DE202009017314U1 - Elektrischer Stecker mit Kontaktstiften, die mit verrasteten Berührschutzkappen versehen sind - Google Patents

Elektrischer Stecker mit Kontaktstiften, die mit verrasteten Berührschutzkappen versehen sind Download PDF

Info

Publication number
DE202009017314U1
DE202009017314U1 DE202009017314U DE202009017314U DE202009017314U1 DE 202009017314 U1 DE202009017314 U1 DE 202009017314U1 DE 202009017314 U DE202009017314 U DE 202009017314U DE 202009017314 U DE202009017314 U DE 202009017314U DE 202009017314 U1 DE202009017314 U1 DE 202009017314U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
shaft
protection cap
contact
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009017314U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABL SURSUM BAYERISCHE ELEKTROZ
Abl Sursum Bayerische Elektrozubehor & Co KG GmbH
Original Assignee
ABL SURSUM BAYERISCHE ELEKTROZ
Abl Sursum Bayerische Elektrozubehor & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABL SURSUM BAYERISCHE ELEKTROZ, Abl Sursum Bayerische Elektrozubehor & Co KG GmbH filed Critical ABL SURSUM BAYERISCHE ELEKTROZ
Priority to DE202009017314U priority Critical patent/DE202009017314U1/de
Publication of DE202009017314U1 publication Critical patent/DE202009017314U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Elektrischer Stecker (1), insbesondere Ladestecker für ein Elektrofahrzeug,
mit mindestens einem Kontaktstift (2),
der mit einer Berührschutzkappe (14) versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Berührschutzkappe (14) mittels Verrastung (18, 21, 22; 23, 24; 25, 26) in oder an dem Kontaktstift (2) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Stecker, insbesondere einen Ladestecker für ein Elektrofahrzeug, mit mindestens einem Kontaktstift, der mit einer Berührschutzkappe versehen ist.
  • Unter Stecker wird hierbei sowohl ein an einem Kabel angebrachter elektrischer Stecker als auch ein fest installierter Einspeisungsstecker verstanden. Stecker weisen Kontaktstifte auf, die zur Ausbildung einer elektrischen Verbindung in Kontaktbuchsen eingeschoben werden. Somit korrespondieren Stecker mit Kupplungen und Steckdosen, die Kontaktbuchsen aufweisen.
  • Die Batterien von Elektrofahrzeugen bzw. Elektroautos werden durch Anschluss an Ladestationen aufgeladen. Hierfür sind Steckdosen bzw. Einspeisungsstecker an den Elektrofahrzeugen und den Ladestationen ebenso erforderlich wie Ladekabel mit korrespondierenden Steckern bzw. Kupplungen.
  • Gemäß einem Konzept sind an beiden Enden des Ladekabels identische Stecker vorgesehen, auch die mit diesen Steckern korrespondierenden Steckdosen an Elektrofahrzeug und Ladestation entsprechen einander. Es ist aber auch möglich, zumindest ein Kabelende als Kupplung auszubilden, die mit einem Einspeisungsstecker an Ladestation bzw. Elektrofahrzeug korrespondiert.
  • Problematisch hierbei ist, dass die Stecker auch im nicht eingesteckten Zustand unter Spannung stehen können. So weisen beispielsweise die Kontaktstifte des freien Steckers eines an beiden Enden mit einem Stecker versehenen Ladekabels Spannung auf, wenn der andere Stecker in die Ladestation eingesteckt wird. Aber auch ein Einspeisungsstecker an Ladestation oder Elektroauto kann unter Spannung stehen.
  • Hinzu kommt, dass Ladestecker für Elektrofahrzeuge in Zukunft nicht nur für das Aufladen des Fahrzeugs bestimmt sind, vielmehr soll der Akkumulator des Fahrzeugs auch als Puffer für das Stromnetz genutzt werden, unter Verwendung des Ladesteckers. Dies führt dazu, dass je nach konkreter Verwendung auch bei einem Kabel mit Stecker und Kupplung sowohl der Stecker als auch die Kupplung stromführend sein kann.
  • Unter anderem aus den vorgenannten Gründen müssen die Kontaktstifte der Stecker mit Berührschutzkappen versehen werden. Insbesondere bei häufigem Ein- und Ausstecken und damit häufiger mechanischer Belastung besteht die Gefahr, dass die Berührschutzkappen abfallen und somit die gegebenenfalls unter Spannung stehenden Kontaktstifte für einen Bediener problemlos zugänglich sind. Ein Berühren der Kontaktstifte führt zu Stromschlägen, die wiederum zu ernsthaften Verletzungen bis hin zum Tod führen können. Im Bereich von Elektrofahrzeugen ist ferner mit langjähriger Nutzung der Stecker zu rechnen, so dass auch die Alterung, beispielsweise aufgrund der im Freien auftretenden Witterungseinflüsse, zu einer Beschädigung und zu einem Abfallen der Berührschutzkappen führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stecker anzugeben, bei dem die Berührschutzkappe auch bei häufiger Verwendung und langen Benutzungszeiträumen zuverlässig in oder am Kontaktstift befestigt ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein elektrischer Stecker gemäß der Erfindung umfasst mindestens einen Kontaktstift, der mit einer Berührschutzkappe versehen ist. Üblicherweise sind zwei oder drei oder vier oder fünf Kontaktstifte vorgesehen. Beispielsweise kann es sich um einen Ladestecker für Elektrofahrzeuge handeln. Zwei oder drei der Kontaktstifte sind hier typischerweise für den eigentlichen Ladevorgang vorgesehen, weitere Kontaktstifte, beispielsweise zwei, können für die begleitende Datenübertragung vorgesehen sein. Zumindest die für den eigentlichen Ladevorgang vorgesehenen Kontaktstifte sind in diesem Fall mit Berührschutzkappen versehen.
  • Die Befestigung der Berührschutzkappe in oder an dem jeweiligen Kontaktstift erfolgt erfindungsgemäß mittels Verrastung. Die Berührschutzkappe weist somit mindestens ein Verrastmittel auf, das mit mindestens einem korrespondierenden Verrastmitteln des Kontaktstifts verrastet und dadurch die Berührschutzkappe im oder am Kontaktstift befestigt.
  • Durch die Verrastung wird eine zuverlässige und auch dauerhaft beständige Verbindung zwischen Berührschutzkappe und Kontaktstift hergestellt, die Befestigung ist auch bei häufiger mechanischer Beanspruchung dauerhaft stabil. Die Gefahr abfallender Berührschutzkappen, verbunden mit dem Risiko sich verletzender oder durch Stromschlag getöteter Benutzer, ist dadurch zumindest weitestgehend beseitigt.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung weist der Kontaktstift mindestens ein erstes Rastmittel und die Berührschutzkappe mindestens ein zweites Rastmittel auf, die miteinander zur Ausbildung der Verrastung zwischen Berührschutzkappe und Kontaktstift korrespondieren.
  • Zweckmäßig ist ferner, wenn der Kontaktstift eine Hülse ist oder umfasst, die das mindestens eine erste Rastmittel ausbildet, und wenn die Berührschutzkappe einen Schaft umfasst, der formschlüssig in die Kontaktstift-Hülse eingeschoben ist, der an einem Schaftende einen gegenüber dem Schaft verbreiteten Kopf aufweist, der den Kontaktstift am Hülsenende vollständig überdeckt, und an dem das mindestens eine zweite Rastmittel vorgesehen ist. Durch die Überdeckung des Hülsenendes kann der Kontaktstift nicht mehr von vorne berührt werden, die eigentlichen Kontaktflächen befinden sich an der Seite. Diese können jedoch so ausgebildet bzw. gesichert sein, dass ein Benutzer sie nicht direkt berühren kann. Beispielsweise kann der Kontaktstift mit Abstand von einer Schutzhülle umgeben sein, wobei der Abstand derart klein gewählt wird, dass der Kontaktstift zwar in eine Kontaktbuchse eingeschoben werden kann und dort die seitliche Kontaktfläche eine elektrische Verbindung ausbildet, dass jedoch ein Benutzer nicht mit seinen Fingern zwischen Kontaktstift und Schutzhülle hineinlangen kann.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsvariante ist das erste Rastmittel eine Rastzunge, die an der Hülse ausgebildet ist und sich ausgehend von der Hülse mit zunehmendem Abstand vom Kopf der Berührschutzkappe in den Innenraum der Hülse hinein erstreckt. Die Rastzunge ist elastisch zur Hülse hin beweglich. Weiter ist gemäß dieser ersten Variante das zweite Rastmittel ein Hinterschnitt, insbesondere eine ringförmig umlaufende Nut, im Schaft. Die Rastzunge greift bei der Verrastung in den Hinterschnitt ein. Ferner greift sie derart an einer Anschlagfläche des Hinterschnitts an, dass der Schaft der Berührschutzkappe nicht aus der Hülse heraus-ziehbar ist. Bei dieser Ausführungsvariante ist somit der Schaft mit dem Hinterschnitt zunächst in die Hülse einsteckbar. Die Rastzunge wird hierbei in Richtung auf die Hülse nach außen gedrückt, bis sie beim weiteren Einschieben in den Hinterschnitt des Schaftes der Berührschutzkappe hineinschnalzen kann. Ein Herausziehen oder Herausfallen der Berührschutzkappe wird nunmehr durch die im Hinterschnitt ausgebildete Anschlagfläche, gegen die die Rastzunge anläuft, verhindert.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante ist das erste Rastmittel eine Verbreiterung der Hülse in den Innenraum der Hülse hinein. Das zweite Rastmittel ist ein am dem Kopf gegenüber liegenden Ende des Schafts vorgesehener Rasthaken, der quer zur Längserstreckung des Schaftes elastisch beweglich ist. Verbreiterung und Rasthaken bilden korrespondierende Anschlagflächen aus, die bei der Verrastung derart aneinander anliegen, dass der Schaft der Berührschutzkappe nicht aus der Hülse herausziehbar ist. Beim Einschieben des Schaftes der Berührschutzkappe in die Hülse ermöglicht die Formgebung von Verbreiterung und Rasthaken ein Vorbeigleiten des Rasthakens an der Verbreiterung, wobei der Rasthaken nach innen gebogen wird. Nach dem Vorbeigleiten springt der Rasthaken wieder nach außen zurück. Ein Herausziehen oder Herausfallen der Berührschutzkappe wird nunmehr durch die gegeneinander anlaufenden Anschlagflächen von Rasthaken und Verbreiterung verhindert.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsvariante ist das erste Rastmittel eine Ausnehmung in der Hülse. Das zweite Rastmittel ist ein am dem Kopf gegenüber liegenden Ende des Schafts oder seitlich am Schaft vorgesehener Rasthaken, der quer zur Längserstreckung des Schaftes derart elastisch beweglich ist, dass er in die Ausnehmung in der Hülse eingreift. Eine Anschlagfläche des Rasthakens korrespondiert derart mit dem Rand der Ausnehmung, dass der Schaft der Berührschutzkappe nicht aus der Hülse herausziehbar ist. Beim Einschieben des Schaftes der Berührschutzkappe in die Hülse wird der Rasthaken zunächst nach innen gebogen, bis er die Ausnehmung erreicht. Aufgrund seiner Elastizität bewegt sich der Rasthaken in die Ausnehmung hinein. Ein Herausziehen oder Herausfallen der Berührschutzkappe wird nunmehr durch die Anschlagfläche des Rasthakens, die gegen den Rand der Ausnehmung anläuft, verhindert.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Berührschutzkappe zusätzlich mittels eines Lotes in oder an dem Kontaktstift befestigt sein. Die Berührschutzkappe ist somit zusätzlich zur Verrastung in den Kontaktstift eingelötet oder an den Kontaktstift angelötet. Als Lot können alle gängigen Lotmaterialien eingesetzt werden, beispielsweise Zinn bzw. Zinnlegierungen. Besonders zweckmäßig ist, wenn der Kontaktstift als Hülse ausgebildet ist und die Berührschutzkappe im Inneren der Hülse mit der Hülse verlötet ist. Vorzugsweise weist der Schaft der Berührschutzkappe an seinem dem Kopf gegenüberliegenden Ende einen Befestigungsanker auf, der in das Lot eingebettet ist und mittels des Lotes die Berührschutzkappe in der Hülse befestigt. Vorteilhaft ist, wenn der Befestigungsanker mindestens einen Hinterschnitt ausbildet, der zur Befestigung in der Hülse zumindest teilweise mit Lot gefüllt ist. Auf diese Weise wird eine besonders stabile, dauerhafte und sichere Befestigung der Berührschutzkappe erreicht. Bei dem Hinterschnitt kann es sich beispielsweise um eine ringförmig umlaufende Nut handeln. Zweckmäßig ist, wenn auch ein Anschlusskabel mittels des die Berührschutzkappe befestigenden Lotes in oder am Kontaktstift befestigt ist. Dies erleichtert die Herstellung, da Berührschutzkappe und Anschlusskabel in einem gemeinsamen Lötvorgang befestigt werden können. Ferner sind dann Berührschutzkappe und Anschlusskabel nicht nur mit dem Kontaktstift, sondern auch untereinander befestigt.
  • Bei dem Befestigungsanker handelt es sich vorzugsweise um das zweite Rastmittel, vorzugsweise in einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsvarianten. Das zweite Rastmittel sorgt damit nicht nur für die Befestigung mittels Verrastung, sondern zusätzlich für die Befestigung mittels des Lotes.
  • Die Herstellung des Kontaktstiftes mit zusätzlich zur Verrastung verlöteter Berührschutzkappe ist auf einfache Weise möglich. Üblicherweise wird das Anschlusskabel (der Anschlussdraht) an der Rückseite der Kontaktstift-Hülse verlötet, indem zunächst Lot auf bzw. in die Hülse gegeben wird und anschließend das Anschlusskabel in die Hülse mit dem noch flüssigen Lot eingeschoben wird. Wird nunmehr vor dem Auf- bzw. Einbringen des Lotes an der Rückseite der Hülse an der Hülsenvorderseite die Berührschutzkappe in ihre vorgesehene Endposition eingeschoben und verrastet, anschließend das Lot an der Hülsenrückseite auf- bzw. eingebracht und dann das Anschlusskabel eingeschoben, so wird das flüssige Lot an bzw. um das Ende der Berührschutzkappe gedrängt, beispielsweise um den Befestigungsanker herum. Nach dem Aushärten des Lotes ist der Befestigungsanker und damit die Berührschutzkappe insgesamt fest, dauerhaft und sicher in der Kontaktstift-Hülse befestigt.
  • Die Berührschutzkappe kann aus Kunststoff besteht. Insbesondere kann es sich um ein einstückiges Kunststoffteil handeln, das vorzugsweise mittels Spritzgießen hergestellt ist.
  • Der Kunststoff der Berührschutzkappe sollte hinsichtlich Verschleiß, thermischer und mechanischer Belastung geeignet ausgewählt werden. Sofern zusätzlich zum Verrasten ein Löten vorgesehen ist, muss er die hierbei auftretenden Lottemperaturen aushalten. Dementsprechend sollte ein thermisch und mechanisch hochbelastbarer Kunststoff gewählt werden. In Betracht kommen beispielsweise PPS (Polyphenylensulfid), LCP (Liquid Crystalline Polymers – Flüssigkristalline Polymere) und kompakte Polyamide wie beispielsweise PA46.
  • Der Kontaktstift bzw. die Kontaktstift-Hülse besteht beispielsweise aus blankem Messing, aber auch andere Metalle sind möglich.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Stecker,
  • 2 zur Erläuterung einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung einen Querschnitt entlang der Linie A-A in 1 sowie eine Ausschnittsvergrößerung,
  • 3 zur Erläuterung einer zweiten Ausführungsvariante der Erfindung einen Querschnitt entlang der Linie A-A in 1 sowie eine Ausschnittsvergrößerung, und
  • 4 zur Erläuterung einer dritten Ausführungsvariante der Erfindung einen Querschnitt entlang der Linie A-A in 1 sowie eine Ausschnittsvergrößerung.
  • Einander entsprechende Teile und Komponenten sind in 1 bis 4 mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 bis 4 zeigen drei Ausführungsvarianten einen erfindungsgemäßen elektrischen Stecker 1. Die in 1 gezeigte Draufsicht ist für alle drei Varianten gleich. 2 bis 4 zeigen jeweils eine Ausführungsvariante in einem Querschnitt entlang der Linie A-A in 1. Die Unterschiede zwischen den drei Varianten werden in der in jeder der 2 bis 4 enthaltenen Ausschnittsvergrößerung deutlich.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Stecker 1 handelt es sich um einen Ladestecker für Elektrofahrzeuge, insbesondere Elektroautos. Dieser Stecker kann an einem Ladekabel angebracht sein, es kann sich aber auch um einen Einspeisungsstecker am Elektrofahrzeug oder an einer Ladestation handeln. Der Stecker weist drei Kontaktstifte 2 auf, die zur Ladung eines Elektrofahrzeugs vorgesehen sind. Ferner sind zwei Zusatz-Kontaktstifte 3 vorgesehen, die zur Datenübertragung einsetzbar sind.
  • Alle Kontaktstifte sind in einen Kontaktträger 4 aus Kunststoff eingesetzt. Dieser Kontaktträger 4 bildet einen vorderseitig offenen Gehäusetopf 5 um sämtliche Kontaktstifte 2 und Zusatz-Kontaktstifte 3. Eine Rückwand 6 des Gehäusetopfes 5 trennt einen vorderseitigen Steckbereich 7 des Steckers 1 von einem rückseitigen Kabelanschlussbereich 8 des Steckers 1. Eine Ringwand 9 des Gehäusetopfes umschließt sämtliche Kontaktstifte 2 und Zusatz-Kontaktstifte 3, die alle gegenüber der Ringwand 9 zurückver setzt sind und damit nicht über die Ringwand 9 nach vorne aus dem Stecker 1 herausstehen. Ferner ist im Inneren des Gehäusetopfes 5 um jeden Kontaktstift 2 und um jeden Zusatz-Kontaktstift 3 mit Abstand eine Schutzhülle 10 ausgebildet, die über den jeweiligen Kontaktstift 2, 3 hinaus nach vorne absteht. Die Abstand dieser Schutzhülle 10 vom Kontaktstift 2, 3 ist so gewählt, dass ein Benutzer des Steckers 1 nicht in den Zwischenraum zwischen Kontaktstift 2, 3 und Schutzhülle 10 hineinlangen kann. Im dargestellten Beispiel sind die Schutzhüllen 10 einstückig mit dem Gehäusetopf 5 ausgebildet. Die Rückwand 6 des Gehäusetopfes 5 steht im dargestellten Beispiel über die Ringwand 9 hinausgehend seitlich ab und bildet einen Befestigungsflansch 11 aus. Ein derartiger Befestigungsflansch 11 ist hilfreich bei einer Ausbildung des Steckers 1 als Einspeisungsstecker, um diesen fest und dauerhaft in einem Elektrofahrzeug oder einer Ladestationen zu befestigen. Auf einen derartigen Befestigungsflansch 11 kann aber auch verzichtet werden, insbesondere wenn der Stecker 1 als Kabelstecker vorgesehen ist, der flexibel in verschiedene Steckdosen einzustecken und wieder abzuziehen ist.
  • Die Kontaktstifte 2 und die Zusatz-Kontaktstifte 3 reichen durch die Rückwand 6 des Gehäusetopfes 5 hindurch. Die Kontaktstifte 2 sind als metallische Hülsen 12 ausgebildet, d. h. es handelt sich um rohrförmige Kontaktstifte. Die Außenseite der Hülse 12 bildet die zur Kontaktierung einer korrespondierenden Buchse vorgesehene Kontaktfläche 13. Eine entsprechende Ausbildung kann auch bei den Zusatz-Kontaktstiften 3 vorgesehen sein, es kann sich jedoch auch um kompakte Metallstifte handeln.
  • Im Steckbereich 7 des Steckers 1 ist am dortigen Ende der Hülse 12 eine Berührschutzkappe 14 aus Kunststoff eingeschoben. Diese Berührschutzkappe 14 umfasst einen Schaft 15, der formschlüssig in den Innenraum der Hülse 12 eingeschoben ist. An seinem vorderen Ende weist der Schaft 15 einen Kopf 16 auf, der den Kontaktstift 2 nach vorne hin abdeckt und dadurch verhindert, dass ein Benutzer von vorne den Kontaktstift 2 berührt.
  • Soweit sind alle drei Ausführungsvarianten identisch. Die Unterschiede liegen in der Ausbildung der Rastmittel für die Verrastung zwischen Berührschutzkappe 14 und Kontaktstift 2. Erste Rastmittel sind jeweils am Kontaktstift 2 bzw. an der Hülse 12 vorgesehen bzw. ausgebildet, zweite Rastmittel an der Berührschutzkappe 13, und zwar an deren Schaft 15. Nachfolgend wird auf die Unterschiede zwischen den drei Varianten eingegangen.
  • In der ersten Ausführungsvariante nach 2 ist das erste Rastmittel eine Rastzunge 21, die an der Hülse 12 ausgebildet ist und sich ausgehend von der Hülse 12 mit zunehmendem Abstand von der Berührschutzkappe 14 in den Innenraum der Hülse 12 hinein erstreckt, und die elastisch zur Hülse 12 hin beweglich ist. Gezeigt sind in 2 zwei derartige Rastzungen 21, es kann aber auch eine beliebige andere Anzahl vorgesehen werden, beispielsweise vier über den Umfang der Hülse 12 verteilte Rastzungen 21. Das zweite Rastmittel ist ein Hinterschnitt 18 im Schaft 15, insbesondere eine ringförmig umlaufende Nut. Die Rastzungen 21 greifen bei der Verrastung in den Hinterschnitt 18 ein. Ferner greifen die Rastzungen 21 derart an einer Anschlagfläche 22 des Hinterschnitts 18 an, dass der Schaft 15 der Berührschutzkappe 14 nicht aus der Hülse 12 herausziehbar ist. Dadurch ist die Berührschutzkappe 14 zuverlässig und sicher mit dem Kontaktstift 12 verrastet.
  • In der zweiten Ausführungsvariante nach 3 ist das erste Rastmittel eine, vorzugsweise ringförmige, Verbreiterung 23 der Hülse 12 in den Innenraum der Hülse 12 hinein. Das zweite Rastmittel ist ein am dem Kopf 16 gegenüber liegenden Ende des Schafts 15 vorgesehener Rasthaken 24, der quer zur Längserstreckung des Schaftes elastisch beweglich ist. In 3 sind zwei einander gegenüber liegende, symmetrisch zu einer Mittelebene ausgebildete Rasthaken 24 dargestellt, die im unbelasteten Zustand zueinander beabstandet sind und sich somit elastisch aufeinander zu bewegen können. Dies ist wichtig beim Einschieben des Schafts 15 in die Hülse 12, da durch diese Bewegung aufeinander zu die Rasthaken 24 an der Verbreiterung vorbeigeführt werden können. Die Verbreiterung 23 und die Rasthaken 24 bilden korrespondierende Anschlagflächen aus, die nach dem Vorbeiführen der Rasthaken 24 an der Verbreiterung 23 aufgrund der sich nunmehr wieder auseinander bewegenden Rasthaken 24 aneinander Anliegen und dadurch Berührschutzkappe 14 und Kontaktstift 2 miteinander verrasten. Da die Anschlagflächen gegeneinander anlaufen, ist der Schaft 15 der Berührschutzkappe 14 nicht aus der Hülse 12 herausziehbar. Dadurch ist die Berührschutzkappe 14 zuverlässig und sicher mit dem Kontaktstift 12 verrastet.
  • In der dritten Ausführungsvariante nach 4 ist das erste Rastmittel eine Ausnehmung 25 in der Hülse 12. Das zweite Rastmittel ist ein am dem Kopf 16 gegenüber liegenden Ende des Schafts 15 oder seitlich am Schaft 15 vorgesehener Rasthaken 26, der quer zur Längserstreckung des Schaftes 15 derart elastisch beweglich ist, dass er in die Ausnehmung 25 in der Hülse 12 eingreift. in 4 sind zwei derartige Ausnehmungen 25 und entsprechend zwei Rasthaken 26 dargestellt. Es kann aber auch eine beliebige andere Anzahl an Ausnehmungen 25 und Rasthaken 26 vorgesehen sein, beispielsweise können auch vier Ausnehmungen 25 und Rasthaken 26 über den Umfang verteilt sein. Der in die Ausnehmung 25 eingedrungene Rasthaken 26 korrespondiert über eine Anschlagfläche des Rasthakens 26 derart mit dem Rand der Ausnehmung 25, dass der Schaft 15 der Berührschutzkappe 14 nicht aus der Hülse 12 herausziehbar ist. Dadurch ist die Berührschutzkappe 14 zuverlässig und sicher mit dem Kontaktstift 12 verrastet.
  • Für alle drei Ausführungsvarianten gilt Folgendes:
    Im Kabelanschlussbereich 8 des Steckers 1 ist am dortigen Ende der Hülse 12 ein Anschlusskabel 20 (auch: Anschlussdraht) eingeschoben. Dieses Anschlusskabel 20 kontaktiert den Kontaktstift 2 elektrisch, es ist mittels eines Lotes 19 in bzw. an dem Kontaktstift 2 befestigt.
  • In allen Ausführungsvarianten sind am eingesteckten Ende des Schaftes 15 Hinterschnitte ausgebildet, entweder direkt am Schaft oder an den Rasthaken. Diese Hinterschnitte bilden das zentrale Element von Befestigungsankern, mit denen die Berührschutzkappe 14 zusätzlich zur Verrastung mittels eines Lotes 19 am Kontaktstift befestigbar ist. Vorzugsweise handelt es sich dabei um das Lot 19, mit dem auch das Anschlusskabel 20 am Kontaktstift 2 befestigt ist.
  • Diese Befestigungsanker mit ihren Hinterschnitten können somit in ein Lot 19 eingebettet sein (dies ist jedoch nicht zwingend, auch die Verrastung ohne Lot kann eine ausreichende Befestigung bewirken). Dadurch ist die Berührschutzkappe 14 zusätzlich zur Verrastung mittels dieses Lotes 19 in bzw. an dem Kontaktstift 2 befestigt.
  • Die Herstellung der Befestigung von Berührschutzkappe 14 und Anschlusskabel 20 kann derart erfolgen, dass zunächst die im dargestellten Beispiel einstückig ausgebildete Berührschutzkappe 14 mit ihrem Schaft 15 in die Hülse 12 eingeschoben und dort mit der Hülse 12 verrastet wird, anschließend am gegenüberliegenden Ende der Hülse 12 flüssiges Lot in bzw. auf die Hülse 12 aufgebracht wird, und anschließend das Anschlusskabel 20 in die Hülse 12 eingeschoben wird. Beim Einstecken des Anschlusskabels 20 wird das noch flüssige Lot um den Befestigungsanker der Berührschutzkappe 14, insbesondere in den oder die Hinterschnitte, gedrückt. Bereits durch das Verrasten, erst recht aber nach dem Aushärten des Lotes 19 ist die Berührschutzkappe 14 am Kontaktstift 12 dauerhaft und stabil befestigt.
  • 1
    Elektrischer Stecker
    2
    Kontaktstifte
    3
    Zusatz-Kontaktstifte
    4
    Kontaktträger
    5
    Gehäusetopf
    6
    Rückwand
    7
    Steckbereich
    8
    Kabelanschlussbereich
    9
    Ringwand
    10
    Schutzhülle
    11
    Befestigungsflansch
    12
    Hülse
    13
    Kontaktfläche
    14
    Berührschutzkappe
    15
    Schaft
    16
    Kopf
    18
    Hinterschnitt
    19
    Lot
    20
    Anschlusskabel
    21
    Rastzunge
    22
    Anschlagfläche
    23
    Verbreiterung
    24
    Rasthaken
    25
    Ausnehmung
    26
    Rasthaken

Claims (11)

  1. Elektrischer Stecker (1), insbesondere Ladestecker für ein Elektrofahrzeug, mit mindestens einem Kontaktstift (2), der mit einer Berührschutzkappe (14) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührschutzkappe (14) mittels Verrastung (18, 21, 22; 23, 24; 25, 26) in oder an dem Kontaktstift (2) befestigt ist.
  2. Elektrischer Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (2) mindestens ein erstes Rastmittel (21; 23; 25) und die Berührschutzkappe (14) mindestens ein zweites Rastmittel (18; 24; 26) aufweist, die miteinander zur Ausbildung der Verrastung zwischen Berührschutzkappe (14) und Kontaktstift (2) korrespondieren.
  3. Elektrischer Stecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dass der Kontaktstift (2) eine Hülse (12) ist oder umfasst, die das mindestens eine erste Rastmittel (21; 23; 25) ausbildet, und dass die Berührschutzkappe (14) einen Schaft (15) umfasst, der formschlüssig in die Kontaktstift-Hülse (12) eingeschoben ist, der an einem Schaftende einen gegenüber dem Schaft (15) verbreiteten Kopf (16) aufweist, der den Kontaktstift (12) am Hülsenende vollständig überdeckt, und an dem das mindestens eine zweite Rastmittel (18; 24; 26) vorgesehen ist.
  4. Elektrischer Stecker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastmittel eine Rastzunge (21) ist, die an der Hülse (12) ausgebildet ist und sich ausgehend von der Hülse (12) mit zunehmendem Abstand vom Kopf (16) der Berührschutzkappe (14) in den Innenraum der Hülse (12) hinein erstreckt, und die elastisch zur Hülse (12) hin beweglich ist, und dass das zweite Rastmittel ein Hinterschnitt (18), insbesondere eine ringförmig umlaufende Nut, im Schaft (15) ist, wobei die Rastzunge (21) bei der Verrastung in den Hinterschnitt (18) eingreift und an einer Anschlagfläche (22) des Hinterschnitts (18) derart angreift, dass der Schaft (15) der Berührschutzkappe (14) nicht aus der Hülse (12) herausziehbar ist.
  5. Elektrischer Stecker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastmittel eine Verbreiterung (23) der Hülse (12) in den Innenraum der Hülse (12) hinein ist, und dass das zweite Rastmittel ein am dem Kopf (16) gegenüber liegenden Ende des Schafts (15) vorgesehener Rasthaken (24) ist, der quer zur Längserstreckung des Schaftes (15) elastisch beweglich ist, wobei Verbreiterung (23) und Rasthaken (24) korrespondierende Anschlagflächen ausbilden, die bei der Verrastung derart aneinander anliegen, dass der Schaft (15) der Berührschutzkappe (14) nicht aus der Hülse (12) herausziehbar ist.
  6. Elektrischer Stecker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastmittel eine Ausnehmung (25) in der Hülse (12) ist, und dass das zweite Rastmittel ein am dem Kopf (16) gegenüber liegenden Ende des Schafts (15) oder seitlich am Schaft (15) vorgesehener Rasthaken (26) ist, der quer zur Längserstreckung des Schafts (15) derart elastisch beweglich ist, dass er in die Ausnehmung (25) in der Hülse (12) eingreift, wobei eine Anschlagfläche des Rasthakens (26) derart mit dem Rand der Ausnehmung (25) korrespondiert, dass der Schaft (15) der Berührschutzkappe (14) nicht aus der Hülse (12) herausziehbar ist.
  7. Elektrischer Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührschutzkappe (14) zusätzlich mittels eines Lotes (19) in oder an dem Kontaktstift (2) befestigt ist.
  8. Elektrischer Stecker nach Anspruch 7 und nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (15) der Berührschutzkappe (14) am dem Kopf (16) gegenüberliegenden Ende einen Befestigungsanker, der in das Lot (19) eingebettet ist und mittels des Lotes (19) die Berührschutzkappe (14) zusätzlich zur Verrastung in der Hülse (12) befestigt.
  9. Elektrischer Stecker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsanker mindestens einen Hinterschnitt ausbildet, der zur Befestigung in der Hülse (12) zumindest teilweise mit Lot (19) gefüllt ist.
  10. Elektrischer Stecker nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlusskabel (20) mittels des die Berührschutzkappe (14) befestigenden Lotes (19) in oder am Kontaktstift (2) befestigt ist.
  11. Elektrischer Stecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührschutzkappe (14) aus Kunststoff besteht, insbesondere ein einstückiges Kunststoffteil ist, das vorzugsweise mittels Spritzgießen hergestellt ist.
DE202009017314U 2009-12-18 2009-12-18 Elektrischer Stecker mit Kontaktstiften, die mit verrasteten Berührschutzkappen versehen sind Expired - Lifetime DE202009017314U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009017314U DE202009017314U1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Elektrischer Stecker mit Kontaktstiften, die mit verrasteten Berührschutzkappen versehen sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009017314U DE202009017314U1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Elektrischer Stecker mit Kontaktstiften, die mit verrasteten Berührschutzkappen versehen sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009017314U1 true DE202009017314U1 (de) 2010-03-18

Family

ID=42035459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009017314U Expired - Lifetime DE202009017314U1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Elektrischer Stecker mit Kontaktstiften, die mit verrasteten Berührschutzkappen versehen sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009017314U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2418743A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-15 Mennekes Elektrotechnik GmbH & Co. KG Stecker
DE102010035943A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Steckverbinder für Hochspannungsanwendungen
DE102010049032A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckerteil einer Ladesteckvorrichtung
WO2012110535A2 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Continental Automotive Gmbh Modul zur leistungsverteilung in einem elektrisch betriebenen fahrzeug
WO2012139676A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit einem kontaktelement
CN104662743A (zh) * 2012-09-24 2015-05-27 矢崎总业株式会社 端子

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2418743A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-15 Mennekes Elektrotechnik GmbH & Co. KG Stecker
DE102010035943A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Steckverbinder für Hochspannungsanwendungen
DE102010049032A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckerteil einer Ladesteckvorrichtung
WO2012052184A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckerteil einer steckvorrichtung
DE102010049032B4 (de) * 2010-10-21 2012-06-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckerteil einer Ladesteckvorrichtung
WO2012110535A3 (de) * 2011-02-18 2013-01-03 Continental Automotive Gmbh Modul zur leistungsverteilung in einem elektrisch betriebenen fahrzeug
WO2012110535A2 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Continental Automotive Gmbh Modul zur leistungsverteilung in einem elektrisch betriebenen fahrzeug
WO2012139676A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit einem kontaktelement
CN103403976A (zh) * 2011-04-14 2013-11-20 罗森伯格高频技术有限及两合公司 具有接触构件的插入式连接器
US9017107B2 (en) 2011-04-14 2015-04-28 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Insertion-type connector having a contact-making member
CN103403976B (zh) * 2011-04-14 2016-08-10 罗森伯格高频技术有限及两合公司 具有接触构件的插入式连接器
CN104662743A (zh) * 2012-09-24 2015-05-27 矢崎总业株式会社 端子
EP2899814A4 (de) * 2012-09-24 2016-05-11 Yazaki Corp Endgerät
US9431739B2 (en) 2012-09-24 2016-08-30 Yazaki Corporation Conductive terminal with insulating leading-end

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039161B4 (de) Steckverbindereinheit
EP3262722B1 (de) Steckverbindung mit verriegelungsvorrichtung
EP3613110B1 (de) Baugruppe für ein steckverbinderteil mit einem kontakteinsatz und einem erdungselement
DE102010029192B4 (de) Steckverbinder und Steckmodulsystem
DE202009017314U1 (de) Elektrischer Stecker mit Kontaktstiften, die mit verrasteten Berührschutzkappen versehen sind
DE102016205476B4 (de) Steckeraufnahme und Stecker für eine elektrische Steckverbindung und elektrische Steckverbindung
DE102006004782B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verrastungsvorrichtung für einen elektrischen Kontakt in einem Steckverbinder
DE102007005737B4 (de) Kopfstützensystem für einen Fahrzeugsitz
DE102009059089B3 (de) Elektrischer Stecker mit in die Kontaktstifte eingelöteten Berührschutzkappen
WO2015104117A1 (de) Vorrichtung zur fixierung einer elektrischen leitung in einem stecker, stecker für eine elektrische leitung sowie elektrisches kabel
WO2011157709A1 (de) Anbausteckverbinder
DE202010013055U1 (de) Ladekabelseitiges Steckerteil einer elektrischen Steckvorrichtung eines Fahrzeugs
DE202008005493U1 (de) Steckverbindung für die Außenanwendung, insbesondere für Solarpanels
DE102006036884A1 (de) Steckverbinder
DE202006019971U1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE202016106514U1 (de) Entrastsichere elektrische Steckverbindung mit einer elektrischen Steckverbindung und einer elektrischen Buchse
DE102005016024A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung für Zünder
DE102008059000B4 (de) Elektrisches Steckverbindersystem
DE102017004266B4 (de) Steckverbinder und Steckverbindersystem
DE202009017313U1 (de) Elektrischer Stecker mit in die Kontaktstifte eingelöteten Berührschutzkappen
DE202007007831U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102016122396B3 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem elektrischen Stecker
EP0319459B1 (de) Steckverbindung für Koaxialleiter, insbesondere für Antennen
EP2209168B1 (de) Aderleitungseinführung
DE202010015648U1 (de) Kontakteinsatz für eine Anhängersteckdose

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100422

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130206

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right