidströmungsverlust durch die Schlitze auftritt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Durchflußmenge durch die Nebenleitung 62 ohne weiteres geändert werden kann, indem ein Kolbeneinsatz 52 mit einer Nebenleitung 62 mit anderem Durchmesser vorgesehen wird. Dadurch kann die Durchflußmenge während der anfäng­ lichen Herstellung des Ventils festgelegt werden oder später durch Ersetzen lediglich des Einsatzes 52 am Verwendungsort geändert werden.
Obwohl oben eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gezeigt und beschrieben worden ist, sind selbstverständ­ lich viele Abwandlungen, Ersetzungen und Veränderungen möglich, ohne vom Umfang der folgenden Ansprüche abzuwei­ chen.

Claims (20)

1. Spülventil für die Verwendung in Urinierbecken oder Wasserklosetts, mit
einem hohlen Ventilkörper (10), der einen Einlaß (12) und einen Auslaß (14) sowie einen Ventilsitz (20) zwischen dem Einlaß (12) und dem Auslaß (14) besitzt,
einer Kolbenbaueinheit (26), die in dem hohlen Ventilkörper (10) in eine geschlossene Stellung auf dem Ventilsitz (20) bewegt werden kann, um die Fluidströmung zwischen dem Einlaß (12) und dem Auslaß (14) zu unterbre­ chen,
einer Druckkammer (60) über der Kolbenbaueinheit (26), die die Kolbenbaueinheit (26) auf dem Ventilsitz (20) hält, und
einer Nebenleitung (62) durch die Kolbenbauein­ heit (26), die eine Fluidverbindung zwischen dem Einlaß (12) und der Druckkammer (60) herstellt, damit Fluid die Kolbenbaueinheit (26) in die geschlossene Stellung bewe­ gen kann,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Nebenleitung (62) Filterungsmittel und eine Mündung umfaßt, und
die Filterungsmittel mehrere Filter (66, 70, 74) enthalten, die in Richtung der Fluidströmung zwischen dem Einlaß (12) der Nebenleitung (62) hintereinander angeord­ net sind.
2. Spülventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die mehreren Filter, die in Fluidströmungsrich­ tung hintereinander angeordnet sind, mehrere einzelne Filterungsschlitze (66, 74, 70) umfassen, die in mehreren konzentrischen, ringförmigen Anordnungen in Fluidströ­ mungsrichtung hintereinander und hinter dem Einlaß (12) angeordnet sind.
3. Spülventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Querschnittsfläche der einzelnen Filterungs­ schlitze (66, 74, 70) in wenigstens einer ringförmigen Schlitzanordnung kleiner als die Querschnittsfläche der Nebenleitung (62) ist.
4. Spülventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Querschnittsöffnung der einzelnen Filte­ rungsschlitze (66; 74; 70) in jeder ringförmigen Anord­ nung kleiner als die Querschnittsfläche der einzelnen Filterungsschlitze (66; 74; 70) in der in Fluidströmungs­ richtung vorhergehenden konzentrischen Anordnung ist.
5. Spülventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die einzelnen Filterungsschlitze (66, 70) in den ringförmigen Anordnungen radial orientiert sind und in Umfangsrichtung zu den einzelnen Filterungsschlitzen (66, 70) der in Fluidströmungsrichtung benachbarten konzentri­ schen ringförmigen Anordnung versetzt sind.
6. Spülventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Querschnittsfläche der einzelnen Filterungs­ schlitze (66, 74, 70) in jeder ringförmigen Anordnung kleiner als die Querschnittsfläche der einzelnen Filte­ rungsschlitze (66, 74, 70) in der in Fluidströmungsrich­ tung vorhergehenden konzentrischen Anordnung ist.
7. Spülventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Querschnittsfläche der einzelnen Filterungs­ schlitze (66, 74, 70) in wenigstens einer ringförmigen Anordnung kleiner als die Querschnittsfläche der Neben­ leitung (62) ist.
8. Spülventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die mehreren konzentrischen ringförmigen Anord­ nungen aus einzelnen Filterungsschlitzen eine innere Anordnung (70) und eine äußere Anordnung (66) umfassen, die einzelnen Filterungsschlitze (70, 66) in der inneren Anordnung bzw. in der äußeren Anordnung radial orientiert sind und in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind, wobei eine ringförmige Kammer (74) die innere Anordnung (70) mit der äußeren Anordnung (66) von Schlitzen verbin­ det.
9. Spülventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Nebenleitung (62) eine ringförmige Kammer (76) umfaßt, die koaxial zu der inneren Anordnung (70) von Schlitzen und radial innerhalb dieser inneren Anord­ nung (70) ist und mit der Nebenleitung (62) in Verbindung steht.
10. Spülventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Nebenleitung (62) vertikal orientiert ist.
11. Spülventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kolbenbaueinheit (26) einen Kolbenzylinder (28) mit einem oberen Rand (30) und mehreren Filtern (66, 70, 74), die im oberen Rand (30) hintereinander angeord­ net sind, umfaßt.
12. Spülventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kolbenbaueinheit (26) umfaßt:
einen offenen Kolbenzylinder (28) mit einem oberen Rand (30), wobei die mehreren Filterungsschlitze (66, 70) im oberen Rand (30) des Kolbenzylinders (28) ausgebildet sind, und
eine ringförmige Lippendichtung (58), die zusam­ men mit dem Kolbenzylinder (28) beweglich ist und einen radial inneren Abschnitt, der am oberen Rand (30) des Kolbens (28) anliegt, sowie einen äußeren Abschnitt, der mit dem hohlen Ventilkörper (10) eine Gleitdichtung bildet, umfaßt, wodurch über der Kolbenbaueinheit (26) die Druckkammer (60) definiert wird.
13. Spülventil nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Kolbeneinsatz (52), der in dem offenen Kolbenzylin­ der (28) in Eingriff ist und einen radial auswärts sich erstreckenden oberen Flansch (56) besitzt, der den inne­ ren Abschnitt der ringförmigen Lippendichtung (58) am oberen Rand (30) des Kolbens (28) hält, wobei die Neben­ leitung (62) vertikal durch den oberen Flansch (56) des Kolbeneinsatzes (52) verläuft.
14. Spülventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Nebenleitung (62) eine ringförmige Kammer (76) umfaßt, die zwischen dem inneren Abschnitt der Lippendichtung (58) und dem Kolbeneinsatz (52) ausgebil­ det ist und mit den Filterungsmitteln und der Nebenlei­ tung (62) in einer Fluidverbindung steht.
15. Kolben-Spülventil zur Verwendung mit einer Fluid­ spülvorrichtung, mit
einem hohlen Ventilkörper (10), der einen Einlaß (12), einen Auslaß (14) und einen Ventilsitz (20) zwi­ schen dem Einlaß (12) und dem Auslaß (14) umfaßt,
einer Kolbenbaueinheit (26), die in dem hohlen Ventilkörper (10) in eine geschlossene Stellung auf dem Ventilsitz (20) bewegt werden kann, um eine Fluidströmung zwischen dem Einlaß (12) und dem Auslaß (14) zu steuern, wobei die Kolbenbaueinheit (26) einen Kolbenzylinder (28) mit einem oberen Rand (30) und einer ringförmigen Lippen­ dichtung (58) besitzt, wobei die Lippendichtung (58) einen radial inneren Abschnitt, der am oberen Rand (30) des Kolbens (28) anliegt, und einen radial äußeren Ab­ schnitt, der am hohlen Ventilkörper (10) eine Gleitdich­ tung bildet, umfaßt, wodurch über der Kolbenbaueinheit (26) eine Druckkammer (60) definiert ist, die die Kolben­ baueinheit (26) auf dem Ventilsitz (20) hält, und
einer Nebenleitung (62) durch die Kolbenbauein­ heit (26), die eine Fluidverbindung zwischen dem Einlaß (12) und der Druckkammer (60) herstellt, damit Fluid die Kolbenbaueinheit (26) in die geschlossene Stellung bewe­ gen kann,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Nebenleitung (62) Filterungsmittel (66, 70, 74) und eine Mündung umfaßt, wobei die Filterungsmittel mehrere Filterungsschlitze (66, 74, 70) umfassen, die in mehreren konzentrischen ringförmigen Anordnungen am oberen Rand (30) des Kolbenzylinders (28) angeordnet sind, derart, daß die konzentrischen Anordnungen (66, 74, 70) in Fluidströmungsrichtung zwischen dem Einlaß (12) und der Nebenleitung (62) hintereinander angeordnet sind, wobei die Mündung mit den Filterungsmitteln (66, 74, 70) und mit der Druckkammer (60) in einer Fluidverbindung steht.
16. Spülventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kolbenbaueinheit (26) einen Kolbeneinsatz (52) umfaßt, der mit der Oberseite des Kolbens (28) in Eingriff ist und einen radial nach außen sich erstrecken­ den oberen Flansch (56) besitzt, der den inneren Ab­ schnitt der ringförmigen Lippendichtung (58) am oberen Rand (30) des Kolbens (28) hält, und die Nebenleitung (62) vertikal durch den oberen Flansch (56) des Kolben­ einsatzes (52) verläuft.
17. Spülventil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß die Nebenleitung (62) zwischen dem inneren Abschnitt der Lippendichtung (58) und dem Kolbeneinsatz (52) eine ringförmige Kammer (76) umfaßt, die mit den Filterungsmitteln (66, 70, 74) und mit der Mündung der Nebenleitung (62) in einer Fluidverbindung steht.
18. Spülventil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß die mehreren konzentrischen ringförmigen Anord­ nungen eine innere Anordnung (70) und eine äußere Anord­ nung (66) von Filterungsschlitzen umfassen, die radial orientiert sind und in Umfangsrichtung zueinander ver­ setzt sind, und eine Zwischenanordnung (74) von in Um­ fangsrichtung orientierten Schlitzen vorgesehen ist, die zwischen der inneren Anordnung (70) von radialen Schlit­ zen und der äußeren Anordnung (66) von radialen Schlitzen eine Fluidverbindung herstellen.
19. Spülventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schlitze in jeder inneren Anordnung (74, 70) eine Querschnittsfläche besitzen, die kleiner ist als die Querschnittsfläche der Schlitze der in Fluidströmungs­ richtung vorhergehenden konzentrischen Anordnung.
20. Spülventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens eine Anordnung von Schlitzen (66, 74, 70) eine Querschnittsfläche besitzt, die kleiner als die Querschnittsfläche der Nebenleitung (62) ist.
DE10135970A 2000-07-24 2001-07-24 Kolben-Spülventil mit einer Nebenleitung mit Dreifachfilterung Withdrawn DE10135970A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/625,033 US6408873B1 (en) 2000-07-24 2000-07-24 Piston-type flush valve having a triple filtered bypass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10135970A1 true DE10135970A1 (de) 2002-02-07

Family

ID=24504302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10135970A Withdrawn DE10135970A1 (de) 2000-07-24 2001-07-24 Kolben-Spülventil mit einer Nebenleitung mit Dreifachfilterung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6408873B1 (de)
CN (1) CN1289760C (de)
CA (1) CA2353324C (de)
DE (1) DE10135970A1 (de)
ES (1) ES2190346B2 (de)
GB (1) GB2365099B (de)
MX (1) MXPA01007426A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6923425B2 (en) * 2001-02-28 2005-08-02 Zurn Industries, Inc. Flush valve diaphragm
US6722384B2 (en) * 2001-06-08 2004-04-20 Ronald L. Gates Filter device for flush valves
US6550744B2 (en) * 2001-07-02 2003-04-22 Sloan Valve Company Relief valve head for piston-style flush valve
US20030116736A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Muderlak Kenneth J. Automatic flush valve actuation apparatus
US7367541B2 (en) * 2001-12-21 2008-05-06 Technical Concepts, Llc Automatic flush valve actuation apparatus
US7185876B2 (en) * 2002-10-12 2007-03-06 Technical Concepts, Llc Overrun braking system and method
US6926247B2 (en) * 2003-10-23 2005-08-09 Sloan Valve Company Piston-type flushometer with inner cover
US7192002B2 (en) * 2003-10-23 2007-03-20 Sloan Valve Company Piston guide for piston-type flushometer
US6913239B2 (en) * 2003-10-23 2005-07-05 Sloan Valve Company Valve seat for piston-type flushometer
US7481413B2 (en) * 2004-06-14 2009-01-27 Zurn Industries, Llc Flush actuator assembly and method therefor
US7607635B2 (en) 2005-08-25 2009-10-27 Sloan Valve Company Flush valve handle assembly providing dual mode operation
CN102839733B (zh) 2006-02-27 2015-08-05 斯洛文阀门公司 双冲洗触发
US20070272887A1 (en) * 2006-05-26 2007-11-29 Carroll Daniel J Dual Bypass for Piston-Type Flushometer
CA2775669C (en) 2006-09-29 2014-06-10 Sloan Valve Company Automatic dual flush activation
US7922147B2 (en) * 2007-01-03 2011-04-12 Zurn Industries, Llc Diaphragm with segmented insert
US8069877B2 (en) * 2007-05-07 2011-12-06 As Ip Holdco, Llc Pressure compensating flush valve with self-cleaning piston
AU2008202500B2 (en) * 2007-06-07 2011-11-10 Zurn Industries, Llc. Flush actuator assembly and method therefor
US7980528B2 (en) * 2007-08-08 2011-07-19 Sloan Valve Company Dual by-pass for diaphragm type flushometers
PL2105540T3 (pl) * 2008-03-26 2014-12-31 Geberit Int Ag Sterowany zawór wodny
CA2761965C (en) 2009-05-29 2014-10-14 Sloan Valve Company Adjustable flush system
USD635219S1 (en) 2010-04-20 2011-03-29 Zurn Industries, LCC Flush valve actuator
CA2869727C (en) 2012-04-20 2017-08-22 Shawn D. Bush Rigid piston retrofit for diaphragm flush valve
CA2946628C (en) 2012-04-20 2018-05-15 Sdb Ip Holdings, Llc Rigid piston retrofit for diaphragm flush valve
EP2813627A1 (de) 2013-03-15 2014-12-17 Sloan Valve Company Automatische Spülauslösung mit zusätzlicher manueller Betätigung
EP2813628B1 (de) 2013-03-15 2019-02-27 Sloane Valve Company Spülauslösung mit zweifachem Modus
CN103485388B (zh) * 2013-09-05 2015-01-21 珠海市威士茂工业产品设计有限公司 一种具有多重过滤功能的运水管道系统及加工模具和方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1114398A (en) 1909-06-02 1914-10-20 Sloan Valve Co Flush-valve.
US1416317A (en) 1918-07-29 1922-05-16 Robert R Banta Flush valve
US1556442A (en) 1922-05-10 1925-10-06 Lambert H Holcomb Flush valve
US1868591A (en) * 1930-02-05 1932-07-26 Tanner William Charles Flushing valve
US2012255A (en) 1930-10-07 1935-08-20 Tradewald Corp Flush valve
US2153904A (en) 1935-10-09 1939-04-11 Eva Pearl Wilson Siphon breaker
US2406259A (en) 1943-05-10 1946-08-20 Sloan Valve Co Flush valve
GB969885A (en) 1962-08-16 1964-09-16 Castle Brass Works Pty Ltd Improvements in or relating to flushing valves
BE662017A (de) 1964-08-13
US4261545A (en) 1980-03-31 1981-04-14 Sloan Valve Company Flush valve piston having filtered orifice
US5415374A (en) 1994-07-18 1995-05-16 Sloan Valve Company Flush valve improvements for controlling flushing volume
US5624560A (en) * 1995-04-07 1997-04-29 Baker Hughes Incorporated Wire mesh filter including a protective jacket
US5887848A (en) 1997-09-18 1999-03-30 Sloan Valve Company Flush valve bypass and filter
US5967182A (en) 1997-11-04 1999-10-19 Sloan Valley Company Outside filter for flush valve
US6182689B1 (en) * 1999-07-14 2001-02-06 Sloan Valve Company Filter mechanism for diaphragm flush valve
US6260576B1 (en) * 2000-05-30 2001-07-17 Sloan Valve Company Flush valve diaphragm with filter
US6216730B1 (en) * 2000-06-08 2001-04-17 Sloan Valve Company Filter for diaphragm-type flush valve

Also Published As

Publication number Publication date
ES2190346A1 (es) 2003-07-16
ES2190346B2 (es) 2006-01-16
GB2365099B (en) 2004-06-30
CA2353324C (en) 2011-01-25
CN1289760C (zh) 2006-12-13
GB0117043D0 (en) 2001-09-05
CA2353324A1 (en) 2002-01-24
MXPA01007426A (es) 2003-05-19
GB2365099A (en) 2002-02-13
US6408873B1 (en) 2002-06-25
CN1344848A (zh) 2002-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10135970A1 (de) Kolben-Spülventil mit einer Nebenleitung mit Dreifachfilterung
DE19842235B4 (de) Spülventil mit Bypass und Filter
DE69722746T2 (de) Absperr- und Durchflussvorrichtung
DE3112037C2 (de)
DE3030989C2 (de)
DE3910135C2 (de) Spülventil, insbesondere für Toiletten, Urinale und dergl.
DE2454365A1 (de) Steuerventil fuer wasseraufbereitungsanlagen
DE2420175A1 (de) Elektrisches differentialventil zur fluessigkeitssteuerung
EP2203667B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil und verfahren zur reinigung des sitzreinigungsfähigen doppelsitzventils
DE3443752C2 (de)
EP0901591B1 (de) Magnetventil
DE3918667A1 (de) Rueckspuelbare filterarmatur
DE2658742A1 (de) Strahlregler
DE202013100346U1 (de) Rückspülbarer Flüssigkeitsfilter
DE2339891C2 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für Hauswasseranlagen
EP1245258A2 (de) Einrichtung zur Reinigung, insbesondere zur Filterung von Flüssigkeiten
DE3509720C2 (de)
DE3330135A1 (de) Selbstschlussarmatur
CH653266A5 (en) Self-cleaning filter for water supply systems
EP0621066B1 (de) Rückspülbares Filtergerät
DE102007035431B4 (de) Regelventil insbesondere für Fluide mit Abströmmöglichkeit für große Massenströme
DE102007025823B4 (de) Einbauventil, insbesondere für einen Gliederheizkörper, und Gliederheizkörper
DE2602328C3 (de) Drosselventil
EP3450807B1 (de) Kondensatableiter und aseptisches doppelsitzventil
EP1029989A2 (de) Einbauteil für eine sanitäre Auslaufarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee