EP0845561A2 - Schwallspülung für Becken, Leitungen und Kanäle - Google Patents

Schwallspülung für Becken, Leitungen und Kanäle Download PDF

Info

Publication number
EP0845561A2
EP0845561A2 EP97810896A EP97810896A EP0845561A2 EP 0845561 A2 EP0845561 A2 EP 0845561A2 EP 97810896 A EP97810896 A EP 97810896A EP 97810896 A EP97810896 A EP 97810896A EP 0845561 A2 EP0845561 A2 EP 0845561A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
area
surge
flushing according
lifter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97810896A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0845561A3 (de
Inventor
Werner Nill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0845561A2 publication Critical patent/EP0845561A2/de
Publication of EP0845561A3 publication Critical patent/EP0845561A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • E03F9/007Devices providing a flushing surge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing

Definitions

  • the invention relates to a surge flush for Basins, pipes and channels according to the preamble of Claim 1.
  • the object of the present invention is now to to create a gush flush, even in low Channels, lines or basins can be used.
  • the surge flushing according to the invention has a very simple structure and is inexpensive to manufacture. It can be installed anywhere.
  • a partition 3 is inserted and the upper edge 5 of which is at a distance from the ceiling or the apex 7 of the storage channel 1.
  • a bottom opening 11 is formed in the partition 3, which can be closed by a pivotable flap 13 or another preferably automatic closing element.
  • the flap 13 is pivotable about a horizontal axis 15.
  • the partition 3 divides the storage channel 1 into a storage area A and a rinsing area B, to which rinsing water flows through an opening 17.
  • the bottom 9 of the storage channel 1 is slightly inclined with respect to the horizontal, ie the stowage area A is somewhat higher than the flushing area B.
  • a gooseneck-shaped line 19 leads from the stowage area A across the partition wall 3 to the flushing area B.
  • the end 23 on the washing area side is preferably designed like a siphon, the siphon part 25 coming to lie at least partially below the floor 9.
  • the storage channel 1 is shown empty. When filling the storage channel 1 according to FIG. 2, the less polluted water flows from the area B through the opening 11 into the area A. The level of the two water levels is consequently the same on both sides.
  • FIG. 3 shows the storage channel 1 filled to the maximum, ie the water level is at the level of the upper edge 5 of the partition 3.
  • FIG. 4 shows the surge flushing after the area B of the storage channel 1 has been emptied and the water which has previously flowed in is retained in the storage area A.
  • the apex area S of the line 19 is connected to the surroundings by a vent pipe 21.
  • the gooseneck-shaped line 3 is consequently filled from its two ends 21 and 23 with water, the level of which is essentially at the same level as the water outside the line 19.
  • a valve 27 inserted in the line 21 becomes closed and maintain a small negative pressure in the apex region S with a vacuum pump or a fan 29.
  • the lifter can also be operated in line 19 inserted slide (not shown) during emptying of the rinsing area B can be prevented from sucking if the latter also after closing the valve 27 is closed.
  • FIG. 7 occurs instead of a line 19 which divides the partition 3 flows around a lifting plate 33, which together with the outer contour of the partition 3 forms a lifter, which corresponds to line 19 in the preceding examples. Furthermore, in this embodiment, the opening 17 for Feeding water into the storage area A within the Storage area A arranged.
  • a lifter plate 33 is again used, which together with the partition 3 forms the line 19, which represents the lifter.
  • the storage space 8 is filled by flooding the partition 3 and the lifting plate 33.
  • the filling takes place of the storage space A through the lifter, which acts during the filling in the opposite direction, ie from area B to area A, ie sucks water from the washing area B into the storage area A.
  • a line 19 with a rectangular cross section takes the place of a partition 3, as is also shown in FIG. 6, for example.
  • the line 19 serves here both as a lifter and as a partition.
  • the storage space A can be filled with rinsing water either by flooding the line 19 or by the lifting action of the line 19, if this acts as a lifter in the direction opposite to the rinsing direction.
  • FIGS. 11 and 12 schematically show stowage areas A arranged on the side of a channel 1, which are connected to the washing area B by a lifter 19.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Die Schwallspülung umfasst eine Trennwand (3), welche den Speicherkanal (1) in einen Stau- (A) und einen Spülbereich (B) aufteilt. In der Trennwand (3) ist eine Öffnung (11) mit einer Klappe (13) ausgebildet. Der Staubereich (A) wird durch eine schwanenhalsförmige Leitung (19) mit dem Spülbereich (B) verbunden. Die Leitung (19) ist spülseitig mit einem Siphon versehen und an ihrem Scheitel (S) ist eine Entlüftungsleitung und eine Saugquelle angeschlossen. <IMAGE>

