EP0118664A2 - Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von flachen Gegenständen, insbesondere von Bildern - Google Patents

Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von flachen Gegenständen, insbesondere von Bildern Download PDF

Info

Publication number
EP0118664A2
EP0118664A2 EP84100255A EP84100255A EP0118664A2 EP 0118664 A2 EP0118664 A2 EP 0118664A2 EP 84100255 A EP84100255 A EP 84100255A EP 84100255 A EP84100255 A EP 84100255A EP 0118664 A2 EP0118664 A2 EP 0118664A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tread
impeller
running
flat
profiled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84100255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0118664A3 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Newinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luhe-Werk Sueltmann & Co KG GmbH
Original Assignee
Luhe-Werk Sueltmann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luhe-Werk Sueltmann & Co KG GmbH filed Critical Luhe-Werk Sueltmann & Co KG GmbH
Publication of EP0118664A2 publication Critical patent/EP0118664A2/de
Publication of EP0118664A3 publication Critical patent/EP0118664A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0087Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like including movable parts, e.g. movable by the wind

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Such devices are used to flat objects such.
  • B. pictures on the one hand to save space and on the other hand to allow an unimpeded viewing despite such compact storage.
  • the invention has for its object to provide a device according to the preamble of claim 1, which allows industrial manufacture or prefabrication and can be installed regardless of the construction and height of the building ceiling of the storage or exhibition space.
  • a device according to the characterizing part of claim 1.
  • the weight of the carrier elements is absorbed by the rollers, while the guide rollers on the top only have to absorb tilting and frictional forces.
  • the guide rollers on the top only have to absorb tilting and frictional forces.
  • the advantageous embodiment according to claim 2 ensures that in each position of each support element there is a guide both above and below, but that on the other hand, the lower rails in the area in front of the device, when the support elements are inserted, can be sunk in the floor, so that there is no risk of stumbling.
  • the embodiment according to claim 4 prevents dirt from settling on the tread for the profiled impeller from the floor. In principle, however, a concave configuration would also be conceivable.
  • the device is completely independent of the load-bearing capacity and the height of ceilings, ie. H. the device according to the invention can also be set up in a self-supporting manner in very high rooms regardless of the ceiling construction. This concept also facilitates pre-assembly and prefabrication.
  • the device according to the invention comprises a frame 1 with a horizontal support part 2 and side parts 3 and 4.
  • the horizontal support part has a number of mutually parallel guide rails 5 fastened thereon.
  • a carrier element 6 Arranged below each guide rail 5 is a carrier element 6, which is slidably supported by an impeller 7 with a flat tread and an impeller 8 with a profiled tread.
  • the frame 1 is arranged in a corner formed by a side wall 9 and a rear wall 10, the height of the room being greater than the height of the frame 1.
  • each support element 6 is formed by two interconnected rectangular partial frames made of metal profile 11.
  • the guide rollers 14 are rotatably mounted on a bearing pin 15 and fixed on their upper side by a circlip.
  • the bearing pin 15 is in turn welded to a bearing block 16, which in turn is welded to the metal profile 11.
  • the guide rollers 14 lie against the inner sides 17 of the U-profile of the guide rails 5 with a slight play, so that a secure, jam-free guidance is ensured.
  • the guide rails 5 are in turn attached to the horizontal support part 2 of the frame 1.
  • the impeller 7 shown in detail in FIG. 4 is arranged with a flat running surface 20.
  • the impeller 7 is mounted on an axle 21 which is held in two, approximately U-shaped bearing parts 22, 23 welded to the metal profile 11 of the carrier element by means of a screw 24 and a nut 25.
  • the bearing parts 22, 23 have on their U-legs 26 inwardly directed lugs 27, which are covered on the outside by an aperture 28.
  • the impeller 7 runs with its flat tread 2o on a plane corresponding to a tread 29 having running rail 3 0th
  • the profiled running rail 32 extends from the rear of the frame 1 to just before the running wheel 7 in the retracted state of the carrier element 6, while from there the running rail 3o extends with a flat running surface.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von flachen Gegenständen, insbesondere von Bildern, umfassend eine Mehrzahl zueinander paralleler, im wesentlichen ebener Trägerelemente (6), welche mittels einer Rollenlagerung zwischen einer Aufbewahrungs- und einer Präsentationsstellung hin- und herschiebbar sind, soll die Möglichkeit einer industriellen Vorfertigung verbessert und die Aufstellung unabhängig von der Deckenkonstruktion und der Raumhöhe ermöglicht werden. Hierzu ist vorgesehen, daß jedes Trägerelement (6) an seiner Oberkante (13) um vertikale Achsen drehbare Führungsrollen (14) aufweist, die in einer ortsfest gelagerten, diese übergreifenden, im Querschnitt U-förmigen Führungsschiene (5) geführt sind, und daß an der Unterkante des Trägerelements (6) wenigstens teilweise auf Schienen (30, 32) geführt laufende Laufräder (7, 8) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Derartige Vorrichtungen dienen dazu, flache Objekte, wie z. B. Bilder, einerseits raumsparend aufzubewahren und andererseits trotz einer derart kompakten Lagerung eine unbeeinträchtigte Besichtigung zu ermöglichen.
  • Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art sind im wesentlichen ebene Trägerelemente an Führungsschienen aufgehängt, welche an der Raumdecke verankert sind. Da das gesamte Gewicht der Trägerelemente an diesen Führungsschienen hängt, ist eine verhältnismäßig aufwendige Befestigung an der Decke erforderlich und die auftretenden Reibungskräfte bei der Betätigung sind ziemlich hoch. Aufgrund der aufwendigen Deckenbefestigung und der in handwerklicher Schlosserarbeit erfolgenden Herstellung der bekannten Vorrichtungen am Aufstellungsort, sind die Herstellungskosten hierfür auch ziemlich hoch. Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, welcher eine industrielle Fertigung bzw. Vorfertigung gestattet und unabhängig von Konstruktion und Höhe der Gebäudedecke des Aufbewahrungs- bzw. Ausstellungsraums installiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird das Gewicht der Trägerelemente durch die Laufrollen aufgenommen, während die Führungsrollen an der Oberseite lediglich Kipp- und Reibungskräfte aufnehmen müssen. Hierdurch bedarf es keiner speziell an die Gegebenheiten des jeweiligen Raumes angepaßten Befestigung der Führungsschienen mehr, so daß die gesamte Vorrichtung weitestgehend vorgefertigt werden kann. Es ist so möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung auch in Gebäuden mit weniger tragfähigen Decken, z. B. in älteren Museumsgebäuden, aufzubauen. Die Führungsrollen an der Oberkante der Trägerelemente werden dementsprechend also praktisch nicht durch vertikale Kräfte beaufschlagt und sind hierdurch sehr leichtgängig. Da jedes Trägerelement über die Führungsrollen einerseits und die Laufräder andererseits sowohl oben als auch unten geführt ist, wird ein Verkippen der Trägerelemente bei der Betätigung verhindert, was einerseits das Auftreten eines Verklemmens oder erhöhter Reibungskräfte und andererseits die Beschädigung von an benachbarten Trägerelementen aufgehängten Bildern ausschließt. Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, statt der Führung der an der Oberseite angebrachten Führungsrollen in einer U-Schiene vorzusehen, daß ein Paar benachbarter Führungsrollen beiderseits einer Führungsschiene angeordnet ist.
  • Die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 2 stellt sicher, daß in jeder Position jedes Trägerelements sowohl oben als auch unten eine Führung gegeben ist, daß aber andererseits die unteren Schienen im Bereich vor der Vorrichtung, wenn die Trägerelemente eingeschoben sind, im Boden versenkt werden können,so daß nicht die Gefahr eines Stolperns besteht.
  • Dieser Grundgedanke wird im einfachsten Fall entsprechend Anspruch 3 verwirklicht.
  • Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 verhindert, daß sich auf der Lauffläche für das profilierte Laufrad vom Fußboden her Verschmutzungen festsetzen. Grundsätzlich wäre allerdings auch eine konkave Ausgestaltung denkbar.
  • Die Dimensionierung gemäß Anspruch 5 stellt einen klemmungsfreien Reibungsanlauf der einzelnen Trägerelemente beim Herausziehen sicher.
  • Das gemäß Anspruch 6 vorgesehene Wellengitter in einem Metallrahmen, welcher insbesondere aus Metallprofilen herstellt ist, gestattet eine gleichermaßen stabile also insgesamt trotzdem vergleichsweise leichte Konstruktion und ermöglicht das Anhängen von Bildern mittels an den Rahmen vorgesehener Haken an beliebigen Stellen in leicht austauschbarer Weise.
  • Durch ein gemäß Anspruch 7 vorgesehenes Rahmengestell wird die Vorrichtung völlig unabhängig von der Tragfähigkeit und der Höhe von Raumdecken, d. h. die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch in sehr hohen Räumen unabhängig von der Deckenkonstruktion in sich selbsttragend aufgestellt werden. Diese Konzeption erleichtert auch die Vormontage und Vorfertigung.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Dabei zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer Mehrzahl in einem Rahmen nebeneinander angeordneter Trägerelemente;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht eines Trägerelements;
    • Fig. 3 eine Detailansicht im Bereich einer oberen Führungsrolle;
    • Fig. 4 eine Detailansicht eines Laufrads mit ebener Lauffläche; und
    • Fig. 5 eine Detailansicht eines Laufrads mit profilierter Lauffläche.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Rahmen 1 mit einem horizontalen Tragteil 2 und Seitenteilen 3 und 4. Das horizontale Tragteil weist eine Anzahl zueinander paralleler, hieran befestigter Führungsschienen 5 auf. Unterhalb jeder Führungsschiene 5 ist ein Trägerelement 6 angeordnet, welches über je ein Laufrad 7 mit ebener Lauffläche und ein Laufrad 8 mit profilierter Lauffläche verschiebbar gelagert ist. Wie aus Fig. l und 2 ersichtlich, ist der Rahmen 1 in einer durch eine Seitenwand 9 und eine Rückwand lo gebildeten Raumecke angeordnet, wobei die Raumhöhe größer ist als die Höhe des Rahmens 1.
  • Aus Fig. 2 ist der Aufbau der Trägerelemente 6 ersichtlich, welche aus Metallprofilen 11 hergestellt sind, welche wiederum durch Wellgitter 12 ausgefacht sind. Dabei wird jedes Trägerelement 6 durch zwei miteinander verbundene rechteckige Teilrahmen aus Metallprofil 11 gebildet. An der Oberkante 13 jedes Trägerelements 6 sind in Fig. 2 nur angedeutete und in Fig. 3 im einzelnen dargestellte Führungsrollen 14 vorgesehen. Die Führungsrollen 14 sind auf einem Lagerbolzen 15 drehbar gelagert und an ihrer Oberseite durch einen Seegering fixiert. Der Lagerbolzen 15 ist seinerseits mit einem Lagerblock 16 verschweißt, der wiederum am Metallprofil 11 angeschweißt ist. Die Führungsrollen 14 liegen den Innenseiten 17 des U-Profils der Führungsschienen 5 mit leichtem Spiel an, so daß eine sichere, klemmfreie Führung gewährleistet ist. Die Führungsschienen 5 sind ihrerseits an dem horizontalen Trageteil 2 des Rahmens 1 befestigt.
  • In Fig. 2 wird durch den Pfeil 18 die Ausziehrichtung angegeben, wobei das Ausziehen der Trägerelemente 6 mittels des Griffs 19 erfolgen kann. Am unteren ausziehseitigen Ende des Trägerelements 6 ist das in Fig. 4 im einzelnen dargestellte Laufrad 7 mit ebener Lauffläche 2o angeordnet. Das Laufrad 7 ist auf einer Achse 21 gelagert, welche in zwei mit dem Metallprofil 11 des Trägerelements verschweißten, etwa U-förmigen Lagerteilen 22, 23 mittels einer Schraube 24 und einer Mutter 25 gehaltert ist. Die Lagerteile 22, 23 weisen an ihren U-Schenkeln 26 nach innen gerichtete Ansätze 27 auf, welche nach außen durch eine Blende 28 abgedeckt sind. Das Laufrad 7 läuft mit seiner ebenen Lauffläche 2o auf einer eine entsprechend ebene Lauffläche 29 aufweisenden Laufschiene 30.
  • Das in Fig. 5 dargestellte Laufrad 8 mit profilierter Lauffläche 31 ist entsprechend dem Laufrad 7 gelagert. Die Lauffläche 31 ist dabei konkav, etwa halbkreisförmig ausgebildet. Das Laufrad 8 ruht auf einer Laufschiene 32 mit konvex nach oben gewölbter, etwa halbkreisförmiger Lauffläche 33. Dabei ist der Krümmungsradius der Lauffläche 33 der Schiene 32 stärker als derjenige der Lauffläche 31, so daß ein reibungsarmer, klemmfreier Lauf gewährleistet ist.
  • Wie aus der Zeichnung im einzelnen nicht hervorgeht, erstreckt sich die profilierte Laufschiene 32 von der Rückseite des Rahmens 1 bis kurz vor das Laufrad 7 im eingefahrenen Zustand des Trägerelements 6, während von dort aus nach außen sich die Laufschiene 3o mit ebener Lauffläche erstreckt.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von flachen Gegenständen, insbesondere von Bildern, umfassend eine Mehrzahl zueinander paralleler, im wesentlichen ebener Trägerelemente (6), welche mittels einer Rollenlagerung zwischen einer Aufbewahrungs- und einer Präsentationsstellung hin- und herschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Trägerelement (6) an seiner Oberkante (13) um vertikale Achsen drehbare Führungsrollen (14) aufweist, die in einer ortsfest gelagerten, diese übergreifenden U-förmigen Führungsschiene (5) geführt sind, und daß an der Unterkante jedes Trägerelements (6) wenigstens teilweise auf Schienen geführt laufende Laufräder (7, 8) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder (7) im Bereich des ausziehseitigen Endes der Trägerelemente (6) mit einer ebenen Lauffläche (20) und die Laufräder (8) im Bereich des einschiebseitigen Endes der Trägerelemente (6) mit einer profilierten Lauffläche (31) versehen sind, wobei die Laufräder (7 bzw. 8) auf korrespondierenden Laufschienen (30 bzw. 32) laufen.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am ausziehseitigen Ende ein Laufrad (7) mit ebener Lauffläche (20) und am einschiebseitigen Ende ein Laufrad (8) mit profilierter Lauffläche (31) angeordnet ist, wobei sich die Laufschiene (32) mit profilierter Lauffläche (33) in Einschiebestellung jedes Trägerelements (6) bis kurz vor das Laufrad (7) mit ebener Lauffläche (20) erstreckt.
4. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (8) mit profilierter Lauffläche eine im Querschnitt etwa halbkreisförmige Ringnut und die korrespondierende Laufschiene (32) eine etwa halbkreisförmig vorspringende Lauffläche (33) aufweisen.
5. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisradius der Lauffläche (33) der Laufschiene (32) etwas größer ist als derjenige der Lauffläche (31) des Laufrades (8).
6. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Trägerelement (6) durch einen mittels eines Wellgitters (12) ausgefachten Rahmen aus einem Metallprofil (11) gebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmengestell (1) umfassend zwei Seitenteile(3, 4) und ein horizontales Trageteil (2) vorgesehen ist, wobei die Führungsschienen (5) zueinander parallel am horizontalen Trageteil (2) befestigt sind.
EP84100255A 1983-02-08 1984-01-12 Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von flachen Gegenständen, insbesondere von Bildern Withdrawn EP0118664A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3304128 1983-02-08
DE19833304128 DE3304128A1 (de) 1983-02-08 1983-02-08 Vorrichtung zur aufbewahrung und praesentation von flachen gegenstaenden, insbesondere von bildern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0118664A2 true EP0118664A2 (de) 1984-09-19
EP0118664A3 EP0118664A3 (de) 1985-10-09

Family

ID=6190226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100255A Withdrawn EP0118664A3 (de) 1983-02-08 1984-01-12 Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von flachen Gegenständen, insbesondere von Bildern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0118664A3 (de)
DE (1) DE3304128A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1152386A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-07 Doal System zum Aufstellen von Informationsträgern in einem Raum

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400111U1 (de) * 1994-01-05 1994-04-14 Gitter Ronni Werbevorrichtung aus Gitterwänden zum Emporwachsen von Kletterpflanzen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547368A (en) * 1946-09-28 1951-04-03 Henry Booth Methods Corp Cloth rack
DE1988870U (de) * 1968-02-12 1968-07-04 Hans Joachim Weerth Insbesondere fuer die schaustellung von buechern in schaufensterauslagen geeignetes schaustellungsgeraet.
US3732633A (en) * 1971-09-14 1973-05-15 Ply & Gem Ind Inc Sliding panel display

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547368A (en) * 1946-09-28 1951-04-03 Henry Booth Methods Corp Cloth rack
DE1988870U (de) * 1968-02-12 1968-07-04 Hans Joachim Weerth Insbesondere fuer die schaustellung von buechern in schaufensterauslagen geeignetes schaustellungsgeraet.
US3732633A (en) * 1971-09-14 1973-05-15 Ply & Gem Ind Inc Sliding panel display

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1152386A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-07 Doal System zum Aufstellen von Informationsträgern in einem Raum
FR2808610A1 (fr) * 2000-05-02 2001-11-09 Doal Systeme de mise en place de supports d'informations dans un local

Also Published As

Publication number Publication date
DE3304128A1 (de) 1984-08-09
EP0118664A3 (de) 1985-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118603A1 (de) Anordnung zum Tragen einer aus Platten bestehenden mit einer Stromschiene versehenen, heruntergezogenen Raumdecke
DE2329394C3 (de) Rollregalanlage
EP0118664A2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Präsentation von flachen Gegenständen, insbesondere von Bildern
EP2522787A2 (de) Befestigungselement
DE10115765A1 (de) Lagerlift
EP0659953B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Wandverkleidungen oder dgl.
DE2410119C3 (de) Versetzbare Trennwand aus Wandplatten zum Einbau in Gebäude mit unterhalb der Rohdecken angeordneten Zwischendecken
AT392814B (de) Tragkonstruktion fuer ein aus scheibenartigen platten gebildetes dach bzw. wand
DE2416256A1 (de) Teleskoptribuene
DE3308285C2 (de) Überdachung mit mindestens einem verschiebbaren Dachteil
DE3519519A1 (de) Bauwerk mit mindestens einer begeh- und/oder befahrbaren decke und tragelement fuer das bauwerk
DE2701904C3 (de) Vorgefertigte verflieste Naßraumzelle
EP0409029B1 (de) Profil zur Halterung von Deckenplatten
DE2657614A1 (de) Raumkonstruktion zur bildung von bauwerken mit einer oder mehreren etagen
DE202014000276U1 (de) Balkonsystem
DE3825718C2 (de)
EP0585425B1 (de) Gebäude
DE202011051273U1 (de) Schiebetürsystem
DE2013025C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten eines aus einem Rahmenbaukörper und darin eingesetzten Raumeinheiten bestehenden Gebäudes
DE2806016C2 (de) Rampe
DE2514292C2 (de) Abdeckung für eine Bodenrinne
DE2060501C3 (de) Zerlegbares Regal
EP0293916B1 (de) Dachanordnung für ein Verkaufsregal
DE2535826C3 (de) Bauelement fur einen dem Schutz von Personen im Bereich von Baustellen dienenden Fußgängertunnel
AT327473B (de) Unterdecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: G09F 15/00

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860610

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NEWINGER, HANS, DIPL.-ING.