EP0524340A1 - Vorrichtung für Regenüberlaufbecken - Google Patents

Vorrichtung für Regenüberlaufbecken Download PDF

Info

Publication number
EP0524340A1
EP0524340A1 EP91112551A EP91112551A EP0524340A1 EP 0524340 A1 EP0524340 A1 EP 0524340A1 EP 91112551 A EP91112551 A EP 91112551A EP 91112551 A EP91112551 A EP 91112551A EP 0524340 A1 EP0524340 A1 EP 0524340A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
agitator
basin
agitators
rod
overflow basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91112551A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0524340B1 (de
Inventor
Egon Hans Kiessling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klaus Kiessling Metall- und Apparatebau & Co KG GmbH
Original Assignee
Klaus Kiessling Metall- und Apparatebau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Kiessling Metall- und Apparatebau & Co KG GmbH filed Critical Klaus Kiessling Metall- und Apparatebau & Co KG GmbH
Priority to EP91112551A priority Critical patent/EP0524340B1/de
Priority to AT91112551T priority patent/ATE185703T1/de
Priority to DE59109163T priority patent/DE59109163D1/de
Publication of EP0524340A1 publication Critical patent/EP0524340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0524340B1 publication Critical patent/EP0524340B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/105Accessories, e.g. flow regulators or cleaning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/25Mixers with both stirrer and drive unit submerged in the material being mixed
    • B01F27/251Vertical beam constructions therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of the main claim.
  • the rainwater retention basins store the water on the order of a few hours, or a few days in the event of prolonged rain. They are not used to clarify the water. A lot of dirt comes with the rainwater, especially if it does not rain for several weeks, a lot of solids settle in the sewer pipes and these are then collected in the rain basin. If they are lighter than water, store them of course they do not wear off. However, other substances sink to the bottom of the pool, such as the mineral portion of earth and sand. Deposits of 20-30 cm in height arise very often. The sinking speeds are in the deci-minute range, for example 20 minutes. If one were to allow the water in the retention basin to self-clean or partially clean due to gravity, then the sedimented components would have to be cleared later. If the sediment is left for some time, it gradually becomes hard and hard. Even if you are able to clear the sediment, the dirt load of the water increases at the end of the time. For everything that follows, however, it would be best if evenly contaminated water were produced.
  • a device according to DE-OS 37 00 055 is known.
  • a jet cleaner is used to clean a rainbow.
  • the aim of such a jet cleaner is, among other things, to prevent the dirt load from settling.
  • a high level of equipment is required for a far-reaching bundled beam.
  • a relatively small amount of water is given a high impulse. If you go from a rainwater retention basin of e.g. 30 m long and 6 m wide, then you need two such jet fans that consume 15 to 18 kW of electricity.
  • the power consumption is only one factor that affects the economy. In the long run, a much more important factor is the basic fee for the provision of energy.
  • agitators as submersible agitators, such as those from the company Flygt manufactures.
  • Such agitators are described in the Flygt submersible agitators brochure, for example, and have the item numbers 4350, 4400, 4440, 4450/4451 and so on. They have a circulation capacity of 0.08 m3 / sec. over 0.15 up to 0.68 m3 / sec.
  • their nominal power is 1 kW, 2 kW, 5 kW, 5.9 kW and 7.4 kW and the propeller speeds in this order are 1,330, 935 and 1,400 as well as 249 to 604 per minute.
  • agitators are used in rainwater retention basins, then three agitators of 2 kW each are required for the above-mentioned basin of 30 mx 6 m.
  • the electricity supply costs are DM 1,560.00 per year (basic price 12 months x DM 130.00 per month) and the electricity consumption under the above conditions is then DM 1,440.00 annually.
  • the total costs per year amount to DM 3,000.00.
  • the object of the invention is to provide a solution for rainwater retention basins in which significantly fewer kilowatts are required. For example, in the above-mentioned pool it should be possible to get by with half the kilowatt output.
  • this object is achieved by the features evident from the characterizing part of the main claim. It is now sufficient to use an agitator with a rated motor output of 2 kW. Of course, one could also use two agitators that are reduced in propeller speed, e.g. with a speed of 935 revolutions per minute and 2 x 0.9 kW nominal motor power.
  • the savings per year in the above exemplary embodiments would then be DM 4,500.00 per year.
  • the structural design is such that the agitator can be rotated through 360 °, then the saving in relation to the size of the basin becomes even greater.
  • the savings are between half and a quarter compared to the agitator solutions that have been considered inexpensive since then.
  • a rain overflow basin has a bottom 11 and side walls 12.
  • the rain overflow basin 13 is filled up to a mirror 14 with water 16, which is circulated in such a way that the dirt load present in it does not sink to the bottom 11.
  • This dirt load consists for the most part of mineral components, such as those originating from earth or rock, but also of organic components, such as leaves of plants, stem parts, paper and so on.
  • An average sink rate is of the order of less than one hour, for example in the range of 20 minutes.
  • An agitator 17 has a propeller 18 which has an outer diameter of, for example, 220 mm and has three agitator blades 19. These are driven by a submersible motor 21, which is an electric motor and which is supplied with current via a cable 20.
  • the submersible motor 21 is held by a support frame 23, the sleeve 24 of which is connected in a rotationally fixed manner to a vertical swivel rod 26.
  • This pivot rod is rigid, both with regard to the reaction force which arises when the propeller 18 is running and which is directed horizontally to the left in FIG. 1, and also with regard to a pivot force to be discussed.
  • the lower end of the pivot rod 26 is seated in a pivot bearing 27 which is fixed to the floor 11. This is the one bearing around which the pivot rod 26 can be pivoted with its geometric longitudinal axis 28.
  • the pivot bearing 27 is at such a distance from the wall 12 that the tips of the leaves 19 never touch the wall 12, ie in the exemplary embodiment a minimum distance of approximately 20 cm.
  • a further pivot bearing 29 is provided vertically above the pivot bearing 27 and is swiveled through by the upper end region of the pivot rod 26.
  • the pivot bearing 29 in turn is fastened to an arm 31 which projects horizontally inwards and which is fastened to the wall 12 with the left end according to FIG. 1 above the mirror 14 in a manner not shown.
  • the arm 31 carries a weatherproof housing 32 which is rigidly attached to it by feet 33.
  • the upper end region of the swivel rod 26 projects into it.
  • a drive 34 is shown, which automatically moves the swivel rod 26 from its left end position to its right end position according to the double arrow 35 in the plan view (not shown here), so that the propeller 18 in FIG. 1 1 away from the drawing plane of FIG.
  • this angle is 2 x 90 °.
  • the swivel angle is 160 ° and this angle is passed through a few times every 10 minutes, for example one to five times, in particular two to four times.
  • the wall 12 is again provided.
  • the floor 34 here falls obliquely inwards.
  • a cantilevered bracket 36 is rigidly attached to the wall 12 and on the upper right upper side of the bracket 36 is a plate 37 which holds the pivot rod 26 and also carries.
  • an axis 38 passes through both the edge region of the plate 37 and that of the console 36, so that the plate 37 can be pivoted about this axis 38 perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 3.
  • the plate 37 holds and carries the pivot rod 26 in its lower end region.
  • the agitator 39 used here also has propellers (not shown) which are surrounded by a guide ring 41.
  • the propellers are driven by a submersible motor 41, which is fastened to a sleeve 42 by a support frame 31, in which the lower end region of the swivel rod 26 is fixed in a rotationally rigid manner.
  • a submersible motor 41 which is fastened to a sleeve 42 by a support frame 31, in which the lower end region of the swivel rod 26 is fixed in a rotationally rigid manner.
  • the distance between the swivel rod 26 is so large that the guide ring 41 does not abut the wall 12 at any swivel angle.
  • the rain overflow basin 13 has a length of 40 m and a width of 10 m.
  • two agitators 43, 44 are provided, each of which absorb 2 kW. They can be swiveled to the right and left about the geometrical vertical axes 46, 47 and at an angle of 160 °, so that e.g. for the agitator 43, in one extreme case, a main stirring direction 48 and the other time a main stirring direction 49 are set. In spite of the fact that these directions are not opposed to each other by 180 °, the volume of water lying against the wall 12 also remains whirled up because the flow nevertheless applies to the wall 12.
  • a tandem agitator 51 is pivoted about a common geometric vertical axis 55 on a common pivot rod 26, which is also not shown and which is pivotally mounted on a bridge, not shown.
  • the upper agitator 52 flows upwards and the lower agitator 53 downwards. In practice, of course, they move forward and backward. The swivel angle is not 180 ° here either. However, there is no dead zone between the angles due to the flow behavior. Because the tandem stirrer 51 swings once to the left and once to the right, there is no coffee cup effect. Care must be taken that the agitators 52, 53 are at a sufficient distance from one another, e.g. 2 m, so that one agitator does not take away any incoming liquid from the other. Since the agitators 43, 44 according to FIG. 4 are arranged close to the wall 12, the bracket 31 can be short and the flow can, if necessary, fit better against the wall 12.
  • the basin has a circular wall 54.
  • a known bridge 56 projects radially into the basin and above the mirror. Among other things, it serves to rotatably support the upper end region of a rotating rod 57, so that any many full turns are possible. It also carries a gear, not shown, including a motor, which rotate the rotating rod 57. While the swiveling movements of the agitators since then readily allow the submersible motors to be supplied with electrical energy, because the supply cable allows twisting by 160 °, or by 180 °, even, for example, by 4 ⁇ 360 °, the current must be ensured here via a slip ring arrangement 58 according to FIG. 7.
  • a box 59 which may be designed to be explosion-proof, a grinder 61 and a grinder 62 which is stationary and of which one carries zero potential and the other 220 V.
  • a cable is connected to the grinders 61, 62 with two wires.
  • the conductor tracks 64, 66 therefore always have the associated electrical potential.
  • the rotating rod 57 there is an at least two-core cable 67 which supplies the submersible motor of the agitator 68 with current.
  • the wires of the cable are connected to an electrical connection point 69 and the other time to an electrical connection point 71, so that the agitator 68 can run continuously and covers at least one path 72 of 360 °.
  • a three-core cable and three slip rings are required.
  • the rain overflow basins are oblong, possibly also L-shaped, or have other irregular shapes, because they often have to fit into any gaps in the property or in gaps in the structure.
  • Fig. 8 shows a square basin, then this is only for example.
  • one has four agitators 73, 74, 76, 77, symbolically represented with a three-bladed agitator and the arrows indicate the current, random directions of agitation. Care has been taken here that the circles of action 78, 79, 81, 82 overlap and extend to the corners of the pool. Even very large pools remain whirled up here.
  • Such pools 83 are very often located underground, for example under another building, which in turn must be well founded.
  • the basin 83 can thus be the foundation of another building.
  • vertical support columns 84 are often provided from the bottom of the basin to the closed ceiling of the basin, in extreme cases it may even be the case that a support column 84 is located in a six-meter grid. It is particularly advantageous here to prevent the floating parts from sinking. Even if there are only a few support columns 84, this would make floor cleaning more difficult. Since the invention can avoid dead zones with low energy costs, it is better possible in such cases to build such large pool geometries and to clean them technically and economically optimally.
  • FIGS. 9 and 10 show how swivel angles close to 180 ° can be achieved without having to switch over with electrical contacts.
  • An electric motor 68 is provided fixed at a suitable point 87 and has a reduction gear 88. This has a constantly rotating output shaft 89.
  • a crank 91 is seated on this, which has in its end region a pin 92 projecting from the reduction gear 88. With this pin 92 a coupling 93 is rotatably connected, which can be subjected to tension and pressure. It is subdivided and has two screw threads 94, 96 in its central region, which have threaded holes.
  • a screw shaft 97 is screwed into this with its end regions and has a thread of opposite pitch on its two halves.
  • the screw threads 94, 96 move from one another away or towards each other, so that the coupling 93 becomes shorter or longer.
  • the right end region of the coupling 93 according to FIG. 9 is traversed by a pin 98 of a crank 99 which is connected to the pivot rod 26 in a rotationally rigid manner.
  • the pin 98 never reaches the three o'clock position and never the nine o'clock position relative to the pivot rod 26. Rather, the pivoting movement stops in front of this position, so that one never gets to a point that would be a dead center with regard to the pin 92 and also the coupling 93.
  • the two other end positions of the pins 92 and 98 are indicated by dashed reference numerals. This gives a swivel angle of, for example, 160 °.
  • stirring can also be carried out asymmetrically, contrary to the representation of FIG. 4.
  • the main stirring direction 48 may be closer to the wall and the main stirring direction 49 further from the wall 12.
  • the agitators are preferably arranged close to the floor because the solids are most likely to precipitate on the floor.
  • the swivel device always runs even when the agitator is running. However, this does not mean that both the swivel device and the agitator run for many days. Rather you can - e.g. float-controlled - both only switch on for a certain time, e.g. then when the rain overflow basin is slowly becoming full, when the rain overflow basin reaches a certain low level or when there is only very slowly sinking material due to the location.
  • the technique described above can also be used in pools with similar tasks, such as rain retention pools, collecting pools, continuous pools and also e.g. be used in sludge tanks on sewage plants.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Abstract

Bei Regenüberlaufbecken besteht die Aufgabe, alles, was abzusinken droht, solange gleichmäßig im Regenwasser verteilt zu halten, bis das Regenüberlaufbecken entleert ist. Seitherige Strahlbelüfter und Rührwerke verbrauchen sowohl viel elektrische Energie, als auch benötigen sie hohe Strom-Vorhaltekosten. Außerdem kommt es zu Totzonen im Regenüberlaufbecken, in denen sich Sedimente ansammeln können. Die Erfindung löst das Problem, indem die Rührwerke kontinuierlich und automatisch geschwenkt werden und indem man wesentlich weniger elektrische Energie installiert wie seither. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Ausführungen über solche Becken aber auch weiterführende Literatur findet sich im Aufsatz "Einsatz und Erfahrungen mit Reinigungseinrichtungen für Regenbecken" aus der Zeitschrift "Wasser und Boden" 11/1979, Seite 320 bis 323. Sie haben Abwasser/Regenwasser nach einem Regen zu speichern. Dieses ungereinigte Abwasser wird nach dem Regen langsam dosiert der Kläranlage zur mechanischen und biologischen Behandlung zugeführt. Im Regelfalle entleert man diese Becken mit derselben Menge wie der Trockenwetterabfluß in der Kanalisation beträgt, weil die Kläranlagen so ausgelegt sind, daß der 2-fache Trockenwetterabfluß gereinigt werden kann. Ohne diese Speicher würden sonst bereits bei jedem mittleren Regen die Überlaufbauwerke/-schwellen zu den Vorflutern ansprechen und die Gewässer mit dem noch stark verschmutzten Abwasser verunreinigen. Die Regenrückhaltebecken speichern das Wasser größenordungsmäßig einige Stunden, bzw. bei lang anhaltendem Regen einige Tage. Sie dienen nicht zur Klärung des Wassers. Mit dem Regenwasser kommt auch viel Schmutzfracht, insbesondere dann, wenn es mehrere Wochen nicht regnet, setzen sich in den Kanalisationsrohren sehr viel Feststoffe ab und diese werden dann in den Regenbecken aufgefangen. Soweit diese leichter als Wasser sind, lagern sie sich natürlich nicht ab. Andere Stoffe sinken jedoch auf die Beckensohle, wie z.B. der mineralische Anteil Erde und Sand. Ablagerungen von 20-30 cm Höhe ergeben sich sehr oft. Die Sinkgeschwindigkeiten liegen im Dezi-Minutenbereich, z.B. bei 20 Minuten. Würde man gestatten, daß das Wasser sich aufgrund der Schwerkraft im Rückhaltebecken selbst reinigt oder teilweise reinigt, dann müßte man später die sedimentierten Bestandteile räumen. Liegt das Sediment einige Zeit, dann wird es allmählich fest und hart. Selbst wenn man in der Lage ist, das Sediment zu räumen, dann wird die Schmutzfracht des Wassers am zeitlichen Ende immer größer. Für alles was nachgeschaltet ist, wäre es jedoch am besten, wenn gleichmäßig verunreinigtes Wasser anfallen würde.
  • Bekannt ist eine Vorrichtung gemäß der DE-OS 37 00 055. Dort wird ein Strahlreiniger zum Reinigen eines Regenbeckens verwendet. Das Ziel eines solchen Strahlreinigers ist, unter anderem das Verhindern des Absetzens der Schmutzfracht. Für einen weitreichenden gebündelten Strahl benötigt man einen hohen apparativen Aufwand. Es wird hier einer verhältnismäßig kleinen Menge von Wasser ein hoher Impuls verliehen. Geht man von einem Regenrückhaltebecken von z.B. 30 m Länge und 6 m Breite aus, dann benötigt man zwei solcher Strahllüfter, die 15 bis 18 kW Strom verbrauchen. Dabei ist der Stromverbrauch nur eine, die Wirtschaftlichkeit beeinflussende Größe. Eine auf die Dauer wesentlich wichtigere Größe ist die immer anfallende Grundgebühr für die Bereitstellung der Energie. Bei 15 kW Anschlußwert sind die jährlichen Vorhaltekosten (Grundpreis 12 Monate mal DM 325,00 monatlich) insgesamt DM 3900,00. Hinzu kommt der Stromkostenverbrauch (bei 800 Betriebsstunden pro Jahr und 30 Pfennig pro kW/Stunde) von DM 3600,00 jährlich. Die Gesamtkosten pro Jahr sind demnach DM 7500,00.
  • Es gibt aber auch Rührwerke als Tauchmotor-Rührwerke, wie sie z.B. die Firma Flygt herstellt. Solche Rührwerke sind z.B. im Prospekt Flygt Tauchmotor-Rührwerke beschrieben und haben beispielsweise die Artikelnummern 4350, 4400, 4440, 4450 / 4451 und so weiter. Sie haben Umwälzleistungen von 0,08 m³/Sek. über 0,15 bis zu 0,68 m³/Sek. In der gleichen Reihenfolge ist ihre Nennleistung 1 kW, 2 kW, 5 kW, 5,9 kW und 7,4 kW und die Propellerdrehzahlen betragen in dieser Reihenfolge je Minute jeweils 1.330, 935 und 1.400 sowie 249 bis 604.
  • Verwendet man solche Rührwerke in Regenrückhaltebecken, dann benötigt man für das oben erwähnte Becken von 30 m x 6 m jeweils drei Rührwerke zu jeweils 2 kW. Die Stromvorhaltekosten sind in diesem Fall je Jahr DM 1.560,00 (Grundpreis 12 Monate x DM 130,00 monatlich) und der Stromverbrauch unter den oben angegebenen Bedingungen ist dann DM 1.440,00 jährlich. Die Gesamtkosten pro Jahr belaufen sich auf DM 3.000,00.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für Regenrückhaltebecken eine Lösung anzugeben, bei der ganz wesentlich weniger Kilowatt benötigt werden. Zum Beispiel soll beim oben erwähnten Becken es möglich werden, mit der halben Kilowattleistung auszukommen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs ersichtlichen Merkmale gelöst. Es reicht jetzt aus, ein Rührwerk mit 2 kW Motornennleistung zu verwenden. Natürlich könnte man auch zwei in der Propellerdrehzahl heruntergesetzte Rührwerke verwenden, z.B. mit einer Drehzahl von 935 Umdrehungen je Minute und 2 x 0,9 kW Motornennleistung.
  • Die Ersparnis pro Jahr bei den obigen Ausführungsbeispielen wäre dann DM 4.500,00 pro Jahr.
  • Ist die bauliche Gestaltung so, daß man das Rührwerk sich um 360° drehen lassen kann, dann wird die Einsparung auf die Größe des Beckens bezogen noch wesentlich größer. Je nach baulicher Gegebenheit beträgt die Einsparung die Hälfte bis ein Viertel gegenüber den seitherigen als kostengünstig betrachteten Rührwerk-Lösungen.
  • Es werden nunmehr bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben. In der Zeichung zeigen:
  • Fig. 1
    Einen Querschnitt durch den Randbereich eines Regenrückhaltebeckens mit einem Rührwerk,
    Fig. 2
    eine Ansicht gemäß Pfeil 2 in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht ähnlich Fig. 1, jedoch mit einem anderen Rührwerkstyp
    Fig. 4
    die Draufsicht auf ein länglich rechteckiges Regenüberlaufbecken mit zwei Rührwerken,
    Fig. 5
    die Draufsicht auf ein quadratisches Becken mit zwei Rührwerken,
    Fig. 6
    die Draufsicht auf ein kreisrundes Becken mit einem Rührwerk
    Fig. 7
    die schematische Draufsicht auf einen Schleifringläufer zur Stromversorgung des Motors eines Rührwerks,
    Fig. 8
    die Draufsicht auf ein Becken mit vier Rührwerken,
    Fig. 9
    die Seitenansicht einer Schwenkvorrichtung,
    Fig. 10
    eine Ansicht von Fig. 9 gemäß dem Pfeil 10.
  • Gemäß Fig. 1 hat ein Regenüberlaufbecken einen Boden 11 und Seitenwände 12. Das Regenüberlaufbecken 13 ist bis zu einem Spiegel 14 mit Wasser 16 gefüllt, das in einer solchen Weise umgewälzt wird, daß in ihm vorhandene Schmutzfracht nicht auf den Boden 11 absinkt. Diese Schmutzfracht besteht zum größten Teil aus mineralischem Bestandteil, wie von Erde oder Gestein herrührend, aber auch aus organischen Bestandteilen, wie z.B. Blättern von Pflanzen, Stengelteilen, Papier und so weiter. Eine mittlere Sinkgeschwindigkeit liegt größenordungsmäßig unter einer Stunde, z.B. im Bereich von 20 Minuten. Ein Rührwerk 17 hat einen Propeller 18, der einen Außendurchmesser von beispielsweise 220 mm hat und drei Rührflügel 19 aufweist. Diese werden von einem Tauchmotor 21 angetrieben, der ein Elektromotor ist, und der über ein Kabel 20 mit Strom versorgt wird. Der Tauchmotor 21 wird von einem Traggestell 23 gefaßt, dessen Muffe 24 drehfest mit einer senkrecht stehenden Schwenkstange 26 verbunden ist. Diese Schwenkstange ist starr, sowohl im Hinblick auf die Reaktionskraft, welche dann entsteht, wenn der Propeller 18 läuft und die in Fig. 1 horizontal nach links gerichtet ist, als auch in Bezug auf eine noch zu besprechende Schwenkkraft. Das untere Ende der Schwenkstange 26 sitzt in einem Drehlager 27, das am Boden 11 befestigt ist. Es ist dies das eine Lager, um das die Schwenkstange 26 mit ihrer geometrischen Längsachse 28 geschwenkt werden kann. Das Drehlager 27 hat einen solchen Abstand von der Wand 12, daß die Spitzen der Blätter 19 niemals die Wand 12 berühren,d.h. im Ausführungsbeispiel ein Mindestabstand von etwa 20 cm. Senkrecht oberhalb des Drehlagers 27 ist ein weiteres Drehlager 29 vorgesehen, das vom oberen Endbereich der Schwenkstange 26 schwenkbar durchquert wird. Das Drehlager 29 seinerseits ist an einem Arm 31 befestigt, der nach innen zu horizontal vorkragt und der mit seinem gemäß Fig. 1 linken Ende oberhalb des Spiegels 14 auf nicht dargestellte Weise an der Wand 12 befestigt ist. Der Arm 31 trägt ein witterungsdichtes Gehäuse 32, das mit Füßen 33 auf ihm starr befestigt ist. In das Gehäuse 32 hinein ragt der obere Endbereich der Schwenkstange 26. Dort ist ein Antrieb 34 dargestellt, der die Schwenkstange 26 in der hier nicht dargestellten Draufsicht gemäß dem Doppelpfeil 35 automatisch von seiner linken Endlage in seine rechte Endlage bewegt, so daß in Fig. 1 der Propeller 18 einmal von der Zeichenebene von Fig. 1 weg und einmal aus der Zeichenebene von Fig. 1 herausrührt. Im Idealfall bei geradliniger Wand 12 ist dieser Winkel 2 x 90°. In ebenfalls verwendbaren Fällen ist der Schwenkwinkel 160° und dieser Winkel wird einige Male pro 10 Minuten durchlaufen, z.B. eins bis fünf Mal, insbesondere zwei bis vier Mal.
  • Gemäß Fig. 3 ist wiederum die Wand 12 vorgesehen. Der Boden 34 fällt hier aber im Gegensatz zum ebenen Boden 11 schräg nach innen zu. In diesem Fall ist eine weitauskragende Konsole 36 starr an der Wand 12 befestigt und auf der rechten, oberen Oberseite der Konsole 36 steht ein Teller 37, der die Schwenkstange 26 faßt und auch trägt. Im senkrecht übereinanderliegenden Bereich durchquert eine Achse 38 sowohl den Randbereich des Tellers 37, als auch den der Konsole 36, so daß der Teller 37 senkrecht zur Zeichnungsebene von Fig. 3 um diese Achse 38 geschwenkt werden kann. Der Teller 37 faßt und trägt die Schwenkstange 26 in ihrem unteren Endbereich. Das hier verwendete Rührwerk 39 hat ebenfalls - nicht dargestellte - Propeller, die von einem Leitring 41 umgeben werden. Die Propeller werden von einem Tauchmotor 41 angetrieben, der durch ein Traggestell 31 an einer Muffe 42 befestigt ist, in der drehstarr der untere Endbereich der Schwenkstange 26 steckt. Auch hier ist der Abstand der Schwenkstange 26 so groß, daß bei keinem Verschwenkwinkel der Leitring 41 an der Wand 12 anstößt.
  • Die Bauelemente, die hier beschrieben und verwendet werden, unterscheiden sich teilweise überhaupt nicht vom Stand der Technik. Dies ist beabsichtigt, da die erfindungsgemäße Vorrichtung und die erfindungsgemäße Wirkung unter Verwendung möglichst vieler bekannter Teile erreicht werden soll, da dies die gewerbliche Anwendbarkeit sehr fördert und das Personal nicht grundsätzlich umlernen muß. Bei beiden Ausführungsbeispielen sind die Rührwerke sehr tief angebracht.
  • Gemäß Fig. 4 hat das Regenüberlaufbecken 13 eine Länge von 40 m und eine Breite von 10 m. An der Wand 12 sind zwei Rührwerke 43, 44 vorgesehen, die jeweils 2 kW aufnehmen. Um die geometrischen Hochachsen 46, 47 sind diese nach rechts und links schwenkbar und zwar unter einem Winkel von 160°, so daß z.B. für das Rührwerk 43 im einen Extremfall sich eine Hauptrührrichtung 48 und das andere Mal eine Hauptrührrichtung 49 einstellt. Trotzdem diese Richtungen nicht um 180° einander gegenüberliegen, bleibt auch das an der Wand 12 anliegende Wasservolumen aufgewirbelt, weil sich trotzdem die Strömung an die Wand 12 anlegt. Man kommt also mit Schwenkvorrichtungen aus, die keine 180° schwenken und man kann damit auf Schwenkvorrichtungen zurückgreifen, die ohne die Verwendung von elektrischen Kontakten umsteuerbar sind, denn elektrische Kontakte können bei dieser Art Betrieb auf die Dauer ein Problem darstellen. Da die Rührwerke 43, 44 voneinander den halben Wandlängenabstand von 40 m haben, und von der Querwand jeweils ein Viertel dieses Abstands (10 m) hat man eine gleiche Verteilung der Wirkung.
  • Die Schwenkbewegung der Rührwerke 43, 44 ist nicht synchronisiert, so daß statistisch gesehen, die Rührwerke 43, 44 manchmal gegeneinander und manchmal im gleichen Sinn strömen. Dies sorgt für genügende Verwirbelung der suspendierten Stoffe. Es ist jedoch darauf zu achten, daß kein wesentlicher Anteil der Energie über zu lange Zeit hinweg einen Kaffeetasseneffekt mit sich bringt, denn wenn das Wasser 16 einen zu hohen Anteil horizontal kreisender Energie aufweist, dann geht dies von der Verwirbelungsenergie ab, denn horizontal kreisendes Wasser hat ja keine nach oben gerichtete Komponente und verursacht lediglich, daß die Schmutzfracht nicht mehr in den Randbereichen des Beckens sedimentiert. Dies gilt noch mehr für eine quadratische Anordnung gemäß Fig. 5 und am allermeisten für eine kreisrunde Anordnung nach Fig. 6.
  • Gemäß Fig. 5 wird um eine gemeinsame geometrische Hochachse 55 ein Tandem-Rührwerk 51 an einer gemeinsamen weiters nicht dargestellten Schwenkstange 26 geschwenkt, die oben an einer nicht dargestellten Brücke schwenkbar gelagert ist. In der Stellung von Fig. 5 strömt das obere Rührwerk 52 nach oben und das untere Rührwerk 53 nach unten. In der Praxis rühren sie natürlich nach vorne und nach hinten. Der Schwenkwinkel ist auch hier keine 180°. Es entsteht zwischen den Winkeln jedoch keine Totzone wegen der Strömungsverhalten. Weil das Tandem-Rührwerk 51 einmal nach links und einmal nach rechts schwenkt, entsteht kein Kaffeetasseneffekt. Es ist darauf zu achten, daß die Rührwerke 52, 53 voneinander einen genügenden Abstand von z.B. 2 m haben, so daß das eine Rührwerk dem anderen keine zuströmende Flüssigkeit wegnimmt. Da die Rührwerke 43, 44 gemäß Fig. 4 nahe an der Wand 12 angeordnet sind, kann die Konsole 31 kurz sein und die Strömung kann sich gegebenenfalls besser an die Wand 12 anlegen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 hat das Becken eine kreisrunde Wand 54. Radial in das Becken hinein und oberhalb des Spiegels ragt eine an sich bekannte Brücke 56. Unter anderem dient sie dazu, den oberen Endbereich einer Rotationsstange 57 drehbar zu lagern, so daß beliebig viele Volldrehungen möglich sind. Sie trägt außerdem ein nicht dargestelltes Getriebe samt Motor, die die Rotationsstange 57 drehen. Während die seitherigen Schwenkbewegungen der Rührwerke ohne weiteres die Stromversorgung der Tauchmotore mit elektrischer Energie zulassen, weil das Zuführungskabel eine Verdrillung um 160°, oder um 180°, ja sogar z.B. um 4 x 360° zuläßt, muß hier der Strom über eine Schleifringanordnung 58 gemäß Fig. 7 gewährleistet sein. Diese ist in einem Kasten 59, der gegebenenfalls explosionssicher ausgeführt ist, ein Schleifer 61 und ein Schleifer 62 vorgesehen, der ortsfest ist und von denen der eine Null Potential und der andere 220 V führt. Ein nicht dargestelltes Kabel ist zweiadrig an die Schleifer 61, 62 angeschlossen. Auf der Rotationsstange 57 sitzt eine horizontale, mit ihr drehfest verbundene Scheibe 63, die eine innere, durchgehende, kreisförmige Leiterbahn 64 und eine konzentrische äußere durchgehende Leiterbahn 66 trägt, wobei der Schleifer 61 mit seinem inneren Ende auf die Leiterbahn 64 und der Schleifer 62 mit seinem inneren Ende auf die Leiterbahn 66 drückt. Die Leiterbahnen 64, 66 haben also immer das zugehörige elektrische Potential. In der Rotationsstange 57 befindet sich ein zumindest zweiadriges Kabel 67, welches den Tauchmotor des Rührwerks 68 mit Strom versorgt. Die Adern des Kabels sind einmal mit einem elektrischen Anschlußpunkt 69 und das andere Mal mit einem elektrischen Anschlußpunkt 71 verbunden, so daß das Rührwerk 68 dauernd laufen kann und zumindest einem Weg 72 von 360° überstreicht. Selbst bei dieser kontinuierlich drehbaren Schleifringlösung empfiehlt es sich, die Drehrichtung für die Rotationsstange 57 gelegentlich umzusteuern, damit insbesondere bei kreisrunden Becken der Kaffeetasseneffekt nicht eintritt, es seidenn der Kaffeetasseneffekt sei erwünscht. In Fällen, in denen das Rührwerk 68 mit Drehstrom angetrieben wird benötigt man ein dreiadriges Kabel und drei Schleifringe.
  • In den allermeisten Fällen sind die Regenüberlaufbecken länglich rechteckig, gegebenenfalls auch L-förmig oder haben andere unregelmäßige Formen, weil sie ja häufig in irgendwelche Grundstückslücken oder Bauwerkslücken passen müssen. Wenn Fig. 8 ein quadratisches Becken zeigt, dann ist dies nur beispielsweise. Hier hat man vier Rührwerke 73, 74, 76, 77, symbolisch mit einem dreiflüglichen Rührwerk dargestellt und die Pfeile geben hier die augenblicklichen, zufälligen Rührrichtungen an. Es ist hier darauf geachtet worden, daß sich die Wirkungskreise 78, 79, 81, 82 überschneiden und bis in die Ecken des Beckens reichen. Auch sehr große Becken bleiben hier aufgewirbelt. Solche Becken 83 befinden sich sehr häufig unter der Erde, z.B. unter einem anderen Bauwerk, das seinerseits gut fundamentiert sein muß. Das Becken 83 kann somit das Fundament eines anderen Bauwerks sein. Hier sind dann häufig senkrecht stehende Stützsäulen 84 vom Boden des Beckens zur geschlossenen Decke des Beckens vorgesehen, wobei es in Extremfällen sogar so sein kann, daß im Sechs-Meter-Raster eine Stützsäule 84 steht. Hier ist es insbesondere von Vorteil, die Schwebeteile am Absinken zu hindern. Auch wenn nur wenige Stützsäulen 84 vorhanden sind, würde dies die Bodenreinigung erschweren. Da die Erfindung mit niedrigen Energiekosten tote Zonen vermeiden kann, ist es in solchen Fällen besser möglich, solch große Beckengeometrien zu bauen und technisch und wirtschaftlich optimal zu reinigen.
  • Fig. 9 und 10 zeigt, wie man Schwenkwinkel nahe 180° verwirklichen kann ohne mit elektrischen Kontakten umschalten zu müssen. Ein Elektromotor 68 ist an einer geeigneten Stelle 87 ortsfest vorgesehen und hat ein Reduktionsgetriebe 88. Dieses hat eine beständig umlaufende Abtriebswelle 89. Auf dieser sitzt eine Kurbel 91, die in ihrem Endbereich einen vom Reduktionsgetriebe 88 abstehenden Zapfen 92 aufweist. Mit diesem Zapfen 92 ist eine Koppel 93 drehbar verbunden, die auf Zug und Druck belastbar ist. Sie ist unterteilt und hat in ihrem Mittenbereich zwei Schraubinnengewinde 94, 96, die Gewindesachlöcher haben. In diese hinein ist mit seinen Endbereichen ein Schraubenschaft 97 gedreht, der auf seinen beiden Hälften ein Gewinde entgegengesetzter Steigung hat. Je nach Drehrichtung des sichtbaren Schraubschafts 97 bewegen sich damit die Schraubinnengewinde 94, 96 voneinander weg oder aufeinander zu, so daß die Koppel 93 kürzer oder länger wird. Der gemäß Fig. 9 rechte Endbereich der Koppel 93 wird von einem Zapfen 98 einer Kurbel 99 durchquert, die drehstarr mit der Schwenkstange 26 verbunden ist. Infolge der aus Fig. 10 ersichtlichen Konfiguration gelangt relativ zur Schwenkstange 26 der Zapfen 98 niemals in die drei-Uhr-Lage und auch niemals in die neun-Uhr-Lage. Vielmehr hört die Schwenkbewegung vor dieser Lage auf, so daß man niemals in einen Punkt gelangt, der hinsichtlich des Zapfens 92 und auch der Koppel 93 ein Totpunkt wäre. Die beiden anderen Endlagen der Zapfen 92 und 98 sind mit gestrichelten Bezugszeichen angegeben. Man erhält so einen Schwenkwinkel von beispielsweise 160°. Je nach geometrischer Zuordnung der in Fig. 9 und 10 gezeigten Komponenten kann auch entgegen der Darstellungsweise von Fig. 4 unsymmetrisch gerührt werden. Zum Beispiel kann die Hauptrührrichtung 48 näher an der Wand und Hauptrührrichtung 49 ferner von der Wand 12 sein. Bevorzugt werden die Rührwerke bodennah angeordnet, denn am Boden drohen die Feststoffe am ehesten sich niederzuschlagen.
  • Die Schwenkvorrichtung läuft immer auch dann, wenn das Rührwerk läuft. Dies bedeutet aber nicht, daß sowohl Schwenkvorrichtung als auch Rührwerk über viele Tage hinweg läuft. Vielmehr kann man - z.B. schwimmergesteuert - beide nur eine bestimmte Zeit einschalten, z.B. dann, wenn das Regenüberlaufbecken langsam voll wird, wenn das Regenüberlaufbecken einen bestimmten niederen Pegel erreicht oder wenn standortbedingt nur sehr langsam absinkendes Material vorhanden ist.
  • Die oben beschriebene Technik kann außer in Regenüberlaufbecken auch in Becken ähnlicher Aufgabenstellung, wie Regenrückhaltebecken, Fangbecken, Durchlaufbecken und auch z.B. in Schlammbehältern auf Kläranlagen eingesetzt werden.

Claims (46)

  1. Vorrichtung zur Verhinderung von Ablagerungen in einem Regenüberlaufbecken mittels mindestens einem in das gefüllte Regenüberlaufbecken eintauchbaren Rührwerks, das an einer senkrechten Stangenvorrichtung zumindest drehstarr befestigt ist,

    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Es ist eine Schwenkvorrichtung vorgesehen, die in Schwenkwirkungsverbindung mit dem Rührwerk steht und die zumindest hin- und hergehend das Rührwerk um zumindest 120° schwenkt.
    b) Die Schwenkvorrichtung arbeitet während ihrer Einschaltzeit kontinuierlich und automatisch.
    c) Das Rührwerk hat erheblich weniger Leistung als 30 W/m².
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk bei Rechteckbecken an einem Längsrand angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren an einem langen Längsrad, der länger als die Wurfweite eines Rührwerks ist, angeordneten Rührwerken die Rührwerke in ihrer Schwenkbewegungsperiode unterschiedlich sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden zueinander parallelen Längsrändern Rührwerke angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk in einem zumindest etwa quadratischen Becken angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk in einem runden, vorzugsweise kreisrunden Becken zumindest in dessen Mittenbereich angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Beckens zum Rührwerk hin abfällt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei hin- und hergehender Bewegung der Schwenkwinkel plus dem Strömungsaustrittswinkel an 180° heranreichen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest etwa parallel zum Längsrad rührenden Rührwerk die Mittenachse des Rührwerks einen größeren Abstand vom Längsrad hat als der halbe Propellerkreis-Durchmesser.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem den Propeller umgebenden Strahl-Leitring dieser immer vom Längsrad einen Abstand hat.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch geeignete Parameter wie Geometrie des Beckens, Strömungsgeschwindigkeit, Impuls der Flüssigkeit, Strahlaustrittswinkel usw. sich die Strömung an einer Wand anlegt, auch wenn das Rührwerk nicht parallel zur Wand bläst.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk tief unten im Becken angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk fortwährend um die Stangenvorrichtung rotiert.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk um die Stangenvorrichtung eine zeitlang in die eine Richtung und dann eine zeitlang in die andere Richtung schwenkt, wobei die Winkelbeträge in der einen und anderen Richtung zumindest annähernd gleich sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Rührwerke vorgesehen sind, die an der gleichen Stangenvorrichtung schwenkbar sind und daß die Rührwerke in unterschiedliche Richtungen blasen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rührwerke um mindestens etwa 180° gegeneinander versetzt sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel
    Figure imgb0001
    ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk elektrisch über ein Kabel angetrieben ist, das entsprechend dem Schwenkwinkel vordrillbar ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk elektrisch über eine 360°-Schleifringvorrichtung mit Strom versorgt wird.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifringvorrichtung offen in einem wettergeschützten Raum sitzt, und zwar oberhalb des Flüssigkeitsspiegels.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifringvorrichtung wasserdicht und explosionsgeschützt zumindest teilweise unterhalb des Flüssigkeitsspiegels sitzt.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtung die Stangenvorrichtung schwenkt.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange zumindest im wesentlichen im Betrieb unschwenkbar ist und die Schwenkvorrichtung zwischen Stange und Rührwerk angreift.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Teil-Schwenkvorrichtung zwischen Stangenvorrichtung und Rührwerk angeordnet ist und eine zweite Teil-Schwenkvorrichtung zwischen Stangenvorrichtung und Becken angreift und jede Teil-Schwenkvorrichtung einen Teil zum gesamten Schwenkwinkel beiträgt.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk über Hydraulikmotore und Hydraulikleitungen angetrieben wird und ein die Hydraulik antreibender Elektromotor samt der zugehörigen hydraulischen Antriebspumpe an einem nicht fortwährend sich drehenden Ort vorgesehen ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Ort die Stangenvorrichtung ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Ort das Regenüberlaufbecken ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Ort zumindest im wesentlichen oberhalb des Flüssigkeitsspiegels ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk weniger als 10 KW hat.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk weniger als 6 KW hat.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk 5 KW ± 40 % hat.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk 2 KW ± 40 % hat.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regenüberlaufbecken kreisrund ist.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regenüberlaufbecken quadratisch ist.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regenüberlaufbecken länglich rechteckig ist.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 33-35, dadurch gekennzeichnet, daß das Regenüberlaufbecken unterirdisch angeordnet ist.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß im Regenüberlaufbecken zahlreiche seine Decke tragenden Stützen vorgesehen sind.
  38. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regenüberlaufbecken unregelmäßige Form hat.
  39. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtung (33) wenigstens folgende Baugruppen umfaßt:
    - einen Antriebsmotor (35),
    - ein Untersetzungsgetriebe (36),
    - eine Kurbelschwinge (37) mit einer an den Ausgang des Getriebes (36) gekuppelten Kurbel (41), einer mit der Kurbel (41) verbundenen Koppel (42) und einer mit der Koppel (42) verbundenen, an das Rohr (19) gekuppelten Schwinge (43).
  40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion der Schwinge durch eine von der Koppel (42) rotierbaren Schwenkscheibe (43) übernommen ist.
  41. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Koppel (42) - gegebenenfalls mit Hilfe von Verschraubungen (45) - einstellbar ist.
  42. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der Länge der Koppel (42) der Schwenkbereich (25, 26) des Rohrs (19) einstellbar ist.
  43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtung mindestens mittelbar (33) an der Innenwand (16) des Regenüberlaufbeckens befestigt ist.
  44. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei in Ecken angeordneten Rührwerken der Schwenkwinkel der Eckengeometrie angepaßt ist, z.B. bei rechteckigen Becken 60 - 90° beträgt.
  45. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk eine Leistung erheblich weniger als 20 W/m² hat.
  46. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk eine Leistung erheblich weniger als 10 W/m² hat.
EP91112551A 1991-07-26 1991-07-26 Vorrichtung für Regenüberlaufbecken Expired - Lifetime EP0524340B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91112551A EP0524340B1 (de) 1991-07-26 1991-07-26 Vorrichtung für Regenüberlaufbecken
AT91112551T ATE185703T1 (de) 1991-07-26 1991-07-26 Vorrichtung für regenüberlaufbecken
DE59109163T DE59109163D1 (de) 1991-07-26 1991-07-26 Vorrichtung für Regenüberlaufbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91112551A EP0524340B1 (de) 1991-07-26 1991-07-26 Vorrichtung für Regenüberlaufbecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0524340A1 true EP0524340A1 (de) 1993-01-27
EP0524340B1 EP0524340B1 (de) 1999-10-20

Family

ID=8206985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91112551A Expired - Lifetime EP0524340B1 (de) 1991-07-26 1991-07-26 Vorrichtung für Regenüberlaufbecken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0524340B1 (de)
AT (1) ATE185703T1 (de)
DE (1) DE59109163D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325161A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Biwater Ibo Gmbh Mit einem Rührwerk versehener Behälter für feststoffhaltige Flüssigkeiten
EP0839963A2 (de) * 1996-10-31 1998-05-06 ABS Pump Center GmbH Selbstreinigungseinrichtung für Schleusentoranlagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102381356B1 (ko) * 2021-04-13 2022-03-30 조동국 회전왕복형 수중교반장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022390A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-24 Menzel Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Regenbecken zur speicherung von regen- oder mischwasser
DE8605277U1 (de) * 1985-03-04 1986-06-19 Flygt AB, Solna Rührgerät für Flüssigkeitsbehälter
DE3624358A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-28 Ritz Pumpenfabrik Gmbh & Co Kg Einrichtung zum durchwirbeln von schmutzwasser
DE3700055A1 (de) * 1987-01-02 1988-07-14 Vollmar Oskar Gmbh Verfahren und einrichtung zur strahlreinigung eines regenbeckens
EP0367664A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 Pompes Guinard S.A. Automatisiertes Verfahren zum Durchmischen einer Flüssigkeit und dafür geeigneter Tauchmischer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022390A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-24 Menzel Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Regenbecken zur speicherung von regen- oder mischwasser
DE8605277U1 (de) * 1985-03-04 1986-06-19 Flygt AB, Solna Rührgerät für Flüssigkeitsbehälter
DE3624358A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-28 Ritz Pumpenfabrik Gmbh & Co Kg Einrichtung zum durchwirbeln von schmutzwasser
DE3700055A1 (de) * 1987-01-02 1988-07-14 Vollmar Oskar Gmbh Verfahren und einrichtung zur strahlreinigung eines regenbeckens
EP0367664A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 Pompes Guinard S.A. Automatisiertes Verfahren zum Durchmischen einer Flüssigkeit und dafür geeigneter Tauchmischer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325161A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Biwater Ibo Gmbh Mit einem Rührwerk versehener Behälter für feststoffhaltige Flüssigkeiten
EP0839963A2 (de) * 1996-10-31 1998-05-06 ABS Pump Center GmbH Selbstreinigungseinrichtung für Schleusentoranlagen
EP0839963A3 (de) * 1996-10-31 1998-09-30 ABS Pump Center GmbH Selbstreinigungseinrichtung für Schleusentoranlagen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE185703T1 (de) 1999-11-15
DE59109163D1 (de) 1999-11-25
EP0524340B1 (de) 1999-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501547C3 (de) Zylindersieb zur Trennung von flüssigen Bestandteilen von festen Bestandteilen
DE2713088A1 (de) Anlage fuer die abwasserklaerung durch flotation aufgrund von entspannung geloester luft
EP0586805B1 (de) Filter für Teichwasser
DE3031412A1 (de) Vorrichtung zum nachklaeren von abwasser
DE1759861A1 (de) Abwasserreinigungsanlage
EP2958651B1 (de) Lamellenklärer
AT392631B (de) Vorrichtung zum sammeln und zum periodischen einleiten eines abzumessenden quantums von zu reinigendem abwasser in eine kleinklaeranlage
DE4124783A1 (de) Vorrichtung fuer regenueberlaufbecken
EP0524340A1 (de) Vorrichtung für Regenüberlaufbecken
EP0267149B1 (de) Verfahren zur Reinigung einer Siebtrommel sowie eine Siebtrommel
DE4321093A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Schmutzwasser mit Trenneinrichtung für Zuschlagstoffe
DE9117164U1 (de) Vorrichtung für Regenüberlaufbecken
DE19517101C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer überlaufenden Flüssigkeit
DE1517551A1 (de) Wasseraufbereitungs- oder Abwasserbehandlungsanlage
DE626669C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung der organischen Feststoffe von den anorganischen in Abwaessern
DE9014457U1 (de) Oel- und Benzinabscheideanlage
DE3620716C2 (de) Vorrichtung zum flächigen Räumen und Abführen von abgesetztem Schlamm in runden Absetzbecken von Kläranlagen
DE202012101660U1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung für SBR-Belebungsbecken
EP2366839B1 (de) Scheibenfiltersystem zur Zurückhaltung von Fein- und Grobstoffen aus strömenden Flüssigkeiten
DE4341778C1 (de) Einwellen-Waschmaschine
DE2160194A1 (de) Rundklaerbecken zum klaeren von abwasser
DE2613578B2 (de) Regenbecken für Abwasseranlagen
EP1138363A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen von gereinigtem Wasser aus einem Behälter bei der biologischen Reinigung von Abwasser
DE29810474U1 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Schlämmen
DE69824159T2 (de) Schwimmende vorrichtung für das rückgewinnen von öligen produkten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930727

APAD Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNE

APCB Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPE

APCB Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPE

APCB Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPE

APCB Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPE

APCB Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPE

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991020

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991020

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991020

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991020

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991020

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991020

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991020

REF Corresponds to:

Ref document number: 185703

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59109163

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000120

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19991020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000726

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: KLAUS KIESSLING METALL- UND APPARATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020724

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO