EP0102639A1 - Vorrichtung für die Darbietung und den Verkauf von befüllten Tuben - Google Patents

Vorrichtung für die Darbietung und den Verkauf von befüllten Tuben Download PDF

Info

Publication number
EP0102639A1
EP0102639A1 EP19830108726 EP83108726A EP0102639A1 EP 0102639 A1 EP0102639 A1 EP 0102639A1 EP 19830108726 EP19830108726 EP 19830108726 EP 83108726 A EP83108726 A EP 83108726A EP 0102639 A1 EP0102639 A1 EP 0102639A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
tubes
plate
holding plates
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP19830108726
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Woeller
Dieter Dipl.Ing. Conrad (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allgauer Alpenmilch AG
Gustav Stabernack GmbH
Original Assignee
Allgauer Alpenmilch AG
Gustav Stabernack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19828225278 external-priority patent/DE8225278U1/de
Priority claimed from DE19823241628 external-priority patent/DE3241628C2/de
Application filed by Allgauer Alpenmilch AG, Gustav Stabernack GmbH filed Critical Allgauer Alpenmilch AG
Publication of EP0102639A1 publication Critical patent/EP0102639A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0413Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton
    • B65D77/044Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton the inner container being a filled deformable tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/28Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for containers, e.g. flasks, bottles, tins, milk packs
    • A47F7/283Show stands or the like having a compartment for each container

Definitions

  • the invention relates to a device for the presentation and sale of filled tubes, which are closed with a closure cap, the free end of which is designed like a sleeve.
  • Tubes of this type which can be filled with a wide variety of goods, in particular foodstuffs, for example mustard, tomato paste, mayonnaise, etc. but also with other materials, for example toothpaste, etc., are generally offered for sale in sales shops today in that they are placed loosely on a shelf that is inclined towards the front and closed on all sides. If some of the tubes are sold, the rear tubes slide forward due to gravity and can be sold there.
  • foodstuffs for example mustard, tomato paste, mayonnaise, etc.
  • other materials for example toothpaste, etc.
  • the invention avoids these disadvantages. It is based on the task of proposing a device for the presentation and sale of such tubes, which is characterized in that the tubes are ordered and in their entirety for the viewer and potential buyer presented and visible. In addition, there should be a larger stock of such tubes in the device itself, which can be brought forward into the view and grip area of the buyer in a simple manner after the sale of the tubes that are initially located for the buyer. The device should be able to be refilled with new tubes very quickly and easily.
  • the invention is characterized in that essentially rectangular holding plates are provided in the plan with projections pointing upwards, onto which the tubes with the sleeve-like ends of their sealing caps can be attached, and that at least one guide rail is provided for the holding plates, which are guided in a receptacle formed by the guide rail and closed on the end faces.
  • the tubes are thus placed with their front facing downward on the projections arranged in a knob-like manner on the holding board, where they are held securely but nonetheless releasably.
  • a fit is thus between the knob-like projections of the holding plate and the sleeve-like end of the respective caps ! educated.
  • the projections of the holding plate can also be hollow, the tubes with their caps then being inserted into the openings of the sleeve-like projections, also in a snug fit. Both embodiments have the advantage in common that the tubes are arranged vertically on the holding plate and are completely visible, possibly apart from the lower part of the closure caps.
  • the rail system preferably comprises two guide rails arranged side by side, so that at least a total of four such holding plates with tubes are present in a device according to the invention.
  • Each of the holding plates has, for example, fifteen storage spaces for tubes, so that at least 60 such tubes can be presented to the customer. This is sufficient for most retail stores for one day's sales needs.
  • the device can be easily enlarged, for example if three such holding plates are arranged one behind the other, possibly also with three or more rails next to one another.
  • the tubes of the foremost holding plate are sold out, they are either re-fitted and reinserted into the device, or the respective rear holding plate is pushed forward and can then be sold, whereby the empty holding plate is either brought back until it is again can be refilled, or set aside for immediate or later refilling with the tubes.
  • the holding plates and the guide rail consist of deep-drawn plate material made of plastic and have stiffening ribs.
  • the material is inexpensive and relatively thin plastic sheets can be deep-drawn because they are stiffened by the ribs.
  • a downward-facing plate is formed on the front of the guide rail.
  • the plate serves as a carrier for advertising prints and other information about the tubes to be sold with the aid of the device according to the invention.
  • the plate preferably forms an obtuse angle with the plane of the holding plates so that their inscription is particularly clearly visible to the viewer.
  • the guide rail can be firmly connected to a shelf serving as a support for it.
  • a fixed connection is preferred because the device according to the invention then has a fixed place on the shelves of the relevant store.
  • the desired, fixed and possibly detachable connection between the rails and the shelf is designed, for example, as an adhesive connection, as a screw connection and also as a clamp connection.
  • the rail should have a flat surface on its underside, which then serves as an adhesive surface on the likewise flat shelf board.
  • the space available on the holding plates for the tubes to be attached there is used particularly well if the upward-pointing projections of the holding plates are arranged in a plurality of parallel rows, each offset from one another.
  • the projections have a lateral spacing, which is at least the smallest transverse dimension of the relevant one Tube body corresponds.
  • the sleeves of the caps and the projections of the holding plates have such a length and mutual fit that the tubes which are attached from above are securely held against lateral tilting, but can nevertheless be easily removed from the sleeves upwards.
  • the guide rail can be formed in one piece with an unchangeable size, the guide rail then being formed as a one-piece plate with raised edges.
  • the raised edges form the guide means for the holding plates. If two guide rails are arranged side by side, they preferably have a single, raised edge for space reasons, which then guides the holding plates of both rows on their side.
  • Another embodiment is characterized in that the length of the guide rail can be adapted to the depth of a shelf. It is taken into account that shelves of different depths are common.
  • the guide rail consists of several partial rails, which can be easily detached from one another are fixable.
  • the part rails have identical or unequal lengths, so that they can be easily put together or put together to the desired length according to the shelf depth in each case.
  • the part rails are plate-shaped with raised edges and with downward-pointing extensions at least on their end faces, which fit in receptacles on the end faces of at least one of the adjoining part rails or end plates. In a way, this creates a plug-in system with which the part rails can be plugged together in any row.
  • the respective last partial rails of such a row are inserted with their extensions into corresponding openings in the transverse end plates, which end plates are then preferably connected to the top of the relevant shelf.
  • the extensions are sleeve-like and have openings in which the caps of the tubes fit.
  • the plate-like rails which are present anyway, and the projections, which are provided for plugging together the partial rails and are in this case designed like sleeves, are used simultaneously to hold the tubes. This is particularly advantageous if, for example, only a few tubes are not sold. These are then removed from their holding plate and inserted into the sleeve-like extensions, so that the inner walls of the extensions are against the outer walls of the caps of the tubes put on in a snug fit. The now empty holding board can then be filled and inserted into the rail system.
  • the arrangement described, according to which the rails themselves are plate-like and have sleeve-like extensions to match the outer walls of the closure caps can of course also be provided in the one-piece embodiment of the guide rails explained above.
  • the partial plates In order for the surface of the guide rail assembled by the partial plates to pass smoothly, it is preferred if at least one of the partial plates is gradually lowered on one of its end faces by the thickness of the plate material. In the case of the partial plates which are plugged together in the manner described, there is thus a continuous surface on which the holding plates are easily displaceable, although the rail is composed of the partial rails mentioned.
  • a holding plate 11 consists of a rectangular plate part 17, on which projections 14, which are deep-drawn from the bottom upwards and are essentially cylindrical, but strictly frustoconical in shape, are arranged.
  • three rows 18, 19, 20 of such projections 14 are provided, the distances between the projections 14 being the same within each row and the projections 14 of adjacent rows being offset by half a pitch.
  • the ribs 21 project downward from the plate 17; Correspondingly, there are grooves or grooves 21 'on the opposite upper side.
  • the plate part 17 is first bent upwards on the long sides and then bent downwards again to form an upper edge 22.
  • the edge 22 extends downward over the plane of the plate 17 and merges into a lower edge 23 which, with its lower edge, serves to rest on a support.
  • the lower edge 23 protrudes downward according to FIG. 3 via the ribs 21.
  • the lower edge 23 lies in a plane with the undersides of the ribs 21 (see FIG. 2).
  • a tube 16 consists of a tube body 15 and a closure cap 38 screwed onto the outlet connection 27 provided with thread 28 thereof.
  • the closure cap 38 has an actual closure part 29 which has a cavity with an internal thread 30 which matches the outlet connector 27.
  • the tube 16 can be attached to any of the projections 14 by means of the sleeve 12 in the manner shown in FIG. 3, so that there is a close, form-fitting fit between the sleeve 12 and the relevant projection 14.
  • the tube 16 is thus held securely on the stand 11 not only in the vertical but also in the lateral direction.
  • the lateral spacing of the projections 14 is such that tubes 16 of the same type are attached to adjacent projections 14 without mutual hindrance. can.
  • the holding plates 11 described above are used in a rail system which consists of two off shapes is shown with reference to Figures 4 to 6 and 7 to 12.
  • the rail system according to FIGS. 4 to 6 is designed as a one-piece plate which cannot be changed in length, and the rail system according to FIGS. 7 to 12 as a multi-part guide plate which can therefore be adjusted in length. Both systems have in common that two parallel receiving spaces are provided next to each other for several of the holding plates 11 according to FIGS. 1 to 3.
  • a one-piece plate 41 also made of deep-drawn plastic material, is provided, on which two receiving spaces 42 for the holding plates 11 according to FIGS. 1 to 3 are formed side by side. There is space for at least two such holding plates 11 in a row in each receiving space.
  • the receiving spaces are delimited on the long sides by raised ribs or walls 43, the two receiving spaces having the central wall 43 in common. At the end faces, the receiving spaces are delimited by end walls 44.
  • the plate 41 In front of the front, end wall 44, the plate 41 is continued by a certain distance and several of the projections 14 are formed next to one another in a row, on which tubes 16 can therefore also be attached.
  • a plate 45 which is used to hold lettering and the like.
  • the plate 45 forms an obtuse angle with the plate 41 and is inclined downwards.
  • Figures 4 and 6 also show that the plate 41 can be attached to a shelf indicated at pos. 46, for example by gluing.
  • FIGS. 7 to 12 A further embodiment is shown in FIGS. 7 to 12, the receiving spaces being formed by a plurality of partial rails which can be assembled in the length desired in each case.
  • a front and a rear end plate 47 are provided, both of which are substantially L-shaped. Both end plates are also attached to the shelf 46 in a suitable manner, for example glued. They extend in the transverse direction to the recordings.
  • the plate 45 is also formed for receiving the inscriptions.
  • Figures 7 and 8 in particular show that 47 ring pieces 48 are formed from the material of the end plates, which point upwards. Corresponding, likewise cylindrical extensions 49 of partial rails 50, 51 and 52 fit into the ring pieces.
  • the partial rails can be assembled in the desired length. They serve the further purpose of receiving a remaining component of tubes 16, for example if one of the holding plates 11 is partially sold out and has to be refilled.
  • FIGS. 9 to 12 show details of the detachable plug connection between the partial rails, which results in likewise shows that the rear and the middle of the partial rails 51, 52 are each stepped down at their front end, so that an overall continuous contact surface for the holding plates 11 is formed.
  • the steps are indicated at item 53.
  • FIG. 7 shows as an example that a total of six extensions 49 are provided on the front end edge of the first sub-rail 50 to accommodate a corresponding number of tubes 16.
  • the two foremost extensions 49 serve simultaneously as a plug connection with the corresponding ring pieces 48 of the end plate 47.
  • FIGS. 7 to 12 also show that lateral walls 43 are also provided in this embodiment, which serve to guide the holding plates 11, and end walls 44 on the end face.
  • the walls here also delimit the receiving spaces 42.
  • the novel device described presents tubes with corresponding caps to the potential buyer in a clearly visible manner. There is always a sufficient supply of tubes that are also clearly visible and separated from each other and arranged on their holding plates without any further action. If the front holding plate is sold out, only the next holding plate has to be pushed forward. A new holding plate, again with tubes, can then be inserted from behind into the rail system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung für die Darbietung und den Verkauf von befüllten Tuben (16), die mit einer Verschlußkappe (38) verschlossen sind, deren freies Ende hülsenartig ausgebildet ist. Die Tuben werden mit ihren Verschlußkappen auf eine Halteplatte (17) mit entsprechend profilierten, nach oben weisenden Vorsprüngen (14) aufgestreckt. Mehrere der Halteplatten sind in einem Schienensystem verschiebbar, das auf die Oberseite eines Regalbretts aufgesetzt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Darbietung und den Verkauf von befüllten Tuben, die mit einer Verschlußkappe verschlossen sind, deren freies Ende hülsenartig ausgebildet ist.
  • Derartige Tuben, die mit den unterschiedlichsten Waren befüllt sein können, insbesondere Lebensmittel, beispielsweise Senf, Tomatenmark, Mayonnaise, usw. aber auch mit anderen Materialien, beispielsweise Zahnpasta usw.,werden heute in den Verkaufsgeschäften in aller Regel dadurch für den Verkauf dargeboten, daß man sie auf ein zur Vorderseite geneigt angeordnetes und an allen Seiten geschlossenes Regalbrett lose auflegt. Sind einige der Tuben abverkauft, so rutschen die jeweils hinteren Tuben, bedingt durch die Schwerkraft, nach vorne und können dort abverkauft werden.
  • Dieses Verkaufssystem hat aber dennoch fühlbare Nachteile, die insbesondere in der losen, ungeordneten Anordnung und Darbietung der Tuben bestehen, die einander auch teilweise verdecken, so daß ihre Aufschriften nicht immer ganz sichtbar sind.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für die Darbietung und den Verkauf derartiger Tuben vorzuschlagen, welches sich dadurch auszeichnet, daß die Tuben geordnet und zur Gänze für den Betrachter und potentiellen Käufer dargeboten und sichtbar sind. Außerdem soll ein größerer Vorrat an solchen Tuben in der Vorrichtung selbst vorhanden sein, die nach dem Abverkauf der dem Käufer jeweils zunächst liegenden Tuben auf einfache Weise nach vorne in den Sicht- und Griffbereich des Käufers gebracht werden können. Die Vorrichtung soll mit neuen Tuben sehr schnell und unproblematisch nachgefüllt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß im Grundriß im wesentlichen rechteckige Halteplatten mit nach oben weisenden Vorsprüngen vorgesehen sind, auf die-die Tuben mit den hülsenartigen Enden ihrer Verschlußkappen aufsteckbar sind, und daß wenigstens eine Führungsschiene für die Halteplatten vorgesehen ist, die in einer von der Führungsschiene gebildeten und an den Stirnseiten geschlossenen Aufnahme geführt verschiebbar sind.
  • Die Tuben werden somit mit ihrer Vorderseite nach unten auf die noppenartig auf dem Haltebrett verteilt angeorndeten Vorsprünge aufgesteckt, wo sie sicher aber dennoch lösbar gehalten werden. Zwischen den noppenartigen Vorsprüngen der Halteplatte und dem hülsenartigen Ende der jeweiligen Verschlußkappen wird somit ein Paßsitz ! ausgebildet. Die Vorsprünge der Halteplatte können aber auch selbst hohl ausgebildet sein, wobei dann die Tuben mit ihren Verschlußkappen in die Öffnungen der hülsenartigen Vorsprünge, ebenfalls im Paßsitz eingesteckt werden. Beiden Ausführungsformen ist der Vorteil gemeinsam, daß die Tuben geordnet auf der Halteplatte senkrecht stehen und zur Gänze, ggf. abgesehen vom unteren Teil der Verschlußkappen, sichtbar sind. Mehrere dieser derartig bestückten Halteplatten sind nun erfindungsgemäß in einem Schienensystem verschiebbar gehalten, und zwar zumindest zwei solcher Halteplatten. Das Schienensystem umfaßt vorzugsweise zwei nebeneinander angeordnete Führungsschienen, so daß zumindest eine Gesamtzahl von vier solcher Halteplatten mit Tuben bestückt in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vorhanden sind. Jede der Halteplatten hat beispielsweise fünfzehn Speicherplätze für Tuben, so daß wenigstens 60 derartige Tuben dem Kunden dargeboten werden können. Dies reicht bei den meisten Ladengeschäften für den Verkaufsbedarf eines Tages aus. Die Vorrichtung läßt sich aber leicht vergrößern, beispielsweise wenn jeweils drei solcher Halteplatten hintereinander angeordnet sind, ggf. auch bei drei oder mehr Schienen nebeneinander.
  • Sind die Tuben der jeweils vordersten Halteplatte abverkauft, so wird diese entweder neu bestückt und neu in die Vorrichtung eingesetzt oder die jeweils hintere Halteplatte wird nach vorne geschoben und kann dann abverkauft werden, wobei die leere Halteplatte entweder nach hinten gebracht wird, bis sie ebenfalls wieder aufgefüllt werden kann , oder sie wird beiseite gelegt für eine sofortige oder spätere Auffüllung mit den Tuben.
  • Aus Herstellungs- und Kostengründen wird es bevorzugt, wenn die Halteplatten und die Führungsschiene aus tiefgezogenem Plattenmaterial aus Kunststoff bestehen und Versteifungsrippen aufweisen. Das Material ist preisgünstig und es können verhältnismäßig dünne Kunststoffplatten tiefgezogen werden, weil diese durch die Rippen versteift sind.
  • Außerdem wird es bevorzugt, wenn an die Vorderseite der Führungsschiene eine nach unten weisende Platte angeformt ist. Die Platte dient als Träger für Werbeaufdrucke und andere Informationen über die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verkaufenden Tuben. Die Platte schließt vorzugsweise einen stumpfen Winkel mit der Ebene der Halteplatten ein, damit ihre Beschriftung für den Betrachter besonders gut sichtbar ist.
  • Eine wichtige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Führungsschiene mit einem als Auflage für sie dienenden Regalbrett fest verbindbar ist. Obgleich es auch möglich ist, die Schiene lose auf ein solches Regalbrett aufzulegen, wird eine feste Verbindung bevorzugt, weil dann die erfindungsgemäße Vorrichtung gewissermaßen einen festen Platz auf den Regalen des betreffenden Ladengeschäftes hat. Die angestrebte, feste- und ggf. lösbare - Verbindung zwischen den Schienen und dem Regalbrett ist beispielsweise als Klebeverbindung ausgebildet, als Schraubverbindung und auch als Klemmverbindung. Im Fall einer besonders bevorzugten Klebeverbindung soll die Schiene an ihrer Unterseite eine ebene Fläche haben, die dann als Klebefläche auf dem ebenfalls ebenen Regalbrett dient.
  • Der auf den Halteplatten zur Verfügung stehende Raum für die dort anzubringenden Tuben wird besonders gut ausgenutzt, wenn die nach oben weisenden Vorsprünge der Halteplatten in mehrere, parallelen Reihen, und zwar jeweils zueinander versetzt, angeordnet sind. Die Vorsprünge haben in jedem Fall einen seitlichen Abstand, der mindestens der kleinsten Querabmessung der betreffenden Tubenkörpern entspricht. Die Hülsen der Verschlußkappen und die Vorsprünge der Halteplatten haben eine solche Länge und gegenseitige Passung, daß die von oben aufgesteckten Tuben gegen seitliches Kippen sicher gehalten sind, dennoch aber von den Hülsen leicht nach oben abgezogen werden können.
  • Für die Ausbildung der Führungsschiene gibt es mehrere Möglichkeiten. Diese kann einstückig mit unveränderlicher Größe ausgebildet sein, wobei dann die Führungsschiene als einstückige Platte mit hochgezogenen Kanten geformt ist. Die hochgezogenen Kanten bilden die Führungsmittel für die Halteplatten aus. Sind zwei Führungsschienen nebeneinander angeordnet, so haben sie aus Platzgründen vorzugsweise eine einzige, mittlere hochgezogene Kante, die dann an ihrer Seite die Halteplatten beider Reihen führt.
  • Zum Darbieten der Tuben auch außerhalb der Halteplatten und direkt in Griffweite des Käufers wird es bevorzugt, wenn an die vordere Stirnseite der Platte vor die den vorderen Abschluß bildende, hochgezogene Kante nebeneinander mehrere der Vorsprünge zum Halten der Verschlußkappen angeformt sind.
  • Eine andere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Führungsschiene der Tiefe eines Regalbretts angepaßt werden kann. Dabei wird berücksichtigt, daß unterschiedlich tiefe Regalbretter üblich sind.
  • Für diese Anpassung in der Länge der Führungsschiene sieht ein System vor, daß die Führungsschiene aus mehreren Teilschienen besteht, die leicht lösbar aneinander befestigbar sind. Die Teilschienen haben einander gleiche oder auch ungleiche Längen, so daß sie entsprechend der jeweils vorhandenen Regaltiefe leicht zu der gewünschten Länge zusammengesteckt oder zusammengesetzt werden können.
  • Hierbei wird es bevorzugt, wenn die Teilschienen plattenförmig mit hochgezogenen Rändern ausgebildet sind und mit nach unten weisenden Fortsätzen zumindest an ihren Stirnseiten, die in Aufnahmen an den Stirnseiten von zumindest einer der sich anschließenden Teilschiene bzw. von stirnseitigen Endplatten passen. Dadurch wird gewissermaßen ein Stecksystem geschaffen, mit dem die Teilschienen in beliebiger Reihe zusammengesteckt werden können. Die jeweils letzten Teilschienen einer solchen Reihe sind mit ihren Fortsätzen in entsprechende Öffnungen an den quer verlaufenden Endplatten eingesetzt, welche Endplatten dann vorzugsweise mit der Oberseite des betreffenden Regalbretts verbunden sind.
  • Eine wichtige Ausgestaltung dieses Merkmals sieht vor, daß die Fortsätze hülsenartig ausgebildet sind und Öffnungen haben, in die die Verschlußkappen der Tuben passen. Hierbei werden die ohnedies vorhandenen plattenartigen Schienen und die zum Zusammenstecken der Teilschienen vorgesehenen und hierbei hülsenartig ausgebildeten Fortsätze gleichzeitig zum Halten der Tuben benutzt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn beispielsweise nur noch wenige Tuben nicht abverkauft sind. Diese werden dann von ihrer Halteplatte abgenommen und in die hülsenartigen Fortsätze eingesteckt, wobei sich also die Innenwände der Fortsätze an die Außenwände der Verschlußkappen der Tuben im Paßsitz anlegen. Das jetzt geleerte Haltebrett kann dann befüllt werden und in das Schienensystem eingesetzt werden. Die beschriebene Anordnung, wonach die Schienen selbst plattenartig ausgebildet sind und hülsenartige Fortsätze passend zu den Außenwänden der Verschlußkappen haben, kann natürlich auch bei der vorstehend erläuterten einstückigen Ausführungsform der Führungsschienen vorgesehen sein.
  • Damit bei der durch die Teilplatten zusammengesetzten Führungsschiene deren Oberfläche glatt durchgeht, wird es bevorzugt, wenn zumindest eine der Teilplatten an einer ihrer Stirnseiten etwa um die Dicke des Plattenmaterials stufenartig erniedrigt ist. Bei den in der beschriebenen Weise zusammengesteckten Teilplatten ergibt sich somit eine durchgehende Oberfläche, auf der die Halteplatten leicht verschiebbar sind, obgleich die Schiene aus den erwähnten Teilschienen zusammengesetzt ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
    • Fig. 1 - eine Draufsicht auf eine Halteplatte;
    • Fig. 2 - einen Schnitt längs der Linie II - II von Fig. 1;
    • Fig. 3 - einen Schnitt längs der Linie III - III von Fig. 1 in vergrößertem Maßstab mit dem unteren Teil einer auf eine der Vorsprünge aufgesetzten Tube;
    • Fig. 4 - eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bestehend aus mehreren der Halteplatten nach Fig. 1 bis 3 mit einer ersten Ausführungsform von zwei nebeneinander angeordneten, einstückigen, plattenförmigen Schienen;
    • Fig. 5 - einen Schnitt längs der Linie V - V von Fig. 4;
    • Fig. 6 - einen Schnitt längs der Linie VI - VI von Fig. 4;
    • Fig. 7 - eine Draufsicht ähnlich Fig.4 auf ein zweites System von in der Länge anpaßbaren Schienen, wobei zur Verdeutlichung die hierzu verwendeten Teilschienen links in Fig. 7 fortgelassen sind, ohne Halteplatten;
    • Fig. 8 - einen Schnitt längs der Linie VIII - VIII von Fig. 7;
    • Fig. 9 - einen Schnitt längs der Linie IX - IX von Fig. 7;
    • Fig. 10 - einen Schnitt längs der Linie X - X von Fig. 7, und zwar durch die in Fig. 7 obere Teilschiene;
    • Fig. 11 - ebenfalls einen Schnitt längs der Linie X - X, und zwar durch die in Fig. 7 untere Teilschiene;
    • Fig. 12 - einen Schnitt längs der Linie XII - XII von Fig. 7, wobei die beiden dort zusammengesteckten Teilschienen zur Verdeutlichung voneinander beabstandet dargestellt sind.
  • Nach den Fig. 1 bis 3 besteht eine erfindungsgemäße Halteplatte 11 aus einem rechteckigen Plattenteil 17, auf d.em von unten nach oben tiefgezogene Vorsprünge 14 von im wesentlichen zylindrischer, genaugenommen jedoch schwach kegelstumpfförmiger Form, angeordnet sind . Nach Fig. 1 sind drei Reihen 18, 19, 20 von derartigen Vorsprüngen 14 vorgesehen, wobei die Abstände der Vorsprünge 14 innerhalb jeder Reihe gleich sind und die Vorsprünge 14 benachbarter Reihen um eine halbe Teilung zueinander versetzt sind. Um die einzelnen Vorsprünge 14 herum befindet sich gemäß Fig. 1 ein Rautenmuster von Rippen 21, die durch einen Tiefziehvorgang in entgegengesetzter Richtung wie der Tiefziehvorgang der Vorsprünge 14 gebildet sind. Die Rippen 21 stehen nach unten von der Platte 17 vor; auf der entgegengesetzten Oberseite befinden sich dementsprechend Rillen oder Nuten 21'.
  • Der Plattenteil 17 ist an den langen Seiten zunächst nach oben und dann zur Bildung eines oberen Randes 22 wieder nach unten abgebogen. Der Rand 22 erstreckt sich über die Ebene der Platte 17 nach unten und geht in einen unteren Rand 23 über, der mit seiner Unterkante zur Auflage auf einer Unterlage dient. Der untere Rand 23 steht nach Fig. 3 über die Rippen 21 nach unten vor. Vorzugsweise liegt der untere Rand 23 aber in einer Ebene mti den Unterseiten der Rippen 21 (vergl. Fig. 2).
  • Nach fig. 3 besteht eine Tube 16 aus einem Tubenkörper 15 und einer auf deren mit Gewinde 28 versehenen Auslaßstutzen 27 aufgeschraubten Verschlußkappe 38.
  • Die Verschlußkappe 38 weist ein eigentliches Verschlußteil 29 auf, welches einen zum Auslaßstutzen 27 passenden Hohlraum mit einem Innengewinde 30 besitzt.
  • Von dem Verschlußteil 29 erstreckt sich in entgegengesetzter Richtung wie der Tubenkörper 15 eine im wesentlichen zylindrische, jedoch etwas konische Hülse 12 mit einem komplementär zu dem Vorsprung 14 leicht kegelstumpfförmigen Innenraum 13. Zwischen dem Hohlraum mit dem Innengewinde 30 und dem Innenraum 13 befindet sich also ein Zwischenwandstück 31.
  • Aufgrund der beschriebenen Ausbildung kann die Tube 16 mittels der Hülse 12 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise auf irgendeinem der Vorsprünge 14 aufgesteckt werden, so daß es zu einer engen formschlüssigen Passung zwischen der Hülse 12 und dem betreffenden Vorsprung 14 kommt. Die Tube 16 wird somit nicht nur in vertikaler, sondern auch in seitlicher Richtung sicher an dem Ständer 11 gehalten.
  • Der seitliche Abstand der Vorsprünge 14 ist derart, daß auf benachbarte Vorsprünge 14 jeweils gleichartige Tuben 16 ohne gegenseitige Behinderung aufgesteckt werden . können.
  • Die im vorstehend beschriebenen Halteplatten 11 werden in ein Schienensystem eingesetzt, welches in zwei Ausformen anhand der Figuren 4 bis 6 bzw. 7 bis 12 dargestellt ist. Das Schienensystem nach Fig. 4 bis 6 ist als einstückige und in der Länge nicht veränderbare Platte ausgebildet und das Schienensystem nach Fig. 7 bis 12 als mehrteilige und daher in der Länge anpaßbare Führungsplatte. Beidne Systemen ist gemeinsam, daß nebeneinander zwei parallele Aufnahmeräume für jeweils mehrere der Halteplatten 11 nach Fig. 1 bis 3 vorgesehen sind.
  • Bei der ersten Ausführungsform nach Fig. 4 bis 6 ist eine einstückige Platte 41, ebenfalls aus tiefgezogenem Kunststoffmaterial, vorgesehen, an der nebeneinander zwei Aufnahmeräume 42 für die Halteplatten 11 nach Fig. 1 bis 3 ausgebildet sind. Es ist Platz für mindestens jeweils zwei solche Halteplatten 11 hintereinander in jedem Aufnahmeraum. Die Aufnahmeräume werden an den Längsseiten durch hochgezogene Rippen oder Wände 43 begrenzt, wobei die beiden Aufnahmeräume die mittige Wand 43 gemeinsam haben. An den Stirnseiten werden die Aufnahmeräume durch stirnseitige Wände 44 begrenzt.
  • Vor der vorderen, stirnseitigen Wand 44 ist die Platte 41 um einen gewissen Abstand weitergeführt und dort sind nebeneinander in einer Reihe mehrere der Vorsprünge 14 angeformt, auf die daher ebenfalls Tuben 16 aufgesteckt werden könnnen.
  • Daran nach vorne schließt sich eine Platte 45 an, die zur Aufnahme von Beschriftungen und dergleichen dient. Die Platte 45 schließt mit der Platte 41 einen stumpfen Winkel ein und ist nach unten geneigt.
  • Die Figuren 4 und 6 zeigen noch, daß die Platte 41 auf einem bei Pos. 46 angedeuteten Regalbrett befestigt werden kann, beispielsweise durch Verklebung.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in den Figuren 7 bis 12 gezeigt, wobei die Aufnahmeräume durch mehrere Teilschienen gebildet werden, die in der jeweils gewünschten Länge zusammengesetzt werden können. Hierzu ist eine vordere und eine rückwärtige Endplatte 47 vorgesehen, die beide im wesentlichen L-förmig profiliert sind. Beide Endplatten werden ebenfalls auf dem Regalbrett 46 in geeigneter Weise befestigt, beispielsweise verklebt. Sie erstrecken sich in Querrichtung zu den Aufnahmen. An die vordere der Endplatten ist außerdem die Platte 45 zur Aufnahme der Beschriftungen angeformt.
  • Insbesondere die Figuren 7 und 8 zeigen, daß aus dem Material der Endplatten 47 Ringstücke 48 geformt sind, die nach oben weisen. In die Ringstücke passen entsprechende, ebenfalls zylindrische Fortsätze 49 von Teilschienen 50, 51 und 52.
  • Durch die Fortsätze 49 können die Teilschienen in der jeweils gewünschten Länge zusammengesetzt werden. Sie dienen dem weiteren Zweck, einen Restbestandteil an Tuben 16 aufzunehmen, beispielsweise wenn eine der Halteplatten 11 teilweise abverkauft ist und wieder gefüllt werden muß.
  • Die Figuren 9 bis 12 zeigen Einzelheiten der lösbaren Steckverbindung zwischen den Teilschienen, woraus sich ebenfalls ergibt, daß die rückwärtige und die mittlere der Teilschienen 51, 52 an ihrer vorderen Stirnseite jeweils stufenartig erniedrigt sind, so daß sich eine insgesamt durchgehende Auflagefläche für die Halteplatten 11 ausbildet. Die Stufen sind bei Pos. 53 angedeutet. Die im Bereich des niedrigeren Niveaus vorgesehenen Fortsätze 54 weisen, ähnlich wie die Fortsätze 49, ebenfalls nach unten. Sie haben aber einen Innendurchmesser, der nur etwas größer ist als der Außendurchmesser der dazu passenden Fortsätze 49 der jeweils darüber befindlichen Teilschiene, wodurch sich das erwähnte Stecksystem ergibt.
  • Fig. 7 zeigt als Beispiel, daß an der vorderen Stirnkante der ersten Teilschiene 50 insgesamt sechs Fortsätze 49 vorgesehen sind zur Aufnahme einer entsprechenden Anzahl von Tuben 16. Die beiden vordersten Fortsätze 49 dienen gleichzeitig als Steckverbindung mit den entsprechenden Ringstücken 48 der Endplatte 47.
  • Im übrigen zeigen die Figuren 7 bis 12, daß auch bei dieser Ausführungsform seitliche Wände 43 vorgesehen sind, die der Führung der Halteplatten 11 dienen, sowie stirnseitige Abschlußwände 44. Die Wände begrenzen auch hier die Aufnahmeräume 42.
  • Es ist somit ersichtlich, daß die beschriebene, neuartige Vorrichtung Tuben mit entsprechenden Verschlußkappen gut sichtbar dem potentiellen Käufer darbietet. Es ist stets ein ausreichender Vorrat an Tuben vorhanden, die ohne weiteres Zutun ebenfalls gut sichtbar und voneinander getrennt sowie geordnet auf ihren Halteplatten stehen. Ist die jeweils vorderste Halteplatte abverkauft, so muß nur die nächstfolgende Halteplatte nach vorne geschoben werden. Es kann dann eine neue, wieder mit Tuben bestückte Halteplatte von hinten in das Schienensystem eingesetzt werden.

Claims (12)

1. Vorrichtung für die Darbietung und den Verkauf von befüllten Tuben (16), die mit einer Verschlußkappe (38) verschlossen sind, deren freies Ende hülsenartig ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Grundriß im wesentlichen rechteckige Halteplatten (11) mit nach oben weisenden Vorsprüngen (14) vorgesehen sind, auf die die Tuben (16) mit den hülsenartigen Enden (12) ihrer Verschlußkappen (38) aufsteckbar sind, und daß wenigstens eine Führungsschiene (43) für die Halteplatten (11) vorgesehen ist, die in einer von der Führungsschiene (43) gebildeten und an den Stirnseiten (44) geschlossenen Aufnahme (42) geführt verschiebbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteplatten (11) und die Führungsschiene (43) aus tiefgezogenem Plattenmaterial aus Kunststoff bestehen und Versteifungsrippen (21, 43, 44) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß an die Vorderseite der Führungsschiene eine nach unten weisende Platte (45) angeformt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsschiene mit einem als Auflage für sie dienenden Regalbrett (46) fest verbindbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die nach oben weisenden Vorsprünge (14) der Halteplatten (11) in mehreren,parallelen Reihen (18, 19, 20), und zwar jeweils zueinander versetzt, angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsschiene als einstückige Platte (41) mit hochgezogenen Kanten geformt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, -
dadurch gekennzeichnet,
daß an die vordere Stirnseite der Platte vor die den vorderen Abschluß bildende, hochgezogene Kante (44) nebeneinander mehrere der Vorsprünge (14) zum Halten der Verschlußkappen angeformt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge der Fürhungsschiene der Tiefe eines Regalbretts (46) angepaßt werden kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,

daß die Führungsschiene aus mehreren Teilschienen (50, 51, 52) besteht, die leicht lösbar aneinander befestigbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilschienen (50,51, 52) plattenförmig mit hochgezogenen Rändern (43) ausgebildet sind und mit nach unten weisenden Fortsätzen (49, 54) zumindest an ihren Stirnseiten, die in Aufnahmen (54, 48) an der Stirnseite von zumindest einer der sich anschließenden Teilschiene bzw. von stirnseitigen Endplatten (47) passen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fortsätze (49) hülsenartig ausgebildet sind und Öffnungen haben, in die die Verschlußkappen (38) der Tuben (16) passen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest eine der Teilplatten (51, 52) an einer ihrer Stirnseiten etwa um die Dicke des Plattenmaterials stufenartig (Stufe 53) erniedrigt ist.
EP19830108726 1982-09-08 1983-09-05 Vorrichtung für die Darbietung und den Verkauf von befüllten Tuben Ceased EP0102639A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828225278 DE8225278U1 (de) 1982-09-08 1982-09-08 Tubenverpackung mit einem Boden
DE8225278U 1982-09-08
DE3241628 1982-11-11
DE19823241628 DE3241628C2 (de) 1982-09-08 1982-11-11 Ständer mit darauf angeordneten Tuben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0102639A1 true EP0102639A1 (de) 1984-03-14

Family

ID=25805677

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830108726 Ceased EP0102639A1 (de) 1982-09-08 1983-09-05 Vorrichtung für die Darbietung und den Verkauf von befüllten Tuben
EP19830108725 Ceased EP0102638A1 (de) 1982-09-08 1983-09-05 Ständer mit darauf angeordneten Tuben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830108725 Ceased EP0102638A1 (de) 1982-09-08 1983-09-05 Ständer mit darauf angeordneten Tuben

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP0102639A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008001326U1 (de) * 2008-01-29 2009-06-04 Geiberger, Christoph Verschlusskappe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1575231A (en) * 1923-06-05 1926-03-02 Walter A Seltmann Device for supporting flexible tubes
AT299795B (de) * 1967-09-14 1972-06-26 Bemberg Ag Verpackungsplatte für längliche, hohle Gegenstände
DE2305561A1 (de) * 1973-02-05 1974-08-08 Wichelhaus Fa Klaus Behaeltnis
CH572331A5 (en) * 1974-09-17 1976-02-13 Ruetz Paul Sales display board for tubed goods - has plastics sheet with apertures held between two layers of corrugated cardboard

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610332C (de) * 1935-03-07 H C Hermann Narjes Dr Ing Halter fuer Tuben
DE2433743A1 (de) * 1974-07-15 1976-02-05 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verpackungsbehaelter fuer ungefuellte tuben
GB1543728A (en) * 1976-09-20 1979-04-04 British Syphon Ind Ltd Stacking of glasses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1575231A (en) * 1923-06-05 1926-03-02 Walter A Seltmann Device for supporting flexible tubes
AT299795B (de) * 1967-09-14 1972-06-26 Bemberg Ag Verpackungsplatte für längliche, hohle Gegenstände
DE2305561A1 (de) * 1973-02-05 1974-08-08 Wichelhaus Fa Klaus Behaeltnis
CH572331A5 (en) * 1974-09-17 1976-02-13 Ruetz Paul Sales display board for tubed goods - has plastics sheet with apertures held between two layers of corrugated cardboard

Also Published As

Publication number Publication date
EP0102638A1 (de) 1984-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270016B1 (de) Bauteilsatz für ein Warenpräsentationsfach
EP0987971B1 (de) Präsentationsbehälter
EP0120099B1 (de) Fachkonstruktion zur Aufnahme auszustellender bzw. anzubietender Waren
EP0712527B1 (de) Preiskassette
DE3013866C2 (de) Vorrichtung zum Deponieren einer Vielzahl gleichförmiger Waren und zum Darbieten der Waren als Einzelstücke für die Entnahme
DE7730783U1 (de) Lagerregal
EP0102639A1 (de) Vorrichtung für die Darbietung und den Verkauf von befüllten Tuben
DE3431062A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer preiskassetten-traegerschiene
DE3118695C2 (de) Haltevorrichtung für Prospekte u.dgl.
DE3343537A1 (de) Informationstraeger, insbesondere tuerschild
EP0009509A1 (de) Behältnis für zum Verkauf anzubietende Waren
DE659105C (de) Schaustellungs- und Ausgabeschrank
DE1536481C3 (de) Gerät zum Ankleben von mehreren Datenblättern in vorgegebene Felder eines Tragblattes
DE3314838C2 (de)
DE8511952U1 (de) Aufbewahrungs- und Ordnungsbehältnis für Arzneimittel
EP0893083A2 (de) Einhängerahmen für den Verkauf von verpackten Compact-Discs
DE2408569A1 (de) Einrichtung zum geordneten unterbringen von sammel-muenzen
DE3129879A1 (de) Praesentationstafel fuer die farbauswahl
DE7903544U1 (de) Vorrichtung zum ausstellen von grusskarten, landkarten, zeitschriften, heften, buechern u.dgl. ausstellungsgegenstaenden
DE8218613U1 (de) Anzeigetafel
DE7237347U (de) Anordnung zum Darbieten von Gegenständen
DE19631777A1 (de) Grundplatte für Verkaufs-, Präsentations- oder sonstige Regalsysteme
DE1978355U (de) Verkaufsstaender fuer abgepackte waren.
CH634731A5 (en) Device for displaying articles having title pictures
DE4300302A1 (de) Flaschenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840330

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19860210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CONRAD, DIETER, DIPL.ING. (FH)

Inventor name: WOELLER, KLAUS