DE2855211A1 - Hochspannungsverbundisolator - Google Patents

Hochspannungsverbundisolator

Info

Publication number
DE2855211A1
DE2855211A1 DE19782855211 DE2855211A DE2855211A1 DE 2855211 A1 DE2855211 A1 DE 2855211A1 DE 19782855211 DE19782855211 DE 19782855211 DE 2855211 A DE2855211 A DE 2855211A DE 2855211 A1 DE2855211 A1 DE 2855211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
clamp
composite insulator
wedge
voltage composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782855211
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Dipl Ing Herzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19782855211 priority Critical patent/DE2855211A1/de
Publication of DE2855211A1 publication Critical patent/DE2855211A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/32Single insulators consisting of two or more dissimilar insulating bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/38Fittings, e.g. caps; Fastenings therefor
    • H01B17/40Cementless fittings

Description

  • Hochspannungsverbundisolator
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochspannungsverbund.-isolator mit einem zylindrischen, glasfaserverstärkten, vorzugsweise beschichteten Kunststoffstab als Kern, auf den mehrere mit einer dem Kerndurchinesser angepaßten Bohrung versehene Schirmkörper aufgebracht sind, wobei der Kern an jedem Ende mit mindestens einem in seiner Längsrichtung verlaufenden Schlitz versehen ist, in den ein den Kern aufweitender Keil eingetrieben und über jedem Ende des Kerns ein Klemmenkörper angeordnet ist, dessen Klemmenmaul mit einer das Ende des angrenzenden Schirmkörpers überlappenden, rundum geführten Dichtlippe versehen ist.
  • Solche Hochspannungsverbundisolatoren werden zur Befestigung von Freileitungsseilen an Masten verwendet.
  • Es ist bereits ein Hochspannungsverbundisolator bekannt, der einen glasfaserverstärkten Kunststoffstab als Kern aufweist, wobei der Kern zum Schutz außen zusätzlich von einer Kunststoffschicht umgeben ist. Der Kern weist an seinen beiden Enden jeweils einen in seiner Längsachse verlaufenden Schlitz auf. In jeden dieser Schlitze ist ein Keil eingepreßt, der das Endstück des Kerns konisch aufweitet. Die beiden Enden des Kerns sind jeweils von einem Klemmenkörper umgeben. Der das aufgespreizte Ende des Kerns aufnehmende Innenbereich des Klemmenkörpers ist in seinen Abmessungen dem Außendurchmesser dieses Kernendstückes angepaßt.
  • Das Einbringen des Kernendes erfolgt bei der Montage durch das Klemmenmaul. Zuvor wird das Innere des Klemmenkörpers mit einer bestimmten Menge von Klebstoff gefüllt. Anschließend wird das aufgespreizte Ende des Kerns in den Klemmenkörper eingebracht. Nach dem Aushärten des Klebers kann die mechanische Belastung erfolgen. Unter der Einwirkung von Zugkräften auf den Hochspannungsverbundisolator wird das konisch erweiterte Endstück des Kerns gegen die Klemmeninnenwandung gepreßt. In der Regel wird bei diesem Vorgang der Kern um eine bestimmte Länge aus dem metallenen Klemmenkörper gezogen.
  • Insbesondere bei Hochspannungsverbundisolatoren ist dies von Nachteil, weil die den glasfaserverstärkten Kunststoffstab umgebende Schutzschicht aus Kunststoff, die aus hochspannungstechnischen Gründen in jedem Fall notwendig ist, hierbei am Klemmenmaul aufgerissen wird. Dadurch kann Feuchtigkeit in den Isolator eindringen, wodurch seine Funktionsfähigkeit gemindert wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Hochspannungsverbundisolator zu schaffen, bei dem die Verbindung zwischen den Klemmenkörpern und den beiden Enden des Kerns so fest ist, daß ein noch so geringes Herausrutschen dieser Enden aus den Klemmenkörpern auch bei der Einwirkung von extrem hohen Zugkräften auf den Hochspannungsverbundisolator vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird bei dem Hochspannungsverbundisolator der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Klemmenboden mit mindestens einer Öffnung zur Einführung des Keils in den Schlitz des im Klemmenkörper angeordneten Kerns versehen ist, daß der Innendurchmesser des Klemmenmauls mindestens gleich dem Außendurchmesser des normalen Kerns ist, daß der Innenbereich des Klemmenkörpers mit einer kegelstumpfförmigen Aufweitung versehen ist, daß die seitliche Mantelfläche des Innenbereichs gewölbt ist und daß zwischen dem aufgeweiteten Innenbereich des Klemmenkörpers undXdem aufgespreizten Ende des Kerns ein Haftmittel eingefüllt ist.
  • In vorteilhafter Weise weist die kegelstumpfförmige Aufweitung des Innenbereiches des Klemmenkörpers eine ellipsenähnliche Grund- und Deckfläche auf. In vorteilhafter Weise wird die ellipsenähnliche Grundfläche durch den Klemmenboden gebildet. Die seitliche Mantelfläche des Innenbereiches ist nach innen gewölbt und weist dabei die Krümmung eines Kreisbogens auf. Dieser Kreisbogen gehört zu einem Kreis, dessen Radius r2 um das n-fache größer als der Radius des glasfaserverstärkten Kunststoffstabes, der den Kern des Hochspannungsverbundisolators bildet. Durch diese kegelstumpfförmige Aufweitung im inneren des Klemmenkörpers, kann der durch die Öffnung des Klemmenbodens eingeführte Keil vollständig in den Schlitz des Kerns eingepreßt werden, da der Ausdehnung des Kerns selbst genügend Raum zur Verfügung steht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Keil symmetrisch ausgebildet. Vorzugsweise weist der Keil mindestens eine rechteckförmige Grundfläche auf, deren Länge gleich dem Durchmesser des Kerns ist. Die Breite dieser Grundfläche ist frei wählbar und richtet sich nach der gewünschten Aufspreizung des Kerns. Das schmale Ende des Keils ist ebenfalls flächig ausgebildet.
  • In vorteilhafter Weise sind die beiden seitlichen Mantelflächen des Keils nach innen gewölbt und weisen die Krümmung eines Kreisbogens auf. Dieser Kreisbogen gehört zu einem Kreis, dessen Radius rl um das n+l-fache größer ist als der Radius des Kerns. Der Faktor n kann bei der Berechnung der Radien rl und r2 einen Wert zwischen 10 und 25 annehmen.
  • Unter Zuhilfenahme eines so ausgebildeten Keils kann das jeweilige Ende des Kerns so weit aufgespreizt werden, daß seine Außenflächen mit hohem Anpreßdruck gegen die Innenflächen des Klemmenkörpers gepreßt werden. Dadurch wird das Herausrutschen des Kerns aus dem Inneren des Klemmenkörpers vollständig unterbunden.
  • Die an den Enden des Kerns vorgesehenen Schlitze teilen diesen in zwei Hälften. Jeder der in der Längsachse des Kerns angeordneten Schlitze ist vorzugsweise 3 bis 5 % länger als der in ihn einzufügende Keil.
  • Das zwischen den Klemmenkörper und dem aufgespreizten Ende des Kern angeordnete Haftinittel ist vorzugsweise ein Ein-oder Zwei-Komponentenkleber. Mit ihm wird die Haftung des Kern innerhalb des Klemmenkörpers erhöht, wodurch auch bei extremen Einwirkungen von Zugkräften das Herausrutschen des Kernendes aus dem Klemmenkörper unterbunden wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Schutzschicht des Kerns nur bis zum Klemmenmaul geführt. Da die beiden Enden des Kerns vollständig von dem Klemmenkörper umgeben sind, ist eine zusätzliche Schutzschicht in diesem Bereich nicht erforderlich. In vorteilhafter Weise ist das Klemmenmaul zusätzlich mit einer das Ende des angrenzenden Schirmkörpers überlappenden, rundum geführten Dichtlippe versehen. In das Innere der Dichtlippe ist eine den Kern fest .umschließender Silikondichtungsring eingelegt, der das Innere des Klemmenkörpers nach außen hin abschließt. Zur Verstärkung dieser Abdichtung ist zwischen dem Klemmenmaul und dem Dichtungsring zusätzlich eine Dichtmasse angeordnet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Durchmesser der im Klemmenboden vorgesehenen Öffnung mindestens dem maximalen Außendurchmesser des Keils angepaßt. Dadurch kann bei dem Zusammenbau des Hochspannungsverbundisolators mit den Klemmenkörpern der Keil leicht in das Innere des Klemmenkörpers eingeführt werden.
  • Durch das Eintreiben der Keile in die an den Kernenden vorgesehenen Schlitze, nach dem die Enden des Kerns bereits im Klemmenkörper angeordnet sind, sowie durch die spezielle Ausbildung des Keils und die innere aufweitung des Klemmenkörpers und die zusätzliche Anpassung des Klemmenmauls an den nicht aufgeweiteten Kerndurchmesser, erfährt der glasfaserverstärkte Kunststoffstab innerhalb des Klemmenkörpers so viel viel Halt, daß er auch bei Einwirkung von extrem hohen Zugkräften nicht herausgezogen wird. Da die den Kern umgebende Schutzschicht nur bis zum Klemmenmaul geführt ist, wird eine Beschädigung derselben beim Einführen des Kernendes in den jeweiligen Klemmenkörper vermieden. Durch die an das Klemmenmaul anschließende Dlchtlippe, die das Ende des angrenzenden Schirmkörpers überlappt, wird ein Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz in die Grenzflächen zwischen Schirmkörper und Klemmenkörper vermieden. Der zusätzlich in die Dichtlippe eingelegte Silikondichtungsring und die zwischen Klemmenmaul und Silikondichtungsring angeordnete Dichtmasse gewährleistet einen absolut festen Verschluß des inneren Klemmenkörpers nach außen hin.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert und der mit der Erfindung erzielte Fortschritt dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Hochspannungsverbundisolator, Fig. 2 die spezielle Ausbildung des Keils, Fig. 3 die spezielle Ausbildung der inneren Ausnehmung des Klemmenkörpers, Fig. 4 den teilweise montierten Hochspannungsverbundisolator, Fig. 5 einen Querschnitt durch den Klemmenkörper entsprechend der Linie I - 1 in Fig. 1.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Teil des Hochspannungsverbundisolators ist im wesentlichen aus einem zyl ndrischen, teilweise beschichteten, glasfaserverstärkten Kunststoffstab 1, einem Klemmenkörper 2 mit einer Dichtlippe 3, einem Keil 4, einem Dichtring 5, einer Anschlußlasche 6 und Schirmkörpern 7 zusammengebaut.
  • Der als Kern des Hochspannungsverbundisolators dienende Kunststoffstab 1 besteht aus einem Material mit optimalen mechanischen und elektrischen Eigenschaften, die ihm die notwendige Festigkeit verleihen. Es kommen hierfür bevorzugt glasfaserverstärkte Gießharze auf der Basis von Epoxydoder Polyesterharze in Frage.
  • Der Klemmenkörper 2 ist aus Metall gefertigt. Hierfür kommt vorzugsweise ein Guß- oder Leichtmetall in Frage.
  • Bei der in Fig.l gezeigten Ausführungsform des Hochspannungsverbundisolators ist der Kern 1 teilweise von einer Schutzschicht 8 aus Kunststoff umgeben. Diese Schutzschicht 8 kann auf den Kern 1 aufgetragen, aufgeklebt oder aufgeschrumpft werden.
  • Über das Ende des Kerns 1 ist ein Klemmenkörper 2 geschoben.
  • In Fig. 1 ist der Hochspannungsverbundisolator nur mit einem Ende dargestellt. Sein zweites, hier nicht dargestelltes Ende ist in gleicher Weise ausgebildet. Das Ende des Kens 1 ist bis zum Klemmenboden 9 in den Klemmenkörper 2 eingeführt. Es weist einen in seiner Längsachse verlaufenden, nach innen gerichteten Schlitz 10 auf. Dieser teilt das Ende des Kerns 1 in zwei Hälften. In diesen Schlitz 10 ist der Keil 4 eingepreßt.
  • Die Länge des Schlitzes 10 ist so gewählt, daß er 3 bis 5 % länger als der Keil 4 ist. Durch den eingepreßten Keil 4 wird das Ende des Kerns 1 nach außen hin konisch aufgespreizt.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Keil 4 weist eine rechteckförmige Grundfläche auf. Die Länge dieser Grundfläche entspricht dem Durchmesser des Kerns 1. Die Breite der Grundfläche beträgt einige Millimeter. Insbesondere wird die Breite durch die gewünschte Größe der am Ende des Kerns vorgesehenen Aufspreizung bestimmt, so daß ein bestimmtes Maß vorab nicht festgelegt werden kann. Die Spitze des Keils ist vorzugsweise flächig, insbesondere auch rechteckig ausgebildet. Ihre Länge ist nicht größer als der Durchmesser des Kerns, ihre Breite ist gleich oder etwas größer als die Breite des Schlitzes 10. Der Keil 4 ist, von seiner Längsachse aus betrachtet, symmetrisch ausgebildet. Seine beiden breiten seitlichen Mantelflächen 4A sind jeweils nach innen, einem Kreisbogen entsprechend gekrümmt.
  • Der den Krümmungsradius der Mantelflächen 4A bestimmende Kreisbogen gehört zu einem Kreis, dessen Radius rl n+l-mal größer ist, als der Radius des Kerns 1. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Keil 4 ist vorausgesetzt, daß der Radius des den Kern 1 bildenden glasfaserverstärkten Kunststoffstabes 1,5 cm beträgt.
  • Der Kreis weist bei diesem Ausführungsbeispiel einen Radius von rl = (n+l) . 1,5 cm auf. Für den Faktor n kann dabei eine Zahl, die zwischen 10 und 25 liegt, eingesetzt werden.
  • Für die Einführung des Keiles 4 in das Innere des Klemmenkörpers 2 ist der Klemmenboden 9 mit einer Öffnung 11 versehen. Der Durchmesser dieser Öffnung 11 ist mindestens so groß wie der maximale Außendurchmesser des Keiles 4. Um eine bessere Montage des Keils 4 zu ermöglichen, ist der Durchmesser der Öffnung 11 etwas größer zu wählen. Die im Klemmenboden 9 angeordnete Öffnung 11 wird vorzugsweise so positioniert, daß ihr Mittelpunkt mit der Längsachse des innerhalb des Klemmenkörpers 2 angeordneten Kernes 1 zusammenfällt. Um einen festen Verschluß des inneren Klemmenkörpers 2 zu gewährleisten, ist die Öffnung 11 mit einem Pfropf 12 oder einer Dichtmasse fest verschlossen, so daß weder Schmutz noch Feuchtigkeit in den Klemmenkörper 2 eindringen kann.
  • Wie Fig. 1 zeigt, weist das Klemmenmaul 13 des Klemmenkörpers 2 einen Durchmesser auf, der dem Außendurchmesser des nicht beschichteten Kerns 1 entspricht. Wie Fig. 1 weiter zu entnehmen ist, wird die den Kern 1 schützende Kunststoffschicht 8 nur bis zum Klemmenmaul 13 hingeführt. Das n dn T'lemmenkörper 2 hineinragende Ende des Kerns ist nicht beschichtet.
  • Der an das Klemmenmaul 13 anschließende Innenbereich 14 des Klemmenkörpers ist um sovieles aufgeweitet, daß der Keil 4 vollständig in den Schlitz 10 des Kerns 1 eingepreßt werden kann, und die Seitenflächen des Kerns 1 nicht lose an den Klemmenkörper 2 angrenzen, sondern mit einem sehr hohen Anpreßdruck gegen die inneren Begrenzungsflächen des Klemmenkörpers gedrückt werden.
  • Wie anhand von Fig. 3 zu sehen ist, weist der aufgeweitete Innenbereich 14 des Klemmenkörpers die Form eines Kegelstumpfes mit einer ellipsenförmigen Grund- und Deckfläche auf. Die seitliche Mantelfläche des Kegelstumpfes, die durch die nach innen weisende Mantelfläche des aufgeweiteten Innenbereiches 14 gebildet wird, weist eine nach innen gerichtete Wölbung auf. Die Krümmung dieser seitlichen Mantelfläche wird durch den Kreisbogen eines Kreises bestimmt, dessen Radius um das n-fache größer ist als der Radius des Kernes 1.
  • Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, daß wie bereits oben erwähnt der Radius des den Kern 1 bildenden glasfaserverstärkten Kunststoffstabes 1,5 cm beträgt. Damit wird die Krümmung der Mantelfläche des Innenbereiches 14 durch einen Kreis mit dem Radius r2 = n .1,5 cm bestimmt. Der Faktor n kann dabei einen Wert zwischen 10 und 25 annehmen.
  • Zwischen die Mantelflächen des aufgeweiteten Innenbereiches 14 des Klemmenkörpers 2 und die seitlichen Mantelflächen des aufgespreizten Kernendes 1 ist ein Kleber 15 gefüllt. Bei dem Kleber handelt es sich um einen Ein- oder Zwei-Komponentenkleber. Der gleiche Kleber 15 ist in den keilförmigen Spalt zwischen dem Klemmenboden 9 und der nach den Seiten hin abgeschrägten Stirnfläche des Kerns 1 eingefüllt.
  • Wie Fig. 1 weiterhin zeigt, schließt an das Klemmenmaul 13 die nach außen gewölbte, rundum geführte Dichtlippe 3 an. Sie ist so ausgebildet, daß sie den an den Klemmenkörper 2 anschließenden Schirmkörper 7 im gemeinsamen Stoßstellenbereich überlappt.
  • Innerhalb der Dichtlippe ist eine Ringnut vorgesehen, die zur Aufnahme des Silikondichtungsringes 5 dient, der den Kern 1 fest umschließt.
  • Wie Fig. 1 desweiteren zeigt, ist die den Kern 1 umgebende Schutzschicht 8 nur bis zum Klemmenmaul 13 geführt. Das in den Klemmenkörper 2 hineinragende Ende des Kerns 1 ist nicht beschichtet. Der Bereich zwischen dem Silikondichtungsring 5 und dem Klemmenmaul 13 ist mit einer Dichtmasse 16, insbesondere einem synthetischen Fett, beispielsweise einem Silikonfett ausgefüllt. Der Silikondichtungsring 5 bewirkt zusammen mit der Dichtmasse 16 einen festen Abschluß des inneren Klemmenkörpers 2, so daß weder Feuchtigkeit noch Schmutz durch die Grenzflächen zwischen dem Kern 1 und dem Klemmenkörper 2 hindurchtreten können.
  • Wie bereits erwähnt, schließen an den Klemmenkörper 2 die Schirmkörper 7 an, wobei das Ende des ersten Schirmkörpers von der Dichtlippe 3 überlappt wird. Die auf den Kern aufgebrachten Schirmkörper 7 können auf diesen aufgeklebt oder aufgeschrumpft werden. Jeder Schirmkörper 7 wird vorzugsweise an mindestens einem Ende mit einer Dichtlippe 17 versehen, die das angrenzende Ende des nächsten Schirmkörpers 7 überlappt. Die Dichtlippen 1,7 weisen zusätzlich je einen nach innen weisenden ringförmigen Widerhaken 18 auf. Diese Widerhaken 18 ermöglichen eine gegenseitige Fixierung der Schirmkörper 7. In die Stoßstelle zwischen dem Klemmenkörper 2 und dem Schirmkörper 7, sowie zwischen den Schirmkörpern 7 selbst ist eine Dichtmasse 16 eingefüllt, die das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz in das Innere des Hochspannungsverbundisolators verhindert. Zur Befestigung des Klemmenkörpers 2 am Mast bzw. an der Traverse is4 außen am Klemmenboden 9 eine Anschlußlasche 6 befestigt. Der Hochspannungsverbundisolator ist an seinem zweiten Ende in der gleichen Weise, wie in Fig.
  • 1 dargestellt, ausgebildet.
  • Nachfolgend wird der Zusammenbau des Hochspannungsverbundisolators mit dem Klemmenkörper näher erläutert.
  • Wie Fig. 4 zeigt wird der als Kern 1 des Hochspannungsverbundisolators dienende glasfaserverstärkte Kunststoffstab, der an seinem Ende lediglich mit dem in seiner Längsachse verlaufenden Schlitz 10 versehen, jedoch nocht nicht aufgespreitzt ist, durch das Klemmenmaul 13 in das Innere des Klemmenkörpers 2 eingeführt. Der Innenbereich 14 des Klemmenkörpers 2 ist bereits in der oben beschriebenen Art und Weise aufgeweitet.
  • Der Kern 1 wird bis kurz vor die im Klemmenboden 9 vorgesehene Öffnung 11 geschoben. Anschließend wird zwischen die seitlichen Mantelflächen des Kerns 1 und des Innenbereichs 14 des Klemmenkörpers 2 der Kleber 15 eingefüllt. Dies ist durch die im Klemmenboden 9 vorhandene Öffnung 11 möglich. Anschließend wird der für die Aufspreizung des Kerns 1 vorgesehene Keil 4 durch die Öffnung 11 in das Innere des Klemmenkörpers 2 hineingeführt und in den Schlitz 10 des Kerns 1 eingepreßt. Da der Durchmesser der Öffnung 11, wie bereits oben erwähnt, mindestens so groß ausgebildet ist, wie der maximale Durchmesser des Keils 4, kann dieser ohne Schwierigkeiten durch diese Öffnung 11 in den Schlitz 10 eingepaßt werden. Nun wird der Kern noch vollständig in den Klemmenkörper 2 eingeschoben, so daß die Stirnflächen des Kerns 1 mit dem Klemmenboden 9 in Berührung kommt. Bei dem vollständigen Einschieben des Kerns in den Klemmenkörper 2 wird der zwischen den Kern 1 und den Klemmenkörper 2 gefüllte Kleber 15 in den frei bleibenden Bereich zwischen dem Klemmenboden 9 und der abgeschrägten Stirnfläch des Kerns 1 gedrückt. Überschüssiger Kleber kann zusätzlich durch die Öffnung 11 nach außen treten und beseitigt werden.
  • Durch das Einpressen des Keils in den Schlitz 10 wird der Kern 1 gegen die Innenflächen des Klemmenkörpers 2 gepreßt.
  • Durch die besondere Formung des Keils 4 und des Innenbereichs 14 des Klemmenkörpers 2 wird erreicht, daß die mechanischen Kräfte gleichmäßig in den Kern eingeleitet, werden und bei hohen mechanischen Lasten eine Überbeanspruchung des Kerns, insbesondere im Unterbereich des Schlitzes 10 vermieden wird. Nachdem der Kern vollständig innerhalb des Klemmenkörpers 2 angeordnet ist, wird die Öffnung 11 mittels eines Pfropfens 12 oder einer Dichtmasse hermetisch verschlossen.
  • Vor dem Einbringen des bereits mit Schirmkörpern 7 ausgerüsteten Kern 1 in den Klemmenkörper 2 wird noch der Silikondichtungsring 5 in die Ringnut der Dichtlippe 3 eingelegt, nachdem der verbleibende Zwischenraum zwischen dem Silikondichtungsring 5 und dem Klemmenmaul mit der Dichtmasse 16 ausgefüllt ist.
  • Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch den in Fig. 1 dargestellten Hochspannungsverbundisolator unterhalb des Klemmenbodens. Zwischen dem Kern 1 ist innerhalb des Schlitzes 10 der Keil 4 angeordnet, der das Ende des Kerns 1 in zwei Hälften teilt. Der aufgeweitete Innenbereich 14 des Klemmenkörpers 2 weist eine ellipsenähnliche Grundfläche auf. Wie anhand von Fig. 5 zu sehen ist, entspricht diese so geformte Grundfläche dem Querschnitt des aufgespreizten Kernendes.
  • Der Klemmenkörper 2 kann, wie Fig. 5 veranschaulicht, über die gesamte Länge oder nur auf den Teil des aufgeweiteten Innenbereicdhes beschränkt, einen ellipsenähnlichen Querschnitt aufweisen.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. Ansprüche 1. Hochspannungsverbundisolator mit einem zylindrischen, glasfaserverstärkten, vorzugsweise beschichteten Kunststoffstab als Kern, auf den mehrere mit einer dem Kerndurchmesser angepaßten Bohrung versehene Schirmkörper aufgebracht sind, wobei der Kern an jedem Ende mit mindestens einem in seiner Längsrichtung verlaufenden Schlitz versehen ist, in den ein den Kern aufweitender Keil eingetrieben und über jedem Ende des Kerns ein Klemmenkörper angeordnet ist, dessen Klemmenmaul mit einer das Ende des angrenzenden Schirmkörpers überlappenden, rundum geführten Dichtlippe versehen ist,dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenboden (9) mit mindestens einer Öffnung (11) zur Einführung des Keils (4) in den Schlitz (10) des im Klemmenkörper (2) angeordneten Kerns (1) versehen ist, daß der Innendurchmesser des Klemmenmauls (13) mindestens gleich dem Außendurchmesser des normalen Kerns (1) ist, daß der Innenbereich (14) des Klemmenkörpers ((2) mit einer kegelstumpfförmigen Aufweitung versehen ist, daß die seitliche Mantelfläche des Innenbereiches (14) gewölbt ist und daß zwischen dem aufgeweiteten Innenbereich (14) des Klemmenkörpers (2) und dem aufgespreizten Ende des Kerns (1) ein Haftmittel (15) eingefüllt ist.
  2. 2. Hochspannungsverbundisolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelstumpfförmige Aufweitung des Innenbereiches (14) mit einer ellipsenähnlichen Grund- und Deckfläche versehen ist, daß die ellipsenähnliche Grundfläche durch den Klemmenboden (9) gebildet ist, daß die seitliche Mantelfläche des Innenbereiches (14) nach innen gewölbt und die Krümmung eines Kreisbogens aufweist, der zu einem Kreis gehört, dessen Radius (r2) um das n-fache größer ist als der Radius des Kerns (1).
  3. 3. Hochspannungsverbundisolator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (4) symmetrisch ausgebildet ist und mit mindestens einer rechteckförmigen Grundfläche versehen ist, deren Länge mindestens gleich dem Durchmesser des Kerns entspricht und deren Breite frei wählbar ist.
  4. 4. Hochspannungsverbundisolator nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, daß die beiden breiten, seitlichen Mantelflächen (4A) des Keils (4) nach innen gewölbt und die Krümmung eines Kreisbogens aufweisen, der zu einem Kreis gehört,.dessen Radius (rl) um das n+l-fache größer ist als der Radius des Kerns (1).
  5. 5. Hochspannungsverbundisolator nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Ende des Kerns (1) durch den Schlitz (10) in zwei Hälften aufgeteilt ist.
  6. 6. Hochspannungsverbundisolator nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der am jeweiligen Ende in der Längsachse des Kerns (1) angeordnete Schlitz (10) 3 bis 5 °/O länger ist als der Keil (4).
  7. 7. Hochspannungsverbundisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftmittel (15) ein Ein- oder Zwei-Komponentenkleber ist.
  8. 8. Hochspannungsverbundisolator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (8) des Kerns (1) nur bis zum Klemmenmaul (13) geführt ist.
  9. 9. Hochspannungsverbundisolator nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Dichtlippe (3) des Klemmenmauls (13) ein den Kern (1) fest umschließender Silikondichtungsring (5) eingelegt ist und daß zwischen dem Klemmenmaul (13) und dem Silikondichtungsring (5) eine Dichtmasse (16) eingefüllt ist.
  10. 10. Hochspannungsverbundisolator nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Öffnung (11) im Klemmenboden (9) mindestens dem maximalen Außendurchmesser des Keils (4) entspricht und daß die Öffnung (11) durch einen Pfropfen (12) oder eine Dichtmasse fest verschließbar ist.
  11. 11. Hochspannungsverbundisolator nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Faktor n einen zwischen 10 und 25 liegenden Wert hat.
  12. 12. Hochspannungsverbundisolator nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das schmale Ende des Keils (4) flächig ausgebildet ist.
DE19782855211 1978-12-21 1978-12-21 Hochspannungsverbundisolator Withdrawn DE2855211A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855211 DE2855211A1 (de) 1978-12-21 1978-12-21 Hochspannungsverbundisolator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855211 DE2855211A1 (de) 1978-12-21 1978-12-21 Hochspannungsverbundisolator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2855211A1 true DE2855211A1 (de) 1980-07-10

Family

ID=6057848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855211 Withdrawn DE2855211A1 (de) 1978-12-21 1978-12-21 Hochspannungsverbundisolator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2855211A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302788A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-16 Rosenthal Technik Ag, 8672 Selb Abdichtung zwischen metallarmatur und glasfaserstab bei hochspannungs-verbundisolatoren
FR2542664A1 (fr) * 1983-03-18 1984-09-21 Ceraver Procede de liaisonnement de l'ailette terminale en elastomere vulcanise d'un element isolant avec une ferrure d'extremite
DE19708010C2 (de) * 1996-02-29 2000-06-21 Ngk Insulators Ltd Polymer-Stützisolator und Verfahren zu seiner Herstellung
RU2592870C1 (ru) * 2015-03-11 2016-07-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Томский государственный университет систем управления и радиоэлектроники" Проходной секционированный изолятор
RU2593827C1 (ru) * 2015-03-11 2016-08-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Томский государственный университет систем управления и радиоэлектроники" Способ изготовления проходного вакуумного изолятора высокого напряжения

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302788A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-16 Rosenthal Technik Ag, 8672 Selb Abdichtung zwischen metallarmatur und glasfaserstab bei hochspannungs-verbundisolatoren
US4604498A (en) * 1983-01-28 1986-08-05 Hoechst Ceramtec Ag Seal between a metallic mounting and a glass fiber rod in high voltage compound insulators and method of forming same
FR2542664A1 (fr) * 1983-03-18 1984-09-21 Ceraver Procede de liaisonnement de l'ailette terminale en elastomere vulcanise d'un element isolant avec une ferrure d'extremite
EP0125421A1 (de) * 1983-03-18 1984-11-21 CERAVER Société anonyme dite: Verfahren zur Verbindung des Endschirmes aus vulkanisiertem Elastomer eines isolierenden Elementes mit einer Endmetallarmatur
US4885039A (en) * 1983-03-18 1989-12-05 Ceraver, S.A. Method of connecting a metal end fitting to an insulator component having an elastomer end fin and an organic electrical insulator obtained by the method
DE19708010C2 (de) * 1996-02-29 2000-06-21 Ngk Insulators Ltd Polymer-Stützisolator und Verfahren zu seiner Herstellung
RU2592870C1 (ru) * 2015-03-11 2016-07-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Томский государственный университет систем управления и радиоэлектроники" Проходной секционированный изолятор
RU2593827C1 (ru) * 2015-03-11 2016-08-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Томский государственный университет систем управления и радиоэлектроники" Способ изготовления проходного вакуумного изолятора высокого напряжения

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218116A2 (de) Verschraubung aus Kunstoff zur Ein- und Durchführung, Abdichtung und Zugentlastung von Kabeln, Leitungen oder Schläuchen
DE2439527A1 (de) Verbinder bzw. anschluss fuer rohre
DE3418978A1 (de) Kabelverschraubung
DE3229470C2 (de) Tunnelauskleidungssegment mit Verriegelungselementen
DE2641891A1 (de) Wiederholt zugaengliche kabelmuffe
DE2831029A1 (de) Gehaeuse zum schutz der verbindungsstelle von langgestreckten gegenstaenden, insbesondere zum schutz eines kabelspleisses
EP0120437A1 (de) Füllstücke aus plastischem Dichtungsmaterial für Kabelgarnituren
DE3129146C2 (de) Patrone, insbesondere Mörserpatrone
DE2855211A1 (de) Hochspannungsverbundisolator
DE102017212009A1 (de) Zugentlastungstülle
EP0551664A1 (de) Kabelverschraubung mit einer Schraubhülse und Klemmfingern, deren Hüllkurve in Gebrauchsstellung unrund ist
EP3544132A1 (de) Axial fixierbare dichtungsanordnung für eine kabeldurchführung
DE2544927A1 (de) Kabelbefestigungselement, insbesondere kabelschuh fuer batterieladekabel o.dgl.
DE4410706C2 (de) Wellenschlauch
DE8415525U1 (de) Kabelverschraubung
DE102007033634B4 (de) Kabeldurchführung für wenigstens ein elektrisches Kabel durch eine Wandung
EP0038475A2 (de) Armatur zur Herstellung einer mit hoher Zugkraft belastbaren Verbindung mit einem glasfaserverstärkten Kunststoffstab
DE4315958C2 (de) Rohrverbindung zwischen zwei konzentrisch übereinandergreifenden Rohrelementen
EP0738835A1 (de) Dubbel mit einer Siebhülse
DE102018108402B4 (de) Verbindungssteckteil für einen Felgenring, insbesondere für Fahrräder
DE1590248C3 (de) Elektrische Durchführung
DE2434600C2 (de) Kabelmuffe für Spleißverbindungen
DE2739330A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von verbindungsstellen an einem durchlaufenden gegenstand, insbesondere von kabelmuffen
DE2622881A1 (de) Kabelmuffe fuer spleissverbindungen
DE102021200861A1 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Durchführen eines länglichen Strangs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee