EP0113818B1 - Mantelwellensperre - Google Patents

Mantelwellensperre Download PDF

Info

Publication number
EP0113818B1
EP0113818B1 EP83110857A EP83110857A EP0113818B1 EP 0113818 B1 EP0113818 B1 EP 0113818B1 EP 83110857 A EP83110857 A EP 83110857A EP 83110857 A EP83110857 A EP 83110857A EP 0113818 B1 EP0113818 B1 EP 0113818B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coaxial cable
section
antenna
metallic
blocking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83110857A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0113818A3 (en
EP0113818A2 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Phys. Schenkyr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Hirschmann & Co Te Esslingen Bondsr GmbH
Original Assignee
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Electronics GmbH and Co KG, Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk filed Critical Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Priority to AT83110857T priority Critical patent/ATE46986T1/de
Publication of EP0113818A2 publication Critical patent/EP0113818A2/de
Publication of EP0113818A3 publication Critical patent/EP0113818A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0113818B1 publication Critical patent/EP0113818B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/52Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/06Details

Definitions

  • the invention is based on a standing wave barrier according to the preamble of claim 1.
  • known antennas Fesa 717 N .. serves the antenna-side initial piece of the coaxial cable in the usual way due to its sag as a so-called "water bag” to avoid penetration of water into the cable junction box.
  • the adjoining section is at a short distance from the side member because it is attached to it by means of a plastic clamp. This arrangement of the coaxial cable therefore only serves mechanical purposes.
  • connection dipoles of such antennas are designed either as extended or folded half-wave dipoles or as extended full-wave dipoles.
  • the coaxial cable is not directly connected to it, but via a balun, with narrow-band designs being preferred today, particularly because of the much lower losses compared to known broadband solutions (balun).
  • a balun with or without a resistance transformation is selected.
  • the most common embodiments without resistance transformation are the quarter-wave blocking pot and the Pawsey balun (see BK Rothammel, "Antenna Book", Telekosmos-Verlag, Franck'sche Verlags Stuttgart, Stuttgart, 1981, pages 124 and 125), in which an initial piece of a coaxial cable of a quarter wave - Locking pot enclosed or equipped with a parallel, short-circuited piece of coaxial cable, which is also tuned in quarter-wave resonance.
  • baluners are complex and expensive, however, because the locking pot or the cable piece at the short-circuited end must be conductively connected to the outer conductor of the coaxial connection cable and, as a result, additional measures must be taken to seal this point, since otherwise not only the outer cable conductor can corrode , but if moisture penetrates the cable, its electrical values will deteriorate until it becomes unusable.
  • the simple and inexpensive half-wave detour line is usually used for antennas with an elongated full-wave dipole (see, for example, the antennas Fesa 717 N .. from the applicant) or a folded half-wave dipole (see, for example, Fig. 36 on page 75 of the specialist book "Practical antenna construction", HG Mende, 17th edition, 1979) trained connection dipole used, the connection resistance of about 300 or 240 ohms is transformed down by the detour to the characteristic impedance of the connection cable of 75 or 60 ohms.
  • phase differences of up to 40 ° occur at the limits of the UHF range IV / V with respect to the center of the band, so that when the operating frequencies deviate from their resonance frequency, not only the useful wave generated by push-pull excitation of the dipole is fed to the coaxial cable, but also common mode currents also generated by common mode excitation of the dipole.
  • the main reception direction can deviate by up to about 20 ° from the target value (squint), the side and rear corners become larger and the zero point attenuation is smaller, especially in the directions perpendicular to the main reception direction.
  • frequency-dependent fluctuations in the common-mode currents can also result in irregularities (drops) in the frequency-dependent profit curve.
  • the invention has for its object to develop a standing wave barrier of the type mentioned in such a way that it suppresses common mode currents in a simple and cost-saving manner in the entire operating frequency range and does not require a conductive connection to the outer conductor of the coaxial cable.
  • the design of the standing wave barrier according to the invention thus takes place without any special parts (fastening means) that are not already required per se for the antenna and is therefore extremely cost-effective. In addition, it does not need a conductive connection with the outer cable, so that its corrosion protection and tightness against the ingress of moisture through the outer insulating sleeve is fully preserved.
  • the first line section formed from the antenna-side starting piece of the coaxial cable outer conductor and the metal carrier part arranged at a large distance therefrom has a characteristic impedance Z m1 of approximately 300 ohms.
  • the section of the outer conductor of the coaxial cable running within the metal clamp forms the inner conductor of an adjoining coaxial line piece, the outer conductor of which is the metal clamp and the dielectric is the outer insulating sleeve of the cable.
  • This coaxial line piece has a characteristic impedance Z m2 of approximately 10 ohms and a low attenuation due to its short length in the case of coaxial cables of approximately 5 mm outer conductor diameter which are customary for receiving antennas.
  • the coat follows wave again a line with high wave resistance, because the outer conductor runs at a large distance from the antenna carrier and from the standpipe or in a standpipe with a large clear diameter.
  • the resistance R m1 of the coaxial cable outer conductor at the receiver end of the coaxial line section is indefinite because it depends on the cable routing.
  • the resistance R m2 at the antenna-side end of the coaxial line section is thus at the resonance frequency according to the formula and a correspondingly low impedance at the limits of a very wide frequency range.
  • the resistance R m3 at the antenna-side end of the first line section is then high-bandwidth due to X / 4 transformation, namely at the resonance frequency according to the formula
  • R n , 3 Z2n, 1 / Rn2> 9 kOhm.
  • This resistance is more than a hundred times as large as the transformed dipole connection resistance (75 ohms), so that a sufficient suppression of sheathed waves is guaranteed within a large frequency range. Because of the broadband, the lengths of the two transforming cable pieces and the resulting sizes of the resonance frequencies are not critical.
  • the length of the first and the coaxial line section is about a quarter of the wavelength near the lower limit of the operating frequency range.
  • the resonance frequency of the half-wave bypass line for YAGI antennas is usually slightly below the upper limit of the operating frequency range, so that the maximum value of the antenna gain that occurs there is not reduced by the attenuation of the bypass line, but is as large as possible.
  • the input resistance on the coaxial cable is greatest near the lower limit of the operating frequency range, so that overall the blocking effect of the device consisting of the half-wave bypass line and the jacket wave barrier according to the invention is given over a very large frequency range.
  • the resonance frequency of the two line sections can be not only within the operating frequency range, but also somewhat below the lower limit thereof, parts of the line sections compensating capacitive reactive components of the impedances effective at the ends. This achieves both a broadband improvement in the directional characteristic and the elimination of the irregularities already mentioned in the frequency response of the gain in the lower part of the operating frequency range. In this area, there can also be an increase in antenna gain, since a sufficient resistance adjustment of the antenna to the coaxial connection cable can also be achieved.
  • Another advantageous measure for achieving the required small resistance at the receiver end of the first line section consists, according to claim 3, of arranging an insulating material with very high high-frequency losses between the metal clamp and the section of the coaxial cable encompassed by it.
  • the metal clamp can be so short that the strapped cable piece acts like a capacitance with a small damping resistance in parallel.
  • the metal clamp forms either itself or together with the metal support part a longitudinal slot into which the coaxial cable can be pressed. This has the advantage that the metal clamp can already be attached to the antenna carrier during antenna manufacture and the coaxial cable can only be pressed into the antenna assembly in a simple manner.
  • a further advantageous embodiment of the jacket shaft lock according to the invention consists in that the metal clamp has a plurality of brackets separated from one another by transverse slots, a part of which resiliently abuts the assembled coaxial cable. This makes it easier to push the cable in because only the considerably shorter legs have to deflect one after the other in a springy manner.
  • the figures show two exemplary embodiments of the standing wave barrier according to the invention, each on an antenna.
  • FIGS. 1 and 3 are side views of the antenna parts concerned and FIGS. 2 and 4 cross sections through the antenna support with the metal clamp and the coaxial cable.
  • a reception dipole 1 with a cable connection socket 2, as well as directors and reflectors, not shown, are attached to a longitudinal beam 3 made of metallic square tube, and a metal clamp 5 with two resilient legs 6 is attached with tin driving screws 4. Between the free end parts of the legs 6, a longitudinal slot 7 is formed, the width of which is smaller than the diameter of the coaxial cable 8 pressed into the metal clamp 5 through this slot 7, the outer conductor 9 of which is provided by a protective insulating sleeve 10 is surrounded.
  • An antenna-side starting piece 11 of the coaxial cable 8 has a large distance from the side member 3 from the connection (not shown) to a balun in the cable connection box 2 to the metal clamp 5.
  • the starting piece 11 and the metal clamp 5 each have a length of a quarter wavelength in the operating frequency range.
  • a so-called pre-mast antenna is used, in which a metal clamp 12 is fastened to a carrier 13 of a reflector screen (not shown) with self-tapping screws 14.
  • Spring clips 16 and 17 are formed on the metal clamp 12 by transverse slots 15.
  • the width of the longitudinal slot 18 between these brackets 16, 17 and the carrier 13, through which the coaxial cable 8 is pressed onto the carrier 13 and into the brackets 16 and 17, is smaller in the narrow brackets 16 than the outer diameter of the cable 8 and in the wide brackets 17 approximately equal to this diameter, whereby the insertion of the coaxial cable 8 is facilitated.
  • the lengths of the starting piece 19 of the coaxial cable 8 and the metal clamp 12 on the antenna side, which is at a large distance from the carrier 13, are dimensioned in the same way as in the first exemplary embodiment.
  • the conductor pieces formed in each case from the outer conductor 9 of the antenna-side starting pieces 11 and 19 of the coaxial cable 8 and the carrier 3 and 13 have a characteristic impedance of approximately 300 ohms, which are each formed from the metal clamp 5 or 12 and the outer conductor 9 of the coaxial cable 8 coaxial line pieces have a characteristic impedance of about 10 ohms.
  • the resistance of> 10 ohms existing at the receiver-side input of the coaxial line sections 8, 9 is transformed by this into a resistance of ⁇ 10 ohms at its antenna-side end, and this through the antenna-side line section into a resistance of> 9 kOhm. Due to this high resistance, a broadband effective suppression of jacket waves is effected exclusively with the aid of the clamps 5 or 12 which are present anyway for the cable fastening, ie with minimal additional effort.

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Mantelwellensperre gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1. Bei derartigen, z. B. aus dem Firmenprospekt "DS 234" der Anmelderin, vom Januar 1976, Seite 6, bekannten Antennen (Fesa 717 N..) dient das antennenseitige Anfangsstück des Koaxialkabels in gebräuchlicher Weise aufgrund, seines Durchhangs als sogenannter "Wassersack" zur Vermeidung des Eindringens von Wasser in die Kabelanschlußdose. Der sich anschließende Abschnitt weist einen geringen Abstand vom Längsträger auf, weil er daran mittels einer Kunststoffschelle befestigt ist. Diese Anordnung des Koaxialkabels dient somit ausschließlich mechanischen Zwecken.
  • Die Anschlußdipole solcher Antennen sind entweder als gestreckte oder gefaltete Halbwellendipole oder als gestreckte Ganzwellendipole ausgeführt. In den meisten Anwendungsfällen ist das Koaxialkabel daran nicht direkt, sondern über ein Symmetrierglied angeschlossen, wobei heute schmalbandige Ausführungen, insbesondere wegen der im Vergleich zu bekannten Breitbandlösungen (Symmetrierübertrager) wesentlich geringeren Verluste bevorzugt werden.
  • Je nach Anschlußwiderstand des Anschlußdipols ist dabei ein Symmetrierglied mit oder ohne Widerstandstransformation gewählt. Die häufigsten Ausführungsformen ohne Widerstandstransformation sind der Viertelwellensperrtopf und das Pawsey-Symmetrierglied (s. z. B. K. Rothammel, "Antennenbuch", Telekosmos-Verlag, Franck'sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1981, Seiten 124 und 125), bei denen ein Anfangsstück eines Koaxialkabels von einem Viertelwellen-Sperrtopf umschlossen oder mit einem parallel geschalteten, am Ende kurzgeschlossenen Koaxialkabelstück ausgestattet ist, das ebenfalls in Viertelwellenresonanz abgestimmt ist. Diese Symmetrierglieder sind indessen aufwendig und teuer, weil der Sperrtopf bzw. das Kabelstück am kurzgeschlossenen Ende leitend mit dem Außenleiter des koaxialen Anschlußkabels verbunden werden muß und dadurch zusätzlich noch besondere Maßnahmen zur Abdichtung dieser Stelle zu treffen sind, da ansonsten nicht nur der Kabelaußenleiter korrodieren kann, sondern beim Eindringen von Feuchtigkeit in das Kabel dessen elektrische Werte bis zu seiner Unbrauchbarkeit verschlechtert werden.
  • In der Praxis wird daher zumeist die einfache und kostengünstige Halbwellen-Umwegleitung bei Antennen mit einem als gestreckter Ganzwellendipol (s. z. B. die Antennen Fesa 717 N.. der Anmelderin) oder als gefalteter Halbwellendipol (s. z. B. Fig. 36 auf Seite 75 des Fachbuches "Praktischer Antennenbau", H.G. Mende, 17. Auflage, 1979) ausgebildeten Anschlußdipol eingesetzt, dessen Anschlußwiderstand von etwa 300 bzw. 240 Ohm durch die Umwegleitung auf den Wellenwiderstand des Anschlußkabels von 75 bzw. 60 Ohm herabtransformiert wird.
  • Bei diesen schmalbandigen Symmetriergliedern treten jedoch an den Grenzen des UHF-Bereiches IV/V gegenüber der Bandmitte Phasendifferenzen von bis zu 40° auf, so daß bei von ihrer Resonanzfrequenz abweichenden Betriebsfrequenzen dem Koaxialkabel nicht nur die durch Gegentaktanregung des Dipols erzeugte Nutzwelle zugeführt wird, sondern auch durch Gleichtaktanregung des Dipols entstehende Gleichtaktströme. Diese fließen als sogenannte Mantelwellen auf dem Außenleiter des Koaxialkabels und Teilen des Metallträgers und des Standrohrs der Antenne als zweitem Leiter. Dadurch wird der Antennengewinn verringert und die Richtkennlinie der Antenne erheblich beeinträchtigt. Die Hauptempfangsrichtung kann bis zu etwa 20° vom Sollwert abweichen (Schielen), die Seiten- und Rückzipfel werden größer und die Nullstellendämpfungen besonders in den Richtungen senkrecht zur Hauptempfangsrichtung kleiner. Darüberhinaus können sich durch frequenzabhängige Schwankungen der Gleichtaktströme zusätzlich Unregelmäßigkeiten (Einbrüche) in der frequenzabhängigen Gewinnkurve ergeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mantelwellensperre der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß sie Gleichtaktströme auf einfache und kostensparende Weise im gesamten Betriebsfrequenzbereich unterdrückt und keine leitende Verbindung mit dem Außenleiter des Koaxialkabels erfordert.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Der Aufbau der erfindungsgemäßen Mantelwellensperre erfolgt also ohne besondere, nicht für die Antenne an sich schon benötigte Teile (Befestigungsmittel) und ist somit äußerst kostengünstig. Darüberhinaus kommt sie ohne leitende Verbindung mit dem Kabelaußenleiter aus, so daß dessen Korrosionsschutz und Dichtigkeit gegen das Eindringen von Feuchtigkeit durch die äußere Isolierhülle vollständig erhalten bleibt.
  • Bei praktisch erprobten erfindungsgemäßen Mantelwellensperren für UHF-Fernsehempfangsantennen mit gestrecktem Ganzwellendipol weist das aus dem antennenseitigen Anfangsstück des Koaxialkabel-Außenleiters und dem dazu in großem Abstand angeordneten Metallträgerteil gebildete erste Leitungsstück einen Wellenwiderstand Zm1 von ca. 300 Ohm auf. Der innerhalb der Metallschelle verlaufende Abschnitt des Außenleiters des Koaxialkabels bildet den Innenleiter eines sich anschließenden koaxialen Leitungsstückes, dessen Außenleiter die Metallschelle und dessen Dielektrikum die äußere Isolierhülle des Kabels ist. Dieses koaxiale Leitungsstück hat bei für Empfangsantennen gebräuchlichen Koaxialkabeln mit ungefähr 5 mm Außenleiterdurchmesser einen Wellenwiderstand Zm2 von ungefähr 10 Ohm und eine wegen ihrer geringen Länge kleine Dämpfung. An seinem empfängerseitigen Ende folgt für die Mantelwelle wieder eine Leitung mit hohem Wellenwiderstand, weil der Außenleiter in großem Abstand vom Antennenträger und vom Standrohr oder in einem Standrohr mit großem lichten Durchmesser verläuft. Der Widerstand Rm1 des Koaxialkabel-Außenleiters am empfängerseitigen Ende des koaxialen Leitungsstücks ist unbestimmt, weil er von der Kabelführung abhängt.
  • Er ist aber auch unter ungünstigen Umständen größer als 10 Ohm, da der zum Empfänger führende Außenleiter einen hohen Wellenwiderstand und eine erhebliche Dämpfung durch Strahlung und Verluste im Stahlstandrohr aufweist. Der Widerstand Rm2 am antennenseitigen Ende des koaxialen Leitungsstücks ist somit bei der Resonanzfrequenz entsprechend der Formel
    Figure imgb0001
    und an den Grenzen eines sehr weiten Frequenzbereiches ein entsprechend kleiner Scheinwiderstand. Der Widerstand Rm3 am antennenseitigen Ende des ersten Leitungsstücks ist dann durch X/4-Transformation breitbandig hochohmig, nämlich bei der Resonanzfrequenz nach der Formel
  • Rn,3 = Z2n,1/Rn2 > 9 kOhm. Dieser Widerstand ist mehr als hundertmal so groß wie der transformierte Dipolanschlußwiderstand (75 Ohm), so daß innerhalb eines großen Frequenzbereichs eine ausreichende Unterbindung von Mantelwellen gewährleistet ist. Dabei sind wegen der Breitbandigkeit die Längen der beiden transformierenden Kabelstücke und die dadurch bedingten Größen der Resonanzfrequenzen unkritisch.
  • Den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Mantelwellensperre entnehmbar.
  • Bei einer Hantelwellensperre für eine YAGI-Antenne mit über eine Halbwellen-Umwegleitung angeschlossenem Anschlußdipol nach Anspruch 2 beträgt die Länge des ersten und des koaxialen Leitungsstücks etwa ein Viertel der Wellenlänge in der Nähe der unteren Grenze des Betriebsfrequenzbereichs. Die Resonanzfrequenz der Halbwellen-Umwegleitung liegt bei YAGI-Antennen meistens wenig unterhalb der oberen Grenze des Betriebsfrequenzbereichs, damit der dort auftretende Höchstwert des Antennengewinns nicht durch die Dämpfung der Umwegleitung vermindert, sondern möglichst groß wird. Durch die anspruchsgemäße Bemessung der Längen der beiden Leitungsstücke ist der Eingangswiderstand am Koaxialkabel in der Nähe der unteren Grenze des Betriebsfrequenzbereichs am größten, so daß insgesamt die Sperrwirkung der aus der Halbwellen-Umwegleitung und der erfindungsgemäßen Mantelwellensperre bestehenden Einrichtung über einen sehr großen Frequenzbereich gegeben ist. Die Resonanzfrequenz der beiden Leitungsstücke kann dabei nicht nur innerhalb des Betriebsfrequenzbereiches, sondern auch etwas unterhalb von dessen unterer Grenze liegen, wobei Teile der Leitungsstücke kapazitive Blindanteile der an den Enden wirksamen Scheinwiderstände kompensieren. Damit ist sowohl eine breitbandige Verbesserung der Richtkennlinie als auch die Beseitigung der bereits erwähnten Unregelmäßigkeiten im Frequenzgang des Gewinns im unteren Teil des Betriebsfrequenzbereichs erreicht. In diesem Bereich kann sich darüber hinaus eine Zunahme des Antennengewinns ergeben, da auch eine dafür ausreichende Widerstandsanpassung der Antenne an das koaxiale Anschlußkabel zu erzielen ist.
  • Eine andere vorteilhafte Maßnahme zum Erreichen des erforderlichen kleinen Widerstandes am empfängerseitigen Ende des ersten Leitungsstückes besteht gemäß Anspruch 3 darin, zwischen der Metallschelle und dem von ihr umfaßten Abschnitt des Koaxialkabels ein lsoliermaterial mit sehr hohen Hochfrequenzverlusten anzuordnen. Dabei kann die Metallschelle so kurz sein, daß das angeschellte Kabelstück wie eine Kapazität wirkt, der ein kleiner Dämpfungswiderstand parallel liegt.
  • Bei zwei vorteilhaften alternativen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Mantelwellensperre nach Anspruch 4 und 5 bildet die Metallschelle entweder selbst oder zusammen mit dem Metallträgerteil einen Längsschlitz, in den das Koaxialkabel eindrückbar ist. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß die Metallschelle schon bei der Antennenfertigung fest am Antennenträger angebracht werden kann und das Koaxialkabel bei der Antennenmontage in einfacher Weise nur noch in diese einzudrücken ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Mantelwellensperre besteht gemäß Anspruch 6 darin, daß die Metallschelle mehrere durch Querschlitze voneinander getrennte Klammern aufweist, von denen ein Teil federnd am montierten Koaxialkabel anliegt. Dadurch wird das Eindrücken des Kabels erleichtert, weil dabei nur die erheblich kürzeren Schenkel einzeln nacheinander federnd ausweichen müssen.
  • Die Figuren zeigen zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Mantelwellensperre jeweils an einer Antenne.
  • Die Fig. 1 und 3 sind Seitenansichten der betroffenen Antennenteile und die Fig. 2 und 4 Querschnitte durch den Antennenträger mit der Metallschelle und dem Koaxialkabel.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 sind an einem Längsträger 3 aus metallischem Vierkantrohr ein Empfangsdipol 1 mit einer Kabelanschlußdose 2, sowie nicht dargestellte Direktoren und Reflektoren befestigt und mit Blechtreibschrauben 4 eine Metallschelle 5 mit zwei zueinander symmetrischen federnden Schenkeln 6 angebracht. Zwischen den freien Endteilen der Schenkel 6 ist ein Längsschlitz 7 gebildet, dessen Breite kleiner ist als der Durchmesser des durch diesen Schlitz 7 in die Metallschelle 5 eingedrückten Koaxialkabels 8, dessen Außenleiter 9 von einer Schutzisolierhülle 10 umgeben ist.
  • Ein antennenseitiges Anfangsstück 11 des Koaxialkabels 8 hat vom nicht dargestellten Anschluß an einem Symmetrierübertrager in der Kabelanschlußdose 2 bis zur Metallschelle 5 einen großen Abstand vom Längsträger 3. Das Anfangsstück 11 und die Metallschelle 5 haben jeweils eine Länge von einer Viertelwellenlänge im Betriebsfrequenzbereich.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 ist eine sogenannte Vormastantenne verwendet, bei der eine Metallschelle 12 an einem Träger 13 eines nicht dargestellten Reflektorschirms mit Blechtreibschrauben 14 befestigt ist. An der Metallschelle 12 sind durch Querschlitze 15 federnde Klammern 16 und 17 gebildet. Die Breite des Längsschlitzes 18 zwischen diesen Klammer 16, 17 und dem Träger 13, durch den das Koaxialkabel 8 auf den Träger 13 und in die Klammern 16 und 17 eingedrückt ist, ist bei den schmalen Klammern 16 kleiner als der Außendurchmesser des Kabels 8 und bei den breiten Klammern 17 ungefähr gleich diesem Durchmesser, wodurch das Einschieben des Koaxialkabels 8 erleichtert ist.
  • Die Längen des antennenseitigen, einen großen Abstand vom Träger 13 aufweisenden Anfangsstücks 19 des Koaxialkabels 8 und der Metallschelle 12 sind in der gleichen Weise bemessen wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die jeweils aus dem Außenleiter 9 der antennenseitigen Anfangsstücke 11 bzw. 19 des Koaxialkabels 8 und dem Träger 3 bzw. 13 gebildeten Leiterstücke haben einen Wellenwiderstand von etwa 300 Ohm, die jeweils aus der Metallschelle 5 bzw. 12 und dem Außenleiter 9 des Koaxialkabels 8 gebildeten koaxialen Leitungsstücke haben einen Wellenwiderstand von etwa 10 Ohm.
  • Der am empfängerseitigen Eingang der koaxialen Leitungsstücke 8, 9 bestehende Widerstand von > 10 Ohm wird durch diese in einen Widerstand von < 10 Ohm an ihrem antennenseitigen Ende transformiert und dieser durch das antennenseitige Leitungsstück in einen solchen von > 9 kOhm. Durch diesen hohen Widerstand ist ausschließlich mit Hilfe der zur Kabelbefestigung sowieso vorhandenen Klemmschellen 5 bzw. 12, also mit minimalem Mehraufwand, eine breitbandig wirksame Unterdrückung von Mantelwellen bewirkt.

Claims (4)

1. Mantelwellensperre für eine in einem Betriebsfrequenzbereich arbeitende symmetrische Antenne mit einem Anschlußdipol (1) und daran direkt oder über ein Symmetrierglied (2) angeschlossenem Koaxialkabel (8) mit einer äußeren Isolierhülle, vorzugsweise zum Fernsehempfang im gesamten UHF-Bereich von 470 - 790 MHz, bei der ein antennenseitiges Anfangsstück des Koaxialkabels mit Abstand von einem Metallträger und ein sich an das Anfangsstück anschließender Abschnitt des Koaxialkabels dicht an dem Metallträger geführt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der dicht an dem Metallträger (3, 13) geführte Abschnitt des Koaxialkabels (8) von einer Metallschelle (5, 12) umfaßt ist, und daß die Länge des antennenseitigen Anfangsstücks (11, 19) sowie des von der Metallschelle (5, 12) umfaßten Abschnittes des Koaxialkabels (8) jeweils eine Viertelwellenlänge im Betriebsfrequenzbereich beträgt.
2. Mantelwellensperre nach Anspruch 1, für eine YAGI-Antenne mit über eine Halbwellen-Umwegleitung angeschlossenem Anschlußdipol, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des antennenseitigen Anfangsstücks (11, 19) und des von der Metallschelle (5, 12) umfaßten Abschnitts des Koaxialkabels (8) etwa eine Viertelwellenlänge in der Nähe der unteren Grenze des Betriebsfrequenzbereichs beträgt.
3. Mantelwellensperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Metallschelle (5, 12) und dem von ihr umfaßten Abschnitt des Koaxialkabels (8) ein Isoliermaterial mit relativ großen Hochfrequenzverlusten angeordnet ist.
4. Mantelwellensperre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei federnden Klemmschenkeln (6) der Metallschelle (5) ein Längsschlitz (7) gebildet ist, in den das Koaxialkabel (8) eindrückbar ist.
EP83110857A 1982-12-22 1983-10-29 Mantelwellensperre Expired EP0113818B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83110857T ATE46986T1 (de) 1982-12-22 1983-10-29 Mantelwellensperre.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3247389 1982-12-22
DE19823247389 DE3247389A1 (de) 1982-12-22 1982-12-22 Mantelwellensperre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0113818A2 EP0113818A2 (de) 1984-07-25
EP0113818A3 EP0113818A3 (en) 1986-03-26
EP0113818B1 true EP0113818B1 (de) 1989-10-04

Family

ID=6181341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110857A Expired EP0113818B1 (de) 1982-12-22 1983-10-29 Mantelwellensperre

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0113818B1 (de)
AT (1) ATE46986T1 (de)
DE (2) DE3247389A1 (de)
DK (1) DK162667C (de)
FI (1) FI76450C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2347792B (en) * 1999-03-10 2001-06-06 Andrew Jesman Antenna

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2018320A (en) * 1932-06-29 1935-10-22 Rca Corp Radio frequency transmission line
US3320556A (en) * 1963-05-23 1967-05-16 Bell Telephone Labor Inc Impedance transformer
US3680146A (en) * 1970-03-02 1972-07-25 Jerrold Electronics Corp Antenna system with ferrite radiation suppressors mounted on feed line

Also Published As

Publication number Publication date
DE3247389C2 (de) 1987-09-03
ATE46986T1 (de) 1989-10-15
FI76450C (fi) 1988-10-10
DE3247389A1 (de) 1984-07-05
FI76450B (fi) 1988-06-30
FI834685A (fi) 1984-06-23
EP0113818A3 (en) 1986-03-26
DK588683A (da) 1984-06-23
DK162667B (da) 1991-11-25
DE3380679D1 (en) 1989-11-09
DK588683D0 (da) 1983-12-21
EP0113818A2 (de) 1984-07-25
FI834685A0 (fi) 1983-12-20
DK162667C (da) 1992-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH696099A5 (de) Überspannungsschutzvorrichtung.
DE2262511A1 (de) Antenne fuer den vhf- und uhf-empfang
EP1239543A1 (de) Flachantenne für die mobile Satellitenkommunikation
DE2047315A1 (de) Mehrbereichsantenne
DE4336633A1 (de) Koaxialantenne
DE2115704A1 (de) Antenne mit einem Schleifenantennenelement
DE3339278A1 (de) Antennenvorrichtung
EP0113818B1 (de) Mantelwellensperre
DE4321233A1 (de) lambda/2-Antenne
DE2410498C3 (de) Antennenkombination, bestehend aus einer logarithmisch-periodischen Dipolantenne und einer weiteren Dipolantenne
EP0978894A2 (de) Breitbandiger koaxialer Überspannungsableiter
DE2535047C2 (de) Stabförmige Sende- und Empfangsantenne in Form eines über einem Gegengewicht angebrachten mittengespeisten Dipols
DE1084331B (de) Antennenanordnung fuer Luftfahrzeuge
EP0225460A2 (de) Eine Sende- bzw. Empfangsantenne, insbesondere für den Kurz- und/oder Mittelwellenbereich
DE3140724C2 (de)
DE731313C (de) Anordnung zur Verhinderung des Einflusses von Mantelwellen in Ultrakurzwellenanlagen
DE102005029480A1 (de) Funkempfänger, der dazu geeignet ist, eine Verschlechterung der Reflexionseigenschaften seines Ausgangs zu unterdrücken
DE822116C (de) Antenne fuer stoerungsfreien Empfang
EP0175055A2 (de) Kabelanschlusseinrichtung für symmetrische Antenne
DE3118401A1 (de) Magnetisch gekoppelter laengsstrahler
CH384644A (de) Vollgespeiste Richtantenne für Kurz- und Ultrakurzwellen
DE1416290A1 (de) Anordnung zum UEbergang von einem in seiner Spannung bezueglich des Massepotentials symmetrischen Kreis auf eine unsymmetrische Leitung
DE3502221A1 (de) Kombinationsantenne
EP0573971A1 (de) Antenne
EP0065973A1 (de) Mehrelement-richtantennen-system.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880805

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 46986

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19891029

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3380679

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891109

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: RICHARD HIRSCHMANN GMBH & CO.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: RICHARD HIRSCHMANN GMBH & CO.

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: RICHARD HIRSCHMANN GMBH & CO. TE ESSLINGEN, BONDSR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: RICHARD HIRSCHMANN GMBH & CO. TE ESSLINGEN, BONDSR

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920907

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930630

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931031

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931118

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941030

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83110857.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83110857.6