AT392631B - Vorrichtung zum sammeln und zum periodischen einleiten eines abzumessenden quantums von zu reinigendem abwasser in eine kleinklaeranlage - Google Patents

Vorrichtung zum sammeln und zum periodischen einleiten eines abzumessenden quantums von zu reinigendem abwasser in eine kleinklaeranlage Download PDF

Info

Publication number
AT392631B
AT392631B AT229986A AT229986A AT392631B AT 392631 B AT392631 B AT 392631B AT 229986 A AT229986 A AT 229986A AT 229986 A AT229986 A AT 229986A AT 392631 B AT392631 B AT 392631B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tilt
wall
rocker
waste water
wastewater
Prior art date
Application number
AT229986A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA229986A (de
Inventor
Werner Nill
Original Assignee
Werner Nill
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Nill filed Critical Werner Nill
Publication of ATA229986A publication Critical patent/ATA229986A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT392631B publication Critical patent/AT392631B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5281Installations for water purification using chemical agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/006Water distributors either inside a treatment tank or directing the water to several treatment tanks; Water treatment plants incorporating these distributors, with or without chemical or biological tanks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/105Accessories, e.g. flow regulators or cleaning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03F2201/30Devices providing a sequential discharge in sewer systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

AT 392 631 B
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Sammeln und zum periodischen Einleiten eines abzumessenden Quantums von zu reinigendem Abwasser in eine Kleinkläranlage.
Kleine Kläranlagen für abgelegene Gebiete mit geringem und sporadischem Anfall an Abwasser sowie Anlagen auf Baustellen, z. B. im Gebirge, weisen Becken auf, die mit geeigneten, z. B. mineralischen Stoffen, wie Erde, Sand, Steine, etc., gefüllt sind. Das zu klärende Abwasser wird auf der Oberfläche des Beckens verteilt und sickert durch die mineralischen Stoffe zum Boden des Beckens und kann dort gereinigt entnommen werden.
Es hat sich gezeigt, daß die beste Klär- undReinigungswiikung erreicht wird, wenn das Abwasser nicht kontinuierlich, sondern jeweils in einem, durch die Leistung der Kläranlage vorgegebenen, abgemessenen Quantum auf einmal zugeführt wird.
Das Abwasser fällt in der Regel aber in sehr unterschiedlichen Quantitäten und zeitlich unregelmäßigen Abständen an. Für diese kleinen Anlagen besteht zudem in den meisten Fällen weder eine Möglichkeit einer dauernden Überwachung, noch können teure elektrische Installationen dazu angeschafft werden. Häufig befinden sich diese Anlagen auch nicht in unmittelbarer Nähe von Häusern, so daß ohnehin keine elektrische Energie für den Betrieb und die Kontrolle vorhanden sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer automatisch arbeitenden Vorrichtung zum Sammeln und zum Zuführen des Abwassers zum Klärbecken in vorgegebenen, abgemessenen Quantitäten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß über der Kläranlage eine um eine Achse schwenkbar gelagerte, durch eine Wand in zwei getrennte, spiegelsymmetrisch zur Wand ausgebildete Kippenteile aufgeteilte, oben offene Kippe angeordnet ist, und daß die Achse durch die Wand verläuft
Es ist nun möglich, ohne Antriebsorgane und unabhängig von der Zuflußmenge und -zeit dem Klärbecken periodisch ein vorgegebenes Quantum Abwasser zuzuführen, wobei das zugeführte Abwasser einem einzigen Klärbecken oder abwechslungsweise zwei nebeneinander angeordneten Klärbecken zuführbar ist
Die Ausgestaltung der Kippe als schief»' Quader mit einer Zwischenwand und einer in der Zwischenwand liegenden Schwenkachse, die unterhalb des Schwerpunktes der Kippe verläuft ermöglicht einen zwangsläufigen automatischen Betrieb ohne Energiezufuhr von außen. Durch Verschieben der Schwenkachse längs der kurzen Diagonalen der Kippe oder durch Verschieben des Gewichtes an der Stange auf der Zwischenwand kann die Menge Abwasser eingestellt weiden, welche pro Füllung der Kläranlage zugeführt werden soll.
An einem illustrierten Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine Kläranlage mit einer Verteilkippe,
Figur 2 einen Querschnitt durch die Kläranlage gemäß Figur 1 längs Linie (Π-Π),
Figur 3 einen Längsschnitt durch die Kläranlage längs Linie (ΠΧ-ΙΠ) in Figur 1 und
Figur 4 eine Seitenansicht der Verteilkippe.
In einem mit mineralischen Stoffen (1) wie Sand, Kies und Erde, etc., angefüllten Becken (3) einer Kleinkläranlage (4) mit einem Ablauf (5) liegen über den Stoffen (1) zwei perforierte Rohre (7), durch die zu reinigendes Abwasser (9) eingeleitet wird. Die beiden im wesentlichen horizontal angebrachten Rohre (7) sind mit einem Behälter (11) verbunden, der durch eine Zwischenwand (13) in zwei Kammern (15), (17) aufgeteilt ist.
Auf der Zwischenwand (13), deren obere Kante (19) unterhalb der oberen Kante (21) des Behälters (11) liegt, ist eine um eine horizontale Achse (A) schwenkbar gelagerte Kippe (23) an zwei seitlich der Kippe (23) angebrachten Lagerböcken (25) befestigt. Zwei seitlich der Schwenkachse (A) angeordnete Puffer (27) mit einer Gummiauflage begrenzen den Schwenkbereich der Kippe (23). Über der Kippe (23) endet eine Rohrleitung (29), mit der Abwasser (9) in die Kippe (23) geleitet werden kann. Die Kläranlage (4), bestehend aus dem Becken (3), dem Behälter (11) und der Kippe (23), kann im Erdreich eingelassen oder als mobile Anlage auf einem Fahrzeug oder einer geeigneten Tragkonstruktion angeordnet sein. Sie kann zwei getrennte Kammern (15), (17) oder auch nur eine einzige aufweisen.
Die Kippe (23) hat die Gestalt eines schiefen Quaders. Die rautenförmigen Flächen bilden die Seitenwände (31). Zwei im stumpfen Winkel aneinander stoßende Flächen bilden die Böden (33), (35), und eine die kürzere Diogonale bildende Wand (37) unterteilt die Kippe (23) in zwei keilförmige zur Wand (37) spiegelsymmetrische Kippenteile (39) und (41).
Anstelle eines rautenförmigen Querschnittes kann die Kippe (23) auch einen anderen, zur Wand (37) spiegelsymmetrischen Aufbau aufweisen. Es ist z. B. möglich, eine Kippe (23) mit kreisausschnittförmigem Querschnitt einzusetzen, bei der anstelle der flachen Böden (33), (35) lareiszylindermantelförmige Abschnitte treten und die Wand (37) radial zum Kreiszentrum verläuft (in Figur 4 in gebrochenen Linien angedeutet). An der Wand (37) ist auf einer Stange (43) ein durch eine Feststellschraube (45) gesichertes, verschiebbares Ausgleichsgewicht (47) angeordnet.
An den Seitenwänden (31) sind in der Achse (A) Wellenstummel (49) aufgesetzt, die in die Stehlager (25) eingreifen. Die Wellenstummel (49) sind entweder fest mit den Wänden (31) verbunden oder in einer über den Stimkanten der Wand (37) auf den Wänden (31) befestigten Führung (51), z. B. einer Schiene, die durch den Schwerpunkt der Kippe (23) verläuft, verschiebbar und feststellbar befestigt.
Die Lagerböcke (25) bestehen aus einem vertikalen Träger (53), an dessen freiem Ende ein Pendelkugellager eingesetzt ist, das durch eine Dichtung gegen Eindringen von Wasser geschützt ist. Der Träger (53) ist unten mit einer gelochten Sockelplatte (55) versehen. Die Sockelplatte (55) ist mit einer Profilschiene (57) verschraubt, -2-

Claims (10)

  1. ΑΤ 392 631Β an der die beiden Puffer (27) seitlich angebracht sind. In die Zwischenwand (13) ist oben eine Ankerschiene (59) eingelassen, an der die Profilschiene (57) und die Lagerböcke (25) befestigt werden. Die Puffer (27) sind an Gewindestangen (61) angeschweißt und können mittels Feststellmuttern (63) in der Höhe eingestellt werden. Die oben beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt: Durch die über der Schwenkachse (A) endende Rohrleitung (29) fließt kontinuierlich oder diskontinuierlich Abwasser (9) in geringer oder großer Menge von oben in den Kippenteil (39), der sich in der in den Figuren 2/4 in starken Linien gezeigten Stellung befindet. Die Kippe (23) ist in dieser Stellung mit dem Boden (35) auf dem rechten Puffer (27) abgestützt. Sobald im Kippenteil (39) ein vorgegebenes, durch die Lage der Schwenkachse (A), die Kippengeometrie und die Lage des Gewichtes (47) bestimmtes Quantum Abwasser (9) gesammelt ist, schwenkt die Kippe (23) im Gegenuhizeigersinn, bis der Boden (33) in Anlage mit dem linken Puffer (27) gelangt. Das im Kippenteil (39) befindliche Abwasser (9) fließt nun auf einmal in die Kammer (15) des Behälters (11) und von dort durch das Rohr (7) über die mineralischen Stoffe (1) und kann gereinigt dem Ablaufrohr (5) wieder entnommen werden. Schon während des Schwenkens der Kippe (23) beginnt das von der Rohrleitung (29) zugeleitete Abwasser (9) in den nun nach oben geschwenkten Kippenteil (41) zu fließen (in gebrochenen Linien gezeigt). Sobald dieser gefüllt ist, schwenkt die Kippe (23) im Uhrzeigersinn und das im Kippenteil (41) befindliche Abwasser (9) ergießt sich in die Kammer (17). Wenn pro Entleerung ein geringeres Quantum Abwasser (9) erwünscht oder notwendig wird, kann durch Verschieben des Ausgleichsgewichtes (47) in Richtung auf die Achse (A) hin der Schwerpunkt der Kippe (23) verschoben werden, wodurch die Kippe (23) folglich bereits bei geringerem Inhalt geschwenkt wird. Anstelle einer Veränderung des Schwerpunktes der Kippe (23) mit dem Ausgleichsgewicht (47) kann auch die Lage der Schwenkachse (A) bezüglich des Schwerpunktes der Kippe (23) geändert werden. Wird nämlich die Kippe (23) entlang der Führung (51) nach unten verschoben, so kippt sie schon bei geringerem Abwasserinhalt. Selbstverständlich müssen bei diesem Eingriff auch die Puffer (27) entsprechend neu eingestellt werden. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Sammeln und zum periodischen Einleiten eines abzumessenden Quantums von zu reinigendem Abwasser in eine Kleinkläranlage, dadurch gekennzeichnet, daß über der Kläranlage (4) eine um eine Achse (A) schwenkbar gelagerte, durch eine Wand (37) in zwei getrennte, spiegelsymmetrisch zur Wand (37) ausgebildete Kippenteile (39, 41) aufgeteilte, oben offene Kippe (23) angeordnet ist, und daß die Achse (A) durch die Wand (37) verläuft.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippe (23) einen rautenförmigen Querschnitt aufweist, wobei die die Kippe (23) in die zwei Kippenteile (39,41) teilende Wand (37) in der kürzeren Diagonale angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippe (23) einen kreisausschnittförmigen Querschnitt aufweist, wobei die die Kippe in die zwei Kippenteile (39, 41) teilende Wand (37) radial zum Kreiszentrum verläuft
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (A) an der Kippe (23) Wellenstummel (49) angebracht sind, die fest mit der Seitenwand (31) der Kippe (23) verbunden oder die längs einer Führung (51) an den Seitenwänden (31) verschiebbar und feststellbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kippe (23) ein entlang einer Stange (43) verschiebbares Gewicht (47) zum Einstellen der Füllmenge angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (47) in der Ebene der Wand (37), die die beiden Kippenteile (39,41) trennt, radial zur Schwenkachse (A) verschiebbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippe (23) an seitlich der Seitenwände (31) angeordneten Lagerböcken (25) schwenkbar gelagert ist, wobei der Schwenkbereich der Kippe (23) durch Puffer (27) begrenzt ist. -3- / AT 392631B
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Puffer (27) an einer mit den beiden Lagerböcken (25) verbundenen Profilschiene (57) angebracht sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (57) und/oder die 5 Lagerböcke (23) mit einer in eine Zwischenwand (13) des die Kippe (23) tragenden Behälters (11) der Kläranlage eingelassenen Ankerschiene (59) verschraubt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippe (23) auf einer mobilen Kleinkläranlage aufgebaut ist 10 i Hiezu 1 Blatt Zeichnung 15 $ -4-
AT229986A 1985-10-21 1986-08-26 Vorrichtung zum sammeln und zum periodischen einleiten eines abzumessenden quantums von zu reinigendem abwasser in eine kleinklaeranlage AT392631B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH452385A CH664355A5 (de) 1985-10-21 1985-10-21 Vorrichtung zum sammeln und zum periodischen einleiten eines abzumessenden quantums von zu reinigendem abwasser in eine kleinklaeranlage.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA229986A ATA229986A (de) 1990-10-15
AT392631B true AT392631B (de) 1991-05-10

Family

ID=4277681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT229986A AT392631B (de) 1985-10-21 1986-08-26 Vorrichtung zum sammeln und zum periodischen einleiten eines abzumessenden quantums von zu reinigendem abwasser in eine kleinklaeranlage

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT392631B (de)
CH (1) CH664355A5 (de)
DE (1) DE3628550C2 (de)
FR (1) FR2588849B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH676265A5 (de) * 1988-10-03 1990-12-28 Werner Nill
AT394353B (de) * 1990-04-10 1992-03-25 Stoiser & Wolschner Verfahren und vorrichtung zum ziehen von proben in abwasserreinigungsanlagen
CH683357A5 (de) * 1990-05-17 1994-02-28 Werner Nill Vorrichtung zum periodischen Einleiten eines Wasserschwalles in zwei Bereiche in einer Abwasseranlage.
AT394598B (de) * 1990-09-26 1992-05-11 Stoiser & Wolschner Einrichtung zum aufteilen von fluessigkeitsmengen und klaeranlage mit einer solchen einrichtung
DE19620006A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Hubert Schauberger Anlage zur Reinigung von Abwasser aus Wohneinheiten
DE29802736U1 (de) * 1998-02-17 1998-04-09 Eibl Johannes Kipprohr mit Schwimmersteuerung und Kugelventil
DE19821817C1 (de) * 1998-05-15 1999-07-01 Boehm Arthur Vorrichtung zum Sammeln und zum periodischen Einleiten eines abzumessenden Quantums von Flüssigkeit in ein Rohrleitungssystem
DE29815019U1 (de) 1998-08-21 1998-11-12 Boehm Arthur Rohr zum Drainieren oder Verrieseln von Wasser oder Abwasser
US6449781B1 (en) * 1998-09-03 2002-09-17 Cleanpipe As Apparatus for flushing in a liquid system
CN100577583C (zh) 2007-08-03 2010-01-06 白冬生 液体注气系统
FR3049296B1 (fr) * 2016-03-25 2022-02-18 Jean Pierre Dautais Boite de repartition a auget
CN112774509B (zh) * 2021-01-06 2022-09-30 宁夏伊众源食品有限公司 一种食品生产用淀粉搅拌装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH454050A (de) * 1966-03-18 1968-03-31 Alfred Prof Dr Med Dr Fleisch Verfahren zum selbsttätigen Dosieren einer Zugabeflüssigkeit für einen Flüssigkeitsstrom
FR1598005A (de) * 1968-12-20 1970-06-29
DD213708B1 (de) * 1983-02-17 1987-06-03 Peter Mohr Vorrichtung fuer den intervallbetrieb bei der ableitung von fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
CH664355A5 (de) 1988-02-29
FR2588849B1 (fr) 1991-05-31
FR2588849A1 (fr) 1987-04-24
DE3628550C2 (de) 1995-06-14
ATA229986A (de) 1990-10-15
DE3628550A1 (de) 1987-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392631B (de) Vorrichtung zum sammeln und zum periodischen einleiten eines abzumessenden quantums von zu reinigendem abwasser in eine kleinklaeranlage
DE2439867A1 (de) Fahrzeug zum behandeln fluessiger abfaelle im sinne ihrer unschaedlichmachung zur langfristigen ablagerung
AT395968B (de) Tauchwand fuer regen- und klaerbecken
DE4226660A1 (de) Filter für Teichwasser
DE69904574T2 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung der schwimmstoffe in klärbecken
CH634371A5 (en) Apparatus with downflow baffle for stormwater tanks or clarification tanks
EP0556431B1 (de) Klärbecken
DE4321093C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Schmutzwasser mit Trenneinrichtung für Zuschlagstoffe
DE3126078C2 (de) Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE1812478A1 (de) Vorrichtung zur Schwimmschlammraeumung in Fluessigkeitsbecken
CH637604A5 (en) Effluent treatment unit with a percolating filter and tilting container
WO2000035569A1 (de) Verfahren, vorrichtung und anlage zur kontinuierlichen aufbereitung von wasser
DE723114C (de) Einlaufvorrichtung fuer das zu reinigende Wasser in Klaeranlagen
EP1138363A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen von gereinigtem Wasser aus einem Behälter bei der biologischen Reinigung von Abwasser
DE2235470A1 (de) Verfahren zum betreiben eines tropfkoerpers, bei welchem hauptsaechlich flaechige elemente zum bewuchs durch die biomasse dienen sowie vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2740645A1 (de) Rundraeumer zur abwasserklaerung
DE3811078C2 (de)
DE19520565C2 (de) Vorrichtung zur Ableitung von geklärtem Abwasser aus Absetzbecken von Kläranlagen
DE1471557C (de) Vorrichtung zur Aufbereitung des beim hydraulischen Entleeren von Verkokungs ofenkammern anfallenden Petrolkoks Wasser Gemisches
DE2810008B2 (de) Absetzeinrichtung
DE2942630A1 (de) Transportable reinigungsanlage
AT404677B (de) Kläranlage
DE19818905B4 (de) Schnellfilteranlage zur Trinkwasseraufbereitung
DE535451C (de) Vorrichtung zur Abscheidung fester Bestandteile aus Gemischen von Fluessigkeiten undfesten Stoffen mittels in einem Behaelter untergebrachter Kippmulden, in denen ein Unterdruck erzeugt wird
DE10232779B4 (de) Befülleinrichtung für eine Soleaufbereitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee