EP0118756B1 - Verfahren zum Beschichten einseitig offener Dosen - Google Patents

Verfahren zum Beschichten einseitig offener Dosen Download PDF

Info

Publication number
EP0118756B1
EP0118756B1 EP84101257A EP84101257A EP0118756B1 EP 0118756 B1 EP0118756 B1 EP 0118756B1 EP 84101257 A EP84101257 A EP 84101257A EP 84101257 A EP84101257 A EP 84101257A EP 0118756 B1 EP0118756 B1 EP 0118756B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cans
process according
bath
immersion bath
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84101257A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0118756A1 (de
EP0118756B2 (de
Inventor
Wolfgang Bogdan
Hans-Peter Dr. Patzschke
Hans-Jürgen Schlinsog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axalta Coating Systems Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Herberts GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6190745&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0118756(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Herberts GmbH filed Critical Herberts GmbH
Priority to AT84101257T priority Critical patent/ATE27311T1/de
Publication of EP0118756A1 publication Critical patent/EP0118756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0118756B1 publication Critical patent/EP0118756B1/de
Publication of EP0118756B2 publication Critical patent/EP0118756B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/12Electrophoretic coating characterised by the process characterised by the article coated
    • C25D13/14Tubes; Rings; Hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/09Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
    • B05C3/10Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles the articles being moved through the liquid or other fluent material

Definitions

  • the invention relates to a method for coating cans which are open on one side, such as a metallic cans provided with a bottom, with lacquer, in which the individual cans are washed and coated on the outside and inside and dried and then, if appropriate, printed and dried again and also flanged at the open end.
  • electrocoating for which the can manufacturer industry can be introduced as a fully automatic painting process.
  • EC electrocoating
  • the can bodies are easy to handle because they do not yet have a bottom and the bath liquid for coating can enter easily and can also run out again after coating.
  • US Pat. No. 3,253,943 describes a device for coating bottles which is held at the bottle neck and introduced into and removed from a coating bath on a pitch circle, so that the bath liquid is emptied downwards after being removed. The coated bottles are then fed into a drying oven on an endless conveyor belt.
  • US Pat. No. 3,391,073 describes an anodizing device in which cups attached to an endless belt pass through an anodizing bath on a partial circular path. Cans which are open on one side, such as cans provided with a bottom, cannot simply be coated electrophoretically, because it is necessary for a uniform coating that the air in the hollow body escapes completely. Therefore, the mechanical engineering industry has developed special methods that are carried out step by step, i.e.
  • the cans for the interior painting are kept on the floor and at the same time the necessary electrical contacts are made.
  • a counterelectrode is built into the open end of the can, which must have a small distance of 0.25 to 5 mm from the inner wall of the can. Therefore, the shape of the electrode must be adapted very precisely to that of the box. Because of the complicated structure of the corresponding system, the cans must be coated individually one after the other, so that only short coating times of 10 to 500 msec are available if one wants to achieve a high can throughput.
  • liquid In the case of a closed system, for example in a vertical arrangement (EP 50 045, EP 19 669, GB-PS 1 117 831, US-PS 3 922 213 and DE-OS 29 29 570), liquid must be pumped at high speeds in order to alternate EC liquid and to be able to carry out a water rinse in a short period of time and to discharge the gases produced during the EC coating (depending on the polarity, oxygen or hydrogen).
  • the approximately horizontally arranged cans In the open system, the approximately horizontally arranged cans must be rotated in order to achieve a uniform coating (DE-PS 26 33 179 and US-PS 4 107 016). When blowing out the cans, there is a great risk of contamination.
  • the object of the invention is to simplify the electrophoretic coating of cans which are open on one side, such as metal cans provided with a base, in such a way that coating can be carried out both externally and internally in one continuous operation.
  • each can is passed through an electrophoretic immersion bath for a time of 1 to 120 seconds and is thereby coated with a wet film which deposits on its surfaces, which has an electrical sheet resistance of at least 0.6 x 10 8 ohm x cm, being immersed in a continuous operation with its opening pointing obliquely downwards into the immersion bath, being immersed in the bath in such a way that its opening faces upwards, and then with is lifted out of the bath with its opening pointing downwards and is then passed through an endless transport means through one or more drying ovens.
  • the invention makes it possible to coat cans which are open on one side, such as metal cans provided with a bottom, in one operation at the same time on the outside and on the inside and then to dry immediately and, if appropriate, to print or label them.
  • the mechanical effort and space requirements are relatively low, so that an economical mode of operation is possible.
  • 16 cans can be passed through an electro-dip bath at the same time, ie side by side, and coated with lacquer.
  • the cans When passing through the dip bar, the cans are tilted by the transport elements holding them by at least 90 °, so that they first dip into the bath with a longitudinal axis inclined up to 45 ° to the bath surface, in which they are tilted so that their longitudinal axis is now in the opposite direction runs obliquely so that the opening now points upwards.
  • To dig the Cans from the submersible are tilted again so that the opening is at the bottom so that the liquid in the cans can drain off completely. The tipping can take place in the bathroom while it is being lifted out of the bathroom or shortly afterwards.
  • the transport element can be an endless forming belt or an endless chain on which the cans are rotatably suspended and which is guided through the EC immersion bath. Wheels or rollers are also suitable as transport elements which continuously lead the cans to be coated through an aqueous immersion bath.
  • the cans for coating are passed through an immersion bath and it is also possible to pass several cans next to one another simultaneously through the immersion bath, sufficiently long coating times can be achieved even with mass production with high throughput in order to be able to apply flawless paint coatings.
  • a coating time of 1 to 120 seconds a pigmented or unpigmented lacquer is applied electroproretically by means of direct current, the wet film deposited on the cans having a sheet resistance of at least 0.6 x 10 8 ohm x cm.
  • the cans to be coated are switched via the holding device when using an anionic EC lacquer as an anode and when using a cationic EC lacquer as a cathode.
  • the counter electrode is located at the necessary distance from the cans in the immersion bath and / or in the can.
  • the inner or outer coating is carried out with the help of the so-called throwing power, which the lacquer achieves in the deposited wet film without or with the aid of an auxiliary electrode because of its insulating effect which is as high as possible. Before the inner coating starts, all air in the cans must escape from the interior.
  • the electrophoretic coating runs so that the wall opposite the counter electrode, e.g. the outer wall of the can is coated.
  • the wet wall that builds up first isolates the outer wall.
  • the electric field lines then migrate into the interior of the can, where the deposition continues.
  • the deposition time and the insulating effect of the material characterized by the sheet resistance and easy coagulation, must be coordinated to achieve a good grip.
  • the limit of the coating time should be over 3 seconds, in particular over 5 seconds and particularly over 10 seconds. The upper limit is determined by the length of the immersion bath, the transport speed and the length of the cans to be coated that must be retained.
  • the upper limit should expediently be less than 60 seconds and preferably less than 30 seconds of coating time.
  • the amount of film applied depends on the deposition voltage, which is between 50 and 400 volts, preferably between 100 and 300 volts. With increasing tension, the wrap is improved. In order to avoid electrical breakdowns, the voltage is either continuously increased or gradually with a low or several increasing bias voltages. For example, before the actual coating, voltages of less than 100 volts are used for 0.1 to 0.5 seconds.
  • the wet film resistance required for good insulation should be as high as possible.
  • its lower limit is limited by the desired short coating time.
  • the lower limit should be at least 0.8 x 10 8 ohm x cm, expediently above 10 x 10 8 and preferably above 2 x 10 8 ohm x cm.
  • the upper limit is therefore below 10 x 10 ohm x cm, suitably below 7 x 10 ohm x cm and preferably below 4 x 10 8 ohm h cm.
  • the bath conductivity which is determined by the degree of neutralization of the binder, is above 6001J, Scm-1, suitably above 800 / gScml and preferably above 1200gScm- 1 lies.
  • anionic and cationic resins can be used as binders, the anionic for acidic and the cationic for basic fillers being preferred.
  • the anionic resins such as maleinized or acrylated butadienols, maleinized natural oils, carboxyl group-containing epoxy resin esters and acrylic resins, acrylic epoxy resins unmodified or modified with fatty acids, have an acid number of 30 to 180, in particular between 40 and 80, and are at least partially neutralized with ammonia, amines or amino alcohols. Highly volatile amines are preferred so that they are removed as completely as possible from the film with the desired short stoving times of 10 seconds to 300 seconds. Ammonia is particularly preferred.
  • crosslinking takes place either oxidatively via unsaturated double bonds or by thermal reaction with corresponding crosslinking agents such as phenolic resins, amine-formaldehyde resins or blocked polyisocyanates.
  • corresponding crosslinking agents such as phenolic resins, amine-formaldehyde resins or blocked polyisocyanates.
  • External or self-crosslinking acrylate resins are preferred for the production of white lacquer coatings.
  • externally or self-crosslinking acrylate resins acrylated or maleinized epoxy esters or epoxy acrylates are preferred.
  • the cationic resins such as butadienol-aminoalkylimide Mannich bases of phenol resins, amino group-containing acrylate resins or amino-epoxy resins have an amine number of 30 to 120 mg KOH / g solid resin, preferably before 50 to 90 and are combined with organic monocarboxylic acids such as carbonic acid, formic acid, acetic acid, lactic acid etc. at least partially neutralized.
  • the crosslinking agents used are preferably blocked polyisocyanates or resins which contain ester groups capable of transesterification.
  • the binders are neutralized with the neutralizing agents and, if appropriate, diluted with deionized or distilled water in the presence of solvents.
  • Suitable solvents are primary, secondary and / or tertiary alcohols, ethylene or propylene glycol mono- or diether, diacetone alcohol or even small amounts of non-water-dilutable solvents such as petroleum hydrocarbon.
  • the aim is to keep the solvent content as low as possible, expediently less than 15% by weight and preferably less than 5% by weight, because with increasing solvent content the wrap worsens.
  • the bath solids are generally between 5 and 30% by weight, in particular above 8 and below 20% by weight. With increasing the solids BadleitContactkei t is increased and the deposition equivalent (ampere -sec / g) reduced, can be increased whereby the throwing power. Due to the high concentration of layer-forming ions, the layer resistance goes through a maximum.
  • the bath temperature is between 20 and 35 ° C. As the temperature drops, the wrap increases. Temperatures below 20 ° C are uneconomical because the heat generated by the EC coating has to be dissipated again by plenty of cooling water. Temperatures above 35 ° C make it difficult to run the bath because too much solvent evaporates and hydrolysis phenomena on the binder system produce fluctuations in the electrical data.
  • the coating agent can additionally contain customary technical auxiliaries such as catalysts, leveling agents, anti-foaming agents, lubricants, etc.
  • additives should be selected which do not cause any disturbing reactions with water at the pH of the bath, do not carry in any disturbing foreign ions, and do not precipitate out in a non-agitated form when they are left standing for a long time.
  • the binders can be used pigmented or unpigmented. Such materials can be used as pigments and fillers which, owing to their small particle size below 10 ⁇ m, particularly below 5 ⁇ m, can be dispersed stably in the lacquer and can be stirred up again when standing. They must not contain any interfering foreign ions and must not react chemically with water or the neutralizing agent.
  • the pigmentation can be both white and colored. White is preferred. With the additional incorporation of interference pigments, it is possible to achieve metal-effect coatings with aluminum-silver-brass-copper-gold effects, etc.
  • the pigments such as titanium dioxide, are rubbed into a concentrated millbase and then adjusted to a pigment-binder ratio of about 0.1 to 1 to 0.7 to 1 with further binder.
  • the wrap is increased by the incorporation of pigments.
  • finely powdered nonionic resins such as powdered polycarbonate resins, epoxy resins and / or blocked polyisocyanates, the amounts added being selected so that they do not exceed the maximum sheet resistance.
  • Binder, pigment content, bath solids content, solvent content, choice of neutralizing agent and the degree of neutralization are coordinated with the coating conditions such as bath temperature, deposition voltage and deposition time so that a complete coating takes place in the electrocoating bath, which after baking inside the can with layer thicknesses of at least 3 ⁇ m, preferably at least 4gm, more preferably at least 5 and not more than 10 microns in 1 particularly at most 7gn is non-porous.
  • the EC painting is done in an immersion bath.
  • the cans which are closed on one side can be guided at the can opening with the aid of a magnetic electromagnetic or mechanical holding device, which is also understood to mean the holding with a vacuum.
  • the screwing of the can into the filled electro-dip lacquer basin and the position of the can in the electrophoretic coating ensures that the resulting gases can escape upwards. Due to the transport speed and the rotatable bearing, a flow is generated in the can, which dissipates the heat generated during electrophoresis.
  • the simple construction of the hangers allows the cans to be closely spaced apart. The can is emptied again by turning the can bottom upwards. Direct current is used as the current source.
  • the socket is electrically connected via the holding device as an anode or as a cathode.
  • the counter electrode is e.g. outside the can in the electro-immersion bath. Due to the encapsulation of the paint and the deposition voltage and coating time required for the respective can shape, the can is completely coated inside and out. This process has the advantage that the entire coating or the remaining external and internal coating is carried out in a single process step and, due to the low mechanical outlay on the hanger, many cans can be coated side by side at the same time.
  • An auxiliary electrode can also be inserted into the box to provide support, especially when high throughput speeds are required.
  • the immersion electrode has a shape not determined by the can and is less than half the diameter of the can. It is preferably arranged so that it is inserted into the interior of the can at the same time as the can holder.
  • the inner electrode can be made hollow. Filtered varnish is pumped into the can through this feed line.
  • the hanger When the hanger is extended, it is rinsed together with the cans first with ultrafiltrate and then with water, to which solvents and / or emulsifiers can optionally be added to avoid wetting problems.
  • the lacquer is then baked at times of 1 to 300 seconds at temperatures of 180 to 250 ° C., preferably 120 to 180 seconds at 210 to 230 ° C.
  • the conveyor belt is closed with a hanger and box passed through the oven.
  • the can base can be predried and provided with a protective auxiliary layer. Afterwards, the transfer can take place on a conveyor belt leading through the drying oven.
  • the opening of the can can be directed downwards or preferably upwards.
  • a special case of this process is the printing of the unpainted can with one or more essentially electrically non-conductive printing inks and a subsequent EC coating, in which the non-printed parts of the can are then coated with EC varnish.
  • an improved manufacturing process is possible.
  • the printing of the bare, not flanged can can be carried out in conventional printing machines according to the state of the art. Then the printed can is flanged and subjected to the full EC coating according to the invention. Parts of the can of any size can be printed with a customary printing ink.
  • the outer surface of the can is imaged with at least one printing ink (it is also possible to print several different printing inks in succession) in offset printing and is dried to produce a print which is stable after drying in the EG bath with a sufficient specific sheet resistance, for example of more than 10 7 ohm ⁇ cm in the entire area of the printed image, so that no EC varnish is deposited here, and the printed substrate is coated with an EC varnish in a different color or transparent.
  • the specific sheet resistance should naturally be so high that the deposition of the EC varnish is avoided. It is therefore preferably higher than 10 8 ohm x cm and particularly preferably more than 10 10 ohm x cm in the entire area of the printed image.
  • Continuous coating in the EC tank enriches the amine in the anionic binder and the carboxylic acid in the case of a cationic binder.
  • the refill materials are either neutralized correspondingly lower or the excess neutralizing agents are removed by electrodialysis.
  • the rinse water is enriched by ultrafiltration and returned to the paint basin, which increases the degree of utilization of the paint and removes unwanted foreign ions.
  • cans 2 which are open on one side are brought in through a chute 1 in such a way that their inwardly curved bottom 3 lies on the outside.
  • the chute 1 ends above a bath tank 4, which is filled up to a mirror 5 with an electrocoating liquid.
  • the chute i ends above the liquid level 5.
  • a star wheel 7 is rotatably mounted about a horizontal axis 6 above the bath tank 4 in the direction of an arrow 8, which is not shown in detail in FIG. 1.
  • On the outer circumference of this star wheel 7 there are mechanical holders 9 which mechanically grasp the sockets 2 at their open ends 10 and at the same time form the necessary electrical contacts.
  • the counter electrode is arranged on the bath tank 4 and at a distance from the star wheel 7 below the liquid level 5.
  • star wheel 7 Although only one star wheel 7 is indicated in FIG. 1, several star wheels of this type are actually arranged next to one another and can be rotated together about the axis 6. For example, a total of 16 star wheels 7 are provided side by side, so that 16 cans 2 can be passed through the immersion bath 4 at the same time. The star wheels 7 lie next to one another at a sufficient distance so that the adjacent boxes 2 do not touch one another.
  • the cans 2, as shown in FIG. 1, are guided by the star wheels 7 on a circular path through the immersion bath 2, with them being slightly inclined downwards, i.e. H. hit the liquid level 5 with a horizontal longitudinal axis and immerse in the bath in this position. This quickly floods the interior of the individual cans.
  • the cans immersed in the bath migrate through the same in such a way that their longitudinal axis becomes more and more vertical, so that the air inside the cans can escape through the opening which points upward more and more and the cans are accordingly quickly completely filled with liquid.
  • the immersed cans 2 are electrophoretically coated with the lacquer of the immersion bath filling as they pass through the immersion bath.
  • the cans are again inclined slightly downwards, i.e. with approximately horizontal longitudinal axis lifted out of the bath and then tilted further, so that the bath liquid in them runs out with certainty.
  • This magnetic tape 11 serves as a transfer section, and the wet film applied to the cans can be predried. It is also possible to carry out rinsing operations on the coated cans 2 in the area of the magnetic tape.
  • the cans 2 are transferred from the magnetic tape 11 to a further magnetic tape 12, on which the cans 2 are held with their open ends.
  • This magnetic tape 12 transfers the cans 2 to a conveyor belt 13 of a drying oven 14, on which the cans 2 are placed with the floor facing downwards at a mutual distance from one another in the exemplary embodiment shown.
  • the electrophoretically applied coating of the cans 2 is dry, so that the cans can now, if desired, also be labeled or printed.
  • the magnetic tape 11 can deliver the cans 2 directly to the conveyor belt 13 of the drying oven 14. It is essential that the cans 2 guided one behind the other and next to one another are always moved at a sufficient distance from one another that they cannot touch one another to rule out surface defects on the coating with certainty.
  • the system shown in Fig. 1 can be used in connection with existing drying ovens 14, i.e. the drying oven 14 and its conveyor belt 13 need not be converted or dealt with for use with the upstream system parts.
  • the system shown in the drawing can accordingly be operated with existing system parts.
  • the system shown in FIG. 2 differs from that of FIG. 1 essentially in that the cans 2 to be coated are held at their bottom during transport through the immersion bath 4 and in that only one is transferred to the conveyor belt 13 of the drying oven 14 Conveying element is required, on which the cans 2 are held with their open end 10.
  • the cans 2 are fed through a chute 1 and transferred above the liquid level 5 of the immersion bath 4 to a magnetic wheel 15, on which they are transferred with their base 3, which has a suitable, sufficiently large mass.
  • the cans 2 are transferred from the outside to the inside of the magnetic wheel 15, as indicated in FIG. 2a.
  • the magnetic wheel 15 is rotated in the direction of an arrow 16, so that the bosses 2, as in the exemplary embodiment according to FIG. 1, pass through the immersion bath 4 and are flooded with bath liquid, then coated electrophoretically and finally emptied of the bath liquid after being lifted out of the bath will.
  • the lugs 2 are brought back onto the outside of the same and transferred to a magnetic conveyor 17, to the endless transport element of which they adhere with their open end 10.
  • the magnetic conveyor 17, which can also be another transport element, such as an endless chain conveyor, on which the cans 2 are then held mechanically, conveys the cans 2 up to the conveyor belt 13 of the drying oven 14, from which the cans are placed with their bottoms down settles, so that the cans are passed through the drying oven 14 at a mutual distance from one another.
  • another transport element such as an endless chain conveyor
  • each cans 2 can be passed through the immersion bath 4 at the same time, for example 16 boses. It is again essential that the cans are sufficiently spaced from one another in the immersion bath 4 so that neither successive nor adjacent cans touch one another, which could lead to surface defects.
  • An anionic, self-crosslinking acrylate resin according to DE-B-16 69 107 was neutralized with ammonia and diluted to a solids content of 15% by weight with deionized water.
  • a flared can (diameter 65 mm, length 116 mm) was held at the flanged edge with an electrically conductive clamp and carefully immersed completely in a conductive container insulated against earth and filled with diluted lacquer with a diameter of 19 cm.
  • the box was connected to the anode, the outer vessel and the auxiliary electrode as a cathode to a direct current source.
  • the auxiliary electrode inside the can had an immersion depth of 8 cm and an electrode diameter of 2 cm. After rinsing with water, the mixture was baked in a forced air oven at 215 ° C. for 3 minutes. The inside and outside of the can was completely covered with a thin clear varnish that was pore-tight.
  • the binder from Example 1 was pigmented with 0.4 part by weight of titanium dioxide to 1 part by weight of binder and, after neutralization with ammonia, diluted to a solids content of 9% by weight.
  • the coating was carried out without the use of an auxiliary electrode.
  • the can was completely covered with a white varnish.
  • the porosity, measured in an electrolyte solution at 4 volts, is 5 mA after 30 seconds.
  • a cationic amino epoxy resin according to DE-B-31 22 641 was pigmented with 0.4 part by weight of a mixture of 99 parts by weight of titanium dioxide and 1 part by weight of carbon black and after neutralization with formic acid to a solids content of 15% by weight. diluted with deionized water. The coating was carried out without an auxiliary electrode. The can was completely covered with a gray varnish.
  • a deep-drawn metal can is washed, dried and printed in an all-round printing machine according to the dry offset process with an electrically essentially non-conductive red printing ink of the usual composition with a decor imagewise under the usual prestressing to produce a pore-free, uniform ink layer.
  • the printed image has a specific sheet resistance of approximately 2 ⁇ 10 8 ohm ⁇ um.
  • the can printed in this way is dried in a conventional manner for 70 seconds at 180 ° C. in a continuous oven, then drawn in, crimped and, as described in Example 1, coated with a white pigmented BC lacquer which contains a carboxyl group-containing, self-crosslinking polyacrylate resin mixture .
  • the total solids content of the bath is 15% by weight, the pigment: binder ratio 0.5: 1, the MEQ value 49, the pH value 8.8.
  • the pH is adjusted with ammonia.
  • the bath conductivity is 170 ° ⁇ Scm -1 .
  • the box is connected as an anode and the EG basin, which is insulated against earth, as a cathode. Separation voltage: 110 volts.
  • Deposition time 15 seconds. After coating, the can is rinsed with deionized water and dried on a wire rack with the opening facing upwards in a drying oven at 210 ° C. for 90 seconds.
  • the deposition conditions, in particular voltage and time, were chosen so that a good grip was achieved using an electrode which protruded into the can.
  • the coating with the EC varnish was done on the outside of the can on the non-printed metal surfaces and also inside the can.
  • the layer thickness of white lacquer achieved is approximately 10 to 12 ⁇ m.
  • a clean and delimited, but not overlapping, coating is achieved in the EC bath.
  • soldered or welded boxes can also be used, the solder or weld seams or places in the EG bath being coated properly.
  • the image-wise printing with decors can be done over the whole area as a raster print or as a line pattern.
  • Example 4 The procedure is as in Example 4, but the EC coating takes place in a conductive EC cup connected as a cathode without the use of an auxiliary electrode.
  • Example 4 Carried out essentially as in Example 4 or 5.
  • the can is printed with four colors in a conventional four-color printing machine.
  • the EC coating is carried out on the areas not yet printed with a clear lacquer which contains an externally cross-linking sdryzdat-melamine carcass system as a binding agent. Separation conditions: 15 ° volts, 15 seconds, 25 ° G. Layer thickness of the EG coating after baking: 7 to 8 ⁇ m. The coating was only done with an inner electrode in an insulated EG basin.
  • the term "slightly" in connection with the definition of the inclination of the cans upon entry and exit from the immersion bath means that the angle of the longitudinal axis to the liquid level is above 1 °, particularly preferably above 3 °, and preferably less than 20 °, particularly preferably less than 15 °.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten einseitig offener Dosen wie mit einem Boden versehener metallischer Dosen mit Lack bei den die einzelnen Dosen gewaschen außen und innen beschichtet und getrocknet und danach gegebenenfalls bedruckt und erneut getrocknet und außerdem am offenen Ende gebördelt werden.
  • Die zunehmend verschärften Anforderungen des Umweltschutzes führen zu Überlegungen wie das Elektrotauchlackier-Verfahren auch Elektrocoating (EC) bezeichnet, für die Dosenhersteller-Industrie als vollautomatisches Lackierverfahren eingeführt werden kann. Es ist bekannt, Dosenrümpfe für dreiteilige Dosen oder auch das Beschichten einer Schweißnaht durch Eintauchen in ein Elektrotauchbad elektrophoretisch zu lackieren (US-PS 3 694 336, DE-OS 21 16 715). Die Dosenkörper sind hierbei einfach zu handhaben, weil sie noch keinen Boden haben und die Badflüssigkeit zum Beschichten problemlos eintreten und nach dem Beschichten ebenso problemlos wieder auslaufen kann.
  • Die US-PS 3 253 943 beschreibt eine Vorrichtung zum Beschichten von Flaschen, die am Flaschenhals gehalten und auf einem Teilkreis in ein Beschichtungsbad ein- und wieder herausgeführt werden, so daß die Badflüssigkeit nach dem Herausführen nach unten entleert wird. Die beschichteten Flaschen werden dann auf einem endlosen Transportband in einen Trockenofen geführt. In der US-PS 3 391 073 wird eine Vorrichtung zum Anodisieren beschrieben, bei der auf einem endlosen Band angebrachte Becher auf einer Teilkreisbahn ein Anodisierungsbad durchlaufen. Einseitig offene Dosen wie mit einem Boden versehene Dosen, lassen sich nicht einfach elektrophoretisch beschichten, weil es für eine gleichförmige Beschichtung notwendig ist, daß die im Hohlkörper befindliche Luft vollständig entweicht. Daher wurden von der Maschinenbauindustrie spezielle Methoden entwickelt, bei denen schrittweise vorgegangen wird, d.h. es wird in einzelnen aufeinanderfolgenden Schritten lackiert, beispielsweise zunächst innen. Die hierfür bekannten Konstruktionen haben einige Gemeinsamkeiten. So werden die Dosen für die Innenlackierung am Boden gehalten und dabei zugleich die notwendigen elektrischen Kontakte hergestellt. In das offene Ende der Dose ist eine Gegenelektrode eingebaut die einen geringen Abstand von 0,25 bis 5 mm zur Innenwand der Dose haben muß. Daher ist die Form den Elekrode sehr genau an die der Dose anzupassen. Wegen des komplizierten Aufbaues der entsprehenden Anlage müssen die Dosen einzeln nacheinander beschichtet werden, so daß nur kurze Beschichtungszeiten von 10 bis 500 msec zur Verfügung stehen, wenn man einen hohen Dosendurchsatz erreichen will. Bei geschlossenen System in beispielsweise senkrechter Anordnung (EP 50 045, EP 19 669, GB-PS 1 117 831, US-PS 3 922 213 und DE-OS 29 29 570) muß Flüssigkeit mit hohen Geschwindigkeiten gepumpt werden, um abwechselnd EC-Füssigkeit und eine Wasserspülung in kurzen Zeitspannen durchführen zu können und die bei der EC-Beschichtung entstehenden Gase (je nach Polung Sauerstoff oder Wasserstoff) abzuführen. Bei offenen System müssen die etwa waagerecht angeordneten Dosen gedreht werden, um eine gleichmäßige Beschichtung zu erzielen (DE-PS 26 33 179 und US-PS 4 107 016). Beim Ausblasen der Dosen ergibt sich eine große Verschmutzungsgefahr.
  • Der Nachteil aller dieser bekannten Konstruktionen besteht darin, daß die Dosen mit hohem mechanischen Aufwand einzeln nacheinander beschichtet werden müssen. Der große Platzbedarf der Anlage macht eine wirtschafliche Massenproduktion fast unmöglich. Innenelektroden können nur in Dosen mit geraden glatten Wänden paßgenau eingefahren werden d.h. von der Zylinderform abweichende Dosenformen führen zu großen Schwierigkeiten. Wegen des geringen Abstandes der Innenelektrode zur Dosenwand besteht die Gefahr von Kurzschlüssen sowie von elektrischen Durchschlägen in Zonen sehr hoher Stromdichte. Dementsprechend müssen Lacke eingesetzt werden, die bei geeigneten elektrischen Spannungen in den zur Verfügung stehenden kurzen Zeiten eine störungsfreie Beschichtung ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das elektrophoretische Beschichten von einseitig offenen Dosen, wie mit einem Boden versehenen metallischen Dosen, derart zu vereinfachen, daß in einem kontinuierlichen Arbeitsgang sowohl außen als auch innen beschichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren zum elektrophoretischen Beschichten von einseitig offenen Dosen gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß jede Dose für eine Zeit von 1 bis 120 Sekunden durch ein elektrophoretisches Tauchbad geführt und dabei mit einem sich auf ihren Oberflächen absetzenden Naßfilm beschichtet wird, der einen elektrischen Schichtwiderstand von wenigstens 0.6 x 108 Ohm x cm aufweist, wobei sie in einem kontinuierlichen Arbeitsgang mit ihrer Öffnung schräg nach unten weisend in das Tauchbad eingetaucht, im Bad untergetaucht derart bewegt wird, daß ihre Öffnung nach oben weist, und anschließend mit ihrer Öffnung nach unten weisend aus dem Bad ausgehoben und dann mit einem endlosen Transportmittel durch eine oder mehrere Trockenöfen geführt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, einseitig offene Dosen, wie mit einem Boden versehene metallische Dosen, in einem Arbeitsgang gleichzeitig außen und innen zu beschichten und unmittelbar anschließend zu trocknen und gegebenenfalls zu bedrucken oder zu etikettieren. Der mechanische Aufwand und der Platzbedarf sind verhältnismäßig gering, so daß eine wirtschaftliche Betriebsweise möglich ist. Beispielsweise können 16 Dosen gleichzeitig, d.h. nebeneinander durch ein Elektrotauch-Bad hindurchgeführt und dabei mit Lack beschichtet werden. Beim Durchlauf durch das Tauchbar werden die Dosen von den sie haltenden Transportelementen um wenigstens 90° gekippt, so daß sie zunächst mit bis zu 45° zur Badoberfläche geneigter Längsachse in das Bad eintauchen, in welchem sie so gekippt werden daß ihre Langsachse nun in entgegengesetiter Richtung schrag verlauft so daß die Öffnung nunmehr nach oben weist. Zum Ausheben der Dosen aus dem Tauchbar werden diese wieder so gekippt daß die Öffnung nach unten liegt, damit die in den Dosen befindliche Flüssigkeit vollständig ablaufen kann. Das Kippen kann im Bad während des Aushebene aus dem Bad oder kurz danach erfolgen.
  • Das Transportelement kann ein endloses Formerband oder auch eine endlose Kette sein an der die Dosen drehbar hangen und das durch das EC-Tauchbad geführt wird. Ebenso sind Räder oder Walzen als Transportelemente geeignet welche die zu beschichten Dosen kontinuierlich durch ein wäßriges Tauchbad führen.
  • Da die Dosen zum Beschichten durch ein Tauchbad gefuhrt werden und es dabei auch möglich ist, nebeneinander mehrere Dosen gleichzeitig durch das Tauchbad zu führen, können selbst bei Massenproduktion mit hohem Durchsatz ausreichend lange Beschichtungszeiten erreicht werden um einwandfreie Lackbeschichtungen aufbringen zu können. So wird bei einer Beschichtungszeit von 1 bis 120 Sekunden ein pigmentierter oder nichtpigmentierter Lack mittels Gleichstrom elektroproretisch aufgetragen wobei der auf den Dosen abgeschiedene Naßfilm einen Schichtwiderstand von mindestens 0.6 x 108 Ohm x cm hat.
  • Die zu beschichtenden Dosen werden über die Haltevorrichtung bei Verwendung eines anionischen EC-Lackes als Anode und bei Verwendung eines kationischen EC-Lackes als Kathode geschaltet. Die Gegenelektrode befindet sich jeweils im notwendigen Abstand von den Dosen im Tauchbad und/oder in der Dose. Die Innen- bzw. Außenbeschichtung erfolgt je nach Ausführungsform mit Hilfe des sogenannten Umgriffs (throwing power) den der Lack wegen seiner möglichst hohen isolierenden Wirkung im abgeschiedenen Naßfilm ohne oder mit Hilfe einer Hilfselektrode erzielt. Bevor die Innenbeschichtung einsetzt muß alle in den Dosen befindliche Luft aus dem Innenraum entweichen.
  • Um einen möglichst hohen Umgriff zu erzielen müssen eine Reihe von Faktoren bei der Entwicklung des Lackes beachtet werden. Die elektrophoretische Beschichtung verläuft so daß zuerst die der Gegenelektrode gegenüberliegende Wand z.B. die Außenwand der Dose beschichtet wird. Durch den sich aufbauenden Naßfilm wird zuerst die äußere Wand isoliert. Die elektrischen Feldlinien wandern dann in das Innere de Dose wo sich die Abscheidung fortsetzt. Die Abscheidezeit und die Isolierwirkung des Materials charakterisiert durch den Schichtwiderstand und die leichte Koagulierbarkeit müssen aufeinander abgestimmt sein um einen guten Umgriff zu erzielen. Die unter Grenze der Beschichtungszeit sollte über 3 Sekunden insbesondere über 5 Sekunden und besonders zwechmäßig über 10 Sekunden liegen. Die obere Grenze wird bestimmt durch die Länge des Tauchbades die Transportgeschwindigkeit und die zu behaltigende länge der zu beschichtenden Dosen. Um auf ein wirtschaftlich vertretbares Maß zu kommen, sollte die obere Grenze zweckmäßig unter 60 Sekunden und vorzugsweise unter 30 Sekunden Beschichtungsdauer liegen. Die aufgebrachte Menge Film ist von der Abscheidespannung abhängig die zwischen 50 und 400 Volt bevorzugt zwischen 100 und 300 Volt liegt. Mit steigender Spannung wird eine Verbesserung des Umgriffs erzielt. Um elektrische Durchbrüche zu vermeiden, wird entweder die Spannung kontinuierlich hochgeregelt oder stufenweise mit einer niedrigen oder mehreren sich steigernden Vorspannungen gearbeitet. So wird beispielsweise vor der eigentlichen Beschichtung 0.1 bis 0.5 Sek. mit Spannungen von unter 100 Volt gearbeitet.
  • Der für eine gute Isolation notwendige Naßfilmwiderstand sollte im Prinzip so hoch wie möglich sein. Seine untere Grenze wird jedoch durch die gewünschte kurze Beschichtungszeit begrenzt. So sollte die untere Grenze mindestens bei 0,8 x 108 Ohm x cm zweckmäßig uber 10 x 108 und Vorzugsweise über 2 x 108 Ohm x cm liegen Je höher der Schichtwiderstand desto dünner ist die erreichbare Schicht auf der Dosenwand. Die obere Grenze liegt daher unter 10 x 10 Ohm x cm zweckmäßig unter 7 x 10 Ohm x cm und vorzugsweise unter 4 x 108 Ohm h cm. Um für die elektrophoretische Abscheidung analog den Faradayschen Gesetzen die notwendige elektrische Strommenge zur Verfügung zu stellen ist es notwendig, daß die Badleitfähigkeit die durch den Neutralisationsgrad des Bindemittels bestimmt wird über 6001J,Scm-1, zweckmäßig über 800/gScml und vorzugsweise uber 1200gScm-1 liegt.
  • Als Bindemittel können sowohl anionische als auch kationische Harze verwendet werden, wobei die anionischen für saure, die kationischen für basische Füllguter bevorzugt werden. Die anionischen Harze wie maleinisierte oder acrylierte Butadienole, maleinisierte naturliche Öle, carboxylgrupperhaltige Epoxidharzester und Acrylatharze Acrylepoxidharze unmodifizierte oder mit Fettsauren modifizierte Polyester haben eine Säurezahl von 30 bis 180, insbesondere zwischen 40 und 80, und werden mit Ammoniak, Aminen oder Aminoalkoholen mindestens anteilweise neutralisiert. Bevorzugt werden leicht flüchtige Amine, damit sie bei den gewünschten kurzen Einbrennzeiten von 10 Sek bis 300 Sek möglichst vollständig aus den Film entfernt werden. Besonders bevorzugt ist Ammoniak.
  • Die Vernetzung erfolgt entweder oxidativ über ungesättigte Doppelbindungen oder durch thermische Reaktion mit entsprechenden Vernetzungsmitteln wie Phenolharze, Amin-Formaldehydharze oder blockierte Polyisocyanate. Zur Herstellung von Weißlackbeschichtungen werden fremd- oder selbstvernetzende Acrylatharze bevorzugt. Zur Beschichtung mit Klarlacken werden fremd- oder selbstvernetzende Acrylatharze, acrylierte oder maleinisierte Epoxidester oder Epoyyacrylate bevorzugt.
  • Die kationischen Harze wie Butadienol-aminoalkylimide Mannichbasen von Phenolharzen aminogruppenhaltige Acrylatharze oder Amino-Epoxidharze haben eine Aminzahl von 30 bis 120 mg KOH/g Festharz, vorzugsweise vor 50 bis 90 und werden mit organischen Monocarbonsäuren wie Kohlensäure, Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure usw. mindestens anteilweise neutralisiert. Als Vernetzungsmittel dienen außer ungesättigten Doppelbindungen vorzugsweise blockierte Polyisocyanate oder Harze, die umesterungsfähige Estergruppen enthalten.
  • Die Bindemittel werden mit den Neutralisationsmitteln anneutralisiert und gegebenenfalls in Gegenwart von Lösemitteln mit entionisiertem oder destilliertem Wasser verdünnt. Als Lösemittel sind geeignet primäre, sekundäre und/ oder tertiäre Alkohole, Ethylen- oder Propylenglykol-monooder -diether, Diacetonalkohol oder auch geringe Anteile von nicht wasserverdünnbaren Lösemitteln wie Benzinkohlenwasserstoff.
  • Es wird ein möglichst niedriger Gehalt an Lösemitteln angestrebt, zweckmäßig unter 15 Gew.% und vorzugsweise unter 5 Gew.%, denn mit steigendem Lösemittelgehalt verschlechtert sich der Umgriff.
  • Der Badfestkörper liegt im allgemeinen zwischen 5 und 30 Gew.%, inbesondere über 8 und unter 20 Gew.%. Mit steigendem Festkörper wird die Badleitfähigkeit erhöht und das Abscheideäquivalent (Ampere -sek/g) herabgesetzt, wodurch der Umgriff gesteigert werden kann. Durch die hohe Konzentration an schichtbildenden Ionen geht dabei der Schichtwiderstand durch ein Maximum.
  • Die Badtemperatur liegt zwischen 20 und 35°C. Mit fallender Temperatur erhöht sich der Umgriff. Temperaturen unter 20°C sind unwirtschaftlich, weil die bei der EC-Beschichtung entstehende Wärme durch viel Kühlwasser wieder abgeführt werden muß. Temperaturen über 35°C erschweren die Badführung, weil zu viel Lösemittel verdunstet und Hydrolyseerscheinungen am Bindemittelsystem Schwankungen in den elektrischen Daten erzeugen.
  • Das Überzugsmittel kann zusätzlich übliche lacktechnische-Hilfsmittel wie Katalysatoren, Verlaufmittel, Antischaummittel, Gleitmittel usw. enthalten. Naturgemäß sind solche Zusatzstoffe auszuwählen, die mit Wasser bei dem pH-Wert des Bades keine störenden Reaktionen eingehen, keine störenden Fremdionen einschleppen und beim längeren Stehen nicht in nichtaufrührbarer Form ausfallen.
  • Die Bindemittel können pigmentiert oder unpigmentiert eingesetzt werden. Als Pigmente und Füllstoffe können solche Materialien verwendet werden, die aufgrund ihrer geringen Teilchengröße unter 10 µm, besonders unter 5 um, in den Lack stabil eindispergiert werden können und sich beim Stehen wieder aufrühren lassen. Sie dürfen keine störenden Fremdionen enthalten und dürfen mit Wasser oder dem Neutralisationsmittel nicht chemisch reagieren.
  • Die Pigmentierung kann sowohl weiß als auch farbig sein. Weiß wird bevorzugt. Bei zusätzlichem Einbau von Interferenzpigmenten ist es möglich Metall-Effekt-Lackierungen mit Aluminium- Silber- Messing- Kupfer-Gold-Effekten usw. zu erzielen. Die Pigmente wie Titandioxid werden in einen konzentrierten Mahlgut angerieben und danach mit weiterem Bindemittel auf ein Pigment-Bindemittel Verhältnis von etwa 0,1 zu 1 bis 0.7 zu 1 eingestellt. Durch den Einbau von Pigmenten wird der Umgriff gesteigert. Anstelle von Pigmenten können auch fein pulverisierte nichtionische Harze, wie pulverierte Polykohlenwasserstoffharze, Epoxidharze und/oder blockierte Polyisocyanate eingesetzt werden, wobei die Zusatzmengen so ausgewählt werden daß sie das Maximum des Schichtwiderstandes nicht überschreiten. Bindemittel, Pigmentgehalt, Badfestkörper, Lösemittelgehalt, Auswahl des Neutralisationsmittels und der Neutralisationsgrad werden so mit den Beschichtungsbedingungen wie Badtemperatur, Abscheidespannung und Abscheidezeit abgestimmt, daß in dem Elektrotauchlackbad eine vollständige Ganzbeschichtung erfolgt, die nach dem Einbrennen im Inneren der Dose bei Schichtdicken von mindestens 3um, bevorzugt mindestens 4gm, ganz bevorzugt mindestens 51im und höchstens 10µm besonders höchstens 7gn porenfrei ist.
  • Die EC-Lackierung erfolgt in einem Tauchbad. Die einseitig geschlossenen Dosen können mit Hilfe einer magnetischen elektromagnetischer oder mechanischen Halteeinrichtung, worunter auch die Haltung mit Vakuum verstanden wird, an der Dosenöffnung geführt werden. Das Eindrehen der Dose in das gefullte Elektrotauchlackbecken und die Lage der Dose bei der elektrophoretischen Beschichtung gewährleistet, daß entstehende Gase nach oben entweichen können. Durch die Transportgeschwindigkeit und die drehbare Lagerung wird in der Dose eine Strömung erzeugt, die die bei der Elektrophorese entstehende Warme abführt. Der einfache Bau der Gehänge ermöglicht einen engen Abstand der Dosen voneinander. Das Entleeren der Dose erfolgt wiederum durch eine Drehung wobei der Dosenboden nach oben geführt wird. Als Stromquelle dient Gleichstrom. Die Dose wird über die Haltevorrichtung je nach Bindemittelart als Anode oder als Kathode elektrisch angeschlossen. Die Gegenelektrode befindet sich z.B. außerhalb der Dose im Elektrotauchbad. Aufgrund des Umgriffs des Lackes und der für die jeweilige Dosenform notwendigen Abscheidespannung und Beschichtungszeit wird die Dose innen und außen vollständig beschichtet. Dieses Verfahren hat den Vorteil daß die Ganzbeschichtung beziehungsweise restliche Außen- und Innen-Beschichtung in einen einzigen Verfahrensschritt erfolgt und durch den geringen mechanischen Aufwand am Gehänge viele Dosen gleichzeitig nebeneinander beschichtet werden können.
  • Zur Unterstützung, inbesondere wenn große Durchlaufgeschwindigkeiten gewünscht werden, kann zusätzlich eine Hilfselektrode in die Dose eingeführt werden. Die Tauchelektrode hat eine nicht von der Dose bestimmte Form und liegt im Durchmesser unter dem halben Durchmesser der Dose. Sie wird bevorzugt so angeordnet daß sie gleichzeitig mit der Dosenhalterung in das Doseninnere eingeführt wird. Um in der Dose eine Strömung zu erzielen welche die Lackqualität verbessert, kann die Innenelektrode hohl ausgeführt werden. Durch diese Zuleitung wird filtrierter Lack in die Dose gepumpt. Durch Einbau von Düsen in das Elektrophoresebecken, die auf den geholbten Dosenboden gerichtet sind, können zusatzlich durch gerichtete Lackstrome Gasblasen von der Bodenwandung entfernt werden. Das Entleeren der Dose erfolgt durch Drehen der Dose wobei der Dosenboden nach oben geführt wird. Beim Ausfahren des Gehanges wird es zusammen mit den Dosen erst mit Ultrafiltrat und dann mit Wasser, dem gegebenenfalls zum Vermeiden von Benetzungsstorungen Lösemittel und/oder Emulgatoren zugesetzt werden können, abgespült. Danach erfolgt das Einbrennen des Lackes bei Zeiten von 1 bis 300 Sekunden bei Temperaturen von 180 bis 250°C, bevorzugt 120 bis 180 Sekunden bei 210 bis 230°C. Dabei wird das Transportband mit Gehänge und Dose geschlossen durch den Ofen geführt. In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Dosenboden vorgetrocknet und mit einer schützenden Hilfsschicht versehen werden. Danach kann die Übergabe auf ein durch den Trockenofen führendes Förderband erfolgen. Die Öffnung der Dose kann nach unten oder bevorzugt nach oben gerichtet sein.
  • In einem anderen Verfahren wird stufenweise vorgegangen, d.h. erst wird der äußere Dosenrumpf konventionell lackiert und dann - nach einer Zwischentrocknung - der restliche Teil der Dose (Boden und Doseninneres) elektrophoretisch beschichtet, wobei die Gegenelektrode in die Dose eingeführt wird. Dieses "Reserve-Verfahren" hat den Vorteil, daß das für jeden Arbeitsgang notwendige Lacksystem auf seine speziellen Eigenschaften optimal abgestimmt werden kann.
  • Ein Spezialfall dieses Verfahren ist das Bedrucken der nicht lackierten Dose mit einer oder mehreren im wesentlichen elektrisch nicht leitenden Druckfarben und eine anschließende EC-Beschichtung, bei der dann die nicht bedruckten Teile der Dose mit EC-Lack beschichtet werden. Bei Anwendung dieser Variante wird ein verbesserter Herstellungsablauf möglich. Das Bedrucken der blanken, nicht gebördelten Dose kann in üblichen Druckmaschinen wie bisher nach dem Stand der Technik durchgeführt werden. Dann wird die bedruckte Dose gebördelt und gemäß der Erfindung der EC-Ganzbeschichtung unterworfen. Es können beliebig große Teile der Dose mit einer üblichen Druckfarbe bedruckt sein. Beispielsweise ist es möglich, daß 5 bis 95% der äußeren Oberfläche der Dose bildmäßig mit mindestens einer Druckfarbe (es können auch nacheinander mehrere verschiedene Druckfarben aufgedruckt werden) im Offsetdruck bedruckt und getrocknet wird unter Erzeugung von einem nach dem Trocknen im EG-Bad beständigen Aufdruck mit einem ausreichenden spezifischen Schichtwiderstand, z.B. von mehr als 107 Ohm x cm im gesamten Bereich des Druckbildes, so daß hier kein EC-Lack abgeschieden wird, und das bedruckte Substrat mit einem EC-Lack andersfarbig oder transparent beschichtet wird. Der spezifische Schichtwiderstand soll naturgemäß so hoch sein, daß die Abscheidung des EC-Lackes vermieden wird. Vorzugsweise ist er deshalb höher als 108 Ohm x cm und besonders bevorzugt mehr als 1010 Ohm x cm im gesamten Bereich des Druckbildes. Bei den Druckfarben ist darauf zu achten, daß sie nicht Bestandteile, insbesondere nicht Pigmente enthalten, die eine wesentliche elektrische Leitfähigkeit verursachen würden. Das Bedrucken erfolgt in an sich bekannter Weise, z.B. nach dem Naß-Offset-, Trocken-Offset- oder Siebdruckverfahren. Es tritt eine unerwartet scharfe Abgrenzung zwischen bedruckten Bereichen und im EC-Bad beschichteten Bereichen ein. Mit der Druckfarbe einerseits und mit der Beschichtung im EC-Bad andererseits können unterschiedliche Schichtdicken erzielt werden, wenn dies gewünscht ist.
  • Beim kontinuierlichen Beschichten im EC-Becken reichert sich bei dem anionischen Bindemittel das Amin, bei einem kationischen die Carbonsäure an. Zum Ausgleichen dieses Effektes werden die Nachfüllmaterialien entweder entsprechend niedriger anneutralisiert oder die überschüssigen Neutralisationsmittel durch Elektrodialyse entfernt. Das Spülwasser wird durch Ultrafiltration angereichert und wieder in das Lackbecken zurückgegeben, wodurch sich der Ausnutzungsgrad des Lackes steigert und störende Fremdionen entfernt werden.
