EP0101851A1 - Feuchtwischbezug für die Fussbodenreinigung - Google Patents

Feuchtwischbezug für die Fussbodenreinigung Download PDF

Info

Publication number
EP0101851A1
EP0101851A1 EP83106754A EP83106754A EP0101851A1 EP 0101851 A1 EP0101851 A1 EP 0101851A1 EP 83106754 A EP83106754 A EP 83106754A EP 83106754 A EP83106754 A EP 83106754A EP 0101851 A1 EP0101851 A1 EP 0101851A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
cover sheet
loops
wet
fringe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83106754A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0101851B1 (de
Inventor
Rainer Dr. Osberghaus
Bernfrid Scheller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT83106754T priority Critical patent/ATE16238T1/de
Publication of EP0101851A1 publication Critical patent/EP0101851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0101851B1 publication Critical patent/EP0101851B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops

Definitions

  • the invention relates to a damp mop cover for floor cleaning with a cover sheet, which has on one upper surface means for attachment to a holder and in the rest, in particular on the other, lower surface and on the edge, is at least partially occupied with fringed material.
  • Such textile covers are preferably used by professional building cleaners.
  • the cover sheet is usually provided with pockets, with the help of which the textile cover can be stretched over a holder.
  • damp mop covers There are numerous types of such damp mop covers on the market; however, the respective external shape is essentially irrelevant in the present context.
  • the covers are advantageously made from natural fibers such as cotton.
  • covers made of synthetic fibers are also in use. Although these generally last longer than uniformly shaped cotton covers, they have a lower dirt and moisture absorption capacity.
  • the invention has for its object to provide a textile cover in which the advantages, namely the high dirt and moisture absorption capacity of the natural fibers with the advantages, e.g. the longer durability, of synthetic fibers and at the same time the advantages of the open fringe and those of the loop-shaped fringe are combined while avoiding the respective disadvantages.
  • the solution according to the invention for the damp mop cover of the type mentioned with a fringed cover sheet is that the cover sheet made of synthetic fibers and the fringe-like material at least partially consists of natural fibers and that the fringe-like material is combined from open yarn ends and loops.
  • the advantages of covers made of synthetic fibers are combined with the advantages of covers made of natural fibers in that the cover sheet is made according to the invention from synthetic fibers and the fringes consist partially or entirely of natural fibers.
  • the middle area of the lower surface of the cover sheet is covered with loops and the edge area surrounding the middle area and possibly also its edge are covered with open yarn ends. If the loops are attached in the middle, e.g. in several rows, to the underside of the cover sheet and surrounded by fringed material with open yarn ends, a damp mop cover is available that has a relatively low friction in the area of greatest friction - namely in the middle of its underside and at the same time particularly suitable in the edge area for the absorption of residual dirt Has means.
  • the new damp mop cover can therefore be handled with less force than a damp mop cover with only open fiber ends and still has good dirt and moisture absorption capacity.
  • the tendency of the damp mop cover according to the invention to release fluff is reduced because the open fringes which tend to fluff are small in number and because the fringes which are particularly susceptible to fluff on the underside of the cover sheet consist of loops because of the increased friction.
  • FIG. 1 and 2 consists of a cover sheet 2, which has on its upper surface (Fig. 1) pockets 3 for attachment to a holder not shown and on the lower surface (Fig. 2) and on Fringed edge.
  • Fig. 1 there are loop-shaped fringes 6 on the central region of the underside according to FIG. 2 of the cover sheet 2 (FIG. 1) and 4 fringes in the form of open yarn ends 7 on the edge region 5 surrounding the central region 5 itself should consist of synthetic fibers, which can also be coated with plastics, while those formed from the loops 6 and the open yarn ends 7; Fringes are to be made from natural fibers or a natural fiber / synthetic fiber mixture.
  • the cleaning properties of the cover according to the invention were determined as follows in comparison to conventional covers.
  • test area was uniformly streak-free; Residual dirt was no longer visible.
  • the test area clearly showed residual dirt and streaks.
  • the advantages of the wet wiping cover according to the invention also consist in the fact that wiping with the same good cleaning performance as with covers with open fringes is possible with considerably less effort.
  • the resulting lower strain on the cleaning staff means that a larger area coverage can be expected.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Der Feuchtwischbezug (1) für die Fußbodenreinigung besteht aus einem Deckblatt (2), das zumindest auf einer Fläche und am Rand (4) mit fransenartigem Material besetzt ist. Es sollen die Vorteile von Bezügen aus Baumwolle und Bezügen aus Kunstfaser sowie die Vorteile offener Garnenden und Schlingen als Fransenmaterial miteinander vereint werden. Erfindungsgemäß besteht das Deckblatt (2) aus Kunstfasern, die auch mit Kunststoffen beschichtet sein können, und dessen fransenartiger Besatz zumindest teilweise aus Naturfasern. Ferner haben die Fransen im mittleren Bereich der Deckblattfläche Schlingenform (61 und bestehen am umgebenden Rand aus offenen Garnenden (7).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Feuchtwischbezug für die Fußbodenreinigung mit einem Deckblatt, das auf der einen, oberen Fläche Mittel zum Befestigen auf einem Halter besitzt und im übrigen, insbesondere auf der anderen, unteren Fläche sowie am Rand, wenigstens zum Teil mit fransenartigem Material besetzt ist.
  • Solche Textilbezüge werden vorzugsweise von professionellen Gebäudereinigern eingesetzt. Das Deckblatt wird in der Regel mit Taschen versehen, mit deren Hilfe der textile Bezug auf einen Halter aufzuspannen ist. Es gibt auf dem Markt zahlreiche Typen derartiger Feuchtwischbezüge; die jeweilige äußere Form ist jedoch im vorliegenden Zusammenhang im wesentlichen unbeachtlich.
  • Um eine hohe Schmutz- und Feuchtigkeitsaufnahme zu gewährleisten, werden die Bezüge vorteilhaft aus Naturfaser, wie Baumwolle, gefertigt. Es sind jedoch auch Bezüge aus Synthesefasern im Gebrauch. Diese halten zwar im allgemeinen länger als gleichgeformte Baumwollbezüge besitzen jedoch eine geringere Schmutz-und Feuchtigkeitsaufnahmekapazität.
  • Das Maß der Schmutz- und Feuchtigkeitsaufnahme hängt außer von dem Fasermaterial auch von der Verarbeitung bzw. Konfektionierung der einzelnen Franse ab. So besitzen Bezüge mit aus offenen Garnenden bestehenden Fransen ein besseres Reinigungsvermögen als Bezüge mit schlingenförmigen Fransen. Letztere gleiten aber leichter über den Boden und besitzen außerdem den Vorteil, beim Wischen weniger Flusen zu verlieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen textilen Bezug zu schaffen, in dem die Vorteile, nämlich die hohe Schmutz-und Feuchtigkeitsaufnahmekapazität der Naturfasern mit den Vorteilen, z.B. der längeren Haltbarkeit, von Synthesefasern und zugleich die Vorteile der offenen Franse und mit denjenigen der schlingenförmigen Franse bei Vermeidung der jeweiligen Nachteile vereint sind. Die erfindungsgemäße Lösung besteht für den Feuchtwischbezug eingangs genannter Art mit einem mit Fransen besetzten Deckblatt darin, daß das Deckblatt aus Kunstfasern und das fransenartige Material zumindest teilwe i se aus Naturfasern besteht und daß das fransenartige Material aus offenen Garnenden und Schlingen kombiniert ist.
  • Erfindungsgemäß werden also die Vorteile von Bezügen aus Kunstfasern mit den Vorteilen von Bezügen aus Naturfasern dadurch vereint, daß das Deckblatt erfindungsgemäß aus Kunstfaser hergestellt wird und die Fransen teilweise oder ganz aus Naturfasern bestehen.
  • Gemäß weiterer Erfindung werden der mittlere Bereich der unteren Fläche des Deckblatts mit Schlingen und der den mittleren Bereich umgebende Randbereich sowie evtl. auch dessen Kante mit offenen Garnenden besetzt. Wenn die Schlingen mittig, z.B. in mehreren Reihen, auf der Unterseite des Deckblatts angebracht und rundum von Fransenmaterial mit offenen Garnenden umgeben werden, steht ein Feuchtwischbezug zur Verfügung, der im Bereich stärkster Reibung - nämlich in der Mitte seiner Unterseite - ein Material relativ geringer Reibung und zugleich im Randbereich für das Aufnehmen von Restschmutz besonders geeignete Mittel aufweist. Der neue Feuchtwischbezug ist also mit weniger Kraft als ein nur offene Faserenden aufweisender Feuchtwischbezug zu handhaben und besitzt trotzdem dessen gutes Schmutz- und Feuchtigkeitsaufnahmevermögen. Zudem ist die Neigung des erfindungsgemäßen Feuchtwischbezugs zur Abgabe von Flusen vermindert, weil die zum Flusen neigenden offenen Fransen zahlenmäßig gering sind und weil die wegen der verstärkten Reibung besonders flusanfälligen Fransen auf der Unterseite des Deckblatts aus Schlingen bestehen.
  • Anhand der schmatischen Darstellung in einem Ausführungsbeispiel und anhand von Vergleichsversuchen werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Feuchtwischbezug gesehen von oben; und
    • Fig. 2 einen Feuchtwischbezug gesehen von unten.
  • Der insgesamt mit 1 bezeichnete Feuchtwischbezug nach Fig. 1 und 2 besteht aus einem Deckblatt 2, das auf seiner oberen Fläche (Fig. 1) Taschen 3 zum Befestigen auf einem nicht gezeichneten Halter besitzt und auf der unteren Fläche (Fig. 2) sowie am Rand mit Fransen besetzt ist. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß Zeichnung befinden sich auf dem mittleren Bereich der Unterseite nach Fig, 2 des Deckblatts 2 (Fig.1) schlingaen förmige Fransen 6 und auf dem den mittleren Bereich 5 umgebenden Randbereich 4 Fransen in Form offener Garnenden 7. Das Deckblatt 2 selbst soll aus Kunstfasern bestehen, die auch mit Kunststoffen beschichtet sein können, während die aus den Schlingen 6 sowie den offenen Garnenden 7 gebildeten ; Fransen aus Naturfasern oder einer Naturfaser-kunstfaser-Mischung herzustellen sind.
  • Die reinigungstechnischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Bezugs wurden im Vergleich zu konventionellen Bezügen wie folgt ermittelt.
  • 'Versuchsanordnung:
    Figure imgb0001
  • Arbeitsweise:
    • Pro Testfläche und Typ wurden zwei Bezüge eingesetzt. Mit einem Bezug wurde die Testfläche eingewaschen und vorgereinigt. Mit dem zweiten Bezug wurde der Boden getrocknet und Restschmutz aufgenommen.
  • Testergebnis:
  • 1. Bezüge mit Fransen aus offenen Garnenden:
  • Die Testfläche wurde einheitlich streifenfrei sauber; Restschmutz war optisch nicht mehr erkennbar.
  • 2. Bezüge mit Fransen aus Schlingen:
  • Die Testfläche zeigte deutlich Restschmutz und Streifen.
  • 3. Erfindungsgemäße Bezüge mit einer Fransenkombination aus
  • Schlingen und offenen Garnenden:
    • Das Reinigungsergebnis entsprach dem Testergebnis 1; d.h., die Testfläche wurde einheitlich streifenfrei sauber; Restschmutz war optisch nicht mehr erkennbar.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Feuchtwischbezugs bestehen auch darin, daß das Wischen bei gleich guter Reinigungsleistung wie bei Bezügen mit offenen Fransen mit erheblich geringerem Kraftaufwand möglich ist. Die dadurch bedingte geringere Beanspruchung des Reinigungspersonals läßt eine größere Flächenleistung erwarten.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 = Feuchtwischbezug
    • 2 = Deckblatt
    • 3 = Taschen
    • 4 = Randbereich
    • 5 = mittlerer Bereich
    • 6 = Fransen in Schlingenform
    • 7 = Fransen aus offenen Garnenden

Claims (2)

1. Feuchtwischbezug (1) für die Fußbodenreinigung mit einem Deckblatt (2), das auf der einen, oberen Fläche Mittel (3) zum Befestigen auf einem Halter besitzt und im übrigen, insbesondere auf der anderen, unteren Fläche sowie am Rand (4), wenigstens zum Teil mit fransenartigem Material besetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblatt (2) aus Kunstfasern, die auch mit Kunststoffen beschichtet sein können, und das fransenartige Material zumindest teilweise aus Naturfasern besteht und daß das fransenartige Material aus offenen Garnenden (7) und Schlingen (6) kombiniert ist.
2. Feuchtwischbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Bereich (5) der unteren Fläche des Deckblatts (2) im wesentlichen mit Schlingen (6) und der den mittleren Bereich (5) umgebende Randbereich (4) im wesentlichen mit offenen Garnenden (7) besetzt ist.
EP83106754A 1982-07-19 1983-07-09 Feuchtwischbezug für die Fussbodenreinigung Expired EP0101851B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83106754T ATE16238T1 (de) 1982-07-19 1983-07-09 Feuchtwischbezug fuer die fussbodenreinigung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823226947 DE3226947A1 (de) 1982-07-19 1982-07-19 Feuchtwischbezug fuer die fussbodenreinigung
DE3226947 1982-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0101851A1 true EP0101851A1 (de) 1984-03-07
EP0101851B1 EP0101851B1 (de) 1985-10-30

Family

ID=6168760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106754A Expired EP0101851B1 (de) 1982-07-19 1983-07-09 Feuchtwischbezug für die Fussbodenreinigung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0101851B1 (de)
AT (1) ATE16238T1 (de)
DE (2) DE3226947A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005082A1 (en) * 1985-02-28 1986-09-12 Sture Bengtsson Reusable cleansing cloth
EP0314884A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-10 Floordress Reinigungsgeräte GmbH Wischbezug für Fussbodenwischgerät
US4961242A (en) * 1988-03-19 1990-10-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wet mop head for floor mop
GB2270462A (en) * 1992-09-09 1994-03-16 Spontex Ltd Mop
EP0630606A1 (de) * 1993-06-25 1994-12-28 VILEDA GmbH Wischbezug
WO1995022277A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-24 Margarete Burkhardt Einrichtung zum reinigen
EP0682909A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-22 KOHLRUSS, Gregor Auswechselbare Bespannungshaube für Spannrahmen-Reinigungsgeräte
EP0702926A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-27 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wischtuch für ein Reinigungsgerät
WO1998011290A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Firma Carl Freudenberg Textiles flächengebilde für reinigungszwecke
KR100968650B1 (ko) * 2002-03-08 2010-07-06 노파르티스 아게 2-아미노인단 유도체의 제조 방법

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341263A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Feuchtwischbezug für die Fußbodenpflege
DE19510824C1 (de) * 1994-10-26 1996-05-23 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Flachwischbezug für die Fußbodenreinigung
DK0788328T3 (da) * 1994-10-26 1999-08-23 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Fladt rengøringsbetræk til rengøring af gulve
DE19634924A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Mtt S A Textiles Flächengebilde für die Reinigung von Oberflächen, insbesondere Böden
DE19641079C2 (de) * 1996-10-04 1998-09-10 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Flachwischbezug mit umlaufendem Bürstenkranz
SE9701843L (sv) * 1997-05-16 1998-10-26 Carpeting I Stockholm Ab Moppgarnanordning för en golvmopp
DE29713368U1 (de) * 1997-07-28 1998-12-03 Melitta Haushaltsprodukte Reinigungstuch

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR770987A (fr) * 1934-03-31 1934-09-27 Perfectionnements aux balais à franges
FR1056318A (fr) * 1952-02-18 1954-02-25 Balai et torchon amovible spécial
US3050762A (en) * 1957-08-26 1962-08-28 Ballinger Wallace Atkinson Mophead holder having a universal joint and also capable of pivotal movement restrained along a vertical plane
US3827100A (en) * 1973-03-28 1974-08-06 D Griffin Floor wax applicator with throw-away head
GB2035064A (en) * 1978-10-30 1980-06-18 Jani Jack Ltd Improvements in or relating to mop heads
EP0032234A2 (de) * 1980-01-09 1981-07-22 Salmon GmbH & Co. Vermietungs- und Verpachtungs KG Feuchtwisch-Mop

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR770987A (fr) * 1934-03-31 1934-09-27 Perfectionnements aux balais à franges
FR1056318A (fr) * 1952-02-18 1954-02-25 Balai et torchon amovible spécial
US3050762A (en) * 1957-08-26 1962-08-28 Ballinger Wallace Atkinson Mophead holder having a universal joint and also capable of pivotal movement restrained along a vertical plane
US3827100A (en) * 1973-03-28 1974-08-06 D Griffin Floor wax applicator with throw-away head
GB2035064A (en) * 1978-10-30 1980-06-18 Jani Jack Ltd Improvements in or relating to mop heads
EP0032234A2 (de) * 1980-01-09 1981-07-22 Salmon GmbH & Co. Vermietungs- und Verpachtungs KG Feuchtwisch-Mop

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005082A1 (en) * 1985-02-28 1986-09-12 Sture Bengtsson Reusable cleansing cloth
EP0314884A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-10 Floordress Reinigungsgeräte GmbH Wischbezug für Fussbodenwischgerät
US4961242A (en) * 1988-03-19 1990-10-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wet mop head for floor mop
GB2270462A (en) * 1992-09-09 1994-03-16 Spontex Ltd Mop
EP0630606A1 (de) * 1993-06-25 1994-12-28 VILEDA GmbH Wischbezug
WO1995022277A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-24 Margarete Burkhardt Einrichtung zum reinigen
EP0682909A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-22 KOHLRUSS, Gregor Auswechselbare Bespannungshaube für Spannrahmen-Reinigungsgeräte
EP0702926A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-27 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wischtuch für ein Reinigungsgerät
WO1998011290A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-19 Firma Carl Freudenberg Textiles flächengebilde für reinigungszwecke
KR100968650B1 (ko) * 2002-03-08 2010-07-06 노파르티스 아게 2-아미노인단 유도체의 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP0101851B1 (de) 1985-10-30
DE3361121D1 (en) 1985-12-05
DE3226947A1 (de) 1984-01-19
ATE16238T1 (de) 1985-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0101851B1 (de) Feuchtwischbezug für die Fussbodenreinigung
EP0334139B1 (de) Feuchtwischbezug für die Fussbodenpflege
DE69616564T3 (de) Wischmop
EP0788328A1 (de) Flachwischbezug für die fussbodenreinigung
EP0095527A2 (de) Polsterkörper
DE2922992C2 (de)
DE3536403A1 (de) Steifer kardenbelag fuer kardendeckel
DE2034089C3 (de) FuBabstreifer
DE19644679C2 (de) Wischbezug
EP0032234B1 (de) Feuchtwisch-Mop
EP0929251B1 (de) Flachwischbezug
DE102016009813B3 (de) Textiles Flächengebilde, dessen Verwendung und Reinigungsgerät, das das textile Flächengebilde umfasst
EP0422086B1 (de) Verfahren zur herstellung eines plüschartigen reinigungstuches und nach dem verfahren hergestelltes reinigungstuch oder hergestellter reinigungshandschuh
EP1377199A1 (de) Bodenreinigungsvorrichtung
EP0630606B1 (de) Wischbezug
DE19510824C1 (de) Flachwischbezug für die Fußbodenreinigung
DE8220574U1 (de) Feuchtwischbezug fuer die fussbodenreinigung
DE2619361A1 (de) Teppich-gleitschutzmatte
DE19717764A1 (de) Viskoseplüsch
DE1660755B2 (de) Unterkragenmaterial
WO1995015112A1 (de) Feuchtwischbezug für die fussbodenpflege
WO1996000029A1 (de) Wischbezug für ein fussbodenwischgerät
DE2827069A1 (de) Verbandstoff
DE952039C (de) Einrichtung zum Behandeln von Fruechten und anderen gegen Stoss empfindlichen Gegenstaenden
EP1116923B1 (de) Verdunsterblock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840326

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 16238

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3361121

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851205

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860617

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870731

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880709

Ref country code: AT

Effective date: 19880709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880731

Ref country code: CH

Effective date: 19880731

Ref country code: BE

Effective date: 19880731

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19880731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83106754.1

Effective date: 19890510