EP0113422B1 - Vorrichtung zum Wärmen und Trocknen von Schuhen - Google Patents

Vorrichtung zum Wärmen und Trocknen von Schuhen Download PDF

Info

Publication number
EP0113422B1
EP0113422B1 EP83111924A EP83111924A EP0113422B1 EP 0113422 B1 EP0113422 B1 EP 0113422B1 EP 83111924 A EP83111924 A EP 83111924A EP 83111924 A EP83111924 A EP 83111924A EP 0113422 B1 EP0113422 B1 EP 0113422B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
clip
shoe
heating means
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83111924A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0113422A2 (de
EP0113422A3 (en
Inventor
Klaus Dollst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VITROHM CONSULT A/S
Original Assignee
Vitrohm Consult AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19838314216 external-priority patent/DE8314216U1/de
Application filed by Vitrohm Consult AS filed Critical Vitrohm Consult AS
Priority to AT83111924T priority Critical patent/ATE37979T1/de
Publication of EP0113422A2 publication Critical patent/EP0113422A2/de
Publication of EP0113422A3 publication Critical patent/EP0113422A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0113422B1 publication Critical patent/EP0113422B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/20Devices or implements for drying footwear, also with heating arrangements
    • A47L23/205Devices or implements for drying footwear, also with heating arrangements with heating arrangements

Definitions

  • the invention relates to a device for warming and drying shoes, consisting of a tension body adapted to the interior of the shoe, in which an electrical resistance heater is arranged, and at the rear end of which a resilient tensioning bracket is fastened for support in the heel area of the shoe, in which in the End of the tension bracket supporting the heel area is provided with an opening for the passage of an electrical cable for the resistance heating.
  • a device of the type mentioned above is known from BE-A-664 482.
  • the electrical cable is passed through the clamping bracket, which is firmly connected to the clamping body, to the electrical resistance heater.
  • the electrical resistance heater is fixed in the clamping body.
  • the invention is based on the object of creating a device of the type mentioned at the outset which can be produced easily and economically and in particular has a high safety standard.
  • clamping bracket is fastened to the clamping body by a joint, that in the end of the clamping bracket which is supported in the heel region, a slot is provided for inserting the resistance heater, and that the clamping bracket and the clamping body in the region of the joint are provided by a Snap connection are connected, which is secured against solution by the electrical resistance heating.
  • the articulated connection between the clamping bracket and the clamping body ensures that there are no undesirable forces and moments in this area which could cause the two parts to break here.
  • Such a joint also enables the snap connection to be formed, which, together with the pluggability of the resistance heater, permits rapid assembly. Not only is the cable passed through the opening in the tensioning bracket, but the resistance heater can also be pushed through here for easy installation. Once the individual components have been assembled, the resistance heater secures the snap connection between the clamping bracket and clamping body to prevent unwanted loosening.
  • the device is advantageously designed in such a way that the snap connection on the tensioning body has a resilient tab which bears against the tensioning bracket and carries a projection which is supported on the electrical resistance heater.
  • This training represents a particularly useful embodiment of securing the snap connection by the electrical resistance heater.
  • the opening for the passage of the electrical cable for the resistance heater is designed as a slot and has a self-locking feature which prevents a relative movement between the cable and the clamping bracket when pulling outward. This ensures that when the cable is pulled by a user of the device there is no damage and possibly a short circuit caused thereby.
  • the device shown in FIGS. 1 and 2 consists of a clamping body which is adapted to the shape of the inside of the shoe and is provided with ribs or passages 2.
  • this clamping body 1 there is an electrical resistance heater, which is otherwise not visible in the drawing.
  • An electrical cable 6 leads to this resistance heater.
  • a clamping bracket 3 is fastened at 4, which is designed to be resilient. At 4 the clamp is articulated.
  • an opening 8 is provided for the passage of the electrical cable 6. Furthermore, a slot 7 is formed below the opening 8, through which the electrical resistance heater can be inserted. Opening 8 and slot 7 are interconnected by a small slot through which the cable can be pressed into the opening 8 when the electrical resistance heater is inserted. Electrical resistance heating and cables are manufactured together and delivered as a unit. For assembly, the resistance heater is then inserted through the slot 7 and fastened in the clamping body 1 at the intended location. The cable is pressed into the opening 8.
  • the tensioning bracket can be folded up so that it remains ineffective and only serves to guide the cable.
  • a cassette 9 is used to hold two shoe dryers.
  • the clamping bracket 3 can be swiveled up and down in the region of the joint 4 and at the same time is designed to be resilient.
  • the joint 4 has webs 15 and a tab 18, which form two slots 17 which end in approximately circular openings 16. The area of the slots 17 immediately in front of the openings 16 is narrower. At the bottom of the tab 18, a projection 19 is provided.
  • the clamping bracket 3 has two laterally projecting pins on the left and right, which can be inserted into a slot 17 and pushed through the constriction with a little effort, the tab 18 moving resiliently downward. The pins then snap into the two openings 16 and the clamping bracket can be easily swung up and down. If the electrical resistance heater 13 is now mounted, its upper side rests on the projection 19 and the tab 18 can no longer be moved resiliently downward. Pulling out of the tensioning bracket is reliably prevented since the pins can no longer move out of the openings 16. In this way, on the one hand, easy assembly of the simply designed clamping bracket is possible and, on the other hand, when the cable 6 is pulled, the articulated connection is prevented from being released again in an undesirable manner.
  • a slot 11 corresponds to the opening 8 of the embodiment according to FIGS. 1 and 2. It is only slightly displaced in the direction of the clamping body 1.
  • the cable 6 is passed through this slot.
  • the slot is provided with a self-locking device 10, which prevents the cable 6 from being pulled outwards when it is pulled, that is, relative to the tensioning bracket 3. H. the cable section between the clamping bracket and resistance heating is not shortened. In the other direction, the self-locking is not effective, so that the cable can be easily installed and adjusted. If the cable 6 is pulled, the self-locking has the consequence that the tensioning bracket is first released from the heel area of the shoe. If, then, which is undesirable in itself, the cable is pulled further, the entire device moves out of the shoe. Even by this undesirable pulling on the cable, the device is not damaged, however, since the self-locking and the adjustment of the cable length ensure that there is sufficient cable length between the resistance heater 13 and tensioning bracket 3.
  • the fuses in the area of the joint 4 and the slot 11 work together to prevent damage when pulling the cable 6, for example when the device is arranged in high boots and the user is not willing to release the device, in the boot to grasp, but to pull on the cable.

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wärmen und Trocknen von Schuhen, bestehend aus einem dem Schuhinnenraum angepassten Spannkörper, in dem eine elektrische Widerstandsheizung angeordnet ist, und an dessen hinterem Ende ein federnder Spannbügel zur Abstützung im Fersenbereich des Schuhs befestigt ist, wobei in dem sich im Fersenbereich abstützenden Ende des Spannbügels eine Öffnung zur Durchführung eines elektrischen Kabels für die Widerstandsheizung vorgesehen ist.
  • Eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art ist aus der BE-A-664 482 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird das elektrische Kabel durch den Spannbügel, der mit dem Spannkörper fest verbunden ist, bis zur elektrischen Widerstandsheizung hindurchgeführt. Die elektrische Widerstandsheizung ist fest in dem Spannkörper angeordnet.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die leicht und wirtschaftlich hergestellt werden kann und insbesondere einen hohen Sicherheitsstandard aufweist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Spannbügel an dem Spannkörper durch ein Gelenk befestigt ist, daß in dem sich im Fersenbereich abstützenden Ende des Spannbügels ein Schlitz zum Durchstecken der Widerstandsheizung vorgesehen ist, und daß der Spannbügel und der Spannkörper im Bereich des Gelenks durch eine Schnappverbindung verbunden sind, die gegen Lösung durch die elektrische Widerstandsheizung gesichert ist.
  • Die gelenkige Verbindung zwischen Spannbügel und Spannkörper stellt'sicher, daß in diesem Bereich keine unerwünschten Kräfte und Momente entstehen, die hier einen Bruch der beiden Teile herbeiführen könnten. Auch ermöglicht ein solches Gelenk die Ausbildung der Schnappverbindung, die zusammen mit der Durchsteckbarkeit der Widerstandsheizung eine schnelle Montage erlaubt. Es wird also nicht nur das Kabel durch die Öffnung in dem Spannbügel hindurchgeführt, sondern es ist zur entsprechenden leichten Montage auch die Widerstandsheizung hier durchsteckbar. Wenn die einzelnen Bauteile einmal montiert sind, sichert die Widerstandsheizung die Schnappverbindung zwischen Spannbügel und Spannkörper, um ein unerwünschtes Lösen zu verhindern.
  • In vorteilhafter Weise ist die Vorrichtung derart ausgebildet, daß die Schnappverbindung an dem Spannkörper eine federnde Lasche aufweist, die an dem Spannbügel anliegt und einen Vorsprung trägt, der sich an der elektrischen Widerstandsheizung abstützt. Diese Ausbildung stellt eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Sicherung der Schnappverbindung durch die elektrische Widerstandsheizung dar.
  • Schließlich ist es noch möglich, die Vorrichtung derart auszubilden, daß die Öffnung zur Durchführung des elektrischen Kabels für die Widerstandsheizung als Schlitz ausgebildet ist und eine Selbsthemmung aufweist, die eine Relativbewegung zwischen Kabel und Spannbügel beim Ziehen in Richtung nach außen verhindert. Hierdurch ist sichergestellt, daß bei einem Ziehen an dem Kabel durch einen Benutzer der Vorrichtung keine Beschädigung und ggf. ein dadurch bedingter Kurzschluß auftritt.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt :
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung ;
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von zwei Vorrichtungen der Ausführungsform nach Fig. 1 nebeneinander von hinten, und zwar zusammen in einer Kassette ;
    • Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht durch eine Ausführungsform, die in Details geändert ist; und
    • Fig. 4 eine perspektivische Einzelheit der Gelenkverbindung der Ausführungsform nach Fig. 3.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Spannkörper, der der Form des Schuhinneren angepaßt ist und mit Rippen bzw. Durchlässen 2 versehen ist. In diesem Spannkörper 1 befindet sich eine elektrische Widerstandsheizung, die in der Zeichnung im übrigen nicht zu erkennen ist. Zu dieser Widerstandsheizung führt ein elektrisches Kabel 6.
  • Am hinteren Ende des Spannkörpers 1 ist bei 4 ein Spannbügel 3 befestigt, der federnd ausgebildet ist. Bei 4 ist der Spannbügel gelenkig angebracht.
  • In dem hinteren, nach unten abgewinkelten Ende 5 des Spannbügels 3 ist eine Öffnung 8 zur Durchführung des elektrischen Kabels 6 vorgesehen. Weiterhin ist unterhalb der Öffnung 8 ein Schlitz 7 ausgebildet, durch den die elektrische Widerstandsheizung eingesteckt werden kann. Öffnung 8 und Schlitz 7 sind durch einen kleinen Schlitz miteinander verbunden, durch den das Kabel in die Öffnung 8 gedrückt werden kann, wenn die elektrische Widerstandsheizung eingeschoben ist. Elektrische Widerstandsheizung und Kabel werden zusammen hergestellt und als Baueinheit geliefert. Zur Montage wird die Widerstandsheizung dann durch den Schlitz 7 hindurchgesteckt und in dem Spannkörper 1 an der vorgesehenen Stelle befestigt. Das Kabel wird in die Öffnung 8 eingedrückt.
  • Wenn ein Schuh erwärmt oder getrocknet werden soll, wird die Vorrichtung in den Schuh hineingedrückt und der Spannbügel 3 wird gegen seine Federspannung verbogen, so daß das Ende 5 sich im Fersenbereich abstützt und den Spannkörper 1 nach vorne in den Schuh drückt. Hierbei findet eine Schwenkbewegung um das Gelenk 4 statt. Wenn nun - was an sich nicht erwünscht ist - an dem Kabel gezogen wird, um die Vorrichtung wieder aus dem Schuh zu befreien, so tritt hierdurch dennoch keine Beschädigung ein, da der Spannbügel hierdurch aus der Ferse gelöst wird und zwischen dem Ende 5 und dem Spannkörper beim Spannen eine Schlaufe in dem Kabel gebildet wurde, die ausreichend Kabellänge zur Verfügung stellt, um diese Bewegung des Spannbügels mit zu machen.
  • Bei bestimmten Schuhen, bei denen eine Spannung nicht erwünscht oder nicht möglich ist, kann der Spannbügel nach oben geklappt werden, so daß er ohne Wirkung bleibt und nur der Führung des Kabels dient.
  • Eine Kassette 9 dient der Aufnahme von zwei Schuhtrocknern.
  • In den Fig. 3 und 4 ist insbesondere die Ausbildung des Gelenkes 4 dargestellt. Der Spannbügel 3 ist im Bereich des Gelenks 4 auf- und abschwenkbar, und gleichzeitig federnd ausgebildet. Das Gelenk 4 weist Stege 15 und eine Lasche 18 auf, die zwei Schlitze 17 bilden, die in annähernd kreisförmigen Öffnungen 16 enden. Der Bereich der Schlitze 17 unmittelbar vor den Öffnungen 16 ist enger. Unten an der Lasche 18 ist ein Vorsprung 19 vorgesehen.
  • Der Spannbügel 3 weist links und rechts zwei seitlich vorstehende Zapfen auf, die in jeweils einen Schlitz 17 eingesteckt und mit etwas Kraftaufwand durch die Engstelle geschoben werden können, wobei die Lasche 18 sich federnd nach unten bewegt. Die Zapfen schnappen dann in die beiden Öffnungen 16 ein und der Spannbügel ist leicht auf- und abschwenkbar. Wenn nun die elektrische Widerstandsheizung 13 montiert wird, liegt diese mit ihrer Oberseite an dem Vorsprung 19 an und die Lasche 18 kann nicht mehr federnd nach unten bewegt werden. Ein Herausziehenden Spannbügels wird sicher verhindert, da sich die Zapfen nicht mehr aus den Öffnungen 16 herausbewegen können. Hierdurch ist einerseits eine leichte Montage des einfach ausgestalteten Spannbügels möglich und andererseits wird beim Ziehen an dem Kabel 6 verhindert, daß die Gelenkverbindung in unerwünschter Weise wieder gelöst wird.
  • Ein Schlitz 11 entspricht der Öffnung 8 der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2. Er ist lediglich etwas in Richtung auf den Spannkörper 1 verschoben. Durch diesen Schlitz ist das Kabel 6 hindurchgeführt. Der Schlitz ist mit einer Selbsthemmung 10 versehen, die verhindert, daß, wenn an dem Kabel 6 gezogen wird, dieses sich relativ zu dem Spannbügel 3 nach außen bewegt, d. h. der Kabelabschnitt zwischen Spannbügel und Widerstandsheizung wird nicht verkürzt. In die andere Richtung ist die Selbsthemmung nicht wirksam, so daß das Kabel leicht montiert und eingestellt werden kann. Wenn an dem Kabel 6 gezogen wird, so hat die Selbsthemmung zur Folge, daß zuerst der Spannbügel aus dem Fersenbereich des Schuhs gelöst wird. Wenn dann - was an sich unerwünscht ist - noch weiter an dem Kabel gezogen wird, so bewegt sich die gesamte Vorrichtung aus dem Schuh heraus. Selbst durch dieses an sich nicht erwünschte Ziehen an dem Kabel wird die Vorrichtung aber nicht beschädigt, da die Selbsthemmung und die Einstellung der Kabellänge dafür sorgen, daß zwischen Widerstandsheizung 13. und Spannbügel 3 ausreichend Kabellänge vorhanden ist.
  • Die Sicherungen im Bereich des Gelenks 4 und des Schlitzes 11 wirken zusammen, um eine Beschädigung beim Ziehen am Kabel 6 beispielsweise dann zu verhindern, wenn die Vorrichtung in hohen Stiefeln angeordnet ist, und der Benutzer zum Lösen der Vorrichtung nicht gewillt ist, in den Stiefel zu fassen, sondern an dem Kabel zu ziehen.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Wärmen und Trocknen von Schuhen, bestehend aus einem dem Schuhinnenraum angepassten Spannkörper (1), in dem eine elektrische Widerstandsheizung (13) angeordnet ist, und an dessen hinterem Ende ein federnder Spannbügel (3) zur Abstützung im Fersenbereich des Schuhs befestigt ist, wobei in dem sich im Fersenbereich abstützenden Ende (5) des Spannbügels (3) eine Öffnung (8) zur Durchführung eines elektrischen Kabels (6) für die Widerstandsheizung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbügel (3) an dem Spannkörper (1) durch ein Gelenk (4) befestigt ist, daß in dem sich im Fersenbereich abstützenden Ende (5) des Spannbügels (3) ein Schlitz (7) zum Durchstecken. der Widerstandsheizung (13) vorgesehen ist, und daß der Spannbügel (3) und der Spannkörper (1) im Bereich des Gelenks (4) durch eine Schnappverbindung verbunden sind, die gegen Lösung durch die elektrische Widerstandsheizung (13) gesichert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappverbindung an dem Spannkörper (1) eine federnde Lasche (18) aufweist, die an dem Spannbügel (3) anliegt und einen Vorsprung (19) trägt, der sich an der elektrischen Widerstandsheizung (13) abstützt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (8) zur Durchführung des elektrischen Kabels (6) für die Widerstandsheizung (13) als Schlitz (11) ausgebildet ist und eine Selbsthemmung (10) aufweist, die eine Relativbewegung zwischen Kabel (6) und Spannbügel (3) beim Ziehen in Richtung nach außen verhindert.
EP83111924A 1982-12-09 1983-11-29 Vorrichtung zum Wärmen und Trocknen von Schuhen Expired EP0113422B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83111924T ATE37979T1 (de) 1982-12-09 1983-11-29 Vorrichtung zum waermen und trocknen von schuhen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8234580U 1982-12-09
DE8234580 1982-12-09
DE19838314216 DE8314216U1 (de) 1983-05-13 1983-05-13 Vorrichtung zum waermen und trocknen von schuhen
DE8314216U 1983-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0113422A2 EP0113422A2 (de) 1984-07-18
EP0113422A3 EP0113422A3 (en) 1985-11-06
EP0113422B1 true EP0113422B1 (de) 1988-10-19

Family

ID=25949368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111924A Expired EP0113422B1 (de) 1982-12-09 1983-11-29 Vorrichtung zum Wärmen und Trocknen von Schuhen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4517443A (de)
EP (1) EP0113422B1 (de)
DE (1) DE3378249D1 (de)
DK (1) DK564583A (de)
FI (1) FI834479A (de)
NO (1) NO159236C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581534B1 (fr) * 1985-05-13 1988-03-04 Socreco Sarl Embauchoir chauffant seche-chaussure
DE8616416U1 (de) * 1986-06-19 1986-08-14 Dollst, Klaus, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Trocknen und/oder Wärmen von Schuhen
US5978996A (en) * 1996-10-31 1999-11-09 Ullman; Allan Shoe tree assembly
DE19905351A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-17 Ilona Sinner Schuhtrockner mit Spanneffekt
US7389596B2 (en) * 2005-06-07 2008-06-24 Todd Parks Shoe drying rack
US8895938B2 (en) 2006-03-13 2014-11-25 Shoe Care Innovations, Inc. Footwear sanitizing and deodorizing system exposing light-activated photocatalytic oxidation coating
US8701733B2 (en) 2011-01-07 2014-04-22 Nike, Inc. Shoe customization system having interchangeable platens
CN203073145U (zh) * 2012-11-16 2013-07-24 李胜 一种鞋楦
CN103565391B (zh) * 2013-11-11 2016-03-30 邢皓宇 一种烘鞋器
US9861162B2 (en) 2014-04-08 2018-01-09 Nike, Inc. Components for articles of footwear including lightweight, selectively supported textile components
US9872537B2 (en) * 2014-04-08 2018-01-23 Nike, Inc. Components for articles of footwear including lightweight, selectively supported textile components
CN105380585A (zh) * 2015-11-30 2016-03-09 王凡业 一种可伸缩干鞋器
USD943224S1 (en) * 2020-01-13 2022-02-08 Zuban Intelligent Technology (Nantong) Co., Ltd. Shoe dryer

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US604383A (en) * 1898-05-24 Edwin l
US939212A (en) * 1908-01-17 1909-11-09 Adam J Buch Shoe-last.
US985232A (en) * 1909-12-07 1911-02-28 William Righter Comings Form for boots or shoes.
US1054259A (en) * 1911-06-26 1913-02-25 Edward H Wales Shoe form or last.
US1358963A (en) * 1920-02-24 1920-11-16 Patrick J Mcgrath Shoe-form
US1543828A (en) * 1922-06-26 1925-06-30 Ann G Doyle Combined shoe tree and drier
US1733611A (en) * 1928-03-19 1929-10-29 George N Lessard Electric shoe drier
US1846774A (en) * 1931-01-02 1932-02-23 Watson Francis George Shoe tree
US2063370A (en) * 1934-05-29 1936-12-08 William H Dutton Shoe stretcher
DE960227C (de) * 1941-01-21 1957-03-21 Jens Konrad Dahl Anordnung zum Trocknen von Schuhen und Stiefeln
US2310847A (en) * 1941-09-12 1943-02-09 Grau-Kupfer Ernst Shoe tree
CH359256A (de) * 1957-12-13 1961-12-31 Glauser Walter Verfahren zum Trocknen von Schuhen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
FR1263116A (fr) * 1960-07-27 1961-06-05 Tendeur pour chaussures
DE1453083A1 (de) * 1964-05-26 1969-12-18 Harro Schuessler Vorrichtung zum Trocknen von Schuhwerk

Also Published As

Publication number Publication date
US4517443A (en) 1985-05-14
FI834479A (fi) 1984-06-10
NO834444L (no) 1984-06-12
NO159236B (no) 1988-09-05
DE3378249D1 (en) 1988-11-24
DK564583D0 (da) 1983-12-08
EP0113422A2 (de) 1984-07-18
EP0113422A3 (en) 1985-11-06
DK564583A (da) 1984-06-10
NO159236C (no) 1988-12-14
FI834479A0 (fi) 1983-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113422B1 (de) Vorrichtung zum Wärmen und Trocknen von Schuhen
DE2830676C2 (de) Skihaltevorrichtung
DE2643006A1 (de) Vorrichtung zum zusammenheften eines stapels loser blaetter
EP0259896B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
EP0097228A1 (de) Ein- und Ausziehvorrichtung für mit Steckerleisten versehenen Karten elektrischer Baugruppen
DE3203925C2 (de) Vorrichtung mit Zugentlastung zum Halten eines Flachbandkabels mit mindestens einem Steckverbinder
DE2808549C2 (de)
DE1578752B2 (de) Fersensicherheitshalter fuer eine skibindung
DE1212633C2 (de) Anordnung zur schraubenlosen Befestigung eines Vorschaltgeraetes fuer Leuchtstofflampen
DE19846881C2 (de) Anschlußklemmenbefestigungsaufbau
DE8314216U1 (de) Vorrichtung zum waermen und trocknen von schuhen
EP3747183A1 (de) Universielle halterung für ein telekommunikations-endgerät
DE3825775A1 (de) Kabelschuhzange
DE2037778C3 (de) Stecker oder Kupplung mit einer Zugentlastungseinrichtung
DE1302703B (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE1465114C (de) Mit einem Stecker zusammenwirkende elektrische Kontaktvorrichtung
DE415703C (de) Kombinierter Steckkontakt und Hebelschalter
DE8915575U1 (de) Kabelklemme
AT380132B (de) Tragvorrichtung zur aufnahme und fixierung von isolierten freileitungsleitern, kabeln od. dgl.
AT344366B (de) Abstuetzvorrichtung fuer klappen, tischplatten od.dgl.
DE7016883U (de) Leuchtstofflampe mit halterung zum befestigen insbesondere eines starterschalters.
DE8234580U1 (de) Vorrichtung zum Wärmen und Trocknen von Schuhen
DE1886807U (de) Geraet fuer lichtanlagen in kraftfahrzeugen.
DE1578752C3 (de) Fersensicherheitshalter fur eine Skibindung
DE1907573A1 (de) Klemmvorrichtung fuer elektrische Leiter,bestehend aus einem Blechbiegeteil und einem Klemmbuegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860428

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870421

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VITROHM CONSULT A/S

Owner name: DOLLST, KLAUS

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881019

Ref country code: NL

Effective date: 19881019

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19881019

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881019

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19881019

Ref country code: BE

Effective date: 19881019

REF Corresponds to:

Ref document number: 37979

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3378249

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19881129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881130

Ref country code: LI

Effective date: 19881130

Ref country code: CH

Effective date: 19881130

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed