EP0111754B1 - Atemschutzmaske mit Überdruck im Maskeninnenraum - Google Patents

Atemschutzmaske mit Überdruck im Maskeninnenraum Download PDF

Info

Publication number
EP0111754B1
EP0111754B1 EP83111402A EP83111402A EP0111754B1 EP 0111754 B1 EP0111754 B1 EP 0111754B1 EP 83111402 A EP83111402 A EP 83111402A EP 83111402 A EP83111402 A EP 83111402A EP 0111754 B1 EP0111754 B1 EP 0111754B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blocking
mask
excess pressure
control membrane
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83111402A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0111754A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Ing.Grad. Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Publication of EP0111754A1 publication Critical patent/EP0111754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0111754B1 publication Critical patent/EP0111754B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/02Valves
    • A62B9/022Breathing demand regulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S137/00Fluid handling
    • Y10S137/908Respirator control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7782With manual or external control for line valve

Definitions

  • the invention relates to a breathing mask with excess pressure in the interior of the mask, in accordance with the first part of patent claim 1.
  • a known respirator mask is equipped with a lung-controlled valve, with which excess pressure is generated and maintained in the interior of the mask.
  • the valve comprises, in a valve housing between a breathing chamber opening out in front of the user's respiratory organs and an outer chamber connected to the external atmosphere, a pressure chamber connected to both chambers via a valve.
  • a pressure chamber connected to both chambers via a valve.
  • a wall part of the pressure chamber is movably connected to the inner wall of the valve housing via a control membrane.
  • an inlet valve of the respiratory mask for respiratory gas is actuated via the respiratory pressure movement of the pressure chamber.
  • a switchable blocking device enables the breathing gas supply to be interrupted when the mask is removed.
  • the locking device consists of a shaft rotatably mounted in the breathing chamber. One end is guided in an airtight guide bushing through the wall of the breathing chamber to the outside and there is provided with a radial actuating lever. At this the shaft can be swiveled between two end positions. In one end position, the locked position, a resilient tongue of the actuating lever engages in a recess in the wall of the breathing chamber.
  • the shaft has a wire bracket inside. The wire bracket touches the lever arm of the inlet valve in the locked position and brings it into the closed position.
  • a leg spring pushes the wire bracket, which can be pivoted with the shaft, into the other end position, the release position, in which it rests against the inner wall of the breathing chamber and allows the lever arm to move freely.
  • the actuating lever to be actuated has been locked into the locked position, thereby interrupting the breathing gas supply.
  • the first breath is activated automatically.
  • a force must be generated by the suction of inhalation acting on the membrane on the lever arm, which is sufficient to force the locking device out of the locking position.
  • the leg spring then brings the locking device into the release position (DE-A-30 38 100).
  • a known lung-controlled compressed air breathing apparatus with overpressure in the respiratory mask contains in its lung-controlled valve a control membrane and a metering valve that can be opened from the pre-pressure.
  • the control membrane from which the ambient air acts, limits the inside of a control room that is under the internal pressure of the respirator.
  • the control membrane is connected to the metering valve via a rocker arm and closes it against the force of the incoming compressed air as soon as a certain overpressure is reached in the control chamber.
  • a spacer is movable longitudinally and tightly outwards from the control chamber through its wall opposite the control membrane. It ends in the control room in a stop plate which is loaded by a compression spring in the direction of the control membrane.
  • an eccentric switch lever is rotatably attached, which is supported against the wall of the control room.
  • the stop plate lies against the rocker arm.
  • the force of the compression spring then closes the metering valve even when the respirator mask is removed and there is no excess pressure in the control room.
  • the release position the stop plate is held at a distance from the rocker arm and the full movement of the control membrane is released.
  • the transition to the release position takes place automatically when the control membrane with the rocker arm moves the spacer bolt outwards against the spring force under the first breath.
  • the ent Loaded switch lever is oriented to gravity in such a way that it then tilts into the release position under the weight of its grip part. Switching to the locked position must be done manually (DE-A-26 20 170).
  • Another compressed gas breathing apparatus with an overpressure in the breathing mask is known, in which the breathing mask is connected via a lung-controlled valve via a line to the outlet of a pressure reducer and is supplied with breathing gas from there.
  • a control membrane is acted upon on its outer side by the ambient pressure and a spring.
  • the inner side is burdened by the pressure inside the mask.
  • One arm of a pivotally held rocker arm bears against this side, while the other arm is connected to the closing element of the valve, a closing piston.
  • the closing piston contains a transverse opening, with which it connects the respiratory gas line to the inside of the respirator mask or closes the line in the appropriate position.
  • This well-known compressed gas breathing apparatus with overpressure in the breathing mask is suitable for normal requirements. Too large suddenly required amounts of breathing gas and also dynamic loads due to e.g. B. Running and jumping cause the locking piston to jerky movements and thus to uncontrolled breathing gas conditions in the mask interior.
  • the object of the invention is to find a lung-controlled valve for respirators that are used together with compressed gas respirators and in which an excess pressure must be maintained, the spontaneously changing loads on the wearer, for. B. suddenly occurring heavy work, ensures the necessary higher breathing air requirement and with which the breathing gas is prevented when the respiratory gas supply container valve is not open, but the respirator can still be ventilated immediately after putting on the respiratory mask.
  • the lung-controlled valve has a valve housing 1 with a breathing gas connector 3 for the supply and an outlet connector 4 for the breathing mask and is closed with a cover 2.
  • the valve housing 1 is separated from the cover 2 by a control membrane 5, forming an outer chamber 24 above the cover 2 and a respiratory chamber 6 below, the pressure of which corresponds to the internal pressure of the respirator.
  • the breathing gas nozzle 3 is separated from the breathing chamber 6 by a lung-controlled inlet valve 7, 8 for the breathing gas, consisting of valve seat 7 and valve body 8.
  • the valve body 8 is biased in the closing direction by a closing spring 9 and is in contact with the control membrane 5 via an actuating device.
  • the control lever 11 is mounted in the valve housing 1 and bears against the control membrane 5 with its longer lever arm.
  • the control membrane 5 has a cup-shaped holding collar 12 on the outside.
  • the longer lever of a one-armed overpressure lever 13 bears here. This is mounted in the cover 2 and is biased against the control diaphragm 5 by a semi-circular spring 14 via its shorter lever.
  • the pressure lever 13 opposite the spring 14 is held in a bearing 15 in the cover 2.
  • the overpressure lever 13 has a locking cam 16.
  • the pushing end 23 of a longitudinally movable locking slide 17, which ends at the other end in a locking lug 18, is present in the cover 2.
  • the locking slide 17 can be moved via a handle 19 which is guided through a slot 20 to the outside.
  • An escapement spring 21 ensures speedy gear.
  • the cover 2 On both sides of the locking lug 18 of the locking slide 17, the cover 2 carries a system 22 outside the retaining collar 12.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Atemschutzmaske mit Überdruck im Maskeninnenraum, entsprechend dem ersten Teil des Patentanspruchs 1.
  • In den Druckgas-Atemschutzgeräten mit Überdruck in der Atemschutzmaske ist sichergestellt, daß während der Benutzung sowohl in der Ausatem- als auch in der Einatemphase in der Atemschutzmaske ein Überdruck herrscht. Dieser Überdruck verhindert unter allen Umständen während der Benutzung das Eindringen von Umgebungsatmosphäre, die möglicherweise gefährlich sein kann, in die Atemschutzmaske. Durch mögliche Undichtigkeiten entsteht in diesen immer nur ein Gasstrom von innen nach außen. In diesen Geräten müssen jedoch die Schwierigkeiten überbrückt werden, die daraus entstehen, daß mit dem Ende der Benutzung und dem Abnehmen der Atemschutzmaske, also dem Öffnen des Atemkreises, die Atemgasvorratsbehälter verschlossen oder die Funktion des Lungenautomaten umgeschaltet werden muß, da es sonst zu einem Abströmen des Atemgases und damit zu einer Verkürzung der Benutzungszeit kommt.
  • Eine bekannte Atemschutzmaske ist mit einem lungengesteuerten Ventil ausgerüstet, mit dem im Maskeninnenraum ein Überdruck erzeugt und aufrechterhalten wird.
  • Das Ventil umfaßt in einem Ventilgehäuse zwischen einer vor den Atemorganen des Benutzers ausmündenden Atmungskammer und einer mit der äußeren Atmosphäre verbundenen Außenkammer eine mit beiden Kammern über je ein Ventil verbundene Druckkammer. Mit dieser Druckkammer wird in der Atmungskammer und damit im Maskeninnenraum sowohl während der Einatmung als auch während der Ausatmung ein Überdruck erzeugt. Dazu ist ein Wandungsteil der Druckkammer über eine Steuermembran beweglich mit der Innenwand des Ventilgehäuses verbunden. Über eine Betätigungsvorrichtung wird über die Atemdruckbewegung der Druckkammer eirt Einlaßventil der Atemschutzmaske für Atemgas betätigt.
  • Eine schaltbare Sperrvorrichtung ermöglicht eine Unterbrechung der Atemgaszufuhr bei abgesetzter Maske. Die Sperrvorrichtung besteht aus einer in der Atmungskammer drehbar gelagerten Welle. Ein Ende ist in einer luftdichten Führungsbuchse durch die Wand der Atmungskammer nach außen geführt und dort mit einem radialen Betätigungshebel versehen. An diesem kann die Welle zwischen zwei Endlagen geschwenkt werden. In einer Endlage, der Sperrstellung, rastet eine federnde Zunge des Betätigungshebeis in eine Ausnehmung in der Wand der Atmungskammer ein. In Innern trägt die Welle einen Drahtbügel. Der Drahtbügel berührt in der Sperrstellung den Hebelarm des Einlaßventils und bringt dieses in die Schließlage. Eine Schenkelfeder drängt den mit der Welle schwenkbaren Drahtbügel in die andere Endlage, die Freigabestellung, in der er der Innenwand der Atmungskammer anliegt und eine freie Bewegung des Hebelarms erlaubt. Bei abgesetzter Maske ist der vorher zu betätigende Betätigungshebel in die Sperrstellung eingerastet worden und dadurch die Atemgaszufuhr unterbrochen. Nach dem Anlegen der Atemschutzmaske erfolgt durch den ersten Atemzug eine selbsttätige Einschaltung. Dabei muß durch den auf die Membran wirkenden Sog der Einatmung an dem Hebelarm eine Kraft erzeugt werden, die genügt, um die Sperrvorrichtung aus der Rasterung der Sperrstellung herauszudrängen. Die Schenkelfeder bringt die Sperrvorrichtung dann in die Freigabestellung (DE-A-30 38 100).
  • Da die für das Einschalten bestimmende Kraft jedoch von der auf der Außenseite befindlichen Rasterung der Sperrvorrichtung abhängt, kann es hier im Laufe des Gebrauchs durch Verschmutzung, Gewalteinwirkung oder Abnutzung zu Veränderungen kommen, die eine Veränderung des Einschaltwiderstandes und der Zuverlässigkeit mit sich bringen. Die erforderliche Abdichtung der Durchführung durch die Wand der Atmungskammer ist aufwendig und eine mögliche Störungsquelle, ebenso der Aufbau der Sperrvorrichtung aus zahlreichen Einzelteilen.
  • Ein bekanntes lungengesteuertes Preßluftatemgerät mit Überdruck in der Atemschutzmaske enthält in seinem lungengesteuerten Ventil eine Steuermembran und ein vom Vordruck zu öffnendes Dosierventil. Die Steuermembran, von außen von der Umluft beaufschlagt, begrenzt innen einen Steuerraum, der unter dem Innendruck der Atemschutzmaske steht. Die Steuermembran ist über einen Kipphebel mit dem Dosierventil verbunden und schließt dieses gegen die Kraft der zuströmenden Druckluft, sobald im Steuerraum ein gewisser Überdruck erreicht ist. Aus dem Steuerraum ist durch seine der Steuermembran gegenüberliegende Wand ein Abstandsbolzen längsbeweglich und dicht nach außen geführt. Er endet im Steuerraum in einer Anschlagplatte, die von einer Druckfeder in Richtung auf die Steuermembran belastet ist. An dem äußeren Ende des Abstandsbolzens ist ein als Exzenter geformter Umschalthebel drehbar befestigt, der sich gegen die Wand des Steuerraums abstützt. In der Schaltstellung mit entspanntem Exzenter, der Sperrstellung, liegt die Anschlagplatte dem Kipphebel an. Die Kraft der Druckfeder schließt dann das Dosierventil auch bei abgesetzter Atemschutzmaske und damit fehlendem Überdruck im Steuerraum. In der Schaltstellung mit gespanntem Exzenter, der Freigabestellung, ist die Anschlagplatte in einem Abstand vom Kipphebel gehalten und die volle Bewegung der Steuermembran freigegeben. Der Übergang in die Freigabestellung erfolgt automatisch, wenn die Steuermembran mit den Kipphebel unter dem ersten Atemzug den Abstandsbolzen gegen die Federkraft nach außen verschiebt. Der dadurch entlastete Umschalthebel ist derart zur Schwerkraft orientiert, daß er dann unter dem Gewicht seines Griffteils in die Freigabestellung kippt. Die Umschaltung in die Sperrstellung muß von Hand erfolgen (DE-A-26 20 170).
  • Für den Ablauf der automatischen Freigabeschaltung ist jedoch Voraussetzung, daß der Träger zu diesem Zeitpunkt die vorgesehene Schwerkraftorientierung annähernd einhält. Anderenfalls muß auch diese Schaltung von Hand ausgeführt werden. Die erforderliche Abdichtung des Abstandsbolzens in der Wand des Steuerraums ist aufwendig und eine mögliche Störungsquelle.
  • Es ist ein anderes Druckgas-Atemschutzgerät mit einem Überdruck in der Atemschutzmaske bekannt, in dem die Atemschutzmaske über ein lungengesteuertes Ventil über eine Leitung an den Ausgang eines Druckminderers angeschlossen ist und von dort mit Atemgas versorgt wird.
  • Innerhalb des lungengesteuerten Ventils wird eine Steuermembran auf ihrer äußeren Seite vom Umgebungsdruck und einer Feder beaufschlagt. Die innere Seite wird vom Druck im Maskeninnenraum belastet. Dieser Seite liegt ein Arm eines schwenkbar gehaltenen Kipphebels an, während der andere Arm mit dem Schließglied des Ventils, einem Schließkolben, verbunden ist. Der Schließkolben enthält eine Queröffnung, mit der er bei entsprechender Stellung die Atemgasleitung mit dem Innern der Atemschutzmaske verbindet oder schließt die Leitung ab.
  • Es ergeben sich die folgenden Betriebszustände :
    • 1. Im Bereitschaftszustand mit abgelegter Atemschutzmaske herrscht im Maskeninnenraum Umgebungsdruck. Die Feder an der Membran ist entlastet und schiebt über den Kipphebel den Schließkolben in eine Endstellung und schließt die Atemgasleitung ab.
    • 2. Mit angelegter Atemschutzmaske wird in diese hineingeatmet und dadurch ein Überdruck aufgebaut. Mit der Membran, die gegen die Feder drückt, wird über den Kipphebel der Schließkolben in die Öffnungsstellung verschoben. Es fließt Atemgas in die Atemschutzmaske hinein. Mit dem Erreichen des gewünschten Innenüberdruckes ist der Schließkolben in die weitere Endstellung verschoben und hat die Atemgaszufuhr wieder unterbrochen.
    • 3. Während der weiteren Atmung tritt eine Verminderung des Überdruckes ein ; durch die Nachsteuerung des Schließkolbens wird der gewünschte Überdruck aufrechterhalten.
    • 4. Mit dem Ablegen der Atemschutzmaske entweicht der Überdruck. Durch die Bewegung der Membran wird der Schließkolben in die andere Endstellung gedrückt, der Atemgasstrom ist unterbrochen und der Bereitschaftszustand nach 1. wird erreicht (DE-C-30 15 760).
  • Dieses bekannte Druckgas-Atemschutzgerät mit Überdruck in der Atemschutzmaske eignet sich für normale Anforderungen. Zu große plötzlich geforderte Atemgasmengen und auch dynamische Beanspruchungen durch z. B. Laufen und Springen veranlassen den Schließkolben zu stoßartigen Bewegungen und damit auch zu unkontrollierten Atemgasverhältnissen im Maskeninnenraum.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für Atemschutzmasken, die zusammen mit Druckgas-Atemschutzgeräten verwendet werden und in denen ein Überdruck aufrechterhalten werden muß, ein lungengesteuertes Ventil zu finden, das bei spontan wechselnden Belastungen des Trägers, z. B. plötzlich anfallender schwerer Arbeit, den notwendigen höheren Atemluftbedarf sichert und mit dem bei nicht angelegter Atemschutzmaske das Abströmen von Atemgas bei offenem Atemgasvorrats-Behälter-Ventil verhindert wird, das Atemschutzgerät aber trotzdem nach dem Anlegen der Atemschutzmaske sofort beatembar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer im ersten Teil des Anspruchs 1 genannten Atemschutzmaske durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Einfache Ausbildungen zeigen die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 2 bis 4.
  • Die mit dem Gerät nach der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß wenige mechanisch robuste Bauteile derart verbunden sind, daß das über die Steuermembran lungengesteuerte Ventil, durch eine Schließfeder vorgespannt, auch bei z. B. Stößen in der gesteuerten Stellung verbleibt. Vor allem aber, daß die Sperreinrichtung, die außerhalb des gasdichten Teils in der Außenkammer angeordnet ist, keine die Dichtigkeit gefährdenden Durchbrüche benötigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • Figur 1 das lungengesteuerte Ventil im Schließzustand,
    • Figur 2 den-Durchflußzustand,
    • Figur 3 den Sperrzustand.
  • Es sind die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Betriebszustände zu unterscheiden :
    • A nach Fig. 1 :
  • Das lungengesteuerte Ventil besitzt ein Ventilgehäuse 1 mit einem Atemgasstutzen 3 für die Zufuhr sowie einem Abgangsstutzen 4 zur Atemschutzmaske und ist mit einem Deckel 2 abgeschlossen. Das Ventilgehäuse 1 ist zum Deckel 2 hin durch eine Steuermembran 5 getrennt, dabei oberhalb dieser zum Deckel 2 hin eine Außenkammer 24 und unterhalb eine Atmungskammer 6 bildend, deren Druck dem Innendruck der Atemschutzmaske entspricht. Der Atemgasstutzen 3 ist von der Atmungskammer 6 durch ein lungengesteuertes Einlaßventil 7, 8 für das Atemgas, aus Ventilsitz 7 und Ventilkörper 8 bestehend, abgetrennt. Der Ventilkörper 8 wird durch eine Schließfeder 9 in Schließrichtung vorgespannt und ist über eine Betätigungsvorrichtung mit der Steuermembran 5 in Kontakt. Dabei ist eine Schubstange 10 mit dem kürzeren Hebelarm eines einarmig ausgebildeten Steuerhebels 11 verbunden. Der Steuerhebel 11 ist im Ventilgehäuse 1 gelagert und liegt mit seinem längeren Hebelarm der Steuermembran 5 an.
  • Die Steuermembran 5 trägt außen einen topfförmigen Haltekragen 12. Hier liegt der längere Hebel eines einarmigen Überdruckhebels 13 an. Dieser ist im Deckel 2 gelagert und wird über seinen kürzeren Hebel von einer halbkreisförmigen Feder 14 gegen die Steuermembran 5 vorgespannt. Dem Überdruckhebel 13 gegenüber ist die Feder 14 in einem Lager 15 im Deckel 2 gehalten.
  • Der Überdruckhebel 13 besitzt einen Sperrnocken 16. Diesem gegenüber ist im Deckel 2 das Schubende 23 eines längsbeweglichen Sperrschiebers 17, der am.anderen Ende in eine Sperrnase 18 ausläuft, vorhanden. Der Sperrschieber 17 kann über einen Griff 19, der durch einen Schlitz 20 nach außen geführt ist, verschoben werden. Eine Hemmfeder 21 sorgt für zügigen Gang. Beiderseits der Sperrnase 18 des Sperrschiebers 17 trägt der Deckel 2 außerhalb des Haltekragens 12 je eine Anlage 22.
  • Bei dem hier dargestellten Schließzustand herrscht in der Atemschutzmaske und damit auch in der Atmungskammer 6 ein Überdruck, der die Steuermembran 5 gegen die vom Überdruckhebel 13 übertragene Kraft der Feder 14 emporgehoben hat Die Schließfeder 9 hat über die Schubstange 10 den Steuerhebel 11 der Steuermembran 5 nachgeführt und dabei auch das Einlaßventil 7, 8 geschlossen. Der Zufluß des Atemgases ist unterbrochen.
  • B nach Fig. 2 :
    • Mit einem Einatemzug vermindert sich der Druck in der Atemmaske und der Atmungskammer 6. Dadurch verschiebt der Überdruckhebel 13 unter der Kraft der Feder 14 über die Steuermembran 5, den Steuerhebel 11 und die Schubstange 10 den Ventilkörper 8 in eine geöffnete Stellung. Das Atemgas fließt in die Atemschutzmaske. Mit dem Ende des Einatemzuges baut sich in der Atemschutzmaske aus dem zuströmenden Atemgas wieder ein höherer Überdruck auf, der die Steuermembran 5 und die übrigen Teile wieder in die Lage nach Fig. 1 bringt. Das Einlaßventil 7, 8 schließt wieder.
  • C nach Fig. 3 :
    • Soll die Atemschutzmaske abgesetzt und trotz des dann fehlenden Überdruckes in der Atmungskammer 6 ein unkontrolliertes Abströmen des Atemgases vermieden werden, dann muß das Einlaßventil 7, 8 geschlossen bleiben. Dazu ermöglicht das lungengesteuerte Ventil eine Sperrstellung. Für diese wird der Sperrschieber 17 von Hand an seinem Griff 19 nach rechts verschoben. Sein Schubende 23 hebt dabei über den Sperrnocken 16 den Überdruckhebel 13 gegen die Kraft der Feder 14 empor und entspannt die Steuermembran 5. Sie hebt sich, da vom Überdruckhebel 13 entlastet, unter der Wirkung der Schließfeder 9. Dabei tritt der Haltekragen 12 in den zwischen den Anlagen 22 des Deckels 2 und der Sperrnase 18 des Sperrschiebers 17 gebildeten Spalt. Nach dem Loslassen des Griffes 19 wird der Sperrschieber 17 durch die Feder 14 über den Sperrnocken 16 in Richtung auf seine Ausgangslage zurückgeschoben und klemmt den Haltekragen 12 im Spalt fest. Diese Sperrstellung wird ohne weiteres Zutun aufrechterhalten. Das Einlaßventil 7, 8 hatte sich bereits, ausgelöst durch das Heben der Steuermembran 5, geschlossen.
  • Zur Inbetriebnahme aus der Sperrstellung genügt nach dem Aufsetzen der Atemschutzmaske ein tiefer Atemzug. Dieser bewegt die Steuermembran 5 in Richtung zur Atmungskammer 6 und zieht damit den Haltekragen 12 aus dem Spalt heraus. Dadurch wird unmittelbar mit dem gleichzeitigen Öffnen des Einlaßventils 7, 8 der Durchflußzustand nach Fig. 2 wieder erreicht. Gleichzeitig schiebt der Sperrnocken 16 den Sperrschieber 17 ganz in die Ausgangsstellung zurück, so daß der weitere Betrieb wieder im Wechsel zwischen Durchfluß- und Schließzustand nach Fig. 1 und 2 verläuft.

Claims (4)

1. Atemschutzmaske mit Überdruck im Maskeninnenraum, in deren Ventilgehäuse (1) zwischen einer vor den Atemorganen-des Benutzers ausmündenden Atmungskammer (6) und einer mit der äußeren Atmosphäre verbundenen Außenkammer (24) eine Steuermembran (5) vorgesehen ist, mit der über eine Betätigungsvorrichtung (10, 11) ein Einlaßventil (7,8)fürdasAtemgas betätigbar ist, und die eine, eine Unterbrechung der Atemgaszufuhr bei abgesetzter Maske ermöglichende Sperreinrichtung aufweist, deren Umschaltung in die Sperrstellung von Hand und deren Übergang in die Freigabestellung automatisch erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung in der Außenkammer (24) angeordnet ist, und
a) einen einarmigen, einen Sperrnocken (16) aufweisenden Überdruckhebel (13) mit einem kürzeren Hebelarm, an dem eine halbkreisförmige Feder (14) angreift, und einem längeren Hebelarm, welcher der Steuermembran (5) anliegt,
b) einen dem Deckel (2) innenseitig anliegenden, längs beweglichen Sperrschieber (17), der dem Sperrnocken (16) gegenüberliegend ein Schubende (23) und am anderen Ende eine Sperrnase (18) besitzt,
c) einen mit der Steuermembran (5) verbundenen Haltekragen (12), sowie
d) an der Innenseite des Deckels (2) angeordnete Anlagen (22)

enthält, wobei in der Sperrstellung der Sperrschieber (17) mit seinem Schubende (23) an dem Sperrnocken (16) des Überdruckhebels (13) angreift und den längeren Hebelarm des Überdruckhebels (13) gegen die Kraft der halbkreisförmigen Feder (14) von der Steuermembran (5) abhebt, während zugleich der Haltekragen (12) der Steuermembran (5) unter dem Schließen des Einlaßventils (7, 8) zwischen die Sperrnase (18) des Sperrschiebers (17) und die Anlagen (22) gelangt und dort kraftschlüssig, aber durch den ersten Einatemzug automatisch auslösbar gehalten wird und zugleich den Sperrschieber (17) in seiner Sperrlage abstützt.
2. Atemschutzmaske mit Überdruck im Maskeninnenraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrschieber (17) einen durch einen Schlitz (20) nach außen geführten Griff (19) besitzt und eine Hemmfeder (21) einen zügigen Gang sicherstellt.
3. Atemschutzmaske mit Überdruck im Maskeninnenraum nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekragen (12) die Seitenwand eines auf der Steuermembran (5) befestigten topfartigen Bauteils ist.
4. Atemschutzmaske mit Überdruck im Maskeninnenraum nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die halbreisförmige Feder (14) dem Überdruckhebel (13) gegenüber in einem Lager (15) gehalten ist.
EP83111402A 1982-12-10 1983-11-15 Atemschutzmaske mit Überdruck im Maskeninnenraum Expired EP0111754B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3245717 1982-12-10
DE3245717A DE3245717C1 (de) 1982-12-10 1982-12-10 Lungengesteuertes Ventil fuer den UEberdruckbetrieb im Maskeninnenraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0111754A1 EP0111754A1 (de) 1984-06-27
EP0111754B1 true EP0111754B1 (de) 1987-05-06

Family

ID=6180305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111402A Expired EP0111754B1 (de) 1982-12-10 1983-11-15 Atemschutzmaske mit Überdruck im Maskeninnenraum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4572176A (de)
EP (1) EP0111754B1 (de)
JP (1) JPS59115055A (de)
DE (1) DE3245717C1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401383A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-25 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Atemschutzmaske mit ueberdruck im maskeninnenraum
US4683881A (en) * 1985-10-30 1987-08-04 U.S.D. Corp. Breathing regulator mouthpiece
DE3539668A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-21 Draegerwerk Ag Lungengesteuertes membranventil fuer atemschutzmasken
DE3840058A1 (de) * 1988-11-28 1990-05-31 Auergesellschaft Gmbh Lungengesteuertes ventil
FR2644750A1 (fr) * 1989-03-21 1990-09-28 Spirotech Ind Commerc Dispositif d'alimentation en gaz respiratoire pour plongeur
US5279081A (en) * 1990-02-16 1994-01-18 Space Biospheres Ventures Pressure balancing a closed ecological system
JPH06191481A (ja) * 1992-12-22 1994-07-12 Zexel Corp 半閉鎖式呼吸装置のマウスピース
GB9301959D0 (en) * 1993-02-01 1993-03-17 Sabre Safety Ltd A valve for use in breathing apparatus
GB9319580D0 (en) * 1993-09-22 1993-11-10 Racal Health & Safety Ltd Valves
GB2315117B (en) * 1993-09-22 1998-06-24 Racal Health & Safety Ltd Valves
US5551474A (en) * 1995-06-20 1996-09-03 Chuang; Rung-Chao Gas flow direct pressure regulator
GB9619459D0 (en) * 1996-09-18 1996-10-30 Jackson Peter J Breathing apparatus
FR2781381B1 (fr) * 1998-07-24 2000-09-29 Intertechnique Sa Regulateur a la demande pour systeme respiratoire
ITGE20010028A1 (it) * 2001-03-23 2002-09-23 Htm Sport Spa Erogatore per apparecchi respiratori subacquei.
DE102004052173B3 (de) * 2004-10-27 2006-01-12 Dräger Safety AG & Co. KGaA Atemschutzmaske für Normaldruck- und Überdruckbetrieb
GB0509369D0 (en) * 2005-05-07 2005-06-15 Foss Nicholas J A breathing apparatus demand valve
JP5528899B2 (ja) * 2010-04-28 2014-06-25 興研株式会社 供給弁
US9278235B1 (en) * 2012-03-12 2016-03-08 Lynn H. Phillips Adaptive demand oxygen delivery system
AU2016380156B2 (en) 2015-12-30 2019-01-17 Scott Technologies, Inc. Respirator mask with air-saver switch
EP4389233A1 (de) * 2022-12-22 2024-06-26 Dräger Safety AG & Co. KGaA Lungennachfrageregler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620170A1 (de) * 1976-05-07 1977-11-17 Draegerwerk Ag Lungengesteuertes pressluftatemgeraet mit ueberdruck in der atemschutzmaske

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US986344A (en) * 1910-07-14 1911-03-07 Reliance Engineering & Mfg Company Of Chicago Automatic gas-regulator.
US1824072A (en) * 1930-09-22 1931-09-22 Chipley D Bullard Automatic safety valve
US2406888A (en) * 1944-06-06 1946-09-03 Scott Aviation Corp Breathing apparatus
US3285261A (en) * 1962-12-21 1966-11-15 Robertshaw Controls Co Breathing demand regulator
US3180356A (en) * 1963-01-07 1965-04-27 American Radiator & Standard Combination pressure regulator and shut-off valve
AU535351B2 (en) * 1979-06-21 1984-03-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Controlled diaphragm valve
SE428760B (sv) * 1979-10-09 1983-07-25 Aga Ab Andningsmask

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620170A1 (de) * 1976-05-07 1977-11-17 Draegerwerk Ag Lungengesteuertes pressluftatemgeraet mit ueberdruck in der atemschutzmaske

Also Published As

Publication number Publication date
US4572176A (en) 1986-02-25
DE3245717C1 (de) 1984-06-07
JPS59115055A (ja) 1984-07-03
EP0111754A1 (de) 1984-06-27
JPH0150419B2 (de) 1989-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111754B1 (de) Atemschutzmaske mit Überdruck im Maskeninnenraum
DE3015760C2 (de) Lungengesteuertes Druckgas-Atemschutzgerät mit Überdruck in der Atemschutzmaske
DE3229240C2 (de) Für Überdruckbetrieb geeignetes Atemschutzgerät
DE2423289C3 (de)
DE2537307C3 (de) Beatmungsgerät
DE2541303C3 (de) Handbetätigter Lungenventilationsapparat mit einer selbst ausweitenden Blase
DE1910979A1 (de) Ventilvorrichtung,vor allem zur Verwendung in Narkosegaszufuhrsystemen
DE69023165T2 (de) Fernbedienungsgerät für Saug- oder Lüftungssystem.
CH624013A5 (de)
EP0152528A1 (de) Atemschutzmaske mit Überdruck im Maskeninnenraum
DE1491737B1 (de) Druckentlastungsventil zur Verwendung in Beatmungsapparaten
EP0760700B1 (de) Atemanschluss mit lungenautomat
DE2646338C3 (de) Lungengesteuertes Membranventil für Druckgasatemgeräte
DE1286910B (de) Lungengesteuerte Atemgaszufuehrungsvorrichtung
DE102005058401B3 (de) Lungenautomat für Pressluftatemgeräte
DE1931903A1 (de) Ventilationsvorrichtung
DE102012214860B3 (de) Atemschutzgerät
DE1491691B1 (de) Beatmungsgeraet,insbesondere fuer Narkosebeatmung
DE2203453A1 (de) Warnvorrichtung fuer beatmungsgeraete (respiratoren)
DE19737537C1 (de) Beatmungsgerät
DE8401175U1 (de) Atemschutzmaske mit Überdruck im Maskeninnenraum
DE3137530A1 (de) Tuerbetaetigungseinrichtung
DE1491633C (de) Beatmungsgerät
DE1120279B (de) Druckgasatemschutzgeraet mit einem ueber eine Steuermembran lungengesteuerten Atemgaszufuehrungsventil
AT234533B (de) Druckregler mit Reifenfüllanschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19831128

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB NL SE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891013

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83111402.0

Effective date: 19900705