EP0114600B1 - Stuhl, insbesondere Bürostuhl - Google Patents

Stuhl, insbesondere Bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0114600B1
EP0114600B1 EP84100094A EP84100094A EP0114600B1 EP 0114600 B1 EP0114600 B1 EP 0114600B1 EP 84100094 A EP84100094 A EP 84100094A EP 84100094 A EP84100094 A EP 84100094A EP 0114600 B1 EP0114600 B1 EP 0114600B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chair
backrest
seat plate
plate
swivel axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84100094A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0114600A2 (de
EP0114600A3 (en
Inventor
Pierre Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84100094T priority Critical patent/ATE21613T1/de
Publication of EP0114600A2 publication Critical patent/EP0114600A2/de
Publication of EP0114600A3 publication Critical patent/EP0114600A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0114600B1 publication Critical patent/EP0114600B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs

Definitions

  • the invention relates to a chair, in particular an office chair, with a base frame, preferably having castors, on the vertically extending, height-adjustable support column of which a support plate is provided which, on the one hand, can be pivoted to a limited extent to hold a pivot axis extending horizontally and parallel to the front of the chair for seat inclination adjustment Seat plate is used and on the other hand, a height-adjustable and to a limited extent pivotable about a second pivot axis parallel to the rear of the chair backrest is supported backrest.
  • the inclination of the seat plate is mechanically adjustable. To adjust the inclination, loosen a fastening, adjust the inclination and then tighten the fastening again. The same applies to the adjustment of the backrest inclination. Since this adjustment is very cumbersome, the desired inclination of the seat plate and the back plate is often set in practice and then hardly changed.
  • the backrest is immovably held on the seat plate and the backrest can be pivoted backwards together with the seat plate.
  • This pivoting of the backrest with the seat plate takes place against the action of a spring, the spring force of which is adjustable.
  • the invention has for its object to provide a chair, in particular office chair, of the type described, in which such disadvantages are avoided and the inclination of the seat plate is adjustable by shifting weight, the adjustment of the inclination of the seat plate also an adjustment of the inclination of the backrest causes, which is pivotally mounted on the support plate of the base frame.
  • this object is achieved in that the seat plate which can be tilted by shifting the weight of the chair user about the pivot axis running parallel to the front of the chair is coupled to the backrest which can be tilted about the second pivot axis running parallel to the rear of the chair and, when the chair is tilted forward, the backrest forwards and swiveled the backrest backwards when leaning back.
  • the seat plate, which can be tilted on the base frame thus advantageously also causes a change in the inclination of the backrest when tilted, which is pivotally supported on the base plate of the base frame.
  • the backrest thus tilted can be done with a transmission ratio. It is thereby achieved in a simple manner that when the seat plate is inclined by a certain angle, the backrest is pivoted by an angle that is greater than the angle of inclination of the seat plate.
  • the backrest therefore adapts to the user's body in an advantageous manner.
  • the backrest thus tilted can be done with a transmission ratio of approximately 2 to 3. It is thereby achieved in a simple manner that when the seat plate is inclined by an angle of 2 °, the backrest thus caused is inclined by an angle of 3 °.
  • the inclinable seat plate can be coupled to the inclinable backrest via a connecting lever.
  • the seat plate is coupled to the backrest in a simple manner via a connecting lever, so that the advantageous connection between the seat plate and the backrest takes place with a simple component.
  • the connecting lever can be articulated at one end to the free end of a strut which is rigidly attached to a holding frame attached to the underside of the seat plate and runs down approximately at right angles to the seat plane and penetrates through the pivot axis of the seat plate, and at the other end can be articulated to a backrest holder penetrated by the pivot axis of the backrest .
  • the two swivel axes of the seat plate and holding frame and backrest with backrest holder can pass through the support plate held on the support column of the base frame running parallel to one another in an approximately horizontal plane, the support column of the base frame engaging the support plate in front of the two pivot axes.
  • the seat plate is thus inclined about an axis that runs parallel to the axis on which the pivotable backrest is articulated.
  • the two axes pass through the support plate held on the support column of the base frame, the support column of the base frame engaging the support plate in front of the two pivot axes.
  • the distance between the pivot axis of the seat plate and the pivot axis of the connecting lever can be greater than the distance between the pivot axis of the backrest and the pivot axis of the connecting lever on the backrest holder. In this way, the enlargement of the pivoting movement of the backrest compared to the causing pivoting of the seat plate is achieved.
  • the distance between the pivot axis of the seat plate and the articulation axis of the connecting lever on the strut rigidly attached to the holding frame of the seat plate can be in a ratio of approximately 3 to 2 to the distance between the pivot axis of the backrest and the articulation axis of the connecting lever on the backrest holder.
  • the longer lever travel means that when the seat plate is inclined by an angle of 2 °, the backrest is inclined by an angle of 3 °.
  • the holding frame fastened on the underside to the seat plate can consist of two frame webs running parallel to one another and to the sides of the chair, the supporting plate of the foot part between them, the front ends of which protrude beyond the lateral frame webs the front frame web are connected and the frame webs have openings for fasteners such as screws or the like.
  • the holding frame to be fastened to the seat plate thus consists of three frame webs which are made of die-cast aluminum and are connected to one another in a simple manner by welding or the like.
  • the frame webs have openings for fasteners in the form of screws or the like.
  • the holding frame which is attached to the seat plate and can be tilted to a limited extent via the swivel axis, can be connected to the supporting plate held on the support column of the base frame in one end position with a stop bar adjoining the front frame web of the holding frame against the top of the front end of the supporting plate and in the other End position with a stop plate held on the upper side of the two side frame webs of the holding frame, which is provided on the ends of the side frame webs facing away from the front frame web of the holding frame.
  • the pivoting movement of the seat plate can thus be limited in a simple manner, which at the same time also limits the pivoting movement of the backrest.
  • the pivoting movement is limited in a simple manner by the fact that the support plate held on the support plate of the base frame comes to rest against the stop web or the stop plate.
  • the two lateral frame webs of the holding frame can have tubular bearing receptacles for receiving the pivot axis, with reinforcement plates being provided on the mutually facing sides of the lateral frame webs and the pivot axis engaging with tapered roller bearings in the tubular bearing receptacles.
  • One of the two reinforcement plates held on the lateral frame webs of the holding frame can have a downwardly projecting extension, which forms the strut articulated to the connecting lever.
  • the strut articulated to the connecting lever is thus formed in a simple manner by an extension of the reinforcing plate which is present anyway, so that simple manufacture is possible.
  • the pivoting axis which connects the holding frame fastened to the seat plate and the supporting plate held on the supporting column of the base frame in an articulated manner can be held in the supporting plate in a rotationally fixed manner and secured against displacement in the axial direction.
  • the swivel axis is held on the support plate in a simple manner, so that the seat plate with the holding frame can tilt on the swivel axis which is fixed against rotation and secured against displacement.
  • the pivot axis extending through the support plate can have a flattening against which a screw drawn into a threaded hole in the support plate bears with its free end.
  • flattening is thus only provided on the swivel axis and a screw is to be inserted into a threaded hole in the support plate, the free end of which rests against the flattening of the swivel axis.
  • the pivot axis is secured against rotation and against displacement in the longitudinal direction.
  • the articulation axis can be formed between the connecting lever and the strut fastened to the holding frame of the seat plate by a sleeve which is penetrated by a screw with a nut, the nut and the screw head bearing against the mutually opposite sides of the connecting lever and the strut with the interposition of washers .
  • the articulation axis can pass through a gunmetal bearing of the connecting lever between the connecting lever and the backrest holder and engage with the two ends in gunmetal bearings which are provided in the backrest holder. This also creates a reliably acting articulated connection between the connecting lever and the backrest holder in a simple manner, the articulation axis rotatably engaging in the gunmetal bearing of the backrest holder.
  • the articulation axis between the connecting lever and the backrest holder can have circumferential grooves on its two ends protruding from the bearings, in which holder edges of attached caps engage. With these attached caps, the articulation axis is thus secured against axial displacement. It also improves the look.
  • the second pivot axis passing through the support plate and the backrest holder can pass through openings in the support plate and the side walls of the backrest holder and can be secured against axial displacement with attached caps. This also creates an articulated connection between the support plate and the backrest holder in a simple manner, this second pivot axis also being secured against axial displacement by attached caps.
  • the support plate held on the support column of the base frame can have an upwardly open receptacle for a helical compression spring, which is supported at one end against the bottom of the receptacle and at the other end against the stop plate held at the top of the holding frame.
  • a helical compression spring With this helical compression spring, the seat plate and the backrest can be easily returned to the basic position.
  • the spring force of the helical compression spring should only be so great that the seat plate and the backrest are reset. The tilting of the seat plate with the weight shift of the user takes place from the basic position against the action of this helical compression spring.
  • this helical compression spring should not impair the adjustment.
  • the backrest holder can lower you approximately have a right-hand opening for a rod articulated on the backrest, which can be fixed in different positions with an actuating handle. With the actuating handle, the backrest can thus be released and adjusted to the desired height positions, after which the actuating handle is then to be moved back into the locked position.
  • the office chair shown in the drawing consists of a base frame 10 with 5 feet 11, which have rollers 12 at their free ends.
  • a gas spring 13 is provided in the base frame 10, with which the height of a support column 15 can be adjusted via an actuating lever 14.
  • a support plate 16 is attached to the upper end of the support column 15 by welding or the like.
  • the seat plate 19 which can be tilted by shifting the weight of the chair user about the pivot axis 17 running parallel to the front of the chair is coupled to the backrest 21 which can be tilted about the second pivot axis 20 running parallel to the rear of the chair via a connecting lever 22, so that when the seat plate 19 is inclined the backrest 21 is also pivoted forward at the front and when the seat plate 19 is tilted backwards the backrest 21 is also pivoted backwards.
  • the tilting of the backrest 21 caused when the seat plate 19 is tilted takes place with a transmission ratio. This means that when the seat plate 19 is tilted, the backrest 21 is tilted with a larger swivel angle.
  • the gear ratio can be about 2 to 3. It is thereby achieved in a simple manner that when the seat plate 19 is tilted due to a shift in weight of the user, the backrest 21 remains in contact with the back of the user when the user is leaning forward or backward.
  • the connecting lever 22 is articulated at one end to the free end of a strut 23 which is rigidly held on a holding frame 18 fastened on the underside of the seat plate 19 and runs down approximately at right angles to the plane of the seat plate and is penetrated by the pivot axis 17 of the seat plate 19 and at the other end to one of the Swivel axis 20 of the backrest 21 articulated through the backrest holder 24.
  • the two pivot axes 17, 20 of the seat plate 19 with the holding frame 18 and the backrest 21 with the backrest holder 24 pass through the support plate 16 held on the support column 15 of the base frame 10, running parallel to one another in an approximately horizontal plane, the support column 15 of the base frame 10 in front of the two pivot axes 17, 20 attacks on the support plate 16.
  • an approximately centrically arranged support of the seat plate 19 is achieved, wherein the desired tilting of the seat plate 19 and the backrest 21 can be carried out by shifting the weight of the user.
  • the distance between the pivot axis 17 of the seat plate 19 and the articulation axis 25 of the connecting lever 22 is greater than the distance between the pivot axis 20 of the backrest 21 and the articulation axis 26 of the connecting lever 22 on the backrest holder 24.
  • the distances are in the ratio of 2 to 3, so that the pivoting of the backrest 21 by a larger angle is hereby achieved in a simple manner when the seat plate 19 is tilted.
  • the holding frame 18 fastened on the underside to the seat plate 19 consists of two frame webs 27, the front plate of which is connected to one another and runs parallel to one another and to the sides of the chair, the front ends of which with a Front frame web 28 projecting beyond the lateral frame webs 27 are connected to one another. Openings 29 for fastening screws 30 are provided in the frame webs 27, 28. With these fastening screws 30, the holding frame 18 can thus be fastened on the underside to the seat plate 19 in a simple manner.
  • the holding frame 18, which is fastened to the seat plate 19 and can be tilted via the pivot axis 17 and is connected to the support plate 16 held on the support column 15 of the base frame 10, can be tilted to a limited extent.
  • the holding frame 18 lies against the upper side of the front end of the support plate 16 with a stop web 31 which adjoins the front frame web 28 of the holding frame 18.
  • the holding frame 18 rests against the upper side of the rear end of the supporting plate 16 with a stop plate 32 held on the upper side of the two lateral frame webs 27 of the holding frame 18.
  • the two lateral frame webs 27 of the holding frame 18 have tubular bearing receptacles 33 for receiving the pivot axis, where reinforcement plates 34 are provided on the mutually facing sides of the side frame webs 27.
  • the pivot axis 17 engages with tapered roller bearings 35 in the tubular bearing receptacles 33. This results in a smooth bearing of the pivot axis 17 in the tubular bearing receptacles 33, the pivot axis 17 being mounted reliably in the holding frame 18 and being able to take up the required load.
  • the holding frame 18 fastened to the seat plate 19 and the support plate 16 held on the support column 15 of the base frame 10 in an articulated manner are pivotally fixed and secured against displacement in the axial direction in the support plate 16.
  • the pivot axis 17 passing through the support plate 16 has a flattening 36 against which a screw 37 drawn into a threaded hole of the support plate 16 6 rests with its free end. By pulling this screw 37, the pivot axis 17 is thus reliably secured against rotation and axial displacement on the support plate 16.
  • the strut 23 is thus formed in a simple manner by an extension of the reinforcing plate 34, which is present anyway.
  • the articulation axis 25 between the connecting lever 22 and the strut 23 fastened to the holding frame 18 of the seat plate 19 is formed by a sleeve 40 penetrated by a screw 38 with a nut 39, the nut 39 and the screw head 38 with washers 41 placed against the opposite sides of the connecting lever 22 and the strut 23.
  • a sleeve 40 penetrated by a screw 38 with a nut 39, the nut 39 and the screw head 38 with washers 41 placed against the opposite sides of the connecting lever 22 and the strut 23.
  • the articulation axis 26 between the connecting lever 22 and the backrest holder 24 extends through a gunmetal bearing 42 of the connecting lever 22 and engages with both ends in gunmetal bearings 43 which are provided in the backrest holders 24. As a result, the articulation axis 26 is reliably held on the connecting lever 22 and on the backrest holder 24.
  • the articulation axis 26 between the connecting lever 22 and the backrest holder 24 has, at its two ends protruding from the bearings 43, circumferential grooves 44, in which holder edges of attached caps 45 engage. With these caps 45, the articulation axis 26 is reliably secured against axial displacement.
  • the second pivot axis 20 which passes through the support plate 16 and the backrest holder 24 extends through openings in the support plate 16 and the side walls 46 of the backrest holder 24 and is secured against axial displacement with attached caps 45.
  • the backrest holder 24 is reliably pivotably supported on the support plate 16 of the base frame 10.
  • the support plate 16 held on the support column 15 of the base frame 10 has an upwardly open receptacle 47 for a helical compression spring 48 which is supported at one end against the bottom 49 of the receptacle 47 and at the other end against the stop plate 32 held at the top of the holding frame 18.
  • This helical compression spring 48 With this helical compression spring 48, the seat plate 19 and the backrest 21 are reset to the basic position when the user releases the office chair.
  • the basic position is shown in FIGS. 1 and 2.
  • the helical compression spring 48 is relatively weak, however, so that the force is just sufficient to pivot the seat plate 19 and the backrest 21 back into the basic position.
  • the helical compression spring 48 is intended to oppose the tilting of the seat plate 19 and the backrest 21 to the rear as little as possible.
  • the backrest holder 24 has an approximately vertical opening 50 for a rod 51 articulated on the backrest 21, which can be fixed in different positions with an actuating handle 52.
  • the backrest 21 can thus be fixed in different height positions.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einem vorzugsweise Laufrollen aufweisenden Fussgestell, auf dessen senkrecht verlaufender, in der Höhe verstellbarerTragsäule eine Tragplatte vorgesehen ist, die einerseits zur Halterung einer um eine waagerecht, parallel zur Vorderseite des Stuhles verlaufende Schwenkachse zur Sitzneigeverstellung begrenzt verschwenkbaren Sitzplatte dient und an der andererseits eine höhenverstellbare und um eine parallel zur Hinterseite des Stuhles verlaufende zweite Schwenkachse zur Neigungsverstellung begrenzt verschwenkbare Rückenlehne gehaltert ist.
  • Bei diesem bekannten Bürostuhl ist die Neigung der Sitzplatte mechanisch verstellbar. Zum Verstellen der Neigung ist dabei eine Befestigung zu lösen, die Neigung zu verstellen und dann die Befestigung wieder anzuziehen. Das gleiche gilt auch für die Verstellung der Neigung der Rückenlehne. Da dieses Verstellen sehr umständlich ist, wird in der Praxis häufig die gewünschte Neigung der Sitzplatte und der Rückenplatte eingestellt und dann kaum noch verändert.
  • Bei einem anderen bekannten Bürostuhl ist die Rückenlehne unverstellbar an der Sitzplatte gehaltert und die Rückenlehne zusammen mit der Sitzplatte nach hinten schwenkbar. Dieses Verschwenken der Rückenlehne mit der Sitzplatte erfolgt jedoch entgegen der Wirkung einer Feder, deren Federkraft verstellbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl, insbesondere Bürostuhl, der eingangs erläuterten Art zu schaffen, bei dem solche Nachteile vermieden sind und die Neigung der Sitzplatte durch Gewichtsverlagerung verstellbar ist, wobei die Verstellung der Neigung der Sitzplatte zugleich eine Verstellung der Neigung der Rückenlehne hervorruft, die für sich schwenkbar an der Tragplatte des Fussgestells gehaltert ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die durch Gewichtsverlagerung des Stuhlbenutzers um die parallel zur Vorderseite des Stuhles verlaufende Schwenkachse neigbare Sitzplatte mit der um die parallel zur Hinterseite des Stuhles verlaufende zweite Schwenkachse neigbaren Rückenlehne gekoppelt ist und bei einem Neigen nach vorne die Rückenlehne nach vorne und bei einem Neigen nach hinten die Rückenlehne nach hinten verschwenkt. Die für sich neigbare am Fussgestell gehalterte Sitzplatte bewirkt somit in vorteilhafter Weise bei seinem Neigen zugleich auch eine Änderung der Neigung der Rückenlehne, die für sich schwenkbar an der Tragplatte des Fussgestells gehaltert ist.
  • Bei einem Neigen der Sitzplatte kann das dadurch bewirkte Neigen der Rückenlehne mit einem Übersetzungsverhältnis erfolgen. Dadurch wird in einfacher Weise erreicht, dass bei einem Neigen der Sitzplatte um einen bestimmten Neigungswinkel die Rückenlehne um einen Winkel verschwenkt wird, der grösser ist als der Neigungswinkel der Sitzplatte. Die Rückenlehne passt sich somit in vorteilhafter Weise dem Körper des Benutzers an.
  • Bei einem Neigen der Sitzplatte kann das dadurch bewirkte Neigen der Rückenlehne mit einem Übersetzungsverhältnis von etwa 2 zu 3 erfolgen. Dadurch wird in einfacher Weise erreicht, dass bei einem Neigen der Sitzplatte um einen Winkel von 2° die dadurch bewirkte Neigung der Rückenlehne um einen Winkel von 3° erfolgt.
  • Die neigbare Sitzplatte kann dabei über einen Verbindungshebel mit der neigbaren Rückenlehne gekoppelt sein. Dadurch ist in einfacher Weise die Sitzplatte über einen Verbindungshebel mit der Rückenlehne gekoppelt, so dass die vorteilhafte Verbindung zwischen der Sitzplatte und der Rückenlehne mit einem einfachen Bauteil erfolgt.
  • Der Verbindungshebel kann einenends gelenkig mit dem freien Ende einer starr an einem unterseitig an der Sitzplatte befestigten Halterahmen gehalterten und etwa rechtwinklig zur Sitzplatzebene nach unten verlaufenden und von der Schwenkachse der Sitzplatte durchgriffenen Strebe verbunden und anderenends an einem von der Schwenkachse der Rükkenlehne durchgriffenen Rückenlehnenhalter angelenkt sein. Dadurch wird in einfacher Weise ein Gelenkviereck geschaffen, mit dem die Neigung der Sitzplatte auf der Rückenlehne übertragen wird.
  • Die beiden Schwenkachsen von Sitzplatte und Halterahmen und Rückenlehne mit Rückenlehnenhalter können die an der Tragsäule des Fussgestells gehalterte Tragplatte parallel zueinander verlaufend in einer etwa waagerechten Ebene durchgreifen, wobei die Tragsäule des Fussgestells vor den beiden Schwenkachsen an die Tragplatte angreift. Das Neigen der Sitzplatte erfolgt somit um eine Achse, die parallel zu der Achse verläuft, an der die verschwenkbare Rückenlehne angelenkt ist. Die beiden Achsen durchgreifen dabei die an der Tragsäule des Fussgestells gehalterte Tragplatte, wobei die Tragsäule des Fussgestells vor den beiden Schwenkachsen an der Tragplatte angreift.
  • An der Strebe, die starr am Halterahmen der Sitzplatte befestigt ist, kann der Abstand zwischen der Schwenkachse der Sitzplatte und der Anlenkachse des Verbindungshebels grösser sein als der Abstand zwischen der Schwenkachse der Rückenlehne und der Anlenkachse des Verbindungshebels am Rükkenlehnenhalter. Hierdurch wird in einfacher Weise die Vergrösserung der Schwenkbewegung der Rükkenlehne gegenüber der verursachenden Schwenkung der Sitzplatte erzielt.
  • Der Abstand zwischen der Schwenkachse der Sitzplatte und der Anlenkachse des Verbindungshebels an der starr am Halterahmen der Sitzplatte befestigten Strebe kann im Verhältnis von etwa 3 zu 2 zum Abstand zwischen der Schwenkachse der Rükkenlehne und der Anlenkachse des Verbindungshebels am Rückenlehnenhalter stehen. Durch den längeren Hebelweg wird in einfacher Weise erreicht, dass bei einem Neigen der Sitzplatte um einen Winkel von 2° die Neigung der Rückenlehne um einen Winkel von 3° verursacht wird.
  • Der unterseitig an der Sitzplatte befestigte Halterahmen kann aus zwei parallel zueinander und zu den Seiten des Stuhles verlaufenden, die Tragplatte des Fussteiles zwischen sich aufnehmenden Rahmenstegen bestehen, deren vordere Enden mit einem über die seitlichen Rahmenstege hinausragenden vorderen Rahmensteg verbunden sind und die Rahmenstege Durchbrüche für Befestigungsmittel, wie Schrauben oder dgl. aufweisen. Der an der Sitzplatte zu befestigende Halterahmen besteht somit aus drei Rahmenstegen, die aus Aluminiumdruckguss bestehen und in einfacher Weise durch Schweissen oder dgl. miteinander verbunden sind. Die Rahmenstege weisen dabei Durchbrüche für Befestigungsmittel in Form von Schrauben oder dgl. auf.
  • Der an der Sitzplatte befestigte und über die Schwenkachse begrenzt neigbar mit der an der Tragsäule des Fussgestells gehalterten Tragplatte verbundene Halterahmen kann in der einen Endstellung mit einem sich an dem vorderen Rahmensteg des Halterahmens anschliessenden Anschlagsteg gegen die Oberseite des vorderen Endes der Tragplatte und in der anderen Endstellung mit einer an der Oberseite der beiden seitlichen Rahmenstege des Halterahmens gehalterten Anschlagplatte anliegen, die an den dem vorderen Rahmensteg des Halterahmens abgekehrten Enden der seitlichen Rahmenstege vorgesehen ist. Mit diesem Anschlagsteg und der Anschlagplatte, die an dem Halterahmen vorgesehen sind, kann somit in einfacher Weise die Schwenkbewegung der Sitzplatte begrenzt werden, wodurch zugleich auch die Schwenkbewegung der Rückenlehne begrenzt wird. Die Schwenkbewegung wird dabei in einfacher Weise dadurch begrenzt, dass die an der Tragplatte des Fussgestells gehalterte Tragplatte gegen den Anschlagsteg bzw. die Anschlagplatte zur Anlage kommt.
  • Die beiden seitlichen Rahmenstege des Halterahmens können für die Aufnahme der Schwenkachse rohrförmige Lageraufnahmen aufweisen, wobei an den einander zugekehrten Seiten der seitlichen Rahmenstege Verstärkungsplatten vorgesehen sind und die Schwenkachse mit Kegelrollenlagern in den rohrförmigen Lageraufnahmen eingreift. Dadurch wird in einfacher Weise eine leichtgängige Lagerung für die Sitzplatte an der Tragplatte geschaffen, wobei durch die Verstärkungsplatten die erforderliche Festigkeit erzielt wird.
  • Eine der beiden an den seitlichen Rahmenstegen des Halterahmens gehalterten Verstärkungsplatten kann eine nach unten ragende Verlängerung aufweisen, die die mit dem Verbindungshebel gelenkig verbundene Strebe bildet. Die mit dem Verbindungshebel gelenkig verbundene Strebe wird somit in einfacher Weise von einer Verlängerung der ohnehin vorhandenen Verstärkungsplatte gebildet, so dass eine einfache Fertigung möglich ist.
  • Die den an der Sitzplatte befestigten Halterahmen und die an der Tragsäule des Fussgestells gehalterte Tragplatte gelenkig miteinander verbindende Schwenkachse kann drehfest und gegen Verschieben in axialer Richtung gesichert in der Tragplatte gehalten sein. Dadurch ist die Schwenkachse in einfacher Weise an der Tragplatte gehaltert, so dass sich die Sitzplatte mit dem Halterahmen auf der drehfest und gegen Verschieben gesicherten Schwenkachse kippen kann.
  • Die die Tragplatte durchgreifende Schwenkachse kann eine Abplattung aufweisen, gegen die eine in ein Gewindeloch der Tragplatte eingezogene Schraube mit ihrem freien Ende anliegt. Um die Schwenkachse drehfest zu lagern und gegen Verdrehen zu sichern, ist somit lediglich an der Schwenkachse eine Abplattung vorgesehen und in ein Gewindeloch der Tragplatte eine Schraube einzuziehen, die mit ihrem freien Ende gegen die Abplattung der Schwenkachse anliegt. Dadurch ist die Schwenkachse gegen Verdrehen und gegen Verschieben in Längsrichtung gesichert.
  • Die Anlenkachse kann zwischen dem Verbindungshebel und der am Halterahmen der Sitzplatte befestigten Strebe von einer Hülse gebildet sein, die von einer Schraube mit Mutter durchgriffen ist, wobei die Mutter und der Schraubenkopf unter Zwischenlage von Unterlegscheiben gegen die einander abgekehrten Seiten des Verbindungshebels und der Strebe anliegen. Dadurch wird in besonders einfacher Weise eine gelenkige Verbindung zwischen dem Zwischenhebel und Strebe geschaffen.
  • Die Anlenkachse kann zwischen dem Verbindungshebel und dem Rückenlehnenhalter ein Rotgusslager des Verbindungshebels durchgreifen und mit den beiden Enden in Rotgusslager eingreifen, die im Rückenlehnenhalter vorgesehen sind. Dadurch wird in einfacher Weise auch eine zuverlässig wirkende gelenkige Verbindung zwischen dem Verbindungshebel und dem Rückenlehnenhalter geschaffen, wobei die Anlenkachse drehbar in Rotgusslager des Rückenlehnenhalters eingreift.
  • Die Anlenkachsezwischen dem Verbindungshebel und dem Rückenlehnenhalter kann an ihren beiden, aus den Lagern herausragenden Enden umlaufende Nuten aufweisen, in denen Halteränder von aufgesetzten Kappen eingreifen. Mit diesen aufgesetzten Kappen wird somit in einfacher Weise die Anlenkachse gegen axiale Verschiebung gesichert. Weiterhin wird dadurch das Aussehen verbessert.
  • Die die Tragplatte und den Rückenlehnenhalter durchgreifende zweite Schwenkachse kann Durchbrüche der Tragplatte und der Seitenwände des Rükkenlehnenhalters durchgreifen und mit aufgesetzten Kappen gegen axiale Verschiebung gesichert sein. Dadurch wird ebenfalls in einfacher Weise eine gelenkige Verbindung zwischen der Tragplatte und dem Rückenlehnenhalter geschaffen, wobei auch diese zweite Schwenkachse durch aufgesetzte Kappen gegen axiale Verschiebung gesichert ist.
  • Die an der Tragsäule des Fussgestells gehalterte Tragplatte kann eine nach oben offene Aufnahme für eine Schraubendruckfeder aufweisen, die sich einenends gegen den Boden der Aufnahme und anderenends gegen die an der Oberseite des Halterahmens gehaltere Anschlagplatte abstützt. Mit dieser Schraubendruckfeder wird in einfacher Weise eine Rückstellung der Sitzplatte und der Rückenlehne in die Grundstellung erreicht. Die Federkraft der Schraubendruckfeder soll jedoch lediglich so gross sein, dass diese Rückstellung der Sitzplatte und der Rückenlehne erfolgt. Das Kippen der Sitzplatte mit der Gewichtsverlagerung des Benutzers erfolgt zwar aus der Grundstellung entgegen der Wirkung dieser Schraubendruckfeder. Eine Beeinträchtigung der Verstellung soll jedoch durch diese Schraubendruckfeder nicht stattfinden.
  • Der Rückenlehnenhalter kann einen etwa senkrecht verlaufenden Durchbruch für eine an der Rükkenlehne angelenkte Stange aufweisen, die mit einer Betätigungshandhabe in unterschiedlichen Stellungen festsetzbar ist. Mit der Betätigungshandhabe kann somit die Rückenlehne gelöst und in gewünschte Höhenstellungen eingestellt werden, wonach dann wieder die Betätigungshandhabe in die Sperrstellung zu überführen ist.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemässen Bürostuhl in Vorderansicht,
    • Fig. 2 einen Bürostuhl in Seitenansicht,
    • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht des Bürostuhles, wobei jedoch die Sitzplatte und die Rückenlehne nach hinten gekippt sind,
    • Fig. 4 die Kippeinrichtung des Bürostuhles in Seitenansicht,
    • Fig. 5 die Kippeinrichtung des Bürostuhles in Draufsicht,
    • Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 4 in einem grösseren Massstab,
    • Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 4 in einem grösseren Massstab und
    • Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-Vill der Fig. 5 in einem grösseren Massstab.
  • Der auf der Zeichnung dargestellte Bürostuhl besteht aus einem Fussgestell 10 mit 5 Füssen 11, die an ihren freien Enden Laufrollen 12 aufweisen. In dem Fussgestell 10 ist dabei eine Gasfeder 13 vorgesehen, mit der über einen Betätigungshebel 14 eine Tragsäule 15 in der Höhe verstellbar ist. An dem oberen Ende der Tragsäule 15 ist durch Schweissen oder dgl. eine Tragplatte 16 befestigt.
  • An der Tragplatte 16 ist mit einer waagerecht und parallel zur Vorderseite des Stuhles verlaufenden Schwenkachse 17 ein Halterahmen 18, an dem eine Sitzplatte 19 befestigt ist, kippbar gelagert. Weiterhin ist an der Tragplatte 16 mit einer zweiten Schwenkachse 20, die parallel zur Hinterseite des Stuhles verläuft, eine Rückenlehne 21 kippbar gelagert.
  • Die durch Gewichtsverlagerung des Stuhlbenutzers um die parallel zur Vorderseite des Stuhles verlaufende Schwenkachse 17 neigbare Sitzplatte 19 ist mit der um die parallel zur Hinterseite des Stuhles verlaufenden zweiten Schwenkachse 20 neigbaren Rückenlehne 21 über einen Verbindungshebel 22 gekoppelt, so dass bei einem Neigen der Sitzplatte 19 nach vorne die Rückenlehne 21 ebenfalls nach vorne und bei einem Neigen der Sitzplatte 19 nach hinten die Rückenlehne 21 ebenfalls nach hinten verschwenkt wird. Das bei einem Neigen der Sitzplatte 19 bewirkte Neigen der Rückenlehne 21 erfolgt dabei mit einem Übersetzungsverhältnis. Dies bedeutet, dass bei einem Kippen der Sitzplatte 19 das Kippen der Rückenlehne 21 mit einem grösseren Schwenkwinkel erfolgt. Das Übersetzungsverhältnis kann dabei etwa 2 zu 3 betragen. Hierdurch wird in einfacher Weise erreicht, dass bei einem Kippen der Sitzplatte 19 durch eine Gewichtsverlagerung des Benutzers die Rückenlehne 21 am Rücken des Benutzers in Anlage bleibt, wenn dieser sich nach vorne oder nach hinten lehnt.
  • In den Fig. 4 bis 8 ist die Kippeinrichtung des Bürostuhles näher dargestellt. Der Verbindungshebel 22 ist dabei einenends gelenkig mit dem freien Ende einer starr an einem unterseitig an der Sitzplatte 19 befestigten Halterahmen 18 gehalterten und etwa rechtwinklig zur Sitzplattenebene nach unten verlaufenden und von der Schwenkachse 17 der Sitzplatte 19 durchgriffenen Strebe 23 verbunden und anderenends an einem von der Schwenkachse 20 der Rückenlehne 21 durchgriffenen Rückenlehnenhalter 24 angelenkt.
  • Die beiden Schwenkachsen 17, 20 von Sitzplatte 19 mit Halterahmen 18 und Rückenlehne 21 mit Rükkenlehnenhalter 24 durchgreifen die an der Tragsäule 15 des Fussgestells 10 gehalterte Tragplatte 16 parallel zueinander verlaufend in einer etwa waagerechten Ebene, wobei die Tragsäule 15 des Fussgestells 10 vor den beiden Schwenkachsen 17, 20 an der Tragplatte 16 angreift. Hierdurch wird eine etwa zentrisch angeordnete Abstützung der Sitzplatte 19 erzielt, wobei durch Gewichtsverlagerung des Benutzers das gewünschte Kippen der Sitzplatte 19 und der Rückenlehne 21 durchgeführt werden kann.
  • An der Strebe 23, die starr am Halterahmen 18 der Sitzplatte 19 befestigt ist, ist der Abstand zwischen der Schwenkachse 17 der Sitzplatte 19 und der Anlenkachse 25 des Verbindungshebels 22 grösser als der Abstand zwischen der Schwenkachse 20 der Rückenlehne 21 und der Anlenkachse 26 des Verbindungshebels 22 am Rückenlehnenhalter 24. Die Abstände stehen dabei im Verhältnis von 2 zu 3, so dass in einfacher Weise hiermit das Schwenken der Rükkenlehne 21 um einen grösseren Winkel erzielt wird, wenn die Sitzplatte 19 gekippt wird.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, besteht der unterseitig an der Sitzplatte 19 befestigte Halterahmen 18 aus zwei parallel zueinander und zu den Seiten des Stuhles verlaufenden, die Tragplatte 16 des Fussteiles 10 zwischen sich aufnehmenden Rahmenstegen 27, deren vordere Enden mit einem über die seitlichen Rahmenstege 27 hinausragenden vorderen Rahmensteg 28 miteinander verbunden sind. In den Rahmenstegen 27, 28 sind dabei Durchbrüche 29 für Befestigungsschrauben 30 vorgesehen. Mit diesen Befestigungsschrauben 30 kann somit in einfacher Weise der Halterahmen 18 unterseitig an der Sitzplatte 19 befestigt werden.
  • Der an der Sitzplatte 19 befestigte und über die Schwenkachse 17 neigbar an der an der Tragsäule 15 des Fussgestells 10 gehalterten Tragplatte 16 verbundene Halterahmen 18 ist begrenzt kippbar. In der einen Endstellung legt sich der Halterahmen 18 mit einem sich an dem vorderen Rahmensteg 28 des Halterahmens 18 anschliessenden Anschlagsteg 31 gegen die Oberseite des vorderen Endes der Tragplatte 16 an. In der anderen Endstellung legt sich der Halterahmen 18 mit einer an der Oberseite der beiden seitlichen Rahmenstege 27 des Halterahmens 18 gehalterten Anschlagplatte 32 gegen die Oberseite des hinteren Endes der Tragplatte 16 an. Dadurch ist mit einfachen Mitteln eine Begrenzung für die Kippbewegung der Sitzplatte 19 und damit auch der Rückenlehne 21 geschaffen.
  • Die beiden seitlichen Rahmenstege 27 des Halterahmens 18 weisen für die Aufnahme der Schwenkachse 17 rohrförmige Lageraufnahmen 33 auf, wobei an den einander zugekehrten Seiten der seitlichen Rahmenstege 27 Verstärkungsplatten 34 vorgesehen sind. Die Schwenkachse 17 greift mit Kegelrollenlagern 35 in die rohrförmigen Lageraufnahmen 33 ein. Dadurch wird eine leichtgängige Lagerung der Schwenkachse 17 in den rohrförmigen Lageraufnahmen 33 erzielt, wobei die Schwenkachse 17 zuverlässig im Halterahmen 18 gelagert ist und die erforderliche Belastung aufnehmen kann. Die den an der Sitzplatte 19 befestigten Halterahmen 18 und die an der Tragsäule 15 des Fussgestells 10 gehalterte Tragplatte 16 gelenkig miteinander verbindende Schwenkachse 17 ist drehfest und gegen Verschieben in axialer Richtung gesichert in der Tragplatte 16 gehaltert. Hierzu weist die die Tragplatte 16 durchgreifende Schwenkachse 17 eine Abplattung 36 auf, gegen die eine in ein Gewindeloch der Tragplatte 16 6 eingezogene Schraube 37 mit ihrem freien Ende anliegt. Durch das Einziehen dieser Schraube 37 ist somit die Schwenkachse 17 zuverlässig gegen Drehen und axiale Verschiebung gesichert an der Tragplatte 16 gehaltert.
  • Eine der beiden, an den seitlichen Rahmenstegen 27 des Halterahmens 18 gehalterten Verstärkungsplatten 34 weist eine nach unten ragende Verlängerung auf, die die mit dem Verbindungshebel 22 gelenkig verbundene Strebe 23 bildet. Die Strebe 23 wird somit in einfacher Weise von einer Verlängerung der ohnehin vorhandenen Verstärkungsplatte 34 gebildet.
  • Wie insbesondere aus der Fig. 6 ersichtlich, ist die Anlenkachse 25 zwischen dem Verbindungshebel 22 und der am Halterahmen 18 der Sitzplatte 19 befestigten Strebe 23 von einer von einer Schraube 38 mit Mutter 39 durchgriffenen Hülse 40 gebildet, wobei die Mutter 39 und der Schraubenkopf 38 unter Zwischenlage von Unterlegscheiben 41 gegen die einander abgekehrten Seiten des Verbindungshebels 22 und der Strebe 23 anliegen. Dadurch wird in besonders einfacher Weise eine gelenkige Verbindung zwischen dem Verbindungshebel 22 und der Strebe 23 geschaffen.
  • Die Anlenkachse 26 zwischen dem Verbindungshebel 22 und dem Rückenlehnenhalter 24 durchgreift ein Rotgusslager 42 des Verbindungshebels 22 und greift mit beiden Enden in Rotgusslager 43 ein, die in Rückenlehnenhaltern 24 vorgesehen sind. Dadurch ist die Anlenkachse 26 zuverlässig am Verbindungshebel 22 und am Rückenlehnenhalter 24 gehaltert. Die Anlenkachse 26 zwischen dem Verbindungshebel 22 und dem Rückenlehnenhalter 24 weist an ihren beiden aus den Lagern 43 herausragenden Enden umlaufende Nuten 44 auf, in denen Halteränder von aufgesetzten Kappen 45 eingreifen. Mit diesen Kappen 45 ist die Anlenkachse 26 zuverlässig gegen axiale Verschiebung gesichert.
  • Die die Tragplatte 16 und den Rückenlehnenhalter 24 durchgreifende zweite Schwenkachse 20 durchgreift Durchbrüche der Tragplatte 16 und der Seitenwände 46 des Rückenlehnenhalters 24 und ist mit aufgesetzten Kappen 45 gegen axiale Verschiebung gesichert. Dadurch ist in einfacher Weise der Rükkenlehnenhalter 24 zuverlässig an der Tragplatte 16 des Fussgestells 10 schwenkbar gehaltert.
  • Die an der Tragsäule 15 des Fussgestells 10 gehalterte Tragplatte 16 weist eine nach oben offene Aufnahme 47 für eine Schraubendruckfeder 48 auf, die sich einenends gegen den Boden 49 der Aufnahme 47 und anderenends gegen die an der Oberseite des Halterahmens 18 gehalterte Anschlagplatte 32 abstützt. Mit dieser Schraubendruckfeder 48 wird eine Rückstellung der Sitzplatte 19 und der Rückenlehne 21 in die Grundstellung erzielt, wenn der Benutzer den Bürostuhl freigibt. Die Grundstellung ist dabei in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Die Schraubendruckfeder 48 ist dabei jedoch verhältnismässig schwach ausgebildet, so dass die Kraft eben ausreicht, um die Sitzplatte 19 und die Rückenlehne 21 in die Grundstellung zurückzuschwenken. Die Schraubendruckfeder 48 soll dem Kippen der Sitzplatte 19 und der Rückenlehne 21 nach hinten so wenig wie möglich Widerstand entgegensetzen.
  • Aus den Fig. 4 und 5 ist weiterhin ersichtlich, dass der Rückenlehnenhalter 24 einen etwa senkrecht verlaufenden Durchbruch 50 für eine an der Rückenlehne 21 angelenkte Stange 51 aufweist, die mit einer Betätigungshandhabe 52 in unterschiedlichen Stellungen festsetzbar ist. Die Rückenlehne 21 kann somit in unterschiedlichen Höhenstellungen festgesetzt werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung lediglich eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Abänderungen möglich.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (20)

1. Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einem vorzugsweise Laufrollen (12) aufweisenden Fussgestell (10), auf dessen senkrecht verlaufender, in der Höhe verstellbarer Tragsäule (15) eine Tragplatte (16) vorgesehen ist, die einerseits zur Halterung einer um eine waagerecht, parallel zur Vorderseite des Stuhles verlaufende Schwenkachse (17) zur Sitzneigeverstellung begrenzt schwenkbaren Sitzplatte (19) dient und an der anderseits eine höhenverstellbare und um eine parallel zur Hinterseite des Stuhles verlaufende zweite Schwenkachse (20) zur Neigungsverstellung begrenzt verschwenkbare Rückenlehne gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Gewichtsverlagerung des Stuhlbenutzers um die parallel zur Vorderseite des Stuhles verlaufende Schwenkachse (17) neigbare Sitzplatte (19) mit der um die parallel zur Hinterseite des Stuhles verlaufende zweite Schwenkachse (20) neigbaren Rückenlehne (21) gekoppelt ist und bei einem Neigen nach vorne die Rückenlehne (21) nach vorne und bei einem Neigen nach hinten die Rückenlehne (21) nach hinten verschwenkt.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Neigen der Sitzplatte (19) das dadurch bewirkte Neigen der Rückenlehne (21) mit einem Übersetzungsverhältnis erfolgt.
3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Neigen der Sitzplatte (19) das dadurch bewirkte Neigen der Rückenlehne (21) mit einem Übersetzungsverhältnis von etwa 2 zu 3 erfolgt.
4. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die neigbare Sitzplatte (19) über einen Verbindungshebel (22) mit der neigbaren Rückenlehne (21) gekoppelt ist.
5. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungshebel (22) einenends gelenkig mit dem freien Ende einer starr an einem unterseitig an der Sitzplatte (19) befestigten Halterahmen (18) gehalterten und etwa rechtwinklig zur Sitzplattenebene nach unten verlaufenden und von der Schwenkachse (17) der Sitzplatte (19) durchgriffenen Strebe (23) verbunden und anderenends an einem von der Schwenkachse (20) der Rückenlehne (21) durchgriffenen Rückenlehnenhalter (24) angelenkt ist.
6. Stuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schwenkachsen (17, 20) von Sitzplatte (19) mit Halterahmen (18) und Rückenlehne (21) mit Rückenlehnenhalter (24) die an der Tragsäule (15) des Fussgestells (10) gehalterte Tragplatte (16) parallel zueinander verlaufend in einer etwa waagerechten Ebene durchgreifen, wobei die Tragsäule (15) des Fussgestells (10) vor den beiden Schwenkachsen (17, 20) an der Tragplatte (16) angreift.
7. Stuhl nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Strebe (23), die starr am Halterahmen (18) der Sitzplatte (19) befestigt ist, der Abstand zwischen der Schwenkachse (17) derSitzplatte (19) und derAnlenkachse (25) des Verbindungshebels (22) grösser ist als der Abstand zwischen der Schwenkachse (20) der Rückenlehne (21) und der Anlenkachse (26) des Verbindungshebels (22) am Rückenlehnenhalter (24).
8. Stuhl nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Schwenkachse (17) der Sitzplatte (19) und der Anlenkachse (25) des Verbindungshebels (22) an der starr am Halterahmen (18) der Sitzplatte (19) befestigten Strebe (23) im Verhältnis von etwa 3 zu 2 zum Abstand zwischen der Schwenkachse (20) der Rückenlehne (21) und der Anlenkachse (26) des Verbindungshebels (22) am Rückenlehnenhalter (24) steht.
9. Stuhl nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der unterseitig an der Sitzplatte (19) befestigte Halterahmen (18) aus zwei parallel zueinander und zu den Seiten des Stuhles verlaufenden, die Tragplatte (16) des Fussgestells (10) zwischen sich aufnehmenden Rahmenstegen (27) besteht, deren vordere Enden mit enem über die seitlichen Rahmenstege (27) hinausragenden vorderen Rahmensteg (28) verbunden sind und die Rahmenstege (27, 28) Durchbrüche (29) für Befestigungsmittel, wie Schrauben (30) oder dgl. aufweisen.
10. Stuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Sitzplatte (19) befestigte und über die Schwenkachse (17) begrenzt neigbar mit der an der Tragsäule (15) des Fussgestells (10) gehalterten Tragplatte (16) verbundene Halterahmen (18) in der einen Endstellung mit einem sich an dem vorderen Rahmensteg (28) des Halterahmens (18) anschliessenden Anschlagsteg (31) gegen die Oberseite des vorderen Endes der Tragplatte (16) und in der anderen Endstellung mit einer an der Oberseite der beiden seitlichen Rahmenstege (27) des Halterahmens (18) gehalterten Anschlagplatte (32) anliegt, die an den dem vorderen Rahmensteg (28) des Halterahmens (18) abgekehrten Enden der seitlichen Rahmenstege (27) vorgesehen ist.
11. Stuhl nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Rahmenstege (27) des Halterahmens (18) für die Aufnahme der Schwenkachse (17) rohrförmige Lageraufnahmen (33) aufweisen, wobei an den einander zugekehrten Seiten der seitlichen Rahmenstege (27) Verstärkungsplatten (34) vorgesehen sind und die Schwenkachse (17) mit Kegelrollenlagern (35) in den rohrförmigen Lageraufnahmen (33) eingreift.
12. Stuhl nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden an den seitlichen Rahmenstegen (27) des Halterahmens (18) gehalterten Verstärkungsplatten (34) eine nach unten ragende Verlängerung aufweist, die die mit dem Verbindungshebel (22) gelenkig verbundene Strebe (23) bildet.
13. Stuhl nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die den an der Sitzplatte (19) befestigten Halterahmen (18) und die an der Tragsäule (15) des Fussgestells (10) gehalterte Tragplatte (16) gelenkig miteinander verbindende Schwenkachse (17) drehfest und gegen Verschieben in axialer Richtung gesichert in der Tragplatte (16) gehalten ist.
14. Stuhl nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die die Tragplatte (16) durchgreifende Schwenkachse (17) eine Abplattung (36) aufweist, gegen die eine in ein Gewindeloch der Tragplatte (16) eingezogene Schraube (37) mit ihrem freien Ende anliegt.
1 5. Stuhl nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkachse (25) zwischen dem Verbindungshebel (22) und der am Halterahmen (18) der Sitzplatte (19) befestigten Strebe (23) von einer von einer Schraube (38) mit Mutter (39) durchgriffenen Hülse (40) gebildet ist, wobei die Mutter (39) und der Schraubenkopf (38) unter Zwischenlage von Unterlegscheiben (41) gegen die einander abgekehrten Seiten des Verbindungshebels (22) und der Strebe (23) anliegen.
16. Stuhl nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkachse (26) zwischen dem Verbindungshebel (22) und dem Rükkenlehnenhalter (24) ein Rotgusslager (42) des Verbindungshebels (22) durchgreift und mit den beiden Enden in Rotgusslager (43) eingreift, die im Rückenlehnenhalter (24) vorgesehen sind.
17. Stuhl nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkachse (26) zwischen dem Verbindungshebel (22) und dem Rükkenlehnenhalter (24) an ihren beiden aus den Lagern (43) herausragenden Enden umlaufende Nuten (44) aufweist, in denen Halteränder von aufgesetzten Kappen (45) eingreifen.
18. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die die Tragplatte (16) und den Rückenlehnenhalter (24) durchgreifende zweite Schwenkachse (20) Durchbrüche der Tragplatte (16) und der Seitenwände (46) des Rückenlehnenhalters (24) durchgreift und mit aufgesetzten Kappen (45) gegen axiale Verschiebung gesichert ist.
19. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Tragsäule (15) des Fussgestells (10) gehalterte Tragplatte (16) eine nach oben offene Aufnahme (47) für eine Schraubendruckfeder (48) aufweist, die sich einenends gegen den Boden (49) der Aufnahme (47) und anderenends gegen die an der Oberseite des Halterahmens (18) gehalterte Anschlagplatte (32) abstützt.
20. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenlehnenhalter (24) einen etwa senkrecht verlaufenden Durchbruch (15) für eine an der Rückenlehne (21) angelenkte Stange (51) aufweist, die mit einer Betätigungshandhabe (52) in unterschiedlichen Stellungen festsetzbar ist.
EP84100094A 1983-01-21 1984-01-07 Stuhl, insbesondere Bürostuhl Expired EP0114600B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84100094T ATE21613T1 (de) 1983-01-21 1984-01-07 Stuhl, insbesondere buerostuhl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3301900 1983-01-21
DE3301900 1983-01-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0114600A2 EP0114600A2 (de) 1984-08-01
EP0114600A3 EP0114600A3 (en) 1984-08-22
EP0114600B1 true EP0114600B1 (de) 1986-08-27

Family

ID=6188816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100094A Expired EP0114600B1 (de) 1983-01-21 1984-01-07 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4596421A (de)
EP (1) EP0114600B1 (de)
AT (1) ATE21613T1 (de)
DE (1) DE3460513D1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527785A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Froescher August Gmbh Co Kg Stuetz- und verstelleinrichtung fuer sitz und rueckenlehne an einem arbeitsstuhl
IT1191383B (it) * 1986-02-21 1988-03-23 Co Fe Mo Spa Sedia con sedile e schienale ad inclinazione variabile sincronizzata
DE8607194U1 (de) * 1986-03-15 1986-04-30 Drabert Söhne Minden (Westf.), 4950 Minden Sitzmöbel
US5331136A (en) * 1990-01-18 1994-07-19 Norand Corporation Hand-held data capture system with interchangeable modules
US5037158A (en) * 1990-01-16 1991-08-06 Westinghouse Electric Corporation Height adjustment mechanism for chair back
GB2246287B (en) * 1990-06-12 1993-10-20 Unit Press Limited Back support pillar for a chair
AU665208B2 (en) * 1991-08-22 1995-12-21 Duffield, Anne Constance Weight compensating chair backrest
US5356200A (en) * 1992-10-23 1994-10-18 Doerner Products Ltd. Unitary brake for a chair tilt mechanism
GB2275867A (en) * 1993-01-27 1994-09-14 Production Tools Seat recliner mechanism
JPH09504218A (ja) * 1993-11-01 1997-04-28 ラボファ、アクチセルスカベット 座部および背もたれ同期調節装置を有する作業用椅子
GB2293312B (en) * 1994-08-03 1999-01-20 Crispin Hall Variable ratio synchronised chair movement
DE19535032A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Pius Ponticelli Stuhl
DE19702328A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Comforto Gmbh Stuhl mit Synchronmechanik
EP1211966B1 (de) * 1998-09-18 2006-06-14 Rbm A/S Ergonomischer stuhl
WO2000022959A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 Protoned B.V. Stuhlmechanik
AU783829B2 (en) 2000-09-28 2005-12-08 Formway Furniture Limited A reclinable chair
US6969116B2 (en) 2003-12-30 2005-11-29 Hni Technologies Inc. Chair with backward and forward passive tilt capabilities
DE102004053965B4 (de) * 2004-11-09 2006-10-12 Girsberger Holding Ag Stuhl
JP5433832B2 (ja) * 2008-11-25 2014-03-05 有限会社ビューティフルライフ 椅子
US11246417B2 (en) * 2019-08-07 2022-02-15 Chen Raizman Tilt-swivel mechanism chair
USD940485S1 (en) * 2020-02-17 2022-01-11 Dongguan Boyi Furniture Co., Ltd. Chair seat

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909018A (en) * 1931-04-20 1933-05-16 Sikes Company Chair
US2374350A (en) * 1941-10-01 1945-04-24 Bassick Co Posture chair
US2343739A (en) * 1942-09-09 1944-03-07 Kalmus Golden Inc Weight action for chair backs
US2403198A (en) * 1944-06-06 1946-07-02 Collier Keyworth Company Chair iron
US2615496A (en) * 1949-05-26 1952-10-28 Lorenz Reclining article of furniture
US2859799A (en) * 1956-05-03 1958-11-11 Edwin R Moore Functional posture controller for chairs
US3455601A (en) * 1966-11-02 1969-07-15 Finn Lie Support unit for chair
CH636252A5 (de) * 1978-10-20 1983-05-31 Syntech Sa Ergonomischer stuhl.
US4432582A (en) * 1981-12-17 1984-02-21 Wilkhahn-Wilkening & Hahne Gmbh & Company Chair with means for adjusting the inclination of the backrest

Also Published As

Publication number Publication date
DE3460513D1 (en) 1986-10-02
ATE21613T1 (de) 1986-09-15
EP0114600A2 (de) 1984-08-01
US4596421A (en) 1986-06-24
EP0114600A3 (en) 1984-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114600B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE19823632C1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0635227B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3051224C2 (de) Stuhl, insbesondere f}r Sitzpl{tze an Datensichtger{ten
EP0584620B1 (de) Stuhl
DE3879714T2 (de) Ergonomischer stuhl mit einem verstellbaren sitz.
DE3415555C2 (de)
DE4326609C2 (de) Bürodrehstuhl
EP0237825A2 (de) Sitzmöbel
DE3024920C2 (de)
DE3741472A1 (de) Stuhl
DE7927079U1 (de) Sitz mit einer am sitzrahmen angelenkten, neigungsverstellbaren rueckenlehne
DE8326792U1 (de) Stuhl, insbesondere drehstuhl
DE8511034U1 (de) Sitzmöbel in Form eines Stuhls oder Sessel, insbesondere für Bürozwecke
DE2001097A1 (de) Kombinierter Buero- und Ruhestuhl
DE3844102A1 (de) Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl.
DE1294618B (de) Verstellbarer Schaukelstuhl
EP0252274A2 (de) Stuhlartige Sitzvorrichtung
CH652013A5 (de) Rahmengeruest fuer einen stuhl.
EP0263323B1 (de) Sitzmöbel
DE3313677C2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl mit synchron verstellbarer Rückenlehne und Sitzfläche
DE29700437U1 (de) Bewegungsstuhl
DE3314920C2 (de)
DE4403123C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3421550C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850325

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860122

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 21613

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3460513

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861002

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930106

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930128

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930131

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940107

Ref country code: AT

Effective date: 19940107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940107

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960115

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971001