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Schwallspülung für Becken, Leitungen und Kanäle gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei Trockenwetter ist die Fliessgeschwindigkeit in Kanälen gering, und es können sich die im Wasser mitgeführten Verunreinigungen auf der Sohle der Leitung bzw. des Kanals absetzen. Ähnliches geschieht in Regenbecken, wo das Wasser keine oder nur eine geringe Fliessgeschwindigkeit aufweist und es zur Sedimentation kommt. Es ist bekannt, solche Ablagerungen mittels eines Wasserschwalles wegzuschwemmen und abzuführen. Die Erzeugung des Wasserschwalles kann auf verschiedene Weise erfolgen, und es werden vor allem diejenigen Verfahren bevorzugt, die keine oder nur sehr wenig Fremdenergie und Fremdwasser für die Erzeugung des Wasserschwalls benötigen. Für die Reinigung von Becken finden heute meist Spülkippen Verwendung, welche mit Brauch- oder Frischwasser gefüllt werden, und ihren Inhalt über die Bodenfläche, die zu reinigen ist, ergiessen. Es sind aber auch sogenannte Jetreiniger bekannt, bei denen ein kräftiger Wasserstrahl über den Boden geführt und die dort abgelagerten Verunreinigungen entfernt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Schwallspülung zu schaffen, die auch in niedrigen Kanälen, Leitungen oder Becken eingesetzt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Schwallspülung gemäss den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Die erfindungsgemässe Schwallspülung weist einen sehr einfachen Aufbau auf und ist kostengünstig herstellbar. Sie kann überall eingebaut werden.
Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1
einen Längsschnitt durch eine Leitung mit rundem Querschnitt und darin eingebauter Schwallspülung,
Figur 2
schematisch die Leitung gemäss Figur 1 mit steigendem Wasserspiegel,
Figur 3
schematisch die Leitung gemäss Figur 1 mit maximalem Wasserstand,
Figur 4
schematisch die Leitung bei entleertem, zu spülenden Raum,
Figur 5
schematisch die Leitung während der Spülung,
Figur 6
eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in einem rechteckförmigen Kanal bzw. einem Becken,
Figur 7
einen Querschnitt durch einen Kanal oder eine Leitung mit einem plattenförmigen Heber und einer Zuflussöffnung im Staubereich,
Figur 8
einen Querschnitt durch einen Kanal mit überspülbarem Heber,
Figur 9
einen Querschnitt durch einen Kanal mit einem Heber zum Einstauen des Staubereichs aus dem Spülbereich,
Figur 10
einen Querschnitt durch einen Staukanal mit einem die Trennwand selbst bildenden Heber,
Figuren 11 und 12
je eine Aufsicht auf eine seitlich einer Leitung angeordnete Staukammer.
Im rohrförmig ausgebildeten Speicherkanal 1 nach Figur 1, von dem nur gerade der mittlere und obere Bereich dargestellt ist, ist eine Trennwand 3 eingesetzt und deren Oberkante 5 in einem Abstand zur Decke bzw. zum Scheitel 7 des Speicherkanals 1 liegt. Im Bereich des Bodens 9 des Kanals 1 ist in der Trennwand 3 eine Bodenöffnung 11 ausgebildet, welche durch eine schwenkbare Klappe 13 oder ein anderes vorzugsweise selbsttätiges Schliessorgan geschlossen werden kann. Die Klappe 13 ist um eine horizontale Achse 15 schwenkbar. Die Trennwand 3 unterteilt den Speicherkanal 1 in einen Staubereich A und einen Spülbereich B, dem durch eine Öffnung 17 Spülwasser zufliesst. Der Boden 9 des Speicherkanales 1 liegt bezüglich der Horizontalen leicht geneigt, d.h. der Staubereich A liegt etwas höher als der Spülbereich B. Eine schwanenhalsförmige Leitung 19 führt von Staubereich A über die Trennwand 3 hinweg zum Spülbereich B. Das stauseitige Ende 21 der Leitung 19 liegt in einem Abstand zum Boden 9. Das spülbereichseitige Ende 23 ist vorzugsweise siphonartig ausgebildet, wobei der Siphonteil 25 mindestens teilweise unterhalb des Bodens 9 zu liegen kommt. In Figur 1 ist der Staukanal 1 leer dargestellt. Beim Füllen des Staukanals 1 gemäss Figur 2 fliesst vom Bereich B das weniger verschmutzte Wasser durch die Öffnung 11 in den Bereich A. Das Niveau der beiden Wasserspiegel ist folglich auf beiden Seiten gleich. Figur 3 zeigt den Staukanal 1 nun maximal gefüllt, d.h. der Wasserstand liegt auf der Höhe der Oberkante 5 der Trennwand 3. Die Klappe 13 ist geschlossen, da der Zufluss zum Staubereich A aus dem Spülbereich B unterbrochen ist. Figur 4 zeigt die Schwallspülung, nachdem der Bereich B des Speicherkanals 1 entleert ist und im Staubereich A das zuvor eingeflossene Wasser zurückgehalten wird. Während des Füllens des Speicherkanals 1 bzw. des Staubereiches A ist der Scheitelbereich S der Leitung 19 durch ein Entlüftungsrohr 21 mit der Umgebung verbunden. Die schwanenhalsförmige Leitung 3 wird folglich von deren beiden Enden 21 und 23 her mit Wasser gefüllt, dessen Niveau sich im wesentlichen auf gleicher Höhe befindet wie das Wasser ausserhalb der Leitung 19. Vor der Entleerung des Spülbereichs B wird ein in der Leitung 21 eingesetztes Ventil 27 geschlossen und mit einer Vakuumpumpe oder einem Ventilator 29 ein kleiner Unterdruck im Scheitelbereich S aufrechterhalten. Infolgedessen wird beim Entleeren des Bereichs B kein Wasser aus dem Staubereich A abgesaugt, da der durch die schwanenhalsförmige Leitung 19 gebildete Heber nicht in Funktion treten kann.
Nach der vollständigen Entleerung des Spülbereichs B verbleibt auch im Siphon 25 Wasser in Gestalt eines Sumpfes zurück. Um nun die Leitung 19 als Heber in Funktion zu setzen, wird das Vakuum durch Abstellen der Pumpe 29 aufgehoben, das Ventil 27 geöffnet und der Heber tritt in Aktion, weil spülseitig nun eine höhere Wassersäule in der Leitung 19 aufgebaut ist, welche das im Staubereich A gespeicherte Wasser in den Spülbereich B transportiert und dort Ablagerungen 31 wegschwemmt (Figur 5).
In der Ausgestaltung der Erfindung nach Figur 6 ist der Querschnitt der Leitung 19 nicht mehr rund, sondern rechteckig und in einem rechteckigen Kanal oder Becken eingesetzt. Die Funktionsweise ist jedoch dieselbe wie.im ersten Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 1 - 5.
Der Heber kann auch durch einen in der Leitung 19 eingesetzten Schieber (nicht gezeigt) während der Leerung des Spülbereichs B am Saugen gehindert werden, wenn letzterer nach dem Schliessen des Ventils 27 auch geschlossen wird.
In der Ausgestaltung der Erfindung gemäss Figur 7 tritt anstelle einer Leitung 19, welche die Trennwand 3 umfliesst, eine Heberplatte 33, welche zusammen mit der äusseren Kontur der Trennwand 3 einen Heber bildet, welche der Leitung 19 in den vorgegangenen Beispielen entspricht. Im weiteren ist in dieser Ausgestaltung die Öffnung 17 zum Zuleiten von Wasser in den Staubereich A innerhalb des Staubereiches A angeordnet.
In der Ausgestaltung der Erfindung nach Figur 8 ist wiederum eine Heberplatte 33 eingesetzt, welche zusammen mit der Trennwand 3 die Leitung 19 bildet, die den Heber darstellt. In der Trennwand 3 ist wie bereits in der Ausführung nach Figur 7 keine Öffnung in Bodennähe angebracht, sondern die Befüllung des Stauraumes 8 erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel durch Überfluten der Trennwand 3 und der Heberplatte 33. In der Ausgestaltung der Erfindung gemäss Figur 9 erfolgt die Befüllung des Stauraumes A durch den Heber, der während des Füllens in entgegengesetzter Richtung, d.h. von Bereich B zum Bereich A wirkt, d.h. Wasser aus dem Spülbereich B in den Staubereich A saugt.
In der Ausgestaltung der Erfindung nach Figur 10 tritt anstelle einer Trennwand 3 eine Leitung 19 mit rechteckigem Querschnitt, wie sie beispielsweise auch in Figur 6 dargestellt ist. Die Leitung 19 dient hier sowohl als Heber und als Trennwand. Die Beschickung des Stauraums A mit Spülwasser kann entweder durch Überflutung der Leitung 19 erfolgen oder aber durch die Heberwirkung der Leitung 19, wenn diese in zur Spülrichtung umgekehrter Richtung als Heber fungiert.
Die Figuren 11 und 12 zeigen schematisch seitlich eines Kanals 1 angeordnete Staubereiche A, die durch einen Heber 19 mit dem Spülbereich B verbunden sind.

Claims (10)

  1. Schwallspülung für Becken, Leitungen und Kanäle, mit einem Staubereich (A) und einem zu spülenden Spülbereich (B), dadurch gekennzeichnet, dass der Staubereich (A) durch eine schwanenhalsförmige, einen Heber bildende Leitung (19) mit dem Spülbereich (B) verbunden ist.
  2. Schwallspülung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das spülbereichseitige Ende (23) der Leitung (19) siphonartig ausgebildet ist.
  3. Schwallspülung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Siphonteil (25) des Endes (23) unterhalb des Bodens (9) des Staubereiches (B) liegt.
  4. Schwallspülung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (19) im Scheitel (S) mit einer Vakuumquelle oder einem Ventilator (29) verbunden ist.
  5. Schwallspülung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (19) im Scheitel (S) über ein Ventil (27) mit der Atmosphäre verbindbar ist.
  6. Schwallspülung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Leitung (19) rund oder rechteckig ist.
  7. Schwallspülung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (19) durch den Zwischenraum zwischen einer Trennwand (3) und einer die Trennwand(3) teilweise umfassenden Heberplatte (33) gebildet wird.
  8. Schwallspülung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schieber zum Unterbrechen des Wasserflusses in der Leitung (19) eingesetzt ist.
  9. Schwallspülung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leitung (19) über die gesamte Breite des Staubereiches (A) erstreckt und gleichzeitig als Heber und als Trennwand fungiert.
  10. Schwallspülung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubereich (A) seitlich des zu spülenden Bereiches (B) der Leitung oder des Kanales (1) angeordnet und durch die Leitung (19) mit diesem verbunden ist.
EP97810896A 1996-11-27 1997-11-24 Schwallspülung für Becken, Leitungen und Kanäle Withdrawn EP0845561A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH291896 1996-11-27
CH2918/96 1996-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0845561A2 true EP0845561A2 (de) 1998-06-03
EP0845561A3 EP0845561A3 (de) 1999-01-07

Family

ID=4244549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810896A Withdrawn EP0845561A3 (de) 1996-11-27 1997-11-24 Schwallspülung für Becken, Leitungen und Kanäle

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0845561A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009027047A2 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Kolb Frank R Strahlunterdruck-spülung
GB2486223A (en) * 2010-12-07 2012-06-13 Hydrok Storm Systems Ltd Storm Tank Cleansing System

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807206C (de) * 1948-10-02 1951-06-25 Wilhelm Roecker G M B H Vorrichtung zum Hebern von Fluessigkeiten
CH570513A5 (en) * 1972-12-12 1975-12-15 Saatci A Cevdet Storm water overflow with siphon channel - has curved siphon channel with unequal arms to improve draining suction
DE3518951A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Maschinenfabrik Hellmut Geiger Gmbh & Co Kg, 7500 Karlsruhe Speicher- u. spuelvorrichtung fuer ein zeitweise gefuelltes becken insbesondere fuer ein regenbecken
DE8902878U1 (de) * 1988-03-25 1989-05-03 Nill, Werner, Winterthur, Ch
DE9016513U1 (de) * 1990-01-24 1991-02-21 Nill, Werner, Winterthur, Ch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807206C (de) * 1948-10-02 1951-06-25 Wilhelm Roecker G M B H Vorrichtung zum Hebern von Fluessigkeiten
CH570513A5 (en) * 1972-12-12 1975-12-15 Saatci A Cevdet Storm water overflow with siphon channel - has curved siphon channel with unequal arms to improve draining suction
DE3518951A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Maschinenfabrik Hellmut Geiger Gmbh & Co Kg, 7500 Karlsruhe Speicher- u. spuelvorrichtung fuer ein zeitweise gefuelltes becken insbesondere fuer ein regenbecken
DE8902878U1 (de) * 1988-03-25 1989-05-03 Nill, Werner, Winterthur, Ch
DE9016513U1 (de) * 1990-01-24 1991-02-21 Nill, Werner, Winterthur, Ch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009027047A2 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Kolb Frank R Strahlunterdruck-spülung
WO2009027047A3 (de) * 2007-08-27 2009-09-11 Kolb Frank R Strahlunterdruck-spülung
GB2486223A (en) * 2010-12-07 2012-06-13 Hydrok Storm Systems Ltd Storm Tank Cleansing System
GB2486223B (en) * 2010-12-07 2017-05-17 Hydrok Storm Systems Ltd Storm tank cleansing system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0845561A3 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0211058B1 (de) Flüssigkeitsspeicherraum mit spüleinrichtung
EP0219622A2 (de) Vorrichtung zum Steuern mindestens eines Gasstromes
DE19650625C1 (de) Abwasserhebeanlage
DE3915076C2 (de)
DE1684800A1 (de) Wasserverteilungssystem fuer Schwimmbecken
EP1632619B1 (de) Wasseranlage mit einer Vorrichtung Steuerung des Überlaufs
AT399180B (de) Vorrichtung zum spülen eines kanales
DE3310314C2 (de)
EP0845561A2 (de) Schwallspülung für Becken, Leitungen und Kanäle
EP0086749B1 (de) Becken mit einer Spülkippe und einer schwimmfähigen Tauchwand
CH711775B1 (de) Überlauf für eine Spüle.
AT399179B (de) Heberwehr mit einer nach unten gerichteten oberwasserseitig angeordneten einlassöffnung
EP0518912B1 (de) Klär- oder absetzbecken
EP0565483B1 (de) Becken in einer Abwasseranlage
DE4137768C1 (en) Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot
EP1101000B1 (de) Kanalspüler
DE3518951A1 (de) Speicher- u. spuelvorrichtung fuer ein zeitweise gefuelltes becken insbesondere fuer ein regenbecken
DE1461393C3 (de) Filteranlage
DE3526587A1 (de) Vorrichtung zum steuern mindestens eines gasstromes
DE3503509A1 (de) Fluessigkeitsspeicherraum mit einer spueleinrichtung
EP3848519A1 (de) Sanitäreinrichtung umfassend ein urinal und einen an das urinal anzuschliessenden oder angeschlossenen absaugsiphon sowie eine spüldüse
AT397524B (de) Fahrbare spülkippenanordnung
CH673861A5 (de)
EP0757135A1 (de) Spülkasten
DE19919571C2 (de) Kanalspüler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566