EP0105175B1 - Vakuumgeformte elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Vakuumgeformte elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0105175B1
EP0105175B1 EP83108349A EP83108349A EP0105175B1 EP 0105175 B1 EP0105175 B1 EP 0105175B1 EP 83108349 A EP83108349 A EP 83108349A EP 83108349 A EP83108349 A EP 83108349A EP 0105175 B1 EP0105175 B1 EP 0105175B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating coil
heating
ceramic
vacuum
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83108349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0105175B2 (de
EP0105175A1 (de
Inventor
Josef Bös
Leo Saris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanthal GmbH
Original Assignee
Kanthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6172636&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0105175(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kanthal GmbH filed Critical Kanthal GmbH
Priority to AT83108349T priority Critical patent/ATE32157T1/de
Publication of EP0105175A1 publication Critical patent/EP0105175A1/de
Publication of EP0105175B1 publication Critical patent/EP0105175B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0105175B2 publication Critical patent/EP0105175B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/283Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an inorganic material, e.g. ceramic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49083Heater type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49087Resistor making with envelope or housing

Definitions

  • the invention relates to an electrical, free-radiating resistance heating device which is vacuum-formed from ceramic fibers and according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention also relates to a vacuum molding method for producing such a resistance heating device according to the preamble of patent claim 3.
  • heating modules The basic technique for vacuum forming electrical heating devices, also referred to here as “heating modules”, is described, for example, in US Pat. No. 3,500,444 and in a modern form in US Pat. No. 4,278,877 DE-AL 28 55 382).
  • heating modules produced by these vacuum molding processes the heating coils or heating spirals are embedded in the ceramic fiber mass in such a way that the interior of the heating coils is normally filled with fiber material.
  • a heating coil 5 is placed on a sieve-like base 1, for example a perforated plate. Under the floor 1 there is a suction box, not shown, through which liquid is drawn off from a top-filled sludge 3, which consists of a slurry of ceramic fibers, binders and water, by means of the vacuum generally indicated with reference 2. The liquid portion is sucked off through the sieve-like base 1 and a layer of ceramic fibers builds up.
  • the interior 8 of the heating coil 5 is generally also filled with ceramic fibers, specifically the density in this interior 8 will correspond approximately to the density of the remaining mass of the ceramic fiber block 4, which is approximately 200 kg / m 3 .
  • the free-radiating surface area 6 of the heating coil 5 is brought to an operating temperature of 1150 ° C., for example, on the opposite side (the rear side 7) of the heating coil 5, which is largely completely embedded in the ceramic fiber mass, a considerably higher temperature will occur. As a result, it is not possible to heat the heating coil on its freely radiating surface side 6 to a maximum desired operating temperature, since the rear side 7 would then be overheated.
  • Another problem associated with the desired maximum possible application or operating temperature of such heating modules is based on the fact that the aluminum silicate fibers which are used predominantly for the fiber mass are only suitable for a maximum permissible operating temperature of 1,150 ° C. Excessive crystallization of the fiber takes place above this temperature, as a result of which the fiber loses its structure and desired properties entirely. If you now heat the heating coil 5 on the free-radiating surface side 6 to a temperature of approximately 1,150 ° C., 5 temperatures of approximately 1,250 ° C. occur on the rear of the heating coil. This temperature value is then about 100 ° C above the maximum permissible operating temperature of the fiber and will lead to an excessively rapid crystallization of the fiber material.
  • the heating coil loses its hold in the overheated part of the fiber mass and will detach itself from the fiber mass more or less quickly, especially with ceiling elements in an oven space.
  • the heating coil 5 will then initially protrude more and more on the radiating side 9 of the fiber block 4 and will eventually fall out.
  • the invention is therefore based on the object to provide heating modules of the type mentioned and a vacuum molding process for their production, by which it is achieved that the heating coil does not loosen or loosen in its anchoring in the ceramic fiber mass, in particular an aluminum silicate fiber mass when the heating coil is heated to an optimal operating temperature, such that, for example, a temperature of 1,150 ° C. occurs on the radiating side of the module.
  • the invention achieves in a simple manner and without the use of plastic hoses that the interior of the heating coil remains more or less free of fiber material, so that the temperature difference on the heating coil between the radiating upper Area of the heating module and the back is significantly reduced and the heating coil can be operated at a significantly higher operating temperature without the risk of gradual loosening from the anchoring within the fiber block.
  • the heating coils in vacuum forming are preferably underlaid by supporting elements, the supporting elements being narrower than the width dimensions of the heating coils in a plane parallel to the radiating surface or narrower than the diameter of the heating coils, means that the heating coils are largely in their interior remain free of fiber material, as can be seen, the openings of the sieve-like bottom in the longitudinal extension of the heating coils are partially closed during the vacuum molding process.
  • the heating coils are underlaid during the vacuum molding process by strip-like elements, hereinafter referred to as “spacer strips”, so that for reasons explained below, the heating coils are later exposed on the radiating surface of the heating module, but overall by the thickness of the spacer strips is set back into the fiber block, so that optimal anchoring is achieved, but at the same time the interior of the heating coils remains free of fiber material.
  • FIG 3 illustrates a first embodiment: on the sieve-like base 1 (the perforated plate), for example, adhesive strips 10 are applied, which cover the perforation in the longitudinal extent of the heating spirals 5, that is to say in the direction perpendicular to the plane of the drawing. These adhesive strips 10 are attached directly under the heating spirals 5 which are subsequently placed on the perforated plate and are slightly fixed. The partial closure of the perforation does not result in a suction effect caused by the vacuum 2 at these points, so that the interior 8 of the heating spirals 5 remains largely free of ceramic fiber material.
  • FIG. 4 shows the result of the manufacturing method explained with reference to FIG. 3. Similar to the exemplary embodiment in FIG. 1, the heating coil 5 is also flush with the radiating side 9 of the fiber block 4. The interior 8 of the heating coil 5 is now hollow, that is to say free of fiber material, so that the rear side 7 of the heating coil 5 can radiate much more freely . It is thereby achieved that the temperature difference on the heating coil between the free-radiating side 6 on the radiating surface 9 and the rear side 7 is greatly reduced, so that undesired overheating in the area of the rear side 7 of the heating spirals 5 is avoided.
  • this first principle embodiment of the invention still has the disadvantage that the heating coil 5 is now less overall connected to the ceramic fiber block 4, although the above-explained effect of recrystallization of the fibers due to partial overheating is no longer observed.
  • the heating coils 5 are only surrounded by fiber material along their outer circumference and, moreover, they are not held on the free-radiating side 6, as is also the case in the prior art according to FIG. 2.
  • the principle advantage that the crystallization of the fiber material no longer occurs a difficulty can also arise with this construction, however, in that the heating spirals fall out of the fiber block because of inadequate anchoring, especially when such heating modules are used for ceiling constructions in furnace rooms.
  • the significantly improved embodiment of the invention according to FIGS. 5 and 6 is based on the idea of embedding the heating coil 5 on the one hand in the mass of the fiber block 4 in such a way that its interior 8 remains free of ceramic fibers without, on the other hand, the risk of the heating coils 5 can fall out of the fiber block 4 due to poor adhesion.
  • spacer strips 11 are attached to the sieve-like base 1 below the intended positions of the heating spirals.
  • These spacer strips 11 can, for. B. consist of metal, wood or plastic.
  • the width of these spacer strips 11 should in any case be somewhat less than the diameter or the width dimension of the heating coil 5 in a plane parallel to the radiating surface side 9 of the fiber block 4; the thickness of the spacer strips 11 should be in the range of at least 0.1 to approximately 30 mm, preferably in the range of 2 to 10 mm.
  • the silt 3 is now introduced into the frame (not shown in more detail) equipped with the sieve-like base 1 and the liquid portion is drawn off through the sieve-like base 1, the fibers build up in such a way that the spacer strips 11 are enclosed, while the interior 4 of the heating coils 5 largely hollow, d. H. remains free of fiber deposits.
  • the free-radiating side 6 of the heating coil 5 is no longer flush with the radiating side 9 of the fiber block 4, but is set back into the fiber block 4 by the thickness of the spacer strips 11.
  • the resulting on the spacers 11 retaining webs 12 partially surround the free-radiating side 6 of the heating spirals 5, but without the interior 8 is filled with fibers.
  • the desired goal was thus achieved, namely to keep the interior space free of fibers, so that the temperature difference between the radiating side 6 and the rear side 7 of the heating spirals 5 is considerably less than in the conventional technology, in which the heating spirals are complete, ie with fiber filled 'interior 8 are embedded in the fiber block 4.
  • the heating spirals 5 are held securely by the holding webs 12, so that there is no longer any danger of falling out, even if such a heating module is used as a ceiling element in an oven.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aus keramischen Fasern vakuumgeformte, elektrische, freistrahlende Widerstands-Heizvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Vakuumformverfahren zur Herstellung einer solchen Widerstands-Heizvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3.
  • Die prinzipielle Technik zum Vakuumformen von hier auch als « Heizmoduln bezeichneten elektrischen Heizvorrichtungen ist beispielsweise in der US-A-35 00 444 sowie in moderner Form in der US-A-42 78 877 DE-AL 28 55 382) beschrieben. Bei nach diesen Vakuum-Formverfahren hergestellten Heizmoduln sind die Heizwendeln oder Heizspiralen in die keramische Fasermasse so eingebettet, daß der Innenraum der Heizwendeln im Normalfall mit Fasermaterial gefüllt ist.
  • Dieses übliche Vakuum-Formverfahren wird zunächst anhand der Fig. 1 erläutert :
  • Auf einen siebartigen Boden 1, beispielsweise eine perforierte Platte, wird eine Heizwendel 5 aufgelegt. Unter dem Boden 1 befindet sich ein nicht dargestellter Saugkasten, durch den mittels des allgemein mit dem Bezugshinweis 2 angegebenen Vakuums Flüssigkeit aus einem oberseitig aufgefüllten Schlick 3 abgezogen wird, der aus einer Aufschlämmung von keramischen Fasern, Bindemittel und Wasser besteht. Der Flüssiganteil wird durch den siebartigen Boden 1 abgesaugt und es baut sich eine Schicht aus keramischen Fasern auf. Bei diesem herkömmlichen Verfahren wird in der Regel auch der Innenraum 8 der Heizwendel 5 mit keramischen Fasern gefüllt, und zwar wird die Dichte in diesem Innenraum 8 in etwa der Dichte der übrigen Masse des keramischen Faserblock 4 entsprechen, die etwa 200 kg/m3 beträgt.
  • Die technischen Schwierigkeiten, die sich beim Gebrauch solcher Heizmodulen ergeben, werden nachfolgend unter Bezug auf die Fig. 2 beschrieben :
  • Wird der freistrahlende Oberflächenbereich 6 der Heizwendel 5 beispielsweise auf eine Betriebstemperatur von 1 150 °C gebracht, so wird auf der gegenüberliegenden Seite (der Rückseite 7) der weitgehend vollständig in die keramische Fasermasse eingebetteten Heizwendel 5 eine beträchtlich höhere Temperatur auftreten. Dadurch ist es nicht möglich, die Heizwendel auf ihrer freistrahlenden Oberflächenseite 6 bis zu einer maximal erwünschten Betriebstemperatur zu erwärmen, da dann die Rückseite 7 überhitzt werden würde.
  • Um die übermäßige Überhitzung auf der der freistrahlenden Oberflächenseite 6 gegenüberliegend in die Fasermasse eingebetteten Rückseite 7 sowie die Überhitzung im Innern der Heizwendel 5 zu vermeiden, ist es aus der GB-A-1441 577 bekannt, den Innenraum der Heizwendel 5 während des Vakuumformprozesses mit einem wärmeausschmelzbaren Material, beispielsweise mit einem Kunststoffrohr auszufüllen, das beim ersten Inbetriebnehmen des Heizmoduls ausgeschmolzen und verdampft wird, so daß der Innenraum der Heizwendel 5 dann frei ist von Fasermaterial.
  • Ein anderes mit der erwünschten maximal möglichen Anwendungs- oder Betriebstemperatur solcher Heizmodulen verbundenes Problem beruht darauf, daß die für die Fasermasse ganz überwiegend verwendeten Aluminium-Silikatfasern nur für eine maximal zulässige Betriebstemperatur von 1 150 °C geeignet sind. Oberhalb dieser Temperatur findet eine übermäßige Kristallisation der Faser statt, wodurch diese ihre Struktur und erwünschten Eigenschaften völlig verliert. Heizt man nun die Heizwendel 5 an der freistrahlenden Oberflächenseite 6 auf eine Temperatur von etwa 1 150 °C auf, so treten an der Rückseite der Heizwendel 5 Temperaturen von ca. 1 250 °C auf. Dieser Temperaturwert liegt dann um ca. 100 °C über der maximal zulässigen Betriebstemperatur der Faser und wird zu einer übermäßig schnellen Kristallisation des Fasermaterials führen. Damit verliert die Heizwendel im überhitzten Teil der Fasermasse ihren Halt und wird sich mehr oder weniger rasch, vor allem bei Deckenelementen in einem Ofenraum, aus der Fasermasse lösen. Die Heizwendel 5 wird dann zunächst an der strahlenden Seite 9 des Faserblocks 4 mehr und mehr hervorstehen und schließlich herausfallen. Um dies zu vermeiden, ist es aus der GB-PS 14 41 577 für eine darin beschriebene weitere Ausführungsform bekannt, die Heizwendel durch ein Zementbett seitlich zu fixieren. Diese Verankerung der Heizwendel erfordert jedoch einen erhöhten Herstellungsaufwand.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, Heizmodule der eingangs genannten Art sowie ein Vakuum-Formverfahren zu deren Herstellung zu schaffen, durch die erreicht wird, daß die Heizspirale sich in ihrer Verankerung in der Keramikfasermasse, insbesondere einer Aluminiumsilikatfasermasse, auch dann nicht lockert oder löst, wenn die Heizwendel auf eine optimale Betriebstemperatur aufgeheizt wird, derart, daß an der strahlenden Seite des Moduls beispielsweise eine Temperatur von 1 150 °C auftritt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Ein Vakuum-Formverfahren zur Herstellung eines solchen Heizmoduls ist Gegenstand des Patentanspruchs 3.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Widerstandsheizvorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die Erfindung wird einerseits auf einfache Weise und ohne die Verwendung von Kunststoffschläuchen erreicht, daß der Innenraum der Heizwendel mehr oder weniger frei bleibt von Fasermaterial, so daß die Temperaturdifferenz an der Heizwendel zwischen der strahlenden Oberfläche des Heizmoduls und der Rückseite wesentlich verringert ist und die Heizwendel insgesamt auf einer deutlich höheren Betriebstemperatur betrieben werden kann, ohne daß andererseits die Gefahr einer allmählichen Lockerung aus der Verankerung innerhalb des Faserblocks besteht.
  • Dadurch, daß die Heizwendeln beim VakuumFormen vorzugsweise durch Unterlageelemente unterlegt sind, wobei die Unterlageelemente schmäler sind als die Breitenabmessungen der Heizwendeln in einer Ebene parallel zur strahlenden Oberfläche bzw. schmäler sind als der Durchmesser der Heizwendeln, wird erreicht, daß die Heizwendeln in ihrem Innenraum weitgehend frei bleiben von Fasermaterial, da ersichtlich die Öffnungen des siebartigen Bodens in Längserstreckung der Heizwendeln während des Vakuum-Formvorgangs partiell verschlossen sind.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die Heizwendeln während des Vakuum-Formvorgangs durch streifenartige Elemente, im folgenden « Distanzleisten genannt, unterlegt, so daß aus weiter unten noch erläuterten Gründen die Heizwendeln später zwar an der strahlenden Oberfläche des Heizmoduls freiliegen, jedoch insgesamt um die Dicke der Distanzleisten in den Faserblock hinein zurückversetzt sind, so daß eine optimale Verankerung erreicht wird, gleichzeitig jedoch der Innenraum der Heizwendeln frei bleibt von Fasermaterial.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen :
    • Fig. 1 und 2 den bereits erläuterten Stand der Technik ;
    • Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Vakuum-Formverfahrens :
    • Fig. 4 in schematischer Darstellung das Produkt als Ergebnis des Vakuum-Formverfahrens nach Fig. 3 ;
    • Fig. 5 ein zu bevorzugendes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Vakuum-Formverfahren ; und
    • Fig. 6 wiederum in schematischer Darstellung das Produkt des Vakuum-Formverfahrens nach Fig. 5 zur Erläuterung bestimmter vorteilhafter Eigenschaften.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugshinweisen gekennzeichnet.
  • Die Fig. 3 verdeutlicht eine erste Ausführungsform : Auf dem siebartigen Boden 1 (der perforierten Platte) werden beispielsweise Klebestreifen 10 aufgebracht, welche die Perforation in Längserstreckung der Heizspiralen 5, also in senkrechter Richtung zur Zeichenebene, abdecken. Diese Klebestreifen 10 werden direkt unter der anschließend auf die perforierte Platte aufgelegten und leicht fixierten Heizspiralen 5 angebracht. Durch das partielle Verschließen der Perforation entsteht an diesen Stellen keine durch das Vakuum 2 verursachte Saugwirkung, so daß der Innenraum 8 der Heizspiralen 5 weitestgehend frei bleibt von keramischem Fasermaterial.
  • Die Fig. 4 zeigt das Ergebnis des anhand der Fig. 3 erläuterten Herstellungsverfahrens. Ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. liegt auch hier die Heizspirale 5 bündig mit der strahlenden Seite 9 des Faserblocks 4. Der Innenraum 8 der Heizspiralen 5 ist jetzt hohl, also frei von Fasermaterial, so daß die Rückseite 7 der Heizspiralen 5 wesentlich freier abstrahlen kann. Damit ist erreicht, daß der Temperaturunterschied an der Heizspirale zwischen der freistrahlenden Seite 6 an der strahlenden Oberfläche 9 und der Rückseite 7 stark verringert ist, so daß eine unerwünschte Überhitzung im Bereich der Rückseite 7 der Heizspiralen 5 vermieden ist.
  • Diese erste prinzipielle Ausführungsform der Erfindung hat jedoch noch den Nachteil, daß die Heizspirale 5 jetzt insgesamt weniger gut mit dem keramischen Faserblock 4 verbunden ist, obgleich der oben erläuterte Effekt der Umkristallisation der Fasern aufgrund von partieller Überhitzung nicht mehr beobachtet wird. Die Heizspiralen 5 sind jedoch nur entlang ihres äußeren Umfangs von Fasermaterial umgeben und sie werden überdies an der freistrahlenden Seite 6 nicht gehalten, wie dies auch beim Stand der Technik nach Fig. 2 der Fall ist. Trotz des prinzipiellen Vorteils, daß die Kristallisation des Fasermaterials nicht mehr auftritt, kann jedoch auch bei dieser Konstruktion noch eine Schwierigkeit dadurch entstehen, daß die Heizspiralen wegen unzureichender Verankerung aus dem Faserblock herausfallen, insbesondere, wenn solche Heizmoduln für Deckenkonstruktionen in Ofenräumen eingesetzt werden.
  • Der wesentlich verbesserten Ausführungsform der Erfindung nach den Fig. 5 und 6 liegt die Idee zugrunde, die Heizspirale 5 einerseits so in die Masse des Faserblocks 4 einzubetten, daß deren Innenraum 8 frei bleibt von keramischen Fasern, ohne andererseits Gefahr zu laufen, daß die Heizspiralen 5 durch mangelhafte Haftung aus dem Faserblock 4 herausfallen können.
  • Das Prinzip der Herstellung wird zunächst anhand der schematischen Schnittdarstellung der Fig. 5 erläutert : Auf dem siebartigen Boden 1 werden unterhalb der vorgesehenen Positionen der Heizspiralen 5 Distanzleisten 11 angebracht. Diese Distanzleisten 11 können z. B. aus Metall, Holz oder Kunststoff bestehen. Die Breite dieser Distanzleisten 11 sollte auf jeden Fall etwas geringer sein als der Durchmesser bzw. die Breitenabmessung der Heizspirale 5 in einer Ebene parallel zur strahlenden Oberflächenseite 9 des Faserblocks 4 ; die Dicke der Distanzleisten 11 sollte im Bereich von wenigstens 0,1 bis ca. 30 mm, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 10 mm, liegen. Wird nun der Schlick 3 in den mit dem siebartigen Boden 1 ausgerüsteten nicht näher gezeigten Rahmen eingebracht und wird der Flüssiganteil durch den siebartigen Boden 1 abgezogen, so bauen sich die Fasern derart auf, daß die Distanzleisten 11 umschlossen werden, während der Innenraum 4 der Heizspiralen 5 weitgehend hohl, d. h. frei von Faserablagerungen bleibt.
  • Die Fig. 6 zeigt in einer prinzipiellen Schnittdarstellung das Produktergebnis : Die freistrahlende Seite 6 der Heizspirale 5 liegt jetzt nicht mehr bündig mit der strahlenden Seite 9 des Faserblocks 4, sondern liegt um die Dicke der Distanzleisten 11 in den Faserblock 4 zurückversetzt. Die aufgrund der Distanzleisten 11 entstehenden Haltestege 12 umschließen die freistrahlende Seite 6 der Heizspiralen 5 teilweise, ohne daß jedoch der Innenraum 8 mit Fasern gefüllt ist. Damit wurde das angestrebte Ziel erreicht, nämlich, den Innenraum faserfrei zu halten, so daß die Temperaturdifferenz zwischen der strahlenden Seite 6 und der Rückseite 7 der Heizspiralen 5 wesentlich geringer ist als bei der herkömmlichen Technik, bei der die Heizspiralen komplett, d. h. mit faser- gefülltem'Innenraum 8 in den Faserblock 4 eingebettet sind. Andererseits aber werden die Heizspiralen 5 durch die Haltestege 12 sicher gehalten, so daß keine Gefahr des Herausfallens mehr besteht, auch wenn ein solcher Heizmodul als Deckenelement in einem Ofen verwendet wird.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sind, wie die Figuren erkennen lassen, sogenannte ovale Heizspiralen oder Heizwendeln 5 vorgesehen, wie sie auch in der oben erwähnten US-PS 4 278 877 mit den dort erwähnten Vorteilen beschrieben sind. Für den Fachmann ist ohne weiteres ersichtlich, daß sich die Erfindung auch für Heizspiralen mit anderen Querschnitten, beispielsweise mit rundem Querschnitt oder zu einem Rechteck verformten Querschnitt, mit Vorteil einsetzen läßt.

Claims (6)

1. Aus keramischen Fasern vakuumgeformte elektrische, freistrahlende Widerstands-Heizvorrichtung mit einer in eine Keramikfaserschicht unmittelbar eingebetteten und darin verankerten Widerstands-Heizwendel (5), die in ihrem Innenraum (8) im wesentlichen frei ist von Keramikfasermaterial, und von der ein Oberflächenbereich (6) an der strahlenden Heizfläche (9) freiliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Heizfläche (9) freiliegenden Oberflächenbereiche (6) der Heizwendel (5) um einen Abstand von 2-30 mm gegenüber der äußeren Oberfläche (9) der Keramikfaserschicht (4) nach innen versetzt sind.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der freiliegenden Oberflächenbereiche (6) der Heizwendel (5) von der äußeren Oberfläche (9) der Keramikfaserschicht (4) 2 bis 10 mm beträgt.
3. Vakuum-Formverfahren zur Herstellung einer elektrischen Widerstands-Heizvorrichtung, bei dem eine Widerstands-Heizwendel (5) auf einen siebartigen Boden (1) eines Rahmens über einem Saugkasten aufgelegt und ein aus einer Aufschlämmung von keramischen Fasern, Bindemittel und Wasser bestehender Schlick in den Rahmen eingeleitet wird, so daß sich unter der Saugwirkung eine keramische Faserschicht aufbaut, die ausgehärtet wird und die Widerstands-Heizwendel als eingebettetes Heizelement (5) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die unter der Widerstands-Heizwendel (5) liegenden Flächenabschnitte des siebartigen Bodens (1) flüssigkeitsundurchlässig und schmäler als die größte Durchmesser- oder Breitenabmessung der Heizwendel in einer zur strahlenden Oberfläche nach innen versetzten, parallelen Ebene ausgebildet werden, so daß der Innenraum der Heizwendel (5) beim Absaugen im wesentlichen frei bleibt von keramischen Fasern.
4. Vakuum-Formverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigkeitsundurchlässigen Flächenabschnitte durch Streifen (11) gebildet und vor dem Einlegen der Heizwendel (5) auf den siebartigen Boden (1) an den Positionen der Heizwendel (5) aufgelegt werden.
5. Vakuum-Formverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigkeitsundurchlässigen Flächenabschnitte durch Streifen (11) gebildet und an der Heizwendel (5) auf der dem siebartigen Boden (1) zuzukehrenden Seite leicht lösbar haftend befestigt werden.
6. Vakuum-Formverfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (11) als Distanzleisten mit einer Dicke von 0,1 bis 30 mm, vorzugsweise mit einer Dicke von 2 bis 10 mm, ausgebildet werden.
EP83108349A 1982-09-07 1983-08-24 Vakuumgeformte elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime EP0105175B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83108349T ATE32157T1 (de) 1982-09-07 1983-08-24 Vakuumgeformte elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3233181 1982-09-07
DE3233181A DE3233181C2 (de) 1982-09-07 1982-09-07 Aus keramischen Fasern vakuumgeformte, elektrische, freistrahlende Widerstands-Heizvorrichtung für Industrieöfen und Verfahren zu deren Herstellung.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0105175A1 EP0105175A1 (de) 1984-04-11
EP0105175B1 true EP0105175B1 (de) 1988-01-20
EP0105175B2 EP0105175B2 (de) 1993-06-23

Family

ID=6172636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83108349A Expired - Lifetime EP0105175B2 (de) 1982-09-07 1983-08-24 Vakuumgeformte elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4617450A (de)
EP (1) EP0105175B2 (de)
JP (1) JPS5966094A (de)
AT (1) ATE32157T1 (de)
CA (1) CA1213635A (de)
DE (1) DE3233181C2 (de)
MX (1) MX153420A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4575619A (en) * 1984-05-08 1986-03-11 General Signal Corporation Electrical heating unit with serpentine heating element
JPS6116488A (ja) * 1984-06-30 1986-01-24 イビデン株式会社 断熱ヒ−タ−
DE3539881A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer strahlheizkoerper zur beheizung von heizflaechen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
US4855576A (en) * 1986-05-30 1989-08-08 General Signal Corporation Thermal insulating blocks and utilizing single blocks for electrical heating units
US4719336A (en) * 1986-05-30 1988-01-12 General Signal Corporation Method of making thermal insulating blocks and electrical heating units and the products thereof
GB2192119A (en) * 1986-06-20 1987-12-31 Kanthal Ltd Heating devices
DE3932854A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Rudolf Wille Vorgefertigtes wandteil zur herstellung von waermekammern nach art eines tepidariums sowie ein daraus hergestelltes tepidarium
DE69015114D1 (de) * 1989-10-24 1995-01-26 Gen Signal Corp Ofen und Heizeinheit für diesen Ofen.
US5413032A (en) * 1994-08-18 1995-05-09 The Middleby Corporation Restaurant type griddle with modular construction and which is load sensitive
US5708251A (en) * 1995-10-30 1998-01-13 Compucraft Ltd. Method for embedding resistance heating wire in an electrofusion saddle coupler
US5847368A (en) * 1996-06-20 1998-12-08 Koyo Lindberg Limited Electric heating unit and method of producing same
KR101763963B1 (ko) * 2009-11-05 2017-08-14 윈스톤 월보즈 리미티드 난방 패널 및 그 제조 방법

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1317883A (en) * 1919-10-07 Method of generating radiant energy and projecting same through free
US2255518A (en) * 1938-11-15 1941-09-09 Babcock & Wilcox Co Electric furnace
US2254925A (en) * 1939-03-30 1941-09-02 Louis E Wirth Paint disintegrator
US2489190A (en) * 1945-07-13 1949-11-22 Procedes Sauter Electric heating element
US2674775A (en) * 1946-07-03 1954-04-13 Corwin D Willson Making molded panels
US2744946A (en) * 1953-11-25 1956-05-08 L & L Mfg Company Electric furnace and heating unit therefor
DE1024181B (de) * 1955-12-30 1958-02-13 Kanthal Ab Elektrisches Heizgeraet
US3275497A (en) * 1962-01-17 1966-09-27 American Thermocatalytic Corp Method of molding a combustion element of ceramic fibers on a porous support
GB1136811A (en) * 1965-09-14 1968-12-18 Foseco Trading Ag Production of heat insulating products
US3500444A (en) * 1968-01-16 1970-03-10 Johns Manville Electrical heating unit with an insulating refractory support
US3952408A (en) * 1970-03-26 1976-04-27 Albert George Docx Method of assembling a resistance furnace
DE2051048C3 (de) * 1970-10-17 1980-10-09 Glaswerk Schuller Gmbh, 6980 Wertheim Siebpartie einer Maschine zum Herstellen einer Faserbahn
DE2156361A1 (de) * 1971-11-12 1973-05-17 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von keramischen traegerkoerpern fuer kappenlose elektrische widerstaende
GB1441577A (en) * 1972-09-02 1976-07-07 Docx A G Muffle furnaces
US3870861A (en) * 1974-03-07 1975-03-11 Sola Basic Ind Inc Electric hot plate heating unit with a ceramic cover
US3978183A (en) * 1974-06-24 1976-08-31 Sybron Corporation Method of filter molding and electrical heating unit made thereby
DE2500586A1 (de) * 1975-01-09 1976-07-15 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochgeraet
FR2301148A1 (fr) * 1975-02-11 1976-09-10 Physique Appliquee Ind Element chauffant electrique monobloc et son procede de preparation
US4272670A (en) * 1976-05-01 1981-06-09 Docx Albert G Furnace muffles and furnaces
US4091355A (en) * 1977-01-19 1978-05-23 Btu Engineering Corporation Anchored coil heater
CA1115761A (en) * 1977-12-21 1982-01-05 Ewald R. Werych Electrical heating unit with flattened embedded heating coil
US4278877A (en) * 1977-12-21 1981-07-14 General Signal Corporation Electrical heating unit with flattened embedded heating coil
US4247979A (en) * 1979-03-08 1981-02-03 Eck Richard H Radiant heater and method of making same
DE7930529U1 (de) * 1979-10-27 1980-02-28 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen Heizelement fuer ein glaskeramik- kochgeraet
JPS5678088A (en) * 1979-11-30 1981-06-26 Riken Kk Method of manufacturing heater burying refractory formed article
DE2950302A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-19 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrischer strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3206508C2 (de) * 1982-02-24 1986-02-27 KERFA GmbH Industriebeheizungen, 5820 Gevelsberg Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Keramikfaser-Flächenheizelementes

Also Published As

Publication number Publication date
ATE32157T1 (de) 1988-02-15
DE3233181C2 (de) 1985-08-01
EP0105175B2 (de) 1993-06-23
DE3233181A1 (de) 1984-03-08
JPS5966094A (ja) 1984-04-14
CA1213635A (en) 1986-11-04
US4617450A (en) 1986-10-14
MX153420A (es) 1986-10-07
EP0105175A1 (de) 1984-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371268B1 (de) Flächenelement für einen beheizbaren Hohlraumboden
EP0105175B1 (de) Vakuumgeformte elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60225995T2 (de) Strippingsfolie, Verfahren zur Herstellung einer Strippingsfolie und Vorrichtung zur Herstellung einer Strippingsfolie
DE2365831C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines beheizbaren schichtförmigen Sicherheitsglases und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3231185C2 (de)
DE19530690A1 (de) Verbundplatte in Sandwichbauweise mit eingebauten Wärmeleitungsrohren
DE2818615C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Asbest- Zementlaminatplatten
EP0750444B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsheizkörpers und Strahlungsheizkörper
EP1564341A2 (de) Wandelement für ein Gebäude und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2749501C3 (de) Mehrschichtmembran für Lautsprecher
EP0031576B1 (de) Verfahren zum Umgiessen eines elektrischen Gerätes
DE69921621T2 (de) Wärmedämmendes Material, dieses Material verwendende elektrische Heizeinheit, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4329546C2 (de) Flachheizkörper
EP0067237A1 (de) Armierung in Form eines kunststoffüberzogenen Fadengitters
DE3013441C2 (de) Anodenteller für eine Drehanoden-Röntgenröhre und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10029791C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Verbindung zwischen zwei Wafern
EP0156863A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wärmetauschers
EP0598401A1 (de) Flächenheizkörper und Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizkörpers
DE878992C (de) Elektrische Flaechenheizvorrichtung und Verfahren und Mittel zu ihrer Herstellung
DE3504873A1 (de) Isolierplatte fuer kellergeschosswaende
DE8225210U1 (de) Vakuumgeformte elektrische heizvorrichtung
DE2329030A1 (de) Elektrisch beheiztes fenster
DE2938479C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten, Bahnen oder Formkörpern und Vorrichtung
DE19805294A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Natursteinplatte
AT373993B (de) Anlage zum temperieren eines raumes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840125

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860127

D17Q First examination report despatched (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BULTEN-KANTHAL GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KANTHAL GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 32157

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KERFA-INDUSTRIE- BEHEIZUNGEN GMBH

Effective date: 19881005

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KERFA-INDUSTRIE- BEHEIZUNGEN GMBH

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19930623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19930714

NLR2 Nl: decision of opposition
ITTA It: last paid annual fee
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83108349.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960726

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960730

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960814

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960820

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960827

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 19960827

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960831

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970824

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

BERE Be: lapsed

Owner name: KANTHAL G.M.B.H.

Effective date: 19970831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83108349.8

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO