EP0115762A2 - Einrichtung zum Spülen von Regenbecken - Google Patents

Einrichtung zum Spülen von Regenbecken Download PDF

Info

Publication number
EP0115762A2
EP0115762A2 EP84100018A EP84100018A EP0115762A2 EP 0115762 A2 EP0115762 A2 EP 0115762A2 EP 84100018 A EP84100018 A EP 84100018A EP 84100018 A EP84100018 A EP 84100018A EP 0115762 A2 EP0115762 A2 EP 0115762A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
basin
deflection
rain
liquid supply
deflection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84100018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0115762A3 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Frommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stadt Neu-Ulm
Original Assignee
Stadt Neu-Ulm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stadt Neu-Ulm filed Critical Stadt Neu-Ulm
Publication of EP0115762A2 publication Critical patent/EP0115762A2/de
Publication of EP0115762A3 publication Critical patent/EP0115762A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • E03F9/007Devices providing a flushing surge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0856Cleaning of water-treatment installations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins

Definitions

  • the invention relates to a device for rinsing rain pools according to the preamble of patent claim 1.
  • DE-OS 31 21 520 is concerned with a device for liquid rinsing of rain pools divided into lanes, the individual lanes being able to be rinsed by means of a rinsing tip arranged on the end face of the lanes and movable transversely to the basin.
  • the invention has for its object to provide a device for rinsing rain pools and a rain pool specially adapted to it, wherein a two-story pool can be cleaned in a simple manner.
  • the rain basin has side walls 38, 50, 51, 52 and a basin bottom 12 (cf. also FIG. 2 -4), which is supported on pillars 54.
  • the inflow 40 has a much larger diameter than the outflow 20, whereby throttling occurs.
  • the throttling could also be made changeable by means of a slide or the like arranged on the outflow side.
  • the pelvic floor 12 is preferably subdivided into rinsing tracks, for example 12a, 12b, by raised edges 56.
  • the pelvic floor 12 is inclined downwards towards the side wall 51 and ends in a channel 26.
  • the upper pelvic space 10 (FIG. 2) can be covered by a ceiling 58, which towards the rear end wall 38 extends in a plunge board 60 projecting vertically downwards ends.
  • the ceiling 58 is supported by the continuous pillars 54.
  • the base sole 18 of the lower pelvic space 14 has a design corresponding to the pelvic sole 12.
  • the base sole 18 is also inclined towards a groove 28, the inclination preferably running in the same direction as with the pelvic sole 12. In principle, however, an inclination in the other direction would also be possible, the lower edge of the edge being able to be cleaned by hand.
  • the base sole 18 also has a recessed sump 22 which can be pumped out via one or more pumps 24.
  • the pumps 24 convey the water collecting in the lower pool area 14 at times when the upper pool area 10 is empty, in the latter or in some other way into the drain 20.
  • a flushing tip 32 is used, as is known per se. Details on arrangements and mode of operation of flushing tips can be found in "Planning Guidelines PR03-2.82" from Vollmar GmbH 7000 Stuttgart 50, which are made the content of the present description.
  • a rinsing tip is a vessel which empties itself automatically by shifting the center of gravity when filling at a certain liquid level, with a surge of water running down the inside of the vertical end wall 38 and rinsing the base sole 18 at the appropriate speed via the rounded throat 68.
  • a flushing tip 32 has been provided for each flushing track in a stationary manner, so that a corresponding number of flushing tips 32 was required with a corresponding width of the rainbow.
  • 9 flushing tips 32 would be necessary for 9 flushing tracks, for example.
  • the flushing flap 32 can be mounted on a frame 70 which runs on rails 72, 74 attached to the rear end wall 38. In the simplest case, the procedure can be carried out by hand. However, a wide variety of mechanical travel options can also be used.
  • the frame 70 could be moved with a device that is motor-operated in the manner of a trolley.
  • a cable could also be attached, which is actuated by means of a motor or hand crank or the like.
  • the individual positions 1-9 can be characterized by limit switches or signal transmitters, so that the movable device is automatically stopped in one position after the other. When emptying, a switch could also be operated which controls the continuation into the next position.
  • the water supply is carried out in a similar manner as specified in the planning guidelines PP03. This basic principle of the movable flushing tip 32 is already in a simple ie. one-story sweeping basin of inventive importance.
  • a deflection device 34 is provided in the form of a flat sheet of steel or the like which is curved upwards or preferably downwards and which preferably has the width of a flushing track and can be moved along the end wall 38 in a manner similar to the flushing tip 32.
  • the deflection device 34 covers the intermediate space 36 and thus creates a practically seamless flow path for the water surge from the flushing tip 32 from the inside of the end wall 38 to the pelvic floor 12, the overflow edge 16 of which is rounded in the manner of a groove, as shown in detail in FIG. 5 .
  • the deflection device 34 preferably runs with appropriate mounting on a rail 78 in the partition 38, as well as a running surface or a further rail 80 on the edge 16 of the pelvic floor 12, the rails 78, 80 being able to be arranged at an appropriate angle, for example 45 °.
  • the sheet 34 is. laterally provided with walls 35 (FIG. 2) in order to direct the water surge into the rinsing tracks 12a, 12b.
  • the deflection device 34 could also open other way, such as by tilting away from the rear end wall 38.
  • no deflection device 34 is used, but rather a movable flushing tip 82 or 84 is used for the pelvic base 12 and the base sole 18.
  • the flushing tips 82 and 84 could be moved either independently of one another or preferably under a coupled control.
  • flushing tip 32 or 82, 84 Although only a single flushing tip 32 or 82, 84 is provided in the preferred embodiments, the arrangement of two or more movable flushing tips may also be considered, which, however, makes the arrangement more expensive. The same applies to the deflection device 34, which could possibly be specified several times or which spans more than one flushing path.
  • pelvic floor 12 is flushed via its own movable flushing tip 82, this is attached to a frame or an extension 90 of the upper edge 16, with corresponding openings being provided at the desired overflow.
  • the upper pool space 10 fills up gradually via the inflow 40, since the outflow 20 is throttled. In most cases, the inflow will cease before the upper pelvic space 10 is filled and an overflow occurs. The water then gradually flows out through the drain 20 without the need for pumping out. With strong Re g engados the water runs over the overflow rim 16 from the first pool area 10 into the lower pool area 14. This is preferably only pumped out when the upper pool area 10 has substantially emptied.
  • the rinsing tip 32 In order to clean the lower base sole 18, the rinsing tip 32 is moved from one position to the other and filled with water there until it tips over. In order to clean the upper pelvic floor 12, the deflection device 34 is moved under the flushing tip 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Das Regenbecken wird zweistöckig ausgeführt, wobei die Beckensohle (12) des oberen Beckenraums (10) in Höhe des Zu- und Abflusses (20, 40) verläuft und mit einem erhöhten Rand (16) versehen ist, über den überschüssiges Wasser in den unteren Beckenraum (14) übertritt. Dieser ist über eine Pumpvorrichtung (24) mit dem oberen Beckenraum (10) verbunden. Eine Spülkippe (32) ist längs der gesamten Beckenbreite verfahrbar und dient zur Spülung der unteren Grundsohle (18). Über eine Umlenkvorrichtung (34) kann der Wasserschwall auch auf die obere Beckensohle (12) gerichtet werden.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zum Spülen von Regenbecken gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die DE-OS 31 21 520 befaßt sich mit einer Einrichtung zur Flüssigkeitsspülung von in Bahnen aufgeteilten Regenbecken, wobei die einzelnen Bahnen mittels einer an der Stirnseite der Bahnen angeordneten, quer zum Becken verfahrbaren Spülkippe gespült werden können.
  • Aus der Zeitschrift "Korrespondenz Abwasser" 5/73, 20. Jahrgang, Seiten 115 bis 121, insbesondere Seite 116, ist ein zweistöckiges Regenbecken bekannt, bei dem das obere Becken in freiem Gefälle durchflossen und das untere mit Pumpen entleert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Spülen von Regenbecken und ein besonders daran angepaßtes Regenbecken anzugeben, wobei ein zweistöckiges Becken auf einfache Weise gereinigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Einrichtung mit dem Merkmal des Kennzeichens der Patentanspruchs 1.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Regenbeckens werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 den Grundriß eines Regenrückhaltebeckens gemäß einer Ausführungsform,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch das R-egenrückhaltebecken entlang der Linie B-B der Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch das Regenrückhaltebecken der Fig. 1 längs der Linie C-C,
    • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie A-A durch das Regenrückhaltebecken der Fig. 1,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht der Umlenkvorrichtung (34) und deren Lagerung,
    • Fig. 6 eine Prinzipskizze einer alternativen Ausführungsform im Grundriß und
    • Fig. 7 u. 8 eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 6.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht im Schnitt auf das Regenrückhaltebecken - nachstehend kurz Regenbecken genannt - einer Ausführungsform längs der Linie G-G der Fig. 2. Das Regenbecken besitzt Seitenwände 38,50,51,52 und eine Beckensohle 12 (vgl. auch Fig. 2-4), die auf Pfeilern 54 gelagert ist. Der Zufluß 40 besitzt einen wesentlich größeren Durchmesser als der Abfluß 20, wodurch eine Drosselung auftritt. Die Drosselung könnte auch durch einen auf der Abflußseite angeordneten Schieber oder dergleichen veränderbar gestaltet sein. Die Beckensohle 12-ist vorzugsweise in Spülbahnen, beispielsweise 12a, 12b, durch erhöhte Ränder 56 unterteilt. Die Beckensohle 12 ist gegen die Seitenwand 51 hin nach unten geneigt und endet in einer Rinne 26. Der obere Beckenraum 10 (Fig. 2) kann durch eine Decke 58 überdeckt sein, die zur hinteren Stirnwand 38 hin in einer senkrecht nach unten ragenden Tauchdiele 60 endet. Die Decke 58 wird durch die durchgehenden Pfeiler 54 abgestützt.
  • In Fig. 1 oben ist auch ein Oberlaufrand 16 der Beckensohle 12 ersichtlich, der deutlicher in den Fig. 2, 3 und 5 dargestellt ist. Zwischen der hinteren Stirnwand 38 und dem Rand 16 liegt der Zwischenraum 36, der die Grundsohle 18 nach oben freigibt. Die Höhe des Randes 16 bestimmt das Fassungsvolumen des oberen Beckenraums 10. Wird dieses Volumen überschritten, dann erfolgt ein Oberlauf in den unteren Beckenraum 14 über diesen Rand 16.
  • Die Grundsohle 18 des unteren Beckenraums 14 besitzt eine der Beckensohle 12 entsprechende Ausbildung. Auch die Grundsohle 18 ist zu einer Rinne 28 hin geneigt, wobei die Neigung vorzugsweise in der gleichen Richtung läuft wie bei der Beckensohle 12. Prinzipiell wäre jedoch auch eine Neigung in der anderen Richtung mögliche wobei der untere :kenrand von Hand gereinigt werden könnte. Die Grundsohle 18 besitzt ferner einen vertieften Sumpf 22, der über ein oder mehrere Pumpen 24 abgepumpt werden kann.
  • fördern Die Pumpen 24 fördern das sich im unteren Beckenraum 14 sammelnde Wasser zu Zeiten, in denen der obere Beckenraum 10 leer ist, in letzteren oder in anderweitiger Weise in den Abfluß 20.
  • Von besonderer Bedeutung für das erfindungsgemäße Regen- becken, jedoch auch für einstöckige Regenbecken ist die Ausbildung der Reinigungsvorrichtungen. Hierfür wird eine Spülkippe 32 verwendet wie sie an sich bekannt ist. Einzelheiten über Anordnungen und Wirkungsweise von Spülkippen sind aus "Planungs-Richtlinien PR03-2.82" der Fa. Vollmar GmbH 7000 Stuttgart 50 zu entnehmen, die zum Inhalt der vorliegenden Beschreibung gemacht werden.
  • Eine Spülkippe ist ein Gefäß, das sich durch Verlagerung des Schwerpunkts beim Füllen bei einem bestimmten Flüssigkeitsstand selbsttätig entleert, wobei ein Wasserschwall an der Innenseite der senkrechten Stirnwand 38 hinabläuft und über die gerundete Kehle 68 die Grundsohle 18 mit entsprechender Geschwindigkeit abspült.
  • Bisher wurde für jede Spülbahn eine Spülkippe 32 ortsfest vorgesehen, sodaß bei entsprechender Breite des Regenbeckens eine aro3e Anzahl von Spülkippen 32 erforderlich war . Wie Fig. 4 zeigt, wären bei 9 Spülbahnen beispielsweise 9 Spülkippen 32 notwendig. Gemäß einem Grundgedanken der Erfindung wird für die gesamte Breite nur eine einzige Spülkippe 32 verwendet, die längs der Stirnwand 38 verfahrbar ist; hierzu kann die Spülkippe 32 auf einen Gestell 70 angebracht sein, das auf an der hinteren Stirn - wand 38 angebrachten Schienen 72,74 läuft. Das Verfahren kann im einfachsten Falle von Hand erfolgen. Es sind jedoch auch die verschiedensten maschinellen Verfahrmöglichkeiten einsetzbar. So könnte das Gestell 70 beispielsweise mit einer nach Art einer Laufkatze motorbetriebenen Einrichtung verfahren werden. Andrerseits könnte auch ein Seilzug angebracht sein, der mittels Motor oder Handkurbel oder dgl. betätigt wird. Die einzelnen Stellungen 1-9 (Fig. 4) können durch Endschalter oder Signalgeber gekennzeichnet sein, sodaß die verfahrbare Einrichtung automatisch in einer Stellung nach der anderen angehalten wird. Beim Ausleeren könnte ebenfalls ein Schalter betätigt werden, der das Weiterfahren in die nächste Stellung steuert. Die Wasserzuführung erfolgt in ähnlicher Weise wie in den genannten Planungs-Richtlinien PP03 angegeben. Dieses Grundprinzip der verfahrbaren Spülkippe 32 ist bereits bei einem einfachen dh. einstöckigen Pegenbecken von erfindunnsgemäßer Bedeutung.
  • Bei den zweistöckigen Reaenbecken der Erfindung hesteht ein weiterer Gedanke darin sowohl die Beckensohle 12 als auch die Grundsohle 18 mit einer einzigen Spülkippe 32 zu spulen. Hierzu wird gemäß der Erfindung eine Umlenkvorrichtung 34 in Form eines ebenen oder nach oben oder vorzugsweise unten durchgewölbten Bleches aus Stahl oder dgl. vorgesehen,das vorzugsweise die Breite einer Spülbahn besitzt und in ähnlicher Weise wie die Spülkippe 32 längs der Stirnwand 38 verfahren werden kann. Die Umlenkvorrichtung 34 deckt den Zwischenraum 36 ab und schafft somit einen praktisch übergangslosen Flußweg für den Wasserschwall aus der Spülkipppe 32 von der Innenseite der Stirnwand 38 zur Beckensohle 12, deren Überlaufrand 16 nach Art einer Hohlkehle gerundet ist, wie dies im Einzelnen Fig. 5 zeigt.
  • Die Umlenkvorrichtung 34 läuft vorzugsweise unter entsprechender Lagerung auf einer Schiene 78 in der Trennwand 38, sowie einer Lauffläche oder einer weiteren Schiene 80 am Rand 16 der Beckensohle 12, wobei die Schienen 78,80 unter einem entsprechenden Winkel beispielsweise 45° angeordnet sein können. Das Blech 34 ist. seitlich mit Wänden 35 (Fig. 2) versehen um den Wasserschwall in die Spülbahnen 12a,12b zu lenken. Obwohl bei der bevorzugten Ausführungsform ein Verfahren der Umlenkvorrichtung 34 vorgesehen ist, könnte die Umlenkvorrichtung 34 auch auf andere Weise, etwa durch Aufkippen von der hinteren Stirnwand 38 entfernt werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung gemäß den Fig. 6 und 7 wird keine Umlenkvorrichtung 34 verwendet, sondern für die Beckensohle 12 und die Grundsohle 18 je eine verfahrbare Spülkippe 82 bzw. 84 verwendet. Hierbei könnte das Verfahren der Spülkippen 82 und 84 entweder unabhängig voneinander oder vorzugsweise unter einer gekopnelten Steuerung erfolgen.
  • Obwohl bei den bevorzugten Ausführungsformen nur je eine einzige Spülkippe 32 bzw. 82,84 vorgesehen ist, kann gegebenenfalls auch die Anordnung zweier oder mehrerer verfahrbarer Spülkippen in Frage kommen, was jedoch die Anordnung verteuert. Das gleiche gilt für die Umlenkvorrichtung 34, die gegebenenfalls mehrfach vorgegeben sein könnte oder aber mehr als eine Spülbahn überspannt.
  • Erfolgt die Spülung der Beckensohle 12 über eine eigene verfahrbare Spülkippe 82, so ist diese auf einem Gerüst oder einer Verlängerung 90 des Oberlaufrandes 16 anaebracht, wobei in Höhe des gewünschten Überlaufes entsprechende Öffnungen vorgesehen sind.
  • Bei Auftreten eines starken Regens füllt sich der obere Beckenraum 10 über den Zufluß 40 allmählich, da der Abfluß 20 gedrosselt ist. In den meisten Fällen wird der Zufluß aufhören, bevor der obere Beckenraum 10 gefüllt ist und ein Oberlauf auftritt. Das Wasser fließt dann allmählich selbst über den Abflu3 20 ab, ohne daß ein Auspumpen erforderlich wäre. Bei starken Regengüssen läuft das Wasser über den Überlaufrand 16 aus dem ersten Beckenraum 10 über in den unteren Beckenraum 14. Dieser wird vorzugsweise erst ausgepumpt, wenn sich der obere Beckenraum 10 im wesentlichen entleert hat.
  • Zum Reinigen der unteren Grundsohle 18 wird die Spülkippe 32 von einer Stellung zur anderen gefahren, und dort mit Wasser gefüllt,bis ein Umkippen auftritt. Zum Reinigen der oberen Beckensohle 12 wird unter die Spülkippe 32 die Umlenkvorrichtung 34 bewegt.
  • Da nur ein geringer Teil des anfallenden Regenwassers abgepumpt werden muß, kommt man mit einer entsprechend geringen Pumpenleistung aus. Die Vorhaltekosten sind niedrig, ebenso der Energieverbrauch.

Claims (13)

1. Einrichtung zum Spülen von Regenbecken, die in Bahnen unterteilt sind, an deren einer Stirnseite eine Flüssigkeitszuführvorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß bei einem zweistöckigen Becken (10, 14) eine Umlenkvorrichtung (34) vorgesehen ist, die wahlweise Bahnen (z.B. 12a) des oberen (10) oder unteren (14) Beckenraums mit der Flüssigkeitszuführvorrichtung (32) verbindet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Umlenkvorrichtung als Umlenkblech (34) ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Umlenkblech (34) eben ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Umlenkblech (34) nach unten durchgewölbt ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Umlenkvorrichtung (34) eine Breite besitzt, die der Breite mindestens einer der Bahnen (12a) entspricht und daß die Umlenkvorrichtung (34) quer zum Becken bewegbar ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Umlenkvorrichtung (34) von Hand quer zum Becken zu den einzelnen Bahnen (12a) verfahrbar ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Umlenkvorrichtung (34) mittels einer motorisch betriebenen Laufkatze, eines Seilzugs oder dergleichen verfahrbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Umlenkvorrichtung (34) durch Kippen die Flüssigkeitszuführvorrichtung (32) auf das obere (10) bzw. untere (14) Becken ausrichtet.
9. Zweistöckiges Regenbecken unter Verwendung einer Einrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ein quer zum oberen Becken (10) verlaufender Überlaufrand (16) als kontinuierlicher Übergang zwischen der Umlenkvorrichtung (34) und der Beckensole (12) ausgebildet ist.
10. Regenbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Überlaufrand (16) und der hinteren Stirnwand des unteren Beckens (14) ein Zwischenraum (36) vorgesehen ist, der ein Hindurchfließen des Wassers aus der Flüssigkeitszuführvorrichtung (32) zur unteren Beckensohle (18) bei entfernter Umlenkvorrichtung (34) ermöglicht.
11. Regenbecken nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Flüssigkeitszuführvcrrichtung eine Spülkippe (32) ist, die in gemeinsamer Steuerung mit der Umlenkvorrichtung (34) quer zu dem Regenbecken verfahrbar ist.
12. Regenbecken nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die hintere Stirnwand (38) des unteren Beckens (14) über das obere Becken (10) hinaus erhöht ist und die Flüssigkeitszuführvorrichtung trägt, und daß an der Stirnwand (38) Schienen zur Führung der Umlenkvorrichtung (34) vorgesehen sind, die zumindest zu einer weiteren Schiene auf der Überlaufkante (16) des oberen Beckens parallel verlaufen.
13. Regenbecken nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die als Umlenkblech (34) ausgebildete Umlenkvorrichtung von der Flüssigkeitszuführvorrichtung (32) schräg nach unten verlaufend ausgebildet ist.
EP84100018A 1983-01-04 1984-01-02 Einrichtung zum Spülen von Regenbecken Withdrawn EP0115762A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3300130 1983-01-04
DE19833300130 DE3300130A1 (de) 1983-01-04 1983-01-04 Regenbecken, insbesondere regenrueckhaltebecken mit reinigungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0115762A2 true EP0115762A2 (de) 1984-08-15
EP0115762A3 EP0115762A3 (de) 1986-05-28

Family

ID=6187725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100018A Withdrawn EP0115762A3 (de) 1983-01-04 1984-01-02 Einrichtung zum Spülen von Regenbecken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0115762A3 (de)
DE (1) DE3300130A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2615751A1 (fr) * 1987-05-25 1988-12-02 Nill Werner Reservoir basculant de rincage, notamment pour bassin de decantation, et application de ce reservoir
WO1989009857A1 (en) * 1988-04-05 1989-10-19 Wavin B.V. Rainwater storage
DE3926590A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-05 Werner Nill Fahrbare spuelkippenanordnung
DE3936002A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 Egner Siegfried Vorrichtung zum spuelen eines leeren wasserspeicherbeckens
CN103741786A (zh) * 2013-12-31 2014-04-23 北京仁创生态环保科技有限公司 深基坑雨水调蓄池

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509466A1 (de) * 1995-03-20 1996-12-19 Hermann Thilo Speicher für Flüssigkeiten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449487A1 (fr) * 1979-02-21 1980-09-19 Nill Walter Schlosserei Bac de rincage basculant, par exemple, pour le nettoyage de la sole d'une citerne ou d'un bassin de decantation
DE3121520A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-23 Ahmed Cevdet 9008 St. Gallen Saatci Eirichtung zur fluessigkeitsspuelung von behaeltern, insbeosndere abwasserbehaeltern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449487A1 (fr) * 1979-02-21 1980-09-19 Nill Walter Schlosserei Bac de rincage basculant, par exemple, pour le nettoyage de la sole d'une citerne ou d'un bassin de decantation
DE3121520A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-23 Ahmed Cevdet 9008 St. Gallen Saatci Eirichtung zur fluessigkeitsspuelung von behaeltern, insbeosndere abwasserbehaeltern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2615751A1 (fr) * 1987-05-25 1988-12-02 Nill Werner Reservoir basculant de rincage, notamment pour bassin de decantation, et application de ce reservoir
WO1989009857A1 (en) * 1988-04-05 1989-10-19 Wavin B.V. Rainwater storage
DE3926590A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-05 Werner Nill Fahrbare spuelkippenanordnung
FR2637204A1 (fr) * 1988-10-03 1990-04-06 Nill Werner Dispositif mobile a bennes basculantes
DE3936002A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 Egner Siegfried Vorrichtung zum spuelen eines leeren wasserspeicherbeckens
CN103741786A (zh) * 2013-12-31 2014-04-23 北京仁创生态环保科技有限公司 深基坑雨水调蓄池

Also Published As

Publication number Publication date
DE3300130C2 (de) 1987-01-29
EP0115762A3 (de) 1986-05-28
DE3300130A1 (de) 1984-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1757742B1 (de) Rigolenelement mit Inspektionskanal
DE2933057C2 (de)
AT395968B (de) Tauchwand fuer regen- und klaerbecken
DE102010003633B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Klären von Abwasser von Sediment
DE2343182C3 (de) Räumeinrichtung für Klär- und Abwasseranlagen
EP0115762A2 (de) Einrichtung zum Spülen von Regenbecken
DE3915076A1 (de) Vorrichtung an einem fluessigkeitsspeicherraum zum selbsttaetigen spuelen des leergelaufenen speicherraumes
DE3121520C2 (de)
EP1632619B1 (de) Wasseranlage mit einer Vorrichtung Steuerung des Überlaufs
EP0509422B1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Überfallmengen und Wasserspiegellagen in Wasseranlagen
DE2406858C2 (de)
EP0128122A1 (de) Ablaufvorrichtung in einem Klär- oder Staubecken
AT397524B (de) Fahrbare spülkippenanordnung
EP0060550B1 (de) Garagenanlage
DE3725392A1 (de) Abflussregler fuer stauraeume in kanalsystemen
DE3624358A1 (de) Einrichtung zum durchwirbeln von schmutzwasser
DE1812478A1 (de) Vorrichtung zur Schwimmschlammraeumung in Fluessigkeitsbecken
EP0285570B1 (de) Tauchwand für Regen- und Klärbecken
DE2845556C2 (de) Walzentrog aus Stahlbeton-Fertigteilen für eine nach dem Scheibentauchtropfkörperverfahren arbeitende Kläranlage
EP0845561A2 (de) Schwallspülung für Becken, Leitungen und Kanäle
DE2753290A1 (de) Doppelstockgaragenanlage aus wenigstens zwei transportablen stahlbetoneinzelgaragen
AT304373B (de) Rechenreinigungsvorrichtung
DE3712919A1 (de) Stellplatzanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2407585A1 (de) Reinigungs- und spueleinrichtung fuer schwimmbecken mit hubboden
DE19936577A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Wasserbecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19861120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870928

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880209

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FROMMER, ULRICH, DIPL.-ING.