EP0117292A2 - Abdichtung zwischen Metallarmatur und Glasfaserstab bei Hochspannungs-Verbundisolatoren - Google Patents

Abdichtung zwischen Metallarmatur und Glasfaserstab bei Hochspannungs-Verbundisolatoren Download PDF

Info

Publication number
EP0117292A2
EP0117292A2 EP83111638A EP83111638A EP0117292A2 EP 0117292 A2 EP0117292 A2 EP 0117292A2 EP 83111638 A EP83111638 A EP 83111638A EP 83111638 A EP83111638 A EP 83111638A EP 0117292 A2 EP0117292 A2 EP 0117292A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
suspension
metal fitting
glass
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83111638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0117292B1 (de
EP0117292A3 (en
Inventor
Martin Kuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Publication of EP0117292A2 publication Critical patent/EP0117292A2/de
Publication of EP0117292A3 publication Critical patent/EP0117292A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0117292B1 publication Critical patent/EP0117292B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/32Single insulators consisting of two or more dissimilar insulating bodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49227Insulator making

Definitions

  • the invention relates to a seal in a high-voltage composite insulator made of a glass-fiber-reinforced plastic rod with an enveloping coating and a suspension armature located at the ends of the rod, part of the suspension armature enclosing the coating of the rod and the suspension armature with a circumferential one pointing in the radial direction Bead is designed.
  • the mono- or polymers consist of two or more components which are reactive with one another, each of which is of low viscosity in itself, they can simply be poured into the gaps to be filled after they have been mixed, with even the smallest voids being filled. It is advantageous that the components mixed together have a viscosity of less than 100,000 mPas before their chemical reaction.
  • the casting process can be supported with the help of vacuum. After crosslinking, the optimum consistency is given when the connection has penetration values between 1 and 500 mm / 10 according to DIN 51 804 for a 150 g hollow cone.
  • the connection which has now hardened in the gap, seals in an optimal manner and, due to its stickiness, adheres to practically all solid bodies.
  • Another advantageous development can consist in that a circumferential annular groove-like depression is provided on the inner wall of the metal fitting, which is filled with the appropriate sealant and serves as a reserve container in the event of extreme temperature fluctuations.
  • the high-voltage composite insulator consists of a fiber-reinforced plastic rod 1 for transmitting the mechanical forces and an enveloping coating 2, which can optionally be equipped with plastic shields 3 and with the corresponding suspension fittings 4 made of metal.
  • the rod 1 itself consists of glass fiber reinforced epoxy resin, the cover 2 and the screens 3 made of silicone rubber, the cover 2 being attached to the glass fiber reinforced rod 1 with the aid of adhesion promoters.
  • the suspension armature 4 is designed so that the coating 2 projects into the interior of the armature. At the same time, the suspension armature has a circumferential bead 5, which has the task of destabilizing partial arcing and thus preventing thermal overloading of the insulating rod.
  • the remaining gaps 6 between the suspension fitting 4 and the coating 2 are filled with a polyorganodimethylsiloxane which is supplied in two liquids, one component containing an organic-based catalyst.
  • the chain length and structure of the two siloxanes determine the penetration value.
  • annular groove-like depression 7 is particularly suitable for the metal fitting 4 as a reservoir for the proposed poly- or monomers.

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Abstract

Eine wirksame Abdichtung zwischen Metallarmatur (4) und Glasfaserstab (1) erhält man, indem man den Spalt (6) mit vernetzbaren Mono- oder Polymeren ausfüllt, die aus zwei oder mehr Komponenten bestehen und vor der Vernetzung eine Viskosität von weniger als 100 000 m Pa·s aufweisen und nach der Vernetzung einen Penetrationswert zwischen 1-500 mm/10 aufzeigen. Als besonders geeignet haben sich Polymere auf der Basis von Polyorganodimethylsiloxanen erwiesen, wobei als besondere Ausgestaltung der Innenwand der Metallarmatur (4) eine umlaufende Vertiefung (7) vorgesehen ist, die als Reservebehälter für das Dichtungsmittel dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdichtung bei einem Hochspannungs-Verbundisolator aus einem glasfaserverstärkten Kunststoffstab mit einem umhüllenden Überzug und an den Enden des Stabes befindlichen Aufhängearmatur, wobei ein Teil der Aufhängearmatur den Überzug des Stabes umschließt und die Aufhängearmatur mit einem in radialer Richtung nach außen weisenden, umlaufenden Wulst ausgestaltet ist.
  • Bei derartigen Isolatoren gemäß der DE-PS 27 46 870 sind jedoch Schwierigkeiten aufgetreten, die darin bestehen, daß in Feuchtigkeit gelöste Chemikalien in das Innere des Isolatorstabes eindrangen und dort elektrische und mechanische Zerstörungen eingeleitet haben. Dies geschieht bevorzugt an Stellen, wo zwei verschiedene Werkstoffe aneinander grenzen wie z. B. an der Fläche zwischen glasfaserverstärktem Kunststoffstab und Aufhängearmatur aus Metall. Es ist deshalb schon versucht worden, diese kritischen Stellen abzudichten, indem der umhüllende Überzug des glasfaserverstärkten Stabes über die Aufhängearmatur gestülpt und so zur Abdichtung verwendet wurde. Eine solche Maßnahme geht aus der US-PS 3,898,372 hervor. Wie sich aber in der Praxis gezeigt hat, sind Abdichtungen dieser Art durchschlagsgefährdet, weil das elektrische Potential infolge der atmosphärisch verschmutzten Isolatoroberfläche zur anderen Armatur wandert.
  • Eine zweite Möglichkeit ist aus der EP-AI 21 902 bekanntgeworden, bei der der glasfaserverstärkte Stab mit seinem umhüllenden Überzug in eine MetalIarmatur hineinragt, wobei die Armatur auf ihrem dem Isolator zugewandten Ende mit einem umlaufenden Wulst ausgestattet ist. Dieser Wulst hat die Aufgabe, Teillichtbögen am Isolator instabil zu halten, wodurch eine thermische Beschädigung des Isolierstabes vermieden wird. Es verbleibt jedoch ein Spalt zwischen der Armatur-Innenfläche und dem Überzug, in der die korrodativen Atmosphärilien eindringen können.
  • Solche Dichtungsmaßnahmen nach den genannten Vorschlägen haben den Nachteil, daß sie mit der Zeit unwirksam werden, weil bei den erheblichen Temperaturschwankungen im Freien bis zu über 100 °C die Kunststoffe unter dem ausgeübten Druck ausweichen, um bei Nachlassen des Druckes nicht mehr ganz ihre ursprüngliche Form annehmen, wenn man, wie aus der DE-OS 31 45 896 hervorgeht, denjenigen Teil der Armatur der den Überzug einschließt auf den Überzug radial aufzupressen versucht, um damit Luftdichtigkeit zu erreichen. Wenn man aber dafür nicht Sorge tragen kann, daß dieser Anpreßdruck sich nicht vermindert, treten nach entsprechender Anzahl von Temperaturzyklen Spalte, insbesondere zwischen Aufhängearmatur und Isolatorstab auf, auch wenn man die Spalte mit bekannten härtbaren Polymeren wie Epoxidharz oder Silikonkautschuk ausgießt.
  • Eine weitere Maßnahme um eine Spaltbildung zu verhindernj geht aus der AT-PS 365 846 hervor, bei der der Zwischenraum zwischen Aufhängearmatur und Überzug mit einem synthetischen Fett oder Silikonfett ausgefüllt ist. Diese synthetischen Fette, insbesondere Silikonfett, sind aus organischen Kettenverbindungen aufgebaut. Ihre Tixotropie wird über mineralische oder organische Füllstoffe eingestellt, so zum Beispiel beim Silikonfett über sehr feinteilige Kieselsäure. Dabei neigen diese Fette aber im Laufe der Zeit dazu, daß die niederviskosen Anteile in dem benachbarten Werkstoff, so in den glasfaserverstärkten Stab hineinzudiffundieren. Zurück bleibt ein Füllstoffgerüst mit höherviskosen organischen Anteilen. Auch haben Versuche bei Temperaturen um 100 °C und längerer Beanspruchsdauer gezeigt, daß diese synthetischen Fette innerlich feine Risse ausbilden. Dies kann man auch leicht nachprüfen, indem man den Isolator diversen Temperaturzyklen unterwirft und man dem Isolator in ein mit rotem Farbstoff gefärbtes Wasserbad legt und anschließend auf Farbstoffspuren im Inneren untersucht. Außerdem ist es schwierig, solche Fette in einen schmalen Spalt so einzubringen, daß tatsächlich alle Hohlräume exakt gefüllt sind, weil diese Fette hochviskos sein müssen, da sie auch bei erhöhter Temperatur und über längere Zeiträume nicht aus diesem Spalt herauslaufen dürfen.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Mittel zu finden, um den Spalt zwischen der Innenwand der Aufhängearmatur 4 und dem glasfaserverstärkten Stab auf eine einfachere und sichere Art dauerhaft und temperaturbeständig gegen wässrige Medien abzudichten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei der eingangs genannten Gattung dadurch, daß der Spalt zwischen Aufhängearmatur und Stab bzw. Überzug mit vernetzbaren Mono- oder Polymeren abgedichtet ist, welche aus zwei oder mehr Komponenten bestehen und die nach der Vernetzung nicht mehr gießfähig, aber noch klebrig sind.
  • Da die Mono- oder Polymere aus zwei oder mehr miteinander reaktionsfähigen Komponenten bestehen, die jede für sich niedrigviskos sind, können sie nach ihrer Vermischung einfach in die zu füllenden Spalte gegossen werden, wobei auch kleinste Hohlräume ausgefüllt werden. Dabei ist es vorteilhaft, daß die zusammengemischten Komponenten vor deren chemische Reaktion eine Viskosität von weniger als 100 000 m Pa · s aufweisen. Den Gießvorgang kann man noch mit Hilfe von Vakuum unterstützen. Nach der Vernetzung ist die optimale Konsistenz dann gegeben, wenn die Verbindung Penetrationswerte zwischen 1 und 500 mm/10 entsprechend nach DIN 51 804 bei einem Hohlkonus 150 g aufweisen. Die nunmehr im Spalt ausgehärtete Verbindung dichtet in optimaler Weise ab und durch seine Klebrigkeit haftet sie praktisch an allen Festkörpern. Ferner tritt bei Temperaturänderung durch Ausdehnung oder Zusammenziehung des Volumens kein Verlust der Haftung an den Wänden des Spaltes ein. Eine Austrocknung, wie bei den synthetischen Fetten oder Silkonfett durch Eindiffundieren niedermolekularer Anteile in die angrenzenden Kunststoffüberzüge ist nicht mehr möglich.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung eines Polymers auf der Basis von Polyorganodimethylsiloxanen gemäß der EP 27 240 erwiesen, da diese witterungs- und korrosionsbeständig sowie von Ozon nicht angegriffen werden. Ihre Feuchteresistenz ist auch durch ihren wasserabstoßenden Charakter gegeben, ihre hohe Temperaturbeständigkeit durch ihre molekulare Struktur. Außerdem ändern sich bei diesen Polymeren die physikalischen Eigenschaften in einem weiten Temperaturbereich sehr wenig, so daß die Konsistenz im Betriebsbereich von Hochspannungs-Verbundisolatoren praktisch unbeeinflußt bleibt. Die bereits beschriebene Konsistenzeigenschaft kann dadurch erreicht werden, daß während der Vernetzung der 'Reaktionspartner hauptsächlich Kettenwachstum der Molekülketten erfolgt. Eine derartige Steuerung des Vernetzungsprozesses ist bei Polydimethylsiloxanen durch Anwendung von Katalysatoren möglich, die dann in vorteilhafter Weise bei Raumtemperatur vernetzen.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung kann darin bestehen, daß an der Innenwand der Metallarmatur eine umlaufende ringnutenartige Vertiefung vorgesehen ist, die mit dem entsprechenden Dichtungsmittel gefüllt ist und als Reservebehälter bei extremen Temperaturschwankungen dient.
  • Am Beispiel und in der Zeichnung sind die schematisch dargestellten Ausführungsformen gemäß der Erfindung näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1: einen Querschnitt durch die Verbindungsstelle Metallarmatur/Kunststoffstab,
    • Fig. 2: eine ringförmige Vertiefung in der Metallarmatur.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht der Hochspannungs-Verbundisolator aus einem faserverstärkten Kunststoffstab 1 zur Übertragung der mechanischen Kräfte und einem umhüllenden Überzug 2, der ggf. mit Kunststoffschirmen 3 ausgestattet sein kann als auch mit den entsprechenden Aufhängearmaturen 4 aus Metall. Der Stab 1 selbst besteht aus glasfaserverstärktem Epoxidharz, der Überzug 2 und die Schirme 3 aus Silikonkautschuk, wobei der Überzug 2 mit Hilfe von Haftvermittlern auf dem glasfaserverstärkten Stab 1 befestigt ist. Die Aufhängearmatur 4 ist so ausgebildet, daß der Überzug 2 in das Innere der Armatur hineinragt. Gleichzeitig weist die Aufhängearmatur einen umlaufenden Wulst 5 auf, der die Aufgabe hat, auftretende Teillichtbögen zu destabilisieren und damit eine thermische Überbeanspruchung des Isolierstabes zu verhindern. Die verbleibende Spalte 6 zwischen Aufhängearmatur 4 und Überzug 2 werden mit einem Polyorganodimethylsiloxan gefüllt, das in zwei Flüssigkeiten angeliefert wird, wobei die eine Komponente einen Katalysator auf organischer Basis enthält. Kettenlänge und Struktur der beiden Siloxane entscheiden über den Penetrationswert.
  • Für sehr enge Spalten eignet sich insbesondere eine ringnutenartige Vertiefung 7 gemäß Fig. 2 bei der Metallarmatur 4 als Reservoir für die vorgeschlagenen Poly- oder Monomere.

Claims (4)

1. Abdichtung bei einem Hochspannungs-Verbundisolator aus einem glasfaserverstärkten Kunststoffstab (1) mit einem umhüllenden Überzug (2) und an den Enden des Stabes (1) befindlichen Aufhängearmatur (4), wobei ein Teil der Aufhängearmatur (4) den Überzug (2) des Stabes (1) umschließt und die Aufhängearmatur (4) mit einem in radialer Richtung nach außen weisenden, umlaufenden Wulst (5) ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (6) zwischen Aufhängearmatur (4) und Stab (1) bzw. Überzug (2) mit vernetzbaren Mono- oder Polymeren abgedichtet ist, welche aus zwei oder mehr Komponenten bestehen und die nach der Vernetzung nicht mehr fließfähig, aber noch klebrig sind.
2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vernetzbaren Mono- oder Polymere im unvernetzten Zustand eine Viskosität von weniger als 100 000 m Pa . s aufweisen und nach der Vernetzung einen Penetrationswert zwischen 1 bis 500 mm/10 aufzeigen.
3. Abdichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Silikonpolymere auf der Basis von Polyorganodimethylsiloxanen verwendet sind.
4. Abdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand der Aufhängearmatur (4) eine umlaufende ringnutenförmige Vertiefung (7) vorgesehen ist.
EP83111638A 1983-01-28 1983-11-22 Abdichtung zwischen Metallarmatur und Glasfaserstab bei Hochspannungs-Verbundisolatoren Expired - Lifetime EP0117292B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3302788 1983-01-28
DE19833302788 DE3302788A1 (de) 1983-01-28 1983-01-28 Abdichtung zwischen metallarmatur und glasfaserstab bei hochspannungs-verbundisolatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0117292A2 true EP0117292A2 (de) 1984-09-05
EP0117292A3 EP0117292A3 (en) 1987-10-07
EP0117292B1 EP0117292B1 (de) 1990-12-27

Family

ID=6189397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111638A Expired - Lifetime EP0117292B1 (de) 1983-01-28 1983-11-22 Abdichtung zwischen Metallarmatur und Glasfaserstab bei Hochspannungs-Verbundisolatoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4604498A (de)
EP (1) EP0117292B1 (de)
CA (1) CA1222295A (de)
DE (2) DE3302788A1 (de)
ZA (1) ZA84170B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU194293B (en) * 1985-05-17 1988-01-28 Villamos Ipari Kutato Intezet Process and equipment for production of forms from materials based on siliconelastomer and resistant against harms made by birds
US5147984A (en) * 1990-12-04 1992-09-15 Raychem Corporation Cap and pin insulator
US5146705A (en) * 1991-02-08 1992-09-15 R/M Equipment, Inc. Trigger and safety
US5214249A (en) * 1991-02-22 1993-05-25 Hubbell Incorporated Electrical assembly with end collars for coupling ends of a weathershed housing to the end fittings
US5374789A (en) * 1991-05-30 1994-12-20 Hubbell Incorporated Electrical assembly with sealing system for end fitting and weathershed housing
DE4411861A1 (de) * 1994-04-06 1995-10-12 Wermelinger Ag Verbundisolator
JP3157710B2 (ja) * 1996-02-29 2001-04-16 日本碍子株式会社 ポリマーlp碍子およびその製造方法
DE69734445D1 (de) * 1996-04-03 2005-12-01 Serge Gagne Elektrischer isolator mit schirmen
JPH10155227A (ja) * 1996-11-21 1998-06-09 Furukawa Electric Co Ltd:The 深溝笠付きゴム製成形体およびその製造方法
JP3386715B2 (ja) * 1997-06-23 2003-03-17 日本碍子株式会社 ポリマー碍子
US5877453A (en) * 1997-09-17 1999-03-02 Maclean-Fogg Company Composite insulator
US20030080848A1 (en) * 2001-10-29 2003-05-01 Hubbell Incorporated Unitary arrester housing and support bracket
US20060096089A1 (en) * 2004-09-02 2006-05-11 Campbell Richard V Method for standardizing hardware for synthetic cables
US7709743B2 (en) * 2007-10-15 2010-05-04 Hubbell Incorporated Integrated insulator seal and shield assemblies
RU2592645C2 (ru) * 2014-07-29 2016-07-27 Федеральное государственное казенное учреждение "12 Центральный научно-исследовательский институт" Министерства обороны Российской Федерации Подвесной изолятор
DE102017217163B4 (de) * 2017-09-27 2023-05-04 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Elektrisches Betriebsmittel und Herstellungsverfahren für ein elektrisches Betriebsmittel
US11227708B2 (en) 2019-07-25 2022-01-18 Marmon Utility Llc Moisture seal for high voltage insulator

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879323A (en) * 1954-12-07 1959-03-24 Gen Electric Electrical insulating cement
GB1126411A (en) * 1966-02-17 1968-09-05 Trans Dev Ltd Improvements in electric insulators
GB1292276A (en) * 1968-09-04 1972-10-11 Raychem Ltd Improvements in and relating to insulators
US3898372A (en) * 1974-02-11 1975-08-05 Ohio Brass Co Insulator with resin-bonded fiber rod and elastomeric weathersheds, and method of making same
DE2743684A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Joslyn Mfg & Supply Co Verfahren zur herstellung eines elektrischen kunststoffisolators
DE2746870A1 (de) * 1977-10-19 1978-11-02 Rosenthal Technik Ag Verfahren zur herstellung von freiluft-verbundisolatoren
EP0021902A1 (de) * 1979-06-15 1981-01-07 Pierre Viennot Verfahren zur Befestigung von Isolierstangen in Aufhängungsarmaturen und Vorrichtung zu dessen Ausführung
AT365846B (de) * 1979-05-03 1982-02-25 Bbc Brown Boveri & Cie Hochspannungsverbundisolator
GB2089141A (en) * 1980-11-20 1982-06-16 Ngk Insulators Ltd Synthetic resin insulator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824587A1 (de) * 1978-06-05 1979-12-06 Bbc Brown Boveri & Cie Verbundisolator
DE2855211A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-10 Bbc Brown Boveri & Cie Hochspannungsverbundisolator
DE2940917A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Klebstoffe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879323A (en) * 1954-12-07 1959-03-24 Gen Electric Electrical insulating cement
GB1126411A (en) * 1966-02-17 1968-09-05 Trans Dev Ltd Improvements in electric insulators
GB1292276A (en) * 1968-09-04 1972-10-11 Raychem Ltd Improvements in and relating to insulators
US3898372A (en) * 1974-02-11 1975-08-05 Ohio Brass Co Insulator with resin-bonded fiber rod and elastomeric weathersheds, and method of making same
DE2743684A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Joslyn Mfg & Supply Co Verfahren zur herstellung eines elektrischen kunststoffisolators
DE2746870A1 (de) * 1977-10-19 1978-11-02 Rosenthal Technik Ag Verfahren zur herstellung von freiluft-verbundisolatoren
AT365846B (de) * 1979-05-03 1982-02-25 Bbc Brown Boveri & Cie Hochspannungsverbundisolator
EP0021902A1 (de) * 1979-06-15 1981-01-07 Pierre Viennot Verfahren zur Befestigung von Isolierstangen in Aufhängungsarmaturen und Vorrichtung zu dessen Ausführung
GB2089141A (en) * 1980-11-20 1982-06-16 Ngk Insulators Ltd Synthetic resin insulator

Also Published As

Publication number Publication date
CA1222295A (en) 1987-05-26
DE3302788A1 (de) 1984-08-16
EP0117292B1 (de) 1990-12-27
US4604498A (en) 1986-08-05
DE3382095D1 (de) 1991-02-07
EP0117292A3 (en) 1987-10-07
DE3302788C2 (de) 1987-12-10
ZA84170B (en) 1984-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0117292A2 (de) Abdichtung zwischen Metallarmatur und Glasfaserstab bei Hochspannungs-Verbundisolatoren
DE2746870C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Freiluft-Verbundisolatoren
CH643676A5 (de) Verbundisolator aus kunststoff.
DE3145896C2 (de) Kunststoffisolator
DE1926097A1 (de) Kondensator-Durchfuehrung mit Giessharzisolator und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Durchfuehrung
CH646549A5 (de) Kabelbahn mit brandschutzeinrichtung.
DE1615039B2 (de) Isolieranordnung für Hochspannung
DE2626633A1 (de) Gummierte walze mit versiegelten enden und verfahren zum herstellen derselben
DE3408975C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Polyurethan-Schaumstoff mit eingelagertem Hohlprofil aus Metall bestehenden Profilteils, insbesondere für Fenster
DE2657051A1 (de) Kunststoffisolator, verfahren zur herstellung des isolators und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102019004090B4 (de) Korrosionssensor und herstellungsverfahren hierfür
DE2552349C3 (de) Thermisch isoliertes Rohr
DE2931596C2 (de) Verfahren zum Einbringen eines Getterstoffes in das Gehäuse eines elektrischen Bauelementes
DE3637123C1 (en) Multi-layer toroidal sealing ring and a method for its manufacture
EP0121133A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kunststoffisolators und nach dem Verfahren hergestellter Verbundisolator
EP3844052A1 (de) System zu dämmung eines strukturelementes
DE2610967C3 (de) Isolator
EP0167641B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vakuumfesten, öldichten Abschlusses für den Transformatorbau sowie nach diesem Verfahren hergestellter Abschluss
DE8027907U1 (de) Aus härtbarem Kunststoff hergestellter Stützisolator
WO1980001621A1 (en) High-voltage composite insulator
DE2611943C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines wärmegedämmten Profils
CH495825A (de) Presse zum Strangpressen von Massen, insbesondere von keramischen Massen, im plastischen Zustand
DE1509601C (de) Überzug fur die Umfangsflachen von Mehrscheibenisolierglasern und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60203868T2 (de) Glas mit Struktur von Stromleiter
DE2317359C2 (de) Vorrichtung zur Elektrolyse von Salzsäure

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOECHST CERAMTEC AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890809

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3382095

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910207

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83111638.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971104

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981123

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83111638.9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020118

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021030

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021104

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031121

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20