DE102006041949B3 - Fremdstartpunkt - Google Patents

Fremdstartpunkt Download PDF

Info

Publication number
DE102006041949B3
DE102006041949B3 DE200610041949 DE102006041949A DE102006041949B3 DE 102006041949 B3 DE102006041949 B3 DE 102006041949B3 DE 200610041949 DE200610041949 DE 200610041949 DE 102006041949 A DE102006041949 A DE 102006041949A DE 102006041949 B3 DE102006041949 B3 DE 102006041949B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting point
point according
insulating sleeve
foreign
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610041949
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apparatebau Kirchheim Teck GmbH
Original Assignee
Apparatebau Kirchheim Teck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apparatebau Kirchheim Teck GmbH filed Critical Apparatebau Kirchheim Teck GmbH
Priority to DE200610041949 priority Critical patent/DE102006041949B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006041949B3 publication Critical patent/DE102006041949B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/623Casing or ring with helicoidal groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/282End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries comprising means for facilitating engagement or disengagement, e.g. quick release terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/287Intermediate parts between battery post and cable end piece
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/289End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries characterised by the shape or the structure of the battery post

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fremdstartpunkt (1) mit mindestens einem Anschlussteil (5) zum Anschließen eines Starthilfe-Werkzeugs und mit einer das mindestens eine Anschlussteil (5) in einer Ruheposition umgebenden Isolierabdeckung (2), welche eine Isolierhülse (20) aufweist, wobei das mindestens eine Anschlussteil (5) zumindest teilweise beweglich in der Isolierhülse (20) gelagert ist, so dass das Anschlussteil (5) zumindest teilweise zum Anschließen des Starthilfe-Werkzeugs aus der Isolierhülse (20) in eine Funktionsposition bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fremdstartpunkt mit mindestens einem Anschlussteil zum Anschließen eines Starthilfe-Werkzeugs und mit einer das mindestens eine Anschlussteil in einer Ruheposition umgebenden Isolierabdeckung.
  • Aufgrund beengter Platzverhältnisse ist es in Kraftfahrzeugen nicht immer möglich, Fahrzeugbatterien (Akkumulatoren) so einzubauen, dass diese leicht zugänglich sind. Dies gilt sowohl für Personenkraftwagen, insbesondere für Kleinkraftfahrzeuge, als auch für Lastkraftwagen. Um für einen Fremdstart und/oder eine Batterieaufladung an die Batterien zu gelangen, ist es daher zum Teil notwendig, Anbauteile der Fahrzeuge zu entfernen. Ein Entfernen ist jedoch in der Regel äußerst aufwendig. Darüber hinaus ist, beispielsweise bei einem auf einer Autobahn liegengebliebenen Fahrzeug, ein Zugriff auf die Fahrzeugbatterie und/oder ein Entfernen von Anbauteilen nicht immer gefahrlos möglich.
  • Es sind daher sogenannte Fremdstartpunkte bekannt, welche an einfacher zugänglichen Stellen der Fahrzeuge anbringbar sind. Die Fremdstartpunkte sind mittels elektrischer Leitungen mit den Polen oder zumindest mit dem Pluspol der zugehörigen Fahrzeugbatterie einen elektrischen Strom leitend verbunden.
  • Dabei ist es bekannt, dass der Fremdstartpunkt elektrisch leitende Anschlussteile, beispielsweise Anschlussbolzen oder -platten, aufweist, die in einem Gehäuse mit einem Deckel installiert sind. Durch das Gehäuse sollen die Anschlussteile vor Missbrauch, unerwünschter Berührung und/oder vor Wasserkontakt geschützt werden.
  • Bei bekannten Gehäusen ist es jedoch in der Regel nicht oder nur bedingt möglich, ein herkömmliches Starthilfe-Werkzeug mit Standardpolzangen einzusetzen. Für einen Fremdstart sind daher besondere Starthilfe-Kabel oder Adapter notwendig.
  • Aus der DE 10 2005 038 578 B3 ist ein Fremdstartpunkt mit einem elektrischen Anschlussteil zum Anschließen eines Starthilfe-Werkzeugs und mit einer das Anschlussteil in einer Ruheposition umgebenden Isolierabdeckung bekannt. Die Isolierabdeckung weist eine Isolierhülse auf, welche das Anschlussteil umgibt und gegen eine Federkraft zwischen der Ruheposition und einer das Anschlussteil zur elektrischen Kontaktierung freigebenden Freigabeposition beweglich ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fremdstartpunkt zu schaffen, für welchen herkömmliche Polzangen verwendbar sind und welcher gut gegen Missbrauch oder ungewünschten Kontakt absicherbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Fremdstartpunkt mit mindestens einem Anschlussteil zum Anschließen eines Starthilfe-Werkzeugs und mit einer das mindestens eine Anschlussteil in einer Ruheposition umgebenden Isolierabdeckung, welche eine Isolierhülse aufweist. Das mindestens eine Anschlussteil ist zumindest teilweise beweglich in der Isolierhülse gelagert, so dass das Anschlussteil zumindest teilweise zum Anschließen des Starthilfe-Werkzeugs aus der Isolierhülse in eine Funktionsposition bewegbar ist.
  • In der Ruheposition ist das Anschlussteil durch die Isolierabdeckung geschützt. Durch ein Bewegen des Anschlussteils oder Teilen des Anschlussteils aus der Isolierhülse heraus in die Funktionsposition ist es möglich, einen Fremdstart oder eine Batterieaufladung mit herkömmlichen Starthilfe-Werkzeugen, beispielsweise mit Standardpolzangen durchzuführen. Nach Gebrauch, beispielsweise nach erfolgreichem Fremdstart oder nach Abschluss der Batterieaufladung, ist das Anschlussteil oder sind die Anschlussteile wieder in die Ruheposition in der Isolierabdeckung verschiebbar. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein Anschlussteil für einen Pluspol einer Fahrzeugbatterie in dem Fremdstartpunkt vorgesehen, wobei als Minuspol für den Fremdstart und/oder eine Batterieaufladung eine geeignete Stelle der Fahrzeugkarosserie verwendbar ist. In einer anderen Ausführungsform sind für den Pluspol und für den Minuspol einer Fahrzeugbatterie Anschlussteile vorgesehen. Die Anschlussteile sind dabei sowohl in einer gemeinsamen Isolierabdeckung als auch in getrennten Isolierabdeckungen integrierbar.
  • In einer Weiterbildung des Fremdstartpunkts weist die Isolierabdeckung einen Deckel auf, welcher mit der Isolierhülse verbindbar ist. Durch den Deckel ist das mindestens eine Anschlussteil nicht nur umfangseitig, sondern auch stirnseitig vor Berührung geschützt. Nach einem Öffnen des Deckels ist das Anschlussteil aus der Isolierhülse in Richtung der Funktionsposition bewegbar.
  • In einer Weiterbildung des Fremdstartpunkts ist die Verbindung zwischen Deckel und Isolierhülse über eine Dichtung abgedichtet. Je nach Einsatzort des Fremdstartpunkts ist ein Wasserschutz gegen Spritzwasser ausreichend oder ein Schutz gegen einen Wasserstrahl aus einer Düse, der aus allen Richtungen gegen die Isolierabdeckung gerichtet ist, erforderlich. Ein Berührschutz und/oder ein Wasserschutz sind beispielsweise nach VDE 0106 Teil 100 klassifiziert. Gemäß ADR (European agreement concerning the international carriage of dangerous goods by road) ist für Fahrzeuge mit Gefahrengut eine Schutzart von mindestens IP 54 notwendig. Für Tankfahrzeuge sind noch höhere Anforderungen denkbar. Durch geeignete Abdichtungen zwischen Deckel und Isolierhülse ist es möglich, auch höchste Schutzarten wie IP 67, IP 68, IP 69 und IP 69K zu realisieren.
  • In einer Weiterbildung des Fremdstartpunkts ist der Deckel mit dem mindestens einen Anschlussteil verbunden, so dass das Anschlussteil zumindest teilweise durch Bewegen des Deckels relativ zu der Isolierhülse beweglich ist. Durch Öffnen des Deckels wird das Anschlussteil zumindest teilweise aus dem Gehäuse herausgezogen. An das zumindest teilweise herausgezogene Anschlussteil können herkömmliche Polzangen problemlos angeschlossen werden. Für die Bewegung des Anschlussteils ist kein gesondertes Werkzeug notwendig. Nach dem Gebrauch ist das Anschlussteil mit dem Deckel wieder in die Ruheposition bewegbar, so dass der Deckel wieder schließbar und die ursprüngliche Schutzart wieder herstellbar ist.
  • In einer Weiterbildung des Fremdstartpunkts ist die Isolierabdeckung mittels einer abgedichteten Kabelverschraubung mit einer Batterieleitung verbunden. Das nicht durch einen Kabelmantel geschützte Ende der Batterieleitung ist dabei in die Isolierabdeckung geführt, wobei je nach Ausführung der Dichtung und/oder der Kabelverschraubung auch höchste Schutzarten möglich sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Anschlussteil zumindest teilweise teleskopierbar. Durch eine teleskopierbare Gestaltung des Anschlussteils ist es möglich, dass ein der Batterieleitung zugeordnetes Ende ortsfest in der Isolierabdeckung gelagert ist. Dadurch ist eine besonders sichere Verbindung des Anschlussteils mit der Batterieleitung realisierbar.
  • In einer Ausgestaltung des Fremdstartpunkts umfasst das Anschlussteil einen Kontaktstift und eine darauf beweglich angeordnete Buchse, wobei der Kontaktstift in der Isolierabdeckung angeordnet und mit der Batterieleitung fest verbunden ist. In einer Ausführungsform sind dabei der Deckel und die Buchse miteinander verbunden, so dass durch Bewegen des Deckels die Buchse auf dem Kontaktstift verschoben wird. In einer Ausführungsform ist dabei durch einen Anschlag gewährleistet, dass die Buchse nicht vollständig von dem Kontaktstift abgezogen wird. Der Kontaktstift ist in einer Ausführungsform durch eine Crimpverbindung mit der Batterieleitung verbunden. Der mit der Batterieleitung verbundene Kontaktstift ist durch eine Kabelverschraubung, insbesondere eine abgedichtete Kabelverschraubung, an der Isolierabdeckung ortsfest befestigbar.
  • In einer anderen Ausgestaltung des Fremdstartpunkts umfasst das Anschlussteil eine Buchse und einen dazu beweglich angeordneten Kontaktstift, wobei die Buchse in der Isolierabdeckung angeordnet und mit der Batterieleitung fest verbunden ist. Eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Buchse und dem Kontaktstift ist beispielsweise über einen Schleifkontakt herstellbar.
  • In einer Weiterbildung des Fremdstartpunkts ist eine elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktstift und der Buchse über einen Lamellenkontakt hergestellt. Der Lamellenkontakt ermöglicht eine gute elektrische Verbindung. In einer Ausführungsform sind mehrere axial beabstandete Lamellenkontakte vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich zu dem Lamellenkontakt sind andere Kontaktsysteme, beispielsweise ein Schleifkontakt, denkbar.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Lamellenkontakt an der Buchse ortsfest gelagert. In einer anderen Ausführungsform ist der Lamellenkontakt ortsfest an dem Stift gelagert.
  • In einer Weiterbildung des Fremdstartpunkts ist der in der Isolierabdeckung angeordnete Kontaktstift oder die in der Isolierabdeckung angeordnete Buchse aus vernickeltem Messing ausgebildet. Ein derartiges Bauteil ist einfach und kostengünstig herstellbar.
  • In einer anderen Weiterbildung des Fremdstartpunkts ist das Anschlussteil zumindest teilweise aus Edelstahl ausgebildet. Insbesondere bei einem teleskopierbaren Anschlussteil sind in einer Ausführungsform verschiedene Materialien für das Anschlussteil verwendet. Dabei ist zum Schutz vor Korrosion das mit dem Starthilfe-Werkzeug in Verbindung kommende Bauteil vorzugsweise aus Edelstahl.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Fremdstartpunkts ist der Deckel mit einem Bajonettverschluss und/oder einem Gewinde an der Isolierhülse befestigt. Eine derartige Befestigung ermöglicht eine gute Abdichtung. Das zumindest teilweise verschiebliche Anschlussteil hat dabei einen im Wesentlichen rotationssymmetrischen Querschnitt. In einer anderen Ausführungsform ist der Deckel mit der Isolierabdeckung verrastbar und/oder verschraubbar. Das Anschlussteil weist dabei in einer Ausführungsform einen nicht rotationssymmetrischen Querschnitt, insbesondere einen rechteckförmigen Querschnitt, auf.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. Für gleiche Bauteile werden dabei einheitliche Bezugszeichen verwendet.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung eines Fremdstartpunkts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2: eine Seitenansicht des Fremdstartpunkts gemäß 1 mit einem Anschlussteil in einer Funktionsposition;
  • 3: eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Fremdstartpunkts gemäß 1 mit dem Anschlussteil in einer Ruheposition;
  • 4: eine perspektivische Darstellung eines Fremdstartpunkts gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5: eine Seitenansicht des Fremdstartpunkts gemäß 4 mit einem Anschlussteil in einer Funktionsposition;
  • 6: eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Fremdstartpunkts gemäß 4 mit dem Anschlussteil in einer Ruheposition und
  • 7: eine vergrößerte Darstellung des Details VII gemäß 6.
  • 1 zeigt schematisch einen Fremdstartpunkt 1 in einer perspektivischen Darstellung. Der Fremdstartpunkt 1 weist eine Isolierabdeckung 2 mit einer Isolierhülse 20 und einem darauf angeordneten Deckel 22 auf. In der Isolierabdeckung 2 ist ein in 1 nicht sichtbares Anschlussteil angeordnet, welches durch die Isolierabdeckung 2 vor Berührung, Schmutz und/oder vor Wasserkontakt geschützt ist. Das nicht dargestellte Anschlussteil ist im Inneren der Isolierabdeckung 2 mit einer Batterieleitung 3 verbunden. Die Batterieleitung 3 ist in der dargestellten Ausführungsform weiter durch eine abgedichtete Kabelverschraubung 4 mit der Isolierabdeckung 2 ortsfest verbunden.
  • Für eine einfache Fertigung und eine einfache Montage des Fremdstartpunkts 1 ist die dargestellte Isolierabdeckung 2 zweiteilig ausgeführt, umfassend die getrennt herstellbaren Teile 20a, 20b, die fest und sicher abdichtend miteinander verbunden sind.
  • Der dargestellte Deckel 22 ist mit der Isolierhülse 20 über einen in 2 sichtbaren Bajonettverschluss 23 verbindbar. Zum Lösen von der Isolierhülse 20 ist der Deckel 22 in der dargestellten Ausführungsform in die durch Pfeile angezeigte Richtung drehbar. In anderen Ausführungsformen ist ein Gewinde vorgesehen und/oder ein Deckel auf einer Isolierhülse aufgerastet.
  • Das in 2 sichtbare Anschlussteil 5 ist beweglich in der Isolierhülse 20 gelagert. Zum Anschließen eines nicht dargestellten Starthilfe-Werkzeugs ist das Anschlussteil 5 somit aus der in 1 dargestellten Ruheposition in die in 2 dargestellte Funktionsposition bewegbar.
  • Wie in der Seitenansicht gemäß 2 erkennbar, ist in der dargestellten Ausführungsform das Anschlussteil 5 mit dem Deckel 22 verbunden und das Anschlussteil 5 ist durch Bewegen des Deckels 22 verschiebbar. Der Deckel 22 ist aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise ein Kunststoffspritzteil, so dass eine Handhabung des Anschlussteils 5 über den Deckel 22 gefahrlos möglich ist. In der dargestellten Ausführungsform erfolgt eine Bedienung des Deckels 22 manuell. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Deckel 22 durch eine entsprechende Einrichtung automatisch zu bewegen. Zu diesem Zweck ist es beispielsweise in einer Ausführungsform vorgesehen, einen Deckel über elektrisch ver- und/oder entriegelbare Rastelemente mit einer Isolierhülse zu verbinden.
  • In der in 2 dargestellten Funktionsposition ist es problemlos möglich, ein herkömmliches Starthilfe-Werkzeug, beispielsweise eine Polzange, an dem Anschlussteil 5 für einen Fremdstart oder eine Batterieaufladung anzuschließen. Nach erfolgreichem Fremdstart und/oder nach Abschluss der Batterieaufladung ist das Anschlussteil 5 zurück in die Isolierhülse 20 verschiebbar.
  • 3 zeigt den Fremdstartpunkt 1 gemäß 1 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht, wobei die Anschlussklemme 5 in der Ruheposition innerhalb der Isolierhülse 20 angeordnet ist.
  • Wie in 3 erkennbar, ist zwischen der Isolierabdeckung 20 und dem Deckel 22 eine Dichtung 24 angeordnet. In der in 3 dargestellten Ruheposition des Anschlussteils 5 entspricht der Fremdstartpunkt 1 auch den Anforderungen an Fahrzeuge gemäß ADR (European Agreement concerning the International Carriage of goods by Road). Insbesondere ist ein Berühr- und Wasserschutz gemäß IP 54 oder höher, beispielsweise gemäß IP 67, IP 68, IP 69 oder IP 69K gewährleistet.
  • Das Anschlussteil 5 weist eine Aufnahmebohrung 50 auf, über welche es mit der Batterieleitung 3 verbindbar ist. Es ist offensichtlich, dass die Form der Isolierabdeckung 2 beliebig ist. Die Größe der Isolierabdeckung 2 ist so zu bemessen, dass die für ein Bewegen des Anschlussteils 5 notwendige Länge der Batterieleitung 3 innerhalb der Isolierabdeckung 2 in der Ruheposition sicher unterbringbar ist. Das dem Deckel 22 zugeordnete Teil 20b der Isolierhülse 20 dient in der dargestellten Ausführungsform auch zur Führung des Anschlussteils 5 in der Isolierhülse 20.
  • 4 zeigt einen Fremdstartpunkt 101 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Der Fremdstartpunkt 101 umfasst eine Isolierabdeckung 102 mit einer Isolierhülse 120 und einem Deckel 122. Im Inneren der Isolierabdeckung 102 ist ein in 4 nicht sichtbares Anschlussteil angeordnet. Das Anschlussteil ist an einem Ende mit der Batterieleitung 3 verbunden. Die äußere Form der Isolierhülse 120 unterscheidet sich von der äußeren Form der in 1 bis 3 dargestellten Isolierhülse 20. Es ist jedoch offensichtlich, dass die äußere Form beliebig wählbar ist und an Besonderheiten eines Bauraums und/oder ästhetische Anforderungen anpassbar ist. Für eine einfache Fertigung und eine einfache Montage des Fremdstartpunkts 101 ist die dargestellte Isolierabdeckung 102 zweiteilig ausgeführt, umfassend die getrennt herstellbaren Teile 120a, 120b, die fest und sicher abdichtend miteinander verbunden sind.
  • 5 zeigt den Fremdstartpunkt 101 gemäß 4, wobei der Deckel 122 geöffnet ist und das in der Isolierhülse 120 gelagerte Anschlussteil 105 zumindest teilweise in eine Funktionsposition bewegt ist. Wie in 5 erkennbar, ist der Deckel 122 mittels eines Bajonettverschluss 123 mit der Isolierhülse 120 verbindbar. Es sind jedoch auch andere Verbindungen denkbar.
  • In der in 5 dargestellten Funktionsposition des Anschlussteils 105 ist eine Polzange und/oder ein anderes Starthilfe-Werkzeug an das Anschlussteil 105 anschließbar. Nach Gebrauch, d. h. nach einem Fremdstarten oder nach einer ausreichenden Batterieaufladung, wird das Anschlussteil 105 in die Ruheposition in der Isolierhülse 120 zurückverschoben.
  • 6 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Fremdstartpunkts 101, wobei sich das Anschlussteil 105 in einer Ruheposition befindet. Das Anschlussteil 105 ist in der dargestellten Ruheposition vollständig im Inneren der Isolierabdeckung 102 aufgenommen. Durch die Isolierhülse 120, den Deckel 122 und eine Dichtung 124 ist sowohl ein Berühr- als auch ein Wasserschutz gewährleistet.
  • Wie in 6 erkennbar, ist das Anschlussteil 105 zweiteilig ausgeformt, umfassend einen Kontaktstift 151 und eine Buchse 152. Der Kontaktstift 151 ist mit der Batterieleitung 3 verbunden. In der dargestellten Ausführungsform ist der Kontaktstift 151 mittels einer Crimpverbindung mit der Batterieleitung 3 verbunden und in der Isolierhülse 120 über eine abgedichtete Kabelverschraubung 4 befestigt. Die Buchse 152 ist auf dem Kontaktstift 151 verschieblich angeordnet. Die Buchse 152 ist weiter mit einem Ende mit dem Deckel 122 verbunden. Die Buchse 152 weist einen Anschlag 154 auf, durch welchen verhindert wird, dass die Buchse 152 vollständig von dem Kontaktstift 151 abgezogen wird. Das Teil 120b der Isolierhülse 120 führt die Buchse 152 bei der Bewegung in der Isolierhülse 120.
  • In der dargestellten Ausführungsform erfolgt eine elektrische leitende Verbindung zwischen dem Kontaktstift 151 und der Buchse 152 über einen im Detail in 7 dargestellten Lamellenkontakt 153.
  • Wie in 7 erkennbar, ist in der dargestellten Ausführungsform der Lamellenkontakt 153 an der Buchse 152 ortsfest angebracht. Selbstverständlich ist es ebenso denkbar, den Lamellenkontakt 153 an dem Kontaktstift 151 anzubringen. In anderen Ausführungsformen sind mehrere Lamellenkontakte 153 an der Buchse 152 und/oder dem Kontaktstift 151 ortsfest angeordnet. In noch einer anderen Ausführungsform erfolgt eine Stromübergabe zwischen dem Kontaktstift 151 und der Buchse 152 über einen Schleifkontakt.
  • Für das zweiteilige Anschlussteil 105 sind unterschiedliche Materialien verwendbar. Beispielsweise ist in einer Ausführungsform der Kontaktstift 151 aus vernickeltem Messing und die Buchse 152 aus Edelstahl.

Claims (13)

  1. Fremdstartpunkt mit mindestens einem Anschlussteil (5, 105) zum Anschließen eines Starthilfe-Werkzeugs und mit einer das mindestens eine Anschlussteil (5, 105) in einer Ruheposition umgebenden Isolierabdeckung (2, 102), welche eine Isolierhülse (20, 120) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Anschlussteil (5, 105) zumindest teilweise beweglich in der Isolierhülse (20, 120) gelagert ist, so dass das Anschlussteil (5, 105) zumindest teilweise zum Anschließen des Starthilfe-Werkzeugs aus der Isolierhülse (20, 120) in eine Funktionsposition bewegbar ist.
  2. Fremdstartpunkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierabdeckung (2, 102) einen Deckel (22, 122) aufweist, welcher mit der Isolierhülse (20, 120) verbindbar ist.
  3. Fremdstartpunkt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Deckel (22, 122) und Isolierhülse (20, 120) über eine Dichtung (23, 123) abgedichtet ist.
  4. Fremdstartpunkt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (22, 122) mit dem mindestens einen Anschlussteil (5, 105) verbunden ist, so dass das Anschlussteil (5, 105) zumindest teilweise durch Bewegen des Deckels relativ zu der Isolierhülse (20, 120) beweglich ist.
  5. Fremdstartpunkt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierabdeckung (2, 102) mittels einer abgedichteten Kabelverschraubung (4) mit einer Batterieleitung (3) verbunden ist.
  6. Fremdstartpunkt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (105) zumindest teilweise teleskopierbar ist.
  7. Fremdstartpunkt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (105) einen Kontaktstift (151) und eine darauf beweglich angeordnete Buchse (152) umfasst, wobei der Kontaktstift (151) in der Isolierabdeckung (102) angeordnet und mit der Batterieleitung (3) fest verbunden ist.
  8. Fremdstartpunkt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil eine Buchse und einen dazu beweglich angeordneten Kontaktstift umfasst, wobei die Buchse in der Isolierabdeckung angeordnet und mit der Batterieleitung fest verbunden ist.
  9. Fremdstartpunkt nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Kontaktstift (151) und der Buchse (152) über mindestens einen Lamellenkontakt (153) hergestellt ist.
  10. Fremdstartpunkt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenkontakt (153) an der Buchse (152) ortsfest gelagert ist.
  11. Fremdstartpunkt nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Isolierabdeckung (102) angeordnete Kontaktstift (151) oder die in der Isolierabdeckung angeordnete Buchse aus vernickeltem Messing ausgebildet ist.
  12. Fremdstartpunkt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (5, 105) zumindest teilweise aus Edelstahl ausgebildet ist.
  13. Fremdstartpunkt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (22, 122) mit einem Bajonettverschluss (23, 123) und/oder einem Gewinde an der Isolierhülse (20, 120) befestigt ist.
DE200610041949 2006-08-29 2006-08-29 Fremdstartpunkt Active DE102006041949B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041949 DE102006041949B3 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Fremdstartpunkt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041949 DE102006041949B3 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Fremdstartpunkt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006041949B3 true DE102006041949B3 (de) 2007-08-02

Family

ID=38268440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610041949 Active DE102006041949B3 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Fremdstartpunkt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006041949B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030276A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Apparatebau Kirchheim-Teck Gmbh Fremdstartpunkt für ein Kraftfahrzeug
EP2405536A1 (de) 2010-07-06 2012-01-11 Intercable GmbH Fremdstartpunkt
EP2804262A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-19 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Ausziehbare elektrische Anschlussvorrichtung für ein Arbeitsgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038578B3 (de) * 2005-08-16 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Fremdstartstützpunkt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038578B3 (de) * 2005-08-16 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Fremdstartstützpunkt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030276A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Apparatebau Kirchheim-Teck Gmbh Fremdstartpunkt für ein Kraftfahrzeug
DE102008030276B4 (de) * 2008-06-19 2010-11-25 Apparatebau Kirchheim-Teck Gmbh Fremdstartpunkt für ein Kraftfahrzeug
EP2405536A1 (de) 2010-07-06 2012-01-11 Intercable GmbH Fremdstartpunkt
EP2804262A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-19 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Ausziehbare elektrische Anschlussvorrichtung für ein Arbeitsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1641085B1 (de) Verriegelung für eine Steckverbindung
DE102016105504B4 (de) Montageoptimierter elektrischer Steckverbinder
DE19751844C2 (de) Einrichtung zum Anschließen und Verbinden einer Leitung
DE102006055534B3 (de) Steckverbinder für konfektionierte elektrische Leiter
DE202014103797U1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP3465842B1 (de) Schnell-trennbare elektrische steckverbindung, fixierbare steckverbindung sowie verfahren zur kontaktierung eines elektrischen kontaktelements mit einem elektrischen leiter
EP3122589B1 (de) Als kupplung oder stecker ausgebildete steckvorrichtung
DE102009043516A1 (de) Zweiteiliges Kontaktelement für Hochspannungssteckverbinder
EP2532061B1 (de) Elektrisches gerät mit einer durchführung eines kabels durch eine gehäusewand
AT503089A2 (de) Aufsatzteil
DE112013005050T5 (de) Elektrische Steckeranordnung
WO2015040227A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP2559105B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, insbesondere steckverbindungsteil
DE102006041949B3 (de) Fremdstartpunkt
WO2005043683A2 (de) Stecker und kuppler einer koaxialen steckverbindung in wasserdichter ausführung
DE102007045400B4 (de) Netzstecker
WO2006133824A1 (de) Fremdstartstützpunkt
EP2559110B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, insbesondere steckverbindungsteil mit einem schirmkontaktelement
DE202009017314U1 (de) Elektrischer Stecker mit Kontaktstiften, die mit verrasteten Berührschutzkappen versehen sind
EP2780986B1 (de) Steckverbindung
EP3633802B1 (de) Gerätesteckdose, gerätestecker und gerätesteckersystem
WO2012084541A1 (de) Anschlussvorrichtung mit federklemme
EP2658040B1 (de) Stecker
EP2551978A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer elektrischen Leitung durch ein Gehäuse
DE102021112744B3 (de) Gehäuseanordnung, Steckverbinder und Verbindungsanordnung mit einer kabelfixierenden Steckpositionssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition