EP0113383B1 - Fernsteuerung für Baumaschinen, insbesondere für mit einem Verteilermast zusammenwirkende Betonpumpe - Google Patents

Fernsteuerung für Baumaschinen, insbesondere für mit einem Verteilermast zusammenwirkende Betonpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0113383B1
EP0113383B1 EP83100108A EP83100108A EP0113383B1 EP 0113383 B1 EP0113383 B1 EP 0113383B1 EP 83100108 A EP83100108 A EP 83100108A EP 83100108 A EP83100108 A EP 83100108A EP 0113383 B1 EP0113383 B1 EP 0113383B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
remote control
receiver
transmitter
control
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83100108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0113383A1 (de
Inventor
Andrej Dipl.-Ing. Simnovec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Original Assignee
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Wilhelm Schwing GmbH filed Critical Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority to AT83100108T priority Critical patent/ATE35472T1/de
Priority to EP83100108A priority patent/EP0113383B1/de
Priority to DE8383100108T priority patent/DE3377243D1/de
Priority to GR73195A priority patent/GR79747B/el
Priority to US06/559,938 priority patent/US4621375A/en
Priority to BR8400064A priority patent/BR8400064A/pt
Priority to JP59000916A priority patent/JPS59134237A/ja
Publication of EP0113383A1 publication Critical patent/EP0113383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0113383B1 publication Critical patent/EP0113383B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/06Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems through light guides, e.g. optical fibres
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link

Definitions

  • the invention relates to a remote control for construction machines, in particular for concrete pumps interacting with a placing boom, consisting of a portable console serving as a command device, in which several circuits controlled by switches for individual control functions are installed and in which a transmitter for wireless transmission of radio signals is arranged, and a receiving device which has an electrical distributor for several solenoid valves, it being possible to switch from the "remote control" operating mode to another operating mode from the command device.
  • Concrete pumps of the preferred field of application of the invention are generally speed-controlled in order to adapt the respective delivery rates to the progressive filling of formwork with concrete and can also be reversed in order to fill the delivery line at the beginning of the concreting process and to be able to empty it again after completion.
  • the placing boom is usually built on a column with slewing gear and in turn divided into several sections that can be moved and adjusted independently of one another by hydraulic swivel drives, preferably in the form of thrust piston gears, whereby the concrete discharge in the top of the placing boom is adjusted and adjusted in a horizontal and vertical plane can.
  • hydraulic swivel drives preferably in the form of thrust piston gears
  • the radio remote controls known from construction machines with wireless transmission of the control commands mainly use pulse modulation as the transmission type.
  • the receiver belonging to the construction machine supplies the required control voltage at the output.
  • the various interferences have a disadvantageous effect.
  • interference frequencies of general radio communication, but also strong magnetic fields, which result from the field strengths in the vicinity of high-voltage lines, can lead to uncontrolled boom movements with all the resulting hazards to personnel and materials.
  • Radio remote controls which allow digitally coded HF telegrams as a type of transmission or alternatively a signal transmission in optical fibers are known and can avoid these disadvantages.
  • they are not suitable for remote control of construction machines.
  • remote controls whose transmission device consists of a multi-core cable which is connected to the plug contacts of the command device and the receiving device.
  • These remote controls have been chosen primarily with regard to their security against inadvertent transmission of control functions. As a rule, they have one wire for each control function. However, they also have considerable practical disadvantages under certain operating conditions.
  • the invention is based on a remote control, as is known from DE-OS-28 41 533. With the help of this control, it is possible to remotely operate and control the construction machine to be controlled wirelessly. If necessary, you can switch from the "Remote control” mode to the "Direct control” mode. Then, however, the operator is forced to approach the machine to be controlled and to operate a control panel located there, which is different from the control panel of the control panel. A problem-free switchover from one operating mode to the other while keeping the portable control panel is not possible with this arrangement. Is z. B. disrupted the wireless transmission, the operator has too little field of vision from the machine so one is forced to control the machine with the help of a multi-core cable or an optical fiber. For this purpose, however, a separate control unit with the corresponding transmission parts must be provided, which leads to a considerable outlay on accessories.
  • the invention is therefore based on the object of designing a remote control of the type presupposed as known in a simple manner in such a way that its type of transmission can be selected according to the respective operating conditions and optimally adjusted to these.
  • the command device has a plug contact to which either a multi-core cable or the transmitter can be connected, which consists of an RF and there is a lightwave transmission part which can be connected to the receiving device via an optical waveguide, a common telegram processor being connected upstream of the lightwave or HF transmission part and a telegram decoder arranged in the receiving device which is connected to an HF or lightwave reception part connected is.
  • the invention it is possible to replace the multi-core control cable by the remote control if the safety of the machine operator or the handling of the construction machine can be significantly increased as a result of the omission of the transmission cable between the command device and the electrical distributor.
  • the selected type of transmission of the radio remote control is protected against accidents that emanate from transmitters with radio remote control channels in the vicinity of the construction site because the telegram coding precludes this and a total failure occurs if the carrier frequency is disturbed, but the machine can initially continue to be operated by a cable connection.
  • the invention enables these advantages with the conventional systems, in which it merely replaces the electrical cable in whole or in part, but continues to use the other devices, so that i.a. the expensive command device and the electrical distributor which connects to the solenoid valves need not be changed.
  • the security against the control influences to which known radio remote controls are subject is guaranteed according to the invention by the special type of transmission.
  • this is preferably done by providing an LW transmitter or an LW receiver in the transmitter and in the receiver and an optical waveguide for connection.
  • Such a transmission path is easy to lay and insensitive to voltage flashovers.
  • the invention provides for the transmitter to preferably have a separate, portable power source with undervoltage monitoring in the transmitter and for the receiver to have its own voltage supply with undervoltage monitoring.
  • the electrical connection of the transmitter and the receiver leads to the continuous transmission of the telegrams which reflect the switching state of the command device, but only if the voltage monitors signal sufficient operational reliability and readiness.
  • the plug 9a is connected with a short connecting cable 33 to a transmitter 34, which is supplied via a short power cable 35 from a battery 36 which the operator 1 wears on his belt 37.
  • the transmitter 34 has a connection socket 38 for the plug contact 40 of an optical waveguide cable 39, the plug contact 41 of which enables the cable 39 to be connected to a receiver 42, which is provided with a socket 44 for this purpose.
  • a short connecting cable 45 connects the receiver 42 to the distributor 15.
  • the distributor is supplied with power via the vehicle battery 46 of a vehicle (not otherwise shown) on which a concrete pump with its distribution mast is built.
  • control commands originating from the console 2 can be transmitted in three ways: on the one hand, they are carried out in a conventional manner via a cable 11, the transmitter 34 and the receiver 42 being switched off. Or it takes place via the transmitter 34 and the receiver 42 either via the optical waveguide 39 or wirelessly via the transmitter antenna 47 or the receiver antenna 48.
  • FIG. 4 shows the symbols that appear on the cover plate of the portable desk 2.
  • the symbols mean the actuation of the individual boom sections via thrust piston gears, the boom being divided into three sections and having a slewing gear.
  • the speed of the pump can also be reduced or increased.
  • Next to it are the symbols for forward and backward running of the pump, which are intended for loading and emptying the concrete delivery line.
  • a stop switch stops the entire system.
  • FIGS. 2 and 3 show on the transmitter side 34 a telegram processing block with parity formation at 50 and an RF transmission part 51 connected to it, as well as an LW transmission part 52 connected to it to act upon the optical fiber cable 39, an undervoltage monitor 53 and a plug connection 54 to the described external power source 36.
  • the valve block is shown schematically at 61, which carries the solenoid valves 21 to 25 for the control of the respective thrust piston gears or rotary drives.
  • the receiver 42 has a telegram decoding 56 which is connected upstream of the relay output block 55 via amplifier 57. It receives the telegrams either via the HF receiver 58 or via the LW receiver 59 from the optical fiber 39.
  • the connection socket of the connecting cable 45 is shown at 43, which can be exchanged for the plug 13 of the electrical connecting cable 11.
  • the hydraulic system is shown schematically at 60 and works with a 4/3-way valve 61 for double action on a thrust piston transmission 62, the cylinder 63 of which surrounds a piston 64.
  • the hydraulic system is known per se and therefore does not require any detailed description.
  • control panel 2 has potentiometers instead of the switches, some of which are shown at 68 and 69 in FIG. 3.
  • control function is transmitted using digitally coded HF telegrams. Each movement is assigned a bit that has the statement stop or movement. In addition, a permanently adjustable address of four bits and a fixed bit are transmitted. The information is saved with a parity bit.
  • two partial telegrams are formed, which are shown schematically in the illustration in FIG. 5. They are constructed in such a way that mutually exclusive dangerous states are coded in the corresponding bit, which are checked for antivalence in the receiver.
  • there is a characteristic bit for the telegram request which must also be equivalent in the successive telegrams; This means that this bit must change continuously over the entire operating time (transmission time). This is also checked by the receiver part.
  • the transmission mode is started, which is indicated by the switch 55 or the switch 75 in the illustration of FIGS. 2 and 3.
  • the transmission of telegrams is continuously maintained until the transmitter is disconnected from the desk 2 by disconnecting the connecting cable 33.
  • a telegram is transmitted every 200 ms.
  • a transmission interruption greater than 0.8 sec., I.e. the failure of more than four telegrams leads to the shutdown of all functions on the receiver.
  • the content of the telegrams continuously represents the state of the controls on the control panel, e.g. B. represents the control lever 3.4.
  • the undervoltage monitor 53 described in connection with FIG. 2 in the transmitter 34 ensures that the transmitter is switched off immediately when the operating voltage in the current source 36 falls below the safety threshold.
  • the transmitter can then only be restarted by connecting a fully charged battery. Pressing the emergency switch (see the illustration in Fig. 4 on the right) leads to an immediate permanent interruption of the transmission process.
  • the transmitter is disconnected from the operating voltage, so that another Sending is definitely prevented.
  • a central processor control which is shown at 56 in FIG. 2, is located in the receiver in addition to the HF receiver.
  • the relay part 55 there is a relay for each function which is shown in FIG. 4.
  • the relays correspond to the bits assigned to the respective function in the telegram.
  • the coding of the telegrams is selected so that mutually exclusive states must be equivalent.
  • the processor controller decodes the incoming partial telegrams and combines them into information telegrams.
  • the information comes in bit-serial. Every single bit is checked for proper length.
  • the preamble bits (cf. FIG. 5) are separated from the data bits and the pause times between the preamble and data and between the sub-telegrams and subsequent telegrams are checked.
  • the address coded in the data bits is compared with the address set on the receiver, the control data bits of the partial telegrams are checked for antivalence, the partial telegrams are checked and the bit change of the identifier bit is examined.
  • the telegram is rejected and the dead man time begins to run. If no telegram pairs that meet the specified conditions are received within 0.8 seconds, all relays are rejected, i.e. all functions are stopped. At the same time, the 30-second time-out begins. If no telegrams are received in these sec. That satisfactorily all tests and contain the information "all operating elements in the rest position", the receiver is finally stopped, i.e. no more telegrams are accepted. The receiver can then only be reactivated by pressing a button on the receiver itself. Before doing so, the transmitter must be switched off. This means that if the transmission / reception path is seriously disturbed, the system must be restarted.
  • Active undervoltage monitoring ensures that the processor is switched on and off in a defined manner. All relays are dropped.
  • the processor checks whether the control of this relay works properly. At the start, the processor expects the control to be in the off state (relay dropped out). If no off state is detected, the other functions are not armed and the system remains at rest.
  • the processor begins to output the control pulses for the dead man's relay and now expects an on state. If this does not occur, this system is also not activated.
  • a further security is the active commissioning of the telegram reception by pressing a button. Switching on the operating voltage only has the effect that the test procedures described for the dead man's relay take place, but telegram evaluation does not yet take place. Only pressing a start button on the receiver starts the evaluation of the telegrams. It is also monitored that a key is actually pressed. The off signal on the button line is not evaluated as a start.
  • a detection is built in to prevent interference from neighboring truck-mounted concrete pumps with the same HF carrier frequency.
  • the transmitter is still switched off when the receiver is switched on. If the receiver receives telegrams that are only formally correct, ie the sequence of preamble and data bits, activation of the receiver by pressing the start button is not permitted. This prevents control commands from being taken over by a transmitter that is already in operation (e.g. another concrete pump). Only when the receiver logic has recognized the RF channel as "free" (ie no telegram-like bit changes) is it activated using the start button enables. The transmitter must now be switched on within 30 seconds to maintain activation.
  • control function is only started when a telegram (i.e. two partial telegrams) with the information "everything in idle position" has been recognized within 30 seconds. If this does not happen and a telegram with active information is recognized, the receiver returns to the hold state and can then only be started when the transmitter is switched off by pressing a button on the receiver.
  • a telegram i.e. two partial telegrams
  • telegrams of defined content are expected continuously.
  • a malfunction in the transmit / receive path over a period of 0.8 sec. Switches off all relays and thus shuts down all functions. Faults greater than 30 seconds are considered to be the end of work and lead to a hold state (likewise all relays switched off), which can only be activated by pressing a button on the receiver if the commissioning instructions are followed, i.e. the transmitter is switched, can be picked up again.
  • the invention has the main advantage that the radio signal transmission primarily provides the greatest possible, optimal security for the operation, function and protection of the operating personnel.
  • the insensitivity to interference from transmitters with radio remote control channels corresponding to the carrier frequencies is a special feature of the invention. It is excluded by the telegram coding. If the carrier frequency is disturbed, this leads to a total failure of the signal transmission due to the telegram coding, but not to uncontrolled triggering of functions.
  • the optical fiber cable 39 can be used to establish the connection between the transmitter and the receiver.
  • the telegram processing 50 FIG. 7
  • the telegram decoding part 56 FIG. 6
  • the receiving side By connecting the telegram processing 50 (FIG. 7) on the operator side and the telegram decoding part 56 (FIG. 6) on the receiving side by means of a single-core, electrically non-conductive optical cable 39 through the interposed LW transmitter 52 and LW receiver 59 (FIG. 2), telegram transmission is possible as an alternative to the radio link while maintaining the same security.
  • the invention therefore has the advantage that it enables three types of transmission, which can be used optionally according to the respective conditions of use.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fernsteuerung für Baumaschinen, insbesondere für mit einem Verteilermast zusammenwirkende Betonpumpen, bestehend aus einem als Kommandogerät dienenden tragbaren Pult, in dem mehrere über Schalter gesteuerte Stromkreise für einzelne Steuerfunktionen installiert sind und in dem ein Sender zur drahtlosen Übertragung von Funksignalen angeordnet ist, und einer Empfangseinrichtung, welche einen elektrischen Verteiler für mehrere Magnetventile aufweist, wobei vom Kommandogerät aus von der Betriebsart "Fernsteuerung" in eine andere Betriebsart umgeschaltet werden kann.
  • Betonpumpen des bevorzugten Anwendungsgebietes der Erfindung werden in der Regel drehzahlgesteuert, um die jeweilige Fördermengen der fortschreitenden Füllung von Schalungen mit Beton anzupassen und sind darüber hinaus umsteuerbar, um am Anfang des Betoniervorganges die Förderleitung zu füllen und nach Abschluß wieder entleeren zu können. Der Verteilermast ist meistens auf einer Säule mit Drehwerk aufgebaut und seinerseits in mehrere, durch hydraulische Schwenkantriebe, bevorzugt in Form von Schubkolbengetrieben, unabhängig voneinander bewegliche und einstellbare Sektionen unterteilt, wodurch die Betonabgabe in der Spitze des Verteilermastes in horizontaler und vertikalen Ebene verstellt und eingestellt werden kann. Obwohl die Erfindung auch auf andere Baumaschinen mit einer geringeren oder größeren Anzahl von Steuerfunktionen, wie z. B. Erdbewegungsmaschinen, insbesondere Bagger, angewandt werden kann, wird sie im folgenden anhand ihrer bevorzugten Anwendung näher erläutert.
  • Die an Baumaschinen bekannten Funkfernsteuerungen mit drahtloser Übertragung der Steuerkommandos verwenden als Übertragungsart vorwiegend die Impulsmodulation. Dabei liefert der zu der Baumaschine gehörige Empfänger am Ausgang die erforderliche Steuerspannung. Nachteilig wirken sich die verschiedenen Störeinflüsse aus. Insbesondere können Störfrequenzen des allgemeinen Funkverkehrs, aber auch starke Magnetfelder, welche in der Nähe von Hochspannungsleitungen aus den Feldstärken resultieren, zu unkontrollierten Auslegerbewegungen mit allen sich daraus ergebenden Gefährdungen des Personals und des Materials führen. Funkfernsteuerungen, welche als Übertragungsart digitalcodierte HF-Telegramme oder alternativ eine Signalübertragung bei Lichtwellenleitern ermöglichen, sind zwar bekannt und können diese Nachteile vermeiden. Sie sind in der bekannten Form jedoch nicht für die Fernsteuerung von Baumaschinen geeignet.
  • Bekannt und in großem Umfang auf Baumaschinen, insbesondere des speziellen Anwendungsgebietes der Erfindung, angewandt sind Fernsteuerungen, deren Übertragungseinrichtung aus einem vieladrigen Kabel besteht, das mit den Steckkontakten des Kommandogerätes und der Empfangseinrichtung angeschlossen wird. Diese Fernsteuerungen hat man vor allem im Hinblick auf ihre Sicherheit gegen unbeabsichtigte Übermittlung von Steuerfunktionen gewählt. Sie weisen in der Regel für jede Steuerfunktion eine Ader auf. Allerdings haben sie unter bestimmten Einsatzbedingungen auch erhebliche praktische Nachteile.
  • Da der Maschinenführer sich frei in der Nähe der zu steuernden Baumaschine aufhält und den Kommandogeber zu tragen hat, muß er das Kabel hinter sich herziehen. Bei schwierigen Baustellenbedingungen mit den dann vorhandenen zahlreichen Hindernissen, bei denen häufig das Kabel durch Schächte, Fenster, Treppenhäuser u.ä. Teile des Baukörpers hindurchgezogen werden muß, wird er daran gehindert, einen Standort einzunehmen, von dem aus er die Betonierstelle genau beobachten kann. Außerdem wird er auch gefährdet, wenn z. B. Verteilermasten mit erheblicher Reichweite in der Nähe von Hochspannungsleitungen manipuliert werden. Wenn es zu einem Spannungsüberschlag kommt, besteht Lebensgefahr für den Maschinenführer.
  • Die Erfindung geht aus von einer Fernsteuerung, wie sie aus der DE-OS-28 41 533 bekannt ist. Mit Hilfe dieser Steuerung ist es möglich, die zu steuernde Baumaschine aus der Ferne drahtlos zu betätigen und zu steuern. Im Bedarfsfall kann aus der Betriebsart "Fernsteuerung" auf die Betriebsart "Direktsteuerung" umgeschaltet werden. Dann ist die Bedienungsperson jedoch gezwungen, an die zu steuernde Maschine heranzutreten und ein an dieser befindliches Bedienungsfeld, welches von dem Bedienungsfeld des Schaltpultes verschieden ist, zu betätigen. Eine problemlose Umschaltung von einer Betriebsart in die andere unter Beibehaltung des tragbaren Schaltpultes ist mit dieser Anordnung jedoch nicht möglich. Ist z. B. die drahlose Übertragung gestört, hat die Bedienungsperson von der Maschine aus ein zu geringes Blickfeld so ist man gezwungen, die Maschine mit Hilfe eines mehradrigen Kabels oder eines Lichtwellenleiters zu steuern. Hierfür muß jedoch ein separates Steuergerät mit den entsprechenden Sendeteilen vorgesehen sein, was zu einem erheblichen Aufwand an Zubehör führt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fernsteuerung der als bekannt vorausgesetzten Art auf einfache Weise so auszubilden, daß sich ihre Übertragungsart nach den jeweiligen Einsatzbedingungen wählen und auf diese optimal einstellen läßt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Kommandogerät über einen Steckkontakt verfügt, an den entweder ein mehradriges Kabel oder auch der Sender anschließbar ist, welcher aus einem HF- und einem Lichtwellen-Sendeteil besteht, welches über einen Lichtwellenleiter mit der Empfangseinrichtung verbindbar ist, wobei dem Lichtwellen- bzw. dem HF-Sendeteil ein gemeinsamer Telegrammaufbereiter vorgeschaltet ist und in der Empfangseinrichtung ein Telegrammdekodierer angeordnet ist, der mit einem HF- bzw. Lichtwellen-Empfangsteil verbunden ist.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, das mehradrige Steuerkabel durch die Fernsteuerung zu ersetzen, wenn durch den Fortfall des Übertragungskabels zwischen Kommandogerät und elektrischem Verteiler die Sicherheit des Maschinenführers oder die Handhabung der Baumaschine wesentlich dadurch gesteigert werden können. Die gewählte Übertragungsart der Funkfernsteuerung ist gegen Unfälle gesichert, die von Sendern mit Funkfernsteuerungskanälen in der Baustellennähe ausgehen, weil die Telegrammcodierung dies ausschließt und bei Störung der Trägerfrequenz zwar ein Totalausfall auftritt, durch eine Kabelverbindung aber die Maschine zunächst weiter betrieben werden kann. Die Erfindung ermöglicht diese Vorteile mit den herkömmlichen Anlagen, bei denen sie lediglich das elektrische Kabel ganz oder zeitweise ersetzt, die übrigen Geräte aber weiterbenutzt, so daß u.a. das kostspielige Kommandogerät und der elektrische Verteiler, welcher die Verbindung zu den Magnetventlen herstellt, nicht geändert zu werden brauchen. Die Sicherheit gegen die Steuereinflüsse, denen bekannte Funkfernsteuerungen unterliegen, wird erfindungsgemäß durch die besondere Übertragungsart gewährleistet.
  • Wenn man bei häufigeren Störungen des Funkverkehrs das vieladrige elektrische Kabel ganz oder doch teilweise vermeiden will, geschieht das vorzugsweise dadurch, daß in dem Sender und in dem Empfänger ein LW-Sender bzw. ein LW-Empfänger und zur Verbindung ein Lichtwellenleiter vorgesehen sind. Eine solche Übertragungsstrecke ist leicht zu verlegen und unempfindlich gegen Spannungsüberschläge.
  • Bei der Erfindung ist vorgesehen, für den Sender vorzugsweise eine separate, tragbare Stromquelle mit einer Unterspannungsüberwachung im Sender und für den Empfänger eine eigene Spannungsversorgung mit Unterspannungsüberwachung vorzusehen. Hierbei führt der elektrische Anschluß des Senders und des Empfängers zur kontinuierlichen Übermittlung der Telegramme, die den Schaltzustand des Kommandogerätes wiedergeben, jedoch nur dann, wenn die Spannungsüberwachungen eine ausreichende Betriebssicherheit und -bereitschaft signalisieren.
  • Weitere Einzelheiten, andere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen
    • Fig. 1 schematisch die verschiedenen Baugruppen der erfindungsgemäßen Fernsteuerung,
    • Fig. 2 ein Schaltbild gemäß einer ersten Ausführungsart der Erfindung, wobei die Schaltung digitale Steuerimpulse liefert,
    • Fig. 3 in der Fig. 2 entsprechender Darstellung eine Ausführungsart der Erfindung, welche analoge Steuerimpulse abgibt.
    • Fig. 4 ein Schaltbild einer fünfzehnpoligen Betonpumpensteuerung gemäß der Erfindung,
    • Fig. 5 eine schematische Wiedergabe der Telegramme,
    • Fig. 6 eine Darstellung des Empfängerteils einer Betonpumpe in Form eines Blockschaltbildes und
    • Fig. 7 in der Fig. 6 entsprechender Darstellung den Senderteil.
    Gemäß der Darstellung der Fig. 1 hat der Maschinenführer 1 zur Fernsteuerung einer nicht dargestellten Baumaschine, beispielsweise einer mit einem Verteilermast zusammenwirkenden Betonpumpe ein als Kommandogerät dienendes 5 tragbares Pult 2 mit je einem Steuerhebel 3 bzw.4 zur Steuerung der ihm optisch auf der Pultoberseite 4a angegebenen Funktionen. Das Innere des Pultes 2 ist in den Fig. 2 und 3 nur teilweise wiedergegeben. Dort sind die insgesamt vier Stromkreise 5 bis 8 dargestellt, die von einem der Steuerhebel 3 bzw.4 durch Auslenkung in den jeweiligen Pfeilrichtungen über Schalter geschlossen bzw. geöffnet werden. Diese Stromkreise enden an einem Steckkontakt 9, der auf der Außenseite des Pultes 2 befestigt ist. Der Steckkontakt 9 ist mehrpolig und läßt sich über einen Stecker 10 mit einem vieladrigen, elektrischen Kabel 11 verbinden, das auf einer Kabeltrommel 12 aufgerollt ist. Das Ende dieses Kabels hat seinerseits einen entsprechenden mehrpoligen Kontakt 13, der an einer mehrpoligen Buchse 14 eines elektrischen Verteilers 15 angeschlossen werden kann. Von dem Verteiler gehen Adern 16 bis 20 aus, die an Magnetventile 21 bis 25 angeschlossen sind. Die Magnetventile können auch von Hand gesteuert werden, was bei 26 bis 30 dargestellt ist. Die Schaltung des hydraulischen Teils führt zur Steuerung über hydraulische Leitungen, welche beispielsweise bei 31 und 32 in Fig. 1 angedeutet sind.
  • Wird das elektrische Übertragungskabel 11 nicht benutzt, so ist der Stecker 9a mit einem kurzen Verbindungskabel 33 an einen Sender 34 angeschlossen, der über ein kurzes Stromkabel 35 aus einer Batterie 36 versorgt wird, die der Bedienungsmann 1 an seinem Gürtel 37 trägt. Der Sender 34 hat eine Anschlußbuchse 38 für den Steckkontakt 40 eines Lichtwellenleiterkabels 39, dessen Steckkontakt 41 den Anschluß des Kabels 39 an einen Empfänger 42 ermöglicht, der hierfür mit einer Buchse 44 versehen ist. Ein kurzes Verbindungskabel 45 stellt die Verbindung von dem Empfänger 42 zu dem Verteiler 15 her. Die Stromversorgung des Verteilers erfolgt über die Fahrzeugbatterie 46 eines im übrigen nicht dargestellten Fahrzeuges, auf dem eine Betonpumpe mit ihrem Verteilermast aufgebaut ist.
  • Wie ersichtlich, kann die Übertragung der vom Pult 2 ausgehenden Steuerbefehle auf drei Wegen erfolgen: Einerseits geschieht sie in herkömmlicher Weise über ein Kabel 11, wobei der Sender 34 und der Empfänger 42 ausgeschaltet sind. Oder sie erfolgt über den Sender 34 und den Empfänger 42 entweder über den Lichtwellenleiter 39 oder drahtlos über die Senderantenne 47 bzw. die Empfängerantenne 48.
  • In der Fig. 4 sind die Symbole wiedergegeben, die auf der Deckplatte des tragbaren Pultes 2 erscheinen. In der Reihenfolge von links nach rechts bedeuten die Symbole die Betätigung der einzelnen Auslegerteilstücke über Schubkolbengetriebe, wobei der Ausleger in drei Teilstücke unterteilt ist und ein Drehwerk aufweist. Außerdem kann die Drehzahl der Pumpe gesenkt oder erhöht werden. Daneben befinden sich die Symbole für den Vorwärts- und Rückwärtslauf der Pumpe, die für die Beaufschlagung und Entleerung der Betonförderleitung vorgesehen sind. Ein Stoppschalter besorgt das Stillsetzen der gesamten Anlage.
  • Die in den Fig. 2 und 3 wiedergegebenen Ausführungsbeispiele zeigen auf der Senderseite 34 einen Telegrammaufbereitungsblock mit Paritybildung bei 50 und daran angeschlossenem HF-Sendeteil 51, sowie einen daran angeschlossenen LW-Sendeteil 52 zur Beaufschlagung des Lichtwellenleiterkabels 39, eine Unterspannungsüberwachung 53 sowie eine Steckverbindung 54 zu der beschriebenen externen Stromquelle 36.
  • Auf der Empfängerseite 42 ist der Ventilblock schematisch bei 61 dargestellt, der die Magnetventile 21 bis 25 für die Ansteuerung der jeweiligen Schubkolbengetriebe bzw. Drehantriebe trägt. Der Empfänger 42 hat eine Telegrammdecodierung 56, die über Verstärker 57 dem Relaisausgabebolck 55 vorgeschaltet ist. Sie erhält die Telegramme entweder über den HF-Empfangsteil 58 oder über den LW-Empfänger 59 aus dem Lichtwellenleiter 39. Außerdem ist die Anschlußbuchse des Verbindungskabels 45 bei 43 dargestellt, die gegen den Stecker 13 des elektrischen Verbindungskabels 11 ausgetauscht werden kann.
  • Die hydraulische Anlage ist schematisch bei 60 wiedergegeben und arbeitet mit einem 4/3-Wegeventil 61 zur doppelten Beaufschlagung eines Schubkolbengetriebes 62, dessen Zylinder 63 einen Kolben 64 umschließt. Die hydraulische Anlage ist für sich bekannt und bedarf daher keiner Beschreibung im einzelnen.
  • Während im Ausführungsbeispiel der Fig.2 über den Relaisausgabeblock 55 digitale Steuerimpulse auf die Leitung 45 abgegeben werden, ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 eine analoge Signalausgabe über einen Wandler 66 und einen Verstärker bzw. Regler 67 vorgesehen. Dementsprechend weist das Steuerpult 2 anstelle der Schalter Potentiometer auf, von denen einige bei 68 und 69 in Fig. 3 wiedergegeben sind.
  • Im folgenden wird die Übertragungsart der erfindungsgemäßen Fernsteuerung näher erläutert.
  • Im Sendeteil erfolgt die Übertragung der Steuerfunktion mittels digital codierter HF-Telegramme. Hierbei ist jeder Bewegung ein Bit zugeordnet, das die Aussage Stop bzw. Bewegung hat. Zusätzlich werden eine fest einstellbare Adresse von vier Bit sowie ein Festbit übertragen. Die Information wird mit einem Paritybit gesichert.
  • Zur Übertragung aller Informationen werden zwei Teiltelegramme gebildet, die schematisch in der Darstellung der Fig. 5 gezeichnet sind. Sie sind so aufgebaut, daß sich ausschließende gefährliche Zustände jeweils im korrespondierenden Bit codiert sind, die im Empfänger auf Antivalenz geprüft werden. Zusätzlich existiert ein Kennbit für die Telegrammanfrage, das ebenfalls in den aufeinanderfolgenden Telegrammen antivalent sein muß; d.h., daß dieses Bit über die gesamte Betriebsdauer (Sendezeit) ständig wechseln muß. Auch dies wird vom Empfängerteil geprüft.
  • Durch mechanisches Anstecken bzw. Anschrauben über Laschen 71 und 72 (Fig. 1) des Senders an das Pult 2, dem die mechanische Verbindung 73, 74 des Empfängers 42 mit dem Verteiler 15 bzw. dem Steuerblock der Magnetventile 21 bis 25 entspricht, und die Herstellung der Steckverbindung bei 9 wird der Sendebetrieb gestartet, was durch den Schalter 55 bzw. den Schalter 75 in der Darstellung der Fig. 2 und 3 angedeutet ist. Das Senden von Telegrammen wird kontinuierlich aufrecht erhalten, bis der Sender durch Lösen des Verbindungskabels 33 vom Pult 2 getrennt wird. Hierbei wird alle 200 ms ein Telegramm übertragen. Eine Sendeunterbrechung größer als 0,8 sec., d.h. der Ausfall von mehr als vier Telegrammen, führt zum Stillsetzen aller Funktionen am Empfänger.
  • Der Inhalt der Telegramme stellt kontinuierlich den Zustand der Bedienelemente am Bedienteil, z. B. der Steuerhebel 3,4 dar.
  • Die im Zusammenhang mit der Fig. 2 beschriebene Unterspannungsüberwachung 53 im Sender 34 sorgt für sofortiges Abschalten des Senders, wenn die Betriebsspannung in der Stromquelle 36 die Sicherheitsschwelle unterschreitet. Der Sender kann dann nur durch Anschluß einer voll aufgeladenen Batterie neu in Betrieb genommen werden. Das Betätigen des Notschalters (vgl. die Darstellung in Fig. 4 rechts) führt zur sofortigen dauerhaften Unterbrechung des Sendevorganges. Der Sender wird von der Betriebsspannung getrennt, so daß ein weiteres Senden mit Sicherheit verhindert ist.
  • Im Empfänger befindet sich neben dem HF-Empfänger eine zentrale Prozessorsteuerung, die bei 56 in Fig. 2 dargestellt ist. Im Relaisteil 55 befindet sich für jede Funktion, die in Fig. 4 dargestellt ist, ein Relais. Die Relais korrespondieren mit den der jeweiligen Funktion im Telegramm zugeordneten Bits. Hierbei ist die Codierung der Telegramme, wie schon im Sendeteil ausgeführt, so gewählt, daß sich ausschließende Zustände antivalent sein müssen.
  • Die Prozessorsteuerung decodiert die ankommenden Teiltelegramme und fügt diese zu Informationstelegrammen zusammen. Die Information läuft bitseriell ein. Hierbei wird jedes einzelne Bit auf ordnungsgemäße Länge geprüft. Es werden die Präambel-Bits (vgl. Fig. 5) von den Datenbits getrennt und die Pausenzeiten zwischen Präambel und Daten sowie zwischen den Teiltelegrammen und Folgetelegrammen überprüft. Die in den Datenbits codierte Adresse wird mit der am Empfänger eingestellten Adresse verglichen, die Steuerdatenbits der Teiltelegramme auf Antivalenz geprüft, die Prüfung der Teiltelegramme wird durchgeführt und der Bitwechsel des Kennungsbits untersucht.
  • Um eine gültige Information zu erkennen und damit einen entsprechenden Steuervorgang auszulösen, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
    • - Alle Einzelbits müssen die richtige Länge aufweisen;
    • - alle Pausenzeiten müssen eingehalten sein, sie dürfen weder unter- noch überschritten sein,
    • - es müssen kontinuierlich mindestens acht von insgesamt zwölf Präambelbits erkannt worden sein, was für jedes Teiltelegramm gilt,
    • - die gesendeten vier-Bit-Digitaladresse muß in beiden Telegrammen mit der am Empfänger eingestellten Adresse übereinstimmen,
    • - die Steuerdatenbits der beiden Teiltelegramme müssen zueinander antivalent sein,
    • - das Teiltelegramm-Erkennungsbit muß gewechselt haben,
    • - die Parityprüfung über die Datenbits der beiden Teiltelegramme müssen positiv verlaufen sein.
    Sind alle diese Bedingungen erfüllt, werden die Steuerbit an die Relais ausgegeben.
  • Wenn auch nur eine Bedingung nicht erfüllt ist, wird das Telegramm verworfen, und die Totmannzeit beginnt zu laufen. Treffen innerhalb von 0,8 sec. keine Telegrammpaare ein, die die genannten Bedingungen erfüllen, so werden alle Relais abgeworfen, d.h. alle Funktionen werden stillgesetzt. Gleichzeitig beginnt die Auszeit von 30 sec. zu laufen. Werden in diesen sec. auch keine Telegramme empfangen, die allen Prüfungen einwandfrei genügen und die Information "alle Bedienelemente in Ruhelage" enthalten, so wird der Empfänger endgültig stillgesetzt, d.h. es werden keine Telegramme mehr angenommen. Der Empfänger kann dann nur durch aktive Betätigung einer Taste am Empfänger selbst wieder aktiviert werden. Vorher muß jedoch der Sender abgeschaltet werden. Dies bedeutet, daß bei einer ernsten Störung des Sende-Empfangsweges die Anlage neu in Betrieb zu nehmen ist.
  • Durch aktive Unterspannungsüberwachung wird sichergestellt, daß der Prozessor definiert ein- und ausgeschaltet wird. Hierbei werden alle Relais abgeworfen.
  • Im Relaiskontaktkreis ist zusätzlich ein Notausschalter vorhanden. Weitere Sicherheit wird durch ein ebenfalls im Ausgeberrelaiskreis wirkendes Totmannrelais gegeben, das bei Ausfall des Prozessors abfällt. Um dies zu erreichen, wird das Relais über vom Prozessor erzeugte Impulse im angezogenen Zustand gehalten. Fallen jetzt die Impulse weg oder verschieben sie sich aus dem notwendigen Zeitraster, so fällt das Relais ab, und der Relaiskontaktkreis wird unterbrochen.
  • Bei Start des Empfängers prüft der Prozessor, ob die Ansteuerung dieses Relais ordnungsgemäß arbeitet. Der Prozessor erwartet bei Start den Aus-Zustand der Ansteuerung (Relais abgefallen). Wird kein Aus-Zustand erkannt, so erfolgt keine Scharfschaltung der weiteren Funktionen, und die Anlage bleibt in Ruhe.
  • Der Prozessor beginnt bei erkanntem Aus-Zustand mit der Ausgabe der Ansteuerimpulse für das Totmannrelais und erwartet jetzt einen Ein-Zustand. Tritt dieser nicht ein, so wird diese Anlage ebenfalls nicht aktiviert.
  • Eine weitere Sicherheit stellt das aktive Inbetriebsetzen des Telegrammempfanges durch Tastendruck dar. Das Einschalten der Betriebsspannung bewirkt nur, daß die beschriebenen Prüfvorgänge für das Totmannrelais ablaufen, eine Telegrammauswertung findet jedoch noch nicht statt. Erst das Drücken einer Starttaste am Empfänger führt zum Start der Auswertung der Telegramme. Hierbei wird auch überwacht, daß wirklich eine Tastenbetätigung vorliegt. Das Aus-Signal auf der Tastenleitung wird nicht als Start ausgewertet.
  • Um eine Beeinflussung durch benachbarte Autobetonpumpen mit gleicher HF-Trägerfrequenz auszuschalten, ist eine Erkennung eingebaut. Der Sender ist bei Einschaltung des Empfängers noch abgeschaltet. Werden nun vom Empfänger Telegramme empfangen, die auch nur formal richtig sind, d.h. die Folge von Präambel und Datenbits, wird eine Empfängeraktivierung durch Drücken der Starttaste nicht zugelassen. Damit ist ausgeschlossen, daß durch einen bereits in Betrieb gesetzten Sender (z. B. eine andere Betonpumpe) Steuerbefehle übernommen werden. Nur wenn die Empfängerlogik den HF-Kanal als "frei" (d.h. keine telegrammähnlichen Bitwechsel) erkannt hat, wird das Aktivieren mittels der Starttaste ermöglicht. Der Sender muß nun innerhalb von 30 sec. eingeschaltet werden, um die Aktivierung aufrecht zu erhalten.
  • Mit der Steuerfunktion wird jedoch erst dann begonnen, wenn innerhalb von 30 sec. ein Telegramm (d.h. zwei Teiltelegramme) mit der Information "alles in Ruhestellung" erkannt worden ist. Geschieht dies nicht und wird ein Telegramm mit aktiver Information erkannt, so geht der Empfänger wieder in den Haltezustand über und kann dann nur bei abgeschaltetem Sender durch Tastendruck am Empfänger gestartet werden.
  • Dieses Verfahren zwingt zur definierten Arbeitsaufnahme aus der Ruheposition aller Bedienungselemente.
  • Nach ordnungsgemäßer Aufnahme des Sendebetriebes und der Empfangsauswertung werden, wie beim Sendeteil beschrieben, kontinuierlich Telegramme definierten Inhalts erwartet. Eine Störung auf dem Sende-Empfangsweg über eine Zeit von 0,8 sec. führt zum Abschalten aller Relais und damit zum Stillsetzen aller Funktionen. Störungen größer als 30 sec. werden als Arbeitsende gewertet und führen zum Haltezustand (ebenfalls alle Relais abgeschaltet), der sich nur über die Betätigung einer Taste am Empfänger bei Befolgung der Inbetriebnahmevorschriften, d.h. der Sender ist geschaltet, wieder aufheben läßt.
  • Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, hat die Erfindung hauptsächlich den Vorteil, daß die Signalübertragung per Funk primär die größtmögliche, optimale Sicherheit für den Betrieb, die Funktion und den Schutz des Bedienungspersonals bietet. Insbesondere ist die Unanfälligkeit gegen Störungen durch Sender mit Funkfernsteuerungskanälen entsprechend den Trägerfrequenzen ein besonderes Merkmal der Erfindung. Sie wird durch die Telegrammcodierung ausgeschlossen. Wird die Trägerfrequenz gestört, führt das wegen der Telegrammcodierung zum Totalausfall der Signalübertragung, jedoch nicht zu unkontrollierten Funktionsauslösungen.
  • Wenn in einem solchen Fall, der ein Notfall ist, die Hydraulikfunktionen dennoch durchgeführt werden müssen, kann das Lichtleiterkabel 39 benutzt werden, um die Verbindung zwischen Sender und Empfänger herzustellen. Durch die Verbindung der Telegrammaufbereitung 50 (Fig. 7) auf der Bedienungsseite und des Telegrammdecodierungsteiles 56 (Fig. 6) auf der Empfangsseite mittels eines einadrigen, elektrisch nicht leitenden Lichtleiterkabels 39 durch die auf beiden Seiten der dazwischengeschalteten LW-Sender 52 und LW-Empfänger 59 (Fig. 2) wird die Telegrammübertragung alternativ zur Funkstrecke unter Beibehaltung der gleichen Sicherheiten möglich.
  • Daß die Verbindung durch einfaches Anstecken des Kabels 11 bei 10 und 13 (Fig. 1) unter der Verwendung der sonst gleichen Bauelemente der Funkfernsteuerung möglich ist, gestattet die Beibehaltung der vorhandenen Baugruppen. Die Fernsteuerung mittels Kabel 11 kann, braucht aber nicht verwendet zu werden.
  • Die Erfindung hat daher den Vorteil, daß sie drei Übertragungsarten ermöglicht, die man wahlweise entsprechend den jeweiligen Einsatzbedingungen einsetzen kann.

Claims (4)

1. Fernsteuerung für Baumaschinen, insbesondere für mit einem Verteilermast zusammenwirkende Betonpumpen, bestehend aus einem als Kommandogerät dienenden tragbaren Pult (2), in dem mehrere, über Schalter gesteuerte Stromkreise für einzelne Steuerfunktionen installiert sind, und in dem ein Sender (34) zur drahtlosen Übertragung von Signalen angeordnet ist, und einer Empfangseinrichtung, welche einen elektrischen Verteiler (15) für mehrere Magnetventile (21 bis 25) aufweist, wobei vom Kommandogerät (2) aus von der Betriebsart "Fernsteuerung" in eine andere Betriebsart umgeschaltet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Kommandogerät (2) über einen Steckkontakt (9) verfügt, an den entweder ein mehradriges Kabel (11) oder auch der Sender (34) anschließbar ist, welcher aus einem Hochfrequenz-Sendeteil (51) und einem Lichtwellen-Sendeteil (52) besteht, welches über einen Lichtwellenleiter (39) mit der Empfangseinrichtung verbindbar ist, wobei dem Lichtwellen-Sendeteil (52) bzw. dem Hochfrequenz-Sendeteil (51) ein gemeinsamer Telegrammaufbereiter (50) vorgeschaltet ist und in der Empfangseinrichtung ein Telegrammdekodierer angeordnet ist, der mit einem Hochfrequenz-Empfangsteil (58) bzw. einem Lichtwellen-Empfangsteil (59) verbunden ist.
2. Fernsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Übertragung über die Funkstrecke bzw. den Lichtwellenleiter (39) digital kodierte Telegramme benutzt werden, von denen jeder Steuerfunktion zwei kontinuierlich nach Herstellen der Verbindungen (9, 10, 13, 14; 38,40,41,43; 47,48) übertragene Teiltelegramme zugeordnet sind, die jeweils ein der Funktion zugeordnetes Bit, eine Adresseninformation und als Sicherung ein Paritybit enthalten und den Zustand der Stromkreise des Kommandogerätes (2) wiedergeben, wobei der Empfänger (42) einen Empfangsteil (58, 59), eine zentrale Prozeßsteuerung (56) und einen Relaisteil (55) bzw. einen Digitalanalogwandler (66) aufweist.
3. Fernsteuerung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet) daß für den Sender (34) eine separate, tragbare Stromquelle (36) mit einer Unterspannungsüberwachung (53) im Sender (34) und für den Empfänger (42) eine eigene Spannungsversorgung (46) mit Unterspannungsüberwachung (78) vorgesehen sind.
4. Fernsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (39) eine Totmanneinrichtung (79) und einen Notausschalter (80) aufweist, dem ein Notschalter (81) im Sender (2) entspricht.
EP83100108A 1983-01-08 1983-01-08 Fernsteuerung für Baumaschinen, insbesondere für mit einem Verteilermast zusammenwirkende Betonpumpe Expired EP0113383B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83100108T ATE35472T1 (de) 1983-01-08 1983-01-08 Fernsteuerung fuer baumaschinen, insbesondere fuer mit einem verteilermast zusammenwirkende betonpumpe.
EP83100108A EP0113383B1 (de) 1983-01-08 1983-01-08 Fernsteuerung für Baumaschinen, insbesondere für mit einem Verteilermast zusammenwirkende Betonpumpe
DE8383100108T DE3377243D1 (en) 1983-01-08 1983-01-08 Remote control for construction machines, especially for a concrete pump co-operating with a distribution arm
GR73195A GR79747B (de) 1983-01-08 1983-12-08
US06/559,938 US4621375A (en) 1983-01-08 1983-12-09 Remote control system for constructional machinery
BR8400064A BR8400064A (pt) 1983-01-08 1984-01-06 Controle remoto para maquinas de construcao,especialmente para bombas de concreto que cooperam com um mastro distribuidor
JP59000916A JPS59134237A (ja) 1983-01-08 1984-01-09 建設機械用遠隔制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83100108A EP0113383B1 (de) 1983-01-08 1983-01-08 Fernsteuerung für Baumaschinen, insbesondere für mit einem Verteilermast zusammenwirkende Betonpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0113383A1 EP0113383A1 (de) 1984-07-18
EP0113383B1 true EP0113383B1 (de) 1988-06-29

Family

ID=8190224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100108A Expired EP0113383B1 (de) 1983-01-08 1983-01-08 Fernsteuerung für Baumaschinen, insbesondere für mit einem Verteilermast zusammenwirkende Betonpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4621375A (de)
EP (1) EP0113383B1 (de)
JP (1) JPS59134237A (de)
AT (1) ATE35472T1 (de)
BR (1) BR8400064A (de)
DE (1) DE3377243D1 (de)
GR (1) GR79747B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614744C2 (de) * 1986-04-30 1994-11-10 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Steuern einer Rotationsdruckmaschine
JP2742960B2 (ja) * 1990-11-29 1998-04-22 新キャタピラー三菱株式会社 有線・無線両用遠隔操縦装置
JP2543520Y2 (ja) * 1990-12-06 1997-08-06 株式会社コガネイ 配線集合形マニホールドの電源装置
DE4116570A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Herion Werke Kg Verfahren und anordnung zum ansteuern von ventilen
GR920100205A (el) * 1992-05-20 1994-01-31 Nikos Mexis Ενσύρματος και ασύρματος μηχανισμός χειρισμού μηχανών εσωτερικήςκαύσης.
IT1258254B (it) * 1992-11-16 1996-02-22 Gemini Elettronica Sistema per colloquiare con un dispositivo elettronico antifurto per veicolo
US5479729A (en) * 1994-04-04 1996-01-02 At&T Corp. Method and apparatus for controlling excavation eqiupment
JPH08144904A (ja) * 1994-11-16 1996-06-04 Komatsu Ltd 建設機械のエンジンの遠隔始動・停止装置
US5638619A (en) * 1994-12-29 1997-06-17 Bowling; John M. Protective operator's station for a remotely controlled stump cutter or similar apparatus
JP3496392B2 (ja) * 1996-04-08 2004-02-09 株式会社日立製作所 乗客コンベアの運転監視装置
US5988939A (en) * 1997-06-27 1999-11-23 Allen Engineering Corp. Universal bridge deck vibrating system
JP3364419B2 (ja) 1997-10-29 2003-01-08 新キャタピラー三菱株式会社 遠隔無線操縦システム並びに遠隔操縦装置,移動式中継局及び無線移動式作業機械
US6995682B1 (en) * 2000-10-30 2006-02-07 Ramsey Winch Company Wireless remote control for a winch
US6946988B2 (en) * 2000-11-10 2005-09-20 Simple Devices Detachable remote controller for an electronic entertainment device and a method for using the same
DE10116526B4 (de) * 2001-04-03 2004-04-01 Wacker Construction Equipment Ag Fernsteuerungseinrichtung für selbstfahrende Arbeitsgeräte
US6662881B2 (en) 2001-06-19 2003-12-16 Sweepster, Llc Work attachment for loader vehicle having wireless control over work attachment actuator
DE102006012471B4 (de) * 2006-03-18 2010-08-26 Demag Cranes & Components Gmbh Verfahren und System zur drahtlosen Übertragung von Steuerungsbefehlen für eine Steuerung eines Hebezeugs
US20080073090A1 (en) * 2006-09-26 2008-03-27 Gary Harris Automated snow plow
US8832886B2 (en) 2011-08-02 2014-09-16 Rapid Air, Llc System and method for controlling air mattress inflation and deflation
EP3004470B1 (de) 2013-05-31 2018-03-14 Eaton Corporation Hydraulisches system und verfahren zur reduzierung von auslegerschwung mit gegengewichtschutz
US10036407B2 (en) 2013-08-30 2018-07-31 Eaton Intelligent Power Limited Control method and system for using a pair of independent hydraulic metering valves to reduce boom oscillations
FR3012708B1 (fr) * 2013-10-31 2017-03-10 Hydrostadium Dispositif de commande a distance a fibre optique
EP3069030B1 (de) 2013-11-14 2020-12-30 Eaton Intelligent Power Limited Vorsteuerungsmechanismus zur auslegeraufprallreduktion
EP3069043B1 (de) 2013-11-14 2019-02-27 Eaton Corporation Steuerungsstrategie zur reduzierung einer auslegerschwingung
US10323663B2 (en) 2014-07-15 2019-06-18 Eaton Intelligent Power Limited Methods and apparatus to enable boom bounce reduction and prevent un-commanded motion in hydraulic systems
JP5992475B2 (ja) * 2014-07-31 2016-09-14 アクセス株式会社 電磁弁ユニット
US20180170726A1 (en) * 2016-10-31 2018-06-21 Superwinch, Llc Winch controller with automatic shut-off, and associated systems and methods
WO2018200700A1 (en) 2017-04-28 2018-11-01 Eaton Intelligent Power Limited System for damping mass-induced vibration in machines having hydraulically controlled booms or elongate members
EP3615813A4 (de) 2017-04-28 2021-01-27 Eaton Intelligent Power Limited System mit bewegungssensoren zur dämpfung von masseninduzierten schwingungen in maschinen
US10100537B1 (en) 2017-06-20 2018-10-16 Allen Engineering Corporation Ventilated high capacity hydraulic riding trowel
EP3861175B1 (de) 2018-10-02 2022-09-14 Clark Equipment Company Verteiltes hydrauliksystem
CN112031063A (zh) * 2020-09-10 2020-12-04 上海三一重机股份有限公司 挖掘机的远程控制系统和方法
CN114576418B (zh) * 2021-10-08 2023-02-10 盐城市崇达石化机械有限公司 一种远程遥控液动高压旋塞阀

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886750A (en) * 1956-09-19 1959-05-12 Robertshaw Fulton Controls Co Electro-mechanical position indicator system
DE1116266B (de) * 1959-03-23 1961-11-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer durch Codekennzeichen ferngesteuerte Eisenbahnanlagen
US3136385A (en) * 1962-07-06 1964-06-09 Telsta Corp High voltage aerial lift and control therefor
US3263141A (en) * 1963-02-26 1966-07-26 Kaman Aircraft Corp Radio controlled plural motor crane control system
US3454927A (en) * 1965-01-25 1969-07-08 Motorola Inc Remote control system using frequency code patterns transmitted in a particular sequence
US3513443A (en) * 1967-02-27 1970-05-19 Amp Inc Selective signalling system with receiver generator
US3463327A (en) * 1967-09-25 1969-08-26 John C Lester Pendant control for overhead cranes
DE1763235A1 (de) * 1968-04-23 1971-11-11 Hanning Elektro Werke Fernbedientes Schaltgeraet
US3829782A (en) * 1971-12-14 1974-08-13 Hewlett Packard Co Electrocardiograph telemetry system having circuitry for indicating inoperative conditions
GB1368211A (en) * 1972-05-19 1974-09-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Method and apparatus for transmitting command signals
US4166272A (en) * 1976-10-12 1979-08-28 Bbc Brown Boveri & Company Limited Process for data transfer with increased security against construction member error
DE2840417A1 (de) * 1978-09-16 1980-04-03 Licentia Gmbh Fernwirkanordnung fuer elektrische verbraucher
DE2841533A1 (de) * 1978-09-23 1980-03-27 Wolfgang Dr Ing Steinbach Schaltungsanordnung zur steuerung von maschinen
US4471492A (en) * 1982-11-01 1984-09-11 General Electric Company Voltage indicating arrangement for a radio transceiver

Also Published As

Publication number Publication date
GR79747B (de) 1984-10-31
US4621375A (en) 1986-11-04
ATE35472T1 (de) 1988-07-15
BR8400064A (pt) 1984-08-14
DE3377243D1 (en) 1988-08-04
JPH0536577B2 (de) 1993-05-31
EP0113383A1 (de) 1984-07-18
JPS59134237A (ja) 1984-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113383B1 (de) Fernsteuerung für Baumaschinen, insbesondere für mit einem Verteilermast zusammenwirkende Betonpumpe
EP0243811B1 (de) Einrichtung zum Steuern von Rotationsdruckmaschinen
WO2005043569A1 (de) Steuereinrichtung zur steuerung elektromedizinischer geräte
EP0082300A2 (de) Multiplex-Verkabelungssystem für Fahrzeuge
EP0700605A1 (de) Verfahren zur ersatzschaltung für eine übertragungseinrichtung zur bidirektionalen übertragung von digitalsignalen und anordnung zur durchfürhrung des verfahrens
EP1655645A2 (de) Vorrichtung zur Kommunikation mit einer Anlage
DE4139041A1 (de) Fernsteuerungsvorrichtung
DE60111591T2 (de) Steuervorrichtung für Turmkräne
WO2003089791A1 (de) Vakuumpumpe
EP0053270B1 (de) Anordnung zur Steuerung eines schreitenden Ausbaus im Bergbau unter Tage
DE102012220956A1 (de) Erfassungssystem für ein automatisiertes Fahrzeug
DE112021004506T5 (de) Drahtlose Steuerung in einem Kabelzieh- und Zuführsystem, Einbeziehung durch Verweis
EP2156017B1 (de) Schiidsteuereinrichtung zur durchführung der ausbaufunktion einer ausbaueinheit beim strebausbau in einem bergwerk
DE10116526B4 (de) Fernsteuerungseinrichtung für selbstfahrende Arbeitsgeräte
DE3443954A1 (de) Anordnung zur steuerung eines im untertagebergbau eingesetzten schreitenden ausbaues
EP1800403A2 (de) Signalübertragungssystem zur ansteuerung eines leistungshalbleiterschalters sowie ein umrichter mit einem solchen signalübertragungssystem
EP2031626A1 (de) Elektrische Niederspannungs-Schaltanlage
EP2957679B1 (de) Übergeordnetes steuersystem
DE102004036163B4 (de) Steuereinrichtung für elektrohydraulische Ausbausteuerungen
EP1975967A1 (de) Schaltgerät mit einer Einrichtung zur drahtlosen Übertragung einer Gerätezustandsinformation
EP1058991B1 (de) Funkgerät mit fernbedienung
EP2567471A1 (de) Kommunikationssystem für ein luftfahrzeug
EP3292656B1 (de) Steuerelektronik für ein land- oder forstwirtschaftliches fahrzeug
DE202014010740U1 (de) Übergeordnetes Steuersystem
DE10054832A1 (de) Schutzvorrichtung für ein in eine Schaltanlage einsetzbares Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860327

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 35472

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3377243

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880804

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940117

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940125

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 19940125

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940329

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950108

Ref country code: AT

Effective date: 19950108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950109

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83100108.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950131

Ref country code: CH

Effective date: 19950131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951003

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83100108.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST