DE4403123C2 - Stuhl, insbesondere Bürostuhl - Google Patents

Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Info

Publication number
DE4403123C2
DE4403123C2 DE19944403123 DE4403123A DE4403123C2 DE 4403123 C2 DE4403123 C2 DE 4403123C2 DE 19944403123 DE19944403123 DE 19944403123 DE 4403123 A DE4403123 A DE 4403123A DE 4403123 C2 DE4403123 C2 DE 4403123C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
chair
backrest
support
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944403123
Other languages
English (en)
Other versions
DE4403123A1 (de
Inventor
Oliver Hirschoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINK WILHELM KG
Original Assignee
LINK WILHELM KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINK WILHELM KG filed Critical LINK WILHELM KG
Priority to DE19944403123 priority Critical patent/DE4403123C2/de
Publication of DE4403123A1 publication Critical patent/DE4403123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4403123C2 publication Critical patent/DE4403123C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03216Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by fluid means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03283Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with fluid springs

Description

Die Erfindung betrifft einen Stuhl, insbesondere Bürostuhl, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannt sind Stühle, bei denen mit einer sogenannten Syn­ chronmechanik eine Koppelung der Bewegung des Sitzes und der Rückenlehne erzielt wird. Bei derartigen Sitzen bewegen sich Sitz und Rücken gleichzeitig in einem vorbestimmten Ablauf. Das Verhältnis des Rückenneigewinkels zum Sitzneigewinkel beträgt etwa 2 : 1, d. h. daß sich bei einer bestimmten Nei­ gung des Sitzes nach hinten eine doppelt so starke Neigung der Rückenlehne einstellt. Dieses Verhältnis ist durch den Aufbau der Mechanik vorgegeben.
Es hat sich aber gezeigt, daß es besonders komfortabel ist, wenn sich bei stärkerer Neigung der Sitzfläche die Rückenlehne stärker als im Verhältnis 2 : 1 neigt. Wünschenswert wäre eine Progressivität, also eine Änderung des Verhältnisses in Rich­ tung 3 : 1 bis 4 : 1.
Außerdem benötigen herkömmliche Synchronmechaniken viel Raum unterhalb der Sitzfläche und beeinträchtigen dadurch das opti­ sche Erscheinungsbild des Stuhls.
Aus der EP 0 559 185 A1 ist ein Bürostuhl mit Synchronver­ stelleinrichtung für Sitz und Rückenlehne bekannt, bei dem die Rückenlehne mit dem Sitz verbunden ist und die Verstellmecha­ nik derart ausgelegt ist, dass sich der Sitz hinten anhebt, wenn die Rückenlehne nach hinten geneigt wird. Dies wird durch eine gelenkige Verbindung von Rückenlehne und Sitz und eine entsprechende Form und Anlenkung des Rückenlehnenträgers am Sitzträger erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl mit einer konstruktiv einfachen Synchronmechanik zu entwickeln, bei der sich das Verhältnis zwischen der Neigung des Sitzes und der Neigung der Rückenlehne bei stärkerer Sitzneigung nach hinten vergrößert.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Stuhl mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch die erfindungsgemäße Mechanik wird erreicht, daß ab einer bestimmten Nullstellung von Sitz und Rückenlehne bei stärkerer Neigung des Sitzes nach hinten sich auch die Rücken­ lehne immer stärker neigt. Das Verhältnis zwischen Rückenleh­ nenneigung und Sitzneigung ist anfangs gering und steigt bei stärkerer Neigung des Sitzes nach hinten immer weiter an. Bei starken Sitzneigewinkeln nach vorne wird das Verhältnis jedoch kleiner. Hier findet sogar eine Verhältnisumkehrung statt, d. h. der Rücken neigt sich vorwärts nur noch 1/2 bis 1/3 so stark wie der Sitz. Durch leichtes Verschieben der Anlenkpunk­ te oder Verändern der Hebellängen kann das Verhältnis von Rückenlehnenneigung zu Sitzneigung beliebig variiert werden, um einen ergonomisch optimalen Ablauf zu erhalten. Es ist sogar möglich, in einem bestimmten Bereich zu erreichen, daß die Rückenlehne in einer vorgegebenen Position verharrt und sich der Sitz weiter nach vorne neigt. Theoretisch denkbare Sitzpositionen, die außerhalb eines ergonomisch günstigen Bereichs liegen, werden durch Anschläge ausgeschlossen.
Die erfindungsgemäße Synchronmechanik ist im Aufbau sehr ein­ fach und benötigt wenig Platz unterhalb der Sitzfläche. Dies führt zu konstruktiven und optischen Vorteilen.
Die Mechanik kann für verschiedene Stuhltypen vom einfachen Drehstuhl bis hin zum hochwertigen Synchronstuhl mit bewegli­ cher Beckenstütze gleichermaßen verwendet werden. Dadurch wer­ den nur wenige verschiedene Teile und entsprechend wenige Werkzeuge benötigt. Zu den geringen Entwicklungs- und Ferti­ gungskosten kommen auch noch niedrigere Teilekosten hinzu, da von den universell einsetzbaren Einzelteilen höhere Stückzah­ len produziert werden können und nur wenige verschiedene Teile auf Lager gehalten werden müssen.
Die Erfindung ermöglicht einen modulartigen Aufbau einer ge­ samten Bürostuhlkollektion. Prinzipiell werden der einfache Drehstuhl, der Synchronstuhl und der Synchronstuhl mit beweg­ licher Beckenstütze unterschieden, die alle im wesentlichen aus den gleichen Teilen zusammengebaut werden können.
Bei einem einfachen Drehstuhl mit Rückenneigemechanik wird die Verschwenkbarkeit des Sitzes mittels einer Stütze zwischen Sitz und Sitzträger blockiert und die Rückenlehne wird nicht mit Hilfe des Lenkers, sondern mit Hilfe einer blockierbaren Gasfeder verstellt.
Eine bessere Stuhlvariante bildet der erfindungsgemäße ein­ fache Synchronstuhl, bei dem sich Sitzfläche und Rückenlehne in einem ergonomisch optimalen Verhältnis zueinander bewegen. Dies wird durch den Einbau des Lenkers zwischen Rückenlehnen­ träger und Sitzträger erreicht.
Ein besonders hochwertiger Bürostuhl weist eine bewegliche Beckenstütze auf. Dieser Stuhl entspricht im Aufbau prinzi­ piell dem einfachen Synchronstuhl, seine Sitzfläche weist aber eine fest mit dem Rückenlehnenträger verbundene Beckenstütze auf. Durch die starre Befestigung des hinteren Sitzflächen­ teils am Rückenlehnenträger folgt dieser Teil der Sitzfläche der stärkeren Bewegung des Rückens. Bei einer entsprechend leicht keilförmigen Polsterung erreicht man in der vordersten Sitzposition ein Aufrichten des Beckens des Benutzers, während in der hinteren Sitzposition die Sitzfläche für eine entspann­ te Sitzhaltung flach ist.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele des erfindungs­ gemäßen Stuhles und der Umbau des erfindungsgemäßen Stuhles zu einem einfachen Bürostuhl anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des er­ findungsgemäßen Stuhles;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer verbesserten Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Stuhles;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines einfachen Drehstuhls mit Rückenneigeme­ chanik.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Bürostuhl 10 mit einem Sitzträger 11, einem Sitz 12 und einer Rückenlehne 13. Der Sitzträger 11 ist in einem stumpfen Winkel derart fest an einer Stuhlsäule 14 befestigt, daß er zur vorderen Kante des Sitzes 12 zeigt. Die Stuhlsäule 14 ist auf einem auf Rol­ len 15 gelagerten Fußgestell 16 angeordnet.
Die Rückenlehne 13 ist fest mit einem Rückenlehnenträger 17 verbunden, der aus einem zumindest im unteren Bereich bogen­ förmigen Lehnenhalter 18 und einer im Spitzenwinkel nach unten zeigenden Verlängerung 19 besteht.
Der Sitz 12 ist in seinen vorderen Bereich um eine horizontale Achse 20 verschwenkbar auf dem vorderen Ende des Sitzträgers 11 gelagert. Der hintere Teil des Sitzes 12 ist am oberen Ende 21 der Verlängerung 19 drehbar gelagert.
Am unteren Ende der Verlängerung 19 ist ein Hebel 22 ange­ lenkt, der in der Ruhelage des Sitzes etwa parallel zum Sitz­ träger 11 verläuft. Dieser Lenker 22 ist nahe der Stuhlsäule am Sitzträger 11 angelenkt.
Der Stuhl wird mit Federn und Anschlägen (nicht gezeigt) in der in Fig. 1 gezeigten Position gehalten. Wenn sich ein Be­ nutzer auf den Sitz 12 setzt und sich an der Rückenlehne 13 anlehnt, beginnt sich der Lenker 22 durch den Druck des Benut­ zers gegen die Rückenlehne 13 mit seinem hinteren Ende 22.1 nach unten zu bewegen. Das vordere Teil 22.2 des Lenkers 22 kann sich nicht bewegen, da es fest auf dem Sitzträger auf­ liegt. Bei einer leichten Neigung des Sitzes 12 bleibt die Verlängerung 19 im wesentlichen in einer senkrechten Position, was zur Folge hat, daß die Rückenlehne 13 nur leicht geneigt wird. Erst bei einer stärkeren Neigung der Sitzfläche 12 nach hinten verschieben sich die Positionen der Anlenkstellen der­ art, daß der Lenker 22 den unteren Teil der Verlängerung 19 nach vorne zieht und die Sitzfläche 12 den oberen Teil der Verlängerung 19 nach hinten drückt. Dadurch beginnt sich die Rückenlehne 13 bei zunehmender Neigung des Sitzes 12 stärker als im Bereich der Ausgangsposition nach hinten zu neigen. Ein Anschlag (nicht gezeigt) begrenzt die Rückenlehnenneigung in einer vorbestimmten Winkellage.
Wird der Sitz 12 ausgehend von der dargestellten Grundstellung nach vorne geneigt, so zieht der hintere Teil des Sitzes die Verlängerung 19 nach oben. Auch bei dieser Neigung der Sitz­ fläche sorgt der Lenker 22 dafür, daß die Verlängerung 19 bei kleineren Abweichungen von der Ruhestellung im wesentlichen ihre senkrechte Position beibehält, d. h. die Rückenlehne in ihrer Position verharrt. Eine stärkere Neigung des Sitzes 12 nach vorne wird ebenfalls durch Anschläge (nicht gezeigt) verhindert.
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Bürostuhl mit einer zwei­ geteilten Sitzfläche, der in seinem sonstigen Aufbau dem Stuhl in Fig. 1 entspricht. Bei diesem Stuhl besteht die Sitzfläche 23 aus einer fest mit dem Rückenlehnenträger verbundenen Bec­ kenstütze 24 und dem Sitz 25. In diesem Fall ist das hintere Ende des Sitzes 25 am oberen Ende der Verlängerung des Lehnen­ halters 27 angelenkt, und zwischen dem Sitz 25 und der Rücken­ lehne 26 befindet sich die Beckenstütze 24, die am bogenförmi­ gen Bereich des Lehnenhalters 27 befestigt ist.
Wenn dieser Stuhl benutzt wird, bewegt sich die Beckenstütze 24 immer im gleichen Winkel zur Rückenlehne 26. Dies hat eine ergonomisch vorteilhafte Stützung des Beckens zur Folge.
Fig. 3 zeigt, daß mit den für den erfindungsgemäßen Stuhl benötigten Teilen auch ein einfacher Bürostuhl gebaut werden kann. Bei diesem Stuhl wird der schwenkbar gelagerte Sitz 28 durch eine Stütze 29 zwischen dem Sitz 28 und dem Sitzträger 30 blockiert. Die Rückenlehne 31 wird in diesem Fall mit einer blockierbaren Gasfeder 32 verstellt. Die Gasfeder 32 ist zwi­ schen dem unteren Ende der Verlängerung 33 und der horizonta­ len Achse 34 unter dem vorderen Bereich des Sitzes 28 ange­ lenkt. Anstelle der Gasfeder können auch andere Feder- und Arretierelemente verwendet werden.
Dieser Stuhl hat eine Sitzfläche mit fest eingestellter Nei­ gung und eine Rückenlehne, die handbetätigt verstellt werden kann.
Anhand der drei Beispiele verschiedener Stühle ist leicht ersichtlich, daß die Erfindung es ermöglicht, verschiedenar­ tigste Stühle mittels eines Modulsystems aus im wesentlichen den gleichen Teilen herzustellen.

Claims (7)

1. Stuhl, insbesondere Bürostuhl 10, mit einem an einer Stuhlsäule (14) befestigten Sitzträger (11, 30), einem darauf um eine horizontale Achse (20, 34) verschwenkbar gelagerten Sitz (12, 25, 28) und mit einer in ihrer Nei­ gungslage verstellbaren Rückenlehne (13, 26, 31), die fest mit einem Rückenlehnenträger (17, 27) verbunden ist, da­ durch gekennzeichnet, daß der Rückenlehnenträger (17, 27) einen Lehnenhalter (18) und eine spitzwinklig zum Lehnen­ halter (18) angeordnete Verlängerung (19, 33) aufweist, deren oberes Ende am Sitz (12, 25, 28) angelenkt ist und deren unteres Ende an einem Lenker (22) angelenkt ist, der an einer vor der Stuhlsäule (14) liegenden Stelle gelenkig mit dem Sitzträger (11, 30) verbunden ist.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lehnenhalter (18) zumindest in seinem unteren Bereich bo­ genförmig ist.
3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (19, 33) vom Ende des Rückenlehnenträgers (18) nach unten weist.
4. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (21) der Verlängerung (19, 33) im Bereich der hinteren Hälfte der Sitzfläche am Sitz (12, 25, 28) angelenkt ist.
5. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (12, 25, 28) im Bereich der vorderen Hälfte der Sitzfläche am Sitzträger (11, 30) angelenkt ist.
6. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche eine fest mit dem Rüc­ kenlehnenträger (27) verbundene Beckenstütze (24) auf­ weist.
7. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beckenstütze (24) das hintere Drittel der Sitzfläche bildet.
DE19944403123 1994-02-02 1994-02-02 Stuhl, insbesondere Bürostuhl Expired - Fee Related DE4403123C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403123 DE4403123C2 (de) 1994-02-02 1994-02-02 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403123 DE4403123C2 (de) 1994-02-02 1994-02-02 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4403123A1 DE4403123A1 (de) 1995-08-03
DE4403123C2 true DE4403123C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=6509264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944403123 Expired - Fee Related DE4403123C2 (de) 1994-02-02 1994-02-02 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4403123C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011004160U1 (de) * 2011-03-19 2012-06-26 Klöber GmbH Stuhl mit Beckenstütze und horizontal verschiebbarer Sitzfläche

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640564A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-02 Stoll Sedus Ag Sitzmöbel mit neigbarem Sitz und Rückenlehne
DE19922446B8 (de) * 1999-05-07 2009-02-19 Bock-1 Gmbh & Co. Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles
DE102004007093A1 (de) 2004-02-13 2005-08-25 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102004050853A1 (de) 2004-10-18 2006-04-20 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Stuhl
US11744375B2 (en) 2021-07-14 2023-09-05 Anthro Form, Llc Seat configuration

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8607194U1 (de) * 1986-03-15 1986-04-30 Drabert Söhne Minden (Westf.), 4950 Minden Sitzmöbel
DE3617623A1 (de) * 1986-05-26 1987-12-03 Drabert Soehne Stuhl
EP0559185A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-08 Sdm Hansen Ag Synchronverstelleinrichtung für Bürostühle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8607194U1 (de) * 1986-03-15 1986-04-30 Drabert Söhne Minden (Westf.), 4950 Minden Sitzmöbel
DE3617623A1 (de) * 1986-05-26 1987-12-03 Drabert Soehne Stuhl
EP0559185A1 (de) * 1992-03-03 1993-09-08 Sdm Hansen Ag Synchronverstelleinrichtung für Bürostühle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011004160U1 (de) * 2011-03-19 2012-06-26 Klöber GmbH Stuhl mit Beckenstütze und horizontal verschiebbarer Sitzfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE4403123A1 (de) 1995-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017713B4 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne
DE3822574C2 (de)
EP0635227B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE19607136C2 (de) Stuhl
DE2360165A1 (de) Sitzmoebel mit schwenkbarer rueckenlehne
WO2001091614A1 (de) Stuhl
EP2921080A1 (de) Stuhl
DE3632131A1 (de) Funktions-sitzmoebel
DE19810768B4 (de) Bürostuhl
DE3428960A1 (de) Kippbarer fahrzeugsitz fuer einen tiefloeffelbagger o.dgl. maschine
DE4135162A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum stuetzen des sitzes und der rueckenlehne eines stuhls
DE19927691A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3002032A1 (de) Verstellbarer lehnstuhl mit wandausweichender wirkung
EP2070446B1 (de) Bürostuhl mit neigbarer Rückenlehne und Mitteln zur Neigungsbegrenzung der Rückenlehne
EP3120732B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP0114600A2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE4403123C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1989961B1 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
EP1774872A1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne
EP0263323B1 (de) Sitzmöbel
DE4424096A1 (de) Stuhl
EP0347538B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3929435C2 (de) Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer Rückenlehne
DE102004012850B4 (de) Rückenlehne für eine Sitzvorrichtung, insbesondere für einen Drehstuhl
DE19527750C2 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee