EP0107675A1 - Elektrischer steckverbinder. - Google Patents

Elektrischer steckverbinder.

Info

Publication number
EP0107675A1
EP0107675A1 EP83901191A EP83901191A EP0107675A1 EP 0107675 A1 EP0107675 A1 EP 0107675A1 EP 83901191 A EP83901191 A EP 83901191A EP 83901191 A EP83901191 A EP 83901191A EP 0107675 A1 EP0107675 A1 EP 0107675A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
connector according
carrier sleeve
contact socket
plugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83901191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0107675B1 (de
Inventor
Peter Knorreck
Manfred Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0107675A1 publication Critical patent/EP0107675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0107675B1 publication Critical patent/EP0107675B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Definitions

  • the invention is based on an electrical connector according to the preamble of the main claim.
  • Numerous plug connectors of this type are already known, in which circular plugs are arranged in a first plug-in part, which are received in plug-in sleeves of a second plug-in part, and the plug-in parts are held together by a union nut in the plugged-in state.
  • a disadvantage of such connectors is that they do not meet the requirements when used for highly stressed diesel units. Neither the first plug-in part nor the plugs arranged in it are arranged sufficiently tightly against pressure, lubricating oil and splash water, or are guided out of an oil-filled regulator which is arranged on the diesel unit.
  • the plug-in parts are
  • the nut is only tensioned elastically because the plug-in parts do not lie directly against each other but on both sides of a seal. This causes relative movements of the plug parts against each other, which cause premature wear of the plugs and receptacles, especially in the rough operation in Kra t vehicles.
  • the electrical connector according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage, in comparison, that the electrical connector can be used in diesel units, in which a first connector provided with connectors is led out in a pressure-tight manner from a regulator housing filled with pressurized oil, and Sufficiently sealed between housing and plug-in part as well as plug-in part and plugs.
  • Another advantage is that the second connector part containing the sleeves can be firmly clamped in the inserted state on the first connector part or housing by means of the union nut, which largely reduces the undesired free-swinging length of the plug connection by its guide section and thus relative movements between the connectors and Plug sleeves prevented in the inserted state.
  • OMPI a shake-proof and splash-proof arrangement of the plug-in sleeves and the ends connected to them, strain-relieved into the second plug-in conductor is ensured. It is also advantageous that the first plug-in part has means which, for example when soldering the conductor ends to plugs already seated in the plug-in part, dissipate high temperatures which occur in order to prevent cracking and thus leakage in the first plug-in part.
  • FIG. 1 shows an embodiment of an electrical connector in longitudinal section
  • FIG. 2 shows a first modification of the connector according to FIG. 1, partly in longitudinal section
  • FIG. 3 shows a second modification of the connector in view
  • FIG. K shows a partial section along the line IV-IV in Figure 3.
  • a bore 2 is formed in a housing 1 of a controller for a diesel unit, which is used primarily to drive vehicles.
  • a controller for a diesel unit which is used primarily to drive vehicles.
  • In the hole 2 is - H -
  • a first plug part 3 made of insulating plastic of an electrical connector inserted pressure-tight.
  • an annular groove h is formed on the circumference of the first plug-in part 3, into which a sealing ring 5 is inserted.
  • the first plug-in part 3 is suspended in an opening 6 of a plate 7 arranged in the housing 1 and, together with the first plug-in part 3, is fastened to the housing 1 in a manner known per se and not shown in detail - for example by screws.
  • the end of the first plug-in part 3 protruding from the housing 1 is designed as a sleeve-shaped receiving section 8 and is provided with an external thread 9.
  • a plurality of plugs 11 - for example seven - are inserted in the base 10 of the first plug part 3.
  • plug-in section 12 projects into the receiving section 8, while its end 13 extends into the housing 1.
  • electrical conductors are soldered, clamped or welded in a manner known per se and not shown in detail.
  • the plugs are provided at their ends 13 with heat traps which are designed as ring grooves 1 h . This prevents the various expansion coefficients of the different materials of the plug 11 and the plug part 3 — electrically conductive metal and insulating plastic — from causing cracks in the plug part 3, through which oil under pressure in the housing 1 escapes could.
  • the plugs 11 are secured with sawtooth radial projections 15 in the bottom 10 of the plug part 3 against being pulled out.
  • a second plug-in part 16 consists of a carrier sleeve 17 and a contact socket 18.
  • the carrier sleeve 17 has an end section 19 which merges into an enlarged latching section 20 on the inside.
  • the locking section 20 is followed by a receiving section 21 of smaller diameter, which is connected to the other end of the carrier sleeve
  • the carrier sleeve 17 borders, which is designed as a cable entry 22.
  • the end section 19 there is an annular groove 2k which is open towards the end face 23 and in which a sealing ring 25 is inserted.
  • the carrier sleeve 17 is made of insulating plastic, as is the contact socket 18.
  • the cylindrical contact socket 18 is provided at one end of the jacket with a snap collar 26 with an insertion bevel 27.
  • Axially extending chambers 28 are formed in the contact socket 18, in each of which a contact sleeve 29 for receiving a plug section 12 of an associated plug 11 of the first plug part 3 is inserted and with tabs 30 behind projections 31 of the chambers
  • the insulated cable 33 extends through the cable entry 22 into the carrier sleeve 17.
  • the chambers 28 of the contact socket 18 are closed on the cable side by a seal 3-4.
  • the seal 3k is designed as a disk and inserted into a cylindrical recess 35 in the contact socket 18.
  • the individual strands 32 are guided through holes 36 of the seal 3k into the associated chambers 28.
  • On the outside of the seal 3- + a cover plate 37 is arranged.
  • the cover plate 37 also has holes 38 for the passage of the strands 32.
  • a slotted clamping sleeve 39 (not shown here) made of tough-elastic plastic is inserted in the receiving section 21 of the carrier sleeve 17.
  • a union nut k2 made of plastic is guided on the cylindrical end section 19 of the carrier sleeve 17 serving as a guide section. It engages with an annular shoulder 3 over the cable-side end of the end section 19 of the carrier sleeve 17.
  • the end of the union nut 2 protruding beyond the end section 19 on the plug side is provided with an internal thread.
  • the plug sections 12 of the plugs 11 are inserted into the plug sleeves 29 at the ends of the strands 32 of the cable 33.
  • the part of the contact socket 18 protruding from the carrier sleeve 17 is then seated in the receiving section 8 of the first plug-in part 3.
  • the end face of the carrier sleeve 17 lies against the end face of the receiving section 8 of the first plug-in part 3.
  • the union nut k2 is screwed onto the external thread 9 of the first plug-in part 3 and holds the two plug-in parts 3 and 16 firmly against one another via the annular shoulder 3, so that between the two plug-in parts 3 and 16 and thus between plugs 11, 12 and contact sleeves 29 no relative movements can occur when plugged in.
  • the first plug-in part 3 is guided through the sealing ring 5 in an oil- and splash-proof manner from the housing 1 of a regulator of a diesel unit filled with oil under pressure.
  • the plugs 11 protrude from the housing 1 in a pressure-tight manner through the base 10 of the first plug-in part 3.
  • the plug-in area 8, 28 for the plugs 11, 12 and the plug-in sleeves 29 is through the sealing ring 25 and the seal 3- + to the outside against splash water and dirt sealed.
  • a sleeve-shaped receptacle k6 for the second plug-in part 16 is molded onto a modified housing 45 of the controller and replaces the receptacle section 8 of the first plug-in part 3 according to FIG.
  • the receptacle k6 is provided on its jacket with a thread 1 * 7 for screwing on the union nut 42.
  • a cylindrical recess 48 is formed concentrically with the receiving attachment, into which a modified first plug-in part 9 is inserted. The first.
  • the plug-in part 9 in turn has the annular groove 4, in which the sealing ring 5 sits and lies tightly in the cylindrical wall of the recess 48 of the housing 4.
  • the first plug-in part 1 * 9 is arranged on the housing 1 * 5 in an oil-tight and pressure-tight manner.
  • the cable entry 22 of the carrier sleeve 17 is also provided with an annular recess 51 in which a sealing ring 52 is inserted, which surrounds the overmolded cable 56 in the region, for better sealing of the reception of these cables tightly encloses the cable entry 22.
  • FIGS. 3 and 4 show a second modification of the electrical connector. As far as the parts are the same as those of the embodiment of Figure 1, they have the same reference numerals.
  • a modified first plug-in part 53 is integrated directly into a plug plate 5k of a regulator for diesel units.
  • the electrical conductors 55 in the form of wire conductors are first attached to the ends 13 of the plugs 11, for example by soldering, welding or clamping.
  • the first plug-in part 53 and the plug plate 5k are then formed in one piece around the plugs 11, 13 and the conductors 55, for example by injection molding an insulating plastic.
  • the plugs 11 are thus completely embedded in plastic in the connection area of their ends 13 with the conductors 55 attached to them and are arranged absolutely pressure-tight in the first plug-in part 53.
  • the first plug-in part 53 in turn has the annular groove in which the sealing ring 5 is inserted.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Elektrischer Steckverbinder
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem elektrischen Steckverbinder nach der Gattung des Hauptanspruchs aus. Es sind schon zahlreiche derartige Steckverbinder bekannt, bei denen Rundstecker in einem ersten Steckteil angeordnet sind, die in Steckhülsen eines zveiten Steckteils aufgenommen sind, und die Steckteile durch eine Überwurfmutter im ge¬ steckten Zustand aneinandergehalten sind. Bei solchen Steckverbindern ist jedoch von Nachteil, daß sie den An¬ forderungen bei der Verwendung für hochbeanspruchte Dieselaggregate nicht genügen. Weder das erste Steck¬ teil noch die in ihm angeordneten Stecker sind ausrei¬ chend dicht gegen Druck, Schmieröl und Spritzwasser ange¬ ordnet oder aus einem olgefullten Regler geführt, welcher am Dieselaggregat angeordnet ist. Außerdem sind bei be¬ kannten Steckverbindern die Steckteile durch die über-
O PI wurfmutter nur elastisch verspannt, da die Steckteile nicht direkt aneinander sondern an beiden Seiten einer Dichtung anliegen. Dadurch treten Relativbewegungen der Steckteile gegeneinander auf, welche vor allem bei dem rauhen Betrieb in Kra tfahrzeugen einen vorzeitigen Verschleiß der Stecker und Steckhülsen verursachen.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße elektrische Steckverbinder mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der elektrische Steckver¬ binder bei Dieselaggregaten verwendet werden kann, bei dem aus einem mit unter Druck stehendem Öl gefüllten Reglergehäuse ein mit Steckern versehenes erstes Steck¬ teil druckdicht herausgeführt wird und zwar ausreichend abgedichtet zwischen Gehäuse und Steckteil sowie Steck¬ teil und Steckern. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß das die Steckhülsen enthaltende zweite Steckteil in gestecktem Zustand am ersten Steckteil bzw. Gehäuse mittels der Überwurfmutter fest verspannt werden kann, welche durch ihren Führungsabschnitt die unerwünschte frei schwingende Länge der Steckverbindung weitgehend reduziert und somit Relativbewegungen zwischen den Steckern und Steckhülsen in gestecktem Zustand verhin¬ dert.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen elektrischen Steckverbinders möglich. Besonders vorteilhaft ist, das zweite Steckteil aus miteinanderverrastbaren Teilen auszubilden, in denen
OMPI eine schüttelfeste und spritzwasserdichte Anordnung der Steckhülsen und der an sie angeschlossenen Enden zugentlastet in das zweite Steckteil geführter Leiter gewährleistet ist. Außerdem ist von Vorteil, daß das erste Steckteil Mittel aufweist, welche beispielsweise beim Löten der Leiterenden an bereits im Steckteil sitzende Stecker kurzzeitig auftretende hohe Erwärmungen ableiten, um Rißbildung und somit Undichtheit im ersten Steckteil zu verhindern.
Darüber hinaus ist bei einer besonders druckdichten und schüttelfesten wie kostensparenden Ausführung von Vorteil, die Verbindung zwischen Steckern und Leiter¬ enden herzustellen, bevor das Steckteil als Teil eines größeren Isolierstoffteils um diese Verbindung herum ausgebildet wird.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich¬ nung dargestellt. Es zeigen Figur 1 ein Ausführungsbei¬ spiel eines elektrischen Steckverbinders im Längs¬ schnitt, Figur 2 eine erste Abwandlung des Steck¬ verbinders nach Figur 1, teilweise im Längsschnitt, Figur 3 eine zweite Abwandlung des Steckverbinders in Ansicht und Figur k einen Teilschnitt entlang der Linie IV-IV in Figur 3.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In einem Gehäuse 1 eines Reglers für ein Dieselaggregat, das vorwiegend zum Antrieb von Kra tfahrzeugen dient, ist eine Bohrung 2 ausgebildet. In die Bohrung 2 ist - h -
ein erstes Steckteil 3 aus isolierendem Kunststoff eines elektrischen Steckverbinders druckdicht eingesetzt. Da-, zu ist am Umfang des ersten Steckteils 3 eine Ringnut h ausgebildet, in welche ein Dichtring 5 eingelegt ist. Das erste Steckteil 3 ist in eine Öffnung 6 einer im Gehäuse 1 angeordneten Platte 7 eingehängt und zusammen mit dem ersten Steckteil 3 am Gehäuse 1 in an sich be¬ kannter und nicht näher dargestellter Weise - zum Bei¬ spiel durch Schrauben - befestigt. Das aus dem Gehäuse 1 ragende Ende des ersten Steckteils 3 ist als hülsen- fö-rmiger Aufnahmeabschnitt 8 ausgebildet und mit einem Außengewinde 9 versehen. Im Boden 10 des ersten Steck¬ teils 3 sind mehrere Stecker 11 - beispielsweise sieben - eingesetzt. Ihr runder Steckabschnitt 12 ragt in den Auf¬ nahmeabschnitt 8, während sich ihr Ende 13 in das Gehäuse 1 erstreckt. Am Ende 13 der Stecker 11 sind in an sich bekannter und nicht näher dargestellter Weise elektrische Leiter angelötet, - geklemmt oder -geschweißt. Um die kurz¬ zeitige starke Erwärmung beim Farmverbinden der elektri¬ schen Leiter an den Steckerenden 13 nicht auf die be¬ nachbarte Zone des Steckteils 3 übergehen zu lassen, sind die Stecker an ihren Enden 13 mit Wärmefallen versehen, die als Ringnuten 1 h ausgebildet sind. Dadurch wird ver¬ hindert, daß bei den verschiedenen Ausdehnungskoeffi¬ zienten der unterschiedlichen Werkstoffe der Stecker 11 und des Steckteils 3 - elektrisch leitendes Metall und isolierender Kunststoff - Risse im Steckteil 3 ent¬ stehen können, durch welche im Gehäuse 1 unter Druck stehendes Öl austreten könnte. Die Stecker 11 sind mit sägezahnfδrmigen radialen Vorsprüngen 15 im Boden 10 des Steckteils 3 gegen Herausziehen gesichert.
OM?I Ein zweites Steckteil 16 besteht aus einer Träger¬ hülse 17 und einer Kontaktbuchse 18. Die Trägerhülse 17 hat einen Endabschnitt 19, der innen in einen erwei¬ terten Rastabschnitt 20 übergeht. An den Rastabschnitt 20 schließt sich ein Aufnahmeabschnitt 21 kleineren Durchmessers an, der an das andere Ende der Trägerhülse
17 grenzt, das als Kabeleinführung 22 ausgebildet ist. Im Endabschnitt 19 ist eine zur Stirnseite 23 offene Ringnut 2k ausgebildet, in der ein Dichtring 25 einge¬ legt ist. Die Trägerhülse 17 besteht aus isolierendem Kunststoff, desgleichen die Kontaktbuchse 18. Die zylin¬ drische Kontaktbuchse 18 ist an einem Ende des Mantels mit einem Rastbund 26 mit einer Einführungsschräge 27 versehen. In der Kontaktbuchse 18 sind axial verlaufen¬ de Kammern 28 ausgebildet, in denen je eine Kontakt¬ hülse 29 zur Aufnahme eines Steckabschnitts 12 eines zugeordneten Steckers 11 des ersten Steckteils 3 einge¬ setzt und mit Lappen 30 hinter Vorsprüngen 31 der Kammern
28 gegen Herausziehen gesichert sind. Die Kontakthülsen
29 sind an Litzen 32 eines Kabels 33 angeschlagen. Das isolierte Kabel 33 erstreckt sich durch die Kabelein¬ führung 22 in die Trägerhülse 17- Die Kammern 28 der Kontaktbuchse 18 sind kabelseitig durch eine Dichtung 3-4 verschlossen. Die Dichtung 3k ist als Scheibe ausge¬ bildet und in eine zylindrische Ausnehmung 35 der Kontakt¬ buchse 18 eingesetzt. Die einzelnen Litzen 32 sind durch Löcher 36 der Dichtung 3k in die zugeordneten Kammern 28 geführt. An der Außenseite der Dichtung 3-+ ist eine Deckscheibe 37 angeordnet. Die Deckscheibe 37 hat eben¬ falls Löcher 38 zum Durchführen der Litzen 32. Im Auf¬ nahmeabschnitt 21 der Trägerhülse 17 ist eine geschlitzte Klemmhülse 39 (hier nicht näher gezeigt) aus zähelasti¬ schem Kunststoff eingesetzt, Sie ist mit zwei Innen- kanten kO versehen, welche das durch die Kabelein¬ führung 22 in die Trägerhülse 17 ragende Kabel 33 um¬ schließen. Dadurch ist das Kabel 33 zugentlastet im zweiten Steckteil l6 gehalten. Die Klemmhülεe 39 liegt mit ihrer ringförmigen Stirnseite k l unter Vorspannung an der Deckscheibe 37 an. Dadurch ist die in den End¬ abschnitt 19 der Trägerhülse 17 eingesetzte Kontakt¬ buchse 18, deren Rastbund 2.6 im Rastabschnitt 20 der Trägerhülse 17 eingerastet ist, in der Trägerhülse 17 fest verklammert.
Auf dem als Führungsabschnitt dienenden zylindrischen Endabschnitt 19 der Trägerhülse 17 ist eine Überwurf¬ mutter k2 aus Kunststoff geführt. Sie greift mit einer Ringschulter 3 über das kabelseitige Ende des Endab¬ schnitts 19 der Trägerhülse 17- Das über den Endab¬ schnitt 19 stejckerseitig hinausragende Ende der Über¬ wurfmutter 2 ist mit einem Innengewinde versehen.
In gestecktem Zustand des elektrischen Steckverbinders sind die Steckabschnitte 12 der Stecker 11 in die Steck¬ hülsen 29 an den Enden der Litzen 32 des Kabels 33 ge¬ steckt. Der aus der Trägerhülse 17 ragende Teil der Kontaktbuchse 18 sitzt dann in dem Aufnahmeabschnitt 8 des ersten Steckteils 3. Dabei liegt die Trägerhülse 17 mit ihrer Stirnseite 23 an der Stirnseite des Auf¬ nahmeabschnitts 8 des ersten Steckteils 3 an. Die Überwurfmutter k2 ist auf das Außengewinde 9 des ersten Steckteils 3 geschraubt, und hält über die Ringschulter 3 die beiden Steckteile 3 und 16 fest aneinander, so daß zwischen den beiden Steckteilen 3 und 16 und so¬ mit zwischen Steckern 11, 12 und Kontakthülsen 29 im gesteckten Zustand keine Relativbewegungen auftreten können. Durch den Dichtring 5 ist das erste Steckteil 3 öl- und spritzwasserdicht aus dem mit unter Druck stehen¬ dem Öl gefüllten Gehäuse 1 eines Reglers eines Diesel¬ aggregats geetführt. Die Stecker 11 ragen druckdicht durch den Boden 10 des ersten Steckteils 3 aus dem Gehäuse 1. Der Steckbereich 8, 28 für die Stecker 11, 12 und die Steckhülsen 29 ist durch den Dichtring 25 und die Dichtung 3-+ nach außen gegen Spritzwasser und Verschmutzung abgedichtet.
In Figur 2 ist eine erste Abwandlung des elektrischen Steckverbinders dargestellt. Soweit die Teile gleich denen des Ausführungsbeispieles nach Figur 1 sind, haben sie dieselben Bezugszahlen.
An ein abgewandeltes Gehäuse 45 des Reglers ist ein hülsenförmiger Aufnahmeansatz k6 für das zweite Steck¬ teil 16 angeformt, welcher den Aufnahmeabschnitt 8 des ersten Steckteils 3 nach Figur 1 ersetzt. Der Auf¬ nahmeansatz k6 ist an seinem Mantel mit einem Gewinde 1*7 zum Aufschrauben der Überwurfmutter 42 versehen. An der Gehäuseinnenseite ist konzentrisch zum Aufnahmeansatz eine zylindrische Ausnehmung 48 ausgebildet, in welche ein abgewandeltes erstes Steckteil 9 eingesetzt ist. Das erste. Steckteil 9 hat wiederum die Ringnut 4, in welcher der Dichtring 5 sitzt und dicht in der zylin¬ drischen Wand der Ausnehmung 48 des Gehäuses 4 anliegt. Dadurch ist das erste Steckteil 1*9 öl- und druckdicht an dem Gehäuse 1*5 angeordnet. Werden am zweiten Steckteil 16 umspritzte Kabel 50 be¬ festigt, so ist zur besseren Abdichtung der Aufnahme dieser Kabel die Kabeleinführung 22 der Trägerhülse 17 noch mit einer ringförmigen Ausnehmung 51 versehen, in der ein Dichtring 52 eingelegt ist, welcher das umspritze Kabel 56 im Bereich der Kabeleinführung 22 dicht um¬ schließt.
In den Figuren 3 und 4 ist eine zweite Abwandlung des elektrischen Steckverbinders dargestellt. Soweit die Teile gleich denen des Ausführungsbeispieles nach Figur 1 sind, haben sie dieselben Bezugszahlen.
Ein abgewandeltes ersten Steckteil 53 ist direkt in eine Steckerplatte 5k eines Reglers für Dieselaggregate in¬ tegriert. Dazu sind an den Enden 13 der Stecker 11 zu¬ nächst die elektrischen Leiter 55 in Form von Draht¬ leitern befestigt, beispielsweise durch Löten, Schweißen oder Klemmen. Sodann sind das erste Steckteil 53 und die Steckerplatte 5k einstückig um die Stecker 11, 13 und die Leiter 55 ausgebildet, beispielsweise durch Spritz¬ gießen eines isolierenden Kunststoffs. Die Stecker 11 sind dadurch im Anschlußbereich ihrer Enden 13 mit den daran befestigten Leitern 55 völlig in Kunststoff einge¬ bettet und absolut druckdicht im ersten Steckteil 53 ange¬ ordnet. Das erste Steckteil 53 weist wiederum die Ringnut auf, in der der Dichtring 5 eingelegt ist. Das im übri¬ gen Steckbereich dem ersten Steckteil 3 nach Figur 1 ent¬ sprechende erste Steckteil 53 ragt durch eine Bohrung 56 eines Deckels 57, der unter Zwischenlage einer Dich¬ tung 8 an einem Gehäuse 59 des Reglers für Dieselaggre¬ gate in an sich bekannter und nicht näher dargestellter Weise befestigt ist. Ebenfalls in an sich bekannter Weise sind die Leiter 55 zu Anschlußstellen 6θ für ebenfalls nicht dargestellte elektrische Geräte geführt.

Claims

An sprüc he
1. Elektrischer Steckverbinder mit einem mit Steckern versehenen ersten Steckteil und einem an Enden zugent- las-tet angeordneter elektrischer Leiter befestigte Steckhülsen aufweisenden zweiten Steckteil, welche Steckteile in gestecktem Zustand gegeneinander abge¬ dichtet und mit einer Überwurfmutter verspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steckteil (3; -+9; 53), aus dem die Stecker (11) druckdicht ragen, druckdicht aus einem Gehäuse (1; 45; 57, 59) eines elektronischen Steuergeräts geführt ist, das zweite Steckteil (l6) eine Trägerhülse (17) hat, in der eine Kontaktbuchse (18) angeordnet ist, in der die Steckhülsen (11) auf¬ genommen sind und die Überwurfmutter (42) auf einem Führungsabschnitt (19) der Trägerhülse (17) bewegbar ge¬ führt ist.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Trägerhülse "(17) und die Kontaktbuchse (18) mit Rastmitteln (20; 26) versehen sind, durch welche im montierten Zustand des zweiten Steckteils (16) die Teile (17, 18) verrastbar sind.
o__ι__ 3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Kontaktbuchse (18) an einem in der Trägerhülse (17) angeordneten und die Teile (17, 18) in verrastete Zustand haltenden Klemmstück (39) an- liegt.
k . Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Trägerhülse (17) angeordnete Klemmstück (39) mit mindestens einem Zugentlastungsabschnitt ( kθ ) an dem aus der Trägerhülse 17) geführten Kabel (32, 33) anliegt.
5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß an der Kontaktbuchse (18) ein Dichtteil ( 3k ) angeordnet ist, durch welches die Enden der elektrischen Leiter (32) abgedichtet in die Kontakt¬ buchse (18) geführt sind.
6. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtteil ( 3k ) zwischen Kontaktbuchse (18) und Klemmteil (39) angeordnet ist.
7- Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steckteil (3; 49; 53) mit einem eine Dich¬ tung (5) tragenden Abschnitt in einer Bohrung (2; 1*8; 56) des Gehäuses (1; 1*5; 57; 59) angeordnet ist-
8. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Trägerhülse (17) gegenüber dem ersten Steckteil (3; 53) stirnseitig abgedichtet ist.
9- Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Trägerhülse (17) gegenüber dem das erste Steckteil (1*9) aufnehmenden Gehäuse (45, k6 ) stirnsei¬ tig abgedichtet ist.
10. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 und 7 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Stecker (11) im ersten Steckteil (3; 49) aus Isolierstoff eingesetzt sind.
11. Steckverbinder nach einem der Ansprüche.1 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steckteil (53) als um die Stecker (11, 13) samt an ihnen befestigter Leiter (55) gespritztes Isolierteil ausgebildet ist.
12. Steckverbinder nach einem der. Ansprüche 1, 7 bis 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steck¬ teil (53) einstückig mit einer elektrische Leiter (55) führenden Isolierstoffplatte ( 5k ) ausgebildet ist und die Enden der Leiter (55) vor dem Ausbilden von Steck¬ teil (53) und Platte ( 5 an den zugeordneten Steckern (11, 13) befestigt und danach vom .Isolierstoff vollstän¬ dig umschlossen sind.
13. Steckverbinder nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß im ersten Steckteil (3; k9 ) Stecker¬ abschnitte (11, 13) umgebende Wärmefallen (14) ausgebil¬ det sind.
Q PI
EP83901191A 1982-05-06 1983-04-21 Elektrischer steckverbinder Expired EP0107675B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216984 DE3216984A1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Elektrischer steckverbinder
DE3216984 1982-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0107675A1 true EP0107675A1 (de) 1984-05-09
EP0107675B1 EP0107675B1 (de) 1986-08-20

Family

ID=6162890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83901191A Expired EP0107675B1 (de) 1982-05-06 1983-04-21 Elektrischer steckverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4593962A (de)
EP (1) EP0107675B1 (de)
JP (1) JPS59500788A (de)
DE (2) DE3216984A1 (de)
IT (1) IT1170136B (de)
WO (1) WO1983004143A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514010C1 (de) 1985-04-18 1986-07-17 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrische Steckverbindung
DE3609995A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Bosch Gmbh Robert Stellvorrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
US4767350A (en) * 1986-06-20 1988-08-30 Amp Incorporated Receptacle and plug assembly
DE8810281U1 (de) * 1988-08-12 1989-12-07 Schaltbau Gmbh, 8000 Muenchen, De
SE465731B (sv) * 1990-02-07 1991-10-21 Kamyr Ab Utvinning av energi och kemikalier ur massaavlutar under exponering av laagfrekvent ljud
FI85075C (fi) * 1990-06-25 1992-02-25 Nokia Alumiini Oy Apparatdosa foer ett ledningskanalsystem.
DE29707710U1 (de) * 1997-04-29 1998-06-25 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co Kg Schraubenlose Steckverbindung
EP0966064B1 (de) * 1998-05-15 2000-03-01 Coninvers, Eletrotechnische Bauelemente GmbH Mehrpoliger Steckverbinder
DE19941518A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Interconnectron Ges Fuer Ind S Rundsteckverbinder zur Herstellung elektrischer Leitungsverbindungen
DE20203788U1 (de) * 2002-03-08 2002-06-06 Hummel Anton Verwaltung Steckverbinder mit einem Gehäuse und mit einem Klemmeinsatz
US6722922B2 (en) * 2002-04-02 2004-04-20 Delphi Technologies, Inc. Heavy duty electrical connector
US20060121761A1 (en) * 2003-11-20 2006-06-08 Mehdi Chaabane High-amperage electrical bushing connector
JP4982108B2 (ja) * 2006-05-19 2012-07-25 三洋電機株式会社 低温ショーケースの電源接続装置
KR100984781B1 (ko) * 2008-04-08 2010-10-04 이용우 전동식 클립 자동 사출기
USD744071S1 (en) 2009-03-30 2015-11-24 John Mezzalingua Associates, LLC Connector covering device
US7838775B2 (en) * 2009-03-30 2010-11-23 John Mezzalingua Associates, Inc. Cover for cable connectors
US8853542B2 (en) * 2009-03-30 2014-10-07 John Mezzalingua Associates, LLC Collar for sealingly engaging a cover for cable connectors
US8419467B2 (en) 2010-04-14 2013-04-16 John Mezzalingua Associates, Inc. Cover for cable connectors
DE102009023905B4 (de) * 2009-06-04 2022-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Kontaktverbinder und elektrisches Bauteil
US8764480B2 (en) 2010-04-14 2014-07-01 John Mezzalingua Associates, LLP Cover for cable connectors
US8529288B2 (en) 2010-04-14 2013-09-10 John Mezzalingua Associates, LLC Cover for cable connectors
DE102012202225B4 (de) * 2012-02-14 2015-10-22 Te Connectivity Germany Gmbh Steckergehäuse mit Dichtung
US9216530B2 (en) 2012-10-08 2015-12-22 Commscope Technologies Llc Connector cover
US9616602B2 (en) 2013-07-10 2017-04-11 Commscope Technologies Llc Interconnection seal
CN113140930A (zh) * 2015-06-30 2021-07-20 康普技术有限责任公司 用于射频连接器的防护件
US9515415B1 (en) * 2015-07-29 2016-12-06 Tyco Electronics Corporation Strain relief cable insert

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR56425E (fr) * 1945-05-14 1952-09-24 Jaeger Ets Ed Perfectionnements aux dispositifs de connexions électriques multiples
FR1037060A (fr) * 1951-05-07 1953-09-14 élément à ailettes de refroidissement adaptable aux bornes pour tous appareils électriques et autres applications
US2655638A (en) * 1951-09-19 1953-10-13 Harry W Allen Waterproof and pressureproof connector
US2984811A (en) * 1957-02-06 1961-05-16 Bendix Corp Electrical connector
US2988725A (en) * 1957-09-20 1961-06-13 Unilectric Inc Refrigerator light socket
US3017597A (en) * 1958-11-13 1962-01-16 Pyle National Co Electrical connector
US3266009A (en) * 1961-12-08 1966-08-09 Microdot Inc Multi-contact electrical connector
FR1600369A (de) * 1968-12-31 1970-07-20
US3576517A (en) * 1969-06-02 1971-04-27 Itt Temperature-compensated electrical connector
US3818420A (en) * 1970-12-07 1974-06-18 Itt Low insertion force electrical connector
US3786396A (en) * 1972-04-28 1974-01-15 Bunker Ramo Electrical connector with locking device
US3850495A (en) * 1973-06-06 1974-11-26 Amp Inc Multi-pin shielded high voltage connector
US4310213A (en) * 1978-04-05 1982-01-12 Amp Incorporated Electrical connector kit
US4193655A (en) * 1978-07-20 1980-03-18 Amp Incorporated Field repairable connector assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8304143A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT8320947A0 (it) 1983-05-05
JPS59500788A (ja) 1984-05-04
US4593962A (en) 1986-06-10
IT1170136B (it) 1987-06-03
DE3216984A1 (de) 1983-11-10
EP0107675B1 (de) 1986-08-20
WO1983004143A1 (en) 1983-11-24
DE3365409D1 (en) 1986-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107675A1 (de) Elektrischer steckverbinder.
DE112008002986B4 (de) Verbinder für eine Verwendung mit einem Gerät
DE19751844C2 (de) Einrichtung zum Anschließen und Verbinden einer Leitung
EP2898571B1 (de) Steckverbinder
DE102008052327A1 (de) Elektromagnetisch abgeschirmter Steckverbinder
DE1615551A1 (de) Gleichachsige elektrische Verbindungsklemme fuer gleichachsige elektrische Kabel
DE3242073A1 (de) Durchfuehrung fuer eine elektrische leitung
DE19857087C2 (de) Elektrischer Verbinder für Kraftfahrzeugleuchte
DE202017101060U1 (de) Steckverbinder, insbesondere für eine Hochstromanwendung
DE10328549A1 (de) Kraftstoffgeberbaugruppe
DE19526821A1 (de) Meßeinrichtung
DE3308332C2 (de)
DE60206101T2 (de) Wasserdichter elektrischer Steckverbinder
DE3347170C2 (de)
EP0505911B1 (de) Einrichtung für eine elektrische Leitung
DE3720751A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE19653831A1 (de) Elektrisches Gerät
DE4108416C2 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE102010049032B4 (de) Steckerteil einer Ladesteckvorrichtung
EP1283564A1 (de) Kupplungselement zur Anbringung an einer geschirmten elektrischen Leitung und Verfahren zu seiner Anbringung an einer Leitung
DE102013021409A1 (de) Wasserdichter Schraubkontakt zur Kontaktierung einer elektrischen oder elektronischen Vorrichtung
DE102006041949B3 (de) Fremdstartpunkt
DE19506713C2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder
DE2744949C3 (de) Steckverbinder für Zündanlagen von Kraftfahrzeugen
DE4404543C2 (de) Anordnung für die Kfz.-Elektrik zur Verbindung eines Anschlußkabels mit einem elektrischen Funktionselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19831208

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3365409

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860925

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920429

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920629

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930414

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940421

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940421