DE2028701C3 - Lehr- und Lernspiel - Google Patents

Lehr- und Lernspiel

Info

Publication number
DE2028701C3
DE2028701C3 DE2028701A DE2028701A DE2028701C3 DE 2028701 C3 DE2028701 C3 DE 2028701C3 DE 2028701 A DE2028701 A DE 2028701A DE 2028701 A DE2028701 A DE 2028701A DE 2028701 C3 DE2028701 C3 DE 2028701C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
game
teaching
parts
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2028701A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2028701B2 (de
DE2028701A1 (de
Inventor
Georg 7141 Schwieberdingen Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROCOM ESTABLISHMENT SCHAAN (LIECHTENSTEIN)
Original Assignee
EUROCOM ESTABLISHMENT SCHAAN (LIECHTENSTEIN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROCOM ESTABLISHMENT SCHAAN (LIECHTENSTEIN) filed Critical EUROCOM ESTABLISHMENT SCHAAN (LIECHTENSTEIN)
Priority to DE2028701A priority Critical patent/DE2028701C3/de
Priority to AT499771A priority patent/AT324019B/de
Priority to PL1971148693A priority patent/PL81557B1/pl
Priority to CH842871A priority patent/CH532300A/de
Priority to CA115,177A priority patent/CA961263A/en
Priority to NL7107933A priority patent/NL7107933A/xx
Priority to CS4334A priority patent/CS151592B2/cs
Priority to US00152350A priority patent/US3766668A/en
Priority to GB2754871A priority patent/GB1331681A/en
Priority to FR7121201A priority patent/FR2097858A5/fr
Priority to ZA713784A priority patent/ZA713784B/xx
Priority to RO67267A priority patent/RO59923A/ro
Priority to SU1671970A priority patent/SU502617A3/ru
Priority to ES1971169825U priority patent/ES169825Y/es
Priority to BE768385A priority patent/BE768385A/xx
Priority to IL37034A priority patent/IL37034A/xx
Priority to HUVO154A priority patent/HU162701B/hu
Publication of DE2028701A1 publication Critical patent/DE2028701A1/de
Publication of DE2028701B2 publication Critical patent/DE2028701B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2028701C3 publication Critical patent/DE2028701C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/04Geographical or like games ; Educational games
    • A63F3/0423Word games, e.g. scrabble
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B1/00Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways
    • G09B1/02Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements
    • G09B1/04Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements the elements each bearing a single symbol or a single combination of symbols
    • G09B1/06Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements the elements each bearing a single symbol or a single combination of symbols and being attachable to, or mounted on, the support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lehr- und Lernspiel mit auf eine Spielplatte aufsteckbaren, Symbole tragenden Spielsteinen, bei dem die Spielplatte Steckelemente in einheitlicher Rasterteilung trägt und die unterschiedlich großen Spielsteine in der Länge und/oder Breite auf ein ganzzahiiges Vielfaches dieser Rasterteilung abgestimmt sind.
Ein derartiges Lehr und Lernspiel ist aus der US-PS 34 14 986 bekannt. Die Spielsteine werden bei diesem Spiel nur auf sehr niedrige Steckelemente der Spielplatte aufgesteckt. Dies muß so sein, weil die nicht belegten Steckelemente, die einem aufgesteckten Spielstein benachbart sind, andernfalls das Fassen dieses Spieisteines, insbesondere zum Lösen von der Spielplatte, beeinträchtigen würden. Der Nachteil liegt dabei besonders darin, daß sich der Haftungsverbund der Spielsteine an der Spielplatte, insbesondere nach mehrmaligem Gebrauch, als unzureichend herausgestellt hat. Hinzu kommt ferner, daß bei in einem flächigen Verbund aufgesteckten Spielsteinen das Lösen eines in dessen Innerem angeordneten Spielsiemes praktisch nicht möglich ist. ohne den Verbund ai.ch der benachbarten Spielsteine aufzulösen.
Außerdem sind bei den Spulstellen dieses bekannten Spieles die Symbole den Spielsteincn fest und unveränderbar auf einer Seitenwand zugeordnet In einem größeren Verbund sind diese Symbole daher nicht mehr alle wahrnehmbar Als weiterer Nachteil kommt hinzu, daß die Symbole ungeschützt liegen und beim Gebrauch .ihgenüt/l werden. Sind die Symbole aufgedruckt, dann beeinträchtigt der Abrieb die Hygiene, ganz abgesjhen davon, daß sich gesundheitliche Gefährdungen bei kindlichen Benutzern einzustel len pflegen, die solche Spielsteine in den Mund nehmen.
Ls ist ferner bekannt, billige Drucklager aus Papier oder dergleichen für verschiedenartige Zwecke in dadurch geschützter Torrn zu verwenden, daß diese zwischen zwei miteinander verbundenen Teilen gehal ten sind, von denen mindestens einer durchsichtig ist. Wie z. B. die DF PSn 2 40 274 und 2 45 398 zeigen
Ls ist Aufgabe iler I rfindunp. ein Lehr- und I.ernspiel der eingangs erwähnten An n\ schaffen, bei dem die Spielsteine dicht aneinander auf die Spielplane aufgesteckt und doch einzelne Spielsieine <>hne Schwierigkei ten innerhalb einer Reihe dicht annnanderliegender Spielsteine ausgewechselt werden können, ohne daß hierzu auch alle benachbarlen anderen Spielsleihe entfernt werden müßten.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der mit der Spielplane verbindbare Spielstein als kappenartiger Steckteil mit quadratischem oder rechteckförmigem Querschnitt seiner Steckaufnahme ausgebildet ist und daß die Sfeckelemenie der SDielölaile als
Steckzapfer. ausgebildet sind, die im Querschnitt und in der Höhe auf die Steckaufnahmen der kleinsten kappenartigen Steckteile ausgelegt und mit einer durch die Spielplatte gehenden Aussparung versehen sind.
Durch die kappenartige Ausgestaltung der Spielsteine können die Spielsteine mit ausreichendem Halt auf den als Steckzapfen ausgebildeten Steckelementen der Spielplatte festgelegt werden. Mit einem Stift kann jeder einzelne Spielstein durch die Aussparungen in den Steckzapfen hindurch von der Rückseite der Spielplatte her gelöst werden, ohne den Halt benachbarter aufgesteckter Spielsteine zu beeinträchtigen.
Die Spielsteine lassen sich nach einer Ausgestaltung dadurch mit leicht wahrnehmbaren und geschützt angeordneten Symbolen ausrüsten, daß die Spielsteine zweiteilig ausgebildet sind, wobei in an sich bekannter Weise zwischen den beiden Teilen des Spielsteines ein mit dem Symbol (z. B. Buchstaben. Ziffer, Wort. Bild od. dgl.) versehener Druckträger beispielsweise aus Papier festlegbar ist und zumindest der diesen Druckträger mit zur Hauptebene der Spielplane paralleler Sichtfläche abdeckende Teil aus durchsichtigem, vorzugsweise glasklarem Kunststoff besteht und daß die beiden Teile eines Spielsteines miteinander verbindbar sind.
Der Druckträger bietet unmittelbar hinter der Sichtfläche das Symbol an, so daß es auch in einem Verbund dicht aneinanderliegender Spielsteine gut wahrnehmbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Lehr- und Lernspieles können den IJnteransprüchen entnommen werden.
Die Erfindung wird anhand von verschiedenen Ausführungsbeispielen, wie sie in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt
F i g. I ein erstes Ausführungsbeispiel einer Spielplatte,
F i g. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Spielsteines.
F ι g. 3 einen Schnitt durch den Spielstein nach f ι g. 2.
F i g. 4 einen größeren Bild-Spielstein.
F i g. 5 einen initiieren Wort-Spielstein,
F i g. 6 im Schnitt die Teile eines zusammensetzbaren Spielsteines anderer Art.
Fig. 7 die Draufsicht auf den Steckteil des Spielstei nes nach F i g 6,
Fig. 8 eine erste Variante des Spielsteines nach F i g. 6 mit anderen Steckelementen.
Fig. 9 die Draufsicht auf den Steckteil des Spielsiei nes nach F i g. 8,
F"ig. 10 eine zweite Variante des Spiclsleines nach F i g. 6 mit Raslverbindungsclemenlen,
Fig. 11 die Draufsicht auf den Stecktcil des Spieisteines na» h F ig. 10.
Fig. 12 einen Spielstein mit einset/barem Abdeckteil,
Fig M die Draufsicht auf den Steckteil des Spielsteincs nach F ι g. 12 und
Fig. 14 die Draufsicht auf den Abdeckteil des Spielsteines nach F ig. 12.
Fig, 1 ieigt eine Spielplans IQ mit gleichmäßig angeordneten Steckzapfen 11, die die Raslerleilung bestimmen. Diese Steckzapfen 11 sind im Querschnitt auf die Steckatifnahme der kleinsten Spielsteine abgestimmt. Diese Steckzapfen 11 (ragen durchgehende Aussparungen 12, su daß ein aufgesteckter Spielstein von der Unterseite der Spielplane 10 her abgedrückt werden kann. Die Seitenwände der Spielplatte 10 tragen schwalbenschwanzförmige Verbindungselemente 13 ί und 14, so daß mehrere Spielplatten 10 miteinander verbunden werden können.
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, kann ein Spielstein aus einem glasklaren, kappenartigen Steckteil 20 bestehen, dessen Aufnahme an den Querschnitt der Steckzapfen
in 11 der Spielplatte 10 nach Fig. 1 angepaßt ist In diese Steckaufnahme des Steckteiles 20 wird ein entsprechend großes Stück eines Druckträgers 21 eingelegt. Dieser Druckträger 21 ist auf der Oberseite mit einem Drucksymbol, z. B. einem Buchstaben A, bedruckt. Der
υ Druckträger 21 wird durch ein Haltestück 22 im Steckteil 20 festgelegt
In gleicher Weise können auch die größeren Spielsteine 30 und 40 nach F i g. 4 und 5 aufgebaut sein, deren Druckträger ein Bild oder ein Wort tragen. Die
Steckaufnahmen dieser Spielstei.«.; sind auf das Rastermaß der Spielplatte abgestimmt, and ihre Länge und/oder Breite übergreift einen oder mehrere Steckzapfen 11 der Spielplatte 10.
Die Teile eines Spielsteines können, wie F i g. 6 zeigt,
r. auch anders unterteilt sein. Das Steckteil 28 mit den Seitenwänden 24 ist selbst kappenartig ausgebildet und auf die Steckzapfen 11 der Spielplatte 10 angepaßt. Die Oberseite des Steckteils 28 trägt eine vertiefte Aufnahme 27 für den Druckträger Zi. Der glasklare
in Abdeckteil 23 trägt Zapfen 25. die in Steckaufnahmen 26 des Steckteiles 28 festgelegt werden. F i g 7 läßt erkennen, wie diese Steckaufnahr en 26 in dem die Aufnahme 27 umgebenden Rand des Steckteiles 28 angeordnet sind.
!"■ Wie F i g. 8 zeigt, kann auch der glasklare Abdeckteil 23 kappenartig ausgebildet sein. Der Stetkrand 29 des Abdeckteiles übergreift den Randabsatz 31 des Steckteiles 28, der wiederum eine Aufnahme 27 tür den Druckträger 21 bildet.
j» F i g. 9 zeigt deutlich, wie der Randabsat/ 31 am Stt-ckteil 28 umlaufend angeordnet ist. Wie bei den vorher erläuterten Spielsteinen sind auch hier alle Kanten des Steckteiles 28 und des Abde.?kteiles 23 abgerundet
> Wie die Fig. 10 und 11 zeigen, kann der Abdeckteil 23 auch unlösbar mit dem Steckteil 28 verbunden werden Der Steckrand 29 des Abdeckteiles 23 trägt auf der Innenseite eine Rjsinut 32. Der Randabsatz 31 des Steckteiles 28 ist auf der Außenseite als Rastfeder 33 mit
.ο einer Hinterschne:dung 34 ausgebildet. Wird der Druckträger 21 in die Aufnahme 27 des Steckteiles 28 eingelegt und der Abdeckteil 23 aufgesetzt, dann rasten beid - T;ile unlösbar ineinander.
Bei dem Steckteil 28 nach Fig. 12 ist der erhöhte Rand 39 so groß jüsgebildet. daß der Druc'iträger 21 und der glasklare Abdeckteil 38 eingesetzt werden können Die Aufnahme 37 trägt allseitig, aber mindestens an zwei einander gegenüberliegenden Seiten. Rastnocken 56. wie aus F ι g. I 3 zu ersehen isi
mi Der Abdeckteil 38 nach F ι g. 14 trägt entsprechend. Rastvertiefungen 35. Der eingesetzte Abdeckte;! 38 ist nach der Verbindung mit dem Steckten 28 unlösbar festgelegt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche: 20 π r\ a /Ui
1. Lehr- und Lernspiel mit auf eine Spielplatte aufsteckbaren, Symbole tragenden Spielsteinen, bei dem die Spielplatte Steckelemente in einheitlicher ί Rasterteilung trägt und die unterschiedlich großen Spielsteine in der Länge und/oder Breite auf ein ganzzahliges Vielfaches dieser Rasterteilung abgestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Spielplatte (10) verbindbare Spielstein iu als kappenartiger Steckteil (20, 28, 30, 40) mit quadratischem oder rechteckförmigem Querschnitt seiner Steckaufnahme ausgebildet ist und daß die Steckelemente der Spielplatte (10) als Steckzapfen (11) ausgebildet sind, die im Querschnitt und in der is Höhe auf die Steckaufnahmen der kleinsten kappenartigen Steckteile (20, 28) ausgelegt und mit einer durch die Spielplatte (10) gehenden Aussparung (12) versehen sind.
2. Lehr- and Lernspiel nach Anspruch 1, dadurch >o gekennzeichnet, daß die Spielsteine zweiteilig ausgebildet sind, wobei in an sich bekannter Weise zwischen den beiden Teilen (20,22; 23,28; 38,28) des Spielsteines ein mit dem Symbol (z. B. Buchstaben, Ziffer. Wort, Bild od. dgl.) versehener Druckträger 2i (21) beispielsweise aus Papier festlegbar ist und zumindest der diesen Druckträger mit zur Hauptebene der Spielplatte (10) paralleler Sichtfläche abdeckende Teil (20, 23, 38) aus durchsichtigem, vorzugsweise glasklarem Kunststoff besteht und daß Ji) die beiden Teile (22, 20; 23, 28; 38, 28) eines Spielsteines miteinander verbindbar sind.
3. Lehr- und Lernspiel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (23, 28; 38, 28) eines Spielsteines uastelemente (32, 33; η 35, 36) tragen und unlösbar miteinander verbindbar sind.
4. Lehr- und Lernspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadi.rch gekennzeichnet, daß der Drucktrager (21) mittels eines in die Steckaufnahme des kappenartigen .Steckteiles (20) eingesetzten Haltestückes (22) in dem Steckteil (20) festgelegt ist.
5 Lehr- und Lernspiel nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckflache des Steckteiles (28) als Aufnahme (27) für den 4> Druckträger (21) ausgebildet ist und daß diese Aufnahme mittels eines durchsichtigen, vorzugsweise glasklaren Abdeckteils (23) abdeckbar ist.
6 Lehr und Lernspiel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der kappenartige Steckteil (28) ">o und der Abdeckteil (23) mit aufeinander abgestimmten Steckelementen (25,26; 29, 31) versehen sind.
7 Lehr und Lernspiel nach Anspruch b, dadurch gekennzeichnet, daß die .Steckelemente als Zapfen (25) und Steckaufnahmen (26) .iusgebildet sind. «
8 Lehr und Lernspiel nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß der Steikteil (28) umlaufend einen abgesetzten Randabsatz (M) und der Abdeckteil (23) umlaufend einen vorstehenden .Steckrand (29) tragen m>
9. Lehn und Lernspiel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichneli daß der Steckteil (28) an der Abdeckfläche einen umlaufenden erhöhten Rand (39) trägt, der eine Aufnahme (37) für den Drucklager (2i) und den durchsichtigen, Vorzugs-Weise glasklaren Abdeckteil (38) trägt.
10, Lehr· und Lerivspiel nach Anspruch & dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (37) im Steckteil
(28) Rastnocken (36) und der Abdeckteil (38) Rastvertiefungen (35) oder umgekehrt tragen.
11. Lehr-und Lernspie! nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielplatte (10) an ihren Rändern Verbindungselemente (13,14) zur Verbindung mit weiteren gleichen Spielplatten (10) trägt
12. Lehr- und Lernspiel nach einem der Ansprüche 1 bis U, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantender Steckteile (20, 28) und/oder der Abdeckteile (22, 23, 38) abgerundet sind.
DE2028701A 1970-06-11 1970-06-11 Lehr- und Lernspiel Expired DE2028701C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2028701A DE2028701C3 (de) 1970-06-11 1970-06-11 Lehr- und Lernspiel
AT499771A AT324019B (de) 1970-06-11 1971-06-09 Lehr- und lernspiel
PL1971148693A PL81557B1 (de) 1970-06-11 1971-06-09
CH842871A CH532300A (de) 1970-06-11 1971-06-09 Lehr- und Lernspiel
CA115,177A CA961263A (en) 1970-06-11 1971-06-09 Teaching and learning game
NL7107933A NL7107933A (de) 1970-06-11 1971-06-10
ES1971169825U ES169825Y (es) 1970-06-11 1971-06-11 Un juego didactico e instructivo.
GB2754871A GB1331681A (en) 1970-06-11 1971-06-11 Teaching and learning game
CS4334A CS151592B2 (de) 1970-06-11 1971-06-11
ZA713784A ZA713784B (en) 1970-06-11 1971-06-11 A teaching and learning game
RO67267A RO59923A (de) 1970-06-11 1971-06-11
SU1671970A SU502617A3 (ru) 1970-06-11 1971-06-11 Пособие дл обучени чтению
US00152350A US3766668A (en) 1970-06-11 1971-06-11 Teaching and learning game
BE768385A BE768385A (fr) 1970-06-11 1971-06-11 Jeu educatif
IL37034A IL37034A (en) 1970-06-11 1971-06-11 Educational game
HUVO154A HU162701B (de) 1970-06-11 1971-06-11
FR7121201A FR2097858A5 (de) 1970-06-11 1971-06-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2028701A DE2028701C3 (de) 1970-06-11 1970-06-11 Lehr- und Lernspiel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2028701A1 DE2028701A1 (de) 1971-12-16
DE2028701B2 DE2028701B2 (de) 1979-05-23
DE2028701C3 true DE2028701C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=5773619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2028701A Expired DE2028701C3 (de) 1970-06-11 1970-06-11 Lehr- und Lernspiel

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3766668A (de)
AT (1) AT324019B (de)
BE (1) BE768385A (de)
CA (1) CA961263A (de)
CH (1) CH532300A (de)
CS (1) CS151592B2 (de)
DE (1) DE2028701C3 (de)
ES (1) ES169825Y (de)
FR (1) FR2097858A5 (de)
GB (1) GB1331681A (de)
HU (1) HU162701B (de)
IL (1) IL37034A (de)
NL (1) NL7107933A (de)
PL (1) PL81557B1 (de)
RO (1) RO59923A (de)
SU (1) SU502617A3 (de)
ZA (1) ZA713784B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1044645B (it) * 1975-10-21 1980-04-21 Zambiasi F Panmmello modulare componibile con altri uguali per la realizzazione di ouadri magnetici di programmazione e statistiche
US4082279A (en) * 1976-06-17 1978-04-04 Mcfadden Robert L Phonemic word game method
US4606576A (en) * 1985-05-10 1986-08-19 Jones Richard O Tray for a high chair
US4606725A (en) * 1985-10-23 1986-08-19 Chio Chuy Nan Logic training board assembly
ES2076099B1 (es) * 1993-08-02 1998-01-01 Alecop S Coop Nuevo sistema modular de soporte para composicion de circuitos tecnologicos con fines didacticos.
GB9624550D0 (en) * 1996-11-27 1997-01-15 Conway Josephine Board apparatus
US5823532A (en) * 1997-09-16 1998-10-20 Small World Toys Window puzzle
US6786729B2 (en) * 2002-06-18 2004-09-07 Melinda L. Lee Cognitive matching skill learning aid and related methods
WO2008102171A2 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Andrew John Hayes An educational device
ES1072183Y (es) * 2010-03-31 2010-08-27 Moreno Pablo Beamonte Pieza para puzzle con imagen intercambiable
US9792841B2 (en) * 2013-07-01 2017-10-17 Samuel Mark Cowan Interlocking scintillating display panels and method of use
CZ306670B6 (cs) * 2016-06-03 2017-04-26 Eva Vychytilová Edukační hračka
CN110517553A (zh) * 2019-08-26 2019-11-29 商丘医学高等专科学校 一种英语教学用书写练习装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US115349A (en) * 1871-05-30 Improvement in letter-boards for object-teaching
FR593736A (fr) * 1925-02-21 1925-08-29 Jeu de mots croisés
US1682686A (en) * 1927-05-11 1928-08-28 Embossing Company Spelling blocks
US2492922A (en) * 1947-05-23 1949-12-27 Kusan Inc Hollow educational block
US2982031A (en) * 1959-05-12 1961-05-02 Bardelli Roberto Toy box composing elements for teaching purposes
US3189350A (en) * 1960-08-15 1965-06-15 Bushrod W Hopkins Magic square puzzle
US3235975A (en) * 1963-06-11 1966-02-22 Elliot L Pierson Visual education device for illustrating mathematical concepts
US3414986A (en) * 1966-09-19 1968-12-10 Harold E. Stassen Visual teaching aid

Also Published As

Publication number Publication date
SU502617A3 (ru) 1976-02-05
IL37034A (en) 1974-10-22
FR2097858A5 (de) 1972-03-03
AT324019B (de) 1975-08-11
CH532300A (de) 1972-12-31
ES169825Y (es) 1972-08-01
HU162701B (de) 1973-03-28
ZA713784B (en) 1972-01-26
PL81557B1 (de) 1975-08-30
GB1331681A (en) 1973-09-26
CA961263A (en) 1975-01-21
RO59923A (de) 1976-09-15
ES169825U (es) 1971-12-01
IL37034A0 (en) 1971-08-25
NL7107933A (de) 1971-12-14
US3766668A (en) 1973-10-23
DE2028701B2 (de) 1979-05-23
DE2028701A1 (de) 1971-12-16
BE768385A (fr) 1971-11-03
CS151592B2 (de) 1973-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028701C3 (de) Lehr- und Lernspiel
DE3153091C2 (de) Bilderrahmenkonstruktion
CH686594A5 (de) Halter fur CD-Kassetten.
DE3011562C2 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für Schubladen o.dgl.
DE2930769C2 (de) Anordnung von beleuchtbaren transparenten Symbolen
AT502003B1 (de) Adhäsionsfolie
AT394280B (de) Anzeigetafel
DE2030626C3 (de) Wechselbild und Wechselbilderbuch
DE10208336B4 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen
DE8600115U1 (de) Gerät zum Zeichnen von Spiralen
DE2718854C2 (de)
DE3742718A1 (de) Vorrichtung zur perspektivischen farbigen darstellung von raeumen
DE2441228C3 (de) Stempelsystem zum Drucken von Buchstaben- oder Zeichenkombinationen
DE3322161A1 (de) Vorrichtung zur praesentation von visuellen informationstraegern
DE2813540A1 (de) Schachtel fuer schokolade
DE8321685U1 (de) Lernspielgerät
DE8221713U1 (de) Bausatz zur Ausbildung von Zeichen
DE202017107721U1 (de) Wandtafel und/oder Wandschmuckelement
DE2437552A1 (de) Schubvorderteil fuer schuebe von schubschraenken
DE8536629U1 (de) Anschauungsmappe zum Zusammenstellen einer Flaschenausstattung mit Ausstattungselementen, insbesondere Etiketten
DE1069912B (de)
AT9103U1 (de) Wandbildtableau
DE8200444U1 (de) Notizzettelbehaelter
DE3129879A1 (de) Praesentationstafel fuer die farbauswahl
DE8412120U1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von spielen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee