EP0114568A1 - Luntenstopvorrichtung - Google Patents

Luntenstopvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0114568A1
EP0114568A1 EP19830810558 EP83810558A EP0114568A1 EP 0114568 A1 EP0114568 A1 EP 0114568A1 EP 19830810558 EP19830810558 EP 19830810558 EP 83810558 A EP83810558 A EP 83810558A EP 0114568 A1 EP0114568 A1 EP 0114568A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop device
sliver
magnetically acting
clamping member
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19830810558
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0114568B1 (de
Inventor
Eduard Marthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loepfe AG Gebrueder
Original Assignee
Loepfe AG Gebrueder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loepfe AG Gebrueder filed Critical Loepfe AG Gebrueder
Publication of EP0114568A1 publication Critical patent/EP0114568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0114568B1 publication Critical patent/EP0114568B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/18Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only

Definitions

  • the invention relates to a sliver stop device on spinning machines for interrupting the sliver transport in the event of thread breakage.
  • a sliver stop device which has become known has a stop segment which has the shape of a slotted hollow cylinder and is placed on a corrugated area of an inlet-side stretching roller and is held by the corrugated part thereof.
  • a lever system which engages in the stop segment is connected to a thread sensor arranged on the output side of the drafting system and is controlled by it.
  • the stop segment on the drafting roller is released and taken along by the incoming sliver until the stop segment is jammed between the counter roller and the drafting roller and the sliver passing through is held and thus severed.
  • Another known sliver stop device has a sliver guide tube in which the sliver is guided in an opening transversely to its longitudinal axis.
  • a coaxial, displaceable stamp in the sliver guide tube, the actuating movement of which is controlled by a photoelectric thread monitor.
  • the match stop device is installed on the intake side of the drafting system.
  • the main disadvantage of the first device is that it cannot be mounted on drafting devices of different devices or brands.
  • the mass of the stop segment must be matched very precisely to the intended corrugated shaft. Above all, these are the inside diameter in the area of the corrugated cylinder, the collar mass on both sides of the corrugated cylinder, the length between the collars and the wedge angle of the stop segment, which is necessary for the functional retraction of the same.
  • the second embodiment of a sliver stop device also requires a great deal of space, which is generally not available in the area of the drafting system.
  • the sheared clamping of the fuse in the match stop device leads to the formation of feet between the match guide tube and the coaxial stamp sliding therein, which worsens the effect of the match stop device. Since the fuse must be inserted through an opening in the Lunten Operationss- 'pipe, the insertion of the fuse requires a relatively long time and skill.
  • the aim of the invention is to create an easy-to-use, very little space-consuming and not pollution-prone match stop device which can be attached to drafting systems of various types of construction without extensive adaptation work. /
  • the sliver stop device can have the features of claims 2 to 10.
  • the other leg of the frame 1 has a second magnetic rod 4 approximately opposite the joint of the clamping arm 2 ', which projects somewhat into the pivoting range of the clamping arm 2'.
  • second magnetic bars 4 it is also possible to provide a plurality of second magnetic bars 4 parallel to one another. Only the last second magnetic rod 4 protrudes into the swivel range of the clamping arm 2 '. The second magnetic bars 4 are attractively polarized to the first magnetic bar 3 arranged on the clamping arm 2 '.
  • the clamping arm 2 ' In the open position of the sliver stop device, the clamping arm 2 'is pulled from the coil with an iron core. The fuse 8 slides along the other leg over the second magnetic bars 4.
  • the coil with iron core 5 receives current and the magnetic field that builds up knocks the first magnetic rod 3 mounted on the clamping arm 2 '. This reaches the area of attraction of the second magnetic bars 4 and is pulled against the second magnetic bar 4 projecting into the pivoting area of the clamping arm 2 '.
  • the fuse between these two magnetic bars 3 and 4 is clamped and their further transport is prevented.
  • the clamping arm 2 ' is reset by hand by the operator who is already manipulating the fuse or by an electrical or electromechanical reset device.
  • FIG. 2 In another embodiment (FIG. 2) of a sliver stop device, a slide element 2 ′′ guided in a slot is used instead of a clamping arm 2 ′ as a carrier for the first magnetic rod 3.
  • the magnetic rod 3 In the open position, the magnetic rod 3 is again attracted to the coil with iron core 5 If the thread breaks, the bobbin with iron core 5 receives current again and repels the first magnetic rod 3.
  • the fuse 8 is clamped by the attraction of the second magnetic rods 4.
  • the reset can be done manually or by a reset device, for example a spring
  • a reset device for example a spring
  • electromagnets instead of the first or second magnetic rods 3 or 4, which are permanent magnets, so that the attractive and repulsive forces, and therefore also the closing forces, can be metered very precisely .
  • the Closing Force to control pressure-dependent by providing a support of the clamping elements with a pressure sensor and this regulates the closing force via a control device.
  • the clamping elements which are formed by the first and second magnetic rods 3 and 4 in the first and second embodiment, can also carry cams or other elevations or a profile that enables a partially positive clamping, so that the clamping forces can be kept small. This can be particularly advantageous for certain materials.
  • this sliver stop device lies in the easily accessible and free sliver path and in the very simple manufacture of the device. In some variants, the good and controllable clamping force is also essential.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Luntenstopvorrichtung weist eine frei zugängliche Luntenbahn auf, in welche die Lunte (8) seitlich eingelegt werden kann. Ein Electromagnet (5) hält ein bewegliches Klemmorgan (2) in seiner Offenstellung und stösst es gegen den Haltemagnet, sobald ein Fadensignal eintrifft. Zwischen dem Klemmorgan (2) und dem Haltemagnet (4) wird die Lunte (8) festgeklemmt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Luntenstopvorrichtung an Spinnmaschinen zum Unterbrechen des Luntentransportes bei Fadenbruch.
  • Eine bekanntgewordene Luntenstopvorrichtung weist ein Stopsegment auf, welches die Form eines geschlitzten Hohlzylinders hat und auf je einen geriffelten Bereich einer einlaufseitigen Streckwalze gesteckt und vom Riffelteil dieser gehalten wird. Ein Hebelsystem, das in das Stopsegment eingreift, steht mit einem ausgangsseitig des Streckwerkes angeordneten Fadenfühler in Verbindung und wird von diesem gesteuert.
  • Bei Fadenbruch ausgangsseitig des Streckwerkes wird das Stopsegment auf der Streckwalze ausgeklinkt und von der einlaufenden Lunte mitgenommen, bis sich das Stopsegment zwischen der Gegenwalze und der Streckwalze verklemmt und die zwischen diesen durchlaufende Lunte festgehalten und so durchtrennt wird.
  • Eine andere bekanntgewordene Luntenstopvorrichtung weist ein Luntenführungsrohr auf, in dem die Lunte quer zu dessen Längsachse in einer Oeffnung geführt ist. Im Luntenführungsrohr befindet sich ein koaxialer, verschiebbarer Stempel, dessen Stellbewegung von einem fotoelektrischen Fadenwächter gesteuert wird.
  • Reisst der gesponnene Faden, wird der Stempel im Luntenführungsrohr verschoben und die Lunte abgeschert. Die Luntenstopvorrichtung wird einlaufseitig auf dem Streckwerk montiert. Bei der ersten Vorrichtung ist der wesentlichste Nachteil, dass sie nicht auf Streckwerke verschiedener Geräte bzw. Fabrikate montiert werden kann. Die Masse des Stopsegmentes müssen sehr genau auf die vorgesehene Riffelwelle abgestimmt sein. Vor allem sind dies der Innendurchmesser im Bereich des Riffelzylinders, die Bundmasse beidseits des Riffelzylinders, die Länge zwischen den Bunden und der Keilwinkel des Stopsegmentes, welcher für einen funktionsgerechten Einzug desselben erforderlich ist.
  • Ausserdem sind grossvolumige Steuergeräte und Hebelsysteme, auch bei der Verwendung elektronischer Sensoren, erforderlich.
  • Auch die zweite Ausführungsform einer Luntenstopvorrichtung benötigt sehr viel Raum, der im Bereich des Streckwerkes im allgemeinen nicht zur Verfügung steht.
  • Durch die scherende Klemmung der Lunte in der Luntenstopvorrichtung kommt es zu Füsselbildung zwischen dem Luntenführungsrohr und dem in diesem gleitenden koaxialen Stempel, was die Wirkung der Luntenstopvorrichtung verschlechtert. Da die Lunte durch eine Oeffnung im Luntenführungs-' rohr eingeführt werden muss, erfordert das Einlegen der Lunte relativ viel Zeit und Geschicklichkeit.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer bedienungsfreundlichen, sehr wenig Platz beanspruchenden und nicht verschmutzungsgefährdeten Luntenstopvorrichtung, welche an Streckwerke verschiedener Konstruktionsarten ohne umfangreiche Adaptionsarbeiten angebaut werden kann. /
  • Dieses Ziel lässt sich erfindungsgemäss mit den Merkmalen nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreichen. Ausserdem kann die Luntenstopvorrichtung die Merkmale der Ansprüche 2 bis 10 aufweisen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung.
  • In dieser zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der Luntenstopvorrichtung
    • Fig. 2 eine andere Ausführungsform einer Luntenstopvorrichtung.

    In einem C-förmigen Rahmen 1 ist an einem der Schenkel eine Spule mit Eisenkern 5 und in einem Abstand von dieser ein Klemmorgan 2 angeordnet. Dieses Klemmorgan 2 kann bei einer Ausführungsvariante (Fig. 1) ein schwenkbarer Klemmarm 2' sein. An seinem freien Ende sitzt parallel zur Spule mit dem Eisenkern 5 im Klemmarm 2' ein erster Magnetstab 3.
  • Der andere Schenkel des Rahmens 1 weist ungefähr gegenüber dem Gelenk des Klemmarms 2' einen zweiten Magnetstab 4 auf, wobei dieser etwas in den Schwenkbereich des Klemmarmes 2' ragt.
  • Es ist aber auch möglich, mehrere zweite Magnetstäbe 4 parallel zueinander vorzusehen. Dabei ragt nur der letzte zweite Magnetstab 4 in den Schwenkbereich des Klemmarmes 2'. Die zweiten Magnetstäbe 4 sind zum auf dem Klemmarm 2' angeordneten ersten Magnetstab 3 anziehend gepolt.
  • In der Offenstellung der Luntenstopvorrichtung ist der Klemmarm 2' von der Spule mit Eisenkern argezogen.Die Lunte 8 gleitet entlang dem anderen Schenkel über die zweiten Magnetstäbe 4. Bei einem Fadenbruchsignal von einem Fadenwächter erhält die Spule mit Eisenkern 5 Strom und das sich aufbauende Magnetfeld stösst den auf dem Klemmarm 2' montierten ersten Magnetstab 3 ab. Dieser gelangt in den Anziehungsbereich der zweiten Magnetstäbe 4 und wird gegen den in den Schwenkbereich des Klemmarms 2' ragenden zweiten Magnetstab 4 gezogen. Die zwischen diesen beiden Magnetstäben 3 bzw. 4 liegende Lunte wird festgeklemmt und ihr Weitertransport unterbunden. Die Rückstellung des Klemmarmes 2' erfolgt von Hand durch die ohnehin mit der Lunte manipulierende Bedienungsperson oder durch eine elektrische oder elektromechanische Rückstelleinrichtung.
  • Bei einer anderen Ausführungsform (Fig. 2) einer Luntenstopvorrichtung wird anstelle eines Klemmarmes 2' als Träger für den ersten Magnetstab 3 ein in einem Schlitz geführtes Schlittenelement 2" verwendet. In der Offenstellung ist der Magnetstab 3 auch wieder von der Spule mit Eisenkern 5 angezogen und festgehalten. Bei Fadenbruch erhält die Spule mit Eisenkern 5 wieder Strom und stösst den ersten Magnetstab 3 ab. Durch die Anziehung von den zweiten Magnetstäben 4 wird die Lunte 8 festgeklemmt. Auch hier kann die Rückstellung von Hand oder durch eine Rückstelleinrichtung, z.B. eine Feder, erfolgen. Es ist bei beiden Ausführungsformen möglich, anstelle der ersten oder zweiten Magnetstäbe 3 bzw. 4, welche Permanentmagnete sind, Elektromagnete zu verwenden. Dadurch sind die Anziehungs-und Abstossungskräfte, also auch die Schliesskräfte, sehr genau dosierbar. Es ist auch möglich, die Schliesskraft druckabhängig zu steuern, indem ein Aufleger der Klemmelemente mit einem Druckfühler versehen wird und dieser über eine Regeleinrichtung die Schliesskraft regelt.
  • Die Klemmelemente, welche bei der ersten und zweiten Ausführungsform durch die ersten und zweiten Magnetstäbe 3 bzw. 4 gebildet sind, können auch Nocken oder andere Erhebungen bzw. ein Profil tragen, das eine teilweise formschlüssige Klemmung ermöglicht, sodass die Klemmkräfte klein gehalten werden können. Dies kann insbesondere bei bestimmten Materialien von Vorteil sein.
  • Der besondere Vorteil dieser Luntenstopvorrichtung liegt in der gut zugänglichen und freien Luntenbahn sowie in der sehr einfachen Herstellung der Vorrichtung. Bei einigen Varianten ist zusätzlich die gute und zeitlich steuerbare Klemmkraft wesentlich.

Claims (12)

1) Luntenstopvorrichtung für eine Spinnmaschine zum Unterbrechen des Luntentransportes bei Fadenbruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Luntenstopvorrichtung einen einseitig offenen Rahmen (1) aufweist, der ein bewegliches Klemmorgan (2) trägt, dass an diesem ein erstes magnetisch wirkendes Element (3) angeordnet ist, dass gegenüber dem Klemmorgan (2) in seiner Offenstellung, ein elektromagnetisches Element (5) am Rahmen montiert ist, welches das Klemmorgan (2) einerseits in seiner Offenstellung hält und andererseits zufolge eines Steuerimpulses in seine Geschlossenstellung stösst, dass an der dem elektromagnetischen Element (5) gegenüberliegenden Seite des Rahmens (1) wenigstens ein zweites magnetisch wirkendes Element (4) angeordnet ist, welches das Klemmorgan (2) in seine Geschlossenstellung zieht und geschlossen hält, um die Lunte (8) festzuklemmen.
2) Luntenstopvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmorgan (2) mit einer Rückstellvorrichtung (6) verbunden ist, um dieses von seiner Geschlossenstellung in seine Offenstellung zu bringen.
3) Luntenstopvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmorgan (2) ein am Rahmen (1) angelenkter Klemmarm (2') ist, welcher an seinem freien Ende ein erstes magnetisch wirkendes Element (3) trägt.
4) Luntenstopvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Klemmorgan (2) ein im Rahmen (1) geführtes Schlittenelement (2") ist, welches an seiner zur Luntenbahn parallelen Seite ein erstes magnetisch wirkendes Element (3) trägt.
5) Luntenstopvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmorgan (2) mit einer Schliessfeder (7) zusätzlich zur abstossenden Kraft des elektromagnetischen Elementes (5) in die Geschlossenstellung gedrückt wird.
6) Luntenstopvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom elektromagnetischen Element (5) erzeugte Abstosskraft gegenüber dem ersten magnetisch wirkenden Element (3) so gross ist, dass dieses in den Bereich der Anziehung des zweiten magnetisch wirkenden Elementes (4) gelangt und die Lunte (8) von beiden festgehalten werden kann
7) Luntenstopvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der zweiten magnetisch wirkenden Elemente (4) so angeordnet ist, dass sie zusammen mit dem ersten magnetisch wirkenden Element (3) die Lunte (8) in der Klemmphase verformen und damit die Haltewirkung verstärken.
8) Luntenstopvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zweiten magnetisch wirkenden Elemente (3 bzw. 4) an ihrer Oberfläche ein Profil von solcher Form aufweisen, das ein Klemmen der Lunte (8) begünstigt.
9) Luntenstopvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite magnetisch wirkende Element (3 bzw. 4) ein Magnetstab ist.
10) Luntenstopvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite magnetisch wirkende Element (3 bzw. 4) ein Elektromagnet ist.
ll) Luntenstopvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste oder das zweite magnetisch wirkende Element (3 bzw. 4) ein Magnetstab und das andere Element ein Elektromagnet ist.
12) Luntenstopvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass.das Klemmorgan (2) eine solche Bewegungsbahn aufweist, dass die Schliessbewegung von der Bewegung der Lunte (8) begünstigt wird.
EP19830810558 1983-01-12 1983-12-02 Luntenstopvorrichtung Expired EP0114568B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14183A CH660039A5 (de) 1983-01-12 1983-01-12 Luntenstopvorrichtung.
CH141/83 1983-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0114568A1 true EP0114568A1 (de) 1984-08-01
EP0114568B1 EP0114568B1 (de) 1986-05-28

Family

ID=4180180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830810558 Expired EP0114568B1 (de) 1983-01-12 1983-12-02 Luntenstopvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0114568B1 (de)
CH (1) CH660039A5 (de)
DE (1) DE3363821D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507266C1 (de) * 1995-03-03 1996-10-10 Chemnitzer Spinnereimaschinen Luntenstopvorrichtung für Streckwerke an Spinnmaschinen
IT201800009797A1 (it) * 2018-10-29 2020-04-29 Fameccanicadata Spa Dispositivo di intrappolamento per un filo

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH286065A (de) * 1949-10-29 1952-10-15 Perfogit S P A Vorrichtung zum Abtrennen von Fäden, die in einer sie verarbeitenden Maschine, beispielsweise in einer Fadenstreckeinrichtung, gebrochen sind.
GB1154847A (en) * 1965-07-16 1969-06-11 Edmund Hamel Improvements in Stop Motions for Spinning Frames and the like
FR2211551A1 (en) * 1972-12-22 1974-07-19 Rueti Te Strake Bv Electromagnetic yarn clamp - esp. for N.C. high speed multicolour loom, giving quick response and reducing waste to minimum
DE2619430A1 (de) * 1976-05-03 1977-11-24 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur ueberwachung des fadenlaufs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH286065A (de) * 1949-10-29 1952-10-15 Perfogit S P A Vorrichtung zum Abtrennen von Fäden, die in einer sie verarbeitenden Maschine, beispielsweise in einer Fadenstreckeinrichtung, gebrochen sind.
GB1154847A (en) * 1965-07-16 1969-06-11 Edmund Hamel Improvements in Stop Motions for Spinning Frames and the like
FR2211551A1 (en) * 1972-12-22 1974-07-19 Rueti Te Strake Bv Electromagnetic yarn clamp - esp. for N.C. high speed multicolour loom, giving quick response and reducing waste to minimum
DE2619430A1 (de) * 1976-05-03 1977-11-24 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur ueberwachung des fadenlaufs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507266C1 (de) * 1995-03-03 1996-10-10 Chemnitzer Spinnereimaschinen Luntenstopvorrichtung für Streckwerke an Spinnmaschinen
IT201800009797A1 (it) * 2018-10-29 2020-04-29 Fameccanicadata Spa Dispositivo di intrappolamento per un filo

Also Published As

Publication number Publication date
DE3363821D1 (en) 1986-07-03
CH660039A5 (de) 1987-03-13
EP0114568B1 (de) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111316B2 (de) Vorrichtung zum Anspinnen gerissener Fäden in einer Spinnmaschine
DE3244669A1 (de) Pneumatische fadenspleissvorrichtung zum spleissen kerngesponnener faeden
DE2612993B2 (de) Vorrichtung zur Prüfung des Wandstärke eines Rohres
EP0322636B1 (de) Stoppvorrichtung für ein Faserband an einer Textilmaschine
EP0114568B1 (de) Luntenstopvorrichtung
DE3342858A1 (de) Druckluft-fadenspleissvorrichtung
EP2176156B1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines fadenförmigen körpers
DE2836717C3 (de) Positive Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE3010303A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen der faserbandzufuhr bei offenend-spinnvorrichtungen
DE2024110C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Vorbereitung von Spinnkopsen für den Abspulvorgang
DE19520153B4 (de) Topfspinnmaschine
DE3021614A1 (de) Spinnmaschine
DE2722895C3 (de) Automatischer Spulenwechsler für eine Spinnmaschine o.dgl
DE2438006C2 (de) Fadenueberwachungsvorrichtung
DE2636845C2 (de) OE-Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnaggregate
CH699425B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines fadenförmigen Körpers.
EP0068120A1 (de) Aufsteckung für eine Spinnmaschine
EP0276470B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Garnvorrates auf Garnspulen
DE102015004780A1 (de) Spleißer mit zwei mit Druckluft versorgbaren Auflöseröhrchen und Druckminderer sowie Spulstelle und Spulmaschine mit einem solchen Spleißer
AT255636B (de) Vorrichtung zur Garnführung bei der permanenten Kräuselung von Textilgarnen
DE275374C (de)
DE7912192U1 (de) Gehaeuse zur aufnahme eines einen fadenspannungsfuehler aufweisenden fadenwaechters
DE2831242B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung eines aus Proben von Verschiedenen Spulen zusammengesetzten Fadens
DE3642691A1 (de) Vorrichtung fuer eine spinnmaschine zum ueberwachen zweier einzelfaeden eines aus diesen vereinigten zweifachfadens
DE3936354A1 (de) Vorrichtung zum abgeben eines vorgarns an eine spinneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19831206

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR IT SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

EL Fr: translation of claims filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3363821

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860703

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901207

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910126

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19911231

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUEDER LOEPFE A.G.

Effective date: 19911231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83810558.3

Effective date: 19900830