EP0111184A2 - Polstermöbel - Google Patents

Polstermöbel Download PDF

Info

Publication number
EP0111184A2
EP0111184A2 EP83111437A EP83111437A EP0111184A2 EP 0111184 A2 EP0111184 A2 EP 0111184A2 EP 83111437 A EP83111437 A EP 83111437A EP 83111437 A EP83111437 A EP 83111437A EP 0111184 A2 EP0111184 A2 EP 0111184A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
seat part
upholstered furniture
furniture according
side rest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83111437A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0111184B1 (de
EP0111184A3 (en
Inventor
Hansrudolf Zollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83111437T priority Critical patent/ATE33537T1/de
Publication of EP0111184A2 publication Critical patent/EP0111184A2/de
Publication of EP0111184A3 publication Critical patent/EP0111184A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0111184B1 publication Critical patent/EP0111184B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/03Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests
    • A47C1/0307Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests adjustable rectilinearly in horizontal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/023Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being horizontally-adjustable seats ; Expandable seats or the like, e.g. seats with horizontally adjustable parts

Definitions

  • the invention relates to a piece of upholstered furniture with a seat part and adjoining side-rest parts on the end faces thereof, with upholstery being arranged at least on the seat part.
  • the width of the seat part which can be used for sitting is adjustable with respect to at least one of the two side arm parts.
  • a piece of upholstered furniture 1 is shown, which consists of a seat part 2 laterally on the end faces of the seat part 2 adjoining side rest parts 3, 4.
  • the seat part 2 has a loose seat cushion 2 'and a likewise loose back cushion 2'.
  • the P olste- rung2 ', 2 " could also be realized in other ways, for example in that it is firmly connected to the seat part 2.
  • the padding of the side backrest portions 3, be embodied 4 in various ways can.
  • the type of padding is of secondary importance for the present invention, but it is essential that the width B of the seat part 2 that can be used for sitting can be adapted to the respective space conditions, as will be explained in detail with reference to FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 2 the interaction of the one side rest part 4 with the seat part 2 is shown.
  • the side rest part 4 has a cavity 5 which is delimited by walls 6, 7, 8, 9 and 10.
  • the cavity 5 On the outer side (not visible), the cavity 5 is closed off by an end wall 11, see FIG. 1.
  • a bottom 12 is inserted in the interior of the cavity 5, which has two reinforcements 13 on its underside, which serve to fasten an adjusting device to be described.
  • the seat part 2 has a seat plate 14 and a backrest 15 connected to it.
  • the seat plate 14 and the backrest 15 protrude into the cavity 5 on the front side, the seat plate 14 being supported on the floor 12.
  • the dimension T can be varied by the seat plate 14 and the backrest 15 projecting into the cavity 5 to different depths. This now gives the possibility of changing the seat width in a simple manner B, see Fig. 1, to the extent that an optimal adaptation to the respective space is possible.
  • the seat part 2 can be fastened to the side back part 4 in various ways. If the width B is fixed, the seat plate 14 can be screwed to the floor 12.
  • the screw connection can be loosened and the seat part 2 can be screwed back to the side back part 4 with a different value T.
  • Corresponding bores can optionally already be provided during the manufacture of the seat part 2 and the side back part 4.
  • the cavity 5 is so large that the upholstery in the end region of the seat parts 2 can also be immersed in one side-rest part or in both side-rest parts 3, 4 in the same way as the seat plate 14 and the backrest 15.
  • an adjustment device 16 can also be used.
  • the adjusting device 16 is, see FIG. 2, arranged on the underside of the seat plate 14. 3 accordingly shows the underside of the seat plate 14 and the adjusting device 16 mounted thereon, which, depending on whether one side-rest part or both side-rest parts 3, 4 are designed to be adjustable, has the corresponding adjusting elements.
  • each push rod 26 On each of the two threads 21, 22 is a respective threaded nut 24, 25 positioned - screwed on, are fixed to the two push rods 26th At the free end, each push rod 26 carries a fastening bracket 27, which serves to fasten the push rods 26 to the reinforcement 13 below the bottom 12 of the side back parts 3, 4.
  • the threads 21, 22 and the associated threaded nut 24, 25 form a spindle drive, by which the push rods 26 and thus the associated side rest part 3, 4 are displaced with respect to the seat part 2 when the shaft 17 is rotated.
  • the structure of the upholstered furniture described is not significantly more complicated than that of upholstered furniture with fixed dimensions, in particular if the adjusting device 16 is dispensed with. This is particularly relevant where the seating furniture has to be set up in different places where the space is different.
  • the transition from one-seat, two-seat or multi-seat upholstered furniture can also be carried out very simply by merely replacing the seat part 2 with another seat part.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Ein solches Polstermöbel setzt sich aus einem Sitzteil (2) und zwei Seitenlehnenteilen (3, 4) zusammen. Mindestens ein Seitenlehnenteil (3, 4) ist mit einem Hohlraum (5) versehen, in den der Sitzteil (2) mit einer Eintauchtiefe (T) ragt. Durch Aenderung der Eintauchtiefe (T) wird die zum Sitzen benützbare Breite (B) des Polstermöbels (1) geändert. Dadurch wird die Anpassung des Polstermöbels (1) an vorhandene Platzverhältnisse in optimaler Weise ermöglicht, ohne dass dadurch grosse Umbauarbeiten erforderlich wären.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Polstermöbel mit einem Sitzteil und an den Stirnseiten desselben anschliessenden Seitenlehnenteilen, wobei mindestens auf dem Sitzteil eine Polsterung angeordnet ist.
  • Polstermöbel sollen einerseits eine bequeme Sitzgelegenheit bilden und andererseits trotz ihrer hierzu erforderlichen voluminösen Bauweise den vorhandenen Platz möglichst günstig ausnützen. Wenn aber ein solches Polstermöbel, das gewöhnlich mit bestimmten Abmessungen unabhängig von den jeweiligen Platzbedingungen hergestellt wird, keine gute Platzausnützung ermöglicht, behilft man sich in den meisten Fällen damit, dass man Einheiten von Polstersitzen, die jeweils einem einzigen Sitzplatz entsprechen, zu einem Sitzmöbel zusammenstellt. Ganz abgesehen davon, dass diese Lösung verhältnismässig aufwendig ist, denn jede Einheit muss alle Teile aufweisen, damit sie auch für sich allein aufgestellt werden kann, bleibt der Nachteil der mit im voraus festgelegten Dimensionen hergestellten Einheit bestehen. Dies bedeutet, dass es auch mit solchen Einheiten nicht möglich ist, die in jedem Einzelfall vorkommenden Platzverhältnisse optimal auszunützen. Selbstverständlich kann für den Einzelfall eine optimale Anpassung an die Platzverhältnisse durch eine Einzelanfertigung erreicht werden, doch ist diese Lösung kostenmässig noch ungünstiger. Zudem bleibt offen, ob eine solche Lösung nicht in einem spätern Anwendungsfall wieder eine ungünstige Lösung darstellt, da sie ja ebenfalls eine Anpassung an andere Platzverhältnisse nicht, oder eine solche Anpassung nur mit entsprechend aufwendigen Aenderungsarbeiten ermöglicht. Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, ein Polstermöbel der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass seine Anpassung an bestimmte Platzverhältnisse mit geringem Aufwand möglich ist und dies auch bei Vorliegen jeweils anderer Platzverhältnisse.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der Sitzteil in seiner zum Sitzen benützbaren Breite bezüglich mindestens eines der beiden Seitenlehenenteile einstellbar ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 in räumlicher Darstellung schematisch dargestelltes Polstermöbel,
    • Fig. 2 eine räumliche Darstellung des Polstermöbels nach Fig. 1, wobei jedoch die Polsterung der besseren Uebersicht wegen weggelassen ist, und
    • Fig. 3 eine schematisch dargestellte verstellvorrichtung zur Verstellung der Breite eines Polstermöbels nach Fig. 1 und 2.
  • In Fig. 1 ist ein Polstermöbel 1 dargestellt, das sich aus einem Sitzteil 2 seitlich an den Stirnseiten des Sitzteils 2 anschliessenden Seitenlehnenteile 3, 4 zusammensetzt. Der Sitzteil 2 weist in Fig. 1 ein loses Sitzpolster 2' und ein ebenfalls loses Rückenpolster 2' auf. Die Polste- rung2',2" könnte jedoch auch in anderer Weise verwirklicht werden, z.B. dadurch, dass sie mit dem Sitzteil 2 festverbunden ist. Ebenso kann auch die Polsterung der Seitenlehnenteile 3, 4 in verschiedener Weise ausgeführt sein. Die Art der Polsterung ist für die vorliegende Erfindung von nebensächlicher Bedeutung, wesentlich ist jedoch, dass die zum Sitzen benUtzbare Breite B des Sitzteils 2 den jeweiligen Platzverhältnissen angepasst werden kann, wie dies noch im einzelnen anhand von Fig. 2 und 3 erläutert wird.
  • In Fig. 2 ist das Zusammenwirken des einen Seitenlehnenteils 4 mit dem Sitzteil 2 dargestellt. Der Seitenlehnenteil 4 weist einen Hohlraum 5 auf, der durch Wände 6, 7, 8, 9 und 10 begrenzt ist. Auf der Aussenaeite (nicht sichtbar) ist der Hohlraum 5 durch eine Stirnwand 11, siehe Fig. 1, abgeschlossen. Im weitern ist im Innern des Hohlraums 5 ein Boden 12 eingesetzt, der an seiner Unterseite zwei Verstärkungen 13 aufweist, die zur Befestigung einer noch zu beschreibenden Verstellvorrichtung dienen.
  • Der Sitzteil 2 weist eine Sitzplatte 14 und eine mit dieser verbundene Rückenlehne 15 auf. Die Sitzplatte 14 und die Rückenlehne 15 ragen stirnseitig in den Hohlraum 5, wobei die Sitzplatte 14 auf dem Boden 12 abgestützt ist. Es ist nun aus Fig. 2 ohne Schwierigkeit zu erkennen, dass die Stirnseitenpartie der Sitzplatte 14 und der Rückenlehne 15 um ein Mass T in den Hohlraum 5 ragt. Das Mass T kann variiert werden, indem die Sitzplatte 14 und die Rückenlehne 15 verschieden tief in den Hohlraum 5 ragen. Damit ergibt sich nun in einfacher Weise die Möglichkeit, die Sitzbreite B, siehe Fig. 1, soweit zu ändern, dass eine optimale Anpassung an die jeweiligen Platzverhältnisse möglich ist. Die Befestigung des Sitzteils 2 am Seitenlehnenteil 4 kann in verschiedener Weise erfolgen. Liegt die Breite B fest, kann die Sitzplatte 14 mit dem Boden 12 verschraubt werden. Muss eine andere Breite B gewählt werden, kann die Verschraubung gelöst und der Sitzteil 2 mit dem Seitenlehnenteil 4 mit einem andern Wert T wieder verschraubt werden. Entsprechende Bohrungen können gegebenenfalls bereits bei der Fertigung des Sitzteils 2 und des Seitenlehnenteils 4 vorgesehen werden.
  • Auch der Seitenlehnenteil 3 kann in gleicher Weise mit einem Hohlraum 5 versehen sein, so dass auch zwischen diesem und dem Sitzteil 2 die Sitzbreite durch Wahl eines bestimmten Masses T beeinflusst werden kann. Die zum Sitzen benutzbare Breite B kann damit um ein Mass geändert werden, das etwa der doppelten Tiefe des Hohlraums 5 entspricht und z.B. 20 - 25 cm beträgt. Der Sitzteil 2 kann zudem in verschiedener Breite hergestellt werden, so dass nur durch Auswechseln des Sitzteils 2 ein einsitzigas, zweisitzigea oder mehrsitziges Polstermöbel zusammengestellt werden kann, wobei dieses in allen Fällen an die jeweiligen Platzverhältnisse durch Aenderung der Eintauchtiefe des Sitzteils 2 in den Hohlraum 5, d.h. durch Aenderung des Masses T, an die jeweiligen Platzverhältnisse angepasst werden kann.
  • Wesentlich ist weiter, dass der Hohlraum 5 so gross ist, dass auch die Polsterung im Stirnseitenbereich des Sitzteile 2 in den einen Seitenlehnenteil oder in beide Seitenlehnenteile 3, 4 in gleicher Weise wie die Sitzplatte 14 und die Rückenlehne 15 eintauchen kann.
  • Ist die erwähnte Verschraubung, mit der der Sitzteil 2 mit dem Seitenlehnenteil 3, 4 verbunden ist, in gewissen Fällen für eine rasche Umstellung der Sitzbreite B weniger geeignet, kann auch eine Verstellvorrichtung 16 verwendet werden. Die Verstellvorrichtung 16 ist, siehe Fig. 2, auf der Unterseite der Sitzplatte 14 angeordnel. Fig. 3 zeigt demnach die Unterseite der Sitzplatte 14 und die darauf montierte Verstellvorrichtung 16, die je nachdem, ob ein Seitenlehnenteil oder beide Seitenlehnenteile 3, 4 verstellbar ausgeführt sind, die entsprechenden Verstellelemente aufweist.
  • Die Verstellvorrichtung 16 weist eine einzige Welle 17 auf, die in Stehlagern 18, 19, 20 drehbar gelagert sind. Die Stehlager 18, 19, 20 sind auf der Unterseite der Sitzplatte 14 befestigt. Beidseits des Stehlagers 18 ist die Welle 17 mit je einem Gewinde 21, 22 versehen, wobei das eine Gewinde ein Linksgewinde und das andere Gewinde ein Rechtsgewinde ist. Am freien Ende der Welle 17 ist ein Mitnehmer, z.B, in Form eines Sechskantrohrs, befestigt, in den eine Kurbel (nicht dargestellt) eingesetzt werden kann. Der Mitnehmer 23 ragt, siehe Fig. 1, soweit unter eine der Seitenlehnenteile 3, 4, . dass die Kurbel ohne Schwierigkeit in den Mitnehmer 23 eingesetzt werden kann. Auf jedem der beiden Gewinde 21, 22 ist je eine Gewindemutter 24, 25 aufge- schraubt, an der zwei Schubstangen 26 befestigt sind. Am freien Ende trägt jede Schubstange 26 einen Befestigungswinkel 27, der dazu dient, die Schubstangen 26 an der Verstärkung 13 unterhalb des Bodens 12 der Seitenlehnenteile 3, 4 zu befestigen. Die Gewinde 21, 22 und die dazugehörige Gewindemutter 24, 25 bilden einen Spindeltrieb, durch..den beim Drehen der Welle 17 die Schubstangen 26 und damit der dazugehörige Seitenlehnenteil 3, 4 bezüglich des Sitzteils 2 verschoben werden.
  • Ist nur eine der Seitenlehnenteile 3, 4 verstellbar ausgeführt, entfällt das eine der beiden Gewinde 21, 22 und die dazugehörige Spindelmutter mit den Schubstangen 26.
  • Das beschriebene Polstermöbel ist in seinem Aufbau nicht wesentlich komplizierter als ein Polstermöbel mit festen Abmessungen, insbesondere dann, wenn auf die Verstellvorrichtung 16 verzichtet wird. Diese kommt vor allem dort in Frage, wo das Sitzmöbel an verschiedenen Stellen aufgestellt werden muss, an denen die Platzverhältnisse verschieden sind. Der Uebergang vom einsitzigen, zweisitzigen oder mehrsitzigen Polstermöbel ist ebenfalls sehr einfach durchzuführen, indem lediglich der Sitzteil 2 durch einen andern Sitzteil ausgewechselt wird.
  • Der Sitzteil 2 kann auch ohne Rückenlehne 15 ausgebildet sein, z.B. dann, wenn das Polstermöbel an eine Wand angelehnt ist und nur ein Polster als Rückenlehne benützt wird. In jedem Fall ist der Sitzteil 2 in den Seitenlehnenseiten 3, 4 abgestützt, die ihrerseits den Standteil des Polstermöbels bilden.

Claims (8)

1. Polstermöbel (1) mit einem Sitzteil (2) und an den Stirnseiten desselben anschliessenden seitenlehnenteilen (3, 4), wobei mindestens auf dem Sitzteil (2) eine Polsterung (2',2") angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzteil (2) in seiner zum Sitzen benützbaren Breite (B) bezüglich mindestens eines der beiden Seitenlehnenteile (3, 4) einstellbar ist.
2. Polstermöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzteil (2) zusammen mit seiner Polsterung (2', 2") in den Seitenlehnenteil (3, 4) einschiebbar ist.
3. Polstermöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzteil (2) eine Sitzplatte (14) und eine Rückenlehne (15) aufweist, wobei in dem Seitenlehnenteil ein gegen den Sitzteil (2) offener Hohlraum (5) vorgesehen ist, in den der Sitzteil mit seinem stirnseitigen Ende ragt und in dem die Sitzplatte (14) abgestützt ist.
4. Polstermöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzplatte (14) und die Rückenlehne (15) miteinander festverbunden sind.
5. Polstermöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzteil (2) auf seiner gegen den Boden gerichteten Unterseite eine Verstellvorrichtung (16) aufweist, mit der die zum Sitzen benützbare Breite (B) einstellbar ist.
6. Polstermöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (16) ein senkrecht zu den Seitenlehnenteilen (3, 4) wirkender Spindeltrieb (21, 24; 22, 25) ist, mit dem mindestens ein Seitenlehnenteil (3, 4) bezüglich des Sitzteils (2) verschiebbar ist.
7. Polstermöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindeltrieb Teil einer drehbaren, sich unter dem Sitzteil (2) erstreckenden Welle (17) ist, wobei die Spindelmutter (24, 25) über eine Schubverbindung, z.B. über zwei Schubstangen (26), mit dem Seitenlehnenteil (3, 4) verbunden ist.
8. Polstermöbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Welle (17) beide Seitenlehnenteile (3, 4) gleichzeitig verschiebbar sind.
EP83111437A 1982-11-15 1983-11-15 Polstermöbel Expired EP0111184B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83111437T ATE33537T1 (de) 1982-11-15 1983-11-15 Polstermoebel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6654/82A CH657259A5 (de) 1982-11-15 1982-11-15 Polstermoebel.
CH6654/82 1982-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0111184A2 true EP0111184A2 (de) 1984-06-20
EP0111184A3 EP0111184A3 (en) 1985-06-12
EP0111184B1 EP0111184B1 (de) 1988-04-20

Family

ID=4312949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111437A Expired EP0111184B1 (de) 1982-11-15 1983-11-15 Polstermöbel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0111184B1 (de)
AT (1) ATE33537T1 (de)
CH (1) CH657259A5 (de)
DE (2) DE8304104U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2469109A (en) * 2009-04-03 2010-10-06 Valtra Oy Ab Seat with mutually engageable fingers
US8047608B2 (en) * 2008-09-17 2011-11-01 Artsana S.P.A. Method for implementing a supporting base of a car seat for children, base and car seat thus obtained
CN107054169A (zh) * 2016-12-30 2017-08-18 芜湖瑞泰汽车零部件有限公司 一种汽车座椅靠背的宽度调节方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020671B4 (de) * 2006-05-04 2017-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft In seiner Breite verstellbarer Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102009021654A1 (de) 2009-05-16 2010-11-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeugsitz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB508116A (en) * 1938-11-04 1939-06-27 Christopher Loton Parry A laterally extending chair or seat
DE811864C (de) * 1949-01-19 1951-08-23 Ernst Eckert Auszugstuhl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB508116A (en) * 1938-11-04 1939-06-27 Christopher Loton Parry A laterally extending chair or seat
DE811864C (de) * 1949-01-19 1951-08-23 Ernst Eckert Auszugstuhl

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8047608B2 (en) * 2008-09-17 2011-11-01 Artsana S.P.A. Method for implementing a supporting base of a car seat for children, base and car seat thus obtained
GB2469109A (en) * 2009-04-03 2010-10-06 Valtra Oy Ab Seat with mutually engageable fingers
CN107054169A (zh) * 2016-12-30 2017-08-18 芜湖瑞泰汽车零部件有限公司 一种汽车座椅靠背的宽度调节方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0111184B1 (de) 1988-04-20
DE3376291D1 (en) 1988-05-26
ATE33537T1 (de) 1988-05-15
CH657259A5 (de) 1986-08-29
EP0111184A3 (en) 1985-06-12
DE8304104U1 (de) 1983-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983415B4 (de) Verstellbare Kopfstütze
EP2282934B1 (de) Bausatz für sitzreihen in flugzeugen
DE2736550A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der neigung des sitzpolsters bei einem fahrersitz, buerostuhl, drehsessel o.dgl.
DE3147045A1 (de) Mehrfachsitzanordnung, insbesondere doppelsitzanordnung fuer omnibusse
DE3617810C2 (de)
DE2856695A1 (de) Einstellbares stuetzteil an einem fahrzeugsitz
DE2102108A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE3336349A1 (de) Rueckenlehne mit regelbarer rueckenunterstuetzung
DE3425723A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0111184B1 (de) Polstermöbel
DE2437172B2 (de) Verstelleinrichtung für einen längsverschiebbaren Fahrzeugsitz
DE2740268C3 (de) Fahrzeugsitz
DE3322788C2 (de)
DE2255122C3 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
EP0501168A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0056454A2 (de) Sitzmöbel, insbesondere drehbarer Bürostuhl
DE2429497B2 (de) Höhenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE3929435A1 (de) Fahrzeugsitz
DE4426316C1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel, insbesondere Stuhl
DE3002827C2 (de)
EP0826328A2 (de) Bremseinrichting für ein bewegliches Bauteil eines Möbelelements, insbesondere Polstermöbelelementes
DE2333490C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Neigung der Rückenlehne von Sitzen, insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen
DE3719784C2 (de)
DE7330152U (de) Sitzmoebel
DE69834487T2 (de) Montagevorrichtung für neigungsverstellbaren Babysitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850528

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860826

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33537

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3376291

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880526

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881115

Ref country code: AT

Effective date: 19881115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19881130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ZOLLINGER HANSRUDOLF

Effective date: 19881130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83111437.6

Effective date: 19890726