EP0108302B1 - Verwendung von Aralkyl-polyalkylen-glykolethern zur Herstellung von wässrigen Kohle-Aufschlämmungen - Google Patents

Verwendung von Aralkyl-polyalkylen-glykolethern zur Herstellung von wässrigen Kohle-Aufschlämmungen Download PDF

Info

Publication number
EP0108302B1
EP0108302B1 EP83110395A EP83110395A EP0108302B1 EP 0108302 B1 EP0108302 B1 EP 0108302B1 EP 83110395 A EP83110395 A EP 83110395A EP 83110395 A EP83110395 A EP 83110395A EP 0108302 B1 EP0108302 B1 EP 0108302B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coal
polyalkylene glycol
atoms
aralkyl
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83110395A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0108302A2 (de
EP0108302A3 (en
Inventor
Günther Dr. Boehmke
Jan Dr. Mazanek
Hansjürgen Dr. Botsch
Gottfried Dr. Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0108302A2 publication Critical patent/EP0108302A2/de
Publication of EP0108302A3 publication Critical patent/EP0108302A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0108302B1 publication Critical patent/EP0108302B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/32Liquid carbonaceous fuels consisting of coal-oil suspensions or aqueous emulsions or oil emulsions
    • C10L1/326Coal-water suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/14Derivatives of phosphoric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/03Organic sulfoxy compound containing

Definitions

  • the invention relates to the use of aralkyl polyalkylene glycol ethers for the preparation of aqueous coal slurries.
  • the known surface-active substances are unsatisfactory for industrial use, since the aqueous coal slurries produced in this way have viscosities which are too high, particularly at higher solids contents, in order to be able to be used as flowable mixtures in technology.
  • aqueous coal slurries these containing the aralkyl polyalkylene glycol ether in an amount of 0.01 to 5 wt .-%, based on the total aqueous coal slurry and 30 to 85 wt .-% coal.
  • An aryl radical here preferably means an aromatic hydrocarbon radical from the benzene series having 6 to 12 carbon atoms.
  • the phenyl, naphthyl and anthrazyl radicals may be mentioned here in particular.
  • Methyl and ethyl may be mentioned in particular as substituents of the aryl radical.
  • alkali metals such as sodium and potassium, the alkaline earth metals such as magnesium and calcium and ammonium are preferably mentioned here.
  • the index x indicates by how many residues the benzene nucleus is substituted. According to the invention it is of course possible to use pure compounds in which x represents an integer from 1 to 3. Due to the production process, however, it is also possible to use mixtures of the aralkyl polyalkylene glycol ethers according to the invention in which x can also represent a fractional number in the range from 1 to 3 on statistical average. According to the invention, particular preference is given to aralkyl polyalkylene glycol ethers in which x has a value in the range from 2 to 3.
  • the index y indicates the length of the polyalkylene glycol chain.
  • the polyalkylene glycol chain consists of 1 to 500 units. Of course, it can be caused by the manufacturing process that y also takes a fractional value on average.
  • Y preferably has a value of 10 to 250, particularly preferably a value of 30 to 150.
  • R 6 as a substituent on the polyalkylene glycol chain can be hydrogen or C 1 - to C 6 -alkyl. It is possible that the R 6 radicals in the polyalkylene glycol chain have different meanings and are distributed statistically or in blocks.
  • aralkyl polyalkylene glycol ethers according to the invention are known per se (DE-AS-11 21 814 and DE ⁇ PS ⁇ 851 858) and can be substituted, for example, by polyaddition of alkylene oxide to aralkyl-substituted. Phenols and optionally obtained by reacting the compounds thus prepared with the anhydrides or acid chlorides of sulfuric or phosphoric acid and subsequent neutralization of the monoester.
  • aralkyl polyalkylene glycol ethers are particularly preferred: di - [phenylethyl] - phenyl - polyalkylene glycol ether, tri - [phenylethyl] - phenyl - polyalkylene glycol ether, di- and tri - [methylphenylethyl] phenylpolyalkylene glycol ether, di - [phenylethyl] iso-octyl - or - [isononyl] - phenyl - poly - alkylene glycol ether, in which the polyalkylene glycol ether chains can consist of polyethylene oxides, statistical polyethylene - polypropylene oxide copolymers, polyethylene propylene oxide block copolymers.
  • ralkyl polyalkylene glycol ethers are water soluble. They are generally used in aqueous solution.
  • the compounds according to the invention are generally handled in aqueous solution in a concentration of 10 to 60% by weight, preferably 20 to 50% by weight, based on the total solution. This solution can then be further diluted to the desired concentration in the preparation of the mixtures according to the invention.
  • the solid connections can also be used in the form of scales or pearls.
  • aqueous aralkyl polyalkylene glycol ethers it may be advantageous to add other organic solvents to lower the viscosity and thus to facilitate use.
  • All water-miscible solvents are suitable as solvents. Examples include: lower aliphatic alcohols (C 1 to about C 1 ), such as methanol, ethanol, propanol, isopropanol, butanol, isobutanol, pentanol, isopentanol, hexanol and isohexanol.
  • organic solvents are generally used in an amount of 5 to 40% by weight, preferably 10 to 25% by weight, based on the solution of the compounds according to the invention.
  • coal also includes pure carbon in graphite modification.
  • the coal can be used in different particle sizes. Finely ground is preferred Coal with a particle size of less than 300 pm. A carbon powder which contains 75 to 100% by weight of particles which are smaller than 100 ⁇ m is particularly preferred.
  • the aqueous coal slurries according to the invention contain the coal in an amount of 30 to 85% by weight, preferably 55 to 80% by weight.
  • the aqueous coal slurries according to the invention contain the aralkyl polyalkylene glycol ether in an amount of 0.01 to 5% by weight, preferably 0.2 to 2.0% by weight.
  • the aqueous coal slurries according to the invention contain further proportions of other fuels.
  • Other fuels are, for example, heating oil, naphtha, crude oil, methanol or ethanol.
  • the aqueous coal slurries according to the invention contain 1 to 60 parts by weight, preferably 1 to 30 parts by weight, of the petroleum products.
  • aqueous coal slurries according to the invention can be prepared by various processes.
  • the aqueous solution of the aralkyl polyalkylene glycol ether is first mixed with coarse-grained coal and this mixture is ground to a grain size of at most 300 ⁇ m.
  • auxiliaries which are customary in aqueous coal slurries, such as stabilizers, electrolytes, defoamers and pH regulators.
  • the aqueous coal slurries according to the invention show improved flow behavior. This means that the mixtures contain more coal than the known aqueous coal slurries with a constant viscosity.
  • coal / water slurries are non-Newtonian plastic liquids with pseudoplastic behavior and flow limit. Its viscosity depends on the shear rate (apparent viscosity).
  • the viscosity of the coal / water slurries according to the invention ranges from 3 mPa.s to 5000 Mpa.s, preferably from 5 to 2000 mPa.s, at a shear rate of 225 s- '.
  • the storage behavior of the aqueous coal slurries according to the invention is particularly favorable. It is thus possible to easily bring the aqueous coal slurries according to the invention back into motion even after storage and to prevent cementing when the coal has temporarily settled. This is particularly advantageous both in the transport and also in the combustion or further processing of the mixtures.
  • aqueous coal slurries according to the invention can be fed directly to a combustion, for example in thermal power stations, without further preparation.
  • the product is easily water-soluble and wax-like at normal temperature with a melting point of 58 ° C.
  • a ready-to-use solution can be adjusted with 55 g of this compound and 30 g of water and 15 g of methanol.
  • Example 3 470 g of product according to Example 3 are dried at 100 ° C in a vacuum. A mixture of 6 g of urea and 10 g of amidosulfonic acid is then added at 75 ° C., and the mixture is heated at 90 ° C. for 1 hour and at 100 to 105 ° C. for 6 hours. The mixture is then adjusted to pH 7 to 8 using approximately 0.5 to 1 cm of ammonia solution (measured in a 10% strength aqueous solution). This product can be adjusted to a 60% aqueous solution without solvent.
  • Example 7 The production and measurement of the slurries was carried out as described in Example 7.
  • the aralkyl polyalkylene glycol ether according to Example 3 was used (additive).
  • the chain length (y) of the ethylene oxide adduct according to Example 3 was varied (69% coal; 0.5% additive).
  • Example 7 An aralkyl polyalkylene glycol ether according to Example 3 (additive) was used. The slurries were produced as described in Example 7.
  • Example 9 An aralkyl polyalkylene glycol ether according to Example 2 (additive) was used to produce a slurry. Slurries with the following properties were obtained under otherwise the same conditions as described in Example 9:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Aralkyl-polyalkylen-glykolethern zur Herstellung von wäßrigen Kohle-Aufschlämmungen.
  • Aufschlämmungen von Steinkohle sind aus der DE―AS―11 41 601 bekannt. Gemahlene Steinkohle läßt sich danach in Form wäßriger Schlämme durch Rohrleitungen zu den Verbrauchern pumpen. Da die Förderleistung von der Viskosität der Aufschlämmung abhängig ist, gehen die Bestrebungen dahin, die Viskosität bei gleichbleibendem Wassergehalt durch den Zusatz von oberflächenaktiven Substanzen zu reduzieren oder den Kohleanteil bei gleichbleibender Viskosität zu erhöhen. Als grenzflächenaktive Substanzen werden in der DE―AS―11 41 601 mit Alkylenoxid polysubstituierte Alkylphenole mit einem kernständigen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Ko.itenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen vorgeschlagen.
  • Zur Lösung des gleichen Problems werden in der US―PS―43 02 212 als oberflächenaktive Substanzen Alkyl-polyethylenglykolether mit einer Sulfogruppe angeführt.
  • Die bekannten oberflächenaktiven Substanzen sind jedoch für die technische Anwendung nicht befriedigend, da die so hergestellten wäßrigen Kohle-Aufschlämmungen insbesondere bei höheren Feststoffgehalten zu hohe Viskositäten aufweisen, um als fließfähige Gemische in die Technik eingesetzt werden zu können.
  • Es wurde gefunden, daß Aralkyl-polyalkylen-glykolether der Formel
    Figure imgb0001
    in der
    • R' für einen gegebenenfalls substituierten Arylrest mit 6 bis 18 C-Atomen steht,
    • R2 und R3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen oder gegebenenfalls substituiertes Aryl mit 6 bis 18 C-Atomen bedeuten,
    • x für einen Zahlenwert im Bereich von 1 bis 3 steht,
    • y für einen Zahlenwert im Bereich von 1 bis 500 steht und
    • R4 Wasserstoff bedeutet oder einen der Reste
      Figure imgb0002
      in denen
    • M⊕ für ein Metallion oder Ammonium steht, bedeutet,
    • R5 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen oder gegebenenfalls substituiertes Aryl mit 6 bis 18 C-Atomen bedeutet und
    • R6 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet, wobei R6 in der Polyalkylenglykolkette bei den einzelnen Kettengliedern eine gleiche oder eine verschiedene Bedeutung haben kann,
  • in wäßrigen Kohle-Aufschlämmungen verwendet werden können, wobei diese den Aralkyl-polyalkylen-glykolether in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte wäßrige Kohle-Aufschlämmung und 30 bis 85 Gew.-% Kohle enthalten.
  • Ein Arylrest bedeutet hierbei bevorzugt einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest aus der Benzolreihe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen. Im besonderen seien hier der Phenyl-, Naphthyl- und Anthrazylrest genannt.
  • Der Arylrest kann gegebenenfalls substituiert sein. Als mögliche Substituenten seien im besonderen genannt:
    • Geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 18, bevorzugt 1 bis 12, Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 18, bevorzugt 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 18, bevorzugt 1 bis 12, Kohlenstoffatomen und Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom und Jod, bevorzugt Chlor.
  • Als Substituenten des Arylrestes seien im besonderen Methyl und Ethyl genannt.
  • Alkyl bedeutet bevorzugt einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise seien die folgenden Alkylreste genannt:
    • Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl, Isohexyl, Nonyl, Isononyl, Oktyl, Isooktyl und Stearyl.
  • Als Metallionen kommen im wesentlichen solche Ionen in Frage, die lösliche Sulfonium- und Phosphoniumsalze bilden. Vorzugsweise seien hier die Alkalimetalle, wie Natrium und Kalium, die Erdalkalimetalle wie Magnesium und Calcium und Ammonium genannt.
  • Der Index x gibt an, durch wieviel Reste der Benzolkern substituiert ist. Erfindungsgemäß ist es selbstverständlich möglich, reine Verbindungen einzusetzen, bei denen x eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt. Durch das Herstellungsverfahren bedingt ist es aber auch möglich, Gemische der erfindungsgemäßen Aralkyl-polyalkylenglykolether einzusetzen, bei denen x im statistischen Mittel auch eine gebrochene Zahl in dem Bereich von 1 bis 3 darstellen kann. Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß Aralkyl-polyalkylen-glykolether, bei denen x einen Wert im Bereich von 2 bis 3 hat.
  • Der Index y gibt die Länge der Polyalkylenglykolkette an. Die Polyalkylenglykolkette besteht aus 1 bis 500 Einheiten. Selbstverständlich kann es durch das Herstellungsverfahren bedingt sein, daß y im statischen Mittel auch einen gebrochenen Wert annimmt. Bevorzugt hat y einen Wert von 10 bis 250, im besonderen bevorzugt einen Wert von 30 bis 150.
  • R6 als Substituent der Polyalkylenglykolkette kann Wasserstoff oder C1- bis C6-Alkyl bedeuten. Es ist möglich, daß die Reste R6 in der Polyalkylenglykolkette eine verschiedene Bedeutung haben und statistisch oder in Blöcken verteilt sind.
  • Erfindungsgemäß werden Aralkyl-polyalkylen-glykolether der Formel
    Figure imgb0003
    in der
    • R9. gegebenenfalls durch niedere Alkylreste substituiertes Phenyl,
    • R'° und R11 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Methyl bedeuten,
    • x' für einen Zahlenwert im Bereich von 2 bis 3 steht,
    • y' für einen Zahlenwert im Bereich von 10 bis 250 steht,
    • R8 Wasserstoff, -S03NH4, -S03Na oder -S03K bedeutet und
    • R'2 Wasserstoff oder Methyl oder Ethyl bedeutet, bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen Aralkyl-polyalkylen-glykolethersind an sich bekannt (DE-AS-11 21 814 und DE―PS―851 858) und können beispielsweise durch Polyaddition von Alkylenoxid an aralkylsubstituierte . Phenole und gegebenenfalls durch Umsetzung der so hergestellten Verbindungen mit den Anhydriden oder Säurechloriden der Schwefel- oder Phosphorsäure und nachfolgender Neutralisation des Monoesters erhalten werden.
  • Im besonderen bevorzugt werden die folgenden Aralkylpolyalkylen-glykolether: Di - [phenylethyl] - phenyl - polyalkylenglykolether, Tri - [phenylethyl] - phenyl - polyalkylenglykolether, Di- und Tri - [methylphenylethyl] - phenylpolyalkylenglykolether, Di - [phenylethyl] - iso - octyl - bzw. - [isononyl] - phenyl - poly - alkylenglykolether, worin die Polyalkylenglykoletherketten aus Polyethylenoxiden, statistischen Polyethylen - Polypropylenoxid - Copolymeren, Polyethylenpropylenoxid-Blockcopolymeren bestehen können.
  • Die erfindungsgemäßen A.ralkyl-polyalkylen-glykolether sind wasserlöslich. Sie werden im allgemeinen in wäßriger Lösung verwendet.
  • Die Handhabung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt im allgemeinen in wäßriger Lösung in einer Konzentration von 10 bis 60 Gew.-%, bevorzugt von 20 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtlösung. Diese Lösung kann dann bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Gemische auf die gewünschte Konzentration weiterverdünnt werden. Aber auch die festen Verbindungen können in Form von Schuppen oder Perlchen eingesetzt werden.
  • Im besonderen bei hohen Konzentrationen der wäßrigen Aralkyl-polyalkylen-glykolether kann es vorteilhaft sein, zur Erniedrigung der Viskosität und damit zur Erleichterung der Anwendung noch andere organische Lösungsmittel zuzusetzen. Als Lösungsmittel kommen alle mit Wasser mischbaren Lösungsmittel in Frage. Beispielsweise seien genannt: Niedere aliphatische Alkohole (C1 bis etwa C1), wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, Pentanol, Isopentanol, Hexanol und Isohexanol.
  • Bei Verwendung von zusätzlichen organischen Lösungsmitteln werden diese im allgemeinen in einer Menge von 5 bis 40 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Lösung der erfindungsgemäßen Verbindungen, eingesetzt.
  • Kohle bedeutet erfindungsgemäß mineralische und synthetische Kohle. Beispielsweise seien die folgenden Kohletypen genannt:
    • Anthrazit, Koks, Braunkohle, Moorkohle und insbesondere Steinkohle.
  • Kohle umfaßt erfindungsgemäß auch reinen Kohlenstoff in der Graphitmodifikation.
  • Die Kohle kann in unterschiedlicher Teilchengröße eingesetzt werden. Bevorzugt wird feingemahlene Kohle mit einer Teilchengröße von kleiner als 300 pm. Im besonderen bevorzugt wird ein Kohlenpulver, das zu 75 bis 100 Gew.-% Teilchen enthält, die kleiner als 100 um sind.
  • Die erfindungsgemäßen wäßrigen Kohleaufschlämmungen enthalten die Kohle in einer Menge von 30 bis 85 Gew.-%, bevorzugt von 55 bis 80 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäßen wäßrigen Kohleaufschlämmungen enthalten den Aralkyl-polyalkylen-glykolether in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 2,0 Gew.-%.
  • Es ist möglich, daß die erfindungsgemäßen wäßrigen Kohleaufschlämmungen noch weitere Anteile an anderen Brennstoffen enthalten. Andere Brennstoffe sind beispielsweise Heizöl, Naphtha, Rohöl, Methanol oder Ethanol. So ist es beispielsweise möglich, daß die erfindungsgemäßen wäßrigen Kohle-Aufschlämmungen 1 bis 60 Gew.-Teile, bevorzugt 1 bis 30 Gew.-Teile, der Erdölprodukte enthalten.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen wäßrigen Kohle-Aufschlämmungen kann nach verschiedenen Verfahren erfolgen.
  • So ist es möglich, zuerst eine Aralkyl-polyalkylen-glykolether-Wasserlösung herzustellen und das Kohlepulver unter Rühren hinzuzugeben.
  • Nach einer anderen Verfahrensform mischt man zuerst die wäßrige Lösung des Aralkyl-polyalkylen-glykolethers mit grobkörniger Kohle und mahlt dieses Gemisch bis zu einer Korngröße von maximal 300 µm.
  • Weiterhin ist es möglich, die bei wäßrigen Kohleaufschlämmungen üblichen Hilfsstoffe, wie Stabilisatoren, Elektrolyte, Entschäumer und pH-Regler, einzusetzen.
  • Im Vergleich zu den bekannten wäßrigen Kohleaufschlämmungen zeigen die erfindungsgemäßen wäßrigen Kohleaufschlämmungen ein verbessertes Fließverhalten. Das bedeutet, daß die Gemische bei gleichbleibender Viskosität mehr Kohle enthalten als die bekannten wäßrigen Kohleaufschlämmungen.
  • Ihrem rheologischen Verhalten nach sind Kohle/Wasser Aufschlämmungen nichtnewtonsche plastische Flüssigkeiten mit strukturviskosem Verhalten und Fließgrenze. Ihre Viskosität hängt von der Schergeschwindigkeit (scheinbare Viskosität) ab. Die Viskosität der erfindungsgemäßen Kohle/Wasser Aufschlämmungen reicht von 3 mPa.s bis 5000 Mpa.s, bevorzugt von 5 bis 2000 mPa.s, bei einer Schergeschwindigkeit von 225 s-'.
  • Besonders günstig ist neben dem Fließverhalten das Lagerverhalten der erfindungsgemäßen wäßrigen Kohleaufschlämmungen. So ist es möglich, die erfindungsgemäßen wäßrigen Kohleaufschlämmungen auch nach einer Lagerung leicht wieder in Bewegung zu bringen und das Zementieren bei vorübergehendem Absetzen der Kohle zu verhindern. Dies ist bebesonders vorteilhaft sowohl beim Transport als auch bei der Verbrennung bzw. Weiterverarbeitung der Gemische.
  • Die Herstellung von Kohle-Wasser Aufschlämmungen mit Hilfe von grenzflächenaktiven Verbindungen bereitet oft aufgrund einer mehr oder weniger starken Schaumbildung Schwierigkeiten. Die eingeschlossenen Luftblasen erhöhen die Viskosität der Kohle-Aufschlämmungen; bei einer zu starken Schaumbildung ist insbesondere die technische Herstellung der Kohle-Wasser Aufschlämmungen nicht möglich. Es gehört nun zu den weiteren Vorzügen der erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen, daß sie überraschenderweise nicht nur die Viskosität der Kohle-Wasser Aufschlämmungen erniedrigen, sondern daß sie gleichzeitig die gegebenenfalls auftretende Schaumbildung bzw. die Stabilität des gebildeten Schaumes gegenüber dem Stand der Technik stark verringern.
  • Die erfindungsgemäßen wäßrigen Kohle-Aufschlämmungen können direkt ohne weitere Zubereitung einer Verbrennung, beispielsweise in Heizkraftwerken, zugeführt werden.
  • Herstellung der Polyglykolether Beispiel 1
  • 94 g Phenol werden in Gegenwart von 1 g p-Toluolsulfonsäure mit 208 g Styrol von 130 bis 160°C ansteigend zur Reaktion gebracht. Nach 1 Stunde bei 150 bis 160°C Nachreaktion wird der Ansatz auf 120°C abgekühlt. Man setzt 3 g gepulvertes Kaliumhydroxid hinzu und erhitzt, um den Ansatz zu trocknen und das Kaliumphenolat herzustellen. In den mit Stickstoff belüfteten Reaktionsraum dosiert man bei 130 bis 160°C 3520 g Ethylenoxid hinzu. Das Reaktionsprodukt ist ein wasserlösliches, gelbliches Wachs, das bei 48 bis 50°C schmilzt.
  • Beispiel 2
  • An das Aralkylphenol aus Beispiel 1 werden unter den selben Bedingungen wie dort angegeben 1160 g Propylenoxid und anschließend 3520 g Ethylenoxid addiert. Das Reaktionsprodukt ist wasserlöslich und ergibt eine 30 bis 40 %ige wäßrige Lösung ohne Gelbildung
  • Beispiel 3
  • 94 g Phenol werden in Gegenwart von 1 g p-Toluoisulfonsäure mit 318 g Methylstyrol von 130 bis 160°C ansteigend zur Reaktion gebracht. Nach 1 Stunde bei 150 bis 160°C Nachreaktion wird der Ansatz auf 120°C abgekühlt. Man setzt 3 g gepulvertes Kaliumhydroxid hinzu und erhitzt, um den Ansatz zu trocknen und das Kaliumphenolat herzustellen. In den mit Stickstoff belüfteten Reaktionsraum dosiert man bei 130 bis 160°C 4400 g Ethylenoxid hinzu.
  • Das Produkt ist leicht wasserlöslich und bei Normaltemperatur wachsartig mit einem Schmelzpunkt von 58°C.
  • Beispiel 4
  • Nach den Bedingungen aus Beispiel 1 werden 108 g Kresol (Technisches Gemisch) mit den gleichen Mengen Styrol und Ethylenoxid umgesetzt. Man erhält ein wasserlösliches Wachs mit dem Schmelzpunkt von 45 bis 47°C.
  • Eine gebrauchsfertige Lösung läßt sich mit 55 g dieser Verbindung sowie 30 g Wasser und 15 g Methanol einstellen.
  • Beispiel 5
  • Zur Herstellung eines iso-alkyl-substituierten Produktes werden 220 g Isononylphenol unter den Bedingungen nach Beispiel 1 mit 188 g Styrol und 4400 g Ethylenoxid umgesetzt. Das leicht wasserlösliche Wachs zeigt einen Schmelzpunkt von 43 bis 46°C.
  • Beispiel 6
  • 470 g Produkt nach Beispiel 3 werden bei 100°C im Vakuum getrocknet. Dann fügt man bei 75°C eine Mischung aus 6 g Harnstoff und 10 g Amidosulfonsäure hinzu, und heizt unter gutem Rühren 1 Stunde auf 90°C und 6 Stunden auf 100 bis 105°C. Anschließend wird der Ansatz mit ca. 0,5 bis 1 cm Ammoniaklösung auf pH 7 bis 8 gestellt (gemessen in 10 %iger wäßriger Lösung). Dieses Produkt läßt sich ohne Lösungsmittel zu einer 60 %igen wäßrigen Lösung einstellen.
  • Anwendungsbeispiele Beispiel 7
  • Es wurde Steinkohle mit folgenden Eigenschaften verwendet:
    Figure imgb0004
    Siebanalyse (Siebrückstand)
    Figure imgb0005
    Herstellung der wäßrigen Kohle-Aufschlämmung
  • 2,25 g Aralkyl-polyalkylen-glykolether nach Beispiel 3 (Additiv) wurden in 132,45 g Wasser gelöst. Unter Rühren wurden 365,3 g der obengenannten feingemahlenen Kohle (d.h. 350 g trockener Kohle) zugegeben. Es entstand eine wäßrige Kohle-Aufschlämmung mit einer Viskosität von 670 mPa.s. Die Viskosität wurde mit einem Haake-Viskosimeter (Meßkörper MV II. PSt) bei 20°C gemessen; die angegebenen Viskositäten wurden bei Schergeschwindigkeit D=225 s-' ermittelt. Durch Variieren der Kohlekonzentration bzw. der Menge der erfindungsgemäßen Verbindung wurden Slurries mit folgenden Eigenschaften erhalten (Prozentangaben bezogen auf Gesamtmischung):
    Figure imgb0006
  • Vergleichsbeispiel
  • Gemäß US―PS―43 02 212 wurden 0,45 Gew.-% eines Stearylalkohl-polyethylenglykolethers (Polyadditionsgrad: 100) unter sonst gleichen Bedingungen eingesetzt. Es wurde eine 72 %ige Kohle-Aufschlämmung mit einer Viskosität von 1100 mPa.s erhalten.
  • Beispiel 8
  • Es wurde Steinkohle mit folgenden Eigenschaften verwendet:
    Figure imgb0007
    Siebanalyse (Siebrückstand)
    Figure imgb0008
  • Bei der Herstellung und Messung der Slurries wurde wie im Beispiel 7 beschrieben verfahren. Es wurde der Aralkyl-polyalkylen-glykolether nach Beispiel 3 eingesetzt (Additiv).
  • Es wurden Slurries mit folgenden Eigenschaften erhalten:
    Figure imgb0009
  • Die Kettenlänge (y) des Ethylenoxid-Adduktes nach Beispiel 3 wurde variiert (69% Kohle; 0,5% Additiv).
    Figure imgb0010
  • Vergleichsbeispiele
  • Gemäß DE―AS―1 141 601 wurde ein Nonylphenolpolyethylenglykolether (y=30) verwendet. Die Viskosität des Slurrys betrug 1320 mPa.s.
  • Bei der Verwendung eines Stearylalkohol-polyethylenglykolethers (y=50) gemäß US―4 302 212 wurde unter sonst gleichen Bedingungen ein Slurry mit einer Viskosität von 980 mPa.s erhalten.
  • Beispiel 9
  • Es wurde Steinkohle mit folgenden Eigenschaften verwendet:
    Figure imgb0011
    Siebanalyse (Siebrückstand)
    Figure imgb0012
  • Es wurde ein Aralkyl-polyalkylen-glykolether nach Beispiel 3 (Additiv) verwendet. Bei der Herstellung der Slurries wurde wie im Beispiel 7 beschrieben verfahren.
  • Es wurden Slurries mit folgenden Eigenschaften erhalten (0,5% Additiv):
    Figure imgb0013
  • Einfluß der Temperatur bzw. des pH-Wertes (70% Kohle, 0,5% Emulgator):
    Figure imgb0014
  • Beispiel 10
  • Es wurde wie im Beispiel 7 verfahren, jedoch wurde der Aralkyl-polyalkylen-glykolether nach Beispiel 6 eingesetzt (0,5% Additiv). Es wurden Kohleslurries mit folgenden Eigenschaften erhalten:
    Figure imgb0015
  • Beispiel 11
  • Für die Herstellung eines Slurrys wurde ein Aralkyl-polyalkylen-glykolether gemäß Beispiel 5 (Additiv) verwendet. Unter sonst gleichen Bedingungen wie im Beispiel 7 beschrieben, wurde ein Slurry mit folgenden Eigenschaften erhalten:
    Figure imgb0016
  • Beispiel 12
  • Für die Herstellung eines Slurrys wurde ein Aralkyl-polyalkylen-glykolether gemäß Beispiel 1 (Additiv) verwendet. Unter sonst gleichen Bedingungen wie im Beispiel 7 beschrieben, wurden Slurries mit folgenden Eigenschaften erhalten:
    Figure imgb0017
  • Beispiel 13
  • Es wurde wie im Beispiel 7 bzw. 8 beschrieben verfahren, jedoch wurde ein Teil des Wassers durch Methanol ersetzt. Es wurden Aufschlämmungen mit folgenden Eigenschaften erhalten:
    Figure imgb0018
  • Beispiel 14
  • Für die Herstellung eines Slurrys wurde ein Aralkyl-polyalkylen-glykolether gemäß Beispiel 2 (Additiv) verwendet. Unter sonst gleichen Bedingungen wie im Beispiel 9 beschrieben wurden Slurries mit folgenden Eigenschaften erhalten:
    Figure imgb0019

Claims (6)

1. Verwendung von Aralkyl-polyalkylen-glykolether der Formel
Figure imgb0020
in der
R' für einen gegebenenfalls substituierten Arylrest mit 6 bis 18 C-Atomen steht,
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen oder gegebenenfalls substituiertes Aryl mit 6 bis 18 C-Atomen bedeuten,
x für einen Zahlenwert im Bereich von 1 bis 3 steht,
y für einen Zahlenwert im Bereich von 1 bis 500 steht und
R4 Wasserstoff oder einen der Reste
Figure imgb0021
in denen
M⊕ für ein Metallion oder Ammonium steht, bedeutet,
R5 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen oder gegebenenfalls substituiertes Aryl mit 6 bis 18 C-Atomen bedeutet und
R6 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet, wobei R6 in der Polyalkylenglykolkette bei den einzelnen Kettengliedern eine gleiche oder eine verschiedene Bedeutung haben kann, in wäßrigen Kohleaufschlämmungen, wobei diese den Aralkyl-polyalkylen-glykolether in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte wäßrige Kohle-Aufschlämmung und 30 bis 85 Gew.-% Kohle enthalten.
2. Wäßrige Kohleaufschlämmung, enthaltend Aralkyl-polyalkylen-glykolether der Formel
Figure imgb0022
in der
R' für einen gegebenenfalls substituierten Arylrest mit 6 bis 18 C-Atomen steht,
R2 und R3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen oder gegebenenfalls substituiertes Aryl mit 6 bis 18 C-Atomen bedeuten,
x für einen Zahlenwert im Bereich von 1 bis 3 steht,
y für einen Zahlenwert im Bereich von 1 bis 500 steht und
R4 Wasserstoff bedeutet oder einen der Reste
Figure imgb0023
in denen
M⊕ für ein Metallion oder Ammonium steht,
R5 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen oder gegebenenfalls substituiertes Aryl mit 6 bis 18 C-Atomen bedeutet und
R6 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet, wobei R6 in der Polyalkylenglykolkette bei den einzelnen Kettengliedern eine verschiedene oder identische Bedeutung haben
in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-% und Kohle
in einer Menge von 30 bis 85 Gew.-%.
3. Wäßrige Kohleaufschlämmung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Anteile an anderen Brennstoffen enthält.
4. Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Kohleaufschlämmungen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Aralkyl-polyalkylen-glykolether in entsprechender Menge in Wasser löst und dann die entsprechende Menge Kohlepulver hinzugibt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kohlepulver mit einer mittleren Teilchengröße von maximal 300 µm verwendet.
EP83110395A 1982-10-30 1983-10-19 Verwendung von Aralkyl-polyalkylen-glykolethern zur Herstellung von wässrigen Kohle-Aufschlämmungen Expired EP0108302B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240309 DE3240309A1 (de) 1982-10-30 1982-10-30 Verwendung von aralkyl-polyalkylen-glykolethern zur herstellung von waessrigen kohle-aufschlaemmungen
DE3240309 1982-10-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0108302A2 EP0108302A2 (de) 1984-05-16
EP0108302A3 EP0108302A3 (en) 1984-07-18
EP0108302B1 true EP0108302B1 (de) 1986-07-23

Family

ID=6177029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110395A Expired EP0108302B1 (de) 1982-10-30 1983-10-19 Verwendung von Aralkyl-polyalkylen-glykolethern zur Herstellung von wässrigen Kohle-Aufschlämmungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4547199A (de)
EP (1) EP0108302B1 (de)
JP (1) JPS5998194A (de)
AU (1) AU556881B2 (de)
CA (1) CA1226202A (de)
DE (2) DE3240309A1 (de)
SU (1) SU1209037A3 (de)
ZA (1) ZA838054B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488881A (en) * 1982-09-10 1984-12-18 The Standard Oil Company Coal-aqueous mixtures having a particular coal particle size distribution
DE3426395A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Waessrige kohledispersionen
FR2581323B1 (fr) * 1985-05-06 1987-05-29 Rhone Poulenc Spec Chim Nouvelle composition tensio-active, son procede d'obtention et ses applications
GB2178057A (en) * 1985-07-19 1987-02-04 Coal Ind Improvements in slurries
US4675026A (en) * 1985-11-02 1987-06-23 Huels Aktiengesellschaft Method of reducing viscosity in aqueous coal slurries by use of partial esters of polycarboxylic acids
DE3621319A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-14 Bayer Ag Kohle-wasser-slurries mit verbessertem verhalten unter scherbeanspruchung
DE3707941A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Henkel Kgaa Dispergiermittel und ihre verwendung in waessrigen kohlesuspensionen
IT1219699B (it) * 1988-05-27 1990-05-24 Geronazzo Spa Agente tensio attivo a base di (fenil 1 etil) fenoli poliossialchilenati,suo procedimento di preparazione e suo impiego per ottenere soluzioni concentrate emulsionabili di sostanze attive
FR2638168A1 (fr) * 1988-10-21 1990-04-27 Rhone Poulenc Chimie Dispersions d'halogenures de terres rares en milieu huileux
ATE491861T1 (de) 2006-02-07 2011-01-15 Diamond Qc Technologies Inc Mit kohlendioxid angereicherte rauchgaseinspritzung zur kohlenwasserstoffgewinnung
EP2957623A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-23 Rhodia Opérations Kohlenstoffhaltige Materialsuspension
WO2016101113A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-30 Rhodia Operations Slurry suspension comprising torrefied wood particles

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2630457A (en) * 1948-11-25 1953-03-03 Bayer Ag Benzyl hydroxy diphenyl polyglycol ethers
DE851858C (de) * 1949-04-27 1952-10-09 Bayer Ag Schaedlingsbekaempfungsmittel
BE791231Q (fr) * 1968-11-04 1973-03-01 Continental Oil Co Agents de dispersion des huiles repandues
GB1525692A (en) * 1974-09-06 1978-09-20 Albright & Wilson Surfactant purification by an electrolytic method
US4187078A (en) * 1976-10-13 1980-02-05 Nippon Oil And Fats Company, Limited Coal dispersing oil
JPS5620090A (en) * 1979-07-26 1981-02-25 Kao Corp Dispersant for slurry of coal powder in water
US4358293A (en) * 1981-01-29 1982-11-09 Gulf & Western Manufacturing Co. Coal-aqueous mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5998194A (ja) 1984-06-06
SU1209037A3 (ru) 1986-01-30
EP0108302A2 (de) 1984-05-16
EP0108302A3 (en) 1984-07-18
AU2084583A (en) 1984-05-03
US4547199A (en) 1985-10-15
DE3364741D1 (en) 1986-08-28
ZA838054B (en) 1984-06-27
CA1226202A (en) 1987-09-01
AU556881B2 (en) 1986-11-20
DE3240309A1 (de) 1984-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108302B1 (de) Verwendung von Aralkyl-polyalkylen-glykolethern zur Herstellung von wässrigen Kohle-Aufschlämmungen
DE3135892C2 (de) Als Verdickungsmittel verwendbare nichtwäßrige Aufschlämmungen
DE2759233A1 (de) Hydraulikfluessigkeiten auf wasserbasis
DE3020073A1 (de) In wasser dispergierbare pastenzusammensetzung von metallpulvern und ihre verwendung
EP0088724B1 (de) Benzotriazolgemische, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Metallpassivatoren
EP0339310A1 (de) Wässrige Dispersion von Gips und deren Verwendung als Füllstoff und Streichpigment bei der Papier- und Kartonherstellung
EP0187949B1 (de) Neue alkoxylierte Aminopolyether, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Kohle-Wasser-Aufschlämmungen
EP0221294B1 (de) Verwendung von (Teil-)estern von Polycarbonsäuren als Viskositätserniedriger in wässrigen Kohleaufschlämmungen sowie wässrige Kohleaufschlämmungen
DE2531086C2 (de)
DE3531915A1 (de) Verdickungssysteme fuer hoch wasserhaltige funktionelle fluessigkeiten und die diese verdickungssysteme enthaltenden hoch wasserhaltigen funktionellen fluessigkeiten
EP0340583A2 (de) Wässrige Dispersionen mit einer synergistischen Dispergiermittelkombination
EP0281960B1 (de) Dispergiermittel und ihre Verwendung in wässrigen Kohlesuspensionen
DE10216686B4 (de) Verwendung von 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazol-Reaktionsprodukten und -Addukten als Additiva in Schmierstoffen
EP0153671A2 (de) Stabilisierte, Wasser enthaltende, alkalisch eingestellte Natriumdithionitzubereitungen
DE2118298A1 (de) Verwendung von Piperidonazinen zum Stabilisieren von organischem Material
DE4218050A1 (de) Verfahren zur Entwässerung von feinteiligen Feststoffsuspensionen
EP0171602B1 (de) Wässrige Kohledispersionen
DE2062034C3 (de) Verwendung von synthetischen Estern als hydraulische Flüssigkeiten oder als Bestandteil hydraulischer Flüssigkeiten
EP0140218B1 (de) Stabilisierte, inerte organische Flüssigkeiten enthaltende Natriumdithionitzubereitungen und deren Verwendung
DE2754486A1 (de) Fluessiges farbstoffpraeparat und verbessertes verfahren zu dessen herstellung
DE3321998A1 (de) Pigmentpraeparation, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2225793A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Her stellung einer Mischung von primären und sekundären Phosphatestern von organischen Hydroxyverbindungen
DE1493673C3 (de) Verfahren zur Herstellung von grenzflächenaktiven Aminoalkyloxyalkanmono- und -dlsuHonaten
DE2202732B2 (de) Hydraulische Flüssigkeiten
DE1719428A1 (de) Entflockung von festen stoffen in waessrigem medium

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19831019

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3364741

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860828

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19881031

BERE Be: lapsed

Owner name: BAYER A.G.

Effective date: 19881031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890914

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910702

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83110395.7

Effective date: 19900706