DE19704201A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Entwässern und Trocknen von Schlämmen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Entwässern und Trocknen von Schlämmen

Info

Publication number
DE19704201A1
DE19704201A1 DE19704201A DE19704201A DE19704201A1 DE 19704201 A1 DE19704201 A1 DE 19704201A1 DE 19704201 A DE19704201 A DE 19704201A DE 19704201 A DE19704201 A DE 19704201A DE 19704201 A1 DE19704201 A1 DE 19704201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
drying
basin
drum
sewage sludge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19704201A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19704201C2 (de
Inventor
Oliver Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19704201A priority Critical patent/DE19704201C2/de
Publication of DE19704201A1 publication Critical patent/DE19704201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19704201C2 publication Critical patent/DE19704201C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/126Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using drum filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6484Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a translatory movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/80Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
    • B01D29/84Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating
    • B01D29/843Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating by direct contact with a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • B30B9/241Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band co-operating with a drum or roller
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • C02F11/131Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating using electromagnetic or ultrasonic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/10Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in the open air; in pans or tables in rooms; Drying stacks of loose material on floors which may be covered, e.g. by a roof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/33Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Description

Klärschlamm fällt bei jeder Kläranlage als Endprodukt in großen Mengen an und wird auf Deponien entsorgt oder verbrannt. Da Klärschlamm üblicher­ weise ca. 95% Wasser, aber nur 1-5% Feststoffe enthält, ist er in diesem Zustand für eine Verbrennung bzw. für eine Deponierung höchst ungeeignet. Hinzu kommt, daß einerseits der Klärschlamm in der Regel zur Entsor­ gungsstelle transportiert werden muß und andererseits die Entsorgungsge­ bühr aus dem Gewicht des zu entsorgenden Abfallproduktes berechnet wird. Demzufolge ist eine Volumen- und Gewichtsreduktion des Klärschlamms vor seiner Entsorgung auch aus wirtschaftlichen und technischen Gründen notwendig.
Bei einer bekannten Entwässerungs- und Trocknungsmethode wird der Klär­ schlamm auf aus breit verteilten Schotterschichten bestehenden sogenannte Trockenbeete aufgebracht, so daß dann ein begrenzter Wasseranteil allmäh­ lich über eine Entwässerungsleitung abgeleitet wird. Dies Trockenbeetver­ fahren erfordert große Flächen und lange Trocknungszeiten von 3-4 Mona­ ten, um Schlamm mit einem Trockenanteil von etwa 10% zu erzeugen. Da­ bei läßt sich der genannte Trockenanteil nur durch Zugabe von Flockungs­ mitteln in den Klärschlamm erzielen, da sonst eine Sedimentation der Schmutzteile noch länger dauert. Ein besonderer Nachteil dieses Verfahrens ist das Entstehen erheblicher Geruchsbelästigungen.
Bei einem aus DE-OS 37 07 781 bekannten Dehydrierungsverfahren für Schlamm wird der Klärschlamm auf ein Siebband aufgebracht, das über eine Saugkammer geführt ist, in der Flüssigkeit abgezogen wird. Unter der Ver­ wendung von Flockungsmitteln läßt sich mit Hilfe einer solchen Anlage vo­ lumenreduzierter Schlamm mit Trockenanteilen bis zu 25% erzielen.
Größere Volumen- bzw. Gewichtsreduktionen sind unter Verwendung von apparativ aufwendigen Schlammpressen (Kammerfilterpressen) möglich, bei denen mit Flockungsmitteln versetzter Klärschlamm unter hohem Druck durch Filtergewebe gepreßt wird. Der dabei entstehende Schlamm weist ei­ nen Trockenanteil von bis zu 40% auf.
Die Nachteile der Trockenbeete liegen auf der Hand, ihr Bedarf an Fläche und Zeit ist für die Trocknung der heutzutage anfallenden Klärschlamm- Mengen nicht mehr praktikabel. Auch ist der dabei erzielbare und zur Durchführung einer nachfolgenden Entsorgnng/Verbrennung maßgebliche Trockenanteil, wie auch bei den Siebbandanlagen, unwirtschaftlich gering. Der höhere Trockenanteil bei Schlammpressen wird dagegen nur unter Ein­ satz hoher Vorrichtungs- und Energiekosten erzielt, was sich bei der Erzeu­ gung eines Abfallproduktes schon aus wirtschaftlichen Gründen nicht rech­ net. Darüber hinaus können die genannten Trockenanteile immer nur durch Zugabe von ebenfalls kostspieligen Flockungsmitteln erreicht werden.
Ziel der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Entwässern und Trocknen von Klärschlamm anzugeben, das mit geringem Energiebedarf in relativ kurzer Zeit einen gewichts- und volumenreduzierten Schlamm mit hohem Trockenanteil erzeugt, sowie eine raumsparende mit geringem Auf­ wand zu erstellende und zu betreibende Vorrichtung zur Durchführung die­ ses Verfahrens.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Verfahren nach Anspruch 22 und der Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet ohne Flockungsmittel und erbringt aufgrund seiner Unterteilung in eine Entwässerungsstufe, bei der hauptsäch­ lich eine Volumenreduzierung und die damit verbundene Gewichtsabnahme erfolgt, und in eine Trocknungsstufe, bei der überwiegend nur noch eine Gewichtsreduktion erfolgt, als Endprodukt einen vom Erscheinungsbild sei­ ner Konsistenz her weitgehend trockenen "Schlamm" mit Trockenanteilen von mehr als 50%. Vorteilhaft sind zur Erzeugung der angewendeten Unter­ bzw. Überdrücke sowie der Luftströmung nur relativ geringe Energiezufüh­ ren notwendig, so daß das Verfahren sehr wirtschaftlich angewendet werden kann. Aber auch eine reine Schwerkraftentwässerung zur Volumenreduzie­ rung ist möglich. Durch seinen Einsatz lassen sich große Klärschlammengen in relativ kurzer Zeit entwässern, etwa 1/2 Tag, und trocknen, etwa 3 bis 4 Tage. Die zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagene Vorrichtung läßt sich sehr einfach an die jeweiligen, bei einer Kläranlage vorhandenen Platzverhältnisse anpassen.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die untere Kammer des Entwässerungsbeckens einen Boden aufweisen, der rin­ nenförmig vertieft ist und gegenüber der Horizontalen geneigt verläuft. Das sich in dieser unteren Kammer ansammelnde Wasser wird folglich beson­ ders einfach durch eine Öffnung an der tiefsten Stelle der Bodenrinne abge­ lassen.
Die Filterschicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann aus mit Haltemit­ teln unterstütztem Filtergewebe, Siebband oder Siebtuch bestehen. Diese bekannten Filtermateralien besitzen ausreichend Festigkeit und lassen sich einfach reinigen. Vorzugsweise sind die unterstützenden Haltemittel aus Streben, einem Gitter oder aus einem Lochblech oder ähnlichen durchbro­ chenen Tragelementen gebildet. Eine derartige Unterstützung der Filter­ schicht ist sinnvoll, da je nach Größe der Anlage auf der Filterschicht eine große Klärschlammenge lastet, deren Gewicht somit verteilt abgetragen wird, um die Filtermaterialien zu entlasten.
Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann in der obe­ ren Kammer des Entwässerungsbeckens eine Räumeinrichtung angeordnet sein, mit deren Hilfe der entwässerte Klärschlamm durch eine Entnahmeöff­ nung aus der oberen Kammer entfernt wird.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der oberen Kammer des Trocknungsbeckens eine Räumeinrichtung angeordnet, mit der der zu trocknende Naßschlamm aufgelockert oder ge­ wendet werden kann und die zusätzlich dazu dient, den getrockneten Klär­ schlamm durch eine Öffnung aus der Kammer zu entfernen.
Zusätzlich kann die Räumeinrichtung einen Räumschild und einen Auflocke­ rungsrechen aufweisen, wobei wenigstens der Räumschild in seiner Höhe verstellbar ist. Dieser Vorschlag führt zu einer einfachen Lösung, weil die Räumeinrichtung einerseits bei gegenüber dem Kammerboden angehobenem Räumschild zum Auflockern und Aufbrechen des zu trocknenden Naß­ schlammes, und andererseits bei abgesenktem Räumschild zum Entleeren der oberen Kammer des Trocknungsbeckens verwendet werden kann.
Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung kann die den auf der Gitterschicht aufliegenden Naßschlamm durch­ dringende Luftströmung dadurch erzeugt werden, daß dem Trocknungs­ becken ein Gebläse, ein Kamin oder ein Windfang zugeordnet ist. Obwohl ein Gebläse einen konstanten Luftstrom gewährleistet, der einfach zu regeln ist, kann das Trocknungsbecken auch ohne Fremdenergie arbeiten, indem man die Luftströmung mittels eines Kamins oder eines Windfangs erzeugt.
Um den Luftsog eines an das Trocknungsbecken angeschlossenen Kamins zwecks beschleunigter Trocknung zu verstärken, kann über der Kaminöff­ nung ein aerodynamisches Profil drehbar gelagert sein, das mittels einer Nachführeinrichtung auf die jeweils herrschende Windrichtung einstellbar ist.
Des weiteren kann durch dunkle Farbgebung des Kaminrohres, insbesondere schwarz, der Austausch zwischen trockener und feuchter Luft verstärkt wer­ den.
Weiterhin kann der Windfang einen auf einem hohlen Rohrmast drehbar ge­ lagerten trichterförmigen Einlaß aufweisen, der mit Hilfe einer Nachführein­ richtung auf die jeweils herrschende Windrichtung einstellbar ist, wobei der trichterförmige Einlaß derart mit dem Rohrmast verbunden ist, daß der in den Einlaß eintretende Wind als Luftströmung durch den Rohrmast in das Trocknungsbecken eingeleitet wird.
Um den Trocknungsgrad zu erhöhen und/oder die erforderliche Trocknungs­ zeit zu verringern, können beliebige Heizmittel zur Erwärmung des zu trocknenden Schlammes vorgesehen sein sowie die durch die Gitterschicht strömende Luft vortrocknende und/oder erwärmende Mittel.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung dient eine Stirnseite der oberen Kammer des Entwässerungsbeckens als Entnahmeöffnung für den Naßschlamm. Dann läßt sich die Kammer z. B. mit einem einfachen Räumschild über ihre gesamte Breite durch die Stirnseite entleeren. Gleichermaßen kann bei entsprechender Ausführung des Trock­ nungsbeckens eine Stirnseite seiner oberen Kammer als Entnahmeöffnung für den Trockenschlamm dienen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schließen das Entwässerungsbecken und das Trocknungsbecken direkt aneinander an, wo­ bei die unteren Kammern durch eine feste Wand und die oberen Kammern durch eine entfernbare Wand voneinander abgeteilt sind. Diese Bauform er­ möglicht ein einfaches und schnelles Transportieren des entwässerten Schlammes in das Trocknungsbecken, beispielsweise indem der Naß­ schlamm aus der Entwässerungskammer in die Trocknungskammer gescho­ ben wird, nachdem die die oberen Kammern trennende Wand angehoben bzw. entfernt worden ist. Mit Rücksicht auf die in den unteren Kammern während des Betriebes herrschenden unterschiedlichen Drücke sorgt die fe­ ste Trennwand für luftdichten Abschluß. Vorteilhafterweise kann den oberen Kammern eine gemeinsame Räumeinrichtung zugeordnet sein, mit deren Hilfe zum einen entwässerter Klärschlamm aus dem Entwässerungsbecken direkt in die obere Kammer des Trocknungsbeckens überführt und zum an­ deren getrockneter Klärschlamm aus dieser Kammer entfernt wird.
Um bei hintereinander angeordneten oberen Kammern die obere Trennwand leicht zu beseitigen, kann die Räumeinrichtung Greif- und Hubmittel für die Trennwand aufweisen, mit deren Hilfe die Trennwand erfaßt und gemeinsam mit der Räumeinrichtung bewegt wird.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß das Trocknungsbecken und/oder das Entwässerungsbecken durch eine sonnenlicht-durchlässige Hülle/Haube überdeckt sind, um so die zur Verjüngung stehende Solarenergie auszunutzen, die Becken bzw. den Beckeninhalt zu erwärmen und unterstüt­ zen. Dabei kann die transparente Haube/Hülle aus für UV-Strahlung durch­ lässigem Material bestehen, so daß deren keimtötende Wirkung für den Klärschlamm ausgenutzt wird.
Gemäß einem anderen Vorschlag können die Filterschicht und die Gitter­ schicht in einem Becken angeordnet austauschbar sein, wenn das Entwässe­ rungsbecken und das Trocknungsbecken eine räumliche Einheit bilden. Die­ se Maßnahme ermöglicht eine raumsparende Ausführung, da nur ein einzi­ ges Becken zum Entwässern und Trocknen vorhanden ist. Soll das Becken zunächst als Entwässerungsbecken dienen, kann die Filterschicht ein Filter­ gewebe sein, das z. B. zwischen zwei parallelen horizontalen Lochblechen angeordnet ist. Nach Beendigung der Entwässerung wird das Filtergewebe dadurch entfernt, daß es zwischen beiden Lochblechen herausgezogen wird. Auf diese Weise bilden die verbleibenden Lochbleche eine Gitterschicht und das Becken ist als Trocknungsbecken verwendbar. Dabei weisen die Kam­ mern dieses einheitlichen Beckens die notwendigen Anschlüsse für Unter­ druck, Überdruck und Luftströmung sowie für den Wasserablaß auf.
Anstelle einer stationären Aufstellung der Vorrichtung können das Entwäs­ serungsbecken und das Trocknungsbecken jeweils einzeln oder gemeinsam auf einem fahrbaren Untersatz angeordnet sein. Diese Bauform eignet sich besonders zur Anwendung bei kleineren Kläranlagen, wo Klärschlamm in geringeren Mengen anfällt und zunächst in jeweils dafür vorgesehenen Klär­ schlammbecken gesammelt und nach Bedarf in zeitlichen Abständen ge­ trocknet wird. Eine fahrbare Vorrichtung kann aufgrund ihrer Mobilität nacheinander bei mehreren Kläranlagen betrieben werden. Durch eine auf diese Weise mehrfach ausgenutzte Vorrichtung ergeben sich für einzelne Kläranlagen und deren Betreiber deutliche Kostenvorteile.
Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die primär beabsich­ tigte natürliche Schwerkraftentwässerung unterstützt oder fortgesetzt werden durch wiederholte abwechselnde Beaufschlagung der Unterkammer mit Unterdruck und Überdruck, bis der Trockenanteil des Klärschlammes etwa 5% beträgt. In diesem Zustand hat der Klärschlamm eine teigige, nicht tropfende Konsistenz, so daß er relativ einfach von der Filterschicht des Entwässerungsbeckens entfernt und dann auf der Gitterschicht des Trocknungsbeckens verteilt werden kann.
In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der zunehmend trockener werdende Schlamm bei aufrechterhaltener Luftströmung wieder­ holt aufgelockert, bis ein Trockenanteil von mindestens 50% erreicht ist. Dieser vorteilhaft hohe Trockenanteil entsteht in vertretbarer Zeit, ohne Zu­ satz von Flockungsmitteln und, abgesehen vom Energiebedarf für die Auf­ rechterhaltung der Luftströmung, auch ohne zusätzliche Energie, wie z. B. eine Aufheizung und/oder Vortrocknung des Luftstromes.
Eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß nach Auf­ lockern der trocknenden Schlammschicht mit bestimmtem Trocknungsgrad diese mehr oder weniger fladenbildende oder krümelige Masse übereinander geschichtet wird, um Platz für zusätzlichen Naßschlamm aus dem Entwässe­ rungsbecken zu schaffen. Dieser Vorschlag berücksichtigt, daß der Zeitauf­ wand für den Trocknungsvorgang in der Regel größer ist als der für den Entwässerungsvorgang und somit während der Trocknungszeit mehrfach entwässerter Naßschlamm produziert werden kann. Dabei wirkt sich die Schichtdicke, in der angetrocknete und aufgelockerte Schlammschichten übereinander geschoben bzw. die entstehenden Bruchstücke übereinander liegen, nur noch unwesentlich auf den Trocknungsvorgang aus, da die Trocknungsluft die verfestigten Schlammstücke ohne weiteres umströmt.
Bei einer weiteren Variante des Verfahrens nach der Erfindung können in der Oberkammer des Trocknungsbeckens mehrere Chargen von entwässer­ tem Schlamm mit jeweils unterschiedlichem Trocknungsgrad hinter- oder nebeneinander gelagert werden. Bei diesem Vorschlag ist ebenfalls die vor­ beschriebenen unterschiedliche Behandlungsdauer im Trocknungsbecken bzw. im Entwässerungsbecken berücksichtigt. Die hintereinander gelagerten entwässerten und teilgetrockneten Schlammchargen können entsprechend dem vorhergehenden Vorschlag aus übereinander geschobenen Schlamm­ schichten bestehen.
Die Anzahl der im Trocknungsbecken hintereinander gelagerten, trocknen­ den Schichten kann mindestens dem Verhältnis der Zeitdauer des Trock­ nungsvorgangs zur Zeitdauer des Entwässerungsvorganges entsprechen. Damit ist es im Prinzip möglich, dies Überführen von Naßschlamm aus der Oberkammer des Entwässerungsbeckens in die Oberkammer des Trock­ nungsbeckens sowie das Entfernen von getrocknetem Schlamm aus der Oberkammer des Trocknungsbeckens gleichzeitig vorzunehmen und somit eine ständige Trockenschlammproduktion zur Verfügung zu haben.
Zur weiteren Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird eine Vorrichtung zum Entwässern von Klärschlamm mit den Merkmalen des Anspruches 29 vorgeschlagen, die insbesondere zu einer Verwendung in einer vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ent­ wässern und Trocknen von Klärschlamm und/oder in einem erfindungsge­ mäßen Verfahren zum Entwässern und Trocknen von Klärschlamm ver­ wendbar ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entwässern von Klär­ schlamm umfaßt eine im wesentlichen hohlzylindrische Trommel, die in ho­ rizontaler Ausrichtung teilweise Klärschlamm berührend angeordnet ist. Die Wandung der Trommel weist eine Vielzahl von Öffnungen auf und ist mit einem Filterband zum Filtern von durch die Öffnungen der Trommelwan­ dung fließendem Klärschlamm bespannt. Durch das Filterband zurückgehal­ tener und an dem Filterband haftender Klärschlamm wird bei einer Rotation der Trommel zu einer außerhalb des mit Klärschlamm beaufschlagten Be­ reichs der Trommelwandung angeordneten, den Naßschlamm von dem Fil­ terband abstreifenden Abscheidevorrichtung transportiert. Durch die erfin­ dungsgemäße Ausgestaltung einer Vorrichtung zum Entwässern von Klär­ schlamm wird ein kontinuierlicher Entwässerungsprozeß von Klärschlamm ermöglicht. Vorteilhafterweise handelt es sich bei der Trommel um eine Lochblechtrommel.
In Ausgestaltung der Erfindung liegt der zu entwässernde Klärschlamm au­ ßen an der erfindungsgemäßen Trommel an und fließt durch die Öffnungen der Trommelwandung in das Innere der Trommel, wobei durch das die Trommelwandung bespannende Filterband Naßschlamm zurückgehalten wird. Gefiltertes Trübwasser wird durch das Innere der Trommel abgeführt. Durch die Rotation der Trommel wird der von dem Filterband zurückgehal­ tene Naßschlamm zu einer Abscheidevorrichtung transportiert, die den Naß­ schlamm von dem Filterband in eine Auffangvorrichtung oder dergleichen abstreift. Der derart gewonnene Naßschlamm kann vorteilhafterweise in ei­ nem Trocknungsbecken der vorstehend beschriebenen Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Klärschlamm weiterverwendet werden. Ins­ besondere kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entwässern mit ei­ ner Trommel direkt an ein vorstehend beschriebenes Trocknungsbecken an­ schließen.
Um den Fluß von Klärschlamm durch die Öffnungen der Trommelwandung zu beschleunigen, ist das Innere der Trommel vorteilhafterweise mit Unter­ druck beaufschlagbar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den sich an­ schließenden Unteransprüchen beschrieben.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Klärschlamm ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen und aus den Zeichnungen, die sämtlich erfindungswesentli­ che Merkmale enthalten. Die einzelnen Merkmale, insbesondere die der An­ sprüche, können für sich oder in beliebig anderer Kombination zusätzliche Ausführungsformen der Erfindung verkörpern. Es zeigen, jeweils schema­ tisch,
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 beim Überführen von Naßschlamm aus Entwässerungsbecken zum Trocknungsbecken,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 1 beim Entladen von Trocken­ schlamm aus dem Trocknungsbecken,
Fig. 4 einen Längsschnitt des Trocknungsbeckens gemäß einer ande­ ren Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 5a, b Längsschnitte durch den Anschlußbereich zwischen Entwässe­ rungs- und Trocknungsbecken bei eingesetzter Trennwand bzw. bei entfernter Trennwand,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung entsprechend Fig. 1 bei Anwendung eines bevorzugten Verfahrens nach der Erfin­ dung und
Fig. 7 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entwässern von Klärschlamm mit einer Lochblechtrom­ mel.
Entsprechend Fig. 1 umfaßt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ent­ wässern und Trocknen von Klärschlamm ein Entwässerungsbecken 10 und ein Trocknungsbecken 12, die beim dargestellten Beispiel direkt aneinan­ dergrenzend angeordnet sind. Das Entwässerungsbecken 10 ist beispiels­ weise 5m breit und 10m lang und durch eine im allgemeinen horizontale Filterschicht 14 in eine Oberkammer 16 und eine Unterkammer 18 unterteilt. Die Filterschicht 14 besteht aus einem auf einer tragenden, durchlässigen Unterlage 22, z. B. einem Lochblech, aufliegenden Filtergewebe 20 aus Kunststoff. Das Filtergewebe kann gegen Beschädigungen durch ein Loch­ blech abgedeckt werden. Das in handhabbare Streifen/Abschnitte unterteilte Lochblech 22 oder eine ähnliche, für Wasser gut durchlässige Unterlage ist von im allgemeinen aufrechten Seitenwänden des Entwässerungsbeckens 10 umfaßt und an ihnen lösbar befestigt sowie durch nicht gezeigte Verstrebun­ gen/Auflagen unterstützt.
Die Oberkammer 16 des Entwässerungsbeckens 10 weist eine offene Ober­ seite 24 auf, durch die aus einer Kläranlage anfallender Klärschlamm 26 eingefüllt wird. Zur Beschickung mit Klärschlamm 26 können auch in den Seitenwänden der Kammer 16 geeignete Öffnungen vorgesehen sein. - Le­ diglich als Beispiel sei als Füllhöhe für eine Klärschlamm-Charge etwa 50 cm angegeben. Die Seitenwände des Entwässerungsbeckens 10 sind im Be­ reich der Oberkammer 16 rundum geschlossen, so daß das im Klärschlamm 26 enthaltene Wasser 28 nur durch die Filterschicht 14 nach unten in die Unterkammer 18 abtropfen kann. Der Boden 30 der Unterkammer 18 ist rinnenförmig ausgestaltet und gegenüber der Horizontalen leicht geneigt, damit gesammeltes Wasser 28 durch einen an der tiefsten Stelle des Rinnen­ bodens 30 angeordneten Ablaufstutzen 32 abfließen kann.
Um die Entwässerung des Klärschlammes zu beschleunigen, wird die Un­ terkammer 18 mit Unterdruck beaufschlagt. Zu diesem Zweck ist einerseits der Ablaufstutzen 32 verschließbar und andererseits mündet in der Nähe des oberen Randes der Unterkammer 18 eine Druckluftleitung 34, die an eine Luftpumpe 36 angeschlossen ist. Während einer Unterdruck-Phase ist die Luftpumpe 36 auf Saugbetrieb eingestellt und evakuiert die Unterkammer 18, in der ein erzeugter Druckunterschied von etwa 100 mbar schon ausrei­ chend ist.
Während dieser durch Evakuierung unterstützten Entwässerung setzt sich das Filtergewebe 20 allmählich mit Klärschlammteilchen zu. Um ein voll­ ständiges Verstopfen des Filtergewebes 20 und ein vorzeitiges Beenden des weiteren Wasserentzugs aus dem Klärschlamm 26 zu verhindern, wird die Unterkammer 18 in geeigneten Zeitabständen mit Umgebungsdruck geflutet und dann kurzfristig mit Überdruck beaufschlagt. Dadurch wird die auf dem Filtergewebe 20 verdichtete Schlammschicht an mehreren Stellen aufgebro­ chen, was für eine erfolgreiche Fortsetzung der Entwässerung ausreichend ist. Zwecks Schaffung des Überdruckes in der Unterkammer während dieser Aufbrech-Phase kann entweder die Saugpumpe 36 als Druckluftpumpe ar­ beiten oder eine gesonderte Druckluftpumpe kommt dann zum Einsatz.
Durch diesen Entwässerungsvorgang, der abwechselnd mit länger andauern­ den Unterdruckphasen und kurzfristigen Überdruckphasen betrieben wird, kann beispielsweise im Laufe von 12 Stunden oder länger Klärschlamm mit einem Trockenanteil von bis zu 5% entstehen. Sobald dieser oder ein ande­ rer brauchbarer Trockenanteil erreicht ist, wird der soweit entwässerte teigi­ ge Klärschlamm, nachfolgend als Naßschlamm bezeichnet, in das Trock­ nungsbecken 12 gebracht.
Das Trocknungsbecken 12, das in Fig. 1 mit dem gleichen Grundmaß wie das Entwässerungsbecken 10 gezeigt ist, kann normalerweise eine mehrfa­ che, z. B. 3- bis 5fache Länge besitzen und ist durch eine im allgemeinen ho­ rizontal verlaufende Gitterschicht 38 in eine Oberkammer 40 und eine Un­ terkammer 42 unterteilt. Die Gitterschicht 38, die entsprechend Fig. 1 in gleicher Höhe wie die Unterlage 22 der Filterschicht des Entwässerungsbec­ kens 10 angeordnet ist, besteht beispielsweise aus einem Lochblech, das von den Seitenwänden des Trocknungsbeckens 12 umfaßt ist und daran lösbar befestigt sowie durch nicht gezeigte Längs- und Querstreben zusätzlich un­ terstützt ist.
Nachdem der im Entwässerungsbecken 10 hergestellte Naßschlamm 44 eine teigige Konsistenz erreicht hat, und somit nicht mehr abtropft, ist gewähr­ leistet, daß die Öffnungen des Lochblechs 38 durch den zähen Naßschlamm 44 nicht verstopfen. Der Naßschlamm liegt nach seiner Überführung auf der Gitterschicht 38 zunächst unregelmäßig, mehr oder weniger zusammenhän­ gend auf, so daß er die Gitterschicht 38 nicht unbedingt vollständig bedeckt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist an die Unterkammer 42 eine Luftzu­ führung 74 angeschlossen, in der zur Erzeugung eines Luftstroms 48 mit aus der Umgebung ansaugter Frischluft ein Gebläse 46 angeordnet ist. Der Luftstrom 48 tritt in die Unterkammer 42 ein und strömt anschließend durch die Gitterschicht 38 und den dort aufliegenden Naßschlamm 44 in die Ober­ kaminer 40. Ein freier Abzug der Luftströmung 48 ist dadurch gewährleistet, daß die Oberseite 50 der Oberkammer 40 des Trocknungsbeckens 12 voll­ ständig offen ist. Eine Erwärmung der Trocknungsluft kann durch dunkle, insbesondere schwarze Farbgebung des Ansaugrohres bzw. -kastens und/ oder der Trocknungskammer erreicht werden.
Aufgrund der Luftströmung 48 wird dem Naßschlamm 44 nach und nach weitere Feuchtigkeit entzogen. Da jedoch dieser Effekt nur im Bereich der umströmten Oberflächen auftritt, trocknet der Naßschlamm 44 in seinem Innern nur langsam. Um eine tiefgehende Trocknung zu erreichen, muß der zunächst teigige Naßschlamm 44 häufig mechanisch verschoben, gewendet bzw. aufgelockert werden, wobei die sich im Laufe der Zeit ausbildenden Fladen und Schollen zerbrechen und durch die entstehenden kleineren Bruchstücke insgesamt die umströmte Oberfläche vergrößert wird.
Zum Verschieben, Wenden und Auflockern des Naßschlammes 44 sind auf beiden, sich längs erstreckenden oberen Seitenkanten der Becken 10 und 12 Führungsschienen 52 vorgesehen, auf denen eine verschiebbare Räumein­ richtung 54 läuft, deren Bewegungsrichtung durch den Doppelpfeil 76 ange­ deutet ist. Die Räumeinrichtung 54 verfügt mindestens über einen höhen­ verstellbaren (Doppelpfeil 78) Räumschild 56 und über einen Rechen 58, der ebenfalls höhenverstellbar angetrieben sein kann.
Wie in Fig. 1 gezeigt, wird mit dem Rechen 58 der aufgrund der Luftströ­ mung 48 bereits angetrocknete Naßschlamm 44 auf der Gitterschicht 38 auf­ gelockert, um die Effektivität des Trocknungsvorgangs wie oben erläutert zu steigern. Bei Bedarf kann dabei auch der Räumschild angewendet werden. Während dieser Trocknung wird der Naßschlamm 44 in regelmäßigen Ab­ ständen hin und hergeschoben, durchgerecht und aufgelockert. Sobald der erwünschte Zustand erreicht ist, wird der behandelte Schlamm, nachfolgend als Trockenschlamm bezeichnet, mit dem Räumschild aus der Oberkammer 40 des Trocknungsbeckens 12 beseitigt und diese mit neuem Naßschlamm 44 aus dem Entwässerungsbecken 10 gefüllt.
An der gemeinsamen Stirnseite von Entwässerungsbecken 10 und Trock­ nungsbecken 12 sind beide Unterkammern 18 und 42 durch eine feste Wand 60 luftdicht, voneinander abgetrennt. Zwischen beiden Oberkammern 16 und 40 befindet sich eine entfernbare Trennwand 62, die einerseits verhindert, daß das Wasser 28 des Klärschlamms 26 aus dem Entwässerungsbecken 10 in den bereits entwässerten Naßschlamm 44 des Trocknungsbeckens 12 ein­ dringt und andererseits für den in Fig. 4 skizzierten Fall einer durch einen Kamin erzeugten Luftströmung 48 die obere Kammer 40 des Trocknungs­ beckens 12 ausreichen luftdicht verschließt.
Wenn Naßschlamm (entwässerter Klärschlamm) in die Oberkammer 40 des Trocknungsbeckens 12 befördert werden muß, ist die Trennwand 62 ent­ sprechend Fig. 2 entfernt. Die Räumeinrichtung 54 wird mit zunächst ange­ hobenem Rechen 58 und Räumschild 56 bis an die feste Stirnwand der Oberkammer 16 des Entwässerungsbeckens 10 heranbewegt. Anschließend fährt die Räumeinrichtung 54 mit ausgefahrenem Räumschild 56 zurück und schiebt dabei den Naßschlamm 44 aus dem Entwässerungsbecken 10 auf die Gitterschicht des Trocknungsbeckens 12. Dort kann er mit entsprechend leicht angehobenem Räumschild 56 gleichmäßig über der Gitterschicht 38 verteilt werden.
Entsprechend Fig. 3 ist die der gemeinsamen Trennwand 62 gegenüberlie­ gende Stirnwand 68 der Oberkammer 40 des Trocknungsbeckens 12 bei­ spielsweise um eine horizontale Achse verschwenkbar, so daß der getrock­ nete Klärschlamm, Trockenschlamm 80, mit der Räumeinrichtung 54 bei­ spielsweise in einen Container/eine Mulde 82 geschoben werden kann, von wo aus er z. B. zwischengelagert oder entsorgt wird.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Luftströmung 48 im Trock­ nungsbecken 12 fremdenergiefrei erzeugt wird. Dazu ist die nach oben ge­ schlossene Oberkammer 40 an einen Kamin 70 angeschlossen. Zur Abdich­ tung zwischen den Seitenwänden der Oberkammer 40 und dem Kamin 70 dient beispielsweise eine verstrebte Haube oder Hülle 72 aus transparentem Kunststoff. Dabei unterstützt die aufgrund der Sonneneinstrahlung stattfin­ dende Wärmezufuhr zur Oberkammer 40 die durch den Kainineffekt verur­ sachte Luftströmung 48, mit der von unten durch die Gitterschicht 38 und den daraufliegenden Naßschlamm 44 Frischluft nachgesaugt wird. Entspre­ chend Fig. 4 ist zwecks unbehinderter Luftzufuhr der Boden der Unterkam­ mer 42 offen. Um die Luftströmung zu verstärken, kann z. B. im Kamin 70 zusätzlich ein Gebläse angeordnet sein. Außerdem kann es bei dieser Aus­ führungsform zweckmäßig sein, im Entwässerungsbecken 10 eine zweite Räumeinrichtung vorzusehen.
Im Beispiel von den Fig. 5a und 5b trägt die Trennwand 62 zwischen den Oberkammern 16 und 40 nach unten offene Haken 64, die mit korrespondie­ renden untergreifenden Laschen oder Haken 66 am Rechen 58 der Räum­ einrichtung 54 zusammenwirken. Um die Trennwand 62 aus ihrer beispiels­ weise aus einer nicht gezeigten Nut bestehenden abdichtenden Aufnahme herauszuheben, fährt die Räumeinrichtung 54 mit abgesenktem Rechen 58 dicht an die Trennwand 62 heran, bis die Haken 64 und 66 einander über­ greifen. Anschließend wird mit dem Rechen 58 die Trennwand 62 angeho­ ben; gegebenenfalls werden zuvor die Wand 62 festlegende Sicherungsmittel entfernt. Ist die Trennwand 62 wie in Fig. 5b von der Räumeinrichtung 54 gehalten, wird sie zusammen mit dieser entlang dem Verstellweg der Räumeinrichtung 54 bewegt.
Entsprechend dem Schema von Fig. 6 wird eine weitgehend kontinuierliche Produktion von entwässertem und getrocknetem Klärschlamm beispielswei­ se dadurch erreicht, daß der vom Entwässerungsbecken 10 kommende Naß­ schlamm 44 zunächst vorgetrocknet wird. Sobald im Entwässerungsbecken 10 eine neue Charge von entwässertem Klärschlamm zur Trocknung bereit ist, wird der vorgetrocknete Naßschlamm 44 mit der Räumeinrichtung 54 zusammengeschoben bzw. aufgeschichtet. Das Trocknungsbecken und dem­ entsprechend die hintereinander aufgeschichteten Naßschlamm-Chargen sind in Fig. 6 verkürzt dargestellt.
Da der Trocknungsvorgang deutlich langsamer abläuft als die Entwässerung, werden dabei im Trocknungsbecken 12 hintereinander mehrere Abschnitte 82 aufgeschichteten Schlamms gebildet. Dabei hat der Schlamm in jedem der Abschnitt eine andere Konsistenz, nämlich entsprechend Fig. 6 von links nach rechts mit zunehmendem Trockenanteil.
Ist im "ältesten" Abschnitt der maximale Trocknungsgrad erreicht, wird die Stirnseite 68 der Oberkammer 40 geöffnet und alle Abschnitte 82 um eine Abschnittsbreite nach rechts verschoben. Dabei fällt der älteste Abschnitt aus der Oberkammer 40 und die Stirnseite 68 kann wieder geschlossen wer­ den.
Die erfindungsgemäße Entwässerung und Trocknung von Klärschlamm er­ folgt vorteilhafterweise in stillgelegten Bergbaustollen, da die dort zur Ver­ fügung stehende Erdwärme (je 30 Tiefenmeter Zunahme der Temperatur um 1° Celsius) den Trocknungsvorgang beschleunigt. Durch die in einem Stol­ lensystem vorherrschende Thermik wird die feuchte Luft zur Erdoberfläche aufgetrieben.
Fig. 7 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entwässern von Klärschlamm mit einer Lochblechtrommel 90. Die Lochblechtrommel 90 ist im wesentlichen hohlzylindrisch und ist mit ihrer Mittelachse 92 im wesentli­ chen horizontal ausgerichtet. Die Lochblechtrommel ist in einem Klär­ schlamm 26 enthaltenden Becken 10′ angeordnet, wobei ein unterer Ab­ schnitt der Lochblechtrommel 90 in den Klärschlamm 26 eintaucht.
Die Lochblechtrommel 90 weist eine Vielzahl von Öffnungen 94 auf, die aus Gründen der Übersichtlichkeit nur in den in der Darstellung der Figur oberen Teil der Trommel dargestellt sind, sich jedoch über den gesamten Umfang der Trommel verteilen, und ist an ihrer Trommelaußenseite mit einem Filter­ band 96 bespannt. Bei dem Filterband 96 kann es sich insbesondere um ein Band aus sogenanntem Siebtuch handeln.
Der Klärschlamm 26 ist aufgrund des Druckes in der Klärschlammflüssigkeit bestrebt, durch die Öffnungen 94 in das Innere der Trommel 90 einzudrin­ gen. Dieser Klärschlamm-Fluß kann durch Beaufschlagung des Trommelin­ neren mit Unterdruck noch verstärkt werden.
Durch das Filterband 96 erfolgt beim Durchtritt des Klärschlamms 26 durch die Öffnungen 94 der Lochblechtrommel 90 eine Filterung, so daß Klär­ schlamm an dem Filterband 96 zurückgehalten wird und gefiltertes Trüb­ wasser 100 in das Innere der Lochblechtrommel 90 eintritt. Das Trübwasser 100 kann über ein an einem stirnseitigen Deckel 108 der Trommel 90 an­ schließbares Absaugrohr abgesogen werden.
Durch eine Rotation R der Lochblechtrommel 90 wird der an dem Filterband 96 haftender Klärschlamm zusammen mit dem an der Trommelwandung an­ liegenden Filterband 96 an der in der Figur rechten Trommelseite nach oben zu einem Abscheider 98 geführt. Auf dem Weg dorthin findet ein erster Entwässerungs- und Trocknungsvorgang statt, so daß an dem Filterband 96 haftender Schlamm als Naßschlamm 44 (wie im vorstehend definierten Sin­ ne) bezeichnet werden kann. Der Abscheider 98 streift den an dem Filter­ band haftenden, entwässerten Naßschlamm 44 in eine Auffangvorrichtung 102 ab, von wo aus der Naßschlamm 44 einem Trocknungsbecken, insbe­ sondere einem Trocknungsbecken der vorstehend beschriebenen erfindungs­ gemäßen Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Klärschlamm, zu­ geführt werden kann.
Oberhalb der Lochblechtrommel 90 und um die Lochblechtrommel sind Umlenkrollen bzw. Umlenkwalzen 104 angeordnet, mittels welchen das Filterband 96 bei A von der Wandung der Lochblechtrommel 90 abgehoben, ab- und umgelenkt und bei Z der Trommelwandung wieder zugeführt wird. Durch Einstellen der Umlenkrollen 104 kann die Vorspannung des Filter­ bandes 96 eingestellt werden. Des weiteren kann bei ausreichend großer Ausgestaltung des Filterbandes 96 (wie in der Figur dargestellt) das Filter­ band 96 durch eine Reinigungsvorrichtung 106 gelenkt werden, in der das Filterband 96 beispielsweise durch Besprühen mit Luft, Wasser oder der­ gleichen gereinigt wird. Die Reinigung kann dabei derart durchgeführt wer­ den, daß die von dem Filterband 96 abgewaschenen Naßschlamm-Reste wieder dem Klärschlammbecken 10′ zugeführt werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung zum Entwäs­ sern von Klärschlamm wird eine kontinuierliche Entwässerung von Klär­ schlamm bei minimalem Energieaufwand erreicht. Durch die Umlenkung des Filterbandes 96 in Endlos-Betrieb durch eine Reinigungsvorrichtung 106 wird gewährleistet, daß stets ein sauberes Filterband 96 bei der Rotation der Lochblechtrommel 90 in den Klärschlamm 26 eintaucht und somit die Effizi­ enz der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestmöglich ausgenutzt und ein Endlos-Betrieb der Vorrichtung ermöglicht wird.
Der Entwässerungs- und Filterprozeß von Klärschlamm 26 kann natürlich auch dann im Sinne der Erfindung durchgeführt werden, wenn der zu ent­ wässernde Klärschlamm 26 in das Innere der Lochblechtrommel 90 einge­ bracht wird (beispielsweise durch den stirnseitigen Deckel 108). Durch Schwerkraft (eventuell unterstützt durch Beaufschlagung des Trommelinne­ ren mit Überdruck) fließt der Klärschlamm durch die Öffnungen 94 der Lochblechtrommel 90 nach außen, wobei beim Durchtritt durch die Öffnun­ gen 94 durch das die Trommelwandung bespannende Filtertuch 96 eine Fil­ terung erfolgt, so daß außerhalb der Trommel 90 gefiltertes Trübwasser austritt.
Durch die Rotation der Trommel wird der zurückgehaltene Naßschlamm in den oberen Bereich der Trommel transportiert, wo er durch eine Abscheide­ vorrichtung 98′ abgetrennt und aufgefangen wird. Die Abscheidevorrichtung 98′ kann sich dabei entweder im Inneren der Trommel 90 befinden, wobei eine zugeordnete Auffangvorrichtung dann an einem stirnseitigen Ende der Trommel 90 entleert werden müßte. Andererseits kann sich die Abscheide­ vorrichtung im Bereich der das Filterband 96 von der Trommelwandung ab­ hebenden Umlenkrolle 104 befinden (vgl. Fig. 7). Der Naßschlamm 44 wird dann abgestreift, wenn das Filterband 96 von der Trommelwandung abgeho­ ben wird, so daß Abstreifen und Auffangen des Naßschlamms in einer fla­ chen Auffangvorrichtung 102′ außerhalb der Trommel erfolgt.
Die Lochblechtrommel besitzt vorteilhafterweise einen Durchmesser von zirka 1 Meter und eine Länge von zirka 1 bis 2 Meter.

Claims (40)

1. Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Klärschlamm (26) mit einem durch eine Filterschicht (14) in eine Ober- und eine Unterkammer (16, 18) geteilten Entwässerungsbecken (10) und einem durch eine Gitterschicht (38) in eine Ober- und eine Unterkammer (40, 42) geteilten Trocknungs­ becken (12), wobei
  • a) die Oberkammer (16) des Entwässerungsbeckens (10) eine Öffnung (24) zum Einbringen des Klärschlammes und eine Öffnung zum Auftragen des entwässerten Klärschlammes (44) (= Naßschlamm) und
  • b) die Unterkammer (18) einen Abfluß (32) für gefiltertes Wasser (28) auf­ weist,
  • c) wenigstens eine Kammer (18) des Entwässerungsbeckens (10) abwech­ selnd mit Unter- oder Überdruck beaufschlagbar ist,
  • d) die Oberkammer (40) des Trocknungsbeckens (12) jeweils eine Öffnung zum Einbringen von Naßschlamm (44) und bzw. zum Austrage von getrock­ netem Naßschlamm (80) (= Trockenschlamm) enthält,
  • e) die Kammern (40, 42) des Trocknungsbeckens (12) Öffnungen enthalten, durch die eine Trocknungsluft (48) in eine Kammer (42) eintritt, die Gitter­ schicht (38) durchströmt und aus der anderen Kammer (40) entweicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unter­ kammer (18) des Entwässerungsbeckens (10) einen gegenüber der Horizon­ talen geneigten rinnenförmigen Boden (30) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterschicht (14) aus einem Filtergewebe, einem Siebband oder einem Siebtuch (20) besteht, das auf einer unterstützten Unterlage aufliegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (22) aus Streben, einem Rost oder aus einem Lochblech oder dergleichen durchbrochenen Tragelementen besteht.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Oberkammer (16) des Entwässerungsbeckens (10) eine verfahrbare Räumeinrichtung (54) zugeordnet ist, um den auf der Filter­ schicht (14) liegenden Naßschlamm (44) auszutragen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Oberkammer (40) des Trocknungsbeckens (12) eine ver­ fahrbar Räumeinrichtung (54) zum Auflockern und Austragen von auf der Gitterschicht liegendem Trockenschlamm (80) zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumein­ richtung (54) einen Räumschild (56) und einen Lockerungsrechen (58) auf­ weist, von denen wenigstens der Räumschild (56) in seiner Höhe verstellbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Erzeugung der die Gitterschicht (38) durchdringenden Luftströmung (48) dem Trocknungsbecken (12) ein Gebläse (46), ein Kamin (70) oder ein Windfang zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugwir­ kung des Kamins (70) mit Hilfe eines über der oberen Kaminöffnung dreh­ bar gelagerten, aerodynamischen Profils verstärkt wird, das mit Hilfe einer Nachführeinrichtung auf die Windrichtung einstellbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Windfang einen auf einem Rohrmast drehbar gelagerten trichterförmigen Einlaß aufweist, der mit Hilfe einer Nachführeinrichtung auf die Windrich­ tung einstellbar ist und den eintretenden Wind als Luftströmung (48) durch den Rohrmast dem Trocknungsbecken (12) zuführt.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Heizmittel zur Erwärmung des zu trocknenden Schlam­ mes (44) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die die durch die Gitterschicht (38) strömende Luft (48) vortrocknen und/oder erwärmen, insbesondere, daß die Trocknungsluft mit Sonnenenergie erwärmt wird (z. B. Solarspiegel).
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Stirnwand (62) der Oberkammer (16) des Entwässe­ rungsbeckens (10) zur Bildung der Austragöffnung beweglich ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Stirnwand (68) der Oberkammer (40) des Trock­ nungsbeckens (12) als Austragöffnung für Trockenschlamm (80) beweglich ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Entwässerungsbecken (10) und das Trocknungs­ becken (12) angrenzend hintereinander angeordnet sind, wobei die Unter­ kammern (18, 42) durch eine feste Wand (60) und die Oberkammern (16, 40) durch eine entfernbare Wand (62) voneinander getrennt sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Oberkammern (16, 40) eine gemeinsame verfahrbare und höhenverstellbare Räumeinrichtung (54) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Räum­ einrichtung (54) Greifmittel (64, 66) aufweist, mit deren Hilfe die entfernbare Wand (62) aus ihrer Normalstellung angehoben und gemeinsam mit der Räumeinrichtung (54) verfahren wird.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Trocknungsbecken (12) und/oder das Entwässerungsbecken (10) von einer sonnenlicht-durchlässigen Haube/Hülle (72) umgeben ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube/ Hülle (72) aus für UV-Strahlung durchlässigem Material besteht.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Entwässerungsbecken (10) und Trocknungsbecken (12) eine bauliche Einheit bilden, in der die Filterschicht (14) und die Gitter­ schicht (38) auf gleicher Höhe angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Entwässerungsbecken (10) und das Trocknungs­ becken (12) jeweils einzeln oder gemeinsam auf einem fahrbaren Untersatz angeordnet sind.
22. Verfahren zum Entwässern und Trocknen von Klärschlamm (26) mit folgenden Schritten:
  • a) Einbringen einer Klärschlamm-Charge (26) in die Oberkammer (16) eines durch eine horizontale Filterschicht (14) in zwei Kammern (16, 18) geteilten Entwässerungsbeckens (10) zur Volumenreduzierung des Klärschlamms mittels durch die Filterschicht (14) in die Unterkammer (18) abfließenden Wassers,
  • b) Beaufschlagen der Unterkammer (18) mit Unterdruck zum Unterstützen des Wasserabflusses durch die Filterschicht,
  • c) kurzzeitiges Beaufschlagen der Unterkammer (18) mit Überdruck zur Be­ seitigung von Verstopftungen der Filterschicht (14),
  • d) Wiederholen der Schritte b) und c), bis am Ende der Schwerkraftentwäs­ serung der entwässerte Naßschlamm teigige Konsistenz erreicht hat,
  • e) Überführen und Verteilen der entwässerten Naßschlamm-Charge auf eine horizontale Gitterschicht (38) eines Trocknungsbeckens (12),
  • f) Heranführen von Trocknungsluft in einer die Gitterschicht (38) und den darauf verteilten Naßsehlamm (44) durchdringenden Luftströmung,
  • g) wiederholtes Auflockern, Verschieben, Wenden des austrocknenden Naßschlammes unter Aufrechterhaltung der Luftströmung (48) bis zum Er­ reichen eines für eine vollständige Entsorgung genügenden Trockenanteils,
  • h) Austragen der getrockneten Schlamm-Charge (80) aus der Oberkammer (40) des Trocknungsbeckens (12).
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Schritt d) erreichbare Entwässerungsgrad des Klärschlammes einem Troc­ kenanteil von etwa 5% entspricht.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Schritt g) erreichte Trocknungsgrad des Klärschlamms einem Troc­ kenanteil von mindestens 50% entspricht.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeich­ net, daß noch vor Erreichen des End-Trocknungsgrades gemäß Schritt g) der Schlamm auf der Gitterschicht zu vergrößerter Schichthöhe übereinander geschoben wird, um Platz für eine folgende Naßschlamm-Charge aus dem Entwässerungsbecken (10) zu schaffen.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeich­ net, daß auf die Gitterschicht (38) des Trocknungsbeckens (12) mehrere Schlamm-Chargen mit jeweils unterschiedlichem Trocknungsgrad räumlich hintereinander angeordnet werden.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der hintereinander angeordneten, trocknenden Schlamm-Chargen dem Ver­ hältnis der Zeitdauer der Trocknung in den Schritten f) und g) zur Zeitdauer der Entwässerung in den Schritten a) bis d) entspricht, so daß die Schritte e) und h) gleichzeitig durchgeführt werden und eine kontinuierliche Trocken­ schlammproduktion gewährleistet ist.
28. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwäs­ serung der Klärschlammes (ohne Beaufschlagen der Unterkammer (18) mit Unterdruck bzw. Überdruck) nur durch die Schwerkraft erfolgt.
29. Vorrichtung zum Entwässern von Klärschlamm, insbesondere zur Ver­ wendung in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 und/oder einem Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 28, mit einer im wesent­ lichen hohlzylindrischen Trommel (90), die mit im wesentlichen horizontal ausgerichteter Mittelachse (92) in teilweise die eine Vielzahl von Öffnungen (94) aufweisende Trommelwandung beaufschlagendem Klärschlamm (26) angeordnet ist und die ein an der Trommelaußenseite anliegendes Filterband (96) zum Filtern von durch die Öffnungen (94) der Trommelwandung flie­ ßendem Klärschlamm (26) aufweist, wobei durch das Filterband (96) zu­ rückgehaltener, an dem Filterband (96) haftender Naßschlamm (44) durch eine Rotation (R) der Trommel (90) zu einer außerhalb des mit Klärschlamm (26) beaufschlagten Bereichs der Trommelwandung angeordneten Vorrich­ tung (98) zum Abscheiden des Naßschlamms (44) von dem Filterband (96) gelangt.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Klär­ schlamm (26) von außen an der Trommel (90) anliegt und eine Abfuhr von gefiltertem Trübwasser (100) durch das Innere der Trommel (90) erfolgt.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere der Trommel (90) mit Unterdruck beaufschlagbar ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß sieh der Klärschlamm (26) im Inneren der Trommel (90) befindet und eine Abfuhr von gefiltertem Trübwasser (100) an der Außenseite der Trommel (90) er­ folgt.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere der Trommel (90) mit Überdruck beaufschlagbar ist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorrichtung zum Abscheiden des Naßschlamms (44) von dem Filterband (96) ein Abstreifer (98) ist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 34, dadurch gekennzeich­ net, daß das Filterband (96) an der Außenseite der Trommel (90) anliegt.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 35, dadurch gekennzeich­ net, daß Mittel zum Spannen des Filterbandes (96) vorgesehen sind.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Spannen des Filterbandes (96) außerhalb des mit Klärschlamm (26) be­ aufschlagten Bereichs der Trommelwandung vorgesehen sind.
38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Spannen des Filterbandes (96) Umlenkrollen (104) sind, die das Filter­ band (96) von der Trommelwandung abheben, umlenken und der Trommel­ wandung wieder zuführen.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 38, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (106) zum Reinigen des Filterbandes (96).
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 39, dadurch gekennzeich­ net, daß die Trommel (90) eine Lochblechtrommel ist.
DE19704201A 1996-02-06 1997-02-05 Vorrichtung und Verfahren zum Entwässern und Trocknen von Schlämmen Expired - Fee Related DE19704201C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704201A DE19704201C2 (de) 1996-02-06 1997-02-05 Vorrichtung und Verfahren zum Entwässern und Trocknen von Schlämmen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604108 1996-02-06
DE19704201A DE19704201C2 (de) 1996-02-06 1997-02-05 Vorrichtung und Verfahren zum Entwässern und Trocknen von Schlämmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19704201A1 true DE19704201A1 (de) 1997-10-16
DE19704201C2 DE19704201C2 (de) 2002-04-18

Family

ID=7784548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19704201A Expired - Fee Related DE19704201C2 (de) 1996-02-06 1997-02-05 Vorrichtung und Verfahren zum Entwässern und Trocknen von Schlämmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19704201C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1150083A1 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Karl Kraus Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Feuchtgut
EP1464628A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-06 EDZ Bau GmbH Erdbauer Dormeyer Zizmann Vorrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
DE102004037209A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau Vorrichtung zum Wenden und Rückvermischen von Feuchtgut
WO2007128400A1 (de) 2006-05-04 2007-11-15 Bilfinger Berger Umwelttechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zum trocknen von klärschlamm
DE202008005798U1 (de) 2007-07-09 2008-07-17 Bilfinger Berger Umwelttechnik Gmbh Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm
DE102009051224A1 (de) 2009-10-29 2011-07-07 Martin, Jürgen, 88696 Verfahren zum Trocknen von Material, insbesondere von Klärschlamm, und Trocknungsvorrichtung
DE202006021010U1 (de) 2006-05-04 2011-11-10 Passavant - Geiger Gmbh Vorrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
DE102010017097A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Entsorgungstechnik Kraus Martin E.K. Trocknungsanlage für Biomasse und/oder Schlämme und Verfahren hierzu
DE102012020044A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Passavant - Geiger Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Biomasse
US9303128B2 (en) 2012-03-15 2016-04-05 Sachtleben Pigment Gmbh Method for granulating particle-containing material obtained from industrial processes, the granulate thus produced, and use thereof
CN114133129A (zh) * 2021-11-18 2022-03-04 丘玉环 一种市政淤泥回收处理设备

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001024A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 Huber Se Verfahren und Anlage zum Trocknen von Feuchtgut
DE102012102473A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Xtract Gmbh Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm
CN107152847A (zh) * 2017-06-23 2017-09-12 安徽新桥都市农业开发有限责任公司 一种带水食品的放置架
CN109019716B (zh) * 2018-08-22 2021-08-27 嘉兴量创科技有限公司 一种利用水力调节栅条间隙和栅条角度的污水处理筛

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021389A1 (de) * 1970-01-23 1971-08-19 Brecht Walter Prof Dr Ing Verfahren zum kontinuierlichen Entwassern von Suspensionen
SE366220B (de) * 1972-03-15 1974-09-16 Sala Maskinfab Ab
DE3635178A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-21 Hans J Altmeyer Vorrichtung zum entwaessern einer suspension, insbesondere eines klaerschlammes
DE3707781A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Karl Wiedemann Vorrichtung zur dehydrierung von schlamm
DE9200534U1 (de) * 1992-01-18 1992-04-16 Kugler Gmbh & Co Kg, 7031 Bondorf, De
DE4315321C2 (de) * 1993-05-08 1996-06-27 Ist Energietechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Schlämmen und verschmutzten Flüssigkeiten
FR2769013B1 (fr) * 1997-10-01 1999-12-24 Sol Comp Du Traitement des boues de curage

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1150083A1 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Karl Kraus Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Feuchtgut
EP1464628A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-06 EDZ Bau GmbH Erdbauer Dormeyer Zizmann Vorrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
DE10311554A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-07 Edz Bau Gmbh Edbauer Dormeyer Zizmann Vorrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
DE10311554B4 (de) * 2003-03-17 2005-09-29 Edz Bau Gmbh Edbauer Dormeyer Zizmann Vorrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
DE102004037209A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau Vorrichtung zum Wenden und Rückvermischen von Feuchtgut
US7429124B2 (en) 2004-07-30 2008-09-30 Hans Huber Ag Maschinen-Und Anlagenbau Device for turning over and back-mixing moist material
WO2007128400A1 (de) 2006-05-04 2007-11-15 Bilfinger Berger Umwelttechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zum trocknen von klärschlamm
DE202006021010U1 (de) 2006-05-04 2011-11-10 Passavant - Geiger Gmbh Vorrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
DE102007032117A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Bilfinger Berger Umwelttechnik Gmbh Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm
DE202008005798U1 (de) 2007-07-09 2008-07-17 Bilfinger Berger Umwelttechnik Gmbh Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm
DE102009051224A1 (de) 2009-10-29 2011-07-07 Martin, Jürgen, 88696 Verfahren zum Trocknen von Material, insbesondere von Klärschlamm, und Trocknungsvorrichtung
DE102009051224B4 (de) * 2009-10-29 2017-11-09 Jürgen Martin Verfahren zum Trocknen von Material, insbesondere von Klärschlamm, Trocknungsvorrichtung und Biogasanlage
DE102010017097A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Entsorgungstechnik Kraus Martin E.K. Trocknungsanlage für Biomasse und/oder Schlämme und Verfahren hierzu
US9303128B2 (en) 2012-03-15 2016-04-05 Sachtleben Pigment Gmbh Method for granulating particle-containing material obtained from industrial processes, the granulate thus produced, and use thereof
DE102012020044A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Passavant - Geiger Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Biomasse
CN114133129A (zh) * 2021-11-18 2022-03-04 丘玉环 一种市政淤泥回收处理设备
CN114133129B (zh) * 2021-11-18 2023-09-26 浙江城泰建设集团有限公司 一种市政淤泥回收处理设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19704201C2 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704201C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entwässern und Trocknen von Schlämmen
DE4315321C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Schlämmen und verschmutzten Flüssigkeiten
DE3204471C2 (de)
DE102014104544B4 (de) Vorrichtung zum Separieren von festen und flüssigen Anteilen einer Fest-Flüssig-Mischung
EP0873286A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aeroben behandlung organischer materie
EP1150083B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Feuchtgut
DD292445A5 (de) Durchlueftungssystem fuer muellbehaelter
DE102015116733B4 (de) Schlammverwertungssystem für kommunale Abwasserbehandlungsanlagen
DE2042353C3 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
EP0326069B1 (de) Verfahren und Hilfsvorrichtung zur Aufbereitung organischer Abfälle
DE3004682A1 (de) Verfahren und einrichtung zum beseitigen von schlaemmen aus industrie- und hausklaergruben o.dgl. einrichtungen
DE19860181C1 (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Wasser
DE19851793A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen pastöser Massen
CH692773A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entziehen von Wasser aus mechanisch aus einem Nassentschlacker ausgetragenen Verbrennungsrückständen.
DE2605924A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beseitigung von schlaemmen o.dgl.
EP0463546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Trocknung von Klärschlamm
DE2522505C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Schlämmen
DE1954909A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entwaessern von Schlamm
EP1072574B1 (de) Vergärungsanlage mit Vorrichtung zur Entwässerung von Fermentationsprodukten
EP0946241A1 (de) Anlage zur abwasserreinigung
DE3622103A1 (de) Scheiben - membran - pressfilter
DE202022100185U1 (de) Anlage zur Herstellung eines Voranstrichmaterials
DE655901C (de) Einrichtung zur Herstellung von Duengemitteln aus Haus- und Stadtmuell
AT394035B (de) Verfahren und vorrichtung zum vorklaeren von insbesondere faekalien enthaltendem abwasser
EP0048683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Schmutzrückständen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee