EP0111023A1 - Halterung für auswechselbare Sohlenkörper an Gehhilfsmitteln, wie z.B. Krücken oder dergleichen - Google Patents

Halterung für auswechselbare Sohlenkörper an Gehhilfsmitteln, wie z.B. Krücken oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0111023A1
EP0111023A1 EP82111480A EP82111480A EP0111023A1 EP 0111023 A1 EP0111023 A1 EP 0111023A1 EP 82111480 A EP82111480 A EP 82111480A EP 82111480 A EP82111480 A EP 82111480A EP 0111023 A1 EP0111023 A1 EP 0111023A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snap
holder according
sleeve
support foot
sole body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82111480A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Xaver Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S & F ORTHOPAEDIETECHNIK GMBH
Original Assignee
S & F Orthopadietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S & F Orthopadietechnik GmbH filed Critical S & F Orthopadietechnik GmbH
Priority to EP82111480A priority Critical patent/EP0111023A1/de
Priority to DE19828234957 priority patent/DE8234957U1/de
Priority to EP83108427A priority patent/EP0111054B1/de
Priority to AT83108427T priority patent/ATE24274T1/de
Priority to DE8383108427T priority patent/DE3368383D1/de
Priority to JP58231636A priority patent/JPS59181156A/ja
Publication of EP0111023A1 publication Critical patent/EP0111023A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0288Ferrules or tips therefor

Definitions

  • the invention relates to a holder for interchangeable sole bodies on walking aids, according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention has for its object to provide a holder according to the preamble of claim 1, which allows a quick and very convenient replacement of the sole body and works reliably over long periods of time.
  • the snap lock can be operated with minimal effort and can be released in the shortest possible time without the need for any tools.
  • the sole body can therefore be replaced with minimal effort.
  • the ease of use also largely prevents the disabled from getting dirty when replacing the sole body, so that the replacement process becomes even more convenient.
  • the snap lock can be designed and designed according to the special requirements placed on it, regardless of the design and nature of the sole body, which only takes up a negligibly small amount during the replacement processes becomes.
  • the area of the snap lock can thus be optimized with regard to the greatest possible wear resistance and operational reliability, but at the same time also the area of the sole body with regard to optimal power transmission from the ground to the walking aid independently of the other area.
  • the snap lock when the support leg is connected to the protective tube of the walking aid via a ball joint, the snap lock can be designed to be particularly simple in terms of construction, since in this case it does not have to absorb any moments, but only exactly defined and limited tensile forces in the axial direction. The operational reliability and the lifespan of the snap lock can also be increased.
  • the holder is equally advantageous both for fastening a sole body designed as a reversing body, and for a sole body which has a tread that protrudes in the manner of a plate on the bottom.
  • the holder according to the invention can thus be used universally, in that the rim of the socket serves as a universal fitting surface for various plate-like sole bodies and for an annular sleeve which is open on both sides for axially securing a reversible sole body which is made of rubber-elastic and, for example, with one on one side Stud profile and on the other barrel side is provided with spikes.
  • the plate-like sole bodies are generally made of a material that has a sufficiently high strength so that the union sleeve can be integrally formed on the sole body.
  • the holder according to subclaim 5 can be operated very easily with the thumb and forefinger, the positive engagement of the locking surface sections with the respective undercut axial slots of the union sleeve being completely eliminated, so that the union sleeve can be pulled off the rim without resistance.
  • the undercut axial slots are easy to manufacture because they run into the upper edge of the union sleeve.
  • the snap pins can be provided with relatively large pin heads without impairing the snap lock, through which the operability of the releasable snap lock is additionally improved. Because the connection between the coupling sleeve and the socket rim can only be released by simultaneously pressing or pressing two snap pins, the functional reliability of the holder is additionally increased.
  • the guide in the support foot can be given a simple geometric shape.
  • the cylindrical locking and unlocking surface sections contribute to the undercut axial slots being easier to slide past the snap pins.
  • the cylindrical surface sections of the snap pins thus gradually bring the undercut axial slots into exact axial alignment with the snap pins.
  • the development according to subclaim 7 secures the snap pins on the one hand against falling out and assigns them to a precisely defined locking position regardless of the position of the other snap pin. Because the forces acting on the cap sleeve act in a direction that is perpendicular to the direction of movement of the snap pins, the compression spring biasing the snap pins can be made very weak, which makes the operation of the holder even more convenient.
  • the pin protruding into the diametral bore reliably fulfills the stop function with the simplest design.
  • Such a pin can, for example, be inserted into the support foot in a direction parallel to the axis of the coupling sleeve and can cooperate with a screwing in of the snap pins in the guide surface section.
  • the pin head is fitted with a fit in a recess of the union sleeve and covers the undercut axial slot, the risk of contamination of the snap lock is considerably reduced, so that the functional reliability of the holder can be further increased.
  • the snap pin Since the snap pin must protrude in the locking position by an amount from the socket edge or from the support foot, which results or represents the sum of the widths or heights of the pin head, the subsequent unlocking section, optionally the conical surface section and the locking surface section, it is cleaner hollow cylindrical design of the union sleeve with a relatively thin wall thickness to reduce the weight not possible to completely accommodate the pin heads within the union sleeve.
  • the pressure pins completely within the outer jacket surface of the union sleeve. This leaves a great deal of scope for dimensioning the width of the locking and unlocking surface sections of the snap pins.
  • the sinking of the pin heads which can be achieved in a simple manner, precludes unintentional striking of the pin heads on an object; Even when the support leg sinks in. Snow or mud or the like, no external pressure force can act on the snap pins.
  • This development has the additional advantage that no dirt can penetrate from the outside to the functional surface sections of the snap pins.
  • Fig. 1 shows a crutch 1
  • the support tube 2 carries a support foot 3 to which an interchangeable sole body 4 is attached.
  • the sole body 4 is formed, for example, by a rubber-elastic block which projects to a certain extent from the underside of a support foot plate, which is connected to the support tube 2 either rigidly or via an articulated connection, for example via a ball joint.
  • an elastic beam 5 extends from the support tube 2 to the support foot 3 in order to shield the joint connection from the surroundings.
  • the structure of the support foot 3 is shown in detail in Figures 2 to 5.
  • a spherical cap 7 is incorporated, which is in functional engagement with a ball pin, not shown, which is received with a clamp fit in the support tube 2 of the crutch 1.
  • the elastic beam 5 extends from the outer surface of the support body 6 to the ball pivot and, on the one hand, shields the ball joint surfaces from the outside and, on the other hand, returns the smooth-running ball joint to its neutral central position.
  • the support body 6 has essentially the shape of a plate which has a socket edge 8 of height H a protruding from the bottom.
  • the rim 8 is essentially ring-shaped in order to be able to receive a sole body 4 under lateral guidance.
  • the rim 8 can be formed by a continuous ring.
  • the clarified embodiment shows a frame edge which is interrupted at two diametrically opposite points by plane-parallel surfaces 9.
  • the flat surfaces 9 extend up to a radial collar 10, the function of which will be explained in more detail below.
  • the outer surface 11 of the frame edge 8 serves as a clearance fit surface for a union sleeve 12 which can be pushed on from below and which fixes the sole body 4 both in the lateral direction and in the axial direction of the support foot 3.
  • the position is fixed in the lateral direction by suitable adaptation of the inner surface to the boundary surface of the sole body 4, which in the embodiment shown is designed as a rubber-elastic reversible sole body.
  • the plane-parallel surfaces of the reversible sole body are provided on one side with a profile 41 and on the other side with steel pins 42, which are embedded or vulcanized into the rubber-elastic block.
  • the reversible sole body is shown with a dash-dotted line and has a radial collar 42 which is aligned with the end face of the rim 8, the lower or bottom collar surface of which is in contact with an inwardly drawn radial shoulder 13 of the coupling sleeve 12.
  • the radial shoulder 13 secures the sole body 4 against axial pulling off when the coupling sleeve 12 ′ is attached to the rim of the frame or to the support body 6.
  • the union sleeve 12 is fastened to the support body 6 by means of a snap connection 14 which can be released from the outside and which will be described in more detail below.
  • the snap connection consists of snap pins 15 and snap recesses 16 in the coupling sleeve 12.
  • the snap pins 15 are received in a bore 16 running diametrically through the support body 6 and are supported on one another via a compression spring 17 which, for example, fits into a cylindrical recess 18 of the snap pins 15 intervenes.
  • the compression spring 17 By means of the compression spring 17, the snap pins 15 are moved radially outward into a locking position shown in FIGS. 2 and 3 presses, which is fixed by a stop body.
  • the stop body is formed by a pin 19 which protrudes into the diametral bore 16 and is in contact with a radial shoulder 21 of a recess 20 of the snap pin 15 in the locked position of the snap pins.
  • the pins 19 are pressed from below into the support surface of the support body 6, the heads of the pins 19 being sunk in the support body 6.
  • the snap pins 15 have a plurality of functional sections which are staggered in the axial direction: with respect to the support foot axis radially inward there are a guide section 151, followed by the recess 20, followed by a cylindrical locking surface section 152 in the embodiment shown, followed by a cone section 153 which merges into an unlocking surface section 154, to which a pin head 155 connects.
  • the locking surface section 152 protrudes from the flat surface 9 of the support body 6 by a dimension V.
  • the snap pin 15 By pressing the pin head 155, the snap pin 15 can be pushed into the diametral bore 16 against the force of the compression spring 17 to such an extent that the locking surface section 152 and the conical surface 153 come to lie within the support body 6. In the unlocked position of the snap pins 15, the unlocking surface sections 154 thus come to lie in the immediate vicinity of the plan surfaces 9.
  • the coupling sleeve 12 In adaptation to the design of the snap pins 15, the coupling sleeve 12, the inner surface of which is in all-round fitting contact with the socket edge 8, also has flat surfaces 22 at diametrically opposite locations, which are when the coupling sleeve 12 is pushed on with the flat surfaces 9 of the support body 6 are in leading functional engagement. In the area of these flat surfaces 22, the coupling sleeve 12 therefore has a material accumulation 23, the thickness S of which is large enough so that the pin heads 155 come to lie radially inside the lateral surface of the coupling sleeve 12 in the locking position of the snap pins 15.
  • the outer surfaces of the pin heads 155 suitably end flush with the cylindrical surface of the union sleeve 12.
  • the sleeve 12 is formed symmetrically to a plane 24, which coincides with the central plane of the diametral bore 16 in the support body 6 in the pushed-on state of the coupling sleeve 12.
  • a plane 24 which coincides with the central plane of the diametral bore 16 in the support body 6 in the pushed-on state of the coupling sleeve 12.
  • undercut axial grooves 26 are formed or incorporated symmetrically to the plane 24, which are geometrically matched to the design of the snap pins 15.
  • the undercut axial slot 26 has a radial extent T which is approximately one third of the thickness S and essentially of the dimension V, but above all is not greater than the axial extent E of the unlocking surface section 154.
  • the axial slot 26 is adjoined radially on the outside Recess 27 in which the respective pin head 155 is received in a form-fitting manner.
  • the recess -27 has a stop shoulder 28 against which the inner surface of the pin head 155 can be pressed to unlock the snap connection 14.
  • the undercut axial slot 26 has an undercut surface 29, which is formed by a partial cylinder jacket surface, which can receive the locking surface section 152 of the snap pin 15 in a form-fitting manner.
  • the undercut surface 29 ends at the top a constriction 30 formed by two edges, the width W of which is somewhat larger than the thickness or the diameter of the unlocking surface section 154 of the associated snap pin 15.
  • the axial slot 26 widens slightly from the constriction 30 to the upper edge 25 of the coupling sleeve 12 in order to make the snap-in pins 15 snap into the axial slots 26 more easily.
  • the undercut axial slots 26 have in the area; in which the axial slot widens slightly from the constriction 30 to the upper edge 25, radially inward-pointing wedge-shaped chamfers 31, which are visible in FIGS. 2 and 5. These chamfers 31 come into contact with the conical surfaces 153 of the snap pins 15 and push them into the diametral bore 16 until the unlocking surface sections 154 can slide through the constriction 30 of the axial slot 26 when the union sleeve 12 is pushed onto the socket edge 8.
  • the pins 15 snap outwards under the action of the compression spring 18 and positively engage with the undercut 29 with the locking surface sections 152.
  • the undercut surfaces 29 cooperate with the locking surface sections 152 in the locking position in such a way that the coupling sleeve 12 is stretched elastically upwards in the locked position.
  • the turning body 4 is supported on the supporting body 6 both via its radial collar 42 and via its flat surface facing away from the floor.
  • the support can also be provided via the steel pins 43, in which case, however, care should be taken to ensure that these pins do not press into the flat support surface 61 of the support body 6.
  • the holder is suitable not only for the detachable fastening of interchangeable cylindrical sole bodies, but in particular also for securing plate-like protruding support bodies, such as are used in a particularly advantageous manner when the disabled wants to move on very flexible ground.
  • the sleeve is firmly connected to the sole body or integrally formed on it and otherwise formed in the same manner as described above.
  • the introduction of the support force from the sole body into the support body 6 can take place via the top edge 25 and the radial shoulder 10 of the support body 6 and / or via the end face of the frame edge 8.
  • the coupling sleeve 12 can in this case be guided relatively far downward, so that the sole body only protrudes a few mm from the radial shoulder 13.
  • the support foot can then be reliably placed on the entire surface of the sole body due to the ball joint if the coupling sleeve 12 only has a small face 32 at the lower end.
  • the support foot remains very light, so that the disabled does not tire too quickly even on long walks, even with a plate-shaped and large sole body.
  • the axial pins 19 preferably come into contact with the other radial shoulder of the recess 20, so that in this case there is also a defined position of the snap pins which can be maintained without applying force to the coupling sleeve.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Halterung für auswechselbare Sohlenkörper an Gehhilfsmitteln, wie z.B. Krücken oder dergleichen, die einen Stützfuß mit einem bodenseitigen Fassungsrand besitzen, an dem lösbar ein Sohlenkörper angebracht ist. Der Sohlenkörper (4) ist mittels einer auf den Fassungsrand (8) mit Paßsitz aufschiebbaren Überwurfhülse (12) abziehsicher fixiert, wobei die Überwurfhülse über eine von außen lösbare Schnappsicherung (14) abziehfest am Stützfuß (3) gesichert ist. Die Halterung hat den besonderen Vorteil, daß das Auswechseln des Sohlenkörpers äußerst schnell und bequem durchgeführt werden kann, wobei ein Höchstmaß an Funktionszuverlässigkeit der Halterung gewährleistet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für auswechselbare Sohlenkörper an Gehhilfsmitteln, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es sind Halterungen für auswechselbare Sohlenkörper an Stützfüßen von Gehhilfsmitteln bekannt, bei denen der Sohlenkörper entweder in einen Fassungsrand des Stützfußes geschraubt oder gepreßt, oder kappenartig über das untere Stützfußende gestülpt wird.
  • All diese bekannten Lösungen sind nachteilig, weil das Auswechseln in der Regel besondere Werkzeuge, wie z.B. besondere Abziehwerkzeuge, Schraubendreher oder Schraubenschlüssel, erforderlich macht, weil -dabei der Sohlenkörper verhältnismäßig hoch beansprucht wird und auf Dauer ermüdet, und weil der Auswechselvorgang relativ viel Zeit in Anspruch nimmt. Insbesondere dann, wenn sich der Behinderte, wie z.B. im Winter, kurz hintereinander auf verschiedenartigen Untergrund, wie z.B. auf Eis- bzw. Steinboden, mit stark unterschiedlicher Griffigkeit fortbewegen muß, wird das mühsame Auswechseln des Sohlenkörpers zu einer zusätzlichen Belastung für den Behinderten, der deshalb häufig vom Auswechseln des Sohlenkörpers Abstand nimmt und so seine Bewegungssicherheit stark gefährdet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halterung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, die ein schnelles und sehr bequemes Auswechseln des Sohlenkörpers ermöglicht und über lange Zeiträume hinweg funktionssicherer arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird duch die im kennzeichnenden Teil.des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Schnappsicherung ist mit geringstem Kraftaufwand zu bedienen und in kürzester Zeit zu lösen, ohne daß irgendwelche Werkzeuge dazu benötigt werden. Der Sohlenkörper ist deshalb mit einem minimalen Aufwand auswechselbar. Durch die einfache Bedienbarkeit wird darüber hinaus weitestgehend vermieden, daß sich der Behinderte beim Auswechseln des Sohlenkörpers beschmutzt, so daß der Auswechselvorgang noch komfortabler wird. Weil erfindungsgemäß nicht mehr der Sohlenkörper selbst, sondern eine ihn am Stützfuß sichernde Überwurf-Paßhülse lösbar mit dem Fassungsrand verbunden wird, kann die Schnappsicherung entsprechend den an sie gestellten speziellen Anforderungen unabhängig von der Gestaltung und der Beschaffenheit des Sohlenkörpers ausgebildet und konzipiert werden, der bei den Auswechselvorgängen lediglich in einem vernachlässigbar kleinem Maße beansprucht wird. Es kann somit der Bereich der Schnappsicherung im Hinblick auf eine möglichst große Verschleißfestigkeit und Betriebszuverlässigkeit, gleichzeitig aber auch der Bereich des Sohlenkörpers im Hinblick auf eine optimale Kraftübertragung vom Untergrund zum Gehhilfsmittel unabhängig vom anderen Bereich optimiert gestaltet werden.
  • Vor allen Dingen dann, wenn der Stützfuß über ein Kugelgelenk mit dem Schützrohr des Gehhilfsmittels in Verbindung steht, kann die Schnappsicherung konstruktionstechnisch besonders einfach ausgebildet werden, da sie in diesem Fall keinerlei Momente, sondern lediglich exakt definierte und begrenzte Zugkräfte in axialer Richtung aufnehmen muß. Die Betriebszuverlässigkeit und die Lebensdauer der Schnappsicherung kann dadurch zusätzlich angehoben werden.
  • Die Halterung eignet sich gleichermaßen vorteilhaft sowohl für die Befestigung eines als Wendekörper ausgebildeten Sohlenkörpers, als auch eines Sohlenkörpers, der bodenseitig eine tellerartig ausladende Lauffläche besitzt. Die erfindungsgemäße Halterung ist somit universal anwendbar, indem der Fassungsrand als Universal-Paßfläche für diverse tellerartige Sohlenkörper und für eine beidseitig offene Ringhülse zur axialen Sicherung eines Wendesohlenkörpers dient, der gummielastisch ausgeführt und auf der einen Seite beispielsweise mit einem Stollenprofil und auf der anderen Laufseite mit Spikes versehen ist. Die tellerartigen Sohlenkörper sind in der Regel aus einem Material, das eine ausreichend hohe Festigkeit besitzt, so daß die Überwurfhülse am Sohlenkörper einstückig angeformt werden kann.
  • Der Paßsitz zwischen Fassungsrand und Überwurfhülse beugt einem Ausschlagen der Halterung, wobei bereits eine im wesentlichen punktuelle Schnappsicherung ausreichend sein kann, die Überwurfhülse abziehsicher am Fassungsrand festzulegen.
  • Die Halterung gemäß Unteranspruch 5 kann mit Daumen und Zeigefinger sehr leicht bedient werden, wobei der formschlüssige Eingriff der Verriegelungsoberflächenabschnitte mit den jeweiligen hinterschnittenen Axialschlitzen der Überwurfhülse vollkommen aufgehoben wird, so daß die Überwurfhülse widerstandslos vom Fassungsrand abgezogen werden kann. Die hinterschnittenen Axialschlitze sind einfach herzustellen, da sie in den oberen Rand der Überwurfhülse auslaufen. Die Schnappstifte können ohne Beeinträchtigung der Schnappsicherung mit relativ großen Stiftköpfen versehen werden, durch die die Bedienbarkeit der lösbaren Schnappsicherung zusätzlich verbessert wird. Weil das Lösen der Verbindung zwischen der Überwurfhülse und dem Fassungsrand nur durch gleichzeitiges Betätigen bzw. Drücken zweier Schnappstifte erfolgen kann, wird die Funktionssicherheit der Halterung zusätzlich erhöht. Ein unbeabsichtigtes Anschlagen des.Stützfußes an einen Gegenstand, wodurch beispielsweise ein Schnappstift derart betätigt werden kann, daß er in seine Entriegelungsstellung gedrückt wird, führt noch nicht zu einer vollständigen Lösung der Schnappverbindung, da ja der andere Schnappstift nach wie vor in formschlüssigem Kontakt mit dem anderen hinterschnittenen Axialschlitz bleibt. Diese Halterung kann deshalb auch in all den Fällen Anwendung finden, in denen zwei beliebige axial fluchtende Körper zugsicher und von von Störkräften gesichert miteinander lösbar verbunden werden sollen.
  • Durch zylindrische Gestaltung der Führungsoberflächenabschnitte, Verriegelungsoberflächenabschnitte und Entriegelungsoberflächenabschnitte kann die Führung im Stützfuß eine einfache geometrische Form erhalten. Darüber hinaus tragen die zylindrischen Verriegelungs- und Entriegelungsoberflächenabschnitte dazu bei, daß die hinterschnittenen Axialschlitze leichter an den Schnappstiften vorbeigeschoben werden können. Die zylindrischen Oberflächenabschnitte der Schnappstifte bringen somit allmählich die hinterschnittenen Axialschlitze in genaue axiale Fluchtung mit den Schnappstiften.
  • Die Weiterbildung gemäß Unteranspruch 7 sichert die Schnappstifte einerseits gegen Herausfallen und ordnet diesen jeweils unabhängig von der Stellung des anderen Schnappstifts eine genau definierte Verriegelungsstellung .zu. Weil die auf die Überwurfhülse einwirkenden Kräfte in einer Richtung wirken, die senkrecht auf der Bewegungsrichtung der Schnappstifte steht, kann die die Schnappstifte vorspannende Druckfeder sehr schwach ausgebildet werden, wodurch die Bedienung der Halterung noch bequemer wird. Der in die Diametralbohrung ragende Stift erfüllt bei einfachster Ausgestaltung zuverlässig die Anschlagfunktion. Ein derartiger Stift kann beispielsweise in einer zur Achse der Überwurfhülse parallelen Richtung in den Stützfuß eingesetzt sein und mit einer Eindrehung der Schnappstifte im Führungsoberflächenabschnitt zusammenwirken.
  • Mit den Merkmalen gemäß Unteranspruch 8 erfolgt die Herstellung der Schnappverbindung automatisch durch einfaches axiales Aufschieben der Überwurfhülse.
  • Um das Aufschieben der Überwurfhülse leichtgängiger zu machen und auch den Verschleiß der Schnappsicherung zu reduzieren, ist die Weiterbildung gemäß Unteranspruch 10 be'sonders vorteilhaft. Die Überwurfhülse kann dabei mit relativ ungenauer Fluchtung ihrer Axialschlitze zu den Schnappstiften auf den Fassungsrand geschoben werden und es erfolgt unter axialer Verschiebung sowohl eine Fluchtungsjustierung, als auch ein automatisches Eindrücken der Schnappstifte zur Herstellung einer zugfesten Halterung.
  • Wenn der Stiftkopf mit Passung in einer Ausnehmung der Überwurfhülse geführt ist und den hinterschnittenen Axialschlitz abdeckt, wird die Verschmutzungsgefahr der Schnappsicherung beträchtlich reduziert, so daß die Funktionszuverlässigkeit der Halterung weiter angehoben werden kann.
  • Da der Schnappstift in der Verriegelungsstellung um ein Maß vom Fassungsrand bzw. vom Stützfuß vorstehen muß, das sich als Summe der Breiten bzw. Höhen des Stiftkopfs, des sich anschließenden Entriegelungsabschnitts, gegebenenfalls des Konusflächenabschnitts und des Verriegelungsoberflächenabschnitts ergibt bzw. darstellt, ist es bei reiner hohlzylindrischer Gestaltung der Überwurfhülse mit relativ dünner Wandstärke zur Reduzierung des Gewichtes nicht möglich, die Stiftköpfe vollkommen innerhalb der Überwurfhülse aufzunehmen. Mit der Weiterbildung gemäß Unteranspruch 11 gelingt es in besonders vorteilhafter Weise und ohne die Abmessungen und das Gewicht der Halterung verändern zu müssen, die Druckstifte vollkommen innerhalb der Außenmantelfläche der Überwurfhülse aufzunehmen. Dabei bleibt weiterhin ein sehr großer Spielraum für die Dimensionierung der Breite der Verriegelungs- und Entriegelungsoberflächenabschnitte der Schnappstifte. Die auf einfache Weise erzielbare Versenkung der Stiftköpfe schließt ein unbeabsichtigtes Anschlagen der Stiftköpfe an einem Gegenstand aus; auch beim Einsinken des Stützfußes in.Schnee oder Morast oder dergleichen kann keine Druckkraft von außen auf die Schnappstifte einwirken. Diese Weiterbildung hat dabei den zusätzlichen Vorteil, daß auch kein Schmutz von außen zu den Funktionsoberflächenabschnitten der Schnappstifte eindringen kann.
  • Nachstehend wird anhand schematischer Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Krücke mit auswechselbarem Sohlenkörper,
    • Fig. 2 eine teilweise im Axialschnitt gezeigte Ansicht eines Stützfußes einer Krücke,
    • Fig. 3 eine Ansicht des Stützfußes von unten bei abgenommener Überwurfhülse und ohne Sohlenkörper bei einer Blickrichtung entlang des Pfeils III in Figur 2,
    • Fig. 4 eine Ansicht der in Figur 2 gezeigten Überwurfhülse bei einer Blickrichtung entlang des Pfeils IV in Figur 2,
    • Fig. 5 eine Teilansicht der in Figur 4 dargestellten Überwurfhülse von oben bei einer Blickrichtung entlang des Pfeils V in Figur 4 und
    • Fig. 6 einen Teilschnitt des Stützkörpers bei einer Schnittführung entlang der Linie VI-VI in Figur 3.
  • Fig. 1 zeigt eine Krücke 1, deren Stützrohr 2 einen Stützfuß 3 trägt, an dem ein auswechselbarer Sohlenkörper 4 befestigt ist. Der Sohlenkörper 4 wird beispielsweise von einem gummielastischen Block gebildet, der um ein bestimmtes Maß von der Unterseite einer Stützfußplatte vorsteht, die entweder starr oder über eine Gelenkverbindung, beispielsweise über ein Kugelgelenk mit dem Stützrohr 2 in Verbindung steht. Für den Fall, daß eine Kugelgelenkverbindung vorgesehen ist, erstreckt sich vom Stützrohr 2 zum Stützfuß 3 ein elastischer Balk 5, um die Gelenkverbindung von der Umgebung abzuschirmen.
  • Der Aufbau des Stützfußes 3 geht im einzelnen aus den Figuren 2 bis 5 hervor. In einen achsensymmetrischen Stützkörper 6 des Stützfußes ist eine Kugelkalotte 7 eingearbeitet, die in Funktionseingriff mit einem nicht dargestellten Kugelzapfen steht, der mit Klemmsitz im Stützrohr 2 der Krücke 1 aufgenommen ist. Der elastische Balk 5 erstreckt sich von der Außenoberfläche des Stützkörpers 6 zum Kugelzapfen und bewirkt einerseits eine Abschirmung der Kugelgelenkflächen nach außen und andererseits eine Rückführung des leichtgängigen Kugelgelenks in dessen neutrale Mittelposition. Der Stützkörper 6 besitzt im wesentlichen die Form einer Platte, die einen bodenseitig vorstehenden Fassungsrand 8 der Höhe Ha besitzt. Der Fassungsrand 8 ist gemäß der in den Figuren gezeigten Ausführungsform im wesentlichen ringförmig ausgebildet, um einen Sohlenkörper 4 unter seitlicher Führung aufnehmen zu können. Der Fassungsrand 8 kann von einem durchgehenden Ring gebildet sein. Die klargestellte Ausführungsform zeigt allerdings einen Fassungsrand, der an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen durch planparallele Flächen 9 unterbrochen ist. Die Planflächen 9 reichen bis zu einem Radialbund 10, dessen Funktion nachstehend näher erläutert werden soll.
  • Die Außenoberfläche 11 des Fassungsrandes 8 dient als Spielpassungsfläche für eine von unten aufschiebbare Überwurfhülse 12, die den Sohlenkörper 4 sowohl in seitlicher Richtung, als auch in axialer Richtung des Stützfußes 3 fixiert. Die Lagefixierung in seitlicher Richtung erfolgt durch geeignete Anpassung der Innenoberfläche an die Begrenzungsfläche des Sohlenkörpers 4, der in der dargestellten Ausführungsform als gummielastischer Wende-Sohlenkörper ausgebildet ist. Die planparallelen Flächen des Wende-Sohlenkörpers sind auf der einen Seite mit einer Profilierung 41 und auf der anderen Seite mit Stahlstiften 42 versehen, die in den gummielastischen Block eingebettet bzw. einvulkanisiert sind. In Figur 4 ist mit strichpunktierter Linie der Wende-Sohlenkörper dargestellt, der einen mit der Stirnfläche des Fassungsrandes 8 fluchtenden Radialbund 42 besitzt, dessen untere bzw. bodenseitige Bundfläche in Anlagekontakt mit einer nach innen gezogenen Radialschulter 13 der Überwurfhülse 12 steht. Die Radialschulter 13 sichert den Sohlenkörper 4 gegen axiales Abziehen, wenn die Überwurfhülse 12'am Fassungsrand bzw. am Stützkörper 6 befestigt ist. Die Befestigung der Überwurfhülse 12 am Stützkörper 6 erfolgt mittels einer von außen lösbaren Schnappverbindung 14, die nachstehend näher beschrieben werden soll.
  • Die Schnappverbindung besteht aus Schnappstiften 15 und Schnappausnehmungen 16 in der Überwurfhülse 12. Die Schnappstifte 15 sind in einer diametral durch den Stützkörper 6 verlaufenden Bohrung 16 geführt aufgenommen und stützen sich aneinander über eine Druckfeder 17 ab, die beispielsweise in eine zylindrische Ausnehmung 18 der Schnappstifte 15 eingreift. Durch die Druckfeder 17 werden die Schnappstifte 15 radial nach außen in eine in den Figuren 2 und 3 gezeigte Verriegelungsstellung gedrückt, die durch einen Anschlagkörper festliegt. Bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform wird der Anschlagkörper von einem Stift 19 gebildet, der in die Diametralbohrung 16 ragt und in der Verriegelungsstellung der Schnappstifte in Anlagekontakt mit einer Radialschulter 21 einer Eindrehung 20 des Schnappstifts 15 steht. Die Stifte 19 werden von unten in die Stützfläche des Stützkörpers 6 gedrückt, wobei die Köpfe der Stifte 19 im Stützkörper 6 versenkt werden. Die Schnappstifte 15 besitzen mehrere in axialer Richtung gestaffelte Funktionsabschnitte: Bezüglich der Stützfußachse radial innen liegen einen Führungsabschnitt 151, an die Eindrehung 20 anschließend einen in der gezeigten Ausführungsform zylindrischen Verriegelungsoberflächenabschnitt 152 daran anschließend einen Konusabschnitt 153, der in einen Entriegelungsoberflächenabschnitt 154 übergeht, an den sich ein Stiftkopf 155 anschließt. In der Verriegelungsstellung der Schnappstifte ragt der Verriegelungsoberflächenabschnitt 152 von der Planfläche 9 des Stützkörpers 6 um ein Maß V vor. Durch Druckbetätigung des Stiftkopfes 155 kann der Schnappstift 15 gegen die Kraft der Druckfeder 17 in die Diametralbohrung 16 so weit hineingeschoben werden, daß der Verriegelungsoberflächenabschnitt 152 und die Konusfläche 153 innerhalb des Stützkörpers 6 zu liegen kommen. In der Entriegelungsstellung der Schnappstifte 15 kommen somit die Entriegelungsoberflächenabschnitte 154 in unmittelbarer Nähe der.Planflächen 9 zu liegen.
  • In Anpassung an die Gestaltung der Schnappstifte 15 besitzt die Überwurfhülse 12, deren Innenoberfläche in umlaufendem Passungskontakt mit dem Fassungsrand 8 steht, an diametral gegenüberliegenden Stellen ebenfalls Planflächen 22, die beim Aufschieben der Überwurfhülse 12 mit den Planflächen 9 des Stützkörpers 6 in führendem Funktionseingriff stehen. Im Bereich dieser Planflächen 22 besitzt die Überwurfhülse 12 daher eine Materialanhäufung 23, deren Stärke S groß genug ist, damit die Stiftköpfe 155 in der Verriegelungsstellung der Schnappstifte 15 radial innerhalb der Mantelfläche der Überwurfhülse 12 zu liegen kommen. Geeigneterweise schließen die Außenoberflächen der Stiftköpfe 155 bündig mit der Zylindermantelfläche der Überwurfhülse 12 ab.
  • Die Hülse 12 ist symmetrisch zu einer Ebene 24 ausgebildet, die im aufgeschobenen Zustand der Überwurfhülse 12 mit der Mittelebene der Diametralbohrung 16 im Stützkörper 6 zusammenfällt. Vom oberen Rand 25 der Überwurfhülse 12 sind symmetrisch zur Ebene 24 ausgebildete hinterschnittene Axialnuten 26 eingeformt bzw. eingearbeitet, die geometrisch auf die Gestaltung der Schnappstifte 15 abgestimmt sind. Der hinterschnittene Axialschlitz 26 besitzt eine radiale Erstreckung T, die etwa einem Drittel der Stärke S und im wesentlichen den Maß V besitzt, vor allen Dingen aber nicht größer ist als die axiale Erstreckung E des Entriegelungsoberflächenabschnitts 154. An den Axialschlitz 26 schließt sich radial außenliegend eine Ausnehmung 27 an, in der formschlüssig der jeweilige Stiftkopf 155 aufgenommen ist. Die Ausnehmung -27 besitzt eine Anschlagschulter 28, gegen die die Innenoberfläche des Stiftkopfs 155 zum Entriegeln der Schnappverbindung 14 gedrückt werden kann.
  • Der hinterschnittene Axialschlitz 26 besitzt eine Hinterschneidungsfläche 29, die von einer Zylindermantel-Teilfläche gebildet ist, die den Verriegelungsoberflächenabschnitt 152 des Schnappstifts 15 formschlüssig aufnehmen kann. Die Hinterschneidungsfläche 29 endet oberseitig an einer von zwei Kanten gebildeten Engstelle 30, deren Weite W etwas größer als die Dicke bzw. der Durchmesser des Entriegelungsoberflächenabschnitts 154 des zugeordneten Schnappstifts 15 ist. Von der Engstelle 30 erweitert sich der Axialschlitz 26 geringfügig zum oberen Rand 25 der Überwurfhülse 12, um das Einschnappen der Schnappstifte 15 in die Axialschlitze 26 leichtgängiger zu machen.
  • Damit beim Aufschieben der Überwurfhülse 12 auf den Fassungsrand 8 des Stützkörpers 6 die Schnappverbindung automatisch hergestellt wird, ohne daß die Stiftköpfe 155 nach innen gedrückt werden müssen, weisen die hinter--schnittenen Axialschlitze 26 in dem Bereich; in dem sich der Axialschlitz von der Engstelle 30 zum oberen Rand 25 leicht erweitert, radial nach innen weisende keilflächenförmige Anfasungen 31, die in den Figuren 2 und 5 sichtbar sind. Diese Anfasungen 31 gelangen beim Aufschieben der Überwurfhülse 12 auf den Fassungsrand 8 zunächst in Berührungskontakt mit den Konusflächen 153 der Schnappstifte 15 und drücken diese in die Diametralbohrung 16 so weit hinein, daß die Entriegelungsoberflächenabschnitte 154 durch die Engstelle 30 des Axialschlitzes 26 gleiten können. Wenn die Überwurfhülse 12 vollkommen auf den Fassungsrand 8 aufgeschoben ist, schnappen die Stifte 15 unter der Wirkung der Druckfeder 18 nach außen und greifen formschlüssig mit den Verriegelungsoberflächenabschnitten 152 in die Hinterschneidung 29.
  • Um ein Klappern der Schnappverbindung 14 zu vermeiden, wirken die Hinterschneidungsflächen 29 mit den Verriegelungsoberflächenabschnitten 152 in der Verriegelungsstellung so zusammen, daß die Überwurfhülse 12 in der verriegelten Stellung elastisch nach oben gespannt wird. Dies .kann beispielsweise bei der Befestigung eines gummielastischen Wendekörpers 4 (gemäß Darstellung) dadurch geschehen, daß die Achse der Hinterschneidung 29 erst dann in Fluchtung mit der Mittelachse der Diametralbohrung 16 gebracht werden kann, wenn der Radialbund 42 des Wendekörpers 4 von der nach innen weisenden Ringschulter 13 der Überwurfhülse 12 um ein bestimmtes und kleines Maß in Axialrichtung verformt worden ist.
  • Der Wendekörper 4 stützt sich gemäß der dargestellten Ausführungsform sowohl über seinen Radialbund 42 als auch über seine dem Boden abgewandte Planfläche am Stützkörper 6 ab. Die Abstützung kann auch über die Stahlstifte 43 erfolgen, wobei in-diesem Fall allerdings dafür gesorgt sein sollte, daß sich diese Stifte nicht in die ebene Stützoberfläche 61 des Stützkörpers 6 eindrücken.
  • Aus der Darstellung geht klar hervor, daß die Schnappverriegelung bzw. Schnappverbindung 14 durch die Formanpassung des Stiftkopfs 155 an die Ausnehmung 27 und dadurch, daß der obere Rand 25 bündig mit der Ringschulter 10 des Stützkörpers 6 abschließt, zuverlässig vor Schmutzeinwirkungen gesichert ist, so daß die vorstehend beschriebene Halterung auch bei Einsatz der Krücke in morastigem Gelände zuverlässig arbeitet.
  • Die Halterung eignet sich nicht nur zur lösbaren Befestigung auswechselbarer zylindrischer Sohlenkörper, sondern insbesondere auch zur Sicherung von tellerartig ausladenden Stützkörpern, wie sie in besonders vorteilhafter Weise dann eingesetzt werden, wenn sich der Behinderte auf sehr nachgiebigem Untergrund bewegen will. In diesem Fall wird die Überwurfhülse fest mit dem Sohlenkörper verbunden bzw. einstückig an diesen angeformt und ansonsten in der gleichen Weise ausgebildet, wie dies vorstehend beschrieben wurde. Die Einleitung der Stützkraft vom Sohlenkörper in den Stützkörper 6 kann dabei über den oberseitigen Rand 25 und die Radialschulter 10 des Stützkörpers.6 und/oder über die Stirnfläche des Fassungsrandes 8 erfolgen.
  • Wenn der Stützkörper 6 über ein Kugelgelenk mit dem Stützrohr in Verbindung steht, kann die Überwurfhülse 12 in diesem Fall relativ weit nach unten geführt werden, so daß der Sohlenkörper lediglich noch einige mm von der Radialschulter 13 vorsteht. Der Stützfuß kann dann bedingt durch das Kugelgelenk zuverlässig mit der gesamten Fläche des Sohlenkörpers aufgesetzt werden, wenn die Überwurfhülse 12 am unteren Ende lediglich eine kleine Anfassung 32 besitzt.
  • Als Werkstoff für die Überwurfhülse und für die Schnappstifte 15 kann entweder Aluminium oder formstabiler Kunststoff, wie z.B. HDPE=Kunststoff verwendet werden. Der Stützfuß bleibt dadurch sehr leicht, so daß der Behinderte auch bei längeren Spaziergängen selbst mit einem tellerförmigen und großflächigen Sohlenkörper nicht zu schnell ermüdet.
  • In der Entriegelungsstellung der Schnappstifte gelangen bevorzugterweise die Axialstifte 19 in Anlagekontakt mit der anderen Radialschulter der Eindrehung 20, so daß auch in diesem Fall eine definierte Lage der Schnappstifte vorliegt, die ohne Krafteinwirkung auf die Überwurfhülse eingehalten werden kann.

Claims (12)

1. Halterung für auswechselbare Sohlenkörper an Gehhilfsmitteln, wie z.B. Krücken oder dgl., die einen Stützfuß mit einem bodenseitigen Fassungsrand besitzen, an dem lösbar ein Sohlenkörper angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenkörper (4) mittels einer auf den Fassungsrand (8, 11) mit Paßsitz aufschiebbaren Überwurfhülse (12) fixiert ist, die über eine von außen lösbare Schnappsicherung (14) abziehfest gesichert ist.
2. Halterung nach Anspruch 1, für einen Sohlenkörper, der als Wendekörper ausgebildet und im Fassungsrand aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwurfhülse (12) eine bodenseitige Radialschulter (13) besitzt, die den Wendekörper (4), der bodenseitig von der Überwurfhülse (12) vorsteht, am Stützfuß (3) sichert.
3. Halterung nach Anspruch 1, für einen tellerartigen Kunststoff-Sohlenkörper mit großflächiger Lauffläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwurfhülse fest mit dem Sohlenkörper verbunden ist, der sich unmittelbar am Stützfuß (10 bzw. 8) abstützt.
4. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappsicherung (14) zumindest einen im Stützfuß (3, 6) geführt aufgenommenen Schnappstift (15) aufweist, der unter Vorspannung formschlüssig in.eine Schnappausnehmung (26) der Überwurfhülse (12) eintaucht und von außen in eine den Formschluß aufhebende Stellung bewegbar ist.
5. Halterung, insbesondere nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappsicherung (14) zwei diametral gegenüberliegende, im Stützfuß (6) geführte Schnappstifte (15) aufweist, die federnd radial nach außen in eine Verriegelungsstellung vorgespannt sind, in der sie mit einem Verriegelungsoberflächenabschnitt (152) formschlüssig jeweils in einen hinterschnittenen und vom oberen Rand (25) der Hülse (12) ausgehenden Axialschlitz (26, 29) ragen, und aus der sie zur Versenkung ihrer Verriegelungsoberflächenabschnitte (152) in den Stützfuß (6) hinein in eine Entriegelungsstellung bewegbar sind, in der Entriegelungsoberfläehenabschnitte (154), deren Dicke der Weite (W) der Engstellen (30) des Axialschlitzes (26) angepaßt ist, in axialer Fluchtung mit diesen stehen.
6. Halterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappstifte (15) zylindrische Führungsabschnitte (151) besitzen, die in einer einzigen Diametralbohrung (16) des Stützfußes (6) aufgenommen sind und sich über eine Druckfeder (17) aneinander abstützen.
7. Halterung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappstifte (15) in Verriegelungsstellung von der Druckfeder (17) gegen einen Anschlag (19) gedrückt werden, der von einem in die Diametralbohrung (16) ragenden Stift gebildet ist.
8. Halterung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsoberflächenabschnitte (152) und die Entriegelungsoberflächenabschnitte (154) jeweils von Zylinderflächen gebildet sind, die über eine Konusfläche (153) ineinander übergeben.
9. Halterung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiftkopf (155) mit Passung in einer Ausnehmung (27) der Überwurfhülse (12) geführt ist und den Axialschlitz (26) abdeckt.
10. Halterung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Axialschlitz (26) vom oberen Rand (25) der Überwurfhülse (12) zur engsten Stelle (30) hin schmäler wird und in diesem Bereich keilflächenförmige Anfasungen (31) besitzt, durch die beim Aufschieben der Überwurfhülse (12) die Schnappstifte (15) nach innen in die Entriegelungsstellungen drückbar sind.
11. Halterung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwurfhülse (12) im wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildet ist und im Bereich der Axialschlitze (26) innenseitig eine Materialanhäufung (23) besitzt, deren Stärke (S) so be-
Figure imgb0001
ist, daß die Stiftköpfe (155) im wesentlichen bündig mit der Außenmantelfläche der Überwurfhülse (12) abschließen.
12. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Verwendung bei einem Stützfuß (3, 6), der über eine Gelenkverbindung (7) mit einem Stützrohr (2) des Gehhilfsmittels (1) in Verbindung steht.
EP82111480A 1982-12-10 1982-12-10 Halterung für auswechselbare Sohlenkörper an Gehhilfsmitteln, wie z.B. Krücken oder dergleichen Withdrawn EP0111023A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82111480A EP0111023A1 (de) 1982-12-10 1982-12-10 Halterung für auswechselbare Sohlenkörper an Gehhilfsmitteln, wie z.B. Krücken oder dergleichen
DE19828234957 DE8234957U1 (de) 1982-12-10 1982-12-13 Halterung fuer auswechselbare sohlenkoerper an gehhilfsmitteln, wie z.b. kruecken oder dergleichen
EP83108427A EP0111054B1 (de) 1982-12-10 1983-08-26 Halterung für auswechselbare Sohlenkörper an Gehhilfsmitteln, wie z. B. Krücken oder dergleichen
AT83108427T ATE24274T1 (de) 1982-12-10 1983-08-26 Halterung fuer auswechselbare sohlenkoerper an gehhilfsmitteln, wie z. b. kruecken oder dergleichen.
DE8383108427T DE3368383D1 (en) 1982-12-10 1983-08-26 Mounting for interchangeable sole pieces on walking aids, such as crutches or the like
JP58231636A JPS59181156A (ja) 1982-12-10 1983-12-09 交換可能の歩行補助具用石突きの保持具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82111480A EP0111023A1 (de) 1982-12-10 1982-12-10 Halterung für auswechselbare Sohlenkörper an Gehhilfsmitteln, wie z.B. Krücken oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0111023A1 true EP0111023A1 (de) 1984-06-20

Family

ID=8189388

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82111480A Withdrawn EP0111023A1 (de) 1982-12-10 1982-12-10 Halterung für auswechselbare Sohlenkörper an Gehhilfsmitteln, wie z.B. Krücken oder dergleichen
EP83108427A Expired EP0111054B1 (de) 1982-12-10 1983-08-26 Halterung für auswechselbare Sohlenkörper an Gehhilfsmitteln, wie z. B. Krücken oder dergleichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83108427A Expired EP0111054B1 (de) 1982-12-10 1983-08-26 Halterung für auswechselbare Sohlenkörper an Gehhilfsmitteln, wie z. B. Krücken oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0111023A1 (de)
JP (1) JPS59181156A (de)
DE (2) DE8234957U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088513A (en) * 1986-02-12 1992-02-18 Schilling-Ostermeyer Maschinenbau Gmbh Support leg for stick-shaped walking aids

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0332959Y2 (de) * 1984-11-29 1991-07-12
JPH0284630U (de) * 1988-12-19 1990-07-02
JP2013017715A (ja) * 2011-07-13 2013-01-31 Yasuharu Shidosawa 歩行を補助するための杖
SE545710C2 (en) * 2022-04-19 2023-12-19 Milmas Ab Exchangeable ferrule for crutch, cane, walking stick or ski stick comprising snap-lock and splines

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR410629A (fr) * 1909-08-18 1910-05-25 William Campbell Mackay Embout ou tampon élastique
FR481542A (fr) * 1916-04-19 1916-12-13 Adolf Haltman Bouteilles non remplissables
FR791025A (fr) * 1934-08-06 1935-12-02 Silencieux et amortisseurs pour pieds de meubles, etc.
FR2213661A5 (de) * 1973-01-05 1974-08-02 Saine Jacques
CH591827A5 (en) * 1975-10-15 1977-09-30 Pozzo Freres Maison Antislip device for sticks or crutches - has teeth on ring fitted to supple terminal ferrule
US4098283A (en) * 1977-02-16 1978-07-04 The Raymond Lee Organization, Inc. Specialized crutch tips
DE3112315A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-07 Heinz 5600 Wuppertal Ahlswede "gehstock fuer behinderte"

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR410629A (fr) * 1909-08-18 1910-05-25 William Campbell Mackay Embout ou tampon élastique
FR481542A (fr) * 1916-04-19 1916-12-13 Adolf Haltman Bouteilles non remplissables
FR791025A (fr) * 1934-08-06 1935-12-02 Silencieux et amortisseurs pour pieds de meubles, etc.
FR2213661A5 (de) * 1973-01-05 1974-08-02 Saine Jacques
CH591827A5 (en) * 1975-10-15 1977-09-30 Pozzo Freres Maison Antislip device for sticks or crutches - has teeth on ring fitted to supple terminal ferrule
US4098283A (en) * 1977-02-16 1978-07-04 The Raymond Lee Organization, Inc. Specialized crutch tips
DE3112315A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-07 Heinz 5600 Wuppertal Ahlswede "gehstock fuer behinderte"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088513A (en) * 1986-02-12 1992-02-18 Schilling-Ostermeyer Maschinenbau Gmbh Support leg for stick-shaped walking aids

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59181156A (ja) 1984-10-15
EP0111054A1 (de) 1984-06-20
DE8234957U1 (de) 1983-07-21
DE3368383D1 (en) 1987-01-29
EP0111054B1 (de) 1986-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071982B1 (de) Nachgiebiger Stützfuss für Gehhilfsmittel, insbesondere für Krücken
DE2617621C2 (de) System verschiedener Gartengeräte
EP0061715A2 (de) Sportschuh mit einer mit Greifelementen versehenen Sohle
DE2546299C3 (de) Eichfähige Pipette
DE69936954T2 (de) Klemmglied für mindestens einen Stützstift für Förderband-Bauteile
WO2000029079A1 (de) Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen
EP0035200B1 (de) Langlaufskistock mit austauschbarem Schneeteller
EP0111023A1 (de) Halterung für auswechselbare Sohlenkörper an Gehhilfsmitteln, wie z.B. Krücken oder dergleichen
DE2721692C2 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE3136401C2 (de) Mehrzweck-Reinigungsgerät
DE3004028C2 (de) Gleitschutzkörper für den Stock einer Gehhilfe
EP1993787B1 (de) Schnellwechselhalter für schraubendrehereinsätze
EP0528506A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gleitschutzvorrichtung an einem Fahrzeugrad
EP0415299B1 (de) Reinigungsgerät für Flächen, insbesondere Fensterscheiben
DE3442933A1 (de) Eispickel fuer bergsteiger
DE102017116011B3 (de) Steckachse für Zweiräder
CH707821A2 (de) Adapter und Adaptersystem für Lenkmittel an Rollstühlen.
EP0009242A1 (de) Fensterflügel mit aufgesetzten unechten Sprossen
DE3429925A1 (de) Stativkopf mit abnehmbarer kamera-auflageplatte
DE3211732A1 (de) Nachgiebiger stuetzfuss fuer gehhilfsmittel, insbesondere fuer kruecken
DE3518661A1 (de) Schraubenschluessel
EP0103094B1 (de) Kupplungshülse zum Anschluss an ein einen Schellkupplungsnippel aufweisendes Arbeitsgerät
DE2906154B2 (de) Stielbefestigung für einen Besen
DE102009043802A1 (de) Skibindung mit Gerippestruktur
DE3131027A1 (de) Nachgiebiger stuetzfuss fuer einen stuetzstab aufweisende gehhilfsmittel, zum beispiel fuer kruecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841128

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: S & F ORTHOPAEDIETECHNIK GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRANK, XAVER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19851217

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRANK, XAVER