DE3624358A1 - Einrichtung zum durchwirbeln von schmutzwasser - Google Patents

Einrichtung zum durchwirbeln von schmutzwasser

Info

Publication number
DE3624358A1
DE3624358A1 DE19863624358 DE3624358A DE3624358A1 DE 3624358 A1 DE3624358 A1 DE 3624358A1 DE 19863624358 DE19863624358 DE 19863624358 DE 3624358 A DE3624358 A DE 3624358A DE 3624358 A1 DE3624358 A1 DE 3624358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
basin
pump
guide
pool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863624358
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ritz Pumpenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Ritz Pumpenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ritz Pumpenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Ritz Pumpenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE19863624358 priority Critical patent/DE3624358A1/de
Publication of DE3624358A1 publication Critical patent/DE3624358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/26Installations for stirring-up sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2334Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
    • B01F23/23342Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer the stirrer being of the centrifugal type, e.g. with a surrounding stator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • B01F25/212Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers the injectors being movable, e.g. rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • B01F25/212Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers the injectors being movable, e.g. rotating
    • B01F25/2121Pivoting or oscillating in a multidirectional way during jetting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • B01F25/212Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers the injectors being movable, e.g. rotating
    • B01F25/2123Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers the injectors being movable, e.g. rotating being vertically moved to bring the injector in or out of operative position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • B01F25/212Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers the injectors being movable, e.g. rotating
    • B01F25/2124Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers the injectors being movable, e.g. rotating being moved or transported between different locations during jetting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/25Mixers with both stirrer and drive unit submerged in the material being mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • B01F33/5022Vehicle-mounted mixing devices the vehicle being a carriage moving or driving along fixed or movable beams or bridges

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Durchwirbeln von Schmutzwasser mit den im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Merkma­ len. Diese Einrichtung hat besondere Bedeutung für Regenüberlaufbecken oder Regenrückhaltebecken und dient u. a. zum Aufwirbeln von Ablage­ rungen von Sand und Schlamm in diesen Becken.
In Mischkanalisationen erhöht sich bei Regenwetter die abfließende Wassermenge gegenüber derjenigen bei Trockenwetter um ein Vielfaches. Regenwasserauslässe in Vorfluter sind, zumindest in der Bundesrepublik Deutschland, nicht mehr zulässig. Das gesamte Regenwasser muß heute ge­ reinigt werden. Um zu vermeiden, daß Kanäle und Kläranlagen bei Regen überlastet werden, werden entlang der das Regenwasser sammelnden Ka­ näle, der sogenannten Sammler, Regen-Rückhaltebecken angeordnet. Sie dienen als Puffer zwischen dem Kanalsystem und dem Klärwerk und nehmen das stoßweise anfallende Regenwasser auf. Sie speichern es und geben es nach dem Abklingen des Regens dosiert in den Sammler zurück, der es der Kläranlage zuführt. Bei langen Aufenthaltszeiten setzen sich in den Rückhaltebecken große Mengen von Schlamm und Sand ab. Dies muß ver­ hindert werden, damit beim Entleeren der Rückhaltebecken auch diese Schwerstoffe mit ausgetragen werden. Außerdem würden im Becken ver­ bleibende organische Anteile der Ablagerungen faulen und zu einer Ge­ ruchsbelästigung führen.
Es ist bekannt, im Becken eine Abwasser-Tauchmotorpumpe unterzubrin­ gen, die Schmutzwasser aus dem Becken ansaugt und das Schmutzwasser durch ein Strahlrohr wieder in das Becken fördert. Hierdurch läßt sich der Schlamm aber nicht in allen Beckenbereichen aufwirbeln. Wäh­ rend in der Nähe der Pumpe das Wasser stark aufgewirbelt wird, läßt die Wirkung mit zunehmender Entfernung von der Pumpe nach. Um trotzdem einen großen Beckenbereich zu erfassen, sind bei einer ortsfest ange­ ordneten Pumpe sehr hohe Antriebsleistungen (bis 11 kW) erforderlich.
Bessere Ergebnisse erzielt man durch Anordnung mehrerer Pumpen inner­ halb desselben Beckens. Dies bedeutet aber einen hohen Installations­ aufwand. Trotzdem läßt es sich nicht vermeiden, daß in den Becken "tote Ecken" gebildet werden, also Bereiche, in denen der sich abset­ zende Schlamm und Sand liegen bleibt.
Ortsfest angeordnete Pumpen haben zudem den Nachteil, daß Feststoffe sich auch auf ihnen ablagern und daß die Wärmeabfuhr von dem Motor- Pumpen-Aggregat zum Wasser behindert wird.
Man hat versucht, diese Nachteile dadurch zu beheben, daß man ein und dieselbe Pumpe innerhalb des Beckens von Ort zu Ort versetzt hat. Hier­ für geeignete Aggregate werden von der Firma KSB (Klein, Schanzlin & Becker AG) unter der Bezeichnung "Wirbeljet" vertrieben. Diese Methode ist aber nur dann wirksam, wenn die Pumpe sehr häufig versetzt wird, was wiederum einen hohen Arbeitsaufwand bedeutet.
Durch die vorliegende Erfindung soll daher eine Einrichtung geschaffen werden, die frei ist von den oben erwähnten Nachteilen und die es er­ möglicht, das Schmutzwasser im ganzen Becken bis in alle Ecken hinein ständig aufzuwirbeln, was durch Dauerbetrieb oder intermittierenden Be­ trieb geschehen kann.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die Führungseinrichtung, die insbesondere mindestens ein Führungsseil oder mindestens eine Führungsschiene aufweist, gestattet es, das Aggre­ gat aus Pumpe, Ansaugrohr und Strahlrohr(en) durch das Becken zu beför­ dern, ohne daß dabei ständig menschliche Arbeitskraft erforderlich ist.
Man erzielt nach der Erfindung in allen Beckenbereichen eine gleich­ bleibend intensive Aufwirbelung, Reinigung und Belüftung in verschie­ denen Höhenlagen sowie eine einwandfreie Restentleerung.
Auch bei großen Becken genügt ein einziges Aggregat, wenngleich die Erfindung darauf nicht beschränkt sein soll.
Es genügt eine wesentlich geringere Motorleistung für die Pumpe, da ja die ausgestoßenen Wasserstrahlen keine sehr große Reichweite zu haben brauchen.
Da das Aggregat ständig in Bewegung ist, werden Ablagerungen auf dem Aggregat verhindert.
Der Mehraufwand für Führungsseile, Tragseile, Schienen oder derglei­ chen und für ein bewegliches Kabel wird mehr als wettgemacht durch die Einsparung von Antriebsenergie und/oder den Zeitaufwand für manuelles Umsetzen von Aggregaten, die danach wieder ortsfest betrieben werden.
Weiterbildungen der Erfindung
Während es prinzipiell möglich ist, das Aggregat aus Pumpe, Ansaugrohr und Strahlrohr(en) mit Hilfe eines besonderen motorischen Antriebs durch das Becken zu befördern, z. B. an einem umlaufenden Seil, kann nach Anspruch 2 der im Strahlrohr erzeugte Rückstoß für die Fortbewe­ gung des Aggregats ausgenutzt werden, so daß Installation, Betriebsko­ sten und Wartung für einen besonderen Antrieb entfallen.
Wird das Aggregat, insbesondere durch ein langgestrecktes, schmales Becken nur in der Längsrichtung bewegt, so läßt sich nach Anspruch 3 an den Enden des Beckens je eine Vorrichtung zum Umdrehen des Aggre­ gats anordnen. Während jedes Durchlaufs weist das Strahlrohr in Gegen­ richtung zur Fortbewegungsrichtung. Am Beckenende wird das Aggregat um 180° geschwenkt, so daß es dann zurückläuft.
Handelt es sich um Becken erheblicher Breite, die durch einen Durch­ lauf des Aggregats längs einer Geraden nicht ausreichend zu durchwir­ beln sind, so kann nach Anspruch 4 das Führungsorgan, insbesondere ein Führungsseil, in einer in sich geschlossenen, im wesentlichen horizon­ talen Bahn angeordnet sein. Das Aggregat läuft dann immer längs der­ selben Bahn und in derselben Richtung im Becken um.
Nach Anspruch 5 läßt sich dafür sorgen, daß das Aggregat in der geeig­ netsten Höhe innerhalb des Schmutzwassers arbeitet. Bei Bedarf kann die Höhenlage geändert werden.
Ausführungsbeispiele mit weiteren Merkmalen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt in stark schematisiertem lotrechtem Schnitt ein Rück­ haltebecken mit einem an einem Seil geführten Pumpenaggregat in Seitenansicht. In Fig. 1 bis 4 ist das Pumpenaggregat je­ weils übertrieben groß dargestellt.
Fig. 2 zeigt in Seitenansicht ein Pumpenaggregat mit Schwimmer.
Fig. 3 zeigt in Draufsicht ein langgestrecktes Rückhaltebecken mit einem an einem Seil geführten Pumpenaggregat.
Fig. 4 zeigt in Draufsicht ein rundes Becken mit einem Pumpenaggre­ gat, daß an einem in sich geschlossenen Führungsseil geführt ist.
Fig. 5 zeigt im Längsschnitt ein Rückhaltebecken mit einem Pumpen­ aggregat, das an einem oberhalb des Wasserspiegels hin- und hergeführten und motorisch angetriebenen Seil aufgehängt ist.
Fig. 6 zeigt im Längsschnitt ein Rückhaltebecken mit einem Pumpen­ aggregat, das an einer Laufkatze aufgehängt ist, die mit ei­ genem Antrieb an einem oberhalb des Wasserspiegels stationär geführten Seil fahrbar ist.
Fig. 7 bis 9 zeigen Rückhaltebecken mit Schienen, an denen je ein Pum­ penaggregat geführt ist, wobei je eine Schiene am Boden bzw. an Seitenwänden unterhalb des Wasserspiegels bzw. oberhalb des Wasserspiegels angeordnet ist.
Fig. 1 zeigt in verkürztem Längsschnitt ein Rückhaltebecken 1, an des­ sen beiden Enden, nämlich an den Schmalseiten je eine Spindel 3 mit Kurbel lotrecht (ortsfest) und drehbar angebracht ist. Auf jeder Spin­ del ist ein Gewindekörper 5 (im Prinzip eine Mutter) vorgesehen. An den beiden in ihrer Höhe also verstellbaren Gewindekörpern 5 ist ein Führungsseil 7 aus Nirostastahl befestigt, dessen Höhenlage somit ein­ gestellt werden kann. Am Führungsseil ist ein Pumpenaggregat 10 (im folgenden einfach "Aggregat" genannt) fahrbar über ein Fahrwerk 13 mit geringem Rollwiderstand aufgehängt. Das Aggregat hat einen Motor 12, der über ein Kabel 14 mit einem Stromanschluß am Becken oder oberhalb des Beckens verbunden ist. Das Kabel ist stellenweise am Führungsseil 7 aufgehängt. Der Motor treibt eine Tauchpumpe 16 an.
Die Pumpe saugt durch ein Ansaugrohr 17 Wasser aus dem Becken an und fördert es in ein Austrittsrohr 18, das sich in drei Strahlrohre 20 gabelt. Von den Strahlrohren kann, wie es Fig. 1 zeigt, das eine schräg aufwärts, eines waagerecht und das andere schräg abwärts ge­ richtet sein. Stattdessen können auch alle drei Strahlrohre in einer gemeinsamen Ebene liegen, wie es die Draufsicht in Fig. 3 zeigt. Die Strahlrohre 20 können auch um die Längsachse des Austrittsrohrs 18 drehbar angeordnet werden. In das Austrittsrohr 18 mündet ein lotrech­ tes Luftansaugrohr 22. Durch dieses wird im Betrieb Luft in das Aus­ trittsrohr 18 eingesaugt, die das durch die Strahlrohre ausgetragene Schmutzwasser belüftet.
An beiden Enden des Beckens ist je eine Umlenkeinrichtung 24 angebracht, die hier nur schematisch und in Fig. 1 nur rechts darge­ stellt ist. Das Aggregat bewegt sich unter der Wirkung des von ihm er­ zeugten Rückstoßes in Fig. 1 nach links und nach Schwenken um 180° nach rechts. Die Umlenkeinrichtung sorgt jeweils für die Schwenkung des Aggregats an jedem Beckenende. (Zu beachten ist, daß in Fig. 1 das Aggregat gegenüber dem Becken übertrieben groß dargestellt ist.) Die Umlenkeinrichtungen können statt am Beckenrand auch am Führungs­ seil 7 angebracht sein.
Wie Fig. 2 zeigt, kann das Aggregat mit einem ringförmigen Schwimmer 26 versehen sein, der unterhalb einer am Motorgehäuse fest montier­ ten Platte 28 oder einzelnen Armen sitzt. Der Schwimmer entlastet das Führungsseil 7 vom Gewicht des Aggregats. Durch Aufblasen des Schwim­ mers wird der Auftrieb vergrößert, und das Aggregat taucht auf, durch Ablassen von Luft und damit Verkleinern des Schwimmers kann man das Aggregat absenken. Durch eine elektronische Steuerung läßt sich das Aggregat auf einer gewünschten Tauchtiefe halten. Andererseits läßt sich die Tauchtiefe auch durch Richtungsänderung der Strahlrohre ver­ ändern oder einhalten.
Fig. 3 zeigt eine stark schematisierte Draufsicht auf ein Rückhalte­ becken. In den beschriebenen Anordnungen können entweder die Strahl­ rohre als Ganze oder ihre Düsen schwenkbar angeordnet werden. Damit läßt sich einerseits die Breitenwirkung oder Tiefenwirkung der Sprüh­ strahlen verändern, andererseits aber auch die Fahrgeschwindigkeit des Aggregats durch das Becken.
Hat das Rückhaltebecken eine im Verhältnis zur Länge relativ große Breite oder ist es rund, z. B. kreisförmig, wie es annähernd Fig. 4 zeigt, so ist es zweckmäßig, ein umlaufendes Führungsseil 7′ anzuord­ nen. Es läßt sich durch einzelne Zugseile 30, die z. B. in Höhe des oberen Beckenrandes verlaufen, verspannen und in die gewünschte Form bringen. Das Aggregat 10 läuft in Pfeilrichtung um.
Das zur Stromzufuhr dienende Kabel ist hier nicht dargestellt. Es kann z. B. vom Aggregat nach oben herausgeführt und etwa in der Mitte des vom Führungsseil 7′ befindlichen Bereichs aufgehängt sein.
Wie Fig. 5 zeigt, kann das Aggregat 10 an einem hin- und herlaufenden Tragseil 32 fest aufgehängt sein. Das Tragseil wird von einem am Bek­ kenrand montierten Motor 34 abwechselnd in der einen und in der ande­ ren Richtung in Umlauf versetzt. Sobald das Aggregat am einen Becken­ rand angekommen ist, wird es wiederum um 180° geschwenkt, so daß je­ weils sein Strahlrohr 18 nach hinten weist.
Nach Fig. 6 kann das Aggregat an einer Laufkatze, insbesondere höhen­ verstellbar aufgehängt sein. Die Laufkatze kann sich mit einem eigenen Antriebsmotor 36 und Rollen längs eines ortsfest oberhalb des Wasser­ spiegels angeordneten Tragseiles 38 bewegen.
Anstelle eines Führungs- oder Tragseiles können zur Führung des Aggre­ gats auch ortsfest verlegte Schienen dienen.
Fig. 7 zeigt im Querschnitt eine Schiene 40, die am Beckenboden, vor­ zugsweise in der Mitte, in Längsrichtung eines langgestreckten Beckens verlegt ist. Das Aggregat 10 bewegt sich mit eigenem Antrieb abwech­ selnd in der einen und in der anderen Richtung längs der Schiene. Es hat nach gegenüberliegenden Seiten gerichtete Strahlrohre 20 und kann damit das Wasser beiderseits der Schiene umwälzen.
Fig. 8 zeigt Schienen 42, die waagerecht an einander gegenüberliegen­ den Längsseiten eines Beckens montiert sind. An der einen Schiene ist mit einer Laufkatze eine zur Höhenverstellung dienende Spindel beweg­ bar angebracht. An der Spindel ist höhenverstellbar das Aggregat 10 befestigt. Die Winkelstellung der Strahlrohre 20 ist variabel und ein­ stellbar.
Nach Fig. 9 ist oberhalb des Beckens eine Schiene 44 montiert. Sie kann ortsfest in der Mitte der Schmalseiten des Beckens angebracht sein oder quer zu ihrer Längsrichtung fahrbar. An der Schiene 44 ist mit Hilfe einer Laufkatze 35 das Aggregat 10 verfahrbar. Es ist zu­ sätzlich in seiner Höhe verstellbar.
In allen beschriebenen Fällen kann das Aggregat sich entweder durch eigenen Antrieb oder durch Fremdantrieb durch das Becken bewegen, so daß es an alle Stellen gelangt, wo aufgewirbelt, gereinigt und belüf­ tet werden muß.
  • Bezugszeichen
     1 Rückhaltebecken
     3 Spindel
     5 Gewindekörper
     7, 7′ Führungsseil
    10 (Pumpen)-Aggregat
    13 Fahrwerk
    14 Kabel
    16  Tauchpumpe
    17 Ansaugrohr
    18 Austrittsrohr
    20 Strahlrohr
    22 Luftansaugrohr
    24 Umlenkeinrichtung
    26 Schwimmer
    28 Platte
    30 Zugseil
    32 Tragseil
    34  Motor
    35 Laufkatze
    36 Antriebsmotor
    38 Tragseil
    40, 42, 44 Schiene

Claims (5)

1. Einrichtung zum Durchwirbeln von Schmutzwasser (und insbesondere Aufwirbeln von Ablagerungen) in Becken (insbesondere Regenüberlauf­ becken), mit einem im Schmutzwasser unterzubringenden Aggregat aus einer Tauchmotorpumpe (Pumpe) mit einem Ansaugrohr und mindestens einem Strahlrohr, dadurch gekennzeichnet, daß im oder am Becken zum Führen des Aggregats durch das Becken eine Führungseinrichtung mit mindestens einem langgestreckten Führungsorgan (insbesondere in Form eines Führungsseiles oder einer Führungsschiene) angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum An­ trieb des Aggregats längs des Führungsorgans durch das Becken der von der Pumpe im Strahlrohr erzeugte Rückstoß dient.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Beckenenden je eine Vorrichtung zum Umdrehen des Aggregats an­ geordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsorgan in einer in sich geschlossenen, im wesentlichen horizontalen Bahn verläuft.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie eine Höhenverstellvorrichtung für das Aggregat aufweist.
DE19863624358 1986-07-18 1986-07-18 Einrichtung zum durchwirbeln von schmutzwasser Withdrawn DE3624358A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624358 DE3624358A1 (de) 1986-07-18 1986-07-18 Einrichtung zum durchwirbeln von schmutzwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624358 DE3624358A1 (de) 1986-07-18 1986-07-18 Einrichtung zum durchwirbeln von schmutzwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3624358A1 true DE3624358A1 (de) 1988-01-28

Family

ID=6305495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624358 Withdrawn DE3624358A1 (de) 1986-07-18 1986-07-18 Einrichtung zum durchwirbeln von schmutzwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3624358A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0524340A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-27 KLAUS KIESSLING METALL- UND APPARATEBAU GmbH & Co KG Vorrichtung für Regenüberlaufbecken
FR2743013A1 (fr) * 1995-12-28 1997-07-04 Vollmar Oskar Gmbh Dispositif pour le nettoyage par jet d'un bassin contenant des eaux usees, notamment d'un bassin de retenue des eaux de pluie
DE19722261C2 (de) * 1997-05-28 2000-07-27 Schmelzer Hermann Wasserbelüftungs- und Beckenreinigungseinrichtungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0524340A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-27 KLAUS KIESSLING METALL- UND APPARATEBAU GmbH & Co KG Vorrichtung für Regenüberlaufbecken
FR2743013A1 (fr) * 1995-12-28 1997-07-04 Vollmar Oskar Gmbh Dispositif pour le nettoyage par jet d'un bassin contenant des eaux usees, notamment d'un bassin de retenue des eaux de pluie
ES2130921A1 (es) * 1995-12-28 1999-07-01 Vollmar Oskar Gmbh Dispositivo para la limpieza por chorro de un aljibe de aguas pluviales que contiene aguas residuales.
DE19722261C2 (de) * 1997-05-28 2000-07-27 Schmelzer Hermann Wasserbelüftungs- und Beckenreinigungseinrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417689A1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen und regelbaren schlammabsaugung aus einem klaerbecken
DE2933057C2 (de)
DE2831501A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und abraeumen von schlamm
DE2252455A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von abwaessern
DE1944558B2 (de) Anlage zur biologischen abwasserklaerung nach dem belebtschlammverfahren
DE2343182A1 (de) Raeumeinrichtung fuer klaer- und abwasseranlagen
DE3700055A1 (de) Verfahren und einrichtung zur strahlreinigung eines regenbeckens
DE3624358A1 (de) Einrichtung zum durchwirbeln von schmutzwasser
DE4302978C2 (de) Schwimmende Filteranlage für Schwimmbecken
DE2406858C2 (de)
EP0115762A2 (de) Einrichtung zum Spülen von Regenbecken
EP0714686B1 (de) Absetzbecken für Kläranlagen
WO1990009834A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von boden- oder schwimmschlamm aus einem klärbecken oder dergleichen
DE1812478A1 (de) Vorrichtung zur Schwimmschlammraeumung in Fluessigkeitsbecken
DE3918295C2 (de) Vorrichtung für Belebtschlammbecken
DE2648545A1 (de) Klaeranlage zur reinigung von abwaessern
DE3124343C1 (de) Waschgerät für Ablaufrinnen in Kläranlagen
AT301466B (de) Schlammräumvorrichtung für rechteckige Absetzbecken
DE3102435A1 (de) Klaeranlage
DE3726895C2 (de)
DE2204814C3 (de) Belebungsbecken für Kläranlagen mit biologischer Abwasserreinigung
AT254088B (de) Verfahren und Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Abwasser
DE1814965A1 (de) Schlammraeumvorrichtung sowie Verfahren zu ihrerm Betrieb
DE2718269A1 (de) Laengsdurchflossenes absetzbecken fuer abwaesser
DE2039321A1 (de) Schlammraeumvorrichtung fuer rechteckige Absetzbecken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee