DE60203868T2 - Glas mit Struktur von Stromleiter - Google Patents

Glas mit Struktur von Stromleiter Download PDF

Info

Publication number
DE60203868T2
DE60203868T2 DE60203868T DE60203868T DE60203868T2 DE 60203868 T2 DE60203868 T2 DE 60203868T2 DE 60203868 T DE60203868 T DE 60203868T DE 60203868 T DE60203868 T DE 60203868T DE 60203868 T2 DE60203868 T2 DE 60203868T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
glass
strand
adhesive
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60203868T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203868D1 (de
Inventor
Hubert Hauser
Werner Diehl
Marcus Neander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Priority to DE60203868T priority Critical patent/DE60203868T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60203868D1 publication Critical patent/DE60203868D1/de
Publication of DE60203868T2 publication Critical patent/DE60203868T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/04Mechanical actuation by breaking of glass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Scheibenelement, insbesondere auf eine Alarmglasscheibe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Es handelt sich um ein Scheibenelement mit mindestens einer vorgespannten Glasscheibe, auf deren Oberfläche eine elektrische Leiterstruktur vorgesehen ist, deren elektrische Anschlussleitungen zum Rand der Glasscheibe geführt sind, wobei
    • – eine diese Anschlussleitungen elektrisch gegeneinander und auf ihrer von der Glasscheibe abgewandten Oberfläche isolierende nicht leitende dünne Schutzschicht vorgesehen ist,
    • – die Glasscheibe Bestandteil eines aus mindestens einer weiteren Scheibe und einem rahmenförmigen Abstandhalter gebildeten Isolierglaselements ist,
    • – der mittels eines Kleberstrangs mit der Oberfläche der die Leiterstruktur tragenden Glasscheibe verbundene Abstandhalter die elektrischen Anschlüsse in dem mittels der Schutzschicht isolierten Bereich (Kreuzungsbereich) kreuzt.
  • Aus dem Dokument EP-B1-0 058 348 ist bekannt, zum Bilden einer Alarmglasscheibe aus wenigstens zwei über einen rahmenförmigen Abstandhalter zu einer Isolierglasscheibe miteinander verbundenen Glasscheiben auf wenigstens einer der Glasscheiben eine elektrische Leiterstruktur vorzusehen und diese Glasscheibe vorzuspannen. Die Zerstörung der Leiterstruktur beim Bruch der Glasscheibe unterbricht einen elektrischen Ruhestromkreis und löst Alarm aus. Elektrische Anschlussleitungen der Leiterstruktur müssen zwischen dem Abstandhalter und der Glasscheibe aus dem Isolierglas-Zwischenraum nach außen geführt werden. Dabei müssen sie elektrisch isoliert bleiben. Auch darf die Abdichtung des Scheibenzwischenraums der Isolierglasscheibe nicht beeinträchtigt werden.
  • Beim genannten Stand der Technik wird die Leiterstruktur nebst ihren vom Abstandhalter überdeckten Leitungsabschnitten bevorzugt aus einer elektrisch leitfähigen Einbrennpaste mit hohem Silberanteil hergestellt, die durch Siebdrucken auf das Glas aufgetragen wird. Danach wird in zweiter Ebene eine Email-Schutzschicht als Abdeckung zumindest über die vom Abstandhalter zu überdeckenden Leitungsabschnitte gedruckt. Beim Aufheizen der Glasscheibe zum Vorspannen werden beide Schichten eingebrannt, wobei die Schutzschicht nach dem Einbrennen die elektrische Isolation sichert. Damit sollen einerseits eine elektrische Isolation der Leiterstruktur gegen unbeabsichtigten Kontakt mit dem (metallischen) Abstandhalter sicher erreicht, andererseits die elektrischen Leitungen vor korrosiven Einflüssen geschützt werden.
  • Der elektrische Widerstand soll für die Gesamtheit aus der erwähnten isolierenden Emailschicht, den Kleber und ggf. einen außen umlaufend zugefügten Sekundärdichtstoff oberhalb von 10 MΩ liegen. Die Qualität der Isolation („Isolationsgüte") zwischen der Alarmschleife und dem Abstandhalter wird insgesamt durch die dazwischen eingebrachten Materialien bestimmt (Deckschicht aus Email o.ä., Kleberstränge). Es besteht im Einbaufall immer die Möglichkeit, dass der Abstandhalter in die Nähe anderer metallischer Strukturen, z. B. Halterungen des Scheibenelements an einer Unterkonstruktion einer Fassade, gelangt, und dort elektrische Übergänge zu vermeiden sind.
  • In der Praxis weisen die -zumeist in industriellen Durchlaufanlagen- eingebrannten Email-Deckschichten kleine Poren auf, die Wasser aufnehmen können. Dadurch kann der elektrische Isolationswiderstand merklich reduziert werden.
  • Man hat auch schon versucht, durch Auftragen einer mehrfachen Schutzschicht über die Anschlüsse bessere isolierende Eigenschaften zu erreichen. Das gewünschte Ergebnis wird jedoch auch so nicht erzielt, da auch das mehrfache Überdrucken das Bilden von Poren beim Einbrennen nicht zuverlässig ausschließt. Abgesehen davon nimmt dieses Verfahren noch mehr Zeit in Anspruch.
  • Infolge wachsender Anforderungen an die Isolationsgüte (Isolationswerte oder Isolationswiderstand) derartiger elektrischer Anschlüsse – die bei Ausfall zu Fehlalarmen führen kann – haben auch die bislang bei Isolierglaselementen verwendeten Kleber für den Abstandhalter-Rahmen, nämlich in der Regel aus optischen Gründen mit Ruß schwarz eingefärbte Butylstränge, nicht hinreichend hohe Isolationswerte und tragen in zu geringem Maß zur Isolationsgüte bei. Gerade in dem Bereich der Kreuzung der Anschlüsse und des Abstandhalters wird der Kleberstrang beim Verpressen des Verbundes auf wenige Zehntelmillimeter Dicke gebracht, so dass dort sehr hohe elektrische Isolierwerte benötigt werden.
  • Im Einsatzfall kann der Isolationswiderstand durch einwirkende Feuchtigkeit oder Nässe noch zusätzlich sehr stark beeinträchtigt werden. Dies betrifft insbesondere außen liegende Sekundärdichtstoffe auf Grund ihrer relativ großen Flächen.
  • Zwar könnte man die Klebermasse auch mit anderen Farbstoffen einfärben, jedoch wäre eine Umstellung der Massenfertigung bzw. eine getrennte Herstellung kleinerer Mengen mit anderen Farbstoffen mit hohem Aufwand verbunden, der von den Kleber-Herstellern abgelehnt und dessen Gesamtkosten von den Abnehmern nicht akzeptiert werden.
  • Im Dokument DE-C1-197 48 868 wird vorgeschlagen, die Isolierung in dem betreffenden Bereich aus Glas auszuführen, welches entweder in Plättchenform aufgelegt oder als Paste aufgedruckt werden soll. Die Glasisolierung soll beim Vorspannen aufgeschmolzen werden. Auch bei dieser Lösung muss zunächst die leitfähige Silberpaste getrocknet werden. Es be steht ein gewisses Risiko einer mechanischen Beschädigung der abzudeckenden Leitungsabschnitte.
  • Das Dokument DE-C1-199 60 450 offenbart eine Isolierung der Leitungsabschnitte mithilfe einer kraft- oder stoffschlüssig nach dem Vorspannen mit der Scheibenoberfläche verbundenen Kunststoff-Schicht, die z. B. aus einer dünnen Folie bestehen kann. In einer bevorzugten Ausführung bildet die dünne isolierende Folie zugleich eine Trägerfolie für die aus einer Flachbandleitung gefertigten Anschlüsse.
  • Aus dem Dokument DE-C2-40 25 166 ist es grundsätzlich bekannt, in einem umlaufend auf eine Fensterscheibe extrudierten Profilstrang den Übergangsbereich zwischen Anfang und Ende zu glätten, indem dieser Übergangsbereich zunächst ausgeschnitten und dann ein gleich profiliertes Einsatzstück passend in die Lücke eingesetzt wird. Allerdings wird dort gerade auf genau gleiche Eigenschaften des eingesetzten Stücks mit dem restlichen Profilstrang Wert gelegt, und es stellt sich nicht das Problem einer elektrischen Isolierung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Variante eines relativ einfach herstellbaren Scheibenelements der eingangs genannten Art mit verbesserter elektrischer Isolierung zu schaffen. Es soll auch ein Verfahren zum Herstellen solcher Scheibenelemente angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Scheibenelements erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kleberstrang im Kreuzungsbereich auf einer vorgegebenen Strecke aus einem Material mit gegenüber dem Material des restlichen Kleberstrangs deutlich erhöhter elektrischer Isolationswirkung besteht. Die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 11 und 12 geben entsprechende Verfahren an. Die Merkmale der den unabhängigen Ansprüchen jeweils nachgeordneten Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen dieser Gegenstände an.
  • Wenn man erfindungsgemäß in dem Bereich des Abstandhalter-Rahmens, der die nach außen geführten Anschlüsse überquert (im folgenden Kreuzungsbereich), einen Abschnitt des Kleberstrangs aus einem Material mit sehr hohen elektrischen Isolationswerten herstellt, kann man weiterhin auf dem größten Umfangsanteil der mit der Leiterstruktur versehenen Isolierglaselemente die bislang üblichen, mit Ruß eingefärbten Klebermassen verwenden. Bedingung hierfür ist natürlich, dass an den Trennstellen homogene, praktisch nahtfreie Übergänge geschaffen werden, insbesondere hinsichtlich der Materialverträglichkeit und der Anhaftung sowohl der Kleberstrang-Abschnitte untereinander, als auch des eingefügten Abschnitts an der Glasoberfläche, den Anschlüssen und dem Abstandhalter-Rahmen. Die Dichtheit des Isolierglas-Verbundes muss nach wie vor sichergestellt werden können, um auch Langzeitschäden z. B. durch eindringende Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Im besten Fall kann diese Maßnahme den Ansprüchen an die Isolationsgüte genügen, so dass der hoch isolierende Kleberstrang selbst die (einzige) Schutzschicht im Kreuzungsbereich mit den Anschlüssen bildet, auch wenn er dort nur noch wenige Zehntelmillimeter dick ist. Es kann jedoch notwendig oder sinnvoll sein, dort noch zusätzliche Schutzschichten nach dem vorstehend erörterten Stand der Technik vorzusehen (also Email- oder Glaszwischenlagen, Kunststoff-Folien etc.). Diese Schichten können direkt auf die Anschlüsse aufgetragen werden. Man könnte sie jedoch grundsätzlich auch in den Kleberstrang einbetten oder auf den Abstandhalter selbst auftragen, wenn damit die erforderliche Gasdichtheit des Isolier-Scheibenelements in diesem Bereich sichergestellt bleibt.
  • Besagter Kreuzungsbereich wird in der Regel in einer Ecke des Scheibenelements angeordnet, weil dort am einfachsten Platz für das elektrische Kontaktieren der Außenanschlüsse der Leiterstruktur zu schaffen ist. Man kann ihn natürlich bei Bedarf an beliebiger Stelle, sowie auch mehr als einen solcher Anschlussbereiche in einem Scheibenelement vorsehen, die dann jeweils in gleicher Weise elektrisch zu isolieren sind.
  • Im folgenden werden ein erfindungsgemäßes Scheibenelement sowie die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens näher beschrieben. Wegen noch näherer Einzelheiten wird ausdrücklich auf das Dokument DE-C1-199 60 450, insbesondere deren Figuren, Bezug genommen.
  • Zum Herstellen einer zweischeibigen Alarm-Isolierglasscheibe mit einer Glasscheibe aus vorgespanntem Silikatglas (Floatglas) und einer weiteren Scheibe (z. B. ebenfalls aus Floatglas oder aus einem geeigneten Kunststoff wie Polycarbonat) wird zunächst auf eine Hauptfläche der vorzuspannenden Glasscheibe eine Leiterstruktur aufgedruckt (vorzugsweise im Siebdruckverfahren), deren Anschlüsse sich bis in die Nähe des Randes dieser Glasscheibe bzw. deren Oberfläche erstrecken. An ihrem Ende werden in der Regel Anschlussflächen vorgesehen, das sind Lötstellen, die sich auf der Glasoberfläche flächig ein Stück weit parallel zum Abstandhalter erstrecken, wie es z. B. in 1 des schon erwähnten Dokuments DE-C1-199 60 450 dargestellt ist. Daran werden später weiterführende Leitungen zum elektrischen Verbinden der Leiterstruktur mit einer nicht gezeigten externen Schaltung, z. B. einer Alarmanlage oder einer Funkeinrichtung bei Nutzung oder Ausbildung der Leiterstruktur als Antenne angeschlossen.
  • Die dem Abstandhalter benachbarten Teile der Leiterstruktur verlaufen parallel zu diesem in einem hinreichend großen Abstand, um einen elektrisch leitenden Kontakt mit dem Abstandhalter sicher auszuschließen. Auch die parallel zueinander nach außen geführten Anschlüsse unterschiedlicher elektrischer Polarität halten einige Millimeter Abstand voneinander ein.
  • Die gesamte Leiterstruktur nebst den Verbindungsleitungen und den Lötstellen wird vorzugsweise durch Siebdrucken einer keramischen Einbrennpaste aus einem lötfähigen Material mit hohem Silberanteil mit einer Dicke von ungefähr 0,01 bis 0,03 Millimeter aufgetragen. Diese Paste wird durch Aufheizen auf die hohen Temperaturen eingebrannt, die zum Vorspannen der Glasscheibe erforderlich sind. Ihre elektrische Leitfähigkeit ist in jedem Fall hinreichend für die beschriebenen Anwendungsfälle, selbst mit derart kleinen Querschnitten.
  • Der Abstandhalter selbst besteht in aller Regel aus einem mit Trockenmittel gefüllten Hohlprofil. Dieses kann aus Metall (z. B. Aluminium) oder Kunststoff bestehen.
  • Vor dem Verbinden der beiden Scheiben mit Hilfe eines rahmenförmigen Abstandhalters sind Kleberschichten bzw. -stränge mit möglichst gleichmäßiger Dicke aufzutragen. Diese können entweder direkt auf die Scheibenflächen entlang dem Bereich ihres Kontakts mit dem Abstandhalter oder (bevorzugt) auf den Abstandhalter selbst aufgetragen werden. In den meisten Fällen werden die Kleberstränge aus Butylkautschuk hergestellt, der sowohl an Glas- als auch an Metalloberflächen hervorragend und dauerhaft haftet und sich durch Extrudieren als Schnur oder Strang ununterbrochen auf die betreffende Bauteilfläche auflegen lässt.
  • In dem Kreuzungsbereich des Kleberstrangs, der die Anschlüsse der Leiterstruktur kreuzt, wird nun das Material wieder entfernt, z. B. durch Ausschneiden eines Stücks aus dem durchlaufenden Strang.
  • Alternativ kann man die zunächst erforderliche Lücke durch lokales Absetzen des Auftrags- bzw. Extrusionsvorgangs erzeugen. Man kann letzteren z. B. auf der einen Seite des Kreuzungsbereichs mit einigem Abstand zu dem angrenzenden Anschluss beginnen und nach einem Umlauf um den Rahmenumfang auf der anderen Seite des Bereichs beenden, ebenfalls mit einigem Abstand zum nächsten Anschluss.
  • In diesem Bereich bzw. diesen Bereichen der Kreuzung wird man einen hinreichenden Abstand des Abstandhalters und seiner Verklebung von der Scheibenkante bzw. einen Überstand der Scheibenfläche über die vom Abstandhalter überdeckte Fläche vorsehen, damit genügend Platz zum elektrischen Kontaktieren der nach außerhalb des vom Abstandhalter umschriebenen Raums geführten Anschlüsse der Leiterstruktur an optisch unauffälliger Stelle verfügbar ist. Oft ist dieser Bereich ebenso wie die Kontaktbereiche der Kleberstränge mit der Glasscheibe noch mittels eines opaken flächigen Aufdrucks optisch kaschiert, der unterhalb der Anschlüsse direkt auf der Glasscheibenfläche liegt. Dieser Aufdruck kann auch durch Siebdrucken und Einbrennen hergestellt werden. Er kann auch als Basis für eventuell aufzutragende Haftvermittler („primer") dienen.
  • Beim Verpressen der Scheiben in herkömmlicher Bauweise wird der Kleberstrang stark zusammen gedrückt. Dabei könnte das Material unter dem Abstandhalter auch seitlich nach außen heraus quellen, unter ungünstigen Umständen sogar besagte Anschlussfahnen berühren und eine (zu) gering isolierende Verbindung zwischen Anschlussfahne und Abstandhalter aufbauen. Um auch dieses zu verhindern, wird die Größe der Lücke bzw. der Bereich mit hochisolierendem Klebstoff sicherheitshalber entsprechend der Größe der Anschlussfahnen bzw. Lötflächen gewählt. In einem Ausführungsfall, bei dem die Lötflächen insgesamt etwa 45 mm lang sind, beträgt die mit hoch isolierender Klebemasse zu versehende oder zu belegende Strecke somit ca. 50 mm.
  • In jedem Fall muss sehr hohe elektrische Isolationswerte besitzende Klebestoff zum Auffüllen der Lücke in dem „normalen" Klebestrang mit letzterem kompatibel sein. Gerade in den Übergängen muss die Dichtheit des fertigen Klebestrangs gegen das Eindringen von Gasen in den Isolierglas-Verbund sichergestellt bleiben. Man kann dies als das Schaffen nahtfreier Übergänge zwischen dem größeren Teil des Kleberstrangs und dem oder den nach Bedarf eingesetzten Abschnitten im Kreuzungsbereich betrachten. Natürlich bleibt eine Inhomogenität in den Übergängen auch nach dem Verquetschen des Kleberstrangs erhalten, die bei genauerer Untersuchung selbst bei identischer Färbung beider Materialien sichtbar gemacht werden kann; jedoch muss davon die Dichtheit in keiner Weise verringert werden.
  • Im einfachsten Fall kann man zum Beispiel ein rußfreies, entweder ungefärbtes oder mit anderen Farbstoffen eingefärbtes Butylmaterial einsetzen. Damit, jedoch auch mit anderen vergleichbaren Klebstoffen lässt sich ohne viel Aufwand eine gute Homogenität in den Übergängen beidseits des besagten Bereichs zu dem umlaufenden Kleberstrang schaffen.
  • Das einzusetzende Stück kann in situ extrudiert werden oder als vorkonfektioniertes Zwischenstück passend eingesetzt werden. Ggf. sind hernach die Übergänge zum restlichen Strang zu glätten.
  • Selbstverständlich ist bei der Fertigung auch die umgekehrte Abfolge möglich, indem zunächst der Kreuzungsbereich des Kleberstrangs mit dem hoch elektrisch isolierenden Material hergestellt und anschließend der restliche Kleberstrang vervollständigt wird.
  • Dieser insgesamt geringfügig erhöhte Aufwand gegenüber den bisher üblichen Fertigungen ist nur auf der Seite des Abstandhalters notwendig, die zu der mit der Leiterstruktur versehenen vorgespannten Glasscheibe hin orientiert ist. Mit der anderen Scheibe kann der Abstandhalter in der üblichen bewährten Weise mit einem umlaufenden Kleberstrang verbunden werden, der keine besonderen elektrischen Isoliereigenschaften aufweisen muss.
  • Sind die beiderseitigen Kleberstränge vervollständigt, legt man die Scheiben und den Abstandhalter zusammen, um diese drei Teile dicht klebend miteinander zu verbinden. Dabei werden die Kleberschnüre oder -stränge zu relativ dünnen Schichten verpresst, die sich innig haftend mit den Oberflächen der Scheiben und des Abstandhalters verbinden. Die Quer schnittsform der Kleberstrang-Abschnitte ist deshalb unerheblich, solange nur an jeder Stelle im Verlauf genügend Material verfügbar ist, um die Dichtheit der Klebefuge sicherzustellen.
  • Man kann anschließend noch eine zusätzliche (Sekundär-)Dichtmasse, z. B. aus Thiokol, Polysulfid, Silikon oder Polyurethan, außen um den Abstandhalter und die Klebeschichten herum legen, um eine zusätzliche Versiegelung des Scheibenzwischenraums zu schaffen, und auch die außenliegenden Anschlussflächen zu versiegeln. Die elektrischen Isoliereigenschaften dieser Dichtmasse sind zwar ähnlich wie die des eigentlichen Klebers, jedoch behält dieser Sekundärdichtstoff überall eine verhältnismäßig große Dicke bei, so dass das Problem der mangelnden elektrischen Isolierung einer außerordentlich geringen Schichtdicke hier nicht auftreten kann.

Claims (13)

  1. Scheibenelement mit mindestens einer vorgespannten Glasscheibe, auf deren Oberfläche eine elektrische Leiterstruktur vorgesehen ist, deren elektrische Anschlussleitungen zum Rand der Glasscheibe geführt sind, wobei – eine diese Anschlussleitungen elektrisch gegeneinander und auf ihrer von der Glasscheibe abgewandten Oberfläche isolierende nicht leitende dünne Schutzschicht vorgesehen ist, – die Glasscheibe Bestandteil eines aus mindestens einer weiteren Scheibe und einem rahmenförmigen Abstandhalter gebildeten Isolierglaselements ist, – der mittels eines Kleberstrangs mit der Oberfläche der die Leiterstruktur tragenden Glasscheibe verbundene Abstandhalter die elektrischen Anschlüsse in dem mittels der Schutzschicht isolierten Bereich (Kreuzungsbereich) kreuzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleberstrang im Kreuzungsbereich auf einer vorgegebenen Strecke aus einem Material mit gegenüber dem Material des restlichen Kleberstrangs deutlich erhöhter elektrischer Isolationswirkung besteht.
  2. Scheibenelement nach Anspruch 1, bei dem die Gesamt-Isolierung zwischen den Anschlüssen und dem Abstandhalter einen elektrischen Widerstand von mindestens 10 MΩ aufweist.
  3. Scheibenelement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zwischen den Anschlüssen und dem Abstandhalter, insbesondere zwischen den Anschlüssen und dem Kleberstrang mindestens eine weitere dünne isolierende Schicht aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material vorgesehen ist.
  4. Scheibenelement nach Anspruch 3, in dem die weitere Schicht aus einer auf der Glasscheibe eingebrannten elektrisch nicht leitfähigen Glasfritte besteht.
  5. Scheibenelement nach Anspruch 3, in dem die weitere Schicht aus einem dünnen Kunststoffmaterial besteht, das am Abstandhalter oder nach dem Vorspannen auf der Scheibe befestigt wurde.
  6. Scheibenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Kreuzungsbereich vorgesehene Abschnitt des Kleberstrangs in situ zwischen die Enden des anschließenden Kleberstrangs extrudiert ist.
  7. Scheibenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der im Kreuzungsbereich vorgesehene Abschnitt des Kleberstrangs aus einem vorgefertigten Strang zwischen die Enden des anschließenden Kleberstrangs passend eingesetzt ist.
  8. Scheibenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Kreuzungsbereich vorgesehene Abschnitt des Kleberstrangs auf einer vorgegebenen, beidseits über die Anschlüsse hinausgehenden Strecke aus dem Material mit deutlich erhöhter elektrischer Isolationswirkung besteht.
  9. Scheibenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dessen Anschlüsse mit außerhalb der vom Abstandhalter umschriebenen Scheibenfläche liegenden flächigen Anschlussstellen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der im Kreuzungsbereich vorgesehene Abschnitt des Kleberstrangs auf einer vorgegebenen, beidseits über die Anschlüsse und die besagten Anschlussstellen hinausgehenden Strecke aus dem Material mit deutlich erhöhter elektrischer Isolationswirkung besteht.
  10. Scheibenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere (Sekundär-)Dichtmasse die nach außen gewandte Fläche des Abstandhalters über den Umfang des Scheibenelements umlaufend überdeckt.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Scheibenelements, insbesondere einer Alarmglasscheibe, das mindestens eine vorgespannte Glasscheibe, eine darauf aufgedruckte elektrisch leitfähige Leiterstruktur und deren zum Rand der Glasscheibe geführte elektrische Anschlussleitungen sowie einen Abstandhalter und eine weitere Scheibe umfasst, wobei die Anschlussleitungen mindestens in einem von dem Abstandhalter überdeckten Kreuzungsbereich von einer elektrisch nicht leitenden Schutzschicht abgedeckt sind und der Abstandhalter mithilfe eines Kleberstrangs aus hochohmigem Material mit der Scheibenoberfläche verklebt ist, gekennzeichnet durch die Schritte – der Kleberstrang wird in dem die Anschlüsse überdeckenden Bereich entweder beim Auftragen unterbrochen oder man schneidet nach dem Auftragen ein Stück aus dem Kleberstrang aus; – in dem Bereich der Unterbrechung wird ein besonders hochohmiges Klebermaterial als Ersatz für das Material des restlichen Kleberstrangs eingesetzt, wobei nahtfreie Übergänge beidseits des Kreuzungsbereiches erzeugt werden; – der Abstandhalter und die weitere Scheibe werden mit der vorgespannten Glasscheibe auf deren mit der Leiterstruktur versehenen Seite in der üblichen Weise zu einem Isolierglaselement verbunden.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Scheibenelements, insbesondere einer Alarmglasscheibe, das mindestens eine vorgespannte Glasscheibe, eine darauf aufgedruckte elektrisch leitfähige Leiterstruktur und deren zum Rand der Glasscheibe geführte elektrische Anschlussleitungen sowie einen Abstandhalter und eine weitere Scheibe umfasst, wobei die Anschlussleitungen mindestens in einem von dem Abstandhalter überdeckten Kreuzungsbereich von einer elektrisch nicht leitenden Schutzschicht abgedeckt sind und der Abstandhalter mithilfe eines Kleberstrangs aus hochohmigem Material mit der Scheibenoberfläche verklebt ist, gekennzeichnet durch die Schritte – in dem Kreuzungsbereich wird ein aus einem besonders hochohmigen Klebermaterial bestehender Abschnitt des Kleberstrangs erzeugt, – der restliche Kleberstrang wird umlaufend aufgetragen, wobei nahtfreie Übergänge beidseits des Kreuzungsbereiches erzeugt werden; – der Abstandhalter und die weitere Scheibe werden mit der vorgespannten Glasscheibe auf deren mit der Leiterstruktur versehenen Seite in der üblichen Weise zu einem Isolierglaselement verbunden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass man vor oder nach dem Herstellen der elektrischen Außenkontaktierung der Anschlüsse abschließend eine weitere Dichtmasse über den gesamten Umfang des Abstandhalters außen aufbringt.
DE60203868T 2001-11-07 2002-11-04 Glas mit Struktur von Stromleiter Expired - Lifetime DE60203868T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60203868T DE60203868T2 (de) 2001-11-07 2002-11-04 Glas mit Struktur von Stromleiter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154558A DE10154558C1 (de) 2001-11-07 2001-11-07 Scheibenelement mit einer elektrischen Leiterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10154558 2001-11-07
DE60203868T DE60203868T2 (de) 2001-11-07 2002-11-04 Glas mit Struktur von Stromleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203868D1 DE60203868D1 (de) 2005-06-02
DE60203868T2 true DE60203868T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=7704841

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10154558A Expired - Fee Related DE10154558C1 (de) 2001-11-07 2001-11-07 Scheibenelement mit einer elektrischen Leiterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60203868T Expired - Lifetime DE60203868T2 (de) 2001-11-07 2002-11-04 Glas mit Struktur von Stromleiter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10154558A Expired - Fee Related DE10154558C1 (de) 2001-11-07 2001-11-07 Scheibenelement mit einer elektrischen Leiterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1310929B1 (de)
AT (1) ATE294431T1 (de)
DE (2) DE10154558C1 (de)
DK (1) DK1310929T3 (de)
ES (1) ES2241942T3 (de)
PT (1) PT1310929E (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2198106B1 (de) * 2007-09-17 2011-06-15 Saint-Gobain Glass France Verglasungselement mit stromleitstruktur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105564A1 (de) * 1981-02-16 1982-09-09 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Alarmglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE4025166C2 (de) * 1990-08-08 1999-01-14 Siv Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Endlos-Polyurethanraupe
DE19748868C1 (de) * 1997-11-05 1999-07-08 Wug Weidemann Unternehmensgrup Isolierglasscheibe mit elektrischer Leiterschleife
DE19960450C1 (de) * 1999-12-15 2001-05-23 Saint Gobain Scheibenelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
PT1310929E (pt) 2005-09-30
EP1310929A2 (de) 2003-05-14
EP1310929B1 (de) 2005-04-27
DK1310929T3 (da) 2005-08-29
DE10154558C1 (de) 2003-05-15
DE60203868D1 (de) 2005-06-02
ATE294431T1 (de) 2005-05-15
ES2241942T3 (es) 2005-11-01
EP1310929A3 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3743584B1 (de) Abstandhalter für isolierverglasungen mit integriertem flachbandkabel
DE10208552B4 (de) Elektrisch beheizbare vorgespannte Glasscheibe
EP3743583B1 (de) Abstandhalter für isolierverglasungen mit in hohlkammer integrierter elektrischer zuleitung
DE112010004566B4 (de) Verfahren zum Abdichten von Vakuumglas und gekrümmtes Vakuumglas
DE69619737T2 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasung
EP0058348B1 (de) Alarmglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4316575C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Verbundglasscheibe, insbesondere Autoglasscheibe
EP3676661B1 (de) Isolierverglasung mit elektrischem anschlusselement
EP3080376A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen mit extrudiertem dichtprofil
DE19839748C1 (de) Elektrochrome Verglasung
EP3361036B1 (de) Modul zur energieübertragung
WO2020094380A1 (de) Isolierverglasung mit doppeltem abstandhalter
DE60304597T2 (de) Transparentes fenster mit nichttransparenter kontaktfläche für l t-bond-verbindung
WO2020173785A1 (de) Verglasungseinheit und verfahren zu deren herstellung
WO2012171844A1 (de) Isolierverglasung mit elektrischem anschlusselement
DE60012120T2 (de) Glaselement
CH673863A5 (de)
WO2015043626A1 (de) Abstandhalter für die beabstandung von glasscheiben eines mehrfachverglasten fensters, mehrfachverglastes fenster, dampfsperrfolie für einen abstandhalter, verfahren zur herstellung einer dampfsperrfolie sowie verfahren zur herstellung eines abstandhalters
DE2914061A1 (de) Heizbare isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE60203868T2 (de) Glas mit Struktur von Stromleiter
DE202006020185U1 (de) Scheibenelement mit einer elektrischen Leitstruktur
EP2839446A1 (de) Isolierverglasung mit alarmschleife
DE19748868C1 (de) Isolierglasscheibe mit elektrischer Leiterschleife
WO2017064168A1 (de) Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten
CH672612A5 (en) Double glazing unit - has panes of glass with bevelled edges coated with metal and soldered to sealing strip

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition