DE3112315A1 - "gehstock fuer behinderte" - Google Patents

"gehstock fuer behinderte"

Info

Publication number
DE3112315A1
DE3112315A1 DE19813112315 DE3112315A DE3112315A1 DE 3112315 A1 DE3112315 A1 DE 3112315A1 DE 19813112315 DE19813112315 DE 19813112315 DE 3112315 A DE3112315 A DE 3112315A DE 3112315 A1 DE3112315 A1 DE 3112315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walking stick
stick according
spout
foot piece
walking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813112315
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 5600 Wuppertal Ahlswede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813112315 priority Critical patent/DE3112315A1/de
Publication of DE3112315A1 publication Critical patent/DE3112315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/04Ferrules or tips

Landscapes

  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Gehstock für Behinderte
  • Die Erfindung betrifft einen Gehstock für Behinderte, welcher mit einem nichtrutschenden Fußstück versehen ist.
  • Die bekannten, meist mit einem Gummischuh ausgerüsteten Gehstöcke, vergleiche DE-GM 19 11 633, erweisen sich als sehr lästig, wenn der Behinderte sie zugriffsbereit absetzen will. Meist wird versucht, die Gehstöcke an einer Wand anzulehnen, was jedoch oft ein kritischer Balan@eakt ist und wobei auch nicht verhindert werden kann, daß schon durch geringe Erschütterungen der (ithst(Jck zu Boden fällt Hierbei können Stock und Wand ( Tapete ) beschädigt werden und vor allem kann der Behinderte meist nur mühsam den Gehstock vom Boden wieder aufheben. Zu Hause kann der Behinderte seine Wohnung entsprechend einrichten, aber in Geschäften, an Postschaltern und in ähnlichen Situationen sind immer wieder die Schwierigkeiten beim Absetzen eines Gehs tockes zu beobachten..
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dtti geschilderten Nachteil von Gehstöcken zu beheben.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Fußstück als Standsockel oder Bodenauflageteller ausgebildet ist, dessen Durchmesser mindestens vierfach größer als der Durchmesser des Stockes ist. Vorteilhafterweise weist der Bodenauflageteller in seinem Zentrum eine nach obe gerichtete Tülle auf, in welcher der Stock durch Klemmsitz oder durch eine die Tülle umschließende Spannvorrichtung befestigt ist. Zweckmäßigerweise ist die Tülle allseitig flexibel auslenkbar am Bodenauflageteller angebracht.
  • Ein mit einem solchen Fußstück ausgerüsteter Gehstock kann jederzeit aufrechtstehend abgesetzt werden, da der Bodenauflageteller aufgrund seiner Größe und aufgrund seines Gewichtes den Eigenstand des Gehstockes sichert. Selbst nach Loslassen in einer gewissen Schräglage richtet sich der Gehstock selbst auf.
  • Durch die flexible Zone zwischen Tülle und Bodenauflageteller ist sichergestellt, daß der bodenseitige Abstützpunkt während des Schwenkens des Gehstockes ortsfest bleibt und nicht abrollt, wodurch die Gehsicherheit des mit dem neuen Fußstück ausgerüsteten Gehstockes aufrecht erhalten bleibt.
  • Zur Befestigung des Fußstückes am Gehstock kann auf der Tülle eine Schellc zum Festspannen vorgesehen sein.
  • Alternativ kann die Tülle auch mit Außéngewinde oder mit einem eingegossenen Gewindestück versehen sein, auf welches eine Überwurfmutter mit Klemmkonus aufschraubbar ist.
  • Das Fußstück ist vorteilhafterweise einstückig aus Gummi oder Kunststoff gefertigt und karin ein Gewicht von etwa 500 g aufweisen.
  • Die Auflagefläche des Tellers ist vorzugsweise ringförmig ausgebildet, wobei der Teller aus einem glockenförmigen Mantel mit oben angeformter Tülle bestehen kanal, Zur Erzielung unterschiedlich schwerer Fußstücke kann der Mantel mit einer gewissen Menge von Beschwerungsmasse ausgegossen werden, wodurch fertigungsmäßig sehr einfach den variablen Anforderungen unterschiedlich lang und schwerer Gehstöcke entsprochen werden kann.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, in der zeigen Fig. 1 einen Gehstock mit Fußstück nach der Erfindung, in senkrechter Stellung, Fig. 2 den Gehstock in einer geneigten Abstützlage während des Gehens Fig. 3 in vergrößertem Mal3stab einen Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Fußstückes, Fig. 4 in Seitenansicht eine zweite Ausführungsform des Fußstückes und Fig. 5 ein Fußstück mit glockenförmigen Mantel, Fig. 6 ein als elastischer Hohlkörper ausgebildetes Fußstück.
  • Der Gehstock 1 ist in ein Fußstück 2 eingesteckt, welches aus einer Tülle 3 und einem Bodenauflageteller 4 besteht. I)er Teller 4 besitzt den dreibis fünffachen I)urchme-sser der Tülle 3 und ist vorteilhafterweise einstückig mit der Tülle 3 aus Hartgummi hergestellt. Aufgrund seines Gewichtes hält das Fußstück 2 den Gehstock 1 in aufrechter Stellung.
  • Beim Gehen erlaubt die elastische Zwischenzone 5 zwischen Tülle 3 und Teller 4 eine flächige Auflage des Tellers 4 auf dem Boden auch bei geneigtem Gehstock 1, wie in Fig. 2 veranschaulicht ist.
  • Bei dem in Fig. 3 gezeigten Fußstück, ist in die Tülle 6 ein Außengewindering 7 eingegossen, auf den eine Uberwurfmutter 8 aufgeschraubt werden kann, die oben mit einem Klemmkonus 9 zum Anpressen der Tülle 6 an das einzusteckende Gehstockende versehen ist. Das Fußstück besitzt eine ringförmige, ebene Auflagefläche 10.
  • Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei welcher auf der Tülle 11 eine Schelle 12 zum Festspannen auf einem Gehstock vorgesehen ist. Die Auflagefläche 13 wird hier von mehreren, konzentrischen Noppenringen gebildet.
  • Fig. 5 zeigt ein Fußstück, welches aus einem glockenförmigen Mantel 14 aus Gummi od. dgl. mit angeformter Tülle 15 besteht. Der ManteJ 14 ist unter Einbettung eines metallischen Beschwerungsstückes 16 mit Beschwerungsmasse 17 ausgegossen.
  • Fig. 6 zeigt ein als elastischer Hohlkörper 18 ausgebildetes Fußstück, das geblasen sein kann oder durch Aufschweißen einer Bodenplatte 19 auf den Hand des glockenförmigen Mantels 20 hergestellt sein kann. Diese Ausführungsforrn ist vornehmlich für sehr stoßempfindiche Personen bestimmt.
  • Leerseite

Claims (13)

  1. Ansprüche Gehstock für Behinderte, mit einem nichtrutschenden Fußstück, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußstück ( 2 ) als Standsockel oder Bodenauflaget.eller ( 4 ausgebildet ist, dessen Durchmesser mindestens vierfach größer als der Durchmesser des Stockes ( 1 ) ist.
  2. 2. Gehstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenauflageteller ( 4 ) in seinem Zentrum eine nach oben gerichtete Tülle ( 3 ) zur Aufnahme des Stockendes aufweist.
  3. 3. Gehstock nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stock ( 1 ) stra.mm in die Tülle ( 3 ) eingepreßt ist
  4. 4. Gehstock nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Tülle ( 3 ) umschließende Spannvorrichtung zur lösbaren Einspannung des Stockes ( 1 ) am Fußstück ( 2 ) vorgesehen ist.
  5. 5. Gehstock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die TUlle ( 3 ) allseitig flexibel auslenkbar am Bodenauflagete]ler ( 4 ) angebracht ist.
  6. 6. Gehstock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Tü]le ( 3 ) und Bodenauflageteller ( 4 ) einstückig aus Gummi oder Kunststoff gefertigt sind.
  7. 7. Gehstock nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des Fußstückes ca.
    500 g beträgt.
  8. 8. Gehstock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Tülle ( 11 ) eine Schelle ( 12 ) zum Festspannen am Gchstockende angeordnet ist
  9. 9. Gehstock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle ( 6 ) mit Außengewinde oder mit einem eingegossenen Außengewindeteil ( 7 ) versehen ist, auf welches eine Uberwurfmutter ( 8 ) mit oberem Klemmkonus ( 9 ) aufschraubbar ist.
  10. 10. Gehstock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche ( 10 ) des Tellers ringförmig ist.
  11. 11. Gehstock nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Iußstück aus einem glockenförmigen Mantel ( 14 ) mit oben angeformter Tülle ( 15 ) besteht.
  12. 12. Gehstock nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der glockenförmige Mantel ( 14 ) mit einer Beschwerungsmasse ( 17 ) ausgegossen ist.
  13. 13. Gehstock nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußstück als elastischer Hohlkörper (18) ausgebildet ist.
DE19813112315 1981-03-28 1981-03-28 "gehstock fuer behinderte" Withdrawn DE3112315A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112315 DE3112315A1 (de) 1981-03-28 1981-03-28 "gehstock fuer behinderte"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112315 DE3112315A1 (de) 1981-03-28 1981-03-28 "gehstock fuer behinderte"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3112315A1 true DE3112315A1 (de) 1982-10-07

Family

ID=6128557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813112315 Withdrawn DE3112315A1 (de) 1981-03-28 1981-03-28 "gehstock fuer behinderte"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3112315A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111054A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-20 S & F Orthopädietechnik GmbH Halterung für auswechselbare Sohlenkörper an Gehhilfsmitteln, wie z. B. Krücken oder dergleichen
FR2587204A1 (fr) * 1985-09-13 1987-03-20 Julien Jean Canne orthopedique torpedo
US4844107A (en) * 1988-07-29 1989-07-04 Watkins Edward K Portable standing and seating aid
FR2668690A1 (fr) * 1990-11-07 1992-05-07 Bernard Jean Pierre Dispositif pour maintenir verticale une canne ou bequille.
FR2844429A1 (fr) * 2002-09-12 2004-03-19 Bertrand Lejay Dispositif de stabilisation de canne ou bequille
AT13961U1 (de) * 2014-02-18 2015-01-15 Horst Nuck Stockaufsatz
DE102015007051B3 (de) * 2015-06-02 2016-07-21 Christoph Buß Standfußeinheit für Stock-Gehilfen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111054A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-20 S & F Orthopädietechnik GmbH Halterung für auswechselbare Sohlenkörper an Gehhilfsmitteln, wie z. B. Krücken oder dergleichen
EP0111023A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-20 S & F Orthopädietechnik GmbH Halterung für auswechselbare Sohlenkörper an Gehhilfsmitteln, wie z.B. Krücken oder dergleichen
FR2587204A1 (fr) * 1985-09-13 1987-03-20 Julien Jean Canne orthopedique torpedo
US4844107A (en) * 1988-07-29 1989-07-04 Watkins Edward K Portable standing and seating aid
FR2668690A1 (fr) * 1990-11-07 1992-05-07 Bernard Jean Pierre Dispositif pour maintenir verticale une canne ou bequille.
FR2844429A1 (fr) * 2002-09-12 2004-03-19 Bertrand Lejay Dispositif de stabilisation de canne ou bequille
AT13961U1 (de) * 2014-02-18 2015-01-15 Horst Nuck Stockaufsatz
DE102015007051B3 (de) * 2015-06-02 2016-07-21 Christoph Buß Standfußeinheit für Stock-Gehilfen
EP3108763A1 (de) 2015-06-02 2016-12-28 Christoph Buß Standfusseinheit für stock-gehhilfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112315A1 (de) "gehstock fuer behinderte"
DE8109165U1 (de) "gehstock fuer behinderte"
AT208U1 (de) Sportgeraet
DE2602657A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen sonnenschirmfuss
DE202009003218U1 (de) Unterarmgehstütze
DE102014119316A1 (de) Grabvase für Schnittblumen mit einem schlanken Vasengefäß
DE102010010318B4 (de) Unterarmgehstütze
DE811493C (de) Drehsatz fuer Moebel, insbesondere Stuehle und Tische und fuer andere Gegenstaende
DE8515323U1 (de) Klettertau
DE7925861U1 (de) Kranken-, blinden- spazierstock, schirm o.dgl.
DE8304449U1 (de) Haltevorrichtung fuer gehhilfsmittel, insbesondere kruecken
DE7627374U1 (de) Unterfhrkanal-AuslaB für im Kanal verlegte elektrische Leitungen
DE7923748U1 (de) Spiess fuer erdnuesse
DE8106094U1 (de) Induktions-luftauslass
DE2257602B2 (de) Vorrichtung zum anschluss von geraeten an den fussboden in sport-, turn- und gymnastikhallen
DE1813508U (de) Kerzenhalter-anordnung.
DE7404548U (de) Am Ski anzubringender Ski stockhalter
DE20013223U1 (de) Aufnahmegestell für einen Kessel
DE1764431A1 (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Beleuchtungskoerpern
DE8104413U1 (de) Feuerzeug insbesondere einweg-feuerzeug
DE7615031U1 (de) Vorrichtung zur leichtgaengigen handhabung eines handhaartrockengeraetes o.dgl.
DE8509230U1 (de) Deckenöse
DE1803663U (de) Unterlage fuer stueckenseife.
CH290836A (de) Topf.
DE8002332U1 (de) Gymnastikgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee