EP0102583B1 - Eckarbeitstisch, insbesondere für Büroarbeiten - Google Patents

Eckarbeitstisch, insbesondere für Büroarbeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0102583B1
EP0102583B1 EP83108294A EP83108294A EP0102583B1 EP 0102583 B1 EP0102583 B1 EP 0102583B1 EP 83108294 A EP83108294 A EP 83108294A EP 83108294 A EP83108294 A EP 83108294A EP 0102583 B1 EP0102583 B1 EP 0102583B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corner
table top
work table
worktop
work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83108294A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0102583A1 (de
Inventor
Walter Waibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83108294T priority Critical patent/ATE23660T1/de
Publication of EP0102583A1 publication Critical patent/EP0102583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0102583B1 publication Critical patent/EP0102583B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/003Connecting table tops to underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/03Writing-tables with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • A47B17/033Writing-tables with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves with parts added to the original furniture to enlarge its surface

Definitions

  • the invention relates to a corner work table, in particular for office work, according to the preamble of claim 1.
  • Individual tables are also known, the worktop of which has the shape of an equilateral triangle. These tables consist of a rigid frame, also in the form of an equilateral triangle with support feet on the triangle corners. The worktop is attached to the frame. With this table shape, depending on how the individual tables are moved together, long rows of tables, L-shaped, U-shaped and ring-shaped table arrangements can be realized. However, the tables are only moved together here, so that larger, disruptive intermediate joints occur between the adjacent worktops. In addition, by moving the individual work tables closer together, two supporting feet come to lie side by side, which restrict and hinder the foot space under the worktops.
  • the corner worktop should have the shape of a circular section with two straight radii sides and an arc side and be supported by a special base.
  • the circular work surface of the corner worktop creates a pleasing image and eliminates the risk of injury.
  • the support frame is well stiffened by the design of the base frame with a connecting bracket connecting the support feet and open towards the circular arc side of the worktop, the corner worktop itself contributing to stability.
  • the open bracket does not hinder foot space when sitting on the outside of the corner worktop, for example after setting up a larger conference table.
  • the corner worktable has its own stable base frame, a stable, composite table construction can only be created by connecting adjacent worktops to the base frame or the corner worktop, whereby independent support devices for the adjacent worktops near the base frame of the corner worktop can be dispensed with. This avoids double support at the joints and advantageously increases the free foot space in this area.
  • the corner work table can be seen as an element for upgrading L or U-shaped larger table versions, but can also be set up and used independently and independently of attached worktops at any time thanks to its own base frame.
  • flush-fitting angle rails are attached, which serve both for stiffening the corner worktops and as supporting and fastening elements for additional worktops.
  • a corner work table 1 is shown, consisting of a base 2 and one dotted corner worktop 3.
  • the corner worktop has the shape of a quarter circle cutout with an edge area as an arc section 4 and two connecting sides 5, 6.
  • the quarter circle cutout of the corner worktop 3 does not taper to the center of the circle, but is also cut out here in a quarter circle 7.
  • the length of the connection sides 5, 6 corresponds to the width of the further worktops to be connected here.
  • Non-right-angled circular sections could also be used for the corner worktop (to form different table shapes). The exact training is shown in Fig. 4.
  • the base frame 2 consists of a base-side bracket 8, the bracket ends of which stand vertically upwards and form two corner support feet 9, 10.
  • the upper ends of the corner support feet 9, 10 are connected by an arcuate support tube 11 which runs parallel to the circular arc 4 of the corner worktop 3.
  • the ends of the support tube 11 are open as insertion openings 12, 13.
  • a further two support legs 14, 15 run vertically downward and are connected to the bracket 8 on the bottom side.
  • the support feet 14, 15 have on their top by a further support tube 16 connection, which extends in an arc towards the tip of the corner worktop 3 and supports this part of the corner worktop.
  • the corner support feet 9 and 10 as well as the bracket 8 and the support feet 14, 15 and the support tube 16 are preferably bent from a metallic tube piece and welded to the base frame 2 shown.
  • the base frame 2 could also be constructed from plastic or wood and from non-tubular parts.
  • the base 2 shown is a stable construction with good stability, which supports the corner worktop 3 well in its edge areas and creates a suitable holder for worktops to be built in further through the insertion openings 12, 13 described in more detail below. It would also be conceivable to provide only one support foot at the apex of the bracket 8, approximately under the quarter circle 7, instead of the support feet 14, 15. However, this would largely nullify the advantageously large legroom that exists for a user of the corner work table from the side of the circular arc, in that a support leg would lie in the direction of the extended legs.
  • the arrangement of the support feet 14, 15 shown enables the user to extend the legs in between without any hindrance even over the bracket 8.
  • the base frame 2 can be produced very easily and inexpensively by bending and welding three round tube sections.
  • FIG. 2 shows the base frame 2 with the corner worktop 3 attached and straight worktops 17, 18 attached to the connection sides 5, 6.
  • the worktop 18 is flat, i. H. attached to the corner worktop 3 without heel, while the worktop 17 is installed in a lowered position compared to the corner worktop 3.
  • the lowering is particularly intended for a typewriter space that is lower than the usual work table height.
  • the connection and attachment under the worktops is shown in Fig. And will be explained in more detail below.
  • a round work table is shown, which is composed of two corner work tables 19, 20 and two corner worktops 21, 22.
  • the corner worktops 21, 22 are fastened to the corner worktables 19, 20 and are thereby supported by the two base frames under the corner worktables 19, 20.
  • Fig. 4 shows the edge formation of the corner worktop 3 and its attachment to the base frame 2 or the support tubes 11, 16.
  • the corner worktop 3 is pulled down on its outer edge 23 in the region of the arc section 4 in a kind of edge strip so far that the support tube 11, which is held by a retaining tab 25, is covered. It is also advantageously achieved that a user of the corner work table 1 does not have any metal contact with the carrier tube 11 or the holding tab 23 from this outer edge side 23.
  • the support tube 11 is screwed from below to the corner worktop 3 with the aid of screws 26, a washer 27 adapted to the tube shape being inserted between the corner worktop 3 and the support tube 11 as a spacer.
  • the washer 27 serves to bring the support tube 11 into a height position, which allows the correct insertion into a hat profile (see FIG. 7) on the countertop 18 just adjoining it.
  • the support tube 11 is supported towards the edge strip 24 by the holding tab 25 and at the same time the holding tab is extended on the side facing the corner worktop 3 and bent up at its end.
  • a foam rubber piece 29 is inserted between this extension 28 and the underside of the corner worktop 3, which fills this space.
  • Electrical cables 30 can be inserted between the top of the foam rubber piece 29 and the underside of the corner worktop 3 get stuck. As a result, a clean cable routing, which does not obstruct the footwell, is achieved under the corner worktop 3 when electrifying a corner worktable or a table group.
  • FIG. 5 corresponds to that in FIG. 2, the (worktop) being lifted off and only drawn in broken lines, so that the fastening means and the type of fastening between the worktops can be seen.
  • the worktop 18 carries on both longitudinal sides open hat profiles 31, 32.
  • the two hat profiles 31, 32 are used when the worktop 18 is not connected to a corner worktable 1 for the insertion and holding of foot frames, so that the worktop 18 in Framework of an entire furniture system can be used as an independent table.
  • only the hat profile 32 is used for attachment to the corner work table 1, into which a support tube piece 33 is inserted and is clamped in the hat profile 32 with the aid of retaining tabs (not shown).
  • the other side of the support tube piece 33 is inserted into the insertion opening 13 of the support tube 11, so that a stable, load-bearing connection is established here.
  • An angle rail 34 runs between the hat profiles 31, 32, which is screwed from below to the worktop 18 and is flush with this on the transverse side.
  • This angle rail 34 is provided with mounting holes 35.
  • the two angle rails can thus simply be screwed together, as a result of which an almost seamless, stable and permanent connection between the corner worktop 3 and the worktop 18 is produced in connection with the support tube piece connection 33.
  • cutouts 36, 37 are provided in the lateral areas of these rails, so that the cables can easily be passed under the worktops.
  • the arrangement of the foam rubber pieces along the carrier tube 11 is illustrated in FIG. 5 with three foam rubber pieces 38.
  • connection between the corner worktop 3 and the lowered worktop 17 is established by a vertically standing support plate 39 with horizontal support arms 40, 41 attached.
  • the support arm 41 is inserted into the insertion opening 12 of the support tube 11, while the support arm 40 is inserted into a hat profile 42 on the underside of the worktop 17.
  • Another support arm 43 (see FIG. 7 hidden in FIG. 5) is inserted into a hat profile 44 and fastened there by a clamp holder.
  • the connection to the worktop 17 is thus established by the support arms 40, 43 clamped onto the worktop 17.
  • the connection to the corner plate 3 or the corner worktable 1 is established once by the support arm 41 and in addition the support plate 39 is screwed towards the tip of the corner worktop 3 with the angle rail (not shown here) of the corner worktop 3.
  • FIG. 7 shows a schematic sectional illustration along the line A-A from FIG. 5.
  • the support arms 40, 43 protruding from the plane of the drawing are in turn attached to the support plate 39. These support arms 40, 43 protrude into the cut hat profiles 44 and 42 on the worktop 17 (which has been omitted for clarity).
  • the support arms 40, 43 are held and clamped in the hat profiles 42, 44 by holding tabs 45, 46 screwed to them. Between the hat profiles 42, 44, the edge-side angle rail 47 of the worktop 17 is shown in dashed lines.
  • connection to the corner worktable is indicated by dashed lines.
  • the support arm 41 is inserted in the insertion opening 12 of the support tube 11, the other side of the support plate 39 being fastened to the angle bar 47 of the corner worktop 3 by means of a screw connection 48.
  • Fig. 8 the flat connection between the corner worktop 3 and the worktop 18 is shown again, the arrangement of the angle rail 34 and an edge-side angle rail 50 on the corner worktop 3 with a screw connection 51 having been omitted in section, omitting the other fastening parts.
  • a corner work table was shown, which, with simple manufacture, has good stability and stability, ensures a large amount of legroom due to the type of substructure and which is good as a component for upgrading to L- and U-shaped table constructions due to the simple and quick fixings described suitable is.

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Eckarbeitstisch, insbesondere für Büroarbeiten, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Oftmals ist es zweckmässig und erwünscht, Schreibtische oder längere Konferenztischanordnungen in L- oder U-Form aufzubauen. Dazu ist es bekannt, zwei Arbeitstische mit dem Benutzer zugewandten, vertikalen Seitenkanten zusammenzurücken und den in der Verlängerung der Arbeitstische verbleibenden Raum durch eine Eckplatte abzudecken. Die Eckplatte wird dabei mit Winkelstücken an den beiden Arbeitstischen befestigt. Dieser Aufbau erfordert relativ viel Montagezeit und führt meist zu einem wenig stabilen und nur wenig belastbaren Eckelement zwischen den Arbeitstischen.
  • Es sind weiter Einzeltische bekannt, deren Arbeitsplatte die Form eines gleichseitigen Dreiecks hat. Diese Tische bestehen aus einem starren Rahmen, ebenfalls in der Form eines gleichseitigen Dreiecks mit Stützfüssen an den Dreiecksecken. Auf dem Rahmen ist die Arbeitsplatte befestigt. Mit dieser Tischform lassen sich je nach dem Zusammenrücken der Einzeltische lange Tischreihen, L-förmige, U-förmige und kranzförmige Tischanordnungen realisieren. Die Tische werden jedoch hier nur zusammengerückt, so dass grössere, störende Zwischenfugen zwischen den angrenzenden Arbeitsplatten auftreten. Zudem kommen durch das Zusammenrücken der Einzelarbeitstische jeweils zwei Stützfüsse nebeneinander zu liegen, die die Fussfreiheit unter den Arbeitsplatten einschränken und behindern. Durch die Dreiecksform, die hier zum Aufbau grösserer Tischgebilde notwendig ist, treten zwangsläufig scharfe Kanten auf, die zum einen die Gefahr von Verletzungen beinhalten und zum andern einen wenig gefälligen Anblick vermitteln. Besonders beim Aufbau von längeren Tischreihen schliesst die Stirnseite schräg zu der gesamten aufgebauten Arbeitsplatte ab und läuft in einer spitzen Ecke aus. Diese Art der Arbeitstische ist daher für einen fliegenden Aufbau, beispielsweise in Hotelnebenzimmern etc., geeignet und wenig zweckmässig für den Einsatz in Büroräumen.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, einen Eckarbeitstisch, insbesondere für Büroarbeiten, mit guter Stabilität und Standfestigkeit zu schaffen, der zum Aufbau von zusammenhängenden L- und U-förmigen Arbeitstischausführungen, insbesondere von Konferenz- und Schreibtischen, geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäss Anspruch 1 soll die Eckarbeitsplatte die Form eines Kreisausschnitts mit zwei geraden Radienseiten und einer Kreisbogenseite aufweisen und durch ein spezielles Untergestell unterstützt sein. Mit der kreisbogenförmigen Ausbildung der Eckarbeitsplatte wird ein gefälliges Bild erreicht und die Gefahr von Verletzungen ausgeschlossen. Durch die Ausführung des Untergestells mit einem die Stützfüsse verbindenden, zur Kreisbogenseite der Arbeitsplatte hin offenen Verbindungsbügel wird das Stützgestell gut ausgesteift, wobei die Eckarbeitsplatte selbst zur Stabilität mit beiträgt. Durch den offenen Bügel wird die Fussfreiheit beim Sitzen an der Aussenseite der Eckarbeitsplatte, beispielsweise nach dem Aufbau eines grösseren Konferenztisches, nicht behindert. Da der Eckarbeitstisch ein eigenes stabiles Untergestell hat, kann nur durch Verbindung angrenzender Arbeitsplatten mit dem Untergestell oder der Eckarbeitsplatte eine stabile, zusammengesetzte Tischkonstruktion geschaffen werden, wobei selbständige Unterstützungseinrichtungen der angrenzenden Arbeitsplatten in der Nähe des Untergestells der Eckarbeitsplatte entfallen können. Dadurch wird eine Doppelunterstützung an den Stossstellen vermieden und der freie Fussraum in diesem Bereich vorteilhaft vergrössert.
  • Der Eckarbeitstisch ist als Element zum Aufrüsten für L- oder U-förmige grössere Tischausführungen zu sehen, kann jedoch durch sein eigenes Untergestell jederzeit auch alleine und unabhängig von angebauten Arbeitsplatten aufgestellt und verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind entlang der Radien- oder Anbauseiten der Eckarbeitsplatte mit diesen Seiten bündig abschliessende Winkelschienen angebracht, die sowohl zur Aussteifung der Eckarbeitsplatten als auch als Stütz- und Befestigungselemente für angebaute weitere Arbeitsplatten dienen.
  • Die Unteransprüche haben zweckmässige Ausgestaltungen des Gegenstandes nach dem Hauptanspruch zum Inhalt.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung mit weiteren Merkmalen, Einzelheiten und Vorteilen beschrieben.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines Untergestells,
    • Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht eines Eckarbeitstisches mit einer eben angebauten Arbeitsplatte und einer abgesenkt angebauten Arbeitsplatte,
    • Fig. eine runde Ausführung eines Arbeitstisches bestehnd aus zwei Eckarbeitstischen und zwei Eckarbeitsplatten,
    • Fig. 4 die Befestigung des Untergestells an der Arbeitsplatte,
    • Fig. 5 eine Ansicht entsprechend Fig. 2, bei der zur Darstellung der Verbindungen die Arbeitsplatte weggelassen wurde,
    • Fig.6 eine Schnittansicht der Plattenabsenkung,
    • Fig. eine Ansicht der Plattenabsenkung mit Schnitt entlang der Linie A-A aus Fig. 5,
    • Fig. einen Schnitt durch die ebene Verbindung zwischen einer Eckplatte und einer angrenzenden Arbeitsplatte.
  • In Fig. 1 ist ein Eckarbeitstisch 1 dargestellt, bestehend aus einem Untergestell 2 und einer strichliert angedeuteten Eckarbeitsplatte 3. Die Eckarbeitsplatte hat die Form eines Viertelkreisausschnitts mit einem Randbereich als Kreisbogenabschnitt 4 und zwei Anschlussseiten 5, 6. Der Viertelkreisausschnitt der Eckarbeitsplatte 3 läuft nicht zum Kreismittelpunkt hin spitz zu, sondern ist hier ebenfalls in einem Viertelkreis 7 ausgeschnitten. Die Länge der Anschlussseiten 5, 6 entspricht der Breite der hier anzuschliessenden weiteren Arbeitsplatten. Es könnten (zur Bildung verschiedener Tischformen) auch nichtrechtwinkelige Kreisausschnitte für die Eckarbeitsplatte verwendet werden. Die genaue Ausbildung geht aus Fig. 4 hervor.
  • Das Untergestell 2 besteht aus einem bodenseitigen Bügel 8, dessen Bügelenden vertikal nach oben stehen und zwei Eckstützfüsse 9, 10 bilden. Die oberen Enden der Eckstützfüsse 9, 10 sind durch ein bogenförmiges Trägerrohr 11 verbunden, das parallel zum Kreisbogen 4 der Eckarbeitsplatte 3 verläuft. Die Enden des Trägerrohrs 11 sind als Einstecköffnungen 12, 13 offen. Etwa unter der Mitte der Anschlussseiten verlaufen weitere zwei Stützfüsse 14, 15 vertikal nach unten und sind bodenseitig mit dem Bügel 8 verbunden. Die Stützfüsse 14, 15 haben an ihrer Oberseite durch ein weiteres Trägerrohr 16 Verbindung, das sich bogenförmig in Richtung der Spitze der Eckarbeitsplatte 3 erstreckt und diesen Teil der Eckarbeitsplatte unterstützt. Die Eckstützfüsse 9 und 10 sowie der Bügel 8 und die Stützfüsse 14, 15 und das Trägerrohr 16 sind vorzugsweise aus einem metallischen Rohrstück gebogen und zu dem gezeigten Untergestell 2 verschweisst. Das Untergestell 2 könnte jedoch auch aus Kunststoff oder Holz und aus nichtrohrförmigen Teilen aufgebaut sein.
  • Das dargestellte Untergestell 2 ist eine stabile Konstruktion mit guter Standfestigkeit, die die Eckarbeitsplatte 3 in ihren Randbereichen gut abstützt und durch die weiter unten näher beschriebenen Einstecköffnungen 12, 13 eine zweckmässige Halterung für weiter anzubauende Arbeitsplatten schafft. Es wäre auch denkbar, anstatt der Stützfüsse 14, 15 nur einen Stützfuss am Scheitel des Bügels 8 etwa unter dem Viertelkreis 7 vorzusehen. Dadurch würde aber die vorteilhaft grosse Fussfreiheit, die für einen Benutzer des Eckarbeitstisches von der Kreisbogenseite her besteht, dadurch weitgehend wieder zunichte gemacht, dass in Richtung der ausgestreckten Füsse ein Stützfuss liegen würde. Durch die gezeigte Anordnung der Stützfüsse 14, 15 besteht die Möglichkeit für einen Benutzer, die Beine dazwischen ohne Behinderung auch über den Bügel 8 hinweg auszustrecken. Auch ein Benutzer von der Innenseite her kann die Beine zwischen den Stützfüssen 14, 15 ohne Behinderung durch einen Fuss an der spitzen Seite der Eckarbeitsplatte ausstrecken. Damit sind die meist sehr unbequemen Eckplätze an L- oder U-förmigen Konferenztischanordnungen wesentlich erträglicher gemacht und unterscheiden sich in ihrem Komfort kaum von Plätzen an anschliessenden geraden Arbeitsplatten.
  • Einen hohen Anteil an der Stabilität des Ecktisches 1 übernimmt die Eckarbeitsplatte 3, nach deren Befestigung an den Trägerrohren 11 und 16, so dass es nicht erforderlich ist, den teilweisen Rahmen unter der Eckarbeitsplatte 3 bestehend aus den Trägerrohren 11 und 16 zu schliessen. Dadurch kann das Untergestell 2 sehr einfach und preisgünstig durch Biegen und Verschweissen von drei Rundrohrabschnitten hergestellt werden.
  • In Fig. 2 ist das Untergestell 2 mit aufgesetzter Eckarbeitsplatte 3 und an den Anschlussseiten 5, 6 angebauten geraden Arbeitsplatten 17, 18 gezeigt. Die Arbeitsplatte 18 ist dabei eben, d. h. ohne Absatz an die Eckarbeitsplatte 3 angesetzt, während die Arbeitsplatte 17 im Vergleich zur Eckarbeitsplatte 3 in einer abgesenkten Stellung angebaut ist. Die Absenkung ist insbesondere für einen Schreibmaschinenplatz, der gegenüber der üblichen Arbeitstischhöhe tiefer liegt, vorgesehen. Die Verbindung und Befestigung unter den Arbeitsplatten ist in Fig. dargestellt und wird weiter unten näher erläutert.
  • In Fig. 3 ist ein runder Arbeitstisch dargestellt, der aus zwei Eckarbeitstischen 19, 20 und zwei Eckarbeitsplatten 21, 22 zusammengesetzt ist. Die Eckarbeitsplatten 21, 22 sind dabei an den Eckarbeitstischen 19, 20 befestigt und werden dadurch von den beiden Untergestellen unter den Eckarbeitstischen 19, 20 abgestützt. Es sind natürlich auch Anordnungen mit 4 Untergestellen oder auch 3/4-Kreisanordnungen, z.B. zu einem Säulenumbau, möglich.
  • Fig. 4 zeigt die Randausbildung der Eckarbeitsplatte 3 und ihre Befestigung an dem Untergestell 2 bzw. den Trägerrohren 11, 16. Die Eckarbeitsplatte 3 ist an ihrem Aussenrand 23 im Bereich des Kreisbogenabschnitts 4 in einer Art Randleiste so weit nach unten gezogen, dass das Trägerrohr 11, das durch eine Haltelasche 25 gehalten ist, verdeckt ist. Vorteilhaft wird dadurch auch erreicht, dass ein Benutzer des Eckarbeitstisches 1 von dieser Aussenrandseite 23 her keinen Metallkontakt mit dem Trägerrohr 11 oder der Haltelasche 23 bekommt.
  • Das Trägerrohr 11 ist mit Hilfe von Schrauben 26 von unten her an die Eckarbeitsplatte 3 geschraubt, wobei als Distanzstück eine der Rohrform angepasste Beilagscheibe 27 zwischen die Eckarbeitsplatte 3 und das Trägerrohr 11 eingefügt ist. Die Beilagscheibe 27 dient dazu, das Trägerrohr 11 in eine Höhenposition zu bringen, die die positionsrichtige Einführung in ein Hutprofil (siehe Fig. 7) an der eben anschliessenden Arbeitsplatte 18 erlaubt.
  • Durch die Haltelasche 25 wird das Trägerrohr 11 zur Randleiste 24 hin abgestützt und zugleich wird die Haltelasche an der zur Eckarbeitsplatte 3 hinweisenden Seite verlängert und an ihrem Ende aufgebogen. Zwischen dieser Verlängerung 28 und der Unterseite der Eckarbeitsplatte 3 ist ein Moosgummistück 29 eingesetzt, das diesen Raum ausfüllt. Zwischen der Oberseite des Moosgummistücks 29 und der Unterseite der Eckarbeitsplatte 3 können Elektrokabel 30 eingeklemmt werden. Dadurch wird bei der Elektrifizierung eines Eckarbeitstisches oder einer Tischgruppe eine saubere, den Fussraum nicht behindernde Kabelführung unter der Eckarbeitsplatte 3 erreicht.
  • Die in Fig. 5 gezeigte Anordnung entspricht der in Fig. 2, wobei (gedanklich) die Arbeitsplatten abgehoben und nur strichliert gezeichnet sind, so dass die Befestigungsmittel und die Art der Befestigung zwischen den Arbeitsplatten zu erkennen ist.
  • Zuerst soll die ebene Verbindung zwischen der Eckarbeitsplatte 3 und der nach rechts anschliessenden Arbeitsplatte 18 erläutert werden. Die Arbeitsplatte 18 trägt an ihren beiden Längsseiten nach unten offene Hutprofile 31, 32. Die beiden Hutprofile 31, 32 dienen dann, wenn die Arbeitsplatte 18 nicht an einen Eckarbeitstisch 1 angeschlossen wird, zur Einführung und Halterung von Fussgestellen, so dass die Arbeitsplatte 18 im Rahmen eines gesamten Möbelsystems als selbständiger Tisch verwendet werden kann. Im gezeigten Fall wird zur Befestigung mit dem Eckarbeitstisch 1 lediglich das Hutprofil 32 verwendet, in das ein Trägerrohrstück 33 eingesetzt und mit Hilfe (nicht gezeigter) Haltelaschen in dem Hutprofil 32 festgeklemmt ist. Die andere Seite des Trägerrohrstücks 33 ist in die Einstecköffnung 13 des Trägerrohrs 11 eingeführt, so dass hier eine stabile, tragende Verbindung hergestellt ist. Zwischen den Hutprofilen 31, 32 verläuft eine Winkelschiene 34, die von unten her an die Arbeitsplatte 18 geschraubt ist und mit dieser an der Querseite bündig abschliesst. Diese Winkelschiene 34 ist mit Befestigungsbohrungen 35 versehen. An den Anschlussseiten 5, 6 der Eckarbeitsplatte 3 sind ebenfalls, der Übersichtlichkeit wegen hier nur an der Anschlussseite 6 strichliert dargestellt, Winkelschienen vorhanden, deren vertikale Schenkel mit den Anschlussseiten 5, 6 ebenfalls bündig abschliessen (der in Fig.4 gezeigte Schnitt ist zur Mitte der Eckarbeitsplatte zu hinter einer Winkelschiene geführt, so dass diese nicht zu sehen ist). Wenn die Eckarbeitsplatte 3 und die Arbeitsplatte 18 aneinandergesetzt sind, liegen somit die beiden Winkelschienen mit ihren vertikalen Schenkeln so aneinander, dass die Befestigungsbohrungen 35 fluchten. Die beiden Winkelschienen können somit einfach miteinander verschraubt werden, wodurch in Verbindung mit der Trägerrohrstückverbindung 33 eine nahezu fugenlose, stabile und dauerhafte Verbindung zwischen der Eckarbeitsplatte 3 und der Arbeitsplatte 18 hergestellt ist. An der Unterseite der Arbeitsplatte 18 sind entlang der Hutprofile 31, 32 ebenfalls Haltelaschen mit eingebrachten Moosgummistücken zur Kabelführung angeordnet. Zur Durchführung der Kabel durch die Winkelschienen 34 sind in den seitlichen Bereichen dieser Schienen Aussparungen 36, 37 vorgesehen, so dass die Kabel bequem unter den Arbeitsplatten weitergeführt werden können. Die Anordnung der Moosgummistücke entlang des Trägerrohrs 11 ist in Fig.5 mit drei Moosgummistücken 38 veranschaulicht.
  • Die Verbindung zwischen der Eckarbeitsplatte 3 und der abgesenkten Arbeitsplatte 17 wird durch eine vertikal stehende Tragplatte 39 mit aufgesetzten horizontalen Tragarmen 40, 41 hergestellt. Der Tragarm 41 ist in die Einstecköffnung 12 des Trägerrohrs 11 eingeführt, während der Tragarm 40 in ein Hutprofil 42 an der Unterseite der Arbeitsplatte 17 eingesteckt ist. Ein weiterer Trägerarm 43 (siehe Fig. 7 in Fig. 5 verdeckt) ist in ein Hutprofil 44 eingesteckt und dort durch eine Klemmhalterung befestigt. Die Verbindung zu der Arbeitsplatte 17 wird somit durch die an der Arbeitsplatte 17 festgeklemmten Trägerarme 40, 43 hergestellt. Die Verbindung zu der Eckplatte 3 bzw. dem Eckarbeitstisch 1 wird einmal durch den Tragarm 41 hergestellt und zusätzlich wird die Tragplatte 39 zur Spitze der Eckarbeitsplatte 3 hin mit der (hier nicht dargestellten) Winkelschiene der Eckarbeitsplatte 3 verschraubt.
  • In Fig. 6 ist die Tragplatte 39 mit den daran befestigten Tragarmen 40, 41 nochmals im Schnitt gezeigt. Der vertikale Versatz dieser beiden Tragarme 40, 41 entspricht der Höhe der Absenkung der Arbeitsplatte 17 gegenüber der Eckarbeitsplatte 3.
  • Fig. 7 zeigt eine schematisierte Schnittdarstellung entlang der Linie A-A aus Fig. 5. An der Trageplatte 39 sind wiederum die aus derZeichenebene ragenden Trägerarme 40, 43 angebracht. Diese Trägerarme 40,43 ragen in die geschnittenen Hutprofile 44 und 42 an der Arbeitsplatte 17, (die zur besseren Übersichtlichkeit weggelassen wurde). Die Trägerarme 40, 43 sind in den Hutprofilen 42, 44 durch mit diesen verschraubte Haltelaschen 45, 46 gehalten und eingeklemmt. Zwischen den Hutprofilen 42, 44 ist strichliert die randseitige Winkelschiene 47 der Arbeitsplatte 17 dargestellt.
  • Darüber ist die Verbindung zu dem Eckarbeitstisch strichliert angedeutet. Der Trägerarm 41 steckt dabei in der Einstecköffnung 12 des Trägerrohrs 11, wobei die andere Seite der Trageplatte 39 mit Hilfe einer Verschraubung 48 an der strichliert angedeuteten Winkelschiene 47 der Eckarbeitsplatte 3 befestigt ist.
  • In Fig. 8 ist nochmals die ebene Verbindung zwischen der Eckarbeitsplatte 3 und der Arbeitsplatte 18 dargestellt, wobei die Anordnung der Winkelschiene 34 und einer randseitigen Winkelschiene 50 an der Eckarbeitsplatte 3 mit einer Verschraubung 51 unter Weglassung der übrigen Befestigungsteile im Schnitt herausgestellt wurde.
  • Es wurde ein Eckarbeitstisch aufgezeigt, der bei einfacher Herstellung eine gute Stabilität und Standfestigkeit aufweist, durch die Art der Unterkonstruktion eine grosse Fussfreiheit gewährleistet und der als Bauelement für die Aufrüstung zu L- und U-förmigen Tischkonstruktionen durch die beschriebenen einfachen und schnell durchzuführenden Befestigungen gut geeignet ist.

Claims (14)

1. Eckarbeitstisch (1), insbesondere für Büroarbeiten, mit Untergestell (2) und Eckarbeitsplatte (3), dadurch gekennzeichnet,
- dass die Eckarbeitsplatte (3) die Form eines Kreisausschnitts mit zwei geraden Radienseiten (5, 6) und einer Kreisbogenseite (4) aufweist,
- dass wengistens im Bereich der beiden an der Kreisbogenseite anliegenden Ecken der Eckarbeitsplatte (3) vertikal verlaufende Stützfüsse (9, 10) angebracht sind,
- dass die Stützfüsse (9, 10) mit der Eckarbeitsplatte (3) und untereinander im Abstand zur Eckarbeitsplatte (3) durch einen zur Kreisbogenseite (4) hin offenen Bügel (8) verbunden sind.
2. Eckarbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (8) am Boden anliegt.
3. Eckarbeitstisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Eckarbeitsplatte (3) entlang der Kreisbogenseite (4) ein die angrenzenden Stützfüsse (9, 10) verbindender Träger (11) verläuft.
4. Eckarbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass etwa im Bereich der Mitte der Radienseiten (5, 6) der Eckarbeitsplatte (3) je ein Stützfuss (14,15) vorgesehen ist, und diese zwei Stützfüsse (14,15) durch einen weiteren Bügel (16), der in Richtung auf die Ausschnittspitze zu gebogen ist, verbunden sind.
5. Eckarbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Untergestell (2) aus Rundrohr gebogen ist.
6. Eckarbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11), der entlang des Kreisbogens verläuft, an seinen Enden Einstecköffnungen (12, 13) enthält.
7. Eckarbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckarbeitsplatte (3) mit dem Untergestell (2) über Haltelaschen verbunden ist, die ein frei abstehendes und nicht an der Eckarbeitsplatte (3) anliegendes Ende aufweisen und dass der Zwischenraum zwischen freien Haltelaschenenden und Eckarbeitsplatte (3) mit flexiblem Material (29, 38) zum Einklemmen von Elektrokabeln (30) gefüllt ist.
8. Eckarbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Radienseite (5, 6) unter der Eckarbeitsplatte (3) wenigstens ein Winkel zum Anschliessen der Eckarbeitsplatte (3) an eine weitere Eckarbeitsplatte (21, 22), eine Arbeitsplatte (17,18) oder einen Beistellschrank angebracht ist.
9. Eckarbeitstisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel eine über die Radienseite (5, 6) verlaufende Winkelschiene (47) ist, deren nach unten weisende Schenkelschiene bündig mit der Eckarbeitsplatte (3) abschliesst.
10. Eckarbeitstisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelschiene (47) Aussparungen (36, 37) für die Durchführung von Elektrokabeln und vorbereitete Befestigungsbohrungen (35) enthält.
11. Eckarbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Absenkung einer an den Eckarbeitstisch (1) anschliessenden Arbeitsplatte (17) eine vertikale, entlang einer Radienseite (5) verlaufende Tragplatte (39) mit Befestigungsmitteln (41, 48) zur Eckarbeitsplatte (3) und zur anschliessenden Arbeitsplatte (17) hin vorgesehen ist und die Befestigungsmittel in unterschiedlicher Höhe entsprechend der gewünschten Absenkung an der Tragplatte (39) angeordnet sind.
12. Eckarbeitstisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel zur Eckarbeitsplatte (3) hin aus einem in eine Einstecköffnung des Trägers einsteckbaren Trägerarm (41) und aus einer Verschraubung (48) mit der Winkelschiene (47) bestehen und die Befestigungsmittel zur anschliessenden Arbeitsplatte (17) hin aus zwei in Längsprofilen (42, 44) an der Arbeitsplatte (17) einsteckbaren Trägerarmen (40, 43) bestehen.
13. Eckarbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum ebenen Anschluss einer Arbeitsplatte (18) an einen Eckarbeitstisch (1) ein in eine Einstecköffnung (13) des Trägers (11) und in ein Längsprofil (32) der Arbeitsplatte (18) einsteckbares Trägerarmstück (33) vorgesehen ist.
14. Eckarbeitstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisausschnittspitze der Eckarbeitsplatte (3) bogenförmig ausgebildet ist.
EP83108294A 1982-08-27 1983-08-23 Eckarbeitstisch, insbesondere für Büroarbeiten Expired EP0102583B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83108294T ATE23660T1 (de) 1982-08-27 1983-08-23 Eckarbeitstisch, insbesondere fuer bueroarbeiten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232017 DE3232017A1 (de) 1982-08-27 1982-08-27 Eckarbeitstisch, insbesondere fuer bueroarbeiten
DE3232017 1982-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0102583A1 EP0102583A1 (de) 1984-03-14
EP0102583B1 true EP0102583B1 (de) 1986-11-20

Family

ID=6171910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83108294A Expired EP0102583B1 (de) 1982-08-27 1983-08-23 Eckarbeitstisch, insbesondere für Büroarbeiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4559877A (de)
EP (1) EP0102583B1 (de)
AT (1) ATE23660T1 (de)
DE (2) DE3232017A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911083U1 (de) * 1989-09-16 1989-10-26 Elzenbeck, Manfred, 7141 Steinheim, De
US5438937A (en) * 1993-06-08 1995-08-08 Steelcase Inc. Mobile table system
US5615936A (en) * 1995-11-27 1997-04-01 Danny R. Simmons Corner desk or like unit
US5890325A (en) 1996-08-22 1999-04-06 Steelcase Inc. Reconfigurable system for subdividing building space and having minimal footprint
US5673632A (en) * 1996-01-03 1997-10-07 Sykes; Christopher C. Workstation having L-shaped worktop and flat-folding legs
USD383924S (en) * 1996-06-07 1997-09-23 Steelcase Inc. Mobile table
US5947569A (en) 1997-05-16 1999-09-07 Steelcase Inc. Freestanding furniture defining office with adjustable footprint
US6397762B1 (en) 2000-06-09 2002-06-04 Berco Industries, Inc. Work table
US6347591B1 (en) 2000-08-09 2002-02-19 Jonathan S. Karpa Table and method
US7004082B2 (en) * 2003-05-14 2006-02-28 Jim Chi Hsiang Yang Outdoor table, outdoor table and chair set
US20060124568A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-15 De Alba Luis F R Self-standing exhibiting package
CN112493685B (zh) * 2020-11-27 2021-12-24 章宇杨 一种具有自清洁功能的家用餐桌
US11297937B1 (en) * 2021-03-09 2022-04-12 E&T Horizons Limited Liability Company Collapsible bench and collapsible bench kit

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7145693U (de) * 1972-05-31 Vogt F & Co Arbeitstisch
US1796176A (en) * 1929-07-29 1931-03-10 Witzleb Otto Plumbing-fixture-display stand
US1930741A (en) * 1931-10-10 1933-10-17 Saussure Equipment Company De Folding table
US2612421A (en) * 1947-05-20 1952-09-30 Bargen William James Desk
DE802834C (de) * 1948-10-02 1951-02-26 Mauser Komm Ges Arbeitstisch
FR970253A (fr) * 1948-11-05 1951-01-02 Système de tourniquet à éléments mobiles
DE958506C (de) * 1952-07-05 1957-02-21 Carl Sasse K G Zu mehreren Tischformen zusammenstellbarer Schultisch
US2872966A (en) * 1956-10-22 1959-02-10 Chamness Abe Mechanics stool
US3026079A (en) * 1960-04-04 1962-03-20 Mary E Stack Adjustable support means for liquid dispensing vessels
US3342147A (en) * 1966-04-12 1967-09-19 George Marshall Thomas Modular table
US3447491A (en) * 1967-04-19 1969-06-03 Tore H Noren Sectional oval-shaped table for endless conveyor for dishwasher
GB1170367A (en) * 1967-06-06 1969-11-12 H C Shepherd & Company Ltd Improvements in or relating to Articles of Furniture
US3511192A (en) * 1968-08-19 1970-05-12 Tore H Noren Sectional oval-shaped table with side walls and u-shaped tongues interconnecting adjacent sections
AT318850B (de) * 1972-12-18 1974-11-25 Assmann Geb Profilleiste zur lösbaren Verbindung von Plattenelementen für Möbel u. dgl.
DE2646962A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Vogt Bueromoebel Seitenwange fuer arbeitstische
US4094561A (en) * 1977-06-20 1978-06-13 Harter Corporation Wiring enclosure for desks
US4323291A (en) * 1979-06-08 1982-04-06 Hauserman Ltd. Desk or the like with wire management

Also Published As

Publication number Publication date
ATE23660T1 (de) 1986-12-15
DE3367723D1 (en) 1987-01-08
US4559877A (en) 1985-12-24
EP0102583A1 (de) 1984-03-14
DE3232017A1 (de) 1984-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0102583B1 (de) Eckarbeitstisch, insbesondere für Büroarbeiten
EP0242433B1 (de) Stuhl mit federnd verschwenkbarem Sitz und Rücken
EP0244582B1 (de) Bausatz für Möbelelemente
DE3239371A1 (de) Arbeitstisch
EP0664981A2 (de) Untergestell für Tischplatten für Einzel- und Reihentische
DE3727193A1 (de) Arbeitstisch
DE2353341C3 (de) Stapelbarer Kufenstuhl mit einem aus Metallrohr oder -profil gebildeten Gestell
DE2435147C3 (de) Aus teilweise abgebogenen Profilstangen gebildetes Gestell
DE19733435C2 (de) Bürotisch
DE19848392C1 (de) Bürotisch
DE10019292B4 (de) Modulares Tischsystem
DE2222747A1 (de) Demontierbares Metallregal
DE3231802C2 (de)
DE4402520C1 (de) Untergestell für Tischplatten für Einzel- und Reihentische
DE2949185C2 (de) Tischgestell für einen höhenverstellbaren Tisch
DE10228126B4 (de) Tischgestellsytem mit kreuzenden Biegeträgern
AT404543B (de) Tisch
AT394304B (de) Parkmoebel fuer den aussenbereich
DE202017102905U1 (de) Lattenrost
EP1665956A2 (de) Freischwingerstuhl
DE4308448C2 (de) Bausatz zum Nachrüsten eines Schreib- oder Arbeitstisches
DE3239083A1 (de) Buerotisch
DE2701273C3 (de) Tisch mit einem unter dem Tischblatt verfahrbarem Schrank
DE2646962A1 (de) Seitenwange fuer arbeitstische
EP0118106A2 (de) Ausstellungs- und Verkaufsregal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840430

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19861120

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19861120

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19861120

Ref country code: BE

Effective date: 19861120

REF Corresponds to:

Ref document number: 23660

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3367723

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870108

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930816

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930831

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930922

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940831

Ref country code: CH

Effective date: 19940831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950503