DE202014010740U1 - Übergeordnetes Steuersystem - Google Patents

Übergeordnetes Steuersystem Download PDF

Info

Publication number
DE202014010740U1
DE202014010740U1 DE202014010740.8U DE202014010740U DE202014010740U1 DE 202014010740 U1 DE202014010740 U1 DE 202014010740U1 DE 202014010740 U DE202014010740 U DE 202014010740U DE 202014010740 U1 DE202014010740 U1 DE 202014010740U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
receiver
carrier device
contraption
remote control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014010740.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morath GmbH
Original Assignee
Morath GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morath GmbH filed Critical Morath GmbH
Priority to DE202014010740.8U priority Critical patent/DE202014010740U1/de
Publication of DE202014010740U1 publication Critical patent/DE202014010740U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B44/00Automatic control systems specially adapted for drilling operations, i.e. self-operating systems which function to carry out or modify a drilling operation without intervention of a human operator, e.g. computer-controlled drilling systems; Systems specially adapted for monitoring a plurality of drilling variables or conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • E21B7/022Control of the drilling operation; Hydraulic or pneumatic means for activation or operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2025Particular purposes of control systems not otherwise provided for
    • E02F9/205Remotely operated machines, e.g. unmanned vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • E02F9/264Sensors and their calibration for indicating the position of the work tool
    • E02F9/265Sensors and their calibration for indicating the position of the work tool with follow-up actions (e.g. control signals sent to actuate the work tool)

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1), aufweisend ein Anbaugerät (4), ein Trägergerät (2), das mit dem Anbaugerät (4) mechanisch verbunden ist, wenigstens einen Empfänger (6, 8), der auf oder an dem Trägergerät (2) angeordnet ist, oder der auf oder an dem Anbaugerät (4) angeordnet ist, sowie wenigstens eine Fernsteuerung (5), die mit dem wenigstens einen Empfänger (6, 8) kommunizieren kann, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Empfänger (6, 8) elektrische Signale an das Trägergerät (2) und/oder an das Anbaugerät (4) übermittelt, wenn die wenigstens eine Fernsteuerung (5) mit dem wenigstens einen Empfänger (6, 8) kommuniziert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Trägergerät und einem Anbaugerät, beispielsweise eine Baumaschine, wie z. B. einen Kettenbagger mit einer Bohrlafette als Anbaugerät, nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Anbaugeräte, beispielsweise Bohrgeräte, Spritzmanipulatoren, Greifer, Harvester usw., zum Anbau an geeignete Trägergeräte, wie beispielsweise Kettenbagger, Schreitbagger, Radbagger, Mini- und Midibagger, Zwei-Wege-Bagger, Mobilkrane, Teleskoplader u.s.w. sind im Stand der Technik bekannt. Bei diesen Geräten erfolgt die Bedienung des Anbaugeräts in der Regel durch Hand-, Kabel- oder Funkfernsteuerung, während das Trägergerät konventionell in einer Fahrerkabine bedient wird, oder auch durch eine eigene Hand-, Kabel-, oder Funkfernsteuerung.
  • Abhängig von den Gegebenheiten vor Ort, z.B. beim Bohreinsatz, sind für das Positionieren bzw. Betreiben der Gerätschaften (Anbau- und Trägergerät) zwei oder mehrere Personen, beispielsweise ein oder mehrere Bediener oder Einweiser erforderlich. Aktuell werden beispielsweise beim Bohreinsatz gegenwärtig zwei Bediener benötigt, ein erster Bediener für das Bohrgerät und ein zweite Bediener für das Trägergerät. Dies ist einerseits aufgrund des erhöhten Personaleinsatzes unwirtschaftlich. Falls zum Bedienen der Gerätschaften nur ein einziger Bediener zur Verfügung steht, ist für diesen andererseits ein häufiger Platzwechsel beispielsweise aufgrund unzureichender Kontrollmöglichkeiten der Bohrarbeiten, notwendig, wodurch ein zusätzlicher Zeitverlust entsteht. Bei solchen Einsätzen besteht häufig auch Lebensgefahr, da sich der Bediener des Anbaugeräts innerhalb des Gefahrenbereichs aufhalten muss, oder da durch Sichtprobleme wie beispielsweise Staub, unübersichtliches Gelände, Bauwerke usw. die Kommunikation des Einweisers mit dem Bediener des Trägergeräts erschwert ist. Dazu trägt auch die bei Baustellen vorhandene erhöhte Lärmemission bei.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein ganzheitliches Bedien- und Steuerungskonzept zu entwickeln mit universell einsetzbaren Steuersystemen und den dazu gehörenden Stellgliedern, wie beispielsweise Wegeventilen usw. für alle bekannten Trägergeräte und Anbaugeräte, unabhängig vom Steuersystem des Trägergeräts und des Anbaugeräts, bei welcher die Funktionen aus der vorhandenen Fahrerkabine bzw. aus dem Bedienstand auf einer zentralen Bedieneinheit abgebildet werden. Dabei müssen alle relevanten Sicherheits- und Verriegelungssysteme, wie beispielsweise Bremsen, Not-aus-Systeme usw. aufrecht erhalten werden und die wirtschaftliche Umsetzung durch Verwendung größtenteils gleichbleibender Komponenten, wie beispielsweise bei einem Baukastensystem erfolgen können. Alle erforderlichen Komponenten des übergeordneten Systems sollen möglichst kompakte Abmessungen aufweisen und sollten eine hinreichend hohe Resistenz gegen äußere Einwirkungen, wie beispielsweise Feuchtigkeit, Staub, Schmutz, Vibrationen, Schock, Korrosionen, chemische Beständigkeit usw. haben, um in den jeweiligen Träger- und Anbaugeräten verbaut werden zu können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die erfinderische Vorrichtung weist ein Anbaugerät und ein Trägergerät auf, das mit dem Anbaugerät mechanisch verbunden ist, sowie wenigstens einen Empfänger, der auf oder an dem Trägergerät mechanisch befestigt ist, oder der auf oder an dem Anbaugerät mechanisch befestigt ist. Weiterhin weist die Vorrichtung wenigstens eine Fernsteuerung auf, die mit dem wenigstens einen Empfänger kommunizieren kann und mit diesem gegebenenfalls kommuniziert, so dass der wenigstens eine Empfänger elektrische Signale an das Trägergerät und/oder an das Anbaugerät übermittelt, wenn die wenigstens eine Fernsteuerung mit dem wenigstens einen Empfänger kommuniziert.
  • Ist der wenigstens eine Empfänger auf oder an dem Trägergerät mechanisch befestigt, bzw. angeordnet, kann er somit in der bevorzugten Ausführung elektrische Signale an das Anbaugerät übermitteln. Ist der wenigstens eine Empfänger auf oder an dem Anbaugerät mechanisch befestigt, bzw. angeordnet, kann er in der bevorzugten Ausführung elektrische Signale an das Trägergerät übermitteln. Dies ermöglicht eine Fernsteuerung der gesamten Vorrichtung, unabhängig davon, wo der wenigstens eine Empfänger angeordnet ist.
  • Die elektrischen Signale sind vorzugsweise Steuersignale, die eine Bewegung des Anbaugeräts und/oder von Teilen des Anbaugeräts und/oder des Trägergeräts bewirken, wenn die Fernsteuerung dem wenigstens einen Empfänger ein dafür vorgesehenes erstes Signal übermittelt. Das Trägergerät ist vorteilhafterweise dazu ausgebildet, das Anbaugerät zu bewegen.
  • Die Fernsteuerung kann beispielsweise mit einem auf dem Trägergerät montierten Empfänger kommunizieren und auch über bereits vorhandene Zusatzfunktionen das Anbaugerät steuern.
  • Um mit dem wenigstens einen Empfänger zu kommunizieren, kann die Fernsteuerung beispielsweise einen Sender, gegebenenfalls jedoch auch mehrere Sender aufweisen, die auf unterschiedlichen Frequenzen senden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein Anbaugerät, ein Trägergerät, das mit dem Anbaugerät mechanisch verbunden ist und dazu ausgebildet sein kann, das Anbaugerät zu bewegen, auf, einen oder mehrere Empfänger, beispielsweise einen ersten und einen zweiten Empfänger, sowie eine Fernsteuerung, die mit dem oder den Empfängern, beispielsweise mit dem ersten Empfänger und/oder mit dem zweiten Empfänger, vorzugsweise gegebenenfalls auch gleichzeitig, kommunizieren kann. Das Trägergerät kann beispielsweise ein Hydraulikaggregat sein. Erfindungsgemäß kommuniziert der erste Empfänger mit dem Trägergerät über Steuersignale, die eine Bewegung des Anbaugeräts mit dem Trägergerät bewirken, wenn die Fernsteuerung dem ersten Empfänger ein dafür vorgesehenes erstes Signal übermittelt. Der zweite Empfänger übermittelt Steuersignale an das Anbaugerät, wobei die Steuersignale eine Bewegung von Teilen des Anbaugeräts bewirken, wenn die Fernsteuerung dem zweiten Empfänger ein dafür vorgesehenes Signal, beispielsweise ein zweites Signal oder einen entsprechenden Datensatz übermittelt, wobei sowohl die Funktionen / Bewegungen des Anbaugeräts, bzw. von Teilen des Anbaugeräts als auch die Funktionen / Bewegung des Trägergeräts mit der gleichen Fernsteuerung gesteuert werden, wobei vorteilhafterweise noch weitere Nebenfunktionen, wie zum Beispiel Motorstart, Druckanzeigen, Öldruck, Temperaturen etc. mit der obengenannten Fernsteuerung kommuniziert werden.
  • Die Bewegung des Anbaugeräts als Gesamteinheit mit dem Trägergerät ist dabei vorteilhafterweise unabhängig von der Bewegung von beispielsweise Teilen des Anbaugeräts oder von der Funktion des Anbaugeräts steuerbar.
  • Eine solche Vorrichtung hat eine Reihe unterschiedlicher Vorteile: So kann beispielsweise der Bediener eine Bedienposition außerhalb des Gefahrenbereichs, beispielsweise außerhalb von Hochspannungsleitungen, Steinschlag, Erdrutsch, kontaminierten Bereichen usw. ohne Einschränkung des Bedienkomforts einnehmen. Der Bediener kann seine Bedienposition mit optimaler Sicht zum aktuellen Geschehen selber wählen und sich ohne Einschränkung durch Lärm und/oder Staubquellen bewegen. Es ist zudem bei einer solchen Vorrichtung nur noch ein einziger Bediener erforderlich, was aufgrund der Personaleinsparung in einer erhöhten Wirtschaftlichkeit resultiert, da z.B. ein Einweiser nicht mehr erforderlich ist.
  • Durch die Vorrichtung wird somit eine erhöhte Bedien- und Positioniergeschwindigkeit als auch eine erhöhte Positioniergenauigkeit durch übergeordnete Steuerung erreicht, sowie eine erhöhte Bedienqualität, weil nur noch eine einzige und übergeordnete Bedienung erforderlich ist. Der Bediener muss in diesem Fall nicht mehr in die Kabine beispielsweise eines Baggers einsteigen um das Anbaugerät zu positionieren. Durch die daraus resultierende geringere physische Belastung kann der Bediener sicherer und fehlerfreier arbeiten. Darüber hinaus kann eine Energieeinsparung bewirkt werden, wenn beispielsweise Motor-Start/Stop-Funktionen, bzw. Drehzahlabsenkungen vorgesehen werden. Die Steuereinheit ist universell für alle bekannten Trägergeräte und Anbaugeräte einsetzbar und zwar unabhängig von deren jeweiligem Steuersystem. Die übergeordnete Steuerung ermöglicht auch den Betrieb des Trägergeräts im Stand-Alone-Modus, also ohne Anbaugerät.
  • Durch ein derart übergeordnetes Bedien- und Steuerungskonzept können universelle Anbaugeräte und auch Trägergeräte mit nur einer einzigen Fernsteuerung, beispielsweise einer Kabel- oder Funkfernsteuerung bedient werden. Sowohl die Anbaugeräte als auch die Trägergeräte können auf diese Weise zentral und standortunabhängig mit nur einer einzigen Fernsteuerung bedient werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Trägergerät und dem Anbaugerät ein Verbindungsteil angeordnet, das sowohl mit dem Trägergerät, als auch mit dem Anbaugerät mechanisch verbunden ist. Das Verbindungsteil ist dabei vorzugsweise ein wenigstens ein Gelenk und/oder wenigstens einen Teleskopausschub aufweisender Trägerarm. Dies hat den Vorteil, dass das Anbaugerät so bewegt werden kann, dass sich seine relative Position zum Trägergerät ändert. Um das Anbaugerät von einer ersten Position zu einer zweiten Position zu bewegen, kann das Trägergerät beispielsweise einen fahrbaren Untersatz aufweisen, und/oder ein Drehgelenk, das beispielsweise auf den fahrbaren Untersatz oder auf einen Sockel aufgebaut ist, aufweisen. Auf diese Weise kann das Anbaugerät mit dem Trägergerät von einem Ort zu einem anderen Ort bewegt werden.
  • Ist der relative Abstand zwischen dem Trägergerät und dem Anbaugerät veränderbar, muss das Trägergerät, um das Anbaugerät von einem ersten Ort zu einem zweiten Ort zu bewegen, nicht immer notwendigerweise bewegt werden.
  • Der erste Empfänger ist vorzugsweise mechanisch mit dem Trägergerät verbunden und der zweite Empfänger ist vorteilhafterweise mit dem Anbaugerät mechanisch verbunden. Der erste Empfänger steuert somit das Trägergerät, während der zweite Empfänger das Anbaugerät steuert.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist denkbar, dass zum Beispiel der erste Empfänger über eine oder mehrere Signal/Steuerleitungen, beispielsweise elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder per Funksignal Steuersignale an das Anbaugerät übermittelt und damit eine oder mehrere Bewegungen und/oder Funktionen des Anbaugeräts initiiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es denkbar, dass zum Beispiel der zweite Empfänger über eine oder mehrere Signal-/Steuerleitungen zum Beispiel elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder per Funksignal Steuersignale an das Trägergerät übermittelt und damit eine oder mehrere Bewegungen und/oder Funktionen des Trägergeräts initiiert werden.
  • Das Trägergerät kann beispielsweise ein Kettenbagger sein, ein Schreitbagger, ein Radbagger, ein Mini- oder Midibagger, ein Zwei-Wege-Bagger, ein Mobilkran, ein Teleskoplader oder ähnliches.
  • Das Trägergerät kann natürlich auch ein Hydraulikbagger sein. Unter einem Hydraulikbagger versteht man einen Bagger, dessen Fahrwerk und Arbeitseinrichtung vorwiegend durch hydraulische Kraftübertragung bewegt werden. Der Hydraulikbagger kann dabei z.B. ein Schreit- Ketten- oder Radbagger sein.
  • Das Anbaugerät kann beispielsweise ein Bohrgerät, ein Spritzmanipulator, ein Greifer, ein Harvester oder ein ähnliches Gerät, beispielsweise ein Bohrgerät, eine Bohrlafette, ein Mulchgerät, Böschungslöffel, Verdichter, eine Rüttelplatte sein und hydraulische Schnellwechseleinrichtungen, Rotatoren, Tiltrotatoren, schwenkbare Schnellwechsler oder ähnliches aufweisen oder umfassen.
  • Wesentlich ist, dass sowohl das Trägergerät, als auch das Anbaugerät mit einer einzigen Fernsteuerung bedienbar sind. Besteht die Auswahl unter mehreren Anbaugeräten, so weist jedes Anbaugerät vorteilhafterweise, um eine universelle Anwendbarkeit zu gewährleisten, einen eigenen zweiten Empfänger auf, der mit der vorhandenen Fernsteuerung kommunizieren kann und der Steuersignale an das jeweilige Anbaugerät übermittelt bzw. empfängt, die eine Bewegung von Teilen des jeweiligen Anbaugeräts bewirken, wenn die Fernsteuerung dem zweiten Empfänger ein dafür vorgesehenes Signal übermittelt. Die Bewegung des Anbaugeräts als ganzes wird dabei jedoch mit dem Trägergerät gesteuert. Das Trägergerät weist einen ersten Empfänger auf, der Steuersignale an das Trägergerät übermittelt, die eine Bewegung des Anbaugeräts mit dem Trägergerät bewirken, wenn die Fernsteuerung dem ersten Empfänger ein dafür vorgesehenes Signal übermittelt.
  • Der Sender in der Funkfernsteuerung kann beispielsweise auf diese Art und Weise entweder gleichzeitig mit den beiden Empfängern, nämlich dem Empfänger auf dem Anbaugerät und dem Empfänger auf dem Trägergerät kommunizieren, oder auch abwechslungsweise.
  • In einer weiteren Ausführung können auch mehrere Sende/ Empfangsmodule pro Sender oder Empfänger verwendet werden.
  • Wenn der Sender der Funkfernsteuerung mit dem Empfänger auf dem Trägergerät kommuniziert, meldet in einer bevorzugten Ausführungsform das Trägergerät die elektrischen Steuersignale an das Anbaugerät. Die Fernsteuerung selbst kann so ausgebildet sein, dass sie beispielsweise Feedback-Signale bzw. Rückmeldesignale von dem ersten Empfänger und/oder dem zweiten Empfänger erhalten kann, so dass der jeweilige Zustand der Vorrichtung, also sowohl des Trägergeräts als auch des Anbaugeräts an oder auf der Fernsteuerung erkennbar oder sichtbar ist. Die Fernsteuerung kann sowohl eine Funkfernsteuerung als auch eine Kabelfernsteuerung sein. Sie ist so ausgelegt, dass sowohl das Trägergerät als auch das Anbaugerät auch mit der Bedieneinheit alleinig und eigenständig bedient werden kann. Gibt der erste und/oder zweite Empfänger Rückmeldesignale an die Fernsteuerung, ist er vorzugsweise auch als Sender ausgebildet.
  • Das Trägergerät kann beispielsweise hydraulische oder elektrische (CAN, PWM, digital, etc.) Wegeventile (Hydraulikblock) oder eine Kombination aus beiden aufweisen.
  • Im Falle von hydraulischen Wegeventilen wird in einer Ausführungsform eine hydraulische Vorsteuersignalumschaltung eingebaut, die vorzugsweis über eine Berechnungseinheit elektrisch mit dem ersten Empfänger verbunden ist.
  • Im Falle von elektrischen Wegeventilen erfolgt in einer Ausführungsform die Steuerung über eine elektrische Schnittstelle/Berechnungseinheit, die mit dem ersten Empfänger elektrisch verbunden wird.
  • Das Trägergerät kann beispielsweise eine hydraulische Vorsteuersignalumschaltung aufweisen, die, vorzugsweise über eine Berechnungseinheit, mit dem ersten Empfänger elektrisch verbunden ist. Das Trägergerät kann außerdem auch einen Hydraulikblock aufweisen, der, vorzugsweise über eine hydraulische Vorsteuersignalumschaltung mit dem ersten Empfänger verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Trägergerät eine elektrische Schnittstelle aufweisen, die über eine Berechnungseinheit elektrisch mit dem ersten Empfänger verbunden ist.
  • Das Anbaugerät kann einen Hydraulikblock aufweisen, der, vorzugsweise über eine Berechnungseinheit, elektrisch mit dem zweiten Empfänger verbunden ist.
  • Auf diese Weise können hydraulische Steuerungen sowohl des Anbaugeräts als auch des Trägergeräts effektiv realisiert werden und/oder im Falle von elektrisch betriebenen Geräten, diese Geräte entsprechend elektrisch geschaltet und/oder gesteuert werden. Die elektrischen Schalt- bzw. Steuerimpulse können beispielsweise Motoren im Anbaugerät und/oder im Trägergerät an- und ausschalten, aber gegebenenfalls auch steuern, oder beispielsweise Ventile schalten und/oder steuern, aber auch Hydraulikeinrichtungen steuern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Fernsteuerung eine Funkfernsteuerung, die vorteilhafterweise einen einzigen Sender sowohl für die Kommunikation mit dem ersten Empfänger als auch für die Kommunikation mit dem zweiten Empfänger aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Fernsteuerung zwei Sendemodule auf, von denen ein erstes Sendemodul mit dem ersten Empfänger und ein zweites Sendemodul mit dem zweiten Empfänger kommuniziert. Natürlich kann die Fernsteuerung auch mehr als zwei Sendemodule aufweisen.
  • Selbstverständlich kann die Fernsteuerung auch eine Kabelfernsteuerung sein. Wesentlich ist jedoch, dass sowohl das Trägergerät, als auch das Anbaugerät mit einer einzigen Fernsteuerung gesteuert werden. Diese Fernsteuerung ist vorteilhafterweise in einem einzigen Gehäuse untergebracht und vorzugsweise eine tragbare Fernsteuerung. Ist die Fernsteuerung eine Funkfernsteuerung, und weist sie nur einen einzigen Sender für die Kommunikation sowohl mit dem ersten Empfänger als auch mit dem zweiten Empfänger auf, so kann diese Kommunikation entweder auf einem einzigen Frequenzband, beispielsweise im zeitgetakteten Modus, oder auf mehreren Frequenzbändern erfolgen. Als Energiequelle für die Fernsteuerung kann beispielsweise ein Akku verwendet werden.
  • Um Anbaugeräte rasch austauschen zu können, und um verschiedene Anbaugeräte an einem einzigen Trägergerät verwenden zu können, ist vorteilhafterweise an dem Trägergerät und/oder an dem Verbindungsteil ein mechanischer Anschluss zur lösbaren Befestigung des Anbaugeräts an dem Trägergerät angeordnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Die in der nachfolgenden Beschreibung verwendeten Bezeichnungen wie „oben“, „unten“, „links“, „rechts“, und ähnliches, beziehen sich auf die Figuren und sollen in keiner Weise einschränkend sein, auch wenn sie sich auf bevorzugte Ausführungsformen beziehen. In den folgenden Figuren sind gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 Ein Beispiel für eine Vorrichtung mit einem Trägergerät und einem Anbaugerät.
  • 2 Ein weiteres Beispiel für eine Vorrichtung mit einem Trägergerät und einem Anbaugerät
  • 3 Ein drittes Beispiel für eine Vorrichtung mit einem Trägergerät und einem Anbaugerät
  • 4 Ein viertes Beispiel für eine Vorrichtung mit einem Trägergerät und einem Anbaugerät.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 mit einem Trägergerät 2, einem Anbaugerät 4, einer Fernsteuerung 5, einem ersten Empfänger 6, und einem zweiten Empfänger 8. Das Trägergerät 2 ist mit dem Anbaugerät 4 über ein Verbindungsteil 10, welches ein Gelenk 12 aufweist, verbunden. Mit dem Gelenk 12 kann der relative Abstand zwischen dem Trägergerät 2 und dem Anbaugerät 4 eingestellt werden. Das Trägergerät 2 ist im vorliegenden Beispiel ein Raupenbagger, mit einem Fahrgestell 14, einem Fahrgestellaufbau 16 in Form einer Fahrerkabine und einem zwischen dem Fahrgestell 14 und dem Fahrgestellaufbau 16 angeordneten Drehgelenk 18, mit welchem der Fahrgestellaufbau 16 um das Fahrgestell 14 gedreht werden kann, um das Anbaugerät 4, in diesem Fall eine Bohrlafette, von einem ersten zu einem zweiten Ort auf einer Baustelle umzusetzen.
  • Das Anbaugerät 4 ist über einen mechanischen Anschluss 20 mit dem Verbindungsteil 10 lösbar verbunden. Das Trägergerät 2 weist eine mit dem ersten Empfänger 6 verbundene Rechnereinheit 22 auf, die sowohl über eine hydraulische Vorsteuersignalumschaltung 24, als auch über eine elektrische Schnittstelle 26 mit einem Hydraulikblock 28 elektrisch verbunden ist. Der Hydraulikblock 28 steuert beispielsweise das Verbindungsteil 10, das Gelenk 12 des Verbindungsteils 10 oder das Drehgelenk 18. Das Anbaugerät 4 ist mit dem zweiten Empfänger 8 mechanisch verbunden und weist eine Rechnereinheit 30 auf, die elektrisch mit dem zweiten Empfänger 8 und einem Hydraulikblock 32 elektrisch verbunden ist. Der Hydraulikblock 32 steuert beispielsweise die Bewegung von Teilen des Anbaugeräts 4, beispielsweise eine Hubbewegung eines Bohrers 34 der Bohrlafette 4 und/oder die Drehbewegung des Bohrers 34.
  • Die Fernsteuerung 5 kann sowohl mit dem ersten Empfänger 6 des Trägergeräts 2, als auch mit dem zweiten Empfänger 8 des Anbaugeräts 4 kommunizieren, um entsprechende Steuersignale über die Rechnereinheit 22 des Trägergeräts und/oder die Rechnereinheit 30 des Anbaugeräts an die entsprechenden Hydraulikblöcke 28, 32 zu übermitteln, um das Trägergerät 2 und das Anbaugerät 4, oder Teile des Anbaugeräts 4 zu steuern.
  • 2 zeigt ein weiteres Beispiel für eine Vorrichtung 1 mit einem Trägergerät 2 und einem Anbaugerät 4. Ähnlich wie in dem Beispiel aus 1 weist das Trägergerät 2 auch hier die mit dem ersten Empfänger verbundene Rechnereinheit 22 auf, die über eine hydraulische Vorsteuersignalumschaltung 24, mit einem Hydraulikblock 28 elektrisch verbunden ist. Wie in dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Rechnereinheit 22 über eine elektrische Schnittstelle 26 mit einem elektrischen Steuersystem 36 verbunden. Die elektrische Steuereinheit 36 steuert hier das Hydraulikblockträgergerät 28 elektrisch. Die Steuersignale, die den Hydraulikblock 28 elektrisch steuern, werden im vorliegenden Beispiel also nicht direkt von der elektrischen Schnittstelle 26 bereitgestellt. Gegenüber einer rein hydraulischen oder gegenüber einer rein elektrischen Steuerung des Hydraulikblockträgergeräts 28 hat die parallele Ansteuerung, die sowohl elektrisch, als auch hydraulisch erfolgt, den Vorteil einer besseren potentiellen Fehlererkennung beim Ansteuern, da wenn sich die von dem hydraulischen Steuerzweig 22, 24 gelieferten Rückmeldungen von den vom elektrischen Steuerzweig 22, 26, 36 gelieferten Rückmeldungen unterscheiden würden, dies auf einen möglichen Fehler hindeuten könnte. Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt 3, das sich insofern von dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet, dass die Ansteuerung hier rein hydraulisch mittels einer hydraulischen Vorsteuersignalumschaltung 24 erfolgt. Der erste Empfänger 6 steuert zu diesem Zweck über die Rechnereinheit 22 des Trägergeräts 2 die hydraulische Vorsteuersignalumschaltung 24 direkt an.
  • 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel, bei welchem nur der elektrische Steuerzweig 22, 26, 36 ausgebildet ist. Das Trägergerät 2 weist die mit dem ersten Empfänger 6 verbundene Rechnereinheit 22 über die elektrische Schnittstelle 26 das elektrischen Steuersystem 36 an, den Hydraulikblock 28 elektrisch zu steuern.
  • Die Erfindung wurde anhand von vier Ausführungsbeispielen erläutert, ohne auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt zu sein.
  • So kann beispielsweise das Trägergerät 2 auch ein Kran sein, das Verbindungsteil 10 kann ein Kabel oder ein Seil sein, an dem das Anbaugerät 4 befestigt ist, und es ist auch möglich, dass ein Trägergerät mit mehreren Verbindungsteilen 10, die jeweils ein Anbaugerät 4 aufweisen, wobei unterschiedliche Verbindungsteile auch unterschiedliche Anbaugeräte aufweisen können, verbunden ist, oder das Verbindungsteil, bzw. die Verbindungsteile mehrere Gelenke und/oder ein oder mehrere Teleskopausschübe aufweist bzw. aufweisen. Dem Fachmann sind somit zahlreiche Abwandlungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, ohne dass dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Trägergerät, Raupenbagger
    4
    Anbaugerät, Bohrlafette
    5
    Fernsteuerung
    6
    erster Empfänger
    8
    zweiter Empfänger
    10
    Verbindungsteil
    12
    Gelenk
    14
    Fahrgestell
    16
    Fahrgestellaufbau, Fahrerkabine
    18
    Drehgelenk
    20
    mechanischer Anschluss
    22
    Rechnereinheit Trägergerät
    24
    hydraulische Vorsteuersignalumschaltung
    26
    elektrische Schnittstelle
    28
    Hydraulikblock Trägergerät
    30
    Rechnereinheit Anbaugerät
    32
    Hydraulikblock Anbaugerät
    34
    Bohrer
    36
    Elektrisches Steuersystem Trägergerät

Claims (17)

  1. Vorrichtung (1), aufweisend ein Anbaugerät (4), ein Trägergerät (2), das mit dem Anbaugerät (4) mechanisch verbunden ist, wenigstens einen Empfänger (6, 8), der auf oder an dem Trägergerät (2) angeordnet ist, oder der auf oder an dem Anbaugerät (4) angeordnet ist, sowie wenigstens eine Fernsteuerung (5), die mit dem wenigstens einen Empfänger (6, 8) kommunizieren kann, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Empfänger (6, 8) elektrische Signale an das Trägergerät (2) und/oder an das Anbaugerät (4) übermittelt, wenn die wenigstens eine Fernsteuerung (5) mit dem wenigstens einen Empfänger (6, 8) kommuniziert.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Signale Steuersignale sind, die eine Bewegung des Anbaugeräts (4) und/oder von Teilen des Anbaugeräts (4) und/oder des Trägergeräts (2) bewirken, wenn die Fernsteuerung (5) dem wenigstens einen Empfänger (6, 8) ein dafür vorgesehenes erstes Signal übermittelt, wobei das Trägergerät(2) dazu ausgebildet ist, das Anbaugerät (4) zu bewegen.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Empfänger (6, 8) ein erster Empfänger (6) ist, und die Vorrichtung (1) einen zweiten Empfänger (8) aufweist, der mit der wenigstens einen Fernsteuerung (5), kommunizieren kann, wobei der erste Empfänger (6) Steuersignale über eine elektrische Verbindung an das Trägergerät (2) übermittelt, die eine Bewegung des Anbaugeräts (4) mit dem Trägergerät (2) bewirken, wenn die Fernsteuerung (5) dem ersten Empfänger (6) ein dafür vorgesehenes erstes Signal übermittelt, und der zweite Empfänger (8) Steuersignale an das Anbaugerät (4) übermittelt, die eine Bewegung von Teilen des Anbaugeräts (4) bewirken, wenn die Fernsteuerung (5) dem zweiten Empfänger (8) ein dafür vorgesehenes zweites Signal übermittelt, wobei die Bewegung des Anbaugeräts (4) mit dem Trägergerät (2) und die Bewegung von Teilen des Anbaugeräts (4) mit der gleichen Fernsteuerung (5) gesteuert werden.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Trägergerät (2) und dem Anbaugerät (4) ein Verbindungsteil (10) angeordnet ist, das einen Teleskopausschub aufweist, wobei das Verbindungsteil (10) mit dem Trägergerät (2) und mit dem Anbaugerät (4) mechanisch verbunden ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Trägergerät (2) und dem Anbaugerät (4) ein Verbindungsteil (10) angeordnet ist, das wenigstens ein Gelenk (12) aufweist, wobei das Verbindungsteil (10) mit dem Trägergerät (2) und mit dem Anbaugerät (4) mechanisch verbunden ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Anbaugeräts (4) unabhängig von der Bewegung der Teile des Anbaugeräts (4) steuerbar ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Trägergeräts (2) relativ zu dem Anbaugerät (4) veränderbar ist, wobei vorzugsweise das Anbaugerät (4) um das Trägergerät (2) drehbar ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Empfänger (6) mit dem Trägergerät (2) mechanisch verbunden ist und der zweite Empfänger (8) mit dem Anbaugerät (4) mechanisch verbunden ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergerät (2) ein Hydraulikbagger, insbesondere ein Rad-, Schreit- oder Kettenbagger ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbaugerät eine Bohrlafette ist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergerät (2) eine hydraulische Vorsteuersignalumschaltung (24) aufweist, die, vorzugsweise über eine Berechnungseinheit (22), mit dem ersten Empfänger (6) elektrisch verbunden ist.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergerät (2) einen Hydraulikblock (28) aufweist, der, vorzugsweise über eine hydraulische Vorsteuersignalumschaltung (24), mit dem ersten Empfänger (6), vorzugsweise elektrisch, verbunden ist.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergerät (2) eine elektrische Schnittstelle (26) aufweist, die über eine Berechnungseinheit (22) elektrisch mit dem ersten Empfänger (6) verbunden ist.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbaugerät (4) einen Hydraulikblock (32) aufweist, der, vorzugsweise über eine Berechnungseinheit (30), elektrisch mit dem zweiten Empfänger (8) verbunden ist.
  15. Vorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernsteuerung (5) eine Funkfernsteuerung ist, die einen einzigen Sender für die Kommunikation mit dem ersten Empfänger (6) und mit dem zweiten Empfänger (8) aufweist, oder zwei Sendemodule aufweist, von denen ein erstes Sendemodul mit dem ersten Empfänger (6) und ein zweites Sendemodul mit dem zweiten Empfänger (8) kommuniziert.
  16. Vorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernsteuerung (5) eine Kabelfernsteuerung ist.
  17. Vorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trägergerät (2) und/oder an dem Verbindungsteil (10) ein mechanischer Anschluss (20) zur lösbaren Befestigung des Anbaugeräts (4) an dem Trägergerät (2) angeordnet ist.
DE202014010740.8U 2014-06-18 2014-06-18 Übergeordnetes Steuersystem Expired - Lifetime DE202014010740U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014010740.8U DE202014010740U1 (de) 2014-06-18 2014-06-18 Übergeordnetes Steuersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014010740.8U DE202014010740U1 (de) 2014-06-18 2014-06-18 Übergeordnetes Steuersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014010740U1 true DE202014010740U1 (de) 2016-06-27

Family

ID=56409740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010740.8U Expired - Lifetime DE202014010740U1 (de) 2014-06-18 2014-06-18 Übergeordnetes Steuersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014010740U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3705682A1 (de) * 2019-02-15 2020-09-09 TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG System mit einer erdbohrvorrichtung und einer eingabeeinrichtung, verfahren zum steuern eines betriebs einer erdbohrvorrichtung und verwendung einer erdbohrvorrichtung
US11702909B2 (en) 2020-02-04 2023-07-18 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg. System with a ground drilling device and an input device and a method for controlling an operation of a ground drilling device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3705682A1 (de) * 2019-02-15 2020-09-09 TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG System mit einer erdbohrvorrichtung und einer eingabeeinrichtung, verfahren zum steuern eines betriebs einer erdbohrvorrichtung und verwendung einer erdbohrvorrichtung
EP3998392A1 (de) * 2019-02-15 2022-05-18 TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG System mit einer erdbohrvorrichtung und einer eingabeeinrichtung, verfahren zum steuern eines betriebs einer erdbohrvorrichtung und verwendung einer erdbohrvorrichtung
US11702909B2 (en) 2020-02-04 2023-07-18 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg. System with a ground drilling device and an input device and a method for controlling an operation of a ground drilling device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113383B1 (de) Fernsteuerung für Baumaschinen, insbesondere für mit einem Verteilermast zusammenwirkende Betonpumpe
DE112016000961T5 (de) Kernbohrvorrichtung zur Installation in einem Bagger
EP2957679B1 (de) Übergeordnetes steuersystem
EP2359354B1 (de) Netzwerk mit steuergerät und sensor/aktor mit zwei redundanten übertragungsstrecken
DE102005041255A1 (de) Transportoptimierter Kranunterwagen
EP3328781B1 (de) Mobile schachtwinde
DE102019002440A1 (de) Betriebseinheit mit einer Baumaschine und einem Autonomiemodul sowie Verfahren zum autonomen Betrieb einer derartigen Betriebseinheit
DE102014118626A1 (de) Bohrgerät
EP3507421B1 (de) Verriegelungsbolzen mit medienkupplung
DE202014010740U1 (de) Übergeordnetes Steuersystem
EP1373661B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines knickmasts insbesondere für betonpumpen
DE102012220956A1 (de) Erfassungssystem für ein automatisiertes Fahrzeug
DE69922668T2 (de) Auslegeranordnung für eine gesteinbohreinheit
EP3027476A1 (de) Landfahrzeug
DE602004012802T2 (de) Trägerfahrzeug für Bohr- oder Verbolzungsmaschinen
EP2540954A1 (de) Bohrgerät
DE2701301A1 (de) Arbeitsmaschine, wie z.b. bagger, kran o.dgl.
DE102008014140A1 (de) Raupenkran sowie Verfahren zur Einstellung einer Grund-Arbeitsposition eines derartigen Raupenkrans
DE102014018289B3 (de) Schnellwechselvorrichtung zum Aufnehmen eines pendelnden Arbeitswerkzeugs
DE102019219097A1 (de) Verbessertes arbeitswerkzeug-anbaugerät für eine arbeitsmaschine
DE102010045842A1 (de) Schnellwechselvorrichtung mit integrierter Drehvorr ichtung für Hydraulikbagger
DE2424486A1 (de) Baumaschine
DE112021003666T5 (de) Modulare Kompaktbaumaschine
DE202016005365U1 (de) Verriegelungsbolzen mit Medienkupplung
EP0286878B1 (de) Universalarbeitsfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right