EP0118501A1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung von festdünger aus gülle - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung von festdünger aus gülle

Info

Publication number
EP0118501A1
EP0118501A1 EP83902809A EP83902809A EP0118501A1 EP 0118501 A1 EP0118501 A1 EP 0118501A1 EP 83902809 A EP83902809 A EP 83902809A EP 83902809 A EP83902809 A EP 83902809A EP 0118501 A1 EP0118501 A1 EP 0118501A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
tube
valve
solid
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP83902809A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf Dipl.-Ing. Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0118501A1 publication Critical patent/EP0118501A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • C05F3/06Apparatus for the manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/018Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements ring shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • B01D29/055Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported ring shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/605Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by level measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D29/606Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by pressure measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6476Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/80Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
    • B01D29/84Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating
    • B01D29/843Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating by direct contact with a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/92Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Definitions

  • the present invention is based on a device and a method for the production of solid fertilizer from liquid manure according to the German patent application P 29 43 962.1 and the additional application thereto.
  • the container in the device according to the aforementioned patent applications is a drivable B. concrete basin with a corrosion-resistant lining, rectangular in plan.
  • the object of the present invention lies in particular in the further development of the aforementioned prior art with regard to the device and method, in particular with regard to a simplification of the removal of the solid fertilizer and with regard to a reduction in the duration of the process.
  • the solution to the problem results from the features according to the patent claims.
  • the container is circular-cylindrical and in this form offers the possibility of manufacturing it from wound glass fiber reinforced plastic. Since this material itself is largely corrosion-resistant, there is no need for a special corrosion-resistant coating.
  • the solid fertilizer is removed from the side through an opening in the container wall either by peeling off the solid cake or by tapping off the solid in sectors.
  • the container can be designed with a regulating tube attached outside or with an axially built-in regulating tube. If the regulating tube is attached to the outside, it is possible to attach a filter tube centrally in the container.
  • the built-in control tube has the advantage that the risk of the liquid freezing in the control tube is avoided.
  • the initial formation of a solid cover in the container is measured with the aid of two electrodes which are immersed in the container filling.
  • the electrical resistance is measured with these electrodes. Since the electrical resistance changes in the course of the solidification of the filling compound, the point in time of a certain solidification of the filling compound can be recorded at will.
  • the finished solid can be removed automatically after the process has ended.
  • solids that have sunk to the bottom and clog the filter base can be loosened by blowing in compressed air (brief impacts).
  • Fig. 1 is a vertical section through a device according to the invention
  • Fig. 2 is a horizontal section on II of Fig. 1
  • 3 shows a vertical section through a container with a built-in regulating tube
  • FIG. 4 is a section on IV of Fig. 3;
  • FIG. 5 shows the bottom area of the container according to FIG. 3 on an enlarged scale.
  • a drain opening 14 is connected, which can be shut off by a bottom valve 15.
  • the container can be closed by a cover 11.
  • a filter base 16 (sieve base) is installed at a distance from the container base 10a.
  • the sieve bottom is rotatably held about the container axis and can be set in rotation by means of drive elements 17.
  • a filter tube 19 is installed upright in the space between the sieve bottom 16 and the cover, and openings 19a are provided in the lower area.
  • the filter tube 19 is concentrically surrounded by a cover tube 20 which, in the position shown, covers the openings 19a.
  • the openings can be opened by pulling up the cover tube 20.
  • the cover tube can also be installed in a rotatable manner. In this case, the openings 19a of the filter tube are released by turning the cover tube to bring the filter openings into alignment with corresponding openings in the cover tube.
  • closable ventilation openings 13 are provided in the container wall.
  • a vertical regulating tube 21 adjoins the intermediate space 25 next to the container.
  • the inflow to the control tube can be shut off by a valve 24.
  • a closable discharge opening 12 is provided in the container wall above the filter base 16, from which the solid fertilizer can be removed after the process has ended.
  • a measuring element 18 is shown schematically, which then sends an impulse to a control device 23 when a solid cover 1a has formed in the container as a result of a fermentation process.
  • the measuring element 18 also scans the height of this solid cover.
  • the measuring element 18 is a measuring element 22 in the control tube 21 supplied arranges by which the liquid level 2 in the control tube is measured.
  • the control device 23 is connected to the base valve 15 and causes this valve to be opened or closed. The process begins with the valve 24 being closed in front of the regulating tube 21 and water being filled into the space 25 approximately up to the level of the filter base 16.
  • the valve 15 is also closed.
  • the container is filled with manure, preferably with such a manure that has already been pretreated in a bio-gas plant.
  • the valve 24 is then opened so that liquid enters the control tube 21.
  • the container remains in this state for a few days until a fermentation process takes place, with the result that a solid layer 1a forms in the upper area of the manure.
  • the measuring element 18 then responds, gives a pulse to the control device 23, which causes the bottom valve 15 to open so that the liquid phase of the manure can run off.
  • the level 2 in the control pipe 21 drops.
  • the valve 15 is closed via the control device 23.
  • the solids cover 1 a then gradually sinks, which is registered by the measuring element 18 and entered into the control device 23.
  • the space 25 fills further with the liquid phase, which also results in an increase in the level in the control tube 21.
  • the valve 15 is automatically opened again. This process is repeated until the liquid phase of the Liquid manure has largely leaked and the solids have deposited on the filter base 16 in the form of a cake 1b.
  • Residual drying can now take place in that the filter openings 19a are exposed by pulling up the cover tube 20 so that further liquid phase can flow off through the openings 19a and further drying of the solid cake occurs.
  • the cover tube 20 When pulling the cover tube 20, the solid cake can dry in the middle area. In the outer area there is a
  • the removal can take place via the discharge opening 12, either by turning the solid cake 1b slowly and evenly and gradually peeling off the cake with a knife in the area of the discharge opening or by turning the cake intermittently and poking out one sector at a time. This also ensures that the solid cake is further aerated over a large area and dries off. This can also be supported by a fan.
  • the container according to FIG. 3 differs from the container according to FIG. 1 essentially in the built-in regulating tube 40. It is fixedly attached to the container bottom 32 in an upright position.
  • the control tube is connected to the space below the filter base 36 via a bypass line 41.
  • a measuring element 43 leads to the line, which can be shut off by a valve 42, with which With the help of the hydrostatic pressure in the bypass line 41 and thus in the space below the filter base 36 can be measured.
  • thermal insulation layer 33 Several layers are applied to the solid container bottom 32, namely a thermal insulation layer 33, one
  • the filter base 36 (sieve base) is rotatably supported on this layer with the aid of rollers 37.
  • the lower area of the regulating tube 40 is surrounded by a permanently installed protective tube 49.
  • the discharge opening 44 with discharge line is installed eccentrically in the container bottom.
  • the drain line can be opened or closed by a valve 45.
  • a hydrostatic measuring element 46 which measures the pressure over the filter base 36 according to FIG. 5, is coupled to the v. Valve 45.
  • a screw conveyor 50 is provided for discharging the solids after drying.
  • Two electrodes 47 are installed in the lid 31 of the container, which dip into the maximum level of the container filling and detect the electrical resistance of the filling. Since this electrical resistance changes in the course of the solidification of the filling compound, the two electrodes 47 can detect the point in time at which the filling compound has solidified in the upper area to such an extent that the liquid phase can be withdrawn by opening the valve 45 below.
  • An apparatus is operated essentially as follows. First, water is filled into the container, at least up to the level of the filter base 36. Then the liquid manure is pumped in via the nozzle 39 up to the maximum filling level. The valve 42 is then opened so that the same level is also set in the control tube 40. As soon as the pair of electrodes 47 has indicated the required initial solidification, the valve 45 is opened so that the liquid phase drains off. As soon as the liquid phase has completely expired and a pressure of zero is displayed on the measuring element 43, the valve 45 closes again. The liquid level has meanwhile dropped as the liquid phase drains and has reached a lower level, which is indicated by a corresponding pressure on the measuring element 46.
  • FIG. 4 shows a mechanical discharge device consisting of a paring knife 51 with a screw conveyor 50.
  • the paring knife 51 is attached to a folding device 52 which can be pivoted in a horizontal plane by means of a joint 53 on the container wall next to the discharge opening 30a.
  • a joint 53 on the container wall next to the discharge opening 30a.
  • Paring knife cut the fabric starting from the outside.
  • the dissolved substance is transported outside with the help of the screw conveyor.
  • the pivoting arrangement of the paring knife it can gradually be moved from the circumference of the container to its center, ie up to the protective tube 49.
  • the apparatus comprised of a cylindrical container made of glass fiber-reinforced plastic, the bottle of the container having an opening (14) and a sieve (16) remote from the bottom.
  • a filtering tube is secured of which the opening may be concealed by a removable cover pipe.
  • a side adjusting pipe leads to a chamber arranged under the sieve.
  • a valve (15) provided in the emptying opening is controlled by a pulse of a member which measures the height of the covering of solid material in the container and also by a level measuring member (22) in the adjusting pipe.
  • the dry material cake may be removed from the container through an opening (13) provided to this effect, and the filter (16) is rotatingly mounted to facilitate the emptying.
  • Circular cylindrical container made of glass fiber reinforced plastic with a drain opening (14) in the container base and a built-in sieve base (16) which is at a distance from the container base.
  • a filter tube is installed centrally above the sieve bottom, the openings of which are covered by a pull-out cover tube.
  • a regulating tube arranged to the side of the container leads to the space below the sieve bottom.
  • a valve (15) in the drainage line is controlled by a control device (23) which catches its impulses once from a measuring element (18) that measures the height of the solid cover in the container, and also by a measuring element (22) that measures the Measures the water level in the gel pipe.
  • the dried solids cake is removed via a discharge opening (13) in the container wall, w it is possible to rotate the filter base (16).
  • the present invention is based on a device and a method for the production of solid fertilizer from liquid manure according to the German patent application P 29 43 962.1 and the additional application thereto.
  • the container in the device according to the aforementioned patent applications is a concrete basin that can be driven over with a corrosion-resistant lining and is rectangular in plan.
  • a wall of the concrete basin is removed and the solid fertilizer is picked up by a tractor that drives into the concrete basin.
  • the container is circular-cylindrical and, in this form, offers the possibility of production from wound glass fiber reinforced plastic. Since this material itself is largely corrosion-resistant, there is no need for a special corrosion-resistant coating.
  • the solid fertilizer is removed from the side through an opening in the container wall, either by peeling off the solid cake or by tapping off the solid in sectors. Because the filter base is rotatable, the solid fertilizer can be rotated intermittently or continuously towards the discharge opening.
  • the container can be designed with a regulating tube attached outside or with an axially built-in regulating tube. If the regulating tube is attached to the outside, it is possible to attach a filter tube centrally in the container.
  • the built-in control tube has the advantage that the risk of the liquid freezing in the control tube is avoided.
  • the initial formation of a solid cover in the container is measured with the aid of two electrodes which are immersed in the container filling.
  • the electrical resistance is measured with these electrodes. Since the electrical resistance changes in the course of the solidification of the filling compound, the point in time of a certain solidification of the filling compound can be recorded at will.
  • the finished solid can be removed automatically after the process has ended.
  • solids that have sunk to the bottom and clog the filter base can be loosened by blowing in compressed air (brief impacts).
  • Fig. 1 is a vertical section through a device according to the invention
  • Fig. 2 is a horizontal section on II of Fig. 1
  • 3 shows a vertical section through a container with a built-in regulating tube
  • Fig. 4 is a section on IV of Fig. 3
  • FIG. 5 shows the bottom area of the container according to FIG. 3 on an enlarged scale.
  • a drain opening 14 is connected, which can be shut off by a bottom valve 15.
  • the container can be closed by a cover 11.
  • a filter base 16 (sieve base) is installed at a distance from the container base 10a.
  • the sieve bottom is rotatably held about the container axis and can be set in rotation by means of drive elements 17.
  • a filter tube 19 is installed upright in the space between the sieve bottom 16 and the cover, and openings 19a are provided in the lower area.
  • the filter tube 19 is concentrically surrounded by a cover tube 20 which, in the position shown, covers the openings 19a.
  • the openings can be opened by pulling up the cover tube 20.
  • the cover tube can also be installed in a rotatable manner. In this case, the openings 19a of the filter tube are released by turning the cover tube to bring the filter openings into alignment with corresponding openings in the cover tube.
  • closable ventilation openings 13 are provided in the container wall.
  • a vertical regulating tube 21 adjoins the intermediate space 25 next to the container.
  • the inflow to the control tube can be shut off by a valve 24.
  • a closable discharge opening 12 is provided in the container wall above the filter base 16, from which the solid fertilizer can be removed after the process has ended.
  • a measuring element 18 is shown schematically, which then sends an impulse to a control device 23 when a solid cover 1a has formed in the container as a result of a fermentation process.
  • the measuring element 18 also scans the height of this solid cover.
  • the measuring element 18 is a measuring element 22 in the control tube 21 supplied arranges by which the liquid level 2 in the control tube is measured.
  • the control device 23 is connected to the base valve 15 and causes this valve to be opened or closed. The method begins with the valve 24 being closed in front of the regulating tube 21 and water being filled into the space 25 approximately up to the level of the filter base 16.
  • the valve 15 is also closed.
  • the container is filled with manure, preferably with such manure that has already been pretreated in a bio-gas system.
  • the valve 24 is then opened so that liquid enters the control tube 21.
  • the container remains in this state for a few days until a fermentation process takes place, with the result that a solid layer 1a forms in the upper area of the manure.
  • the measuring element 18 then responds, gives a pulse to the control device 23, which causes the bottom valve 15 to open so that the liquid phase of the manure can run off.
  • the level 2 in the control pipe 21 drops.
  • the valve 15 is closed via the control device 23.
  • the solids cover 1 a then gradually sinks, which is registered by the measuring element 18 and entered into the control device 23.
  • the space 25 fills further with the liquid phase, which also results in an increase in the level in the control tube 21.
  • the valve 15 is automatically opened again. This process is repeated until the liquid phase of the Liquid manure has largely leaked and the solids have deposited on the filter base 16 in the form of a cake 1b.
  • Residual drying can now take place in that the filter openings 19a are exposed by pulling up the cover tube 20 so that further liquid phase can flow off via the openings 19a and further drying of the solid cake occurs.
  • the cover tube 20 When pulling the cover tube 20, the solid cake can dry in the middle area. In the outer area there is a
  • the removal can take place via the discharge opening 12, either by turning the solid cake 1b slowly and evenly and gradually peeling off the cake with a knife in the area of the discharge opening or by turning the cake intermittently and poking out one sector at a time. This also ensures that the solid cake is further aerated over a large area and dries off. This can also be supported by a fan.
  • the container according to FIG. 3 differs from the container according to FIG. 1 essentially in the built-in regulating tube 40. It is attached to the container bottom 32 in an upright position; A measuring element 43 leads to the line, which can be shut off by a valve 42, with which With the help of the hydrostatic pressure in the bypass line 41 and thus in the space below the filter base 36 can be measured.
  • thermal insulation layer 33 Several layers are applied to the solid container bottom 32, namely a thermal insulation layer 33, one
  • the filter base 36 (sieve base) is rotatably supported on this layer with the aid of rollers 37.
  • the lower area of the regulating tube 40 is surrounded by a permanently installed protective tube 49.
  • the discharge opening 44 with discharge line is installed eccentrically in the container bottom.
  • the drain line can be opened or closed by a valve 45.
  • a hydrostatic measuring element 46 is coupled to the valve 45 and measures the pressure across the filter base 36 as shown in FIG.
  • a screw conveyor 50 is provided for discharging the solids after drying.
  • Two electrodes 47 are installed in the lid 31 of the container, which dip into the maximum level of the container filling and detect the electrical resistance of the filling. Since this electrical resistance changes in the course of the solidification of the filling compound, the two electrodes 47 can detect the point in time at which the filling compound has solidified in the upper area to such an extent that the liquid phase can be withdrawn by opening the valve 45 below.
  • An apparatus is operated essentially as follows. First, water is filled into the container, at least up to the level of the filter base 36. Then the liquid manure is pumped in via the nozzle 39 up to the maximum filling level. The valve 42 is then opened so that the same level is also set in the control tube 40. As soon as the pair of electrodes 47 has indicated the required initial solidification, the valve 45 is opened so that the liquid phase drains off. As soon as the liquid phase has completely expired and a pressure of zero is displayed on the measuring element 43, the valve 45 closes again. The liquid level has meanwhile dropped as the liquid phase drains and has reached a lower level, which is indicated by a corresponding pressure on the measuring element 46.
  • FIG. 4 shows a mechanical discharge device consisting of a peeling knife 51 with a screw conveyor 50.
  • the peeling knife 51 is attached to a folding device 52 which can be pivoted in a horizontal plane by means of a joint 53 on the container wall next to the discharge opening 30a turns peeled Paring knife cut the fabric starting from the outside.
  • the dissolved substance is transported outside with the help of the screw conveyor.
  • the pivoting arrangement of the paring knife it can gradually be moved from the circumference of the container to its center, ie up to the protective tube 49.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

"Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Festdünger aus Gülle"
Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Vorrichtung und einem Verfahren zur Herstellung von Festdünger aus Gülle nach der deutschen Patentanmeldung P 29 43 962.1 und der Zusatz-Anmeldung dazu. Der Behälter bei der Vorrichtung nach den vorgenannten Patentanmeldungen ist ein befahrbares B.etonbecken mit korrisionsfester Auskleidung, im Grundriß rechteckig. Wenn sich der Festdünger gebildet hat und getrocknet ist, dann wird eine Wand des Betonbeckens entfernt und der Festdünger von einem Trecker, der in das Betonbecken einfährt, aufgenommen. Vor der Entnahme des Festdüngers ist es erforderlich das Regelrohr, das sich im Behälter befindet, und mehrere stehende Filterrohre wegzunehmen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere in der Weiterentwicklung des vorgenannten Standes der Technik bezüglich Vorrichtung und Verfahren, insbesondere in Bezug auf eine Vereinfachung der Entnahme des Festdüngers und in Bezug auf eine Reduzierung der Verfahrensdauer. Die Lösung der Aufgabe ergibt sich durch die Merkmale nach den Patentansprüchen. Der Behälter ist nach der Erf i nd ung kreiszylindrisch und bietet in dieser Form die Möglichkeit zur Herstellung aus gewickeltem glasfaserverstärkten Kunststoff. Da dieser Werkstoff an sich weitgehend korrisionsbeständig ist, erübrigt sich ein besonderer korrisionsfester Belag. Die Entnahme des Festdüngers nach der Trocknung erfolgt seitlich durch eine öffnung in der Behälterwand entweder durch Abschälen des Feststoffϊcuchens oder indem man den Feststoff sektorenweise absticht. Dadurch, daß der Fil terboden drehbar ist, kann man den Festdünger absatzweise oder ständig zur Austragöffnung hin drehen. Beim Abschälen empfiehlt es sich nach jeder Lage das Abschälen zu unterbrechen, damit der Feststoff noch weiter austrocknen kann. Eine Abnahme des Regelrohres und des Filterrohres zum Zwecke der Ausräumung des Behälters ist nicht erforderlich. Wenn man das Verfahren mit Gülle durchführt, die in einer Bio-Gasanlage vorbehandelt ist, so wird die Zeitdauer vom Einfüllen bis zur Bildung einer Feststoffdecke erheblich reduziert gegenüber der Zeitdauer die man benötigt, wenn man das Verfahren mit unbehandelter Gülle durchführt. Die Bautechnik mit glasfaserverstärktem Kunststoff läßt es zu, Behälter jedenDurchmessers und jeder Höhe herzustellen.
Grundsätzlich kann der Behälter mit einem außerhalb angebrachten Regelrohr ausgeführt werden oder mit einem axial eingebauten Regelrohr. Bei einem außen angebrachten Regelrohr besteht die Möglichkeit zentrisch im Behälter ein Filterrohr anzubringen. Das eingebaute Regelrohr bringt den Vorteil mit sich, daß die Gefahr des Einfrierens der Flüssigkeit im Regelrohr vermieden wird.
Gemäß der weiteren Erfindung wird das erstmalige Bilden einer Feststoffdecke im Behälter mit Hilfe von zwei Elektroden gemessen, die in die Behälterfüllung eintauchen. Mit diesen Elektroden wird der elektrische Widerstand gemessen. Da sich der elektrische Widerstand im Zuge der Verfestigung der Füllmasse verändert, kann der Zeitpunkt einer bestimmten Verfestigung der Füllmasse nach Belieben erfaßt werden.
Mit Hilfe einer schwenkbaren Förderschnecke oder eines Kratzbodens in Verbindung mit einem Schälmesser läßt sich der fertige Feststoff nach Beendigung des Verfahrens maschinell austragen. Während des Verfahrens können Feststoffe, die nach unten abgesunken sind und den Filterboden verstopfen, durch Einblasen von Preßluft (kurzzeitige Stöße) gelöst werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Fig. 1 ist ein lotrechter Schnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung; Fig. 2 ist ein horizontaler Schnitt nach II von Fig. 1; Fig. 3 zeigt einen lotrechten Schnitt durch einen Behälter mit einem eingebauten Regelrohr;
Fig. 4 ist ein Schnitt nach IV von Fig. 3; Fig. 5 stellt den Bodenbereich des Behälters nach Fig. 3 in vergrößertem Maßstab dar.
Der Boden 10a eines im Querschnitt kreisrunden Behälters 10 aus glasfaserverstärktem Kunststoff hat zur Mitte hin eine schwache Neigung. In der Mitte ist eine Abflußöffnung 14 angeschlossen, die durch ein Bodenventil 15 abgesperrt werden kann. Der Behälter ist durch einen Deckel 11 verschließbar. Mit Abstand vom Behälterboden 10a ist ein Filterboden 16 (Siebboden) eingebaut. Der Siebboden ist um die Behälterachse drehbar gehalten und kann mittels Antriebselementen 17 in Umdrehung versetzt werden. In dem Raum zwischen Siebboden 16 und Deckel ist stehend ein Filterrohr 19 eingebaut, an dem im unteren Bereich Öffnungen 19a vorgesehen sind. Das Filterrohr 19 ist konzentrisch von einem Abdeckrohr 20 umgeben, welches in der gezeichneten Stellung die öffnungen 19a abdeckt. Die öffnungen können durch Hochziehen des Abdeckrohres 20 geöffnet werden. Alternativ dazu kann man das Abdeckrohr auch drehbar einbauen. In diesem Falle werden die öffnungen 19a des Filterrohres dadurch frei gegeben wer den, daß durch Drehen des Abdeckrohres die Filteröffnungen mit entsprechenden Öffnungen im Abdeckrohr in Deckung gebracht werden.
Im Bereich des Zwischenraumes 25 zwischen Behälterboden und Filterboden sind in der Behälterwand verschließbare Belüftungsöffnungen 13 vorgesehen.
An den Zwischenraum 25 schließt ein stehendes Regelrohr 21 neben dem Behälter an. Der Zufluß zum Regelrohr kann durch ein Ventil 24 abgesperrt werden.
In der Behälterwand über dem Filterboden 16 ist eine verschließbare Austragöffnung 12 vorgesehen, wo der Festdünger nach Beendigung des Verfahrens entnommen werden kann.
In der Zeichnung ist schematisch ein Meßorgan 18 dargestellt, welches dann einen Impuls an eine Steuereinrichtung 23 gibt, wenn sich im Behälter durch einen Gärungsprozeß eine Feststoffdecke 1a gebildet hat. Das Meßorgan 18 tastet auch die Höhe dieser Feststoffdecke ab. Dem Meßorgan 18 ist ein Meßorgan 22 im Regelrohr 21 zuge ordnet, durch welches der Flüssigkeitsstand 2 im Regelrohr gemessen wird. Die Steuereinrichtung 23 steht mit dem Bodenventil 15 in Verbindung und veranlaßt das öffnen bzw. Schließen dieses Ventils. Das Verfahren beginnt damit, daß das Ventil 24 vor dem Regelrohr 21 geschlossen und Wasser in den Zwischenraum 25 etwa bis in Höhe des Filterbodens 16 eingefüllt wird. Das Ventil 15 ist dabei ebenfalls geschlossen.
Dann wird der Behälter mit Gülle voll gemacht, vorzugsweise mit einer solchen Gülle, die bereits in einer Bio-Gasanlage vorbehandelt wurde. Das Ventil 24 wird dann geöffnet, sodaß Flüssigkeit in das Regelrohr 21 gelangt. In diesem Zustand bleibt, der Behälter einige Tage bis ein Gärungsprozeß stattfindet, was zur Folge hat, daß sich im oberen Bereich der Gülle eine Feststoffdecke 1a bildet. Das Meßorgan 18 spricht dann an, gibt einen Impuls zur Steuereinrichtung 23, die ein öffnen des Bodenventils 15 veranlaßt, sodaß die flüssige Phase der Gülle ablaufen kann. In dem Maße wie die flüssige Phase der Gülle abläuft, sinkt der Pegelstand 2 im Regelrohr 21. Sobald die auf der Zeichnung angedeutete, untere Stellung 2a erreicht ist, wird über die Steuereinrichtung 23 das Ventil 15 geschlossen. Nach und nach sinkt dann auch die Feststoffdecke 1a ab, was durch das Meßorgan 18 registriert und in die Steuereinrichtung 23 eingegeben wird.
Im Laufe der Zeit füllt sich der Zwischenraum 25 weiter mit flüssiger Phase, die auch im Regelrohr 21 ein Ansteigen des Pegels zur Folge hat. Sobald dieser Pegel etwa gleich hoch steht, wie der inzwischen weiter nach unten gelangte Pegel der Feststoffdecke, wird erneut das Ventil 15 automatisch geöffnet. Dieser Vorgang wiederholt sich so oft, bis die flüssige Phase der Gülle weitgehend ausgelaufen ist und die Feststoffe sich in Form eines Kuchens 1b auf den Filterboden 16 abgelagert haben.
Eine Resttrocknung kann nun dadurch erfolgen, daß durch Hochziehen des Abdeckrohres 20 die Filteröffnungen 19a frei gegeben werden, sodaß weitere flüssige Phase über die öffnungen 19a abfließen kann und eine weitere Trocknung des Feststoffkuchens eintritt. Beim Ziehen des Abdeckrohres 20 kann der Feststoffkuchen im mittleren Bereich trocknen. Im äußeren Bereich tritt eine
Schrumpfung ein, sodaß sich der Feststoffkuchen von der Behälterwand löst und der Filterboden gedreht werden kann, ohne daß der Feststoffkuchen an der Behälterwand scheuert. Eine weitere Durchlüftung erhält man durch öffnen der Belüftungsöffnungen 13.
Die Entnahme kann über die Austragöffnung 12 erfolgen, entweder in der Weise, daß man den Feststoffkuchen 1b langsam und gleichmäßig dreht und dabei den Kuchen mit einem Messer im Bereich der Austragöffnung allmählich abschält oder, indem man den Kuchen absatzweise dreht und jeweils einen Sektor heraussticht. Hierdurch wird außerdem erreicht, daß der Feststoffkuchen weiter großflächig belüftet wird und abtrocknet. Dies kann auch durch ein Gebläse unterstützt werden.
Der Behälter nach Figur 3 unterscheidet sich von dem Behälter nach Fig. 1 im wesentlichen durch das eingebaute Regelrohr 40. Es ist stehend fest am Behälterboden 32 angebracht. über eine Umgehungsleitung 41 ist das Regelrohr mit dem Raum unterhalb des Filterbodens 36 verbunden. An die Leitung, die durch ein Ventil 42 abgesperrt werden kann, führt ein Meßorgan 43, mit dessen Hilfe der hydrostatische Druck in der Umgehungsleitung 41 und damit im Raum unterhalb des Filterbodens 36 gemessen werden kann.
Auf dem festen Behälterboden 32 sind mehrere Schichten aufgebracht und zwar eine Wärmedämmschicht 33, eine
Fol ienschicht 34 und darauf eine Schicht aus Polyesterbeton 35. Auf dieser Schicht stützt sich der Filterboden 36 (Siebboden) mit Hilfe von Rollen 37 drehbar ab.
In der Behälterwand ist unten ein Füllstutzen 39, der auf Fig. 3 links unten erkennbar ist.
Der untere Bereich des Regelrohres 40 ist von einem fest eingebauten Schutzrohr 49 umgeben.
Die Abflußöffnung 44 mit Abflußleitung ist exzentrisch im Behälterboden eingebaut. Die Abflußleitung kann durch ein Ventil 45 geöffnet bzw. geschlossen werden. Mit dem V.entil 45 ist ein hydrostatisches Meßorgan 46 gekoppelt, das gemäß Fig. 5 den Druck über den Filterboden 36 mißt. Zur Austragung der Feststoffe nach der Trocknung ist eine Förderschnecke 50 vorgesehen. Im Deckel 31 des Behälters sind zwei Elektroden 47 eingebaut, die in den maximalen Pegelstand der Behälterfüllung eintauchen und den elektrischen Widerstand der Füllung erfassen. Da sich dieser elektrische Widerstand im Zuge der Verfestigung der Füllmasse ändert, kann durch die beiden Elektroden 47 der Zeitpunkt erfaßt werden, bei dem die Füllmasse sich im oberen Bereich so weit verfestigt hat, daß durch öffnen des Ventils 45 unten Flüssigphase abgezogen werden kann.
Eine Vorrichtung nach Fig. 3 wird im wesentlichen wie folgt betrieben. Zunächst wird Wasser in den Behälter eingefüllt, zumindest bis in Höhe des Filterbodens 36. Dann wird die Gülle über den Stutzen 39 eingepumpt bis zur maximalen Füllhöhe. Danach wird das Ventil 42 geöffnet, sodaß sich der gleiche Pegelstand auch im Regelrohr 40 einstellt. Sobald das Elektrodenpaar 47 die erforderliche erstmalige Verfestigung angezeigt hat, wird das Ventil 45 geöffnet, sodaß Flüssigphase abläuft. Sobald die Flüssigphase vollständig abgelaufen ist und am Meßorgan 43 ein Druck von Null angezeigt wird, schließt das Ventil 45 wieder. Der Flüssigkeitspegel ist beim Ablaufen der Flüssigphase inzwischen abgesunken und hat einen tieferen Stand erreicht, der durch einen entsprechenden Druck am Meßorgan 46 angezeigt wird. Es tritt erneut eine Entwässerung der Füllmasse ein, d. h. Flüssigphase sammelt sich unterhalb des Filterbodens 36 an und gleichzeitig steigt der Flüssigkeitsstahd im Regelrohr 40 wieder an. Wenn der Flüssigkeitsstand im Regelrohr 40 im wesentlichen den Höhenstand der Füllmasse im Behälter erreicht hat, d. h. wenn das hydrostatische Meßorgan 43 in der Umgehungsleitung 41 den gleichen Druck erreicht hat wie das Meßorgan 46, dann wird eine erneute Öffnung der Abf lußleitung 44 veranlaßt, die solange anhält, bis der Druck am Organ 43 wieder Null geworden ist. Dieser Vorgang wiederholt sich so oft, bis die Flüssigkeit weitgehend aus der Füllmasse entfernt ist und ein Feststoffkuchen im gewünschten Maße vorliegt.
Figur 4 zeigt eine maschinelle Austragvorrichtung bestehend aus einem Schälmesser 51 mit einer Förderschnecke 50. Das Schälmesser 51 ist an einer Klappvorrichtung 52, die in einer horizontalen Ebene schwenkbar mittels Gelenk 53 an der Behälterwand neben der Austragöffnung 30a befestigt ist. Während der Feststoffkuchen sich dreht, schält das Schälmesser den Stoff von außen beginnend ab. Der gelöste Stoff wird dabei mit Hilfe der Förderschnecke nach draußen befördert. Durch die schwenkbare Anordnung des Schälmessers kann dieses allmählich vom Umfang des Behälters bis zu seinem Zentrum, d. h. bis zum Schutzrohr 49 bewegt werden.
INTERNATIONALE ANMELDUNG VERÖFFENTLICHT NACH DEM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT)
(51) Internationale Patentklassifikation 3 (11) Internationale Veröffentlichungsπummer: WO 84/ 00 C05F 3/06; B01D 29/01 AI (43) Internationales
Veröffentlichungsdatum : 15. März 1984 (15.03
(21) Internationales Aktenzeichen: PCT/EP83/00229 Veröffentlicht
Mit internationalem Recherchenbericht.
(22) Internationales Anmeldedatum:
31. August 1983 (31.08.83)
(31) Prioritätsaktenzeichen: P 3232987.3
(32) Prioritätsdatum: 4. September 1982 (04.09.82)
(33) Prioritätsland: DE
(71X72) Anmelder und Erfinder: VOSS, Adolf [DE/DE]; In der Burmecke, D-5788 Winterberg 2 (DE).
(74) Anwalt: FRITZ, Herbert; Mühlenberg 74, D-5760 Arns- berg 1 (DE).
(81) Bestimmungsstaaten: AT (europäisches Patent), BE (europäisches Patent), CH (europäisches Patent), DE (europäisches Patent), DK, FR (europäisches Patent), GB (europäisches Patent), LU (europäisches Patent), NL (europäisches Patent), SE (europäisches Patent), US.
(54) Title: APPARATUS AND PROCESS FOR THE PRODUCTION OF FERTILIZERS FROM LIQUID MANUR
(54) Bezeichnung: VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON FESTDÜNGER AUS GÜL
(57) Abstract
The apparatus comprised of a cylindrical Container made of glass fϊber-reinforced plastic, the bottle of the Container having an opening (14) and a sieve (16) remote from the bottom. At the center of the sieve a filtering tube is secured of which the opening may be con- cealed by a removable cover pipe. A side adjusting pipe leads to a chamber arranged under the sieve. A valve (15) provided in the empty- ing opening is controlled by a pulse of a member which measures the height of the covering of solid material in the Container and also by a level measuring member (22) in the adjusting pipe. The dry material cake may be removed from the Container through an opening (13) provided to this effect, and the filter (16) is rotatingly mounted to facilitate the emptying.
(57) Zusammenfassung
Kreiszylindrischer Behälter aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit einer Abflussöffnung (14) im Behälterboden und einem eingebauten Siebboden (16), der vom Behälterboden Abstand hat. Zentrisch über dem Siebboden ist ein Filterrohr stehend eingebaut, dessen Öffnungen durch ein herausziehbares Abdeckrohr abgedeckt sind. Ein seitlich neben dem Behälter angeordnetes Regelrohr führt zu dem Raum unterhalb des Siebbodens. Ein Ventil (15) in Abflussleitung wird durch eine Steuereinrichtung (23) gesteuert, die ihre Impulse einmal von einem Messorgan (18) e fängt, das die Höhe der Feststoff decke im Behälter misst, und auch von einem Messorgan (22), das den Pegelstand im gelrohr misst. Der getrocknete Feststoffkuchen wird über eine Austragöffnung (13) in der Behälterwand entnommen, w die Möglichkeit besteht den Filterboden (16) zu drehen.
LEDIGLICH ZUR INFORMATION
Code, die zur Identifizierung von PCT-Vertragsstaaten auf den Kopfbögen der Schriften, die internationale
Anmeldungen gemäss dem PCT veröffentlichen.
AT Österreich LI Liechtenstein
AU Australien LK Sri Lanka
BE Belgien LU Luxemburg
BR Brasilien MC Monaco
CF Zentrale Afrikanische Republik MG Madagaskar
CG Kongo MR Mauritanien
CH Schweiz MW Malawi
CM Kamerun NL Niederlande
DE Deutschland. Bundesrepublik NO Norwegen
DK Dänemark RO Rumänien
FI Finnland SE Schweden
FR Frankreich SN Senegal
GA Gabun SU Seiet Union
GB Vereinigtes Königreich TD Tschad
HU Ungarn TG Togo
JP Japan US Vereinigte Staaten von Amerika
KP Demokratische Volksrepublik Korea
"Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Festdünger aus Gülle"
Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Vorrichtung und einem Verfahren zur Herstellung von Festdünger aus Gülle nach der deutschen Patentanmeldung P 29 43 962.1 und der Zusatz-Anmeldung dazu. Der Behälter bei der Vorrichtung nach den vorgenannten Patentanmeldungen ist ein befahrbares Betonbecken mit korrisionsfester Auskleidung, im Grundriß rechteckig. Wenn sich der Festdünger gebildet hat und getrocknet ist, dann wird eine Wand des Betonbeckens entfernt und der Festdünger von einem Trecker, der in das Betonbecken einfährt, aufgenommen. Vor der Entnahme des Festdüngers ist es erforderlich das Regelrohr, das sich im Behälter befindet, und mehrere stehende Filterrohre wegzunehmen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere in der Weiterentwicklung des vorgenannten Standes der
Technik bezüglich Vorrichtung und Verfahren, insbesondere in Bezug auf eine Vereinfachung der Entnahme des Festdüngers und in Bezug auf eine Reduzierung der Verfahrensdauer. Die Lösung der Aufgabe ergibt sich durch die Merkmale nach den Patentansprüchen. Der Behälter ist nach der Erfindung kreiszylindrisch und bietet in dieser Form die Möglichkeit zur Herstellung aus gewickeltem glasfaserverstärkten Kunststoff. Da dieser Werkstoff an sich weitgehend korrisionsbeständig ist, erübrigt sich ein besonderer korrisionsfester Belag. Die Entnahme des Festdüngers nach der Trocknung erfolgt seitlich durch eine Öffnung in der Behälterwand entweder durch Abschälen des Feststoffkuchens oder indem man den Feststoff sektorenweise absticht. Dadurch, daß der Filterboden drehbar ist, kann man den Festdünger absatzweise oder ständig zur Austragöffnung hin drehen. Beim Abschälen empfiehlt es sich nach jeder Lage das Abschälen zu unterbrechen, damit der Feststoff noch weiter austrocknen kann. Eine Abnahme des Regelrohres und des Filterrohres zum Zwecke der Ausräumung des Behältersist nicht erforderlich. Wenn man das Verfahren mit Gülle durchführt, die in einer Bio-Gasanlage vorbehandelt ist, so wird die Zeitdauer vom Einfüllen bis zur Bildung einer Feststoffdecke erheblich reduziert gegenüber der Zeitdauer die man benötigt, wenn man das Verfahren mit unbehandelter Gülle durchführt. Die Bautechnik mit glasfaserverstärktem Kunststoff läßt es zu, Behälter jeden Durchmessers und jeder Höhe herzustellen.
Grundsätzlich kann der Behälter mit einem außerhalb angebrachten Regelrohr ausgeführt werden oder mit einem axial eingebauten Regelrohr. Bei einem außen angebrachten Regelrohr besteht die Möglichkeit zentrisch im Behälter ein Filterrohr anzubringen. Das eingebaute Regelrohr bringt den Vorteil mit sich, daß die Gefahr des Einfrierens der Flüssigkeit im Regelrohr vermieden wird.
Gemäß der weiteren Erfindung wird das erstmalige Bilden einer Feststoffdecke im Behälter mit Hilfe von zwei Elektroden gemessen, die in die Behälterfüllung eintauchen. Mit diesen Elektroden wird der elektrische Widerstand gemes sen. Da sich der elektrische Widerstand im Zuge der Verfestigung der Füllmasse verändert, kann der Zeitpunkt einer bestimmten Verfestigung der Füllmasse nach Belieben erfaßt werden.
Mit Hilfe einer schwenkbaren Förderschnecke oder eines Kratzbodens in Verbindung mit einem Schälmesser läßt sich der fertige Feststoff nach Beendigung des Verfahrens maschinell austragen. Während des Verfahrens können Feststoffe, die nach unten abgesunken sind und den Filterboden verstopfen, durch Einblasen von Preßluft (kurzzeitige Stöße) gelöst werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Fig. 1 ist ein lotrechter Schnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung; Fig. 2 ist ein horizontaler Schnitt nach II von Fig. 1; Fig. 3 zeigt einen lotrechten Schnitt durch einen Behälter mit einem eingebauten Regelrohr; Fig. 4 ist ein Schnitt nach IV von Fig. 3; Fig. 5 stellt den Bodenbereich des Behälters nach Fig. 3 in vergrößertem Maßstab dar.
Der Boden 10a eines im Querschnitt kreisrunden Behälters 10 aus glasfaserverstärktem Kunststoff hat zur Mitte hin eine schwache Neigung. In der Mitte ist eine Abflußöffnung 14 angeschlossen, die durch ein Bodenventil 15 abgesperrt werden kann. Der Behälter ist durch einen Deckel 11 verschließbar. Mit Abstand vom Behälterboden 10a ist ein Filterboden 16 (Siebboden) eingebaut. Der Siebboden ist um die Behälterachse drehbar gehalten und kann mittels Antriebselementen 17 in Umdrehung versetzt werden. In dem Raum zwischen Siebboden 16 und Deckel ist stehend ein Filterrohr 19 eingebaut, an dem im unteren Bereich Öffnungen 19a vorgesehen sind. Das Filterrohr 19 ist konzentrisch von einem Abdeckrohr 20 umgeben, welches in der gezeichneten Stellung die Öffnungen 19a abdeckt. Die Öffnungen können durch Hochziehen des Abdeckrohres 20 geöffnet werden. Alternativ dazu kann man das Abdeckrohr auch drehbar einbauen. In diesem Falle werden die Öffnungen 19a des Filterrohres dadurch frei gegeben werden, daß durch Drehen des Abdeckrohres die Filteröffnungen mit entsprechenden Öffnungen im Abdeckrohr in Deckung gebracht werden.
Im Bereich des Zwischenraumes 25 zwischen Behälterboden und Filterboden sind in der Behälterwand verschließbare Belüftungsöffnungen 13 vorgesehen.
An den Zwischenraum 25 schließt ein stehendes Regelrohr 21 neben dem Behälter an. Der Zufluß zum Regelrohr kann durch ein Ventil 24 abgesperrt werden.
In der Behälterwand über dem Filterboden 16 ist eine verschließbare Austragöffnung 12 vorgesehen, wo der Festdünger nach Beendigung des Verfahrens entnommen werden kann.
In der Zeichnung ist schematisch ein Meßorgan 18 dargestellt, welches dann einen Impuls an eine Steuereinrichtung 23 gibt, wenn sich im Behälter durch einen Gärungsprozeß eine Feststoffdecke 1a gebildet hat. Das Meßorgan 18 tastet auch die Höhe dieser Feststoffdecke ab. Dem Meßorgan 18 ist ein Meßorgan 22 im Regelrohr 21 zuge ordnet, durch welches der Flüssigkeitsstand 2 im Regelrohr gemessen wird. Die Steuereinrichtung 23 steht mit dem Bodenventil 15 in Verbindung und veranlaßt das Öffnen bzw. Schließen dieses Ventils. Das Verfahren beginnt damit, daß das Ventil 24 vor dem Regelrohr 21 geschlossen und Wasser in den Zwischenraum 25 etwa bis in Höhe des Filterbodens 16. eingefüllt wird. Das Ventil 15 ist dabei ebenfalls geschlossen.
Dann wird der Behälter mit Gülle voll gemacht, vorzugs weise mit einer solchen Gülle, die bereits in einer Bio-Gasanlage vorbehandelt wurde. Das Ventil 24 wird dann geöffnet, sodaß Flüssigkeit in das Regelrohr 21 gelangt. In diesem Zustand bleibt der Behälter einige Tage bis ein Gärungsprozeß stattfindet, was zur Folge hat, daß sich im oberen Bereich der Gülle eine Feststoffdecke 1a bildet. Das Meßorgan 18 spricht dann an, gibt einen Impuls zur Steuereinrichtung 23, die ein öffnen des Bodenventils 15 veranlaßt, sodaß die flüssige Phase der Gülle ablaufen kann. In dem Maße wie die flüssige Phase der Gülle abläuft, sinkt der Pegelstand 2 im Regelrohr 21. Sobald die auf der Zeichnung angedeutete untere Stellung 2a erreicht ist, wird über die Steuereinrichtung 23 das Ventil 15 geschlossen. Nach und nach sinkt dann auch die Feststoffdecke 1a ab, was durch das Meßorgan 18 registriert und in die Steuereinrichtung 23 eingegeben wird.
Im Laufe der Zeit füllt sich der Zwischenraum 25 weiter mit flüssiger Phase, die auch im Regelrohr 21 ein Ansteigen des Pegels zur Folge hat. Sobald dieser Pegel etwa gleich hoch steht, wie der inzwischen weiter nach unten gelangte Pegel der Feststoffdecke, wird erneut das Ventil 15 automatisch geöffnet. Dieser Vorgang wiederholt sich so oft, bis die flüssige Phase der Gülle weitgehend ausgelaufen ist und die Feststoffe sich in Form eines Kuchens 1b auf den Filterboden 16 abgelagert haben.
Eine Resttrocknung kann nun dadurch erfolgen, daß durch Hochziehen des Abdeckrohres 20 die Filteröffnungen 19a frei gegeben werden, sodaß weitere flüssige Phase über die Öffnungen 19a abfließen kann und eine weitere Trocknung des Feststoffkuchens eintritt. Beim Ziehen des Abdeckrohres 20 kann der Feststoffkuchen im mittleren Bereich trocknen. Im äußeren Bereich tritt eine
Schrumpfung ein, sodaß sich der Feststoffkuchen von der Behälterwand löst und der Filterboden gedreht werden kann, ohne daß der Feststoffkuchen an der Behälterwand scheuert. Eine weitere Durchlüftung erhält man durch öffnen der Belüftungsöffnungen 13.
Die Entnahme kann über die Austragöffnung 12 erfolgen, entweder in der Weise, daß man den Feststoffkuchen 1b langsam und gleichmäßig dreht und dabei den Kuchen mit einem Messer im Bereich der Austragöffnung allmählich abschält oder, indem man den Kuchen absatzweise dreht und jeweils einen Sektor heraussticht. Hierdurch wird außerdem erreicht, daß der Feststoffkuchen weiter großflächig belüftet wird und abtrocknet. Dies kann auch durch ein Gebläse unterstützt werden.
Der Behälter nach Figur 3 unterscheidet sich von dem Behälter nach Fig. 1 im wesentlichen durch das eingebaute Regelrohr 40. Es ist stehend fest am Behälterboden 32 angebracht, über eine Umgehungsleitung 41 ist das Regelrohr mit dem Raum unterhalb des Filterbodens 36 verbunden. An die Leitung, die durch ein Ventil 42 abgesperrt werden kann, führt ein Meßorgan 43, mit dessen Hilfe der hydrostatische Druck in der Umgehungsleitung 41 und damit im Raum unterhalb des Filterbodens 36 gemessen werden kann.
Auf dem festen Behälterboden 32 sind mehrere Schichten aufgebracht und zwar eine Wärmedämmschicht 33, eine
Folienschicht 34 und darauf eine Schicht aus Polyesterbeton 35. Auf dieser Schicht stützt sich der Filterboden 36 (Siebboden) mit Hilfe von Rollen 37 drehbar ab.
In der Behälterwand ist unten ein Füllstutzen 39, der auf Fig. 3 links unten erkennbar ist.
Der untere Bereich des Regelrohres 40 ist von einem fest eingebauten Schutzrohr 49 umgeben.
Die Abflußöffnung 44 mit Abflußleitung ist exzentrisch im Behälterboden eingebaut. Die Abflußleitung kann durch ein Ventil 45 geöffnet bzw. geschlossen werden. Mit dem Ventil 45 ist ein hydrostatisches Meßorgan 46 gekoppelt, das gemäß Fig. 5 den Druck über den Filterboden 36 mißt. Zur Austragung der Feststoffe nach der Trocknung ist eine Förderschnecke 50 vorgesehen. Im Deckel 31 des Behälters sind zwei Elektroden 47 eingebaut, die in den maximalen Pegelstand der Behälterfüllung eintauchen und den elektrischen Widerstand der Füllung erfassen. Da sich dieser elektrische Widerstand im Zuge der Verfestigung der Füllmasse ändert, kann durch die beiden Elektroden 47 der Zeitpunkt erfaßt werden, bei dem die Füllmasse sich im oberen Bereich so weit verfestigt hat, daß durch öffnen des Ventils 45 unten Flüssigphase abgezogen werden kann.
Eine Vorrichtung nach Fig. 3 wird im wesentlichen wie folgt betrieben. Zunächst wird Wasser in den Behälter eingefüllt, zumindest bis in Höhe des Filterbodens 36. Dann wird die Gülle über den Stutzen 39 eingepumpt bis zur maximalen Füllhöhe. Danach wird das Ventil 42 geöffnet, sodaß sich der gleiche Pegelstand auch im Regelrohr 40 einstellt. Sobald das Elektrodenpaar 47 die erforderliche erstmalige Verfestigung angezeigt hat, wird das Ventil 45 geöffnet, sodaß Flüssigphase abläuft. Sobald die Flüssigphase vollständig abgelaufen ist und am Meßorgan 43 ein Druck von Null angezeigt wird, schließt das Ventil 45 wieder. Der Flüssigkeitspegel ist beim Ablaufen der Flüssigphase inzwischen abgesunken und hat einen tieferen Stand erreicht, der durch einen entsprechenden Druck am Meßorgan 46 angezeigt wird. Es tritt erneut eine Entwässerung der Füllmasse ein, d. h. Flüssigphase sammelt sich unterhalb des Filterbodens 36 an und gleichzeitig steigt der Flüssigkeitsstand im Regelrohr 40 wieder an. Wenn der Flüssigkeitsstand im Regelrohr 40 im wesentlichen den Höhenstand der Füllmasse im Behälter erreicht hat, d. h. wenn das hydrostatische Meßorgan 43 in der Umgehungsleitung 41 den gleichen Druck erreicht hat wie das Meßorgan 46, dann wird eine erneute öffnung der Abflußleitung 44 veranlaßt, die solange anhält, bis der Druck am Organ 43 wieder Null geworden ist. Dieser Vorgang wiederholt sich so oft, bis die Flüssigkeit weitgehend aus der Füllmasse entfernt ist und ein Feststoffkuchen im gewünschten Maße vorl iegt.
Figur 4 zeigt eine maschinelle Austragvorrichtung bestehend aus einem Schälmesser 51 mit einer Förderschnecke 50. Das Sch ä lmes ser 51 ist an einer Klappvorrichtung 52, die in einer horizontalen Ebene schwenkbar mittels Gelenk 53 an der Behälterwand neben der Austragöffnung 30a befestigt ist Während der Feststoffkuchen sich dreht schält das Schälmesser den Stoff von außen beginnend ab. Der gelöste Stoff wird dabei mit Hilfe der Förderschnecke nach draußen befördert. Durch die schwenkbare Anordnung des Schälmessers kann dieses allmählich vom Umfang des Behälters bis zu seinem Zentrum, d. h. bis zum Schutzrohr 49 bewegt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Herstellung von Festdünger aus Gülle mit den Merkmalen:
- es ist ein Behälter vorgesehen mit einer Abflußöffnung im Behälterboden und einem im Abstand vom Behälterboden eingebauten Siebboden (Filterboden);
- es ist ein Regelrohr vorgesehen, das sich an den Zwischenraum zwischen Behälterboden und Siebboden anschließt;
- es sind Steuerelemente zum öffnen und Schließen eines Ventils an der Abflußöffnung vorgesehen in
Abhängigkeit vom Stand einer Feststoffdecke im Behälter und einer Flüssigkeit im Regelrohr gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale:
- der Behälter (10) ist kreiszylindrisch; - ein an sich bekanntes Filterrohr (19) mit Abdeckrohr (20) ist axial im Behälter über dem Filterboden eingebaut;
- das Regelrohr (21) ist außerhalb des Behälters;
- der Siebboden (16) ist drehbar mit Antriebselemen ten (17);
- über dem Siebboden ist verschließbar eine Austragöffnung in der Behälterwand.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Behälter aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt ist.
3. Verfahren zur Herstellung von Festdünger aus Gülle mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gülle in einer Bio-Gasanlage vorbehandelt ist.
4. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - der Behälter (30) ist kreiszylindrisch, hat einen drehbaren Siebboden (36) mit Antriebselementen (38) und eine Austragsöffnung (30a) in der Behälterwand;
- ein am Behälterboden in axialer Anordnung befestigtes Regelrohr (40) ist über eine absperrbare Um gehungsleitung (41) an den Raum unterhalb des Siebbodens (36) angeschlossen;
- an die Umgehungsleitung (41) ist ein hydrostatisches Meßorgan (43) angeschlossen, das veranlaßt, daß bei fehlendem Wasserdruck das Ventil (45) der Abflußöffnung (44) geschlossen wird;
- ein weiteres hydrostatisches Meßorgan (46) ist an dem Behälterraum unmittelbar über dem Filterboden (36) angeschlossen und mit dem anderen hydrostatischen Meßorgan (43) derart gekoppelt, daß etwa bei Druckgleichheit das Ventil (45) geöffnet wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälterdeckel (31) zwei Elektroden (47) eingebaut sind, die in die Behälterfüllung bei maximalem Pegelstand eintauchen, auf eine Veränderung des elektrischen Widerstandes der Füllung im Behälter ansprechen und bei Erreichen der Festphase eine öffnung des Ventils (45) in der Abflußleitung bewirken.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Merkmale:
- ein Schälmesser (51) ist in einer horizontalen Ebene über dem Filterboden (36) von der Behälterwand bis zum zentrischen Bereich des Filterbodens schwenkbar;
- das Schälmesser befindet sich am Ende eines Armes (52), der an einem Gelenk (53) neben der Aus tragsöffnung (30a) befestigt ist;
- eine Förderschnecke (50) erstreckt sich vom Schälmesser durch die Austragsöffnuag hindurch.
7. Verfahren zur Herstellung von Festdünger aus Gülle mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Raum unterhalb des Siebbodens stoßweise Druckluft eingeführt wird.
EP83902809A 1982-09-04 1983-08-31 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von festdünger aus gülle Pending EP0118501A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3232987 1982-09-04
DE19823232987 DE3232987A1 (de) 1982-09-04 1982-09-04 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von festduenger aus guelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0118501A1 true EP0118501A1 (de) 1984-09-19

Family

ID=6172521

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83902809A Pending EP0118501A1 (de) 1982-09-04 1983-08-31 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von festdünger aus gülle
EP83108557A Ceased EP0102615A1 (de) 1982-09-04 1983-08-31 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Festdünger aus Gülle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83108557A Ceased EP0102615A1 (de) 1982-09-04 1983-08-31 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Festdünger aus Gülle

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0118501A1 (de)
DE (1) DE3232987A1 (de)
WO (1) WO1984000953A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425757B1 (de) * 1989-11-03 1993-09-08 Hoppe + Partner Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm
EP0659460A3 (de) * 1993-12-07 1995-10-25 Hpi Messtechnik Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Endes eines Filtrationsvorganges.
JP3795101B2 (ja) * 1994-06-24 2006-07-12 サッポロビール株式会社 濾過装置及びその原液回収方法
DE19645527A1 (de) 1996-11-05 1998-05-07 Rwe Dea Ag Vorrichtung zum Inkontaktbringen von Festkörpern in Form von schüttfähigen Stücken mit Flüssigkeiten und ggf. Gasen
CN113368575A (zh) * 2021-08-12 2021-09-10 山东淇水环保科技有限公司 一种多段式组合型污水处理系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25761E (en) * 1958-02-19 1965-04-13 Filter apparatus
DE2053131A1 (de) * 1970-10-29 1972-05-10 Streicher M Rühr- und Homogenisiereinrichtung für dickflüssige Medien, insbesondere Fließmist
SE367849B (de) * 1972-10-25 1974-06-10 Celleco Ab
DE2426285B2 (de) * 1974-05-29 1977-01-20 Schreiber, August, Dr.-Ing., 3000 Hannover Kompostierungseinrichtung fuer abwasserschlamm und/oder muell
BE885575Q (fr) * 1977-01-07 1981-02-02 Shattock Geoffrey F Traitement des boues par degradation biologique
DE2943962C2 (de) * 1979-10-31 1982-12-23 Josef 4354 Datteln Knepper Verfahren zur Herstellung von Festdünger durch Trennung von Gülle und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3232987A1 (de) 1984-03-08
EP0102615A1 (de) 1984-03-14
WO1984000953A1 (fr) 1984-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von feststoffen und fluessigkeiten aus einer suspension
DE2629848A1 (de) Verfahren zum filtern von trueben fluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2501547B2 (de) Zylindersieb zur Trennung von flüssigen Bestandteilen von festen Bestandteilen
DE3540336C2 (de) Rotierendes Scheibenfilter
DE4128843C2 (de) Auswaschbarer filter
DE19704201A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entwässern und Trocknen von Schlämmen
EP0118501A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von festdünger aus gülle
DE2657354C2 (de) Reinigungseinrichtung für einen Getränkezubereitungsbehälter
CH688988A5 (de) Filterzentrifuge.
DE2943962A1 (de) Verfahren zur herstellung von festduenger durch trennung von guelle und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahren
DE1761900A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Suspensionen
DE19605576C1 (de) Vorrichtung zum Öltränken von Sinterteilen
DD201962A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung eines fluessigen abfallproduktes, wie guelle und klaerschlamm, in eine feste und fluessige phase
DE2829915A1 (de) Anlage zum umwandeln der im festen stadtmuell enthaltenen organischen stoffe in duenger oder kompost
DE3622103A1 (de) Scheiben - membran - pressfilter
DE4035228C2 (de) Maische-Entsaftungsbehälter
DE2555851A1 (de) Filter fuer eine feststoffteilchen enthaltende fluessige suspension
DE2555850A1 (de) Filter fuer eine feststoffteilchen enthaltende fluessige suspension
DE2054272A1 (de) Umlaufender Trommelfilter
DE855942C (de) Verfahren und Einrichtung zum Entsaften bzw. Auspressen von Fruechten, Kraeutern, Pflanzen, Rueben usw., sowie zum Trocknen derselben
AT231473B (de) Separator zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten und Feststoffen
DE1792528C (de) Vorrichtung zur Siebreinigung in Zellstoffkochern od. dgl
AT8606B (de) Vorrichtung zum Trennen des Zuckers von der Mutterlauge in Vacuum.
DE2323637C2 (de) Vorrichtung zum Extrahieren fester Stoffe mit einem Lösungsmittel
DE59120C (de) Mechanischer Laugeapparat, insbesondere für feinschlammige Erzpulver

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840816

XX Miscellaneous

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 83108557.6/0102615 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 25.02.86.