DE8218613U1 - Anzeigetafel - Google Patents

Anzeigetafel

Info

Publication number
DE8218613U1
DE8218613U1 DE8218613U DE8218613DU DE8218613U1 DE 8218613 U1 DE8218613 U1 DE 8218613U1 DE 8218613 U DE8218613 U DE 8218613U DE 8218613D U DE8218613D U DE 8218613DU DE 8218613 U1 DE8218613 U1 DE 8218613U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display panel
panel according
elements
parallel
holding devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8218613U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British American Tobacco Germany GmbH
Original Assignee
BAT Cigarettenfabriken GmbH
Publication date
Publication of DE8218613U1 publication Critical patent/DE8218613U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

Anmelder:
B.A.T.
Cigaretten-Fabriken GMBH
Alsterufer 4
2000 Hamburg 36
Anzeigetafel
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigetafel für Öffnungszeiten oder dergleichen mit mehreren, eine regelmäßige Anordnung bildenden Ausschnitten und mit Haltevorrichtungen auf der Rückseite der Tafel für die lösbare Halterung von Elementen, die auf einer in einem der Ausschnitte sichtbaren Fläche einen Aufdruck tragen. Derartige Anzeigetafeln werden z. B. von der Innenseite des Ladens aus an dem Fenster der Eingangstür befestigt, derart, daß die
I·· · ft · · ft « <
• •ft · · · M ■ «*· I
— 2 —
Tafel von außen sichtbar ist und der Besucher des Ladens beim Eintreten einen Hinweis auf die Öffnungszeiten erhält. Im allgemeinen sind die in den Ausschnitten erscheinenden Elemente aus Karton oder einer als Aufschriftträger verwendbaren Folie. Auch Emailschilder mit Halterungen auf der Rückseite für auswechselbare kleine, die Ausschnitte ausfüllende Abschnitte aus Emailblech sind bekannt.
Bekannte Einrichtungen dieser Art haben den Nachteil, daß bei Änderungen in der Anzeige, z. B. bei Änderungen der Öffnungszeiten, neue Einsätze für die Ausschnitte hergestellt werden müssen. Auch wenn für jährlich sich wiederholende, vorübergehende Änderungen der Öffnungszeiten, z. B. zur Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel, vorbereitete Anzeigeelemente vorhanden sind, müssen diese besonders verwahrt wrden. Der Vorrat an auswechselbaren Anzeigeelementen bildet in diesem Pail eine zusätzliche Belastung für den Ladeninhaber.
Diesem Stand der Technik gegenüber besteht die Aufgabe, eine Anzeigetafel der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß die Anzeige schnell und ohne Herstellung neuer Anzeigeelemente und auch ohne Eückgriff auf einen früher hergestellten Vorrat an Anzeigedaten umgestellt werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Anzeigetafel mit den Merkmalen des Anspruches 1 geschaffen. In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Elemente vorzugsweise Quader mit 4- gleichen Seiten sind. Diese Seiten können als Aufschriftträger verwendet werden, wobei die Polyeder- bzw. Quaderflächen je nach Größe oder Ausbildung der Haltevorrichtungen entweder hinter einzelnen oder hinter mehreren Ausschnitten angeordnet sind und zur Änderung der Anzeige durch Drehung des betreffenden Elementes eine weitere, als Aufschriftträger dienende Fläche des Polyeders bzw. Quaders hinter einem Ausschnitt bzw. hinter entsprechend liegenden Ausschnitten angeordnet werden kann.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform benutzt für die Elemente Würfel, die in entsprechende Halterungen auf der Rückseite eingesetzt werden* Da Jeder Würfel 6 Seiten hat, sind 6 verschiedene Anzeigen möglich. Der Würfel kann auf z. B. 5 Seiten mit jeweils einem Aufdruck versenen und seine 6. Seite unbedruckt gelassen werden.
Vorzugsweise wird die Anzeigetafel auch mit 4- gleichen und parallelen, senkrechten Eeihen quadratischer Ausschnitte versehen, sodaß für jeden Wochentag nach Bedarf bei der Anzeige von Öffnungszeiten die Vormittags- und die NachmittagsÖffnung angegeben werden kann. Bei durchgehender öffnung wird nur vormittags der Beginn und am Nachmittag der Schluß des Verkaufs angezeigt. Entsprechend kann z. B. am Wochenbeginn die Öffnungszeit auf nachmittags und am Wochenende auf vormittags beschränkt sein.
Mit der Erfindung wird vor allem für kleine Verkaufsgeschäfte, die nur bei äußerster Beschränkung des Arbeitsaufwandes rentabel sind, ein einfaches Hilfsmittel geschaffen, das eine Umstellung der Anzeige ermöglicht, ohne daß neue Anzeigeelemente hergestellt oder aus irgendeinem vor geraumer ßeit beiseitegestellten Vorrat hervorgekramt werden müssen.
Der Hauptverwendungszweck der Anzeigetafel ist zwar die Anzeige von Ladenöffnungszeiten. Es ist aber ohne weiteres denkbar, die Tafel auch für andere Anzeigen zu verwenden, z. B. für die Anzeige von Verkehrsverbindungen.-
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen die Erfindung beispielsweise erläutert und dargestellt ist. Es zeigen:
I · ·
14·
Pig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Anzeigetafel,
Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht der Rückseite der Anzeigetafel der Fig. 1 mit geöffneter Rückwand,
Fig. 3 eine Teildarstellung eines senkrechten Schnittes durch die Anzeigetafel,
Fig. 4 eine Draufsicht von der Rückseite her auf eine Haltevorrichtung und
Fig. 5 und 6 Teilschnitte durch Haltevorrichtungen.
Die Fig. 1-3 zeigen die allgemeine Ausbildung einer Anzeigetafel nach der Erfindung. Die Vorderseite 10, d. h. die als eigentliche Anzeige-tafel erscheinende Seite der Einrichtung, ist mit 4 senkrechten, parallelen Seihen von regelmäßigen, im vorliegenden Fall quadratischen Ausschnitten 20 ausgebildet, durch die hindurch die Anzeigeelemente 30 sichtbar sind. An den Umfang der Vorderseite 10 schließt sich eine Randschürze an, die die eigentliche Tafel zu einem an der Rückseite offenen Kasten ausbildet, der mit einem Schiebedeckel 19 verschlossen ist. Die Tafel 10, die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist, ist zu diesem Zweck einteilig mit senkrechten, nach hinten sich erstrekkenden Kantenleisten 12 versehen, die oben durch eine Kantenleiste 14 und unten durch eine Kantenleiste 15 verbunden sind. Die Kantenleisten 12 sind an ihrer freien Kante mit parallel zur eigentlichen Tafel 10 gerichteten Vor-Sprüngen 17 versehen, die vorzugsweise als Führungsleisten sich über einen wesentlichen Teil der Länge der Kanten 12 erstrecken. Im oberen Bereich bei 16 sind die Seitenkanten frei von nach innen vorspringenden Führungselement en, und die Breite der oberen Kante 14 ist um die Stärke des Dekkels und der Vorsprünge 17 geringer als die Breite der
Kanten 12. Dadurch kann der Einschubdeckel 19 bequem eingeführt werden und wird auf den beiden senkrechten Kanten durch die VorSprünge 17 gehalten und unten durch die Kante 15 abgestützt. Die Rückwand 19 ist vorzugsweise aus Pappe. Ihre Sichtfläche kann ebenso wie das über den Ausschnitten 20 befindliche Feld auf der Vordereeiteder Anzeigetafel 10 für Werbeaufdrucke verwendet werden.
Fig. 3-6 zeigen Einzelheiten der Haltevorrichtungen 22. Im vorliegenden Beispiel sind die Haltevorrichtungen für mehrere Ausschnitte 20, die eine senkrechte Gruppe bilden, zu einer Einheit zusammengefaßt, siehe Fig. 3. In entsprechander Weise könnten auch waagerechte Gruppen gebildet werden, und für bestimmte Zwecke wäre es auch möglich, anstelle von Einzelhaltevorrichtungen jeweils eine Haltevorrichtung für eine Gruppe von Ausschnitten vorzusehen, die entweder waagerecht oder senkrecht aufgereiht sind. Das die Anzeige oder Anzeigen tragende Element würde in diesem Fall mit Aufdrucken in einer der Ausschnittanordnung entsprechenden Anordnung versehen sein.
Für die Anzeige von Verkaufszeiten ist die Verwendung von je einer Haltevorrichtung je Ausschnitt zu empfehlen, wobei diese Haltevorrichtungen in der aus Fig. 2 und Fig. 3 ersichtlichen Weise zusammengefaßt sind. Jede der einen Ausschnitt 20 umgebenden Haltevorrichtungen besteht aus 2 parallelen waagerechten Wänden 24 und 2 parallelen senkrechten Wänden 26 und dem inneren Rand 29 des Ausschnitts 20, wobei die Wände kastenförmig aneinander anschließen. Um das Einsetzen und Herausnehmen der Anzeigeelemente 30 zu erleichtern, sind die Wände 24 mit je einer mittleren, etwas breiteren Führungsleiste 28 und die Wände 26 mit jeweils 2, den Leisten der parallelen Wand gegenüberliegenden, mit Bezug auf die Leisten 28 etwas schmäleren Führungsleisten 27· versehen. Die Leisten 27> 28 springen jeweils gleich weit aus der Fläche der Wände 24, 26 vor, sodaß noch rings-.jim den Ausschnitt 20 ein Teil des Randes
• · · · a ι
als Anlagekante für das Anzeigeelement bleibt»
Um das Einsetzen zu erleichtern, sind die Leisten 27, 28 zur Einsetzöffnung der Haltevorrichtung .hin abgerundet. Auch kann es sich empfehlen, zumindest die untere Wandung 24 einer Haltevorrichtung mit einem geringfügigen Winkel zur Einsetζöffnung hin ansteigen zu lassen.
Die Wände 24·, 26 der Haltevorrichtungen ^aben mit Bezug auf die Eiickflache der Tafel 10 eine Höhe, die geringfügig über die Hälfte der Kante eines in die Vorrichtung einzusetzenden Würfels reicht. Damit können die Würfel leicht erfaßt und aus den Haltevorrichtungen wieder herausgenommen werden, in denen sie durch die Berührung zwischen Seitenflächen der Würfel und Führungsleisten 27, 28 sicher gehalten werden.

Claims (10)

  1. · r f β #·■**»■ «·
    Ansprüche
    , 1. Anzeigetafel für Öffnungszeiten oder dergleichen mit mehreren, eine regelmäßige Anordnung bildenden Ausschnitten und mit Haltevorrichtungen auf der Rückseite der Tafel für die lösbare Halterung von Elementen, die auf einer in einem der Ausschnitte sichtbaren Fläche einen Aufdruck tragen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Element (30) ein Polyeder mit mehreren Flächen ist, die jeweils 2 zueinander und zu einer Drehachse des Körpers parallele Kanten haben.
  2. 2. Anzeigetafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (30) Quader mit 4 gleichen Seiten sind.
  3. 3. Anzeigetafel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemenf3 (30) Würfel sind.
  4. 4. Anzeigetafel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (22) als an der Rückseite der Tafel (10) vorspringende, mit parallelen Seiten der Elemente (30) in Eingriff tretende Laschen (24, 26) ausgebildet sind.
  5. 5. Anzeigetafel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch an der Rückseite der Tafel (10) vorspringende Fassungen (24, 26), die mit den Elementen (30) auf 2 Paar jeweils parallelen Seiten in Eingriff treten.
  6. 6. Anzeigetafel nach Anspruch 3 und 5, gekennzeichnet durch 4 gleiche und parallele senkrechte Reihen quadratischer Ausschnitte (20) mit entsprechenden Gruppen von Haltevorrichtungen (22) an der Rückseite, wobei die Haltevorrichtungen einer Gruppe jeweils ein leiterartiges Gitter bilden.
    • · t · C 4 C · *
  7. 7. Anzeigetafel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (22) auf den einem Element (30) zugekehrten Flächen parallel zur Achse des Ausschnitts (20) sich erstreckende Berührungsleisten (27, 28) aufweist.
  8. 8. Anzeigetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigetafel (10) mit den Haltevorrichtungen (22) und einer ringsum laufenden Randschürze (12, 14) einteilig aus Kunststoff hergestellt ist.
  9. 9. Anzeigetafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine lösbar un der Rückseite zu befestigende Abdeckung (19)·
  10. 10. Anzeigetafel nach Anspruch 8 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Randschürze (12, 14) mit 2 parallelen Eührungskanten (16, 17) für einen Einschubdeckel (19) versehen ist.
DE8218613U Anzeigetafel Expired DE8218613U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8218613U1 true DE8218613U1 (de) 1982-11-04

Family

ID=1330413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8218613U Expired DE8218613U1 (de) Anzeigetafel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8218613U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432883A1 (de) * 1994-09-15 1996-04-04 Bruno Gruber Kassette mit Symbole tragenden Wechseleinsätzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432883A1 (de) * 1994-09-15 1996-04-04 Bruno Gruber Kassette mit Symbole tragenden Wechseleinsätzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144812A1 (de) Behaelter zur geschuetzten aufbewahrung eines stapels etwa gleichgestalteter flacher gegenstaende
DE202010004917U1 (de) System und zum einheitlichen Verblenden von Kunden zugewandten Wänden von Verkaufscontainern
DE8218613U1 (de) Anzeigetafel
DE2432715A1 (de) Regal zum ausstellen von flachen behaeltern
DE3118695C2 (de) Haltevorrichtung für Prospekte u.dgl.
EP0225568B1 (de) Verkaufsmöbel und Warenfach für ein derartiges Möbel
DE3431062A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer preiskassetten-traegerschiene
DE2336659A1 (de) Informationsschild
DE2815015C3 (de) Ausstellungs- und Verkaufsständer für Schallplatten
DE2607298A1 (de) Verkaufsaufsteller fuer uhrenarmband- sichtpackungen
DE2712213A1 (de) Zeitschriftenhalter
DE3100178C2 (de)
DE2545288C2 (de) Ständer für Postkarten, Taschenbücher o.dgl.
DE2660086C2 (de) Vorrichtung zum Ausstellen von Zeitschriften o.dgl
DE598586C (de) Lese- und Rechenvorrichtung
DE2402547A1 (de) Vorrichtung zum ausstellen von zeitschriften od. dgl. mit einer schutzabdeckung
EP0158273A2 (de) Preisschildkassette mit Halter
DE673186C (de) Registrierelement
DE2042734C3 (de) Trennschiene zum Einbau in Kabel-Installationskanälen
CH680173A5 (de)
DE1053915B (de) Schaustellungseinrichtung
DE8511869U1 (de) Display zum Anbieten und Verkaufen von Knöpfen
EP0102639A1 (de) Vorrichtung für die Darbietung und den Verkauf von befüllten Tuben
CH562497A5 (en) Container to hold cassette within recorder - has housing with slide holding cassette directly
DE1765540A1 (de) Aufnahmekasten fuer elektrische Leitungs-oder Schaltungsplatten od.dgl.