EP0295462B1 - Fahrwerk für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Fahrwerk für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0295462B1
EP0295462B1 EP88108248A EP88108248A EP0295462B1 EP 0295462 B1 EP0295462 B1 EP 0295462B1 EP 88108248 A EP88108248 A EP 88108248A EP 88108248 A EP88108248 A EP 88108248A EP 0295462 B1 EP0295462 B1 EP 0295462B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bogie
car body
wheel
axis
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88108248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0295462A1 (de
Inventor
Fritz Frederich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH filed Critical Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH
Priority to AT88108248T priority Critical patent/ATE66419T1/de
Publication of EP0295462A1 publication Critical patent/EP0295462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0295462B1 publication Critical patent/EP0295462B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/02Couplings for special purposes not otherwise provided for for coupling articulated trains, locomotives and tenders or the bogies of a vehicle; Coupling by means of a single coupling bar; Couplings preventing or limiting relative lateral movement of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/42Adjustment controlled by buffer or coupling gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/44Adjustment controlled by movements of vehicle body

Definitions

  • the invention relates to a two-wheel chassis for rail vehicles according to the preamble of claim 1.
  • the arms of the angle levers are connected to the chassis with two handlebars arranged one above the other. Furthermore, the angle levers are connected on their arms by coupling or tie rods arranged diagonally to the longitudinal axis of the vehicle and crossing the central girder. With this arrangement, a pivot effect is generated indirectly.
  • the invention has for its object to provide a very light undercarriage even for long vehicles, which can be safely derailed and run through with little wheel and rail wear and also enables high driving speeds on a straight track.
  • Fig. 1 the car body 1 of the vehicle is shown schematically.
  • the wheels 2 of the undercarriage are mounted in the undercarriage frame 3, on which the body 1 is supported with the interposition of springs 4.
  • Car body 1 and chassis frame 3 are connected to one another by a rotary sliding joint 5.
  • the car body 1 can deflect vertically in the z direction via the chassis frame 3 about the rotary sliding joint 5 and be deflected transversely in the y direction.
  • the wheels 2 together with the chassis frame 3 in Turn the track bends under the car body 1 around the z-axis and roll movements around the x-axis to compensate for transverse height errors of the rails of the track not shown in the picture.
  • Fig. 2 shows a particularly advantageous embodiment of the articulation of the chassis frame 3 to the car body 1 with trailing arms 7 arranged as a parallel guide arm.
  • the articulation points 8 of the trailing arms 7 on the chassis frame 3 can lie in front of, at height or behind the wheels 2 in the longitudinal direction x of the vehicle, depending on how the installation conditions or kinematic boundary conditions make this appear expedient.
  • the trailing links 7 arranged as so-called Wattsche guide links 9 are guided forward and backward in the longitudinal direction x of the vehicle from the articulation points 10 shown this time and articulated to the car body 1.
  • FIG. 4 shows a vehicle with two undercarriages of the described embodiment.
  • the undercarriage frames 3 are coupled to one another in opposite directions by diagonally arranged coupling rods or ropes 11. This enables the trolleys to be set in bends similar to those known from so-called cross-anchor bogies, even for long vehicles.
  • FIG. 5 shows a vehicle with two undercarriages of the type described, which is connected to its body 1 at the pivot point 12 with the body 13 of another vehicle so that it can move in a spherical manner.
  • tension and / or pressure elements 14, e.g. B. Handlebars to the chassis frame 3, which steer the wheels 2 when traveling on bends. As described above, the steering movement can also be transmitted to the other chassis via coupling rods 11.
  • FIG. 6 A further embodiment is shown in FIG. 6.
  • the car bodies 1 and 13 are connected to a coupling rod 15 which is connected to the car bodies 1 and 13 by the joints 16 and 17.
  • the steering movement is removed from the coupling rod 15 and by the tension and / or pressure elements 14, for.
  • B. Handlebars on the chassis frame 3 of the chassis. With a separation point 18 in the coupling rod 15, the vehicles can be easily separated.
  • 5 and 6 are preferably suitable for wheels 2 as individual wheels which are not speed-coupled by wheel set shafts 6.
  • FIG. 7 shows an example of the principle of a coupling rod 11 which is provided at its ends with leaf spring elements 19 offset by 90 °.
  • the elements 19 can bend elastically and allow small cardanic angular movements, such as occur in the steering movements of the chassis frame 3.
  • a cardanic angular mobility of a material-elastic joint is brought about by a round rod 20 which is equally flexible about all axes.
  • Round bars 20 are attached to the ends of the coupling rod 11.
  • Fig. 9 shows the suspension of a coupling rod 11 under the car body 1 with long pendulums 21 which articulate attack on supports 22 connected to the coupling rod 11.
  • the 10 shows a wear-free variant of the coupling rod suspension.
  • the long pendulums 21 are replaced by elastic leaf spring links 23, which are firmly connected to the body 1 at the upper end and firmly connected to the support 22 of the coupling rod 11 at the lower end.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zweiräderiges Fahrwerk für Schienenfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Lange Schienenfahrzeuge werden heute fast ausschließlich mit Drehgestell-Fahrwerken ausgestattet. Drehgestelle haben 2 oder mehr Radsätze. Infolgedessen sind sie sehr schwer.
  • In Gleisbögen werden Drehgestelle durch den vorlaufenden Radsatz unter dem Wagenkasten verschwenkt. Die Radsätze der Fahrwerke nehmen so eine annähernd radiale Stellung zur Schiene ein. Dadurch wird der zwängungsarme Bogenlauf der Räder ermöglicht.
  • Es ist bekannt und immer wieder versucht worden, auf Drehgestelle zu verzichten und Zachsige Fahrzeuge kurvenfreundlich zu machen. Zur Einstellung der Radsätze in Gleisbögen sind diese als Lenkachsen um ihre Hochachse schwenkbar ausgebildet worden. Die Kurveneinstellung wurde entweder durch Radsatzkräfte bewerkstelligt, wobei die diagonale Verbindung zweier Radsätze zur Unterstützung der Schwenkbewegung bereits in der Frühzeit der Eisenbahnen angewendet. wurde (1828) (PFEFFER, F.; KLEINHANS, G.: Budweis - Linz - Gmunden, Verlag Josef Otto Stezak, Wien (1982), S. 81)
  • Oder es sind Winkelbewegungen benachbarter Fahrzeuge zur Steuerung der Radsätze vorgeschlagen und auch ausgeführt worden (SACHS, K.: Elektr. Triebfahrzeuge, Bd. I (1973), s. Abschn. Einzelachsdeichselgestell. s. 488 - 500).
  • Bei den vorstehend genannten und auch weiteren bekannten Lenkachsen oder zweiräderigen Fahrwerken mit einem Radsatz und deren Anbindung an das Untergestell ist das Ansteuern und Einhalten einer verschleißarmen und betriebssicheren Einstellung des Radsatzes im Gleisbogen und im geraden Gleis für höchste Fahrgeschwindigkeiten schon vom Prinzip her problematisch, da der Radsatz sich wegen des unvermeidlichen Wellenlaufs im Spurkanal instabil verhalten kann.
  • Bei bekannten Bogensteuerungen für Einzelräder ist das Einhalten einer exakten Parallelstellung der Einzelräder für die Fahrt mit hohen Fahrgeschwindigkeiten im geraden Gleis nicht gewährleistet.
  • Aus der US-A-2 960 258 ist ein zweiräderiges Fahrwerk für Schienenfahrzeuge bekannt, dessen Fahrwerksrahmen gemeinsam mit den in ihm gelagerten Rädern gegen zwischen dem Fahrwerksrahmen und dem Wagenkasten angeordnete Federelemente vertikal und quer verschieblich und um die Hochachse und Längsachse schwenkbar angeordnet ist. Die Anlenkung des Fahrwerks am Wagenkasten erfolgt mit einer aufwendigen Lenkeranordnung mit Parallelführungslenkern in Queranordnung. Die Wendebewegung des Fahrwerks um die Hochachse wird über eine aufwendige Drehzapfenersatzkonstruktion mit festem Drehpol unter Verwendung von zwei Winkelhebeln, zwei Drehlagern und vier Lenkstangen ermöglicht. Dazu sind auf beiden Seiten des Mittelträgers des Wagenkörperuntergestells in Längsrichtung auf Abstand jeweils ein Winkelhebel um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet. Die Arme der Winkelhebel sind mit jeweils zwei übereinander angeordneten Lenkstangen mit dem Fahrwerk verbunden. Weiter sind die Winkelhebel an ihren Armen durch diagonal zur Fahrzeuglängsachse angeordnete und den Mittelträger überquerende Koppel- bzw. Spurstangen verbunden. Mit dieser Anordnung wird indirekt ein Drehzapfen-Effekt erzeugt.
  • Die Ansteuerung der Wendebewegung des Fahrwerks um die Hochachse im Gleisbogen soll durch Radsatzkräfte erfolgen und das Durchfahren von Gleisbögen erleichtern.
  • Weiter wird vorgeschlagen, zwei Fahrwerke dieses Typs zu einem 4räderigem Fahrwerk zusammenzukuppeln, wobei unerwünschte Winkelbewegungen der Radachsen gegeneinander unterbunden werden, d. h., die Fahrwerke werden immer parallel zueinander gehalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein sehr leichtes Fahrwerk auch für lange Fahrzeuge zu schaffen, das sowohl Gleisbögen entgleisungssicher und mit geringem Rad- und Schienenverschleiß durchfahren kann als auch auf geradem Gleis hohe Fahrgeschwindigkeiten ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das in Anspruch 1 gekennzeichnete Fahrwerk gelöst.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 2 - 9 angegeben.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin. statt schwerer Drehgestelle mit mindestens zwei Radsätzen und vier Rädern leichte Fahrwerke mit nur zwei Rädern zu verwenden.
  • Bei Ausbildung der Fahrwerke mit Einzelrädern ergibt sich der Vorteil, daß es keine prinzipielle Höchstgeschwindigkeitsgrenze für mit derartigen Fahrwerken versehenen Fahrzeuge gibt und Kurven mit geringem Rad- und Schienenverschleiß durchfahren werden können.
  • Die Erfindung ist anhand einiger Ausführungsbeispiele und -details zeichnerisch dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    die räumliche Prinzipskizze eines unter einem Wagenkasten beweglich angeordneten 2rädrigen Fahrwerks;
    Fig. 2
    die Prinzipskizze eines mit Doppellängslenkern zwischen Wagenkasten und Fahrwerksrahmen angelenkten Fahrwerks;
    Fig. 3
    die Prinzipskizze eines mit Wattschen Lenkern zwischen Wagenkasten und Fahrwerksrahmen angeordneten Fahrwerks;
    Fig. 4
    die Prinzipskizze eines Fahrzeugs mit zwei gegenseitig miteinander gekoppelten Fahrwerken;
    Fig. 5
    die Prinzipskizze der Bogensteuerung der Fahrwerke durch ein benachbartes Fahrzeug;
    Fig. 6
    die Prinzipskizze der Bogensteuerung der Fahrwerke durch die trennbare Kupplungsstange mit einem benachbarten Fahrzeug;
    Fig. 7
    schematisch eine Koppelstange mit kardanisch angeordneten Blattfederelementen;
    Fig. 8
    schematisch das Ende einer Koppelstange mit allseitig verformbarem Rundstabelement;
    Fig. 9
    schematisch die Führung einer Koppelstange an langen Lenkern und
    Fig. 10
    schematisch die Führung einer Koppelstange an biegsamen Blattlenkern.
  • In Fig. 1 ist schematisch der Wagenkasten 1 des Fahrzeugs dargestellt. Die Räder 2 des Fahrwerks sind im Fahrwerksrahmen 3 gelagert, auf dem sich unter Zwischenschaltung von Federn 4 der Wagenkasten 1 abstützt. Wagenkasten 1 und Fahrwerksrahmen 3 sind durch ein Dreh-Schiebegelenk 5 miteinander verbunden. Um das Dreh-Schiebegelenk 5 kann der Wagenkasten 1 über den Fahrwerksrahmen 3 vertikal in z-Richtung einfedern und quer in y-Richtung ausgelenkt werden. Außerdem können die Räder 2 zusammen mit dem Fahrwerksrahmen 3 in Gleisbögen unter dem Wagenkasten 1 um die z-Achse wenden sowie Wankbewegungen um die x-Achse zum Ausgleich von Querhöhenfehlern der Schienen des im Bild nicht dargestellten Gleises ausführen. Für die beschriebenen Funktionen ist es unerheblich ob die Räder 2 durch eine sie verbindende Welle 6 zu einem Radsatz vereinigt sind oder ohne diese Welle 6 als Einzelräder mit unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeiten abrollen können.
  • Fig. 2 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Anlenkung des Fahrwerksrahmens 3 an den Wagenkasten 1 mit Längslenkern 7 in Anordnung als Parallelführungslenker. Die Anlenkpunkte 8 der Längslenker 7 an dem Fahrwerksrahmen 3 können dabei in Fahrzeuglängsrichtung x vor, in Höhe oder hinter den Rädern 2 liegen, je nachdem wie die Einbauverhältnisse oder kinematische Randbedingungen dies zweckmäßig erscheinen lassen.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung. An Stelle der Längslenker 7 in Anordnung als Parallelführungslenker sind die Längslenker 7 in Anordnung als sog. Wattsche Führungslenker 9 von den diesmal mittig gezeichneten Anlenkpunkten 10 in Fahrzeuglängsrichtung x nach vorn und hinten geführt und mit dem Wagenkasten 1 gelenkig verbunden.
  • In Fig. 4 ist ein Fahrzeug mit zwei Fahrwerken der beschriebenen Ausführung skizziert. Man erkennt unter dem Wagenkasten 1 die Fahrwerksrahmen 3 mit den Rädern 2, Federn 4 und Parallelführungslenkern. Die Fahrwerksrahmen 3 sind durch diagonal angeordnete Koppelstangen oder -seile 11 in an sich bekannterweise gegensinnig miteinander gekoppelt. Dies ermöglicht die Einstellung der Fahrwerke in Gleisbögen ähnlich wie sie von sog. Kreuzanker-Drehgestellen her bekannt ist auch bei langen Fahrzeugen.
  • Fig. 5 stellt ein Fahrzeug mit zwei Fahrwerken der beschreibenen Bauart dar, welches mit seinem Wagenkasten 1 im Gelenkpunkt 12 mit dem Wagenkasten 13 eines weiteren Fahrzeugs sphärisch beweglich verbunden ist. Vom Wagenkasten 13 des benachbarten Fahrzeugs werden Zug- und/oder Druckelemente 14, z. B. Lenkstangen zum Fahrwerksrahmen 3 geführt, welche die Räder 2 bei Bogenfahrt lenken. Wie vorstehend beschrieben laßt sich die Lenkbewegung über Koppelstangen 11 auch auf das andere Fahrwerk übertragen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 6. Die Wagenkästen 1 und 13 sind mit einer Kuppelstange 15 verbunden, die mit den Gelenken 16 und 17 an die Wagenkästen 1 und 13 angeschlossen ist. Die Lenkbewegung wird von der Kuppelstange 15 abgenommen und durch die Zug- und/oder Druckelemente 14, z. B. Lenkstangen auf den Fahrwerksrahmen 3 des Fahrwerks übertragen. Mit einer Trennstelle 18 in der Kuppelstange 15 lassen sich die Fahrzeuge ohne weiteres trennen.
    Die Ausführungen der Fig.5 und 6 sind bevorzugt für Räder 2 als Einzelräder geeignet, die nicht durch Radsatzwellen 6 drehzahlgekoppelt sind.
  • Alle Fahrwerkslenkungen funktionieren nur, wenn sie genau einstellen. Dies ist am besten mit spielfreien und verschleißlosen Gelenken zu verwirklichen.
    Fig. 7 zeigt beispielhaft das Prinzip einer Koppelstange 11, die an ihren Enden mit um 90° versetzt angeordneten Blattfederelementen 19 versehen ist. Die Elemente 19 können sich elastisch verbiegen und gestatten so kleine kardanische Winkelbewegungen, wie sie bei den Lenkbewegungen der Fahrwerksrahmen 3 vorkommen.
  • In Fig. 8 wird eine kardanische Winkelbeweglichkeit eines materialelastischen Gelenks durch einen um alle Achsen gleich biegsamen Rundstab 20 bewirkt. Rundstäbe 20 sind an den Enden der Koppelstange 11 angebracht.
  • Bei langen Fahrzeugen sind die Abstände der Fahrwerke sehr groß und die sie verbindenden Koppelstangen 11 lang und dementsprechend schwer. Sie werden deshalb unterstützt.
  • Fig. 9 zeigt die Aufhängung einer Koppelstange 11 unter dem Wagenkasten 1 mit langen Pendeln 21, die gelenkig an mit der Koppelstange 11 verbundene Stützen 22 angreifen.
  • In Fig. 10 ist eine verschleißfreie Variante der Koppelstangenaufhängung gezeigt. Hier sind die langen Pendel 21 durch elastische Blattfederlenker 23 ersetzt, die am oberen Ende fest mit Wagenkasten 1 und am unteren Ende fest mit der Stütze 22 der Koppelstange 11 verbunden sind.

Claims (9)

  1. Zweiräderiges Fahrwerk für Schienenfahrzeuge, dessen Fahrwerksrahmen (3) in Fahrzeuglängsrichtung gegenüber dem Wagenkasten (1) des Schienenfahrzeugs zur übertragung von Längskräften abgestützt ist und dessen Fahrwerksrahmen gemeinsam mit den in ihm gelagerten Rädern (2) gegen zwischen dem Fahrwerksrahmen (3) und dem Wagenkasten (1) angeordnete Federelemente (4) vertikal und querverschieblich und um die Hochachse (z-Achse) schwenkbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrwerksrahmen (3) in Längsrichtung lediglich über eine Längslenkeranordnung mit mindestens einem Längslenker (7) gegen den Wagenkasten (1) geführt ist, wobei der oder die Längslenker (7) sowohl am Fahrwerk als auch am Wagenkasten (1) winkelbeweglich angelenkt sind und daß am Fahrwerksrahmen (3) Zug- und/oder Druckelemente (14) angelenkt sind, über welche die Steuerung des Fahrwerksrahmens (3) erfolgt und welche im Gleisbogen durch die Wendebewegung eines mit dem Wagenkasten (1) gelenkig verbundenen, benachbarten Wagenkastens (13) angesteuert werden.
  2. Zweiräderiges Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längslenkeranordnung mindestens zwei Längslenker (7) aufweist, die höhenversetzt zueinander angeordnet sind und die die zwangfreie Schwenkbarkeit des Fahrwerksrahmens (3) um seine Querachse (y-Achse) sperren.
  3. Zweiräderiges Fahrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zug- und/oder Druckelemente (14) des Fahrwerks unmittelbar formschlüssig mit dem Wagenkasten (13) eines benachbarten Schienenfahrzeugs verbunden sind, derart, daß die Wendebewegung des Fahrwerks um die Hochachse (z-Achse) unmittelbar vom Wagenkasten (13) abgeleitet und gesteuert wird.
  4. Zweiräderiges Fahrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zug- und/oder Druckelemente (14) des Fahrwerks mit einer Kuppelstange (15) verbunden sind, die den Wagenkasten (1) mit dem Wagenkasten (13) eines benachbarten Schienenfahrzeugs gelenkig verbindet, derart, daß die Wendebewegung des Fahrwerks um die Hochachse (z-Achse) von der Kuppelstange (15) abgeleitet und gesteuert wird.
  5. Zweiräderiges Fahrwerk nach mindestens einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (2) des Fahrwerks einzeln im Fahrwerksrahmen (3) gelagert sind und unabhängig voneinander mit verschiedenen Winkelgeschwindigkeiten rotieren können.
  6. Zweiräderiges Fahrwerk nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrwerksrahmen (3) zur Steuerung der Wendebewegung eines benachbarten, dem gleichen Wagenkasten (1) zugeordneten Fahrwerks in an sich bekannter Weise über diagonal angeordnete Koppelstangen (11) mit dem Fahrwerk des benachbarten dem gleichen Wagenkasten (1) zugeordneten Fahrwerks verbunden ist, derart, daß die Fahrwerke gegensinnig miteinander gekoppelt sind.
  7. Zweiräderiges Fahrwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Koppelstangen (11) mindestens eine Stütze (22) angeordnet ist, die sich bis unterhalb der Längsachse der Koppelstangen (11) erstreckt und an die ein am Wagenkasten (1) angelenkter Pendellenker (21) oder ein am Wagenkasten (1) befestigter Blattfederlenker (23) angreift.
  8. Zweiräderiges Fahrwerk nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die oder einzelne gelenkige Verbindungen der Längslenker (7), der Zug- und/oder Druckelemente (14) und der Koppelstangen (11) untereinander oder mit dem Fahrwerk als materialelastische, winkelbewegliche Gelenke ausgebildet sind, z. B. als kardanisch angeordnete Blattfederelemente (19) oder allseitig biegsame Rundstäbe (20).
  9. Zweiräderiges Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längslenkeranordnung durch ein Dreh- Schiebegelenk (5) ersetzt ist, das den Fahrwerksrahmen (3) gegen den Wagenkasten (1) bezüglich Längsverschiebungen (x-Achse) festlegt.
EP88108248A 1987-05-30 1988-05-24 Fahrwerk für Schienenfahrzeuge Expired - Lifetime EP0295462B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88108248T ATE66419T1 (de) 1987-05-30 1988-05-24 Fahrwerk fuer schienenfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3718254 1987-05-30
DE19873718254 DE3718254A1 (de) 1987-05-30 1987-05-30 Fahrwerk fuer schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0295462A1 EP0295462A1 (de) 1988-12-21
EP0295462B1 true EP0295462B1 (de) 1991-08-21

Family

ID=6328759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108248A Expired - Lifetime EP0295462B1 (de) 1987-05-30 1988-05-24 Fahrwerk für Schienenfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0295462B1 (de)
AT (1) ATE66419T1 (de)
DE (2) DE3718254A1 (de)
ES (1) ES2025242B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538379C1 (de) * 1995-10-14 1997-01-02 Daimler Benz Ag Zweirädiges Fahrwerk für spurgeführte Fahrzeuge
DE19522253C1 (de) * 1995-06-20 1997-02-06 Sig Schweiz Industrieges Einrichtung zur Abstützung, Führung und Lenkung eines gebremsten und/oder angetriebenen Radsatzes für Schienenfahrzeuge

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410407B1 (de) * 1989-07-27 1995-01-25 Jenbacher Transportsysteme Ag Fahrwerksgruppe für ein Schienenfahrzeug oder für ein Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
SE503959C2 (sv) * 1992-09-25 1996-10-07 Asea Brown Boveri Enaxlig självstyrande boggi för spårburet fordon
SI0649782T1 (en) * 1993-10-21 2000-04-30 Daimlerchrysler Ag Railway vehicle and railway train for such a vehicle
DE4424566C1 (de) * 1994-07-13 1995-10-12 Talbot Waggonfab Gelenkfahrzeug mit einem zweirädrigen Laufwerk
DE19507021C2 (de) * 1995-03-01 1999-12-16 Wax Ebeling Juergen Fahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge
EP1652746A4 (de) * 2003-07-16 2008-11-26 Toudai Tlo Ltd Selbstlenkungsflachwagen und schienenfahrzeug, an dem dieser selbstlenkungsflachwagen angebracht ist
KR101730491B1 (ko) * 2012-07-13 2017-04-26 가와사키 쥬코교 가부시키가이샤 (디/비/에이 가와사키 헤비 인더스트리즈, 리미티드) 차체 지지 장치 및 철도 차량
DE102014102115B4 (de) 2014-02-19 2019-08-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Laufwerk für ein Schienenfahrzeug, Schienenfahrzeug und Verbund aus wenigstens zwei Schienenfahrzeugen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472610C (de) * 1927-01-28 1929-03-11 Hannoversche Waggonfabrik Akt Vorrichtung zur Fuehrung der Lenkachse, insbesondere an Strassenbahnwagen
NL24854C (de) * 1928-07-27
US2968258A (en) * 1955-06-06 1961-01-17 Gen Steel Castings Corp Railway vehicle mounting
BE639836A (de) * 1962-11-13
GB1453542A (en) * 1974-12-03 1976-10-27 Automatisk Doserings Kompensat Railway vehicle including a device for reducing lateral move ments thereof caused by iregularities in a rail carrying the vehicle
US4213399A (en) * 1978-10-10 1980-07-22 New River Manufacturing Company, Inc. Resilient universal locomotive suspension
EP0082043B1 (de) * 1981-12-11 1986-02-19 Soule Zweistufige Aufhängevorrichtung einer Eisenbahnfahrzeugachse
DE3213804C2 (de) * 1982-04-15 1984-01-19 Unkel und Meyer GmbH, 4630 Bochum Schienengebundenes Streckenfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522253C1 (de) * 1995-06-20 1997-02-06 Sig Schweiz Industrieges Einrichtung zur Abstützung, Führung und Lenkung eines gebremsten und/oder angetriebenen Radsatzes für Schienenfahrzeuge
DE19538379C1 (de) * 1995-10-14 1997-01-02 Daimler Benz Ag Zweirädiges Fahrwerk für spurgeführte Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3864320D1 (de) 1991-09-26
ES2025242B3 (es) 1992-03-16
EP0295462A1 (de) 1988-12-21
DE3718254C2 (de) 1991-08-01
ATE66419T1 (de) 1991-09-15
DE3718254A1 (de) 1988-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0567950A1 (de) Schienenfahrzeug
EP0295462B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE3725574A1 (de) Fahrwerk fuer ein schienenfahrzeug
EP0282738B1 (de) Einachsfahrwerk mit Losrädern für Schienenfahrzeuge
DE19826448C2 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
EP0135877B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
CH671930A5 (de)
DE4142255C2 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge mit radialer Steuerung der Radsätze
EP0168578B1 (de) Radsatz für Schienenfahrzeuge
EP0580995B1 (de) Aus mindestens zwei Fahrzeugen bestehender spurgeführter Fahrzeugverband mit gesteuerten Einzelradsatzfahrwerken
EP0598353A1 (de) Fahrwerk für Niederflurbahnen
EP0144821B1 (de) Doppelfahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP1395477B1 (de) Schienenfahrwerk mit radialer einstellung der radachsen
DE19507021C2 (de) Fahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge
EP0658465B1 (de) Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell für ein Schienenfahrzeug
EP0291681A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Stadtbahnwagen
EP0410407B1 (de) Fahrwerksgruppe für ein Schienenfahrzeug oder für ein Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE3221755A1 (de) Drehgestell fuer ein schienenfahrzeug
DE3744983C2 (en) Suspension system for railway vehicle
EP0679561B1 (de) Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell mit Lenkbalken
DE4102884A1 (de) Lenkanordnung fuer raupenfahrwerke von bandschleifenwagen
DE2153866C3 (de) Gelenkwagen, insbesondere Schienen-Gelenkwagen
EP0263283B1 (de) Drehgestell und Schienenfahrzeug
EP0659626A1 (de) Einzelfahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP0678435B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890516

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LINKE-HOFMANN-BUSCH WAGGON-FAHRZEUG- MASCHINEN GMB

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FREDERICH, FRITZ

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900619

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 66419

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3864320

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910926

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2025242

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88108248.1

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: LINKE-HOFMANN-BUSCH WAGGON-FAHRZEUG-MASCHINEN GMBH TRANSFER- ALSTOM LHB GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040427

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040429

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20040429

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040504

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040505

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040512

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040518

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040608

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050524

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050524

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050525

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

BERE Be: lapsed

Owner name: *LINKE-HOFMANN-BUSCH WAGGON-FAHRZEUG- MASCHINEN G.

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050525

BERE Be: lapsed

Owner name: *LINKE-HOFMANN-BUSCH WAGGON-FAHRZEUG- MASCHINEN G.

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201