DE1761900A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Suspensionen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Suspensionen

Info

Publication number
DE1761900A1
DE1761900A1 DE19681761900 DE1761900A DE1761900A1 DE 1761900 A1 DE1761900 A1 DE 1761900A1 DE 19681761900 DE19681761900 DE 19681761900 DE 1761900 A DE1761900 A DE 1761900A DE 1761900 A1 DE1761900 A1 DE 1761900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
suspension
filter
cylindrical element
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681761900
Other languages
English (en)
Other versions
DE1761900C3 (de
DE1761900B2 (de
Inventor
Pechnon Guy Le
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE1761900A1 publication Critical patent/DE1761900A1/de
Publication of DE1761900B2 publication Critical patent/DE1761900B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1761900C3 publication Critical patent/DE1761900C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/11Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/705Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices with internal recirculation through the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/72Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/74Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging filtrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln Jun.
PATENTANWÄLTE TELEFON: SAMMELNR. 22S341 TELEGRAMME: 2UMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHAUSER
8 MÜNCHEN 2.
P 17 61 900.0-27
Case SC 3163
1/Wei
RHOHE-POUIiENC S.A., Paris
Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Suspensionen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Behandlung von Suspensionen von festen Stoffen in Flüssigkeiten, insbesondere zur Verbesserung dieser Suspensionen.
Es sind zahlreiche Feststoffe bekannt, die in irgendeinem Stadium ihrer Herstellung oder ihrer Benutzung in einer Flüssigkeit suspendiert sind. Als Beispiel können unter einer Menge anderer Stoffe Calciumkarbonat, Kieselerde oder Tonerde genannt werden.
Insbesondere ergeben sich oft Schwierigkeiten, die Art des Suspensionsmittels einer Suspension eines festen Stoffes so zu verändern, daß eine Suspension dieses Stoffes im veränderten Mittel gewonnen werden kann. Beispielsweise muß bei der Bereitung von Tonerde durch alkalisches Fällen aus einer
209821/0120
wäßrigen Lösung von Aluminiumsalzen die wäßrige Salzlösung, die sich beim Ausfällen gebildet hat und die suspendierte Tonerde enthält, durch ein wäßriges Mittel ersetzt werden, das praktisch keine gelösten Salze mehr enthält, bevor die Xonerde hinreichend rein isoliert werden kann.
Bisher wurde schrittweise dekantiert, wobei die Mutterlaugen, die ohne den Stoff selbst entnommen werden können, entfernt werden, und die entfernten Mutterlaugen durch eine gewisse Menge eines anderen Suspensionsmittels ersetzt werden. Es ist bekannt, wie langwierig ein solches Verfahren ist, und daß es eine Anzahl von großen Behältern erfordert· Es ist auch versucht worden, die festen Bestandteile durch filtrieren abzusetzen und den Stoff darauf zu suspendieren, wobei jedoch zwei Schwierigkeiten auftreten: einerseits ist die Filtration vieler Stoffe schwierig (wie Kiesel» und Tonerden), andererseits treten beim nochmaligen Suspendieren des festen Stoffes zur Durchführung weiterer Reinigungs-, Herstellungsr oder Benutzungsvorgänge große Schwierigkeiten auf.
Insbesondere ist eine solche Torrichtung in der deutschen Patentschrift 1 219 905 beschrieben, die im Inneren eines geschlossenen und unter Druck stehenden Behälters eine horizontal liegende Trommel enthält, die an ihrem Umfang mit einer Filterbespannung versehen ist.
Diese Trommel dreht sich um eine horizontale Achse und ist völlig in die zu filtrierende Suspension eingetaucht; ihr oberer Teil befindet sich in der Nähe der Oberfläche der Flüssigkeit. Die zu filtrierende Suspension kann über eine Reguliereinrichtung unter Druck in die Nähe des Behälterbodens geführt werden, parallel zu den Erzeugenden der Trommel und in der Rotationsrichtung der Trommel. So dient diese Reguliervorrichtung gleichzeitig zur Bewegung der Trommel und versetzt die Suspensionsmasse in Drehung. Die unter dem Einfluß des Druckes filtrierte Flüssigkeit fließt über das Achsenkreuz der Trommel ab, während der feste Stoff sich auf dem Filter absetzt
209821/0120 ^0 0Ria)NAL
und mechanisch abgekratzt wird, durch Pulverisation gewaschen und in feuchtem Zustand evakuiert wird.
Auch dieser Vorrichtung haften die genannten Nachteile dieser Art von Vorrichtungen an: beim Einsatz für schwierig zu filtrierende Stoffe kann sich der Filter verstopfen; der feste Stoff muß notwendigerweise verfestigt werden, damit er mit mechanischen Mitteln abgekratzt werden kann, was, wenn der Stoff wieder suspendiert werden soll, die Bildung von Klümpchen und eine inhomogene Suspension zur Folge hat. Überdies bleibt der feste Stoff in vielen Fällen durch Verunreinigungen verschmutzt, die sich in der ausgeschiedenen Suspension befinden, indem er nur ein !Trocknen und kurzes Waschen ausnützt.
Zweck der Erfindung sind daher eine Vorrichtung und ein Verfahren zur schnellen Behandlung von Suspensionen von festen Stoffen in einem flüssigen Mittel, die es insbesondere gestatten, das Suspensionsmittel durch ein anderes Mittel zu ersetzen, wobei der feste Stoff in Suspension bleibt, eine Suspension zu konzentrieren oder zu verdünnen und die flüssige Phase der Suspension von der festen Phase zu trennen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, die bei ihrem Einsatz in die zu behandelnde Suspension eingetaucht werden muß, enthält ein zylindrisches Element mit wenigstens einer aus einem Filterelement bestehenden Seitenwand, das sich um seine Achse dreht, mit wenigstens einem Flüssigkeitseinlaß, der sich außerhalb und in der Nähe des zylindrischen Elementes befindet, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsachse des zylindrischen Elementes im wesentlichen senkrecht ist, daß das zylinrische Element am Boden geschlossen ist, daß dieses Element innen in der Nähe des Bodens einen offenen Rohrstutzen enthält, der in das Äußere des Elementes mündet, und daß der Flüssigkeitseinlaß wenigstens ein Element enthält, um einen Flüssigkeitsstrahl in die unmittelbare Nähe des Filterelementes zu richten, wobei dieser Strahl zu diesem Filterelement gerichtet ist, und die Achse dieses Flüssigkeitsstrahls entgegen der Dreh-
209821/0120
richtung des Elementes gerlohtet iat und einen Winkel «wischen 20 und 80° mit der äußeren Kormalen der PiIteroberfläche an dem Punkt bildet» an dem die Strahlachse die Filteroberflache berührt.
Anhand der in der beigefügten Zeichnung gezeigten beiepielsweieen AusfUhrungeform wird die Erfindung näher erläutert.
Flg. 1 sseigt eine teilweise aufgeschnittene Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 2 zeigt die Einzelheit der äußeren Umhüllung des sylindrischen Elementes und ein Element, das die Flüssigkeit auf dieses zylinrische Element richtet, im Schnitt»
Fig. 3 zeigt eine beispielsweise vollständige Vorrichtung zur Behandlung einer Suspension mit einer Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Die in Flg. 1 gezeigte Vorrichtung enthält eine äußere Umhüllung (hier zylindrisch) 1, in der sich (hier im Uhrzeigersinn) das zylindrische Element 2 dreht, das von einer nicht gezeigten Vorrichtung angetrieben wird. Im gezeigten Beispiel besteht dieses Element 2 aus einem doppelwandlgen Zylinder. Die innere Wand 1st geschlossen, während die äußere Wand 3 gelocht ist. Zwei Flansche 6 und 8 verschließen diesen Doppelzünder oben und unten. Ober der äußeren Doppelwand 3 let eine Filterbespannung 4 befestigt. An den Eintrittsstellen in den Doppelzylinder abgedichtete Kanäle 5 reichen In da· Innere die* •·β Doppelzylinders und sind über Verlängerungen 6* bis in 41· Vähe des unteren Flansche· 8 verlängert· Die·· Kanal· 5 eind an einer Rohrleitung 14 angeschlossen, die auf der Rotationsachse d·· zylindrischen Elementes zentriert und alt einer Unterdruckquelle verbunden ist. Weitere FlUseigkelteeinläese 9 und 10, die vorzugsweise als Sprossen 11 und 12 ausgebildet sind, versorgen Düsen 13» dl· derart angeordnet sind, daß el·
BADORlQtNAL 209821/0120
einen flachen Strahl entgegen der Rotationsrichtung und unter einem Winkel von etwa 45° auf das zylindrische Element richten. Wie in der Figur dargestellt, sind die Flüssigkeitszuführungen auf die gesamte Höhe des Zylinders und vorteilhafterweise über seinen gesamten Umfang verteilt. (Zur besseren Übersichtlichkeit der Zeichnungen sind nur zwei Zuführungen gezeigt.)
Fig. 2 zeigt einen Horizontalschnitt der äußeren gelochten Wand des drehbaren Zylinders 3 mit der auf ihrer Oberfläche angebrachten Filterbespannung. 13 zeigt eine Düse mit vorzugsweise im wesentlichen elliptischem Querschnitt. Diese verlängerte Düse trägt eine Längsöffnung 16, aus der ein flacher Flüssigkeitsstrahl entweicht. Durch Drehung um seine Achse O oder durch Verschiebung der Sprossenanordnung in ihrer senkrechten Ebene kann der Schlitz 16 der Wand des zylindrischen Elements näher gebracht oder von ihr entfernt und ihre Stellung eingestellt werden.
Das Verfahren zur Behandlung von Suspensionen, das sich aus der Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt, ist damit klar. Der Behälter 1 wird mit der zu behandelnden Suspension gefüllt, und das zylindrische Element, das dann in die Suspension eingetaucht ist, wird in Drehung versetzt. Durch den über 14 herangeführten Unterdruck wird die Filtration der Suspension bewirkt, deren feste Elemente sich auf der Bespannung 4 absetzen, während der flüssige Anteil in das Innere des beweglichen Zylinders eintritt und über die Kanäle 6', 5 und 14 bei 15 zur Unterdruckquelle angesaugt wird. Wird über die Flüssigkeitseinlässe 9, 10 Flüssigkeit eingelassen, so entstehen im Innern der Suspensionsmasse Flüssigkeitsstrahlen, die die festen Elemente, die sich auf der Filterbespannung abgesetzt haben, entfernen und wieder in Suspension geben.
Das Einlassen der Flüssigkeit über die Düsen kann kontinuierlich oder diskontinuierlich geschehen, wobei die Flüssigkeit
209821/0120
selbst die neue flüssigkeit sein kann, in der suspendiert werden soll» oder auch die Suspension selbst oder die bei abgezogene Flüssigkeit sowie jede andere Mischung dieser verschied en en Flüssigkeiten.
Wenn, insgesamt gesehen, der in die Torrichtung eingeführte Durchsatz an nicht beladener Flüssigkeit den bei 15 abgezogenen Flüssigkeitsdurchsatz überschreitet, so wird die Suspension bis zur Grenze des Volumens der Vorrichtung verdünnt. Wenn der Durchsatz an in die Vorrichtung eingeführter nicht beladener Flüssigkeit niedriger ist als der bei 15 abgezogene £ Durchsatz, so wird die Suspension konzentriert. Sind beide
Durchsatzmengen gleich, so bleibt die Konzentration konstant.
Die Konzentration der Suspension kann auch dadurch erreicht werden, daß den Flüssigkeitseinlässen 9, 10 die Suspension mit einem Durchsatz gleich dem der bei 15 abgezogenen Flüssigkeit zugeführt wird, und daß bei 15 die gewünschte Flüssigkeitsmenge ausgeschieden wird, um die erstrebte Konzentration zu erreichen. Die Versorgungsdrücke der einzelnen Flüssigkeitseinlässe können derart geregelt werden, daß der feste Stoff völlig von der Filteroberfläche entfernt und wieder suspendiert wird.
W Dies wird ebenfalls durch den bei 15 zum Ansaugen aufgebrachten Unterdruck beeinflußt.
Es ist zu sehen, daß in der erfindungsgemäßen Vorrichtung das zylindrische Element ständig eingetaucht bleiben kann, wie auch andererseits, daß durch die bei jeder Umdrehung vor einem Flüssigkeitsstrahl vorbeilaufende Filteroberfläche ein zu starkes Verstopfen durch den festen Stoff und damit ein Sichsetzen desselben auf dem Filterteil vermieden wird sowie, daß aus diesen Gründen der feste Stoff ständig suspendiert wird, wo daß man ständig eine völlig homogene und keine Klumpen enthaltende Suspension erhält.
209821/0120
Das Suspensionsmittel kann sehr schnell gewechselt werden, indem den Flüssigkeitseinlässen das gewünschte Mittel zugeführt wird. Demzufolge ist die erfindungsgemäße Vorrichtung speziell für die Bearbeitung von Suspensionen von Stoffen geeignet, die zur Verstopfung neigen oder schwierig zu behandeln sind, wie Suspensionen von Magnesiumoxyd, hydratisierter Kieselerde oder Tonerde.
Da das zylindrische Element normalerweise völlig eingetaucht bleibt, und die Stoffstrahlen normalerweise unterhalb der Oberfläche der die Vorrichtung füllenden Flüssigkeit münden, ist es ebenfalls ersichtlich, daß während der gesamten Arbeitszeit der Vorrichtung die Berührung des suspendierten Stoffes mit der Luft vermieden werden kann. Dieser Schutz kann noch dadurch vervollständigt werden, daß die Vorrichtung mit einem Verschluß versehen und ein inertes Gas in sie eingeführt wird. Auf diese Weise können auch beispielsweise sehr stark oxydierende Stoffe industriell bearbeitet werden, wie feine Metallpulver oder gewisse Suspensionen von organischen Stoffen.
Der Antrieb des zylindrischen Elementes kann über die Rohrleitung H erfolgen, die dann als Kreuznabe ausgebildet ist, an der das zylindrische Element beispielsweise über die Leitungen 5 aufgehängt ist. Diese Anordnung kann vor allen Dingen für Vorrichtungen mit kleinen Abmessungen interessant sein, wobei dann die Umhüllung 1, z.B. nach unten, abnehmbar ist, um das zylindrische Element freilegen und sämtliche Inspektionen oder notwendige Arbeiten vornehaen su können.
Man kann auch die Umhüllung 1 weglassen und da« sylindrische llement und die Flüssigkeits-Zufuhrleitungen einfach in einen Behälter mit der Suspension tauchen. Diese Anordnung bildet jedoch eine Ausnahme.
Oleichfalls kann das zylindrische Element über eine axiale Welle angetrieben werden, die an seinem unteren Teil angebracht ist. In diesem Falle können der Antrieb von unten und die Unterdruckentnahme von oben getrennt bleiben« Bei dieser
209821/0120
lösung bleibt die Umhüllung 1 fest mit der Antriebsvorrichtung verbunden, und das zylindrische Element kann nach oben entnommen werden. Möglichkeiten zur Verbindung des zylindrischen Elementes und der Antriebsvorrichtung sind bekannt und brauchen nicht eigens erwähnt zu werden.
Natürlich können, wie im folgenden beschrieben, viele technische Varianten dem Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung hinzugefügt werden. Diese Varianten, die innerhalb des Könnens des Durchschnittsfachmanns liegen, sind selbstverständlich im Rahmen der Erfindung enthalten.
Insbesondere können folgende Varianten aufgezählt werden: .
Das zylindrische Element 2 kann einen Boden 8 besitzen, der den gesamten Zylinderquerschnitt verschließt. Das zylindrische Element ist dann ein am unteren Boden geschlossener, doppelwand!ger Zylinder. Wird es in die von der zu behandelnden Suspension gebildeten Flüssigkeit eingetaucht, so wird es einem hydrostatischen Druck ausgesetzt, indem das Innere des Zylinders mit einer ausreichenden Flüssigkeitsmenge angefüllt wird, kann das hydrostatische Gleichgewicht der Anordnung hergestellt werden, wodurch die mechanischen Belastungen der Halterung des zylindrischen Elementes vermindert werden. *
Das zylindrische Element kann gleichfalls aus einem einfachen Zylinder bestehen, der unten verschlossen und oben offen ist. Die Flüssigkeit wird dann von selbst durch die Filterwand filtriert, wobei die Anordnung dazu dient, in der beschriebenen Doppelwand einen Unterdruck zu erzeugen. Die gefilterte Flüssigkeit kann dann durch eine einfache Entleerungsvorrichtung entfernt werden. Es ist klar, daß eine derartige Vorrichtung keinen schwachen Filterdurchsatz zuläßt und grundsätzlich eine Ausnahme bildet.
Statt als, wie oben beschrieben, doppelwandiger Zylinder kann das zylindrische Element als einfacher Zylinder ausgeführt
209821/0120
werden, der an "beiden Enden geschlossen ist und dessen Seitenwand aus einer Filterwand besteht. Diese Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß sie - verglichen mit der nutzbaren Filteroberfläche - ein sehr großes inneres Volumen hat (in dem der Unterdruck aufrechterhalten werden muß).
Wie oben ausgeführt, sind die innere und die äußere Oberfläche .des doppelwandigen Zylinders als Filteroberfläche verwendbar. Da jedoch die Anbringung der Filterabdeckungen an der Oberfläche der inneren Wand technische Schwierigkeiten bietet, erscheint diese Lösung meist als wenig verlockend.
Die Filterwand ist als gelochte Wand beschrieben worden, die mit einer Filterbespannung bedeckt ist. Es handelt sich dabei um die am meisten in Betracht gezogene Lösung. Natürlich kann jede für die zu behandelnden Stoffe geeignete Filteroberfläche benutzt werden, z.B. eine Manschette aus gesintertem Metall. In der Mehrzahl der Fälle ist die Lösung der gelochten Wand mit einer Filterbespannung selbstverständlich die einfachste Lösung. Bis hin zur Feinstfiltrierung können durch geeignete Wahl der gelochten Wand (Anzahl der Lochungen, Formen, Wandoberflächen usw.), der Art der Filterbespannung (gewebt oder nicht gewebt, Porosität usw.) sowie durch Verwendung einer Filterhaut anstelle einer Filterbespannung, z.B. einer Zellstoffmembrane, sämtliche Suspensionen behandelt werden.
Demnach können erfindungsgemäß sowohl leistungsfähige Vorrichtungen für industrielle Zwecke wie auch für besondere Fälle kleine Vorrichtungen zur Benutzung in Laboratorien gebaut werden.
Es ist zu erwähnen, daß die Vorrichtung eine Umhüllung enthält, die nach Bedarf geschlossen und, falls erwünscht, leicht entkeitat werden kann.
Die ElUsi. Igkeitseinlässe und die Düsen zur Flüssigkeitszufüh rung können auf viele Arten ausgebildet sein. In den Fig. 1
209821/0120
17β1900
und 2 ist eine mehr für die industrielle Anwendung typische Ausbildungsform gezeigt: Eine Sprosse mit zwei Flüssigkeitseinlässen und auf der Sprosse verteilten Düsen. Diese Anordnung 1st besonders interessant, wenn ein verhältnismäßig großer Flüssigkeitsdurchsatz gewünscht wird. Natürlich kann man sich auf nur einen Einlaß beschränken.
Die Flüssigkeitseinlässe sind in der Darstellung auf die Höhe und den Umfang des zylindrischen Elementes verteilt angeordnet. Diese Anordnung ist insbesondere für industrielle Vorrichtungen mit großen Abmessungen vorteilhaft, die die vorzugsweise Ausführungsform der Erfindung darstellen. Natürlich können Anzahl und Lage der Flüssigkeitseinlässe je nach den besonderen Bedingungen unterschiedlich sein. Notwendig ist nur, daß praktisch die gesamte seitliche Oberfläche des Zylinders von den Flüssigkeitsstrahlen gereinigt wird.
Die gleiche Reinigungswirkung kann erzielt werden, indem nur eine Reinigungsdüse längs einer Erzeugenden des Zylinders auf und ab gewegt wird. Diese Lösung bietet zwar mechanische Schwierigkeiten, gestattet jedoch einen schwächeren Flüssigkeitsdurchsatz, da nur eine einzige Düse versorgt zu werden braucht.
Die Düsen können von bekannter Art sein, die vorzugsweise einen flachen Strahl parallel zu den Erzeugenden des Zylinders ergeben. Düsen mit einem Spalt parallel zu den Erzeugenden des Zylinders arbeiten meistens zufriedenstellend.
Natürlich kann der Flüssigkeitsstrahl je nach den zu lösenden Schwierigkeiten kontinuierlich, veränderlich oder pulsierend arbeiten.
Die Vorrichtung kann aus allen für den Kesselbau gebräuchlichen Materialien bestehen, wie Metallen, Legierungen, Glas, Kunststoffen oder überzogenen Materialien, die nach den Vorschriften der Chemie hergestellt sind. Beetieeend ist die Art der
■u behandelnden Suspensionen.
BAD ORIGINAL
29M2W9U·
Es ist vorteilhaft, die Stärke der Strahlen, wie auch ihren genauen Auftreffwinkel auf die äußere Wand des zylindrischen Elementes in jedem Pail besonders einzustellen. Zufriedenstellende Ergebnisse werden im allgemeinen erzielt bei einem Auftreffwinkel von etwa 45°, einem Zuführungsdruck in der Größen-
Ordnung von 2 bis 3 kg/cm und einer Entfernung von der Flüssigkeit smündung zur Wand des zylindrischen Elementes von 5 bis 10 mm.
Am folgenden Beispiel soll die Erfindung noch weiter erläutert werden.
Beispiel
Der benutzte Aufbau ist in Fig. 3 gezeigt.
Zur Darstellung wird eine mit einem Überlauf L versehene Vorrichtung nach Fig. 1 mit einem doppelwandigen zylindrischen Element benutzt, dessen untere Oberfläche völlig geschlossen ist. Das zylindrische Element wird mit 10 U/Min, von einem Elektromotor M angetrieben, der an der Seite der Vorrichtung angebracht ist und dessen Antriebswelle über eine Stopfbuchse durch den Boden der Umhüllung 1 hindurchgeht. Fünf Flüssigkeitseinlässe F mit Düsen sind auf die Höhe und den Umfang des zylindrischen Elements verteilt angebracht. Die Düsen sind so angeordnet, daß sie das zylindrische Element von außen bespülen. Diese Düsen haben den in Fig. 2 gezeigten Querschnitt und einen Längsspalt von 210 mm Länge und 0,5 mm Breite. Sie sind so angeordnet, daß der Spalt von der Wand des zylindrischen Elementes 10 mm entfernt ist. Die Umhüllung 1 hat einen Durchmesser von 1200 mm und eine Höhe von 1700 mm. Der Durchmesser des zylindrischen Elementes beträgt 1100 mm, die Höhe 1400 mm. Die Vorrichtung hat damit ein Fassungsvermögen von 600 1 Suspension. Die Filteroberfläche besteht aus einer Filterbespannung aus Baumwolle, die auf der äußeren Oberfläche des zylindrischen Elementes durch einen spiralförmig gewickelten Metalldraht gehalten wird. Die Oberfläche des zylindrischen Elements besteht aus einem gelochten Blech aus nichtrostendem Stahl
2 0 9821/0120
mit kreisrunden Löchern von 7 mm Durchmesser und einem Mittenabstand von 10 mm, die im Zickzack angeordnet sind. Sie innere Wand des zylindrischen Elementes besteht aus einem Vollblech von 2 mm Stärke, Versteifungen halten die beiden Seitenwände des zylindrischen Elementes auf Abstand. Diese beiden Wände haben einen Abstand von 50 mm. In diesem Zwischenraum verlaufen drei Rohre von 10 mm Durchmesser nach unten, die am Achsenkreuz der zylindrischen Anordnung zusammengeführt sind.
Eine Unterdruckleitung E verbindet die Torrichtung mit einem Behälter B, der seinerseits durch die Vakuumpumpe C mit Flüssigkeitsring unter Unterdruck gehalten wird.
Die fünf Flüssigkeitszuleitungen F sind über die flexiblen Leitungen G an die Ausflußseite einer Zentrifugalpumpe D angeschlossen (Druck 3 kg/cm bei normalem Durchsatz von 50 nr/h), deren Saugseite über eine Rohrleitung K an die Vorrichtung A, eine Leitung N für den Einlaß der Suspension oder eine Rohrleitung I für den Wassereinlaß angeschlossen ist. Über eine Rohrleitung J können die aus der Ausflußseite der Pumpe D kommenden Stoffe entfernt werden. Ein in der schematischen Darstellung der Figur 3 gezeigter (jedoch nicht mit Bezugszeichen versehener) Ventilsatz sorgt für die gewünschte Verteilung.
Über N wird eine Suspension von Aluminiumhydroxyd mit 8 % 2 (hergestellt durch Behandlung einer Lösung aus Aluminiumsulfat mit einer Lösung von Natriumbicarbonat bei Kälte) eingeführt, wobei gleichzeitig in der Vorrichtung ein Unterdruck erzeugt wird, und wobei unter Benutzung des Kreislaufes bestehend aus der Leitung K, der Pumpe D, der Leitung H, den flexiblen Leitungen G und den Düseneinlässen F den Düsen die gleiche Suspension zugeführt wird. Dadurch wird die in der Vorrichtung enthaltene Suspension konzentriert.
Durch Regelung des Zuflusses neuer Suspension wird das Niveau im Filter konstant gehalten. Wenn die gewünschte Konzentration erreicht ist, wird der Suspensionszufluß über N unterbrochen,
20982170120
die Leitung K geschlossen und zur Konstanthaltung des Niveaus in der Vorrichtung über I Wasser zugeführt.
Nach etwa 2 Std. 30 Minuten erhält man eine Suspension von Tonerde in Wasser, deren Suspensionsmittel praktisch frei von Natriumsulfat ist. Durch Unterbrechung des Waschwasserzuflusses sowie fortgesetztes Absaugen wird das Volumen nach 15 Minuten auf 350 1 gebracht. Danach wird, nachdem die Düsenzuführung unterbrochen ist, über H und J der in der Vorrichtung enthaltene Stoff entfernt. Die Vorrichtung ist für einen weiteren Arbeitsgang bereit.
209821/0120

Claims (2)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Behandlung von Suspensionen τοη festen Stoffen in einer flüssigen Phase, die bei ihrem Einsatz in die zu behandelnde Suspension eingetaucht werden muß, mit einem zylindrischen Element mit wenigstens einer aus einem Filterelement bestehenden Seitenwand, das sich um seine Achse dreht, sowie mit wenigstens einem Flüssigkeitseinlaß, der sich außerhalb undin der Nähe.des zylindrischen Elementes befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsachse des zylindrischen Elementes im wesentlichen senkrecht ist, daß das zylindrische Element am Boden geschlossen ist, daß dieses Element innen und in der Nähe des Bodens einen offenen Rohrstutzen enthält, der in das Äußere des Elementes mündet, und daß der Flüssigkeitseinlaß wenigstens ein Element enthält, um einen Flüssigkeitsstrahl in die unmittelbare Nähe des Filterelementes zu richten, wobei dieser Strahl zu diesem Element gerichtet ist, und wobei die Achse dieses Flüssigkeitsstrahles entgegen der Drehrichtung des Elementes gerichtet ist und einen Winkel zwischen 20 und 80° mit der äußeren Normalen der Filteroberfläche an dem Punkt bildet, an dem die Strahlachse die Filteroberfläche berührt.
2. Verfahren zur Behandlung von Suspensionen von festen Stoffen in einer flüssigen Phase mit Hilfe einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension darin behandelt wird, während das Filterelement völlig in die Suspension eingetaucht ist, während es sich dreht, und daß eine Flüssigkeit über die Flüssigkeitseinlässe so zugeführt wird, daß die Stoffstrahlen den festen Stoff vom Filterelement ablösen, während die Flüssigkeit entfernt wird, die durch das Filterelement hindurchgegangen ist.
OWGiNA INSPECTED 209821/0120
Leerseite
DE1761900A 1967-07-20 1968-07-19 Vorrichtung zum Austausch der flüssigen Phase einer Suspension gegen eine andere flüssige Phase Expired DE1761900C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR114998A FR1540994A (fr) 1967-07-20 1967-07-20 Nouvel appareil pour le traitement de susp ensions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1761900A1 true DE1761900A1 (de) 1972-05-18
DE1761900B2 DE1761900B2 (de) 1973-11-15
DE1761900C3 DE1761900C3 (de) 1974-06-12

Family

ID=8635451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1761900A Expired DE1761900C3 (de) 1967-07-20 1968-07-19 Vorrichtung zum Austausch der flüssigen Phase einer Suspension gegen eine andere flüssige Phase

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3468423A (de)
BE (1) BE718369A (de)
CH (1) CH483273A (de)
DE (1) DE1761900C3 (de)
FR (1) FR1540994A (de)
GB (1) GB1180688A (de)
NL (1) NL6809915A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053413A (en) * 1975-11-17 1977-10-11 Miller John M Apparatus for removing particles from water for sprinklers and the like
US4303524A (en) * 1980-05-28 1981-12-01 Richards Thomas E Rotary vacuum precoat filter
US4313919A (en) * 1980-07-15 1982-02-02 Occidental Chemical Company Process for removing fine solids from phosphoric acid by vacuum filtration
NZ205530A (en) * 1983-09-08 1987-02-20 Contra Shear Holdings Rotary drum screen with circumferential wedge-shaped wires
US4790942A (en) * 1983-12-20 1988-12-13 Membrex Incorporated Filtration method and apparatus
WO1989011902A1 (en) * 1988-06-03 1989-12-14 Fuji Filter Kogyo Kabushiki Kaisha Slurry filtering apparatus
FI83841C (fi) * 1989-04-07 1991-09-10 Salomans Oy Foerfarande foer kontinuerligt utbyte av vaetskan i en suspension av ett fibroest eller finkornigt material.
JP2014227063A (ja) 2013-05-23 2014-12-08 住友電気工業株式会社 バラスト水処理装置およびバラスト水管理システム
JP2015128752A (ja) * 2014-01-08 2015-07-16 住友電気工業株式会社 水処理装置および水処理方法
EP3294440A4 (de) * 2015-05-08 2018-12-26 Houston E. Hill Jr. Mikrobielles spülwasser für saubere kohletechnologie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB983989A (en) * 1961-12-18 1965-02-24 Sugar Manufacturers Supply Com Improvements in or relating to filtering
US3363771A (en) * 1966-08-03 1968-01-16 Brown Charles H Liquid filter

Also Published As

Publication number Publication date
BE718369A (de) 1969-01-20
DE1761900C3 (de) 1974-06-12
CH483273A (fr) 1969-12-31
GB1180688A (en) 1970-02-11
FR1540994A (fr) 1968-10-04
US3468423A (en) 1969-09-23
NL6809915A (de) 1969-01-22
DE1761900B2 (de) 1973-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102780C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurückhalten von in einer Trübe suspendierten Feststoffen
DE1069116B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von feste Stoffe enthaltenden Faserstoffaufschwemmungen an einem Hydrozyklon
DE2741710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von feststoffen und fluessigkeiten aus einer suspension
DE2305050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von cellulosefasern und kunststoff aus mit kunststoff beschichteten papieren und pappen
DE1761900A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Suspensionen
DE3540336C2 (de) Rotierendes Scheibenfilter
CH654360A5 (de) Verfahren zur aufloesung von altpapier im dickstoffbereich.
DE2813056A1 (de) Trennvorrichtung zum wiedergewinnen der zuschlagstoffe aus nicht-abgebundenem beton
DE915490C (de) Filtriervorrichtung
DE7302003U (de) Vorrichtung zum aufloesen von faserstoffen
DE2256860A1 (de) Verfahren zur anreicherung von erzen und zentrifuge zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3043011A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren von fluessigkeit aus sich bewegenden suspensionen
DE3149135A1 (de) Verfahren zur aufloesung von altpapier im dickstoffbereich
DE2914392C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
DE19721494A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung und Trennung eines Öl-Wassergemischs
DE1875987U (de) Dekantier- und/oder siebzentrifuge.
DE3617054C2 (de) Eindicker
DE1536826C3 (de) Filtervorrichtung
DE2949520C2 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von gasförmigen und flüssigen Bestandteilen aus dickschlammartigen Mischungen
DE2039553A1 (de) Sieb- bzw.Schlauchfilter
DE2555850A1 (de) Filter fuer eine feststoffteilchen enthaltende fluessige suspension
DE898888C (de) Trommelsaugfilter mit teilweiser Vakuumsteuerung durch Fluessigkeitsabschluss
DE2256980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtrieren und zur weiterbehandlung des filterkuchens
EP0102615A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Festdünger aus Gülle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee