DE3129879A1 - Praesentationstafel fuer die farbauswahl - Google Patents

Praesentationstafel fuer die farbauswahl

Info

Publication number
DE3129879A1
DE3129879A1 DE19813129879 DE3129879A DE3129879A1 DE 3129879 A1 DE3129879 A1 DE 3129879A1 DE 19813129879 DE19813129879 DE 19813129879 DE 3129879 A DE3129879 A DE 3129879A DE 3129879 A1 DE3129879 A1 DE 3129879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presentation board
guide rails
board according
strips
presentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813129879
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Designer Lipka (grad.), 4400 Münster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig & Fluegger & Co KG GmbH
Original Assignee
Koenig & Fluegger & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Fluegger & Co KG GmbH filed Critical Koenig & Fluegger & Co KG GmbH
Priority to DE19813129879 priority Critical patent/DE3129879A1/de
Publication of DE3129879A1 publication Critical patent/DE3129879A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F5/00Means for displaying samples

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Präsentationstafel für die Farbauswahl
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Präsentationstafel für die Farbauswahl mit mehreren in übereinanderliegenden Reihen angeordneten Haltern für jeweils ein Paket aus mehreren gleichformatigen, verschiedene Farbflächen tragenden Streifen; die einzeln aus den Haltern herausziehbar sind.
  • Um dem Verbraucher die Auswahl einer gewünschten Farbe zu erleichtern, stellen die Hersteller von Farben Musterstreifen zur Verfügung, die jeweils mehrere Flächen verschiedener Farben tragen. Diesen Farbflächen sind Code-Nummern zugeordnete, die Aufschluß über die Mixtur der Farbe geben.
  • Die verschiedenen gleichformatigen, verschiedene Farbflächen tragenden Streifen werden entweder in einem Fächer zusammengefaßt oder in nebeneinander angeordneten Haltern auf einer Präsentationstafel festgehalten. Die Anordnung der gleichformatigen Streifen in einem Fächer ist zwar platzsparend, doch wenig verbraucherfreundlich.
  • Verbraucherfreundlicher ist dagegen die Aufbewahrung der verschiedenen Streifen in den Haltern der Präsentationstafel, weil der Verbraucher hier auf einem Blick alle Farbmuster sieht.
  • Bei einer bekannten Präsentationstafel ist eine durchge-.
  • hende Leiste mit mehreren nebeneinanderliegenden Schlitzen vorgesehen, in die jeweils ein Paket gleichformatiger und gleichartiger Streifen einsteckbar ist. Damit die Streifen nicht durch die Schlitze rutschen, ist für die Streifen ein besonderer Zuschnitt gewählt, der im oberen Bereich seitlich überstehende Lappen aufweist. Diese Art von Halter, in denen die Streifen hängen, würde zum Halten der Streifen ausreichen, wenn die Streifen nicht wegen der aufgedruckten Farbflächen dazu neigten, im eingehängten Zustand sich nach-vorne zu biegen und dadurch das Bild der Pmsentation beeinträchtigten. Als Abhilfe hat man deshalb im unteren Bereich der eingehängten Streifen eine weitere durchgehende Leiste vorgesehen, hinter die die Streifen steckbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Präsentationstafel für die Farbauswahl anhand von verschiedene Farbflächen tragenden Streifen zu schaffen, die bei einfaches Streifenzuschnitt die Präsentation der Streifen verbessert.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Präsentationstafel der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß jeder Halter aus einem von zwei gegenüberliegenden Führungsschienen gebildeten, vorderseitig und am oberen Ende offenen und am unteren Ende verschlossenen Einschubkanal besteht.
  • Bei der erfiningsgemaßen Präsentationstafel werden die Streifen wegen der sich über die gesamte Länge der Streifen erstreckenden Führungsschienen in ebener Lage gehalten, wobei nur ein Minimum an Fläche der Streifen von den Führungsschienen abgedeckt ist. Da die Streifen nicht mehr eingehängt, sondern aufgestellt werden, wobei sie sich mit ihren unteren Rändern an dem unten verschlossenen Ende des Einschubkanals abstützen, sind keine "komplizierten" Zuschnittformen für die Streifen erforderlich. Ein einfaches Rechteckformat genügt. Aufgrund dieses einfachen Formates ist es auch möglich, die Halter und damit auch die Streifen sehr dicht aneinander zu rücken, wodurch das Aussehen der Präsentationstafel gefördert ist. Da die Streifen nur noch in schmalen Randbereichen gehalten werden und deshalb keine Bereiche mehr durch querverlaufende Leisten abgedeckt werden, kann die gesamte Fläche des Streifens für den Druck mit Farbflächen ausgenutzt werden.
  • Vorzugsweise bestehen die Führungsschienen aus einem U-Profil. Um das Einstecken und das Herausziehen einzelner Streifen zu erleichtern, können die Führungsschienen am oberen Ende auf einem kurzen Abschnitt nur eine seitliche Führung bilden, also der-vordere Steg kann in diesem Bereich fehlen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Führungsschienen auf der Rückseite des Einschubkanals über einen oder mehrere Stege miteinander verbunden.
  • Diese Stege können auch die gesamte Rückseite abschließen, so daß sie zusammen mit den Führungsschienen kassettenartige Halter bilden. Die kassettenartige Ausbildung dient dem bei Präsentationstafeln besonders wichti, gefälligen Aussehen.
  • Die Verbindung der Führungsschienen über Stege oder die kassettenartige Ausbildung der Halter ist auch für die Fertigung von Vorteil. Solche Halter lassen sich nämlich mit geringem Aufwand auf einer Trägerplatte anordnen.
  • Die Anpassungsfähigkeit an örtliche Gegebenheiten für die Aufstellung der Präsentationstafel aber auch der Umfang der Farbauswahl kann dadurch gefördert werden, daß die Präsentationstafel aus mehreren, modulartig aneinander gefügten Trägerplatten besteht. Dabei sollten vorzugsweise die äußeren Führungsschienen der lückenlos nebeneinander angeordneten Halter bündig mit den Außenrändern der Trägerplatten liegen. Bei dieser Ausgestaltung ergebensich für den Verbraucher zwischen den einzelnen trägerplatten keine störenden Lücken, vielmehr ist das Bild im Bereich der gesamten Präsentationstafel einheitlich.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • Im einzelnen zeigen Fig. 1 eine aus mehreren, modulartig aneinandergefügten Trägerplatten bestehende Präsentationstafel und Fig. 2 eine mit mehreren Haltern bestückte Trägerplatte in perspektivischer Darstellung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Präsentationstafel setzt sich aus einer Vielzahl von modulartig aneinandergefügten, gleichartigen Trägerplatten 1 mit jeweils zwei übereinander angeordneten Reihen aus gleichen Haltern 2 zusammen.
  • Jede Trägerplatte 1 besteht aus einem flaccn Blech, dessen vier Ränder 3, 4 nach hinten abgewinkelt sind und Bohrungen 5, 6 für Verbindungsschrauben aufweisen.
  • Die Halter 2 sind ebenfalls aus dünnem Blech geformt und bestehen aus zwei gegenüberliegenden Schienen 7, 8 aus U-Profil, einer die beiden Schienen 7, 8 haltenden Rückwand 9 und einer den von den Schienen 7, 8 und der Rückwand 9 gebildeten Einschubkanal unten verschließenden Stirnwand 10. Im Bereich der oberen Einschuböffnung sind die freien Schenkel 11,.12 derU-förmig profilierten Schienen 7, 8 auf einer kurzen Länge ausgeschnitten, um das Einschieben und Herausnehmen- der Streifen 13 zu erleichtern. Die Halter 2 sind, wie erwähnt, nebeneinander in Reihe lückenlos und mit zur Achse der Reihe senkrechter Längsachse auf der Trägerplatte befestigt. Da die Halter aus sehr dünnem Blech bestehen, haben die Streifen in benachbarten Haltern nur einen sehr geringen Abstand. Die Fläche wird deshalb optimal ausgenutzt. Da die Breite der lückenlos aneinanderliegenden Halter und die Breit der Trägerplatte 1 derart einander angepaßt sind, daß die jeweils äußeren Ränder bündig liegen, ergibt sich bei einer aus mehreren Trägerplatten aufgebauten Präsentationstafel am Übergang von einer Trägerplatte zur anderen Trägerplatte zwischen benachbarten Haltern keine größere Lücke.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Ansprüche: ( 1.)Präsentationstafel für die Farbauswahl mit mehreren in übereinanderliegenden Reihen angeordneten Haltern für .jeweils ein Paket aus mehreren gleichformatigen, verschiedene Farbflächen tragenden Streifen, die einzeln aus den Haltern herausziehbar sind, dadurch gekennzichnet, daß jeder Halter (2) aus einem von zwei gegenüberliegenden Führungsschienen (7,8) gebildeten, vorderseitig und am oberen Ende offenen und am unteren Ende verschlossenen Einschubkanal besteht.
  2. 2. Präsentationstafel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Führungsschienen (7,8) aus U-Profil bestehen.
  3. 3. Präsentationstafel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (7,8) am oberen Ende auf einem kurzen Abschnitt nur eine seitliche Führung bilden.
  4. 4. Präsentationstafel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (7,8) auf der Rückseite des Einschubkanals über einen oder-mehrere Stege (9) miteinander verbunden sind.
  5. 5. Präsentationstafel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Führungsschienen (7,8) und Stegen (9) gebildeten Halter (2) kassettenartig sind.
  6. 6. Präsentationstafel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (2) auf einer Trägerplatte (1) angeordnet sind.
  7. 7. Präsentationstafel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Präsentationstafel aus mehreren modulartig aneinandergefügten Trägerplatten (1) besteht.
  8. 8. Präsentationstafel nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die äußeren Führungsschienen (7,8) der lückenlos nebeneinander angeordneten Halter (2) bündig mit den Außenrändern (7) der Trägerplatte (1) abschließen.
DE19813129879 1981-07-29 1981-07-29 Praesentationstafel fuer die farbauswahl Ceased DE3129879A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129879 DE3129879A1 (de) 1981-07-29 1981-07-29 Praesentationstafel fuer die farbauswahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129879 DE3129879A1 (de) 1981-07-29 1981-07-29 Praesentationstafel fuer die farbauswahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3129879A1 true DE3129879A1 (de) 1983-02-17

Family

ID=6137980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129879 Ceased DE3129879A1 (de) 1981-07-29 1981-07-29 Praesentationstafel fuer die farbauswahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3129879A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1204085A2 (de) * 2000-11-01 2002-05-08 CPS Color Oy Farbkarte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1204085A2 (de) * 2000-11-01 2002-05-08 CPS Color Oy Farbkarte
EP1204085A3 (de) * 2000-11-01 2004-12-15 CPS Color Oy Farbkarte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712527B1 (de) Preiskassette
DE102009036842B4 (de) Etikettenhalter
WO1990013246A1 (de) Kombinationsbildhalter
DE3002965A1 (de) Informationstafel
EP0243810B1 (de) Werbe- oder Preistafel
DE3129879A1 (de) Praesentationstafel fuer die farbauswahl
DE2848855A1 (de) Modular mit anderen gleichen elementen zusammensetzbare tafel fuer die herstellung von magnetischen tafeln fuer die planung und statistische darstellung
DE3343537C2 (de)
DE3118695C2 (de) Haltevorrichtung für Prospekte u.dgl.
DE3831884C1 (en) Cover box of telescopic covers for machine-tool slideways
DE8122244U1 (de) Präsentationstafel für die Farbauswahl
DE102019106576B4 (de) Beschriftungsleiste
DE1959606A1 (de) Werbetraeger
DE19502686C2 (de) Präsentationsetage für Papier-, Schreib- und Bürowaren
DE808111C (de) Registraturanordnung, insbesondere fuer Vertikalregistratur
DE3817618C2 (de)
DE1536481C3 (de) Gerät zum Ankleben von mehreren Datenblättern in vorgegebene Felder eines Tragblattes
DE2127004A1 (de) Heizkörperverkleidung
DE4138287C2 (de) Regal mit insbesondere L-förmigen Ablagen
DE3314838A1 (de) Aufbewahrungskasten fuer sortiert aufzubewahrende kleinteile, insbesondere schublade oder fach fuer arzneimittelpackungen
CH675648A5 (en) Assembly method for panel
EP0102639A1 (de) Vorrichtung für die Darbietung und den Verkauf von befüllten Tuben
DE3431226A1 (de) Frontplatte fuer briefkastenanlagen
CH641096A5 (de) Kennzeichnungsreiter.
CH673758A5 (en) Sales stand for groups of articles - consists of horizontal parallel plates on top of one another fixed to back, each plate having group of slots behind and beside each other

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection