EP0114940B1 - Antriebsdrehgestell für Schienenfahrzeuge, wie Strassenbahnen - Google Patents

Antriebsdrehgestell für Schienenfahrzeuge, wie Strassenbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0114940B1
EP0114940B1 EP83110576A EP83110576A EP0114940B1 EP 0114940 B1 EP0114940 B1 EP 0114940B1 EP 83110576 A EP83110576 A EP 83110576A EP 83110576 A EP83110576 A EP 83110576A EP 0114940 B1 EP0114940 B1 EP 0114940B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bogie
powered
drive assembly
travel
horizontally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83110576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0114940A3 (en
EP0114940A2 (de
Inventor
Hansjochen Girod
Gerhard Korn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to AT83110576T priority Critical patent/ATE41631T1/de
Publication of EP0114940A2 publication Critical patent/EP0114940A2/de
Publication of EP0114940A3 publication Critical patent/EP0114940A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0114940B1 publication Critical patent/EP0114940B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/48Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension
    • B61C9/50Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion with motors supported on vehicle frames and driving axles, e.g. axle or nose suspension in bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/04Types of bogies with more than one axle with driven axles or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/50Other details
    • B61F5/52Bogie frames

Definitions

  • the invention relates to a drive bogie for rail vehicles, such as trams, with half bogies, which are at least horizontally pivotable in a cross member by joints and are connected to one another by tie rods, in which the wheels of each wheel axle are mounted independently of one another and are driven by a double universal joint shaft.
  • the invention has for its object to provide a bogie of the type mentioned, eliminating the aforementioned difficulty for the inclusion of large, arranged on the cross member motors in a suitable manner.
  • the invention is that the drive unit of the bogie is horizontally pivoted on the cross member.
  • the drive unit can advantageously consist either of two motor-gear units coaxial with the pairs of wheels and a holder that connects them and points in the direction of travel, or of a motor-gear unit that points in the direction of travel, the two axle drives of which are designed as angular gears.
  • the drive unit can also contain two double motors lying parallel to the impeller axles next to them and a holder connecting them to one another, which points in the direction of travel.
  • An advantage of the invention is that the large sliding path in the cardan shaft. which occurs in the case of smaller curve radii to be traversed, is avoided or reduced to a minimum by the "moving along" of the drive motors with the half bogies, so that a simpler cardan shaft can be used without a large sliding path. It is therefore shorter and lighter and, due to the simplification of its function, has greater security, which favors the implementation of larger services than before.
  • each half bogie is expediently designed as a universal joint, the parts of which are mounted in the half bogie and can be pivoted about an axis perpendicular to the direction of travel.
  • each half bogie contains a central part, at the ends of which vertically articulated rockers and a vertical pin, with which it is tilt-proof in the cross member.
  • the invention i. H. the pivotable arrangement of the drive unit, both in bogies with two transverse to the direction of the electric motors arranged, which can optionally be designed as double motors, as well as in the longitudinal direction of the electric motors, which can also be designed as double motors. It is also possible to arrange the motors on a common holder which is horizontally pivoted on the cross member of the bogie.
  • a cross member 1 is provided on each side with a vertically downward pin 2.
  • the pins 2 engage in a socket 3, which is articulated in the middle of the half bogies 4 transversely to the direction of travel.
  • two bolts 5 each, which engage laterally in the socket 3.
  • the semi-bogies 4 can perform a vertical tilting movement with the angle ⁇ in addition to a horizontal pivoting movement about the pin 2 with an angle a. So that the horizontal movement that occurs when driving through curves is the same for both half bogies 4, these are connected to each other by tie rods 7, which are described in more detail below.
  • coil springs 8 are arranged in the direction of travel on both sides of the pin, which cushion the tilting movements occurring when driving over uneven tracks. With regard to this cushioning, the wheels 9 are fixedly mounted in the half bogies 4.
  • the body 10 On the cross member 1, the body 10 is supported on both sides by a further spring 11 (secondary spring). Lateral links 12 serve to hold the body 10 against the driving and braking forces on the cross member 1.
  • Electric drive motors are arranged coaxially with the opposing impellers 9 between the half-bogies 4. They are carried by a holder 13 which is fastened to the cross member 1 so that it can be pivoted horizontally about a centrally arranged bolt 17.
  • the planetary gears 15 drive the wheels 9 via the cardan shaft 16 via interposed articulated couplings 18.
  • the shafts of the impellers 9 are designed as hollow shafts 19, the cardan shaft 16 penetrating the hollow shaft 19 and being connected to it by the articulated coupling 18 located on the outside of the bogie.
  • the tie rods 7 arranged between the half-bogies 4 are of split design compared to the other conventional designs, their inner ends being articulated on both sides of the holder 13. Because of this arrangement, when the half-bogies 4 pivot by an angle a, the horizontally movable holder 13 also makes a corresponding pivoting movement by the same angle. As a result, the length of the cardan shaft 16 remains approximately constant. As a result, a simpler, in particular commercially available cardan shaft can be used.
  • connection of the semi-bogies 4 to the cross member 1 a is also carried out as a universal joint 38, as in the previous figures.
  • the body 10 is supported with respect to the half-bogies 4 by an air spring 20.
  • a longitudinal motor 21 is arranged in the longitudinal direction with two front-side angle gears 22.
  • the two last numbered parts form the drive unit 23a.
  • the double motor 21 is arranged on the cross member 1 a horizontally pivotable about the central pin 24.
  • the tie rods 7 are also divided and engage with their inner ends on the end faces of the bevel gear 22 in the articulation points 26.
  • the impellers 9 are driven from the angular gears 22 by means of the cardan shafts 16 and the articulated couplings 18, which drive the wheels via the hollow shaft 19. Due to the possible pivoting movement of the double motor 21, the cardan shaft 16 can be designed according to the same advantageous conditions as in FIGS. 1 and 2.
  • the wheels 9 are mounted in rockers 30, which are articulated in a vertically movable manner by horizontally located bolts 31 on the half-frame middle parts 32 and are supported by spring elements 33. With this arrangement, the unsprung masses are kept very small, but an exact parallel guidance of the wheels to the central part 32 is ensured.
  • the transverse drive motors 6 and 21a are arranged between the half-bogies 27 and 27a horizontally rotatably attached.
  • the left-hand drive motor 6 and its connections to the impellers 9 are designed as in FIGS. 1 and 2.
  • the drive unit is also designated 23 here.
  • the right-hand double motor 21a drives the impellers 9 via spur gear stages 37 via the cardan shafts 35 and the articulated couplings 36, which are flanged to the rockers 30 and are directly connected to the impellers 9.
  • two double motors 21a (without gear) and the holder 13a connecting them form the drive unit 23b.
  • the split tie rods 7 and 25 engage with their outer ends on the rockers 30 and on the housings of the spur gear stages 37 and with their inner ends on the drive motors 6 and 21a in the joints 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Antriebsdrehgestell für Schienenfahrzeuge, wie Straßenbahnen, mit in einem Querträger durch Gelenke zumindest horizontal schwenkbar gehaltenen und durch Spurstangen miteinander verbundenen Halbdrehgestellen, in denen die Laufräder jeweils einer Radachse seitenunabhängig voneinander gelagert und über eine Doppelgelenkwelle angetrieben sind.
  • Mit derartigen Drehgestellen, wie sie durch DE-A-29 36 771 bekannt sind, werden bei Kurvenfahrten zwischen Rädern und Schiene eine mehr oder weniger große Gleitreibung mit einem Spurkranz-und Bandagenverschleiß sowie unliebsamen Quietschgeräuschen weitgehend vermieden. Ihre Gelenke sind als Kreuzgelenke ausgebildet und halten die Halbdrehgestelle gegen seitliches Kippen, ermöglichen ihnen aber zur Anpassung an den Verlauf der Schienen horizontale Winkelausschläge und noch eine vertikale Schwenkbewegung, die der Federung zugute kommt. Die Elektromotoren sind starr mit dem Querträger verbunden und arbeiten auf die Laufräder unter Zwischenschaltung von doppelten Kardangelenken. Diese Bauweise wird bevorzugt, wenn im Zuge der Zusammenfassung der unmittelbaren Einzelradantriebe stärkere Antriebsleistungen in einer Einheit verlangt werden. Die Kraftübertragung zu den Rädern erfordert allerdings eine Kardankonstruktion, die vor allem deshalb aufwendig ist, weil große Schiebewege beim Befahren von kleinen Schienenradien bewerkstelligt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drehgestell der eingangs genannten Art unter Beseitigung der vorgenannten Schwierigkeit für die Aufnahme von großen, am Querträger angeordneten Motoren im gesteigerten Maße geeignet auszubilden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das Antriebsaggregat des Drehgestells horizontal schwenkbar auf dem Querträger aufgehängt ist. Dabei kann vorteilhaft das Antriebsaggregat entweder aus zwei mit den Laufräderpaaren gleichachsigen Motor-Getriebe-Einheiten und einem diese miteinander verbindenden und in die Fahrtrichtung weisenden Halter oder aus einer in die Fahrtrichtung weisenden Motor-Getriebe-Einheit bestehen, deren zwei Achsgetriebe als Winkelgetriebe ausgebildet sind. Das Antriebsaggregat kann aber auch zwei parallel zu den Laufradachsen neben ihnen liegende Doppelmotoren und einen diese miteinander verbindenden Halter enthalten, der in die Fahrtrichtung weist.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der große Schiebeweg in der Kardanwelle,. der bei kleineren zu durchfahrenden Kurvenradien auftritt, durch das «Mitgehen» der Antriebsmotoren mit den Halbdrehgestellen vermieden bzw. auf ein Minimum herabgesetzt wird, so daß eine einfachere Kardanwelle ohne großen Schiebeweg verwendet werden kann. Sie ist somit kürzer und leichter und besitzt infolge der Vereinfachung ihrer Funktion eine größere Sicherheit, was die Durchsetzung von größeren Leistungen als bisher begünstigt.
  • Um ein Hochgehen der Laufräder beim Überfahren von Gleisunebenheiten zu begünstigen, ist zweckmäßig das Gelenk jedes Halbdrehgestells als Kreuzgelenk ausgebildet, dessen in dem Halbdrehgestell gelagerte Teile um eine Achse senkrecht zur Fahrtrichtung schwenkbar sind.
  • Die horizontale und vertikale Schwenkbarkeit der Halbdrehgestelle kann vorteilhaft auch dadurch erreicht werden, daß jedes Halbdrehgestell einen Mittelteil, an dessen Enden vertikal angelenkte Schwingen und einen vertikalen Zapfen enthält, mit dem es kippfest im Querträger steckt. Hier erübrigt sich das Kreuzgelenk und ist zugleich die Möglichkeit angegeben, die Laufräder in den Halbdrehgestellen unter Zwischenschaltung von Federn zu lagern, um die nicht abgefederten Massen möglichst klein zu halten.
  • Es hat sich als besonders zweckmäßig ergeben, die Spurstangen zu teilen und ihre gleichlangen Hälften im Bereich der Teilung an dem Antriebsaggregat horizontal schwenkbar anzulenken.
  • Ergänzend muß man betonen, daß die Erfindung, d. h. die schwenkbare Anordnung des Antriebsaggregates, sowohl bei Drehgestellen mit zwei quer zur Fahrtrichtung angeordneten Elektromotoren, die gegebenenfalls als Doppelmotoren ausgebildet sein können, als auch bei längs zur Fahrtrichtung angeordneten Elektromotoren in Anwendung kommen kann, die ebenfalls als Doppelmotoren ausgebildet sein können. Dabei ist auch möglich, die Motoren auf einem gemeinsamen Halter anzuordnen, der am Querträger des Drehgestells horizontal schwenkbar angeordnet ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Drehgestell mit quergerichteten Antriebsmotoren im Längsmittelschnitt,
    • Fig. 2 dasselbe in Draufsicht,
    • Fig. 3 ein Drehgestell mit längsgerichteten Antriebsmotoren im Längsmittelschnitt,
    • Fig. 4 dasselbe in Draufsicht,
    • Fig. 5 zwei zusammengezeichnete Varianten eines mit Schwingen versehenen Drehgestells mit quergerichteten Antriebsmotoren im Längsmittelschnitt und
    • Fig. 6 dasselbe in Draufsicht.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Querträger 1 auf jeder Seite mit einem senkrecht nach unten verlaufenden Zapfen 2 versehen. Die Zapfen 2 greifen in je eine Buchse 3 ein, die in der Mitte der Halbdrehgestelle 4 quer zur Fahrtrichtung gelenkig gelagert ist. Dazu dienen je zwei Bolzen 5, die seitlich in die Buchse 3 eingreifen. Durch diese kreuzgelenkartige Lagerung 38 können die Halbdrehgestelle 4 neben einer horizontalen Schwenkbewegung um den Zapfen 2 mit einem Winkel a noch eine vertikale Kippbewegung mit dem Winkel β ausführen. Damit die horizontale Bewegung, die beim Durchfahren von Kurven eintritt, bei beiden Halbdrehgestellen 4 gleich ist, sind diese durch Spurstangen 7 miteinander verbunden, die weiter unten näher beschrieben werden.
  • Zwischen dem Querträger 1 und den Halbdrehgestellen 4 sind in Fahrtrichtung beiderseits des Zapfens 2 Schraubenfedern 8 angeordnet, welche die beim Überfahren von Gleisunebenheiten auftretenden Kippbewegungen abfedern. Im Hinblick auf diese Abfederung sind die Laufräder 9 fest in den Halbdrehgestellen 4 gelagert.
  • Auf dem Querträger 1 ist der Wagenkasten 10 beiderseits durch je eine weitere Feder 11 (Sekundärfeder) abgestützt. Seitliche Lenker 12 dienen dazu, den Wagenkasten 10 gegenüber den Antriebs- und Bremskräften am Querträger 1 zu halten.
  • Zwischen den Halbdrehgestellen 4 sind elektrische Antriebsmotoren gleichachsig mit den einander gegenüberliegenden Laufrädern 9 angeordnet. Sie sind von einem Halter 13 getragen, der am Querträger 1 um einen mittig angeordneten Bolzen 17 horizontal schwenkbar befestigt ist. Die Antriebsmotoren 6, die zwei voneinander unabhängige Läufer 14 und 14a in einem Gehäuse (Doppelmotor) enthalten, bilden zusammen mit den stirnseitig angeordneten Planetengetrieben 15 und dem Halter 13 ein Antriebsaggregat 23.
  • Die Planetengetriebe 15 treiben über die Kardanwelle 16 über zwischengeschaltete Gelenkkupplungen 18 die Laufräder 9 an. Die Wellen der Laufräder 9 sind als Hohlwellen 19 ausgebildet, wobei die Kardanwelle 16 die Hohlwelle 19 durchdringt und mit dieser durch die auf der Drehgestell-Aussenseite gelegene Gelenkkupplung 18 verbunden ist.
  • Die zwischen den Halbdrehgestellen 4 angeordneten Spurstangen 7 sind gegenüber den sont üblichen Bauarten geteilt ausgeführt, wobei ihre inneren Enden an dem Halter 13 beidseitig angelenkt sind. Auf Grund dieser Anordnung macht bei einer Schwenkbewegung der Halbdrehgestelle 4 um einen Winkel a auch der horizontal bewegliche Halter 13 eine entsprechende Schwenkbewegung um denselben Winkel. Dadurch bleibt die Länge der Kardanwelle 16 in etwa konstant. Demzufolge kann eine einfachere, insbesondere handelsübliche Kardanwelle verwendet werden.
  • In den Figuren 3 und 4 ist die Verbindung der Halbdrehgestelle 4 mit dem Querträger 1a wie in den vorangehenden Figuren ebenfalls als Kreuzgelenk 38 ausgeführt. Die Abstützung des Wagenkastens 10 gegenüber den Halbdrehgestellen 4 erfolgt jedoch durch eine Luftfeder 20.
  • Zwischen den Halbdrehgestellen 4 ist ein in Längsrichtung liegender Doppelmotor 21 mit zwei stirnseitigen Winkelgetrieben 22 angeordnet. Die zwei letztbezifferten Teile bilden das Antriebsaggregat 23a. Der Doppelmotor 21 ist unmittelbar am Querträger 1a horizontal schwenkbar um den mittigen Bolzen 24 angeordnet.
  • Die Spurstangen 7 sind ebenfalls geteilt und greifen mit ihren inneren Enden an den Stirnseiten der Winkelgetriebe 22 in den Gelenkpunkten 26 an.
  • Der Antrieb der Laufräder 9 erfolgt von den Winkelgetrieben 22 aus mittels der Kardanwellen 16 und der Gelenkkupplungen 18, welche über die Hohlwelle 19 die Räder antreiben. Auf Grund der möglichen Schwenkbwegung des Doppelmotors 21 kann die Kardanwelle 16 nach den gleichen vorteilhaften Bedingungen ausgeführt werden wie in den Figuren 1 und 2.
  • In den Figuren 5 und 6 sind die Halbdrehgestelle 27 bzw. 27a von dem Querträger 28 nur durch senkrechte Zapfen 29 (kein Kreuzgelenk) gehalten.
  • Die Laufräder 9 sind in Schwingen 30 gelagert, die vertikal beweglich durch horizontal gelegene Bolzen 31 an den Halbgestell-Mittelteilen 32 angelenkt und durch Federelemente 33 abgestützt sind. Durch diese Anordnung werden die nicht abgefederten Massen sehr klein gehalten, jedoch ist eine exakte Parallelführung der Räder zum Mittelteil 32 gewährleistet.
  • Zwischen den Halbdrehgestellen 27 bzw. 27a sind die quergerichteten Antriebsmotoren 6 bzw. 21a angeordnet, die ähnlich wie in den Figuren 1 und 2 ausgebildet sind und von dem Halter 13 bzw. 13a getragen werden, der seinerseits am Querträger 28 mittels des mittig angeordneten Bolzens 17 horizontal drehbar befestigt ist.
  • Von den Motoren, die wiederum zwei voneinander unabhängige Läufer 14 und 14a enthalten, sind der linksseitige Antriebsmotor 6 sowie dessen Verbindungen zu den Laufrädern 9 wie in den Figuren 1 und 2 ausgebildet. In bezug auf die Gesamtheit des Antriebsgestells (spiegelbildliche Anordnung der Antriebe) ist hier das Antriebsaggregat ebenfalls mit 23 bezeichnet.
  • Der rechtsseitige Doppelmotor 21a treibt über die Kardanwellen 35 und die Gelenkkupplungen 36 die Laufräder 9 über Stirnradstufen 37 an, welche an den Schwingen 30 angeflanscht und unmittelbar mit den Laufrädern 9 verbunden sind. In diesem Falle, d. h. in bezug auf die Gesamtheit des Antriebsgestells (spiegelbildliche Anordnung der Antriebe), bilden zwei Doppelmotoren 21a (ohne Getriebe) und der sie verbindende Halter 13a das Antriebsaggregat 23b.
  • Die geteilten Spurstangen 7 bzw. 25 greifen mit ihren äußeren Enden an den Schwingen 30 bzw. an den Gehäusen der Stirnradstufen 37 und mit ihren inneren Enden an den Antriebsmotoren 6 bzw. 21a in den Gelenken 34 an.
  • Die Funktion der horizontal schwenbaren Motorbefestigungen und ihr Vorteil bezüglich der Kardanantriebe ist auch bei diesem Drehgestell dieselbe wie bei den Bauweisen in den Figuren 1 bis 4.

Claims (7)

1. Antriebsdrehgestell für Schienenfahrzeuge, wie Straßenbahnen, mit in einem Querträger (1, 1a, 28) durch Gelenke zumindest horizontal schwenkbar gehaltenen und durch Spurstangen (7) miteinander verbundenen Halbdrehgestellen, in denen die Laufräder (9) jeweils einer Radachse seitenunabhängig voneinander gelagert und über eine Doppelgelenkwelle (16, 18, 19) angetrieben sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsaggregat (23; 23a; 23b) des Drehgestells horizontal schwenkbar auf dem Querträger (1; 1a; 28) aufgehängt ist.
2. Antriebsdrehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsaggregat (23) aus zwei mit den Laufradpaaren gleichachsigen Motor-Getriebe-Einheiten (6, 15) und einem diese miteinander verbindenden und in die Fahrtrichtung weisenden Halter (13) besteht.
3. Antriebsdrehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsaggregat (23a) aus einer in die Fahrtrichtung weisenden Motor-Getriebe-Einheit (21, 22) besteht, deren zwei Achsgetriebe als Winkelgetriebe (22) ausgebildet sind.
4. Antriebsdrehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsaggregat (23b) aus zwei parallel zu den Laufradachsen neben ihnen liegenden Doppelmotoren (21a) und einem diese miteinander verbindenden und die Fahrtrichtung weisenden Halter (13a) besteht.
5. Antriebsdrehgestell nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk jedes Halbdrehgestells (4) kreuzgelenkartig ausgebildet ist, dessen in dem Halbdrehgestell gelagerte Teile (z.B. Buchse 3) um eine Achse senkrecht zur Fahrtrichtung schwenkbar sind.
6. Antriebsdrehgestell nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halbdrehgestell (27, 27a) einen Mittelteil (32), an dessen Enden vertikal angelenkte Schwingen (30) und einen vertikalen Zapfen (29) enthält, mit dem es kippfest im Querträger (28) steckt.
7. Antriebsdrehgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurstangen (7; 25) geteilt und ihre gleichlangen Hälften im Bereich der Teilung an dem Antriebsaggregat (23; 23a; 23b) angelenkt sind.
EP83110576A 1983-01-27 1983-10-22 Antriebsdrehgestell für Schienenfahrzeuge, wie Strassenbahnen Expired EP0114940B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83110576T ATE41631T1 (de) 1983-01-27 1983-10-22 Antriebsdrehgestell fuer schienenfahrzeuge, wie strassenbahnen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3302639 1983-01-27
DE19833302639 DE3302639A1 (de) 1983-01-27 1983-01-27 Antriebsdrehgestell fuer schienenfahrzeuge, wie strassenbahnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0114940A2 EP0114940A2 (de) 1984-08-08
EP0114940A3 EP0114940A3 (en) 1987-03-18
EP0114940B1 true EP0114940B1 (de) 1989-03-22

Family

ID=6189314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110576A Expired EP0114940B1 (de) 1983-01-27 1983-10-22 Antriebsdrehgestell für Schienenfahrzeuge, wie Strassenbahnen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0114940B1 (de)
JP (1) JPS59137251A (de)
AT (1) ATE41631T1 (de)
BR (1) BR8306250A (de)
DE (2) DE3302639A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754230B1 (fr) * 1996-10-07 2003-09-26 Gec Alsthom Transport Sa Chassis de bogie articule et bogie articule comportant un tel chassis
CZ298520B6 (cs) * 2006-01-16 2007-10-24 Ceské vysoké ucení technické Dvounápravový otocný trakcní podvozek cástecne nízkopodlažního kolejového vozidla
DE102010020981A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Bombardier Transportation Gmbh Antrieb für Schienenfahrzeuge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE566698C (de) * 1931-01-13 1932-12-19 Waggon Fabrik A G Zweiachsiges Motordrehgestell
US3830166A (en) * 1973-06-08 1974-08-20 Wegmann & Co Motorized swivel truck for rail vehicles, especially streetcars
DE2601516A1 (de) * 1976-01-16 1977-07-21 Thyssen Industrie Doppelachsantrieb fuer schienenfahrzeuge
DE2610054C3 (de) * 1976-03-11 1980-05-14 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Antriebsanordnung für Radsätze von Schienentriebfahrzeugen
GB2024124B (en) * 1978-05-26 1982-11-10 Bbc Brown Boveri & Cie Railway traction vehicle
US4231296A (en) * 1978-06-02 1980-11-04 General Steel Industries, Inc. Three-truck high adhesion locomotive
DE2936771C2 (de) * 1979-09-12 1982-11-18 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Antriebsdrehgestell für Schienenfahrzeuge, z.B. Straßenbahnen
JPS571469A (en) * 1980-06-05 1982-01-06 Toyota Motor Corp Anti-rust method of inner wall surface of structure with closed section
DE3042987A1 (de) * 1980-11-14 1982-07-01 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Drehgestell fuer schienenfahrzeuge wie strassenbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
BR8306250A (pt) 1984-09-18
DE3302639A1 (de) 1984-08-02
ATE41631T1 (de) 1989-04-15
EP0114940A3 (en) 1987-03-18
JPS59137251A (ja) 1984-08-07
EP0114940A2 (de) 1984-08-08
DE3379455D1 (en) 1989-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0565676B1 (de) Fahrwerk für niederflurwagen
EP0025484B1 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge, z.B. Strassenbahnen
EP0235644A1 (de) Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug
EP0337135B1 (de) Radsatzführung für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen, insbesondere Fahrzeuge des Nahverkehrs
EP0135877B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP0308616B1 (de) Antriebsaggregat für Schienenfahrzeuge
EP0024294A1 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge, z.B. Strassenbahnen
EP0168578B1 (de) Radsatz für Schienenfahrzeuge
EP1276653B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP0114940B1 (de) Antriebsdrehgestell für Schienenfahrzeuge, wie Strassenbahnen
EP0295462B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE1530023A1 (de) Fahrzeug
DE2910392A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer strassenbahnen o.dgl.
DE696273C (de) Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge
EP0855326B1 (de) Zweiachsiges Fahrwerk für schienengebundene Transportsysteme
EP0439573B1 (de) Fahrgestell für niederflurwagen
EP0838386B1 (de) Schienenfahrzeug mit mindenstens einem Fahrwerk und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
DE2901989A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge wie strassenbahnen o.dgl.
DE490825C (de) Wagen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schnellbahnen u. dgl., insbesondere fuer Gelenkwagenzuege
EP0410407B1 (de) Fahrwerksgruppe für ein Schienenfahrzeug oder für ein Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE2837302C2 (de)
EP0072535B1 (de) Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug
DE8321221U1 (de) Laufradsatz mit zwei achsen fuer eisenbahn- und strassenbahnfahrzeuge
DE4422109C2 (de) Kuppelbare Fahrwerkanordnung zum Tragen und Querneigen eines Wagenkastens
CH631664A5 (en) Rail vehicle with bogies having at least two wheel sets

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19831108

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880603

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890322

REF Corresponds to:

Ref document number: 41631

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3379455

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890427

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911224

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921031

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930929

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931018

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931022

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931216

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19941031

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19941031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST