DE8122244U1 - Präsentationstafel für die Farbauswahl - Google Patents

Präsentationstafel für die Farbauswahl

Info

Publication number
DE8122244U1
DE8122244U1 DE8122244U DE8122244DU DE8122244U1 DE 8122244 U1 DE8122244 U1 DE 8122244U1 DE 8122244 U DE8122244 U DE 8122244U DE 8122244D U DE8122244D U DE 8122244DU DE 8122244 U1 DE8122244 U1 DE 8122244U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presentation board
guide rails
board according
ing
holders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8122244U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Fluegger & Co Kg 4400 Muenster De GmbH
Original Assignee
Koenig and Fluegger & Co Kg 4400 Muenster De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8122244U1 publication Critical patent/DE8122244U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

COHAUSZ 8r*Pf/c5.RÄä£: .j. PATBNTAN WALTS BÜRO SCHUMANNSTR. 97 · D-4000 DÜSSELDORF
Telefon:(0211) 683346 Telex:08586513 copd
PATENTANWÄLTE:
DipL-lng. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ · Dipl.-Ing. D. H. WERNER
Anm.: König + Flügger GmbH & Co KG Weseler Str. 401, 4400 Münster
Präsentationstafel für die Farbauswahl
Die Erfindung bezieht sich auf eine Präseritationstafel für die Farbauswahl mit mehreren in übereinanderliegenden Reihen angeordneten Haltern für jeweils ein Paket aus mehreren gleichformatigen, verschiedene Farbflächen tragenden Streifen, die einzeln aus den Haltern herausziehbar sind.
Um dem Verbraucher die Auswahl einer gewünschten Farbe zu erleichtern, stellen die Hersteller von Farben Musterstreifen zur Verfügung, die jeweils mehrere Flächen verschiedener Farben tragen. Diesen Farbflächen sind Code-Nummern zugeordnete, die Aufschluß über die Mixtur der Farbe geben.
Die verschiedenen gleichformatigen, verschiedene Farbflächen tragenden Streifen werden entweder in einem Fä-
Il Il
• II Uli Uli I I 1 I
eher zusammengefaßt oder in nebeneinander angeordneten Haltern auf einer Präsentationstafel festgehalten. Die Anordnung der gleichformatigen Streifen in einem Fächer ist zwar platzsparend, doch wenig verbraucherfreundlich. Verbraucherfreundlicher ist dagegen die Aufbewahrung der verschiedenen Streifen in den Haltern der Präsentationstafel, weil der Verbraucher hier auf einem Blick alle Farbmuster sieht.
Bei einer bekannten Präsentationstafel ist eine durchgehende Leiste mit mehreren nebeneinanderliegenden Schlitzen vorgesehen, in die jeweils ein Paket gleichformatiger und gleichartiger Streifen einsteckbar ist. Damit die Streifen nicht durch die Schlitze rutschen, ist für die Streifen ein besonderer Zuschnitt gewählt, der im oberen Bereich seitlich überstehende Lappen aufweist. Diese Art von Halter, in denen die Streifen hängen, würde zum Halten der Streifen ausreichen, wenn die Streifen nicht wegen der aufgedruckten Farbflächen dazu neigten, im eingehängten Zustand sich nach vorne zu biegen und dadurch das Bild der Präsentation beeinträchtigten. Als Abhilfe hat man deshalb im unteren Bereich der eingehängten Streifen eine weitere durchgehende Leiste vorgesehen, hinter die die Streifen steckbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Präsentationstafel für die Farbauswahl anhand von verschiedene Farbflächen tragenden Streifen zu schaffen, die bei einfachem Streifenzuschnitt die Präsentation der Streifen verbessert.
* * * I Il I < ■ fit·
ι * ( ι ι ι ι · ·
• · · t · ι
Diese Aufgabe wird bei einer Präsentationstafel der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß jeder Halter aus einem von zwei gegenüberliegenden Führungsschienen gebildeten, vorderseitig und am oberen Ende offenen und am unteren Ende verschlossenen Einschubkanal besteht.
Bei der erfinäungsgemäßen Präsentationstafel werden die Streifen wegen der sich über die gesamte Länge der Streifen erstreckenden Führungsschienen in ebener Lage gehal- C ten, wobei nur ein Minimum an Fläche der Streifen von den
Führungsschienen abgedeckt ist. Da die'Streifen nicht mehr eingehängt, sondern aufgestellt werden, wobei sie sich mit ihren unteren Rändern an dem unten verschlossenen Ende des Einschubkanals abstützen, sind keine "komplizierten" Zuschnittformen für die Streifen erforderlich. Ein einfaches Rechteckformat genügt. Aufgrund dieses einfachen Formates ist es auch möglich, die Halter und damit auch die Streifen sehr dicht aneinander zu rücken, wodurch das Aussehen der Präsentationstafel gefördert ist. Da die Streifen nur noch in schmalen Randbereichen gehalten werden und deshalb keine Bereiche mehr durch querverlaufende Leisten abgedeckt werden, kann die gesamte Fläche des Streike* fens für den Druck mit Farbflächen ausgenutzt werden.
Vorzugsweise bestehen die Führungsschienen aus einem Ü-Profil. Um das Einstecken und das Herausziehen einzelner Streifen zu erleichtern, können die Führungsschienen am oberen Ende auf einem kurzen Abschnitt nur eine seitliche Führung bilden, also der vordere Steg kann in diesem Bereich fehlen.
Ill· II··
η - 6 -
:;; Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die
Führungsschienen auf der Rückseite des Einschubkanals
.;,: über einen oder mehrere Stege miteinander verbunden.
Diese Stege können auch die gesamte Rückseite abschließen, so daß sie zusammen mit den Führungsschienen kassettenartige Halter bilden. Die kassettenartige Ausbildung dient dem bei Präsentationstafeln besonders wich-
;.:; tigen, gefälligen Aussehen.
ν C Die Verbindung der Führungsschienen über Stege oder die
|| kassettenartige Ausbildung der Halter ist auch für die
f? Fertigung von Vorteil. Solche Halter lassen sich nämlich
- mit geringem Aufwand auf einer Trägerplatte anordnen.
:; Die Anpassungsfähigkeit an örtliche Gegebenheiten für die
§L Aufstellung der Präsentationstafel aber auch der Umfang
; der Farbauswahl kann dadurch gefördert werden, daß die
Präsentationstafel aus mehreren, modulartig aneinander gefügten Trägerplatten besteht. Dabei sollten vorzugsweise die äußeren Führungsschienen der lückenlos nebeneinander angeordneten Halter bündig mit den Außenrändern der Trägerplatten liegen. Bei dieser Ausgestaltung ergeben sich für den Verbraucher zwischen den einzelnen Trägerplathen keine störenden Lücken, vielmehr ist das Bild im Bereich der gesamten Präsentationstafel einheitlich.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen
* ■ * * ItIlIlIt
• > ι * Ii
IM IHI III) im ι |
Fig. 1 eine aus mehreren, modulartig aneinandergefügten Trägerplatten bestehende Präsentationstafel und
Fig. 2 eine mit mehreren Haltern bestückte Trägerplatte in perspektivischer Darstellung.
Die in Fig. 1 dargestellte Präsentationstafel setzt sich aus einer Vielzahl von modulartig aneinandergefügten, gleichartigen Trägerplatten 1 mit jeweils zwei übereinan-. der angeordneten Reihen aus gleichen Haltern 2 zusammen. Jede Trägerplatte 1 besteht aus einem flachen Blech, dessen vier Ränder 3, 4 nach hinten abgewinkelt sind und Bohrungen 5, 6 für Verbindungsschrauben aufweisen.
Die Halter 2 sind ebenfalls aus dünnem Blech geformt und bestehen aus zwei gegenüberliegenden Schienen 7, 8 aus U-Profil, einer die beiden Schienen 7, 8 haltenden Rückwand 9 und einer den von den Schienen 7, 8 und der Rückwand 9 gebildeten Einschubkanal unten verschließenden Stirnwand 10. Im Bereich der oberen Einschuböffnung sind die freien Schenkel 11, 12 der U-förmig profilierten Schienen 7, 8 auf einer kurzen Länge ausgeschnitten, um das Einschieben und Herausnehmen der Streifen 13 zu erleichtern. Die Halter 2 sind, wie erwähnt, nebeneinander in Reihe lückenlos und mit zur Achse der Reihe senkrechter Längsachse auf der Trägerplatte befestigt. Da die Halter aus sehr dünnem Blech bestehen, haben die Streifen in benachbarten Haltern nur einen sehr geringen Abstand. Die Fläche wird deshalb optimal ausgenutzt. Da die Breite der lückenlos aneinanderliegenden Halter und die Breite
- 8
der Trägerplatte 1 derart einander angepaßt sind, daß die jeweils äußeren Ränder bündig liegen, ergibt sich bei einer aus mehreren Trägerplatten aufgebauten Präsentationstafel am Übergang von einer Trägerplatte zur anderen Trägerplatte zwischen benachbarten Haltern keine größere
Lücke·
·■■■ ..· ·..· ■■ !
Zusammenfassung:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Präsentationstafel für die Farbauswahl, die in übereinanderliegenden Reihen nebeneinander angeordneten Haltern Pakete aus mehreren gleichformatigen, verschiedene Farbflächen tragende... Streifen trägt. Jeder Halter besteht aus zwei gegenüberliegenden Führungsschienen, die einen vorderseitig und am oberen Ende offenen und am unteren Ende verschlossenen Einschubkanal bilden. In diesen Haltern werden die Pakete /■;:. mit den verschiedenfarbigen Streifen ohne Sichtbehinderung
präsentiert und können leicht einzeln herausgezogen werden.
Für die Offenlegung soll Fig. 1 vorgesehen werden.

Claims (8)

COHAUSZ &:..RL· PATENTANWALTS BÜRO SOHUMANNSTR. 97 · D-4000 DÜSSELDORF Telefon:(0211) 683348 Telex:08586513 copd PATENTANWÄLTE: Dlpl.-Ing, W, COHAUSZ · Dlpl.-Ing. R. KNAUF · Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ · Dlpl.-Ing. D. H. WERNER 28. Juli 1981 Ansprüche:
1. Präsentationstafel für die Farbauswahl mit mehreren in
übereinanderliegenden Reihen angeordneten Haltern für jeweils ein Paket aus mehreren gleichformatigen, verschiedene Farbflächen tragenden Streifen, die einzeln aus den Haltern herausziehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halter (2) aus einem von zwei gegenüberliegenden Führungsschienen (7,8) gebildeten, vorderseitig und am oberen Ende offenen und am unteren Ende verschlossenen Einschubkanal besteht.
2. Präsentationstafel nach Anspruch 1,
dadu rch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (7,8) aus U-Profil bestehen.
3. Präsentationstafel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (7,8) am oberen Ende auf einem kurzen Abschnitt nur eine seitliche Führung bilden.
4. Präsentationstafel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (7,8) auf der Rückseite des Einschubkanals über einen oder mehrere Stege (9) miteinander verbunden sind.
K/Tn.- 35 174
13.7.81
ΐ§
5. Präsentationstafel nach Anspruch 4,
|! dadurch gekennzeichnet/
$ daß die von den Führungsschienen (7,8) und Stegen (9)
J ■ gebildeten Halter (2) kassettenartig sind.
: ■
6. Präsentationstafel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ί dadurch gekennzeichnet,
I daß die Halter (2) auf einer Trägerplatte (1) angeord-
net sind.
7. Präsentationstafel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Präsentationstafel aus mehreren modulartig aneinandergefügten Trägerplatten (1) besteht.
8. Präsentationstafel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß.die äußeren Führungsschienen (7,8) der lückenlos nebeneinander angeordneten Halter (2) bündig mit den Außenrändern (7) der Trägerplatte (1) abschließen.
DE8122244U 1981-07-29 Präsentationstafel für die Farbauswahl Expired DE8122244U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3129879 1981-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8122244U1 true DE8122244U1 (de) 1983-05-26

Family

ID=1328806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8122244U Expired DE8122244U1 (de) 1981-07-29 Präsentationstafel für die Farbauswahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8122244U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163913B1 (de) Preiskassette
DE2028701C3 (de) Lehr- und Lernspiel
DE102009036842B4 (de) Etikettenhalter
EP0243810B1 (de) Werbe- oder Preistafel
DE8122244U1 (de) Präsentationstafel für die Farbauswahl
DE3129879A1 (de) Praesentationstafel fuer die farbauswahl
EP0064754B1 (de) Haltevorrichtung für Prospekte u. dgl. Flachmaterial
EP1918901B1 (de) Blattgutspender
DE102019106576B4 (de) Beschriftungsleiste
DE3831884C1 (en) Cover box of telescopic covers for machine-tool slideways
EP1266371B1 (de) Vorrichtung zur halterung von wendetafeln oder dergleichen
DE2851509C3 (de) Bilderrahmen mit mehreren Innenrahmen
DE19841518A1 (de) Schmucklade mit Schlitzen
DE2127004A1 (de) Heizkörperverkleidung
DE8011237U1 (de) Trennwand, stuetze o.dgl. fuer eine schublade aus blech
DE2309434C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Deckeneinbauleuchte an DeckentragprofUen
DE60113182T2 (de) Rastersystem für Hängedecke
DE3015764A1 (de) Trennwand, stuetze o.dgl. fuer eine schublade aus blech
DE1967521U (de) Schaustellungsvorrichtung, insbesondere fuer teppichmuster.
DE8323503U1 (de) Halterung für einen Kalender od.dgl.
DE8112541U1 (de) Adapter
DE7323993U (de) Magnetische Leiste zur Halterung von Messern in Fleischereien od dgl
DE8426877U1 (de) Regalvorrichtung
CH641096A5 (de) Kennzeichnungsreiter.
DE7115232U (de) Schublade für Schreibtische od. dgl