  • In der Zeichnung sind schematisch zwei Beispiele für eine Anlage zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, und zwar zeigt
    • Fig. 1 eine Anlage, bei der die elektrophoretisch zu beschichtenden Dosen an ihren offenen Enden gehalten durch ein Tauchbad hindurchgeführt werden und
    • Fig. 2 eine Anlage, bei der die elektrophoretisch zu beschichtenden Dosen an ihren geschlossenen Enden gehalten durch das Tauchbad geleitet und mittels eines einzigen Förderelementes zu dem durch einen Trockenofen führenden Transportband gefördert werden.
  • Bei der Anlage gemäß Fig. 1 werden durch einen Fallschacht 1 an einer Seite offene Dosen 2 derart herangeführt, daß deren nach innen gewölbter Boden 3 außen liegt. Der Fallschacht 1 endet über einem Badbehälter 4, der bis zu einem Spiegel 5 mit einer Elektrotauchlackierflüssigkeit gefüllt ist. Der Fallschacht i endet sich über dem Flüssigkeitsspiegel 5. Um eine horizontale Achse 6 drehbar ist über dem Badbehälter 4 ein Sternrad 7 in Richtung eines Pfeiles 8 drehbar gelagert, das in Fig. 1 im einzelnen nicht dargestellt ist. Am Außenumfang dieses Sternrades 7 befinden sich mechanische Halter 9, welche die Dosen 2 jeweils an ihrem offenen Ende 10 mechanisch erfassen und dabei gleichzeitig die notwendigen elektrischen Kontakte bilden. Die Gegenelektrode ist am Badbehälter 4 und im Abstand vom Sternrad 7 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 5 angeordnet.
  • Obwohl in Fig. 1 nur ein Sternrad 7 angedeutet ist, sind tatsächlich mehrere Sternräder dieser Art nebeneinander angeordnet und gemeinsam um die Achse 6 drehbar. Beispielsweise sind insgesamt 16 Sternräder 7 nebeneinander vorgesehen, so daß gleichzeitig 16 Dosen 2 nebeneinander durch das Tauchbad 4 hindurchgeführt werden können. Die Sternräder 7 liegen in einem ausreichenden Abstand nebeneinander, so daß sich die benachbarten Dosen 2 nicht gegenseitig berühren.
  • Die Dosen 2 werden, wie Fig. 1 zeigt, von den Sternrädern 7 auf einer kreisförmigen Bahn durch das Tauchbad 2 hindurchgeführt, wobei sie mit geringfügig nach unten geneigter, d. h. etwa mit horizontal liegender Längsachse auf den Flüssigkeitsspiegel 5 auftreffen und in dieser Position in das Bad eintauchen. Dadurch wird das Innere der einzelnen Dosen schnell geflutet. Die in das Bad eingetauchten Dosen wandern durch dasselbe derart, daß sich ihre Längsachse immer mehr senkrecht stellt, so daß die im Inneren der Dosen befindliche Luft durch die immer mehr nach oben weisende Öffnung entweichen kann und die Dosen dementsprechend schnell vollständig mit Flüssigkeit gefüllt sind. Die eingetauchten Dosen 2 werden in der oben beschriebenen Weise beim Durchlauf durch das Tauchbad elektrophoretisch mit dem Lack der Tauchbadfüllung beschichtet.
  • Am Ende des Durchlaufes durch das Tauchbad werden die Dosen wieder mit geringfügig nach unten geneigter, d.h. mit etwa horizontaler Längsachse aus dem Bad ausgehoben und dann weiter gekippt, so daß die in ihnen befindliche Badflüßigkeit mit Sicherheit ausläuft.
  • Oberhalb der Sternräder 7 befindet sich ein endloses Magnetband 11, an das die von den Halterungen 9 freigegebenen beschichteten Dosen 2 mit ihrem Boden 3 auf dem Band aufliegend übergeben werden. Dieses Magnetband 11 dient als Übergabestrecke, wobei eine Vortrocknung des auf die Dosen aufgetragenen Naßfilmes stattfinden kann. Auch ist es möglich, im Bereich des Magnetbandes Spülvorgänge an den beschichteten Dosen 2 vorzunehmen.
  • Vom Magnetband 11 werden die Dosen 2 an ein weiteres Magnetband 12 übergeben, an denen die Dosen 2 mit ihrem offenen Ende gehalten werden. Dieses Magnetband 12 überführt die Dosen 2 zu einem Transportband 13 eines Trockenofens 14, auf das die Dosen 2 beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Boden nach unten weisend im gegenseitigen Abstand voneinander gestellt werden.
  • Nach Durchlauf durch den Trockenofen 14 ist die elektrophoretisch aufgebrachte Beschichtung der Dosen 2 trocken, so daß die Dosen nunmehr, falls erwünscht, auch noch etikettiert oder bedruckt werden können.
  • Wenn aus irgendwelchen Gründen die Dosen 2 mit der Öffnung 10 nach unten weiser dadurch den Trockenofen 14 hindurchgeführt werden sollen, kann das Magnetband 11 die Dosen 2 unmittelbar an das Transportband 13 des Trockenofens 14 abgeben. Wesentlich ist, daß die hintereinander und nebeneinander durch die Anlage geführten Dosen 2 stets in einem ausreichenden Abstand zueinander bewegt werden, daß sie einander nicht berühren können, um Oberflächenfehler an der Beschichtung mit Sicherheit auszuschließen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Anlage kann in Verbindung mit bereits vorhandenen Trockenöfen 14 benutzt werden, d.h. der Trockenöfen 14 und sein Transportband 13 brauchen für die Benutzung mit den vorgeschalteten Anlagenteilen nicht umgebaut oder abgehändelt zu werden. Die in der Zeichnung dargestellte Anlage kann dementsprechend mit bereits vorhandenen Anlagenteilen betrieben werden.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Anlage unterscheidet sich von der aus Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß die zu beschichtenden Dosen 2 beim Transport durch das Tauchbad 4 an ihrem Boden gehalten werden und daß zur Übergabe an das Transportband 13 des Trockenofens 14 nur ein einziges Förderelement benötigt wird, an welchem die Dosen 2 mit ihrem offenen Ende 10 gehalten werden.
  • Die Dosen 2 werden durch einen Fallschacht 1 zugeführt und oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 5 des Tauchbades 4 an ein Magnetrad 15 übergeben, an welchem sie mit ihrem Boden 3, der eine hierfür geeignete ausreichend große Masse hat, übergeben werden. Im Bereich des Flüssigkeitsspiegels 5 werden die Dosen 2 von der Außenseite zur Innenseite des Magnetrades 15 überführt, wie in Fig. 2a angedeutet ist. Das Magnetrad 15 wird in Richtung eines Pfeiles 16 gedreht, so daß die Bosen 2 ebenso wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 durch das Tauchbad 4 hindurchlaufen und dabei mit Badflüssigkeit geflutet, dann elektrophoretisch beschichtet und schließlich nach den Ausheben aus dem Tauchbad von der Badflüssigkeit entleert werden.
  • Nahe dem höchsten Punkt des Magnetrades 15 werden die Bosen 2 wieder auf die Außenseite desselben zurückgebracht und an einen Magnetförderer 17 übergeben, an dessen endlosem Transportelement sie mit ihrem offenen Ende 10 haften.
  • Der Magnetförderer 17, der auch ein anderes Transportelement, wie beispielsweise ein endloser Kettenförderer sein kann, an welchem die Dosen 2 dann mechanisch gehalten werden, fördert die Dosen 2 bis zum Transportband 13 des Trockenofens 14, aus welchem er die Dosen mit ihrem Boden nach unten absetzt, so daß die Dosen im gegenseitigen Abstand voneinander durch den Trockenofen 14 hindurchgeführt werden.
  • Auch bei dieser Ausführungsform können mehrere Dosen 2 nebeneinander gleichzeitig durch das Tauchbad 4 hindurchgeführt werden, beispielsweise 16 Bosen. Wesentlich ist wiederum daß die Dosen schon im Tauchbad 4 einen ausreichenden Abstand voneinander aufweisen, damit sich weder aufeinanderfolgende noch nebeneinander angeordnete Dosen gegenseitig berühren, was zu Oberflächenfehlern führen könnte.
  • Beispiel 1
  • Ein anionisches, selbstvernetzendes Acrylatharz nach DE-B-16 69 107 wurde mit Ammoniak anneutralisiert und auf einen Festkörper von 15 Gew.% mit entionisiertem Wasser verdünnt. Eine gebördelte Dose (Durchmesser 65 mm, Länge 116 mm) wurde am Bördelrand mit einer elektrisch leitenden Klammer gehalten und vorsichtig in ein gegen Erde isoliertes leitendes, mit verdünntem Lack gefülltes Gefäß mit einen Durchmesser von 19 cm vollständig eingetaucht. Die Dose wurde an die Anode, das Außengefäß und die Hilfselektrode als Kathode an eine Gleichstromquelle angeschlossen. Die Hilfselektrode im Inneren der Dose hatte eine Eintauchtiefe von 8 cm und einen Elektrodendurchmesser von 2 cm. Nach dem Abspülen mit Wasser wurde 3 Minuten bei 215°C im Umluftofen eingebrannt. Die Dose war innen und außen vollständig mit einem dünnen Klarlack überzogen, der porendicht war.
  • Meßwerte, vergleiche Tabelle 1.
  • Beispiel 2
  • Das Bindemittel aus Beispiel 1 wurde mit 0.4 Gew.-Teilen Titandioxid auf 1 Gew.-Teil Bindemittel pigmentiert und nach Neutralisation mit Ammoniak auf einen Festkörper von 9 Gew.% verdünnt. Die Beschichtung erfolgte ohne Einsatz einer Hilfselektrode. Die Dose war vollständig mit einem weißen Lack überzogen. Die Porigkeit, gemessen in einer Elektrolytlösung bei 4 Volt Spannung beträgt nach 30 Sekunden 5 mA.
  • Meßwerte vergleiche Tabelle 1.
  • Beispiel 3
  • Ein kationisches Amino-Epoxidharz nach DE-B-31 22 641 wurde mit 0.4 Gew.-Teilen eines Gemisches aus 99 Gew.-Teilen Titandioxid und 1 Gew.-Teil Ruß pigmentiert und nach Neutralisation mit Ameisensäure auf einen Festkörper von 15 Gew.% mit entionisiertam Wasser verdünnt. Die Beschichtung erfolgte ohne Hilfselektrode. Die Dose war vollständig mit einem grauen Lack überzogen.
  • Meßwerte vergleiche Tabelle 1.
  • Beispiel 4
  • Eine tiefgezogene Metalldose wird gewaschen, getrocknet und in einer Rundumdruckmaschine nach dem Trockenoffsetverfahren mit einer elektrisch im wesentlichen nicht leitenden roten Druckfarbe üblicher Zusammensetzung mit einem Dekor bildmäßig unter üblicher Druckvorspannung unter Herstellung einer porenfreien gleichmäßigen Farbschicht bedruckt. Das Druckbild hat nach dem Trocknen einen spezifischen Schichtwiderstand von etwa 2 x 108 Ohm x um. Die so bedruckte Dose wird in üblicher Weise 70 Sekunden bei 180°C im Durchlaufofen getrocknet, sodann eingezogen, gebördelt und, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit einem weiß Pigmentierten BC-Lack beschichtet, der als Bindemittel ein carboxylgruppenhaltiges, selbstvernetzendes Polyacrylatharz-Gemisch enthält. Der Gesamtfestkörpergehalt des Bades beträgt 15 Gew.0/o, das Pigment: Bindemittelverhältnis 0.5: 1, der MEQ-Wert 49, der pH-Wert 8.8. Der pH-Wert ist durch Ammoniak eingestellt. Die Badleitfähigkeit beträgt 170°µScm-1. Die Dose ist als Anode und das gegen Erde isolierte EG-Becken als Kathode geschaltet. Abscheidespannung: 110 Volt. Abscheidezeit: 15 Sekunden. Nach dem Beschichten wird die Dose mit voll entsalztem Wasser gespült und auf einem Drahtgitter mit der Öffnung nach oben stehend in einem Trockenofen 90 Sek. bei 210°C getrocknet. Die Abscheidebedingungen, insbesondere Spannung und Zeit, wurden so gewählt, daß unter Verwendung einer Elektrode, die in die Dose hineinragte, ein guter Umgriff erreicht wurde. Die Beschichtung mit dem EC-Lack erfolgte an der Außenseite der Dose auf den nicht bedruckten Metallflächen und auch im Inneren der Dose. Die erzielte Schichtdicke an Weißlack beträgt etwa 10 bis l2um.
  • Es wird im EC-Bad eine saubere und von dem Druckbild abgegrenzte, dieses jedoch nicht überlappende Beschichtung erzielt. Anstelle der im Beispiel verwendeten tiefgezogenen einen Boden aufweisenden Dose können auch gelötete oder geschweißte Dosen verwendet werden wobei die Lot- oder Schweißnahte bzw Stellen im EG-Bad einwandfrei beschichtet werden.
  • Die bildmäßige Bedruckung mit Dekoren kann ganzflachig als Rasterdruck oder als Strichmuster erfolgen.
  • Beispiel 5
  • Es wird wie in Beispiel 4 gearbeitet, jedoch erfolgt die EC-Beschichtung in einem als Kathode geschalteten leitenden EC-Bechen ohne Anwendung einer Hilfselektrode.
  • Beispiel 6
  • Durchführung im wesentlichen wie in Beispiel 4 oder 5. Die Dose wird mit vier Farben bedruckt in einer üblichen Vierfarbendruckmaschine. Die EC-Beschichtung erfolgt auf die noch nicht bedruckten Bereiche mit einem Klarlack der als Bindemittel ein fremdvernetzendes sdryzdat-Melamin-Karzsystem enthält Abscheidebedingungen: 15°Volt, 15 Sekunden, 25°G. Schichtdicke der EG-Beschichtung nach dem Einbrennen: 7 bis 8 um. Die Beschichtung erfolgte nur mit einer Innenelektrode in einem isolierten EG-Becken.
  • Vorzugsweise bedeutet der Ausdruck "geringfügig" in Zusammenhang mit der Definition der Neigung der Dosen beim Eintritt und Austritt aus dem Tauchbad daß der Winkel der Längsachse zum Flussigkeitsspiegel über 1°, besonders bevorzugt über 3°, und vorzugsweise weniger als 20°, besonders bevorzugt weniger als 15° beträgt.
    Figure imgb0001

Claims (13)

1. Verfahren zum elektrophoretischen Beschichten von einseitig offenen metallischen Dosen mit anschließender Trocknung, dadurch gekennzeichnet, daß jede Dose für eine Zeit von 1 bis 120 Sekunden durch ein elektrophoretisches Tauchbad geführt und dabei mit einem sich auf ihrer Oberfläche absetzenden Naßfilm beschichtet wird, der einen elektrischen Schichtwiderstand von wenigstens 0.6 x 108 Ohm x cm aufweist, wobei sie in einem kontinuierlichen Arbeitsgang mit ihrer Öffnung schräg nach unten weisend in das Tauchbad eingetaucht, im Bad untergetaucht derart bewegt wird, daß ihre öffnung nach oben weist, und anschließend mit ihrer Öffnung nach unten weisend aus dem Bad ausgehoben und dann mit einem endlosen Transportmittel durch eine oder mehrere Trockenöfen geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosen auf der Bahn eines Teilkreises durch das Tauchbad geführt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Dosen gleichzeitig nebeneinander und im gegenseitigen Abstand voneinander beschichtet und getrocknet werden.
4. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosen während des Beschichtens mit ihren offenen Ende an einem sie durch das Tauchbad führenden Transportelement gehalten werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine an einem Transportelement vorgesehene Halterung für die einzelnen Dosen als eine Elektrode für das elektrophoretische Beschichten elektrisch geschaltet wird, während sich die Gegenelektrode im Abstand von der Transportbahn der Dosen im Tauchbad befindet.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine an einem Transportelement vorgesehene Halterung für die einzelnen Dosen als eine Elektrode für das elektrophoretische Beschichten elektrisch geschaltet wird, während die Wandung des Beckens als Gegenelektrode geschaltet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine en einem Transportelement vorgesehene Halterung für die einzelnen Dosen als eine Elektrode für das elektrophoretische Beschichten elektrisch geschaltet wird, während in die einzelnen Dosen einfahrbare Gegenelektrode verwendet werden, die in einem Abstand von größer als dem halben Radius der Dosen von der Innenwand der Dosen liegen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosen zunächst an ihrem offenen Ende gebärdelt, dann gewaschen, anschließend beschichtet und schließlich getrochnet und gegebenenfalls etikettiert oder bedruckt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosen nach dem Beschichten und vor dem Trocknen mit Wasser gespült werden.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosen nach dem Ausheben aus dem Bad auf ein durch einen oder mehrere Trochenöfen führendes endloses Transportmittel in gegenseitigem Abstand voneinander aufgesetzt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosen nach dem Waschen zunächst außen Rumpf und getrocknet und danach ihr Boden und ihre Innenseite im Elektrotauchbad beschichtet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosen am Rumpf mit einer oder mehreren im wesentlichen elektrisch nicht leitenden Druckfarben bedruckt und dann im Elektrotauchbad beschichtet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß 5 bis 95 % des Rumpfes der Dose bildmäßig mit mindestens einer Druckfarbe im Offset- oder Siebdruck bedruckt und getrocknet werden unter Erzeugung von einem nach dem Trocknen im Elektrotauchbad beständigen Aufdruck mit einem spezifischen Schichtwiderstand von mehr als 1070hm x cm im gesamten Bereich des Druckbildes, worauf im Elektrotauchbad andersfarbig oder transparent beschichtet wird.
EP84101257A 1983-02-12 1984-02-08 Verfahren zum Beschichten einseitig offener Dosen Expired - Lifetime EP0118756B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84101257T ATE27311T1 (de) 1983-02-12 1984-02-08 Verfahren zum beschichten einseitig offener dosen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304940 DE3304940A1 (de) 1983-02-12 1983-02-12 Verfahren zum beschichten einseitig offener hohlkoerper
DE3304940 1983-02-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0118756A1 EP0118756A1 (de) 1984-09-19
EP0118756B1 true EP0118756B1 (de) 1987-05-20
EP0118756B2 EP0118756B2 (de) 1992-09-02

Family

ID=6190745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101257A Expired - Lifetime EP0118756B2 (de) 1983-02-12 1984-02-08 Verfahren zum Beschichten einseitig offener Dosen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4659445A (de)
EP (1) EP0118756B2 (de)
JP (1) JPS59153897A (de)
AT (1) ATE27311T1 (de)
DE (2) DE3304940A1 (de)
DK (1) DK58584A (de)
ES (1) ES8501012A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325068A1 (de) * 1983-07-12 1985-01-24 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zum beschichten einseitig offener hohlkoerper
DE3601560A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Herberts Gmbh Waessriges, hitzehaertbares ueberzugsmittel, dessen verwendung und damit beschichtete gegenstaende
GB8811982D0 (en) * 1988-05-20 1988-06-22 Metal Box Plc Apparatus for electrolytic treatment of articles
DE4038797A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Voit Michael Gmbh Maschine zum glasieren von ton- und porzellanwaren
DE4239680C2 (de) * 1992-05-21 1994-11-24 Joergens Klaus Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Hohlkörpern
EP0570738B1 (de) * 1992-05-21 1994-11-30 Klaus Jörgens Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Hohlkörpern
WO1994010557A1 (en) * 1992-11-05 1994-05-11 Porton Diagnostics, Inc. Membrane manufacturing method
DE4304145C1 (de) * 1993-02-11 1994-04-28 Flaekt Ab Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
DE4325631C2 (de) * 1993-07-30 1996-03-28 Joergens Klaus Vorrichtung zum elektrophoretischen Beschichten der Innenoberfläche von Hohlkörpern
US5858098A (en) * 1997-01-10 1999-01-12 Eagle-Picher Industries, Inc. Immersion can coating apparatus and method
FR2883576B1 (fr) * 2005-02-09 2009-05-29 Frederic Vacheron Procede de traitement de surface de pieces creuses, cuve de mise en oeuvre d'un tel procede, procede et installation de traitement de surface en continu utilisant une telle cuve
US20070190263A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Finch John G Internal coating technique for non-cylindrical components
JP2009084659A (ja) * 2007-10-02 2009-04-23 Kuroda Seisakusho:Kk 湿式表面処理方法および湿式表面処理装置
CN106423748B (zh) * 2016-10-08 2018-09-18 新河县新安盒业有限责任公司 眼镜盒内壳涂胶及晾干流水线
CN111976285B (zh) * 2020-09-21 2022-06-07 江苏新亚彩印包装有限公司 一种酒瓶立体标签印刷烘干装置及工艺

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253943A (en) * 1963-03-04 1966-05-31 Union Carbide Corp Bottle coating machine
US3391073A (en) * 1964-08-24 1968-07-02 Aluminum Coil Anodizing Corp Anodizing apparatus
DE1905270B2 (de) * 1969-02-04 1973-10-25 Alfred 5000 Koeln Krueger Verfahren zur Beschichtung von Hohlkörpern
US3694336A (en) * 1969-06-02 1972-09-26 Continental Can Co Method for can electrodeposition
US3668100A (en) * 1970-07-01 1972-06-06 Continental Can Co Electrophoretic coating of metal substrates using elevated pressures
GB1395383A (en) * 1972-08-31 1975-05-29 Carrier Drysys Ltd Treating metallic bodies
US3801485A (en) * 1972-09-01 1974-04-02 American Can Co Apparatus and method for electrodepositing a coating on interior surfaces of container bodies
SE7608242L (sv) * 1975-07-21 1977-01-22 Standard T Chemical Co Inc Forfarande for elektroforetisk beleggning och apparat for utovande av forfarandet
BR7608760A (pt) * 1976-06-07 1978-07-25 Standard Chem Co Inc Processo e aparelho para revestir eletroforeticamente um superficie de uma peca
US4119522A (en) * 1977-06-20 1978-10-10 Standard T Chemical Company, Inc. Nozzle apparatus for electrophoretic coating of interior surfaces
US4094760A (en) * 1977-07-25 1978-06-13 Aluminum Company Of America Method and apparatus for differentially and simultaneously electrocoating the interior and exterior of a metal container
GB2014611B (en) * 1978-02-17 1982-06-16 Standard T Chemical Co Inc Method and apparatus for removing excess electrophoretic material from coated interior workpiece surface
US4400251A (en) * 1981-06-05 1983-08-23 Aluminum Company Of America Method and apparatus for simultaneously electrocoating the interior and exterior of a metal container

Also Published As

Publication number Publication date
ATE27311T1 (de) 1987-06-15
DE3463791D1 (en) 1987-06-25
DK58584A (da) 1984-08-13
JPS59153897A (ja) 1984-09-01
EP0118756A1 (de) 1984-09-19
US4659445A (en) 1987-04-21
EP0118756B2 (de) 1992-09-02
ES529625A0 (es) 1984-11-01
ES8501012A1 (es) 1984-11-01
JPH0429756B2 (de) 1992-05-19
DK58584D0 (da) 1984-02-09
DE3304940A1 (de) 1984-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118756B1 (de) Verfahren zum Beschichten einseitig offener Dosen
EP0131282B1 (de) Verfahren zum Beschichten einseitig offener Dosen
DE2832868C3 (de) Vorrichtung zum elektrophoretischen Beschichten eines Metallbehälters
DE3220310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen elektrischen beschichten der innen- und aussenflaechen eines metallbehaelters
DE1621916B2 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Abscheidung von Anstrichsmitteln auf leitenden Gegenständen und hierfür geeignete Vorrichtungen
DE2445821A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von metallteilen
DE1771417C3 (de)
DE4116643C2 (de) Verfahren zum anodischen oder kathodischen Elektrolackieren von Band- oder Profilmaterial
US3492213A (en) Method for electrodeposition coating including a preimmersion deposition step
DE1621887A1 (de) UEberzugsverfahren
DE4127740C2 (de)
DE3314776C2 (de)
DE4333859C2 (de) Verfahren zum Lackieren der Innenflächen von Weißblechbehältnissen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2232162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen gleichzeitigen elektrischen aufbringen eines ueberzuges auf eine vielzahl von kleinen gegenstaenden
DE2063160B2 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Abscheidung von Anstrichen
DE531757C (de) Verfahren und Einrichtung zur abschnittsweisen Elektroplattierung, insbesondere Verchromung, von groesseren Gegenstaenden
DD235426A5 (de) Verfahren zum dekorieren und korrosionsverhindernden lackieren von metallischen dosenruempfen
DE2548414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrophoretischen beschichtung von gegenstaenden
CH635526A5 (de) Verfahren zum beschichten von eisen und stahl.
DE1621915B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen elektroueberziehen von elektrisch leitenden gegenstaenden
DE2933002A1 (de) Tiefziehmasse sowie ein verfahren zu deren verwendung
EP0859815B1 (de) Verfahren zur herstellung von wachsartigen überzügen auf elektrisch leitfähigen oberflächen
DE1771649A1 (de) Verfahren zum elektrophoretischen Abscheiden eines Filmes eines pigmentierten oder nicht pigmentierten Harzes auf einem leitfaehigen Gegenstand
DE1771740C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzuges auf einem elektrisch leitenden Werkstück
DE1571047C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Eisen und eisenhaltigen Metalloberflächen durch elektrophoretisches Abscheiden von Lackschichten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840515

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 27311

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO CONS. BREVETTUALE S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3463791

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870625

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BASF LACKE + FARBEN AKTIENGESELLSCHAFT, MUENSTER

Effective date: 19880115

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FARBEN AKTIENGESELLSCHAFT

Opponent name: BASF LACKE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900226

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910208

ITTA It: last paid annual fee
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19920902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO CONS. BREVETTUAL

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930205

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930215

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 19930215

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930408

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940228

BERE Be: lapsed

Owner name: HERBERTS G.M.B.H.

Effective date: 19940228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940208

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84101257.8

Effective date: 19940910

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO