EP0099489B1 - Verfahren und Reinigungsgerät zum Reinigen eines Wasserbeckens - Google Patents

Verfahren und Reinigungsgerät zum Reinigen eines Wasserbeckens Download PDF

Info

Publication number
EP0099489B1
EP0099489B1 EP83106211A EP83106211A EP0099489B1 EP 0099489 B1 EP0099489 B1 EP 0099489B1 EP 83106211 A EP83106211 A EP 83106211A EP 83106211 A EP83106211 A EP 83106211A EP 0099489 B1 EP0099489 B1 EP 0099489B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
course
drive
cleaning
water basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83106211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0099489A1 (de
Inventor
Peter Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer Schenk AG
Original Assignee
Sommer Schenk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer Schenk AG filed Critical Sommer Schenk AG
Priority to AT83106211T priority Critical patent/ATE23899T1/de
Publication of EP0099489A1 publication Critical patent/EP0099489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0099489B1 publication Critical patent/EP0099489B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for
    • E04H4/16Parts, details or accessories not otherwise provided for specially adapted for cleaning
    • E04H4/1654Self-propelled cleaners

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning a water basin by means of a cleaning device which can be used under water, the travel drive of which is controlled to maintain a certain course and change thereof, the course being maintained by a control device acting on the travel drive, a first course running by the respective command variable is set and, when the cleaning device comes into contact with a wall or another obstacle, the direction of travel is reversed and a second course which is changed by a set angle with respect to the first course is maintained, and a cleaning device for this.
  • the sensor rod or the sensor rods must be adjusted to a certain angle depending on the size of the water basin for automatic operation, so that after driving back on a lane, the vehicle travels backwards and then the next parallel run to the first lane is driven.
  • the inclined travel is not controlled and therefore or the like due to bumps. can be influenced, certain parts of the surface are run over twice at the beginning and at the end of the lane. In order to ensure that the pool floor is completely cleaned, this device must be monitored despite the automatic reversal and inclined travel.
  • the sequence of the individual, partial operations to be carried out automatically when changing the direction of travel and when changing direction is determined by a microprocessor, but compliance with a course is not guaranteed in this case either and the device can therefore be prevented from the course by obstacles to be brought.
  • DE-B-1 297 844 again shows a device which switches off the motor for the travel drive when it hits a wall of the swimming pool and then switches on a motor for -8 segment disks, such that after a full rotation of the segment disks and the displacement that has occurred the device by a certain amount on the side of the motor for the traction drive is switched on again with the help of a switching device in the opposite direction of rotation.
  • a switching device in the opposite direction of rotation.
  • a device for measuring the course is used, in that the second course is maintained for a set first period of time and after the first period of time the first course is set again, preferably automatically, with the angle and the first period of time are set so that successive lanes of the first course adjoin one another or overlap.
  • a corresponding cleaning device is equipped with a chassis and a crawler track driven by a travel drive.
  • a setting device for a course setpoint is assigned to the drive.
  • sensors are provided for transmitting a reversing direction signal to the drive when it comes into contact with an obstacle.
  • a course controller between the sensor and the drive is to be switched on and connected to the setting device and a device for determining the course measured value, the course controller comparing the course measured value and course setpoint, that the setting device has a timer and / or a manual actuation is assigned, and that an actuator for actuating one steering clutch each associated with the drive of a caterpillar of the caterpillar undercarriage is also connected to the course controller.
  • 1 denotes a chassis shown in broken lines, which is built on a crawler chassis, from which the two caterpillars 2, 3 mounted on the side are visible.
  • the caterpillars 2, 3 are driven by a drive 4 via schematically illustrated drive shafts 5.
  • the drive 4 can be a reversible electric motor, for example, which is connected to the drive shafts 5 via gears.
  • the cleaning device is steered by actuating steering clutches 6, 7, for example electromagnetic clutches, which can be actuated by a switching device, which represents the actuator 8 of a control device dealt with below, via schematically illustrated rods 9, 10.
  • actuating steering clutches 6, 7, for example electromagnetic clutches which can be actuated by a switching device, which represents the actuator 8 of a control device dealt with below, via schematically illustrated rods 9, 10.
  • Cleaning devices of this type are described in detail in U.S. Patent Nos. 4,304,022 and 4,154,680.
  • the control device with which the cleaning device according to FIG. 1 is equipped comprises various parts, all of which are accommodated on the chassis 1, even if they are shown in FIG. 1 for a better overview outside the chassis 1.
  • the cleaning device is to automatically drive over the entire floor area of a water basin in side-by-side trips, the change of direction and the transition to an adjacent train also taking place automatically.
  • the cleaning device has a sensor rod 11, 12 on its front and rear sides.
  • the feeler rods 11, 12 protrude from the chassis 1 and come as the first part of the device into contact with a pool wall or another obstacle, e.g. a ladder or the like
  • the signal triggered by the sensor rods in contact with a wall or an obstacle is transmitted via connections 13, e.g. Electrical signal lines, passed to a controller 14, where a signal for reversing the direction of travel goes to the drive 4, through which the reversal of the direction of rotation of the drive 4 takes place.
  • the cleaning device Since the cleaning device has to follow certain paths, it has a device for measuring the course.
  • a compass 15 for example a magnetic or gyro compass, is used, which directs the measured actual course value via a connection 16 to the controller 14.
  • controller 14 this value is compared with the reference variable, i.e. the course setpoint, which is set on a setting device 17 and entered into the controller 14 via a connection 18.
  • a timer 19 is connected to the setting device 17 for setting the reference variable via a connection 20.
  • the setting device 17 has a manual actuation 21, with which the course setpoint can be selected in the setting device 17 on the one hand and the cleaning device can be controlled by hand on the other hand.
  • the controller 14 has a connection 22 to the actuator 8, via which the signals for course correction and for inclined travel are transmitted.
  • FIG. 2 shows a plan view of the part of a water basin 23 which is delimited by walls 24, 25.
  • Lines I, 11 schematically show two adjacent lanes which the cleaning device traverses one after the other.
  • the cleaning device first runs on the lane 1 on its preselected course, which is continuously regulated by the controller 14. If the cleaning device comes into contact with the pool wall 25 with one of its sensors 11, 12, a signal is triggered by which the direction of travel is switched to the opposite course. Now the cleaning device travels a distance A-B on the same course, the distance A-B being defined by measuring a time set on the timer 19. This return journey on the same course on route A-B serves to prevent the cleaning device from becoming stuck to columns, ladders or channels when initiating an inclined travel.
  • the cleaning device thus comes out of the area of the reinforcement of the basin wall 25, which, if necessary, ie when using a magnetic compass as an actual course value transmitter, causes disturbances in the earth's magnetic field can. By adhering to a return trip on the same course, you can easily avoid these interference options.
  • the setting device 17 is adjusted in such a way that the course setpoint is changed by a certain angle a.
  • the controller 14 now brings the cleaning device in the direction given by the new course setpoint by appropriately actuating the steering clutches 6, 7 by the actuator 8 in such a way that the inclined course is taken at point B. Now the cleaning device moves for a time set on the timer 19 on this inclined course to point B.
  • the course setpoint is changed in the opposite direction to the transition to the inclined course by the same amount, whereby the cleaning device aligns itself on the lane c with the roadway II .
  • the return journey on the carriageway 11 begins, and when an edge contact with the sensors 11, 12 occurs, the return journey takes place on the same course with subsequent inclined travel and transition into the next carriageway.
  • the cleaning device shown in Fig. 3 has a crawler track, of which a caterpillar 2 is visible.
  • On both ends of the chassis 1 there are rotating cleaning rollers, e.g. Brushes 36, arranged in front of which the sensors 11, 12 are located.
  • a housing 27 surrounds parts, e.g. the filter or the like, the cleaning device.
  • a carrier 28 is supported on the chassis 1 and carries the compass 15.
  • the carrier 28 can be designed as a telescopic mast 29 with which the compass 15 can be adjusted in height. A further possibility is thus available to avoid disturbances of the earth's magnetic field resulting from the reinforcement, in particular the pool floor.
  • a wheel chassis can be used instead of the crawler track, which is controlled with the aid of steering clutches.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen eines Wasserbeckens mittels eines unter Wasser einsetzbaren Reinigungsgerätes, dessen Fahrantrieb zur Einhaltung eines bestimmten kurses und Aenderung desselben gesteuert wird, wobei der Kurs durch eine auf den Fahrantrieb wirkende Regelvorrichtung eingehalten wird, durch deren jeweilige Führungsgrösse ein erster Kurs laufend eingestellt wird und wobei bei Kontakt des Reinigungsgerätes mit einer Wand oder einem andern Hindernis eine Umkehr der Fahrtrichtung vorgenommen und ein gegenüber dem ersten Kurs um einen eingestellten Winkel geänderter zweiter Kurs eingehalten wird, sowie ein Reinigungsgerät hierfür.
  • Zur Reinigung von Wasserbecken, insbesondere Schwimmbecken, ist es bekannt, Reinigungsgeräte einzusetzen, mit denen die Reinigung des Beckenbodens und gegebenenfalls der Beckenwände durchgeführt werden kann, wobei die Gerätebedienung ausserhalb des Wasserbeckens folgt. Grundsätzlich ist es möglich, ein solches Reinigungsgerät so laufend zu steuern, dass Fahrbahn um Fahrbahn zurückgelegt wird, bis die gesamte Fläche des Beckenbodens überfahren und gereinigt ist. Bekannt sind Vorrichtungen, mit denen solche Reinigungsgeräte selbsttätig eingesetzt werden können. Hierzu weist ein bekanntes Reinigungsgerät eine Fühlerstange auf, die bei Kontakt mit der Beckenwand oder einem Hindernis die Fahrtrichtungsumkehr des Gerätes vornimmt und gleichzeitig einen neuen Kurs einschlägt. Das Gerät bewegt sich dann auf seinem neuen Kurs, bis die nächste Fahrtrichtung und Richtungsänderung erfolgt. Nachteilig ist hierbei, dass bei diesem Gerät kein systematisches Abfahren des Beckenbodens stattfindet. Das Gerät fährt kreuz und quer über den Beckenboden und es ist möglich, dass die einen Flächenteile des Beckenbodens mehrmals und die andern Flächenteile überhaupt nicht befahren werden.
  • Bei einem anderen bekannten Gerät muss für einen automatischen Betrieb die Fühlerstange bzw. müssen die Fühlerstangen je nach der Grösse des Wasserbeckens in einen bestimmten Winkel eingstellt werden, so dass nach Zurücklegen einer Fahrbahn bei der Rückwärtsfahrt eine Schrägfahrt erfolgt, worauf die nächste Parallelfahrt zur ersten Fahrbahn abgefahren wird. Abgesehen davon, dass die Schrägfahrt nicht gesteuert wird und deshalb durch Unebenheiten od.dgl. beeinflusst werden kann, werden gewisse Flächenteile am Anfang und am Ende der Fahrbahn zweimal überfahren. Damit eine vollständige Reinigung des Beckenbodens gewährleistet ist, ist trotz der selbsttätigen Umsteuerung und Schrägfahrt eine Ueberwachung dieses Gerätes erforderlich.
  • Bei einem weiteren bekannten Gerät ist zwar der Ablauf der einzelnen, selbsttätig zu erfolgenden Teiloperationen bei der Fahrtrichtungsumkehr und bei der Richtungsänderung durch einen Mikroprozessor festgelegt, doch ist die Einhaltung eines Kurses auch in diesem Fall nicht gewährleistet und das Gerät kann deshalb durch Hindernisse aus dem Kurs gebracht werden.
  • Aus der US-A-2 988 762 ist weiterhin eine Vorrichtung zum Reinigen eines Wasserbeckens bekannt, welche in einem rechteckigen Wasserbecken in einem Zick-Zack-Kurs von einer Wand zur gegenüberliegenden Wand fährt. Dadurch werden aber entweder Flächen überhaupt nicht gereinigt oder müssen doppelt überfahren werden. Im übrigen ist dieses Gerät bei Schwimmbecken mit einer anderen als einer rechteckigen Form wenig nützlich.
  • Die DE-B-1 297 844 zeigt wiederum ein Gerät, welches beim Anstossen an einer Wand des Schwimmbeckens den Motor für den Fahrantrieb abschaltet und dann einen Motor für -8egmentscheiben einschaltet, derart, dass nach einer vollen Umdrehung der Segmentscheiben und der dabei erfolgten Versetzung des Gerätes um ein bestimmtes Mass nach der Seite der Motor für den Fahrantrieb mit Hilfe eines Schaltgerätes in umgekehrter Drehrichtung wieder eingeschaltet wird. Durch die entsprechende Einstellung der Segmentscheiben können parallele Reinigungsbahnen gezogen werden. Bei diesem Gerät treten aber dann Störunqen im Betrieb auf, wenn Hindernisse an der Wand des Schwimmbeckens auftauchen. Dann kann eine Versetzung des Gerätes nur unvollständig erfolgen. Bei einem exakt eingestellten Gerät kann dieses Hindernis auch nicht überwunden werden, so dass zur weiteren Reinigung des Schwimmbeckens das Gerät von Hand versetzt werden muss.
  • Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass die gesamte Bodenfläche eines Wasserbeckens zuverlässig und mit einem Minimum an Fahrten befahren und damit gereinigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass ein gerät zum Messen des kurses eingesetztrist, dass der zweite Kurs während einer eingestellten ersten Zeitdauer eingehalten und nach Ablauf der ersten Zeitdauer wieder der erste Kurs, vorzugsweise selbsttätig, eingestellt wird, wobei der Winkel und die erste Zeitdauer so eingestellt sind, dass aufinanderfolgende Fahrbahnen des ersten kurses aneinander grenzen oder sich überlappen.
  • Das bedeutet, dass das Reinigungsgerät erst ein Stück von der Wand entfernt auf seinen alten Kurs umgesetzt wird. Hindernisse an der Wand können sich hier nicht störend auswirken. Besonders vorteilhaft erscheint, wenn bei der Rückfahrt der erste Kurs noch eine kurze Zeitdauer verfolgt und dann erst der zweite Kurs eingestellt wird. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass auf jeden Fall einem Hindernis an der Wand aus dem Wege gegangen wird.
  • Ein entsprechendes Reinigungsgerät ist mit einem Chassis und einem über einen Fahrantrieb angetriebenes Raupenfahrwerk ausgestattet. Dem Antrieb ist ein Einstellgerät für einen Kurssollwert zugeordnet. Ausserdem sind Fühler zur Weitergabe eines Fahrtrichtungsumkehrsignals an den Antrieb bei Kontakt mit einem Hindernis vorgesehen.
  • Erfindungsgemäss soll bei einem solchen Reinigungsgerät ein Kursregler zwischen Fühler und Antrieb eingeschaltet und mit dem Einstellgerät sowie einem Gerät zur Bestimmung des Kursmesswertes verbunden sein, wobei in dem Kursregler ein Vergleich von Kursmesswert und Kurssollwert stattfindet, dass dem Einstellgerät ein Zeitgeber und/oder eine manuelle Betätigung zugeordnet ist, und dass weiterhin mit dem Kursregler ein Stellglied zur Betätigung von je einer im Antrieb einer Raupe des Raupenfahrwerks zugeordneten Lenkkupplung verbunden ist.
  • Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise dargestellt und nachfolgend erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Reinigungsgerätes mit einer Kursregelung,
    • Fig. 2 einen Teilgrundriss eines Beckenbodens mit den vom Reinigungsgerät durchfahrenen Fahrbahnen bei der Fahrtrichtungsumkehr und
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Reinigungsgerätes mit höheneinstellbarem Kompass.
  • In dem in Fig. 1 schematisch dargestellten Reinigungsgerät ist mit 1 ein strichpunktiert dargestelltes Chassis bezeichnet, das auf einem Raupenfahrgestell aufgebaut ist, von dem die beiden seitlich angebauten Raupen 2, 3 sichtbar sind. Die Raupen 2, 3 sind durch einen Antrieb 4 über schematisch dargestellte Antriebswellen 5 angetrieben. Der Antrieb 4 kann beispielweise ein reversierbarer Elektromotor sein, der über Getriebe mit den Antriebswellen 5 verbunden ist.
  • Die Lenkung des Reinigungsgeräts erfolgt durch Betätigung von Lenkkupplungen 6, 7, beispielsweise Elektromagnet-Kupplungen, die von einer Schaltvorrichtung, die das Stellglied 8 einer nachstehend behandelten Regelvorrichtung darstellt, über schematisch dargestellte Gestange 9, 10 betätigt werden können. Reinigungsgeräte dieser Art sind im Detail in der US-PS 4 304 022 und 4 154 680 beschrieben.
  • Die Regelvorrichtung, mit der das Reinigungsgerät nach Fig. 1 ausgerüstet ist, umfasst verschiedene Teile, die alle auf dem Chassis 1 untergebracht sind, auch wenn sie in Fig. 1 zur besseren Uebersicht ausserhalb des Chassis 1 dargestellt sind.
  • Das Reinigungsgerät soll selbsttätig die gesamte Bodenfläche eines Wasserbeckens in nebeneinanderliegenden Fahrten überfahren, wobei der Fahrtrichtungswechsel und der Uebergang in eine benachbarte Bahn ebenfalls selbsttätig erfolgen soll. Wesentlich ist jedoch, dass alle Bewegungen des Reinigungsgerätes geregelt sind. Hierzu weist das Reinigungsgerät auf seiner Vorder- und Hinterseite eine Fühlerstange 11, 12 auf. Die Fühlerstangen 11, 12 stehen über das Chassis 1 hervor und kommen als erster Teil des Gerätes in Kontakt mit einer Beckenwand oder einem andern Hindernis, z.B. einer Leiter o.dgl. Das von den Fühlerstangen in Kontakt mit einer Wand oder einem Hindernis ausgelöste Signal wird über Verbindungen 13, z.B. elektrische Signalleitungen, zu einem Regler 14 geleitet, wo ein Signal zur Fahrtrichtungsumkehr an den Antrieb 4 geht, durch das die Drehrichtungsumkehr des Antriebs 4 erfolgt.
  • Da das Reinigungsgerät bestimmte Bahnen abzufahren hat, weist es ein Gerät zum Messen des Kurses auf. Hierzu wird ein Kompass 15, beispielsweise ein Magnet- oder Kreiselkompass, verwendet, der den gemessenen Kursistwert über eine Verbindung 16 an den Regler 14 leitet. Im Regler 14 erfolgt der Vergleich dieses Wertes mit der Führungsgrösse, d.h. dem Kurssollwert, der an einem Einstellgerät 17 eingestellt und über eine Verbindung 18 dem Regler 14 eingegeben wird. Mit dem Einstellgerät 17 für die Einstellung der Führungsgrösse ist ein Zeitgeber 19 über eine Verbindung 20 verbunden. Weiter weist das Einstellgerät 17 eine Handbetätigung 21 auf, mit dem einerseits im Einstellgerät 17 der Kurssollwert gewählt und andererseits das Reinigungsgerät von Hand gesteuert werden kann.
  • Der Regler 14 weist eine Verbindung 22 mit dem Stellglied 8 auf, über die die Signale zur Kurskorrektur und zur Schrägfahrt übertragen werden.
  • Die Funktion der in Fig. 1 beschriebenen Regetvorrichtung sei anhand von Fig. 2 näher erläutert, die einen Grundriss des Teils eines Wasserbeckens 23 zeigt, das durch Wände 24, 25 begrenzt ist. Durch Linien I, 11 sind zwei nebeneinanderliegende Fahrbahnen schematisch dargestellt, die von dem Reinigungsgerät nacheinander durchfahren werden. Das Reinigungsgerät fährt zunächst auf der Fahrbahn 1 auf seinem vorgewählten Kurs, der durch den Regler 14 dauernd geregelt wird. Kommt das Reinigungsgerät mit einem seiner Fühler 11, 12 in Kontakt mit der Beckenwand 25, wird ein Signal ausgelöst, durch das die Fahrtrichtung auf Gegenkurs umgeschaltet wird. Nun fährt das Reinigungsgerät eine Strecke A-B auf demselben Kurs zurück, wobei die Strecke A-B durch die Messung einer am Zeitgeber 19 eingestellten Zeit definiert ist. Diese auf dem gleichen Kurs erfolgende Rückfahrt auf der Strecke A-B dient dazu, um ein Festsitzen des Reinigungsgerätes an Säulen, Leitern oder Rinnen bei Einleitung einer Schrägfahrt zu verhindern.
  • Ein weiterer Grund besteht darin, dass damit das Reinigungsgerät aus dem Bereich der Armierung der Beckenwand 25 gelangt, die gegebenenfalls, d.h. bei Verwendung eines Magnetkompasses als Kursistwertgeber, Störungen des Erdmagnetfeldes hervorrufen kann. Durch Einhalten einer Rückfahrt auf dem gleichen Kurs wird damit in einfacher Weise diesen Störmöglichkeiten ausgewichen. Am Ende der Rückfahrtstrecke A-B wird das Einstellgerät 17 in der Weise verstellt, dass der Kurssollwert um einen bestimmten Winkel a verändert wird. Der Regler 14 bringt nun das Reinigungsgerät in die durch den neuen Kurssollwert gegebene Richtung, indem durch das Stellglied 8 die Lenkkupplungen 6, 7 zweckmässig in der Weise betätigt werden, dass die Einnahme des Schrägkurses auf der Stelle B erfolgt. Nun bewegt sich das Reinigungsgerät während einer am Zeitgeber 19 eingestellten Zeit auf diesem Schrägkurs bis zur Stelle B. Dort wird der Kurssollwert in entgegengesetzter Richtung wie beim Uebergang auf den Schrägkurs um denselben Betrag geändert, wodurch das Reinigungsgerät sich auf der Stellec auf die Fahrbahn II ausrichtet. Dann beginnt die Rückfahrt auf der Fahrbahn 11, wobei jeweils beim Auftreten eines Randkontaktes mit den Fühlern 11, 12 die Rückfahrt auf demselben Kurs mit anschliessender Schrägfahrt und Uebergang in die nächste Fahrbahn erfolgt. Durch Wahl des Winkels a und der Zeit für die Schrägfahrt kann der Abstand zwischen zwei Fahrbahnen I, 11 festgelegt werden, wobei die Grösse des zu befahrenden Wasserbeckens ohne Einfluss ist. Zweckmässig wird der Abstand zwischen den Fahrbahnen 1, II in der Weise festgelegt, dass sich die Fahrbahnen um einen bestimmten Betrag, z.B. 20 - 40% der Breite des Reinigungsgerätes, überlappen. Damit wird das Befahren der gesamten Bodenfläche eines Wasserbeckens gewährleistet, auch wenn im Bereich des Beckens Abweichungen des Erdmagnetfeldes vorliegen. Das Befahren der gesamten Bodenfläche wird jedoch vor allem dadurch gewährleistet, dass das Reinigungsgerät während der ganzen Fahrt auf den einzelnen Fahrbahnen kursgeregelt ist.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Reinigungsgerät weist ein Raupenfahrwerk auf, von dem eine Raupe 2 sichtbar ist. An beiden Stirnseiten des Chassis 1 sind rotierende Reinigungswalzen, z.B. Bürsten 36, angeordnet, vor denen die Fühler 11, 12 liegen. Ein Gehäuse 27 umgibt Teile, z.B. den Filter o.dgl., des Reinigungsgerätes. Auf dem Chassis 1 ist ein Träger 28 abgestützt, der den Kompass 15 trägt. Der Träger 28 kann als Teleskopmast 29 ausgebildet sein, mit dem der Kompass 15 höheneinstellbar ist. Damit steht eine weitere Möglichkeit zur Verfügung, von der Armierung, insbesondere des Beckenbodens, herrührenden Störungen des Erdmagnetfeldes auszuweichen.
  • Zur Durchführung des Verfahrens kann auch anstelle des Raupenfahrwerks ein Räderfahrwerk verwendet werden, das mit Hilfe von Lenkkupplungen gesteuert wird.

Claims (6)

1. Verfahren zum Reinigen eines Wasserbeckens (23) mittels eines unter Wasser einsetzbaren Reinigungsgerätes, dessen Fahrantrieb (4) zur Einhaltung eines bestimmten Kurses und Aenderung desselben gesteuert wird, wobei der Kurs durch eine auf den Fahrantrieb (4) wirkende Regelvorrichtung eingehalten wird, durch deren jeweilige Führungsgrösse ein erster Kurs laufend eingestellt wird und wobei bei Kontakt des Reinigungsgerätes mit einer Wand (25) oder einem andern Hindernis eine Umkehr der Fahrtrichtung vorgenommen und ein gegenüber dem ersten Kurs um einen eingestellten Winkel (a) geänderter zweiter Kurs eingehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein gerät zum Messen des kurses eingesetarist dass der zweite Kurs während einer eingestellten ersten Zeitdauer eingehalten und nach Ablauf der ersten Zeitdauer wieder der erste Kurs, vorzugsweise selbsttätig, eingestellt wird, wobei der Winkel (a) und die erste Zeitdauer so eingestellt sind, dass au Feinander Folgende Fahrbahnen (1, 11) des ersten kurses aneinander grenzen oder sich überlappen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kurs erst nach Ablauf einer eingestellten zweiten Zeitdauer nach erfolgter Fahrtrichtungsumkehr, vorzugsweise selbsttätig, eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Uebergang von dem ersten zu dem zweiten Kurs und/oder zurück bei Stillstand des Reinigungsgerätes vorgenommen wird.
4. Reinigungsgerät zum Reinigen eines Wasserbeckens mit einem Chassis (1) und einem über einen Fahrantrieb (4) angetriebenen Fahrwerk (2, 3), wobei dem Antrieb ein Einstellgerät (17) für einen Kurssollwert zugeordnet ist und Fühler (11,12) zur Weitergabe eines Fahrtrichtungsumkehrsignals an den Antrieb (4) bei Kontakt mit einem Hindernis vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk ein Raupenfahrwerk ist, dass ein Kursregler (14) zwischen Fühler (11, 12) und Antrieb (4) eingeschaltet und mit dem Einstellgerät (17) sowie einem Gerät (15) zur Bestimmung des Kursmesswertes verbunden ist, wobei in dem Kursregler (14) ein Vergleich von Kursmesswert und Kurssollwert stattfindet, dass dem Einstellgerät (17) ein Zeitgeber (19) und/oder eine manuelle Betätigung (21) zugeordnet ist, und dass weiterhin mit dem Kursregler (14) ein Stellglied (8) zur Betätigung von je einer im Antrieb einer Raupe (2, 3) des Raupenfahrwerks zugeordneten Lenkkupplung (6, 7) verbunden ist.
5. Reinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (15) mit Abstand auf einem, am Chassis (1) abgestützten Träger (28) aufgesetzt ist.
6. Reinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (28) höheneinstellbar, z.B. als Teleskopmast (29) ausgebildet ist.
EP83106211A 1982-07-05 1983-06-25 Verfahren und Reinigungsgerät zum Reinigen eines Wasserbeckens Expired EP0099489B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83106211T ATE23899T1 (de) 1982-07-05 1983-06-25 Verfahren und reinigungsgeraet zum reinigen eines wasserbeckens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4085/82A CH656665A5 (de) 1982-07-05 1982-07-05 Verfahren und reinigungsgeraet zum reinigen eines wasserbeckens.
CH4085/82 1982-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0099489A1 EP0099489A1 (de) 1984-02-01
EP0099489B1 true EP0099489B1 (de) 1986-11-26

Family

ID=4269543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106211A Expired EP0099489B1 (de) 1982-07-05 1983-06-25 Verfahren und Reinigungsgerät zum Reinigen eines Wasserbeckens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4518437A (de)
EP (1) EP0099489B1 (de)
JP (1) JPS5924037A (de)
AT (1) ATE23899T1 (de)
CH (1) CH656665A5 (de)
DE (1) DE3367949D1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770711A (en) * 1984-08-24 1988-09-13 Petroleum Fermentations N.V. Method for cleaning chemical sludge deposits of oil storage tanks
SE465629B (sv) * 1986-08-20 1991-10-07 Mikael Nystroem Foerfarande foer rengoering av en bassaengbotten
JPH0354531Y2 (de) * 1987-03-02 1991-12-02
ATE151490T1 (de) * 1990-10-31 1997-04-15 3S Systemtechn Ag Arbeitsverfahren und reinigungsgerät zum reinigen eines schwimmbeckens
ATE137835T1 (de) * 1990-10-31 1996-05-15 3S Systemtechn Ag Selbstfahrendes reinigungsgerät, insbesondere für schwimmbecken
SE9302874L (sv) * 1992-09-08 1994-03-09 Gold Star Co Anordning vid självgående dammsugare
US5337434A (en) * 1993-04-12 1994-08-16 Aqua Products, Inc. Directional control means for robotic swimming pool cleaners
IT1265381B1 (it) * 1993-12-03 1996-11-22 Ercole Frattini Apparecchio elettromeccanico semovente, immerso, per la pulitura del fondo e delle pareti di piscine.
US5454129A (en) * 1994-09-01 1995-10-03 Kell; Richard T. Self-powered pool vacuum with remote controlled capabilities
FR2781243A1 (fr) * 1998-07-20 2000-01-21 Jean Pierre Pappalardo Dispositif de nettoyage automatique d'un bassin a deplacements controles
ES2210925T3 (es) 1998-09-23 2004-07-01 3S Systemtechnik Ag Metodo de trabajo y dispositivo de limpieza para limpiar una piscina.
US6758226B2 (en) * 1999-04-01 2004-07-06 Aqua Products Inc. Motion detection and control for automated pool cleaner
US6691362B1 (en) * 1999-07-26 2004-02-17 Sebor Family Trust Device for dislodging a submersible pool cleaner
US8412377B2 (en) 2000-01-24 2013-04-02 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US8788092B2 (en) 2000-01-24 2014-07-22 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US6956348B2 (en) 2004-01-28 2005-10-18 Irobot Corporation Debris sensor for cleaning apparatus
US7571511B2 (en) 2002-01-03 2009-08-11 Irobot Corporation Autonomous floor-cleaning robot
US6690134B1 (en) 2001-01-24 2004-02-10 Irobot Corporation Method and system for robot localization and confinement
US8396592B2 (en) 2001-06-12 2013-03-12 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US7429843B2 (en) 2001-06-12 2008-09-30 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
DE60202117D1 (de) * 2001-10-15 2005-01-05 Aqua Products Inc Schwimmbeckenreinigungsverfahren und -gerät
US9128486B2 (en) 2002-01-24 2015-09-08 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US8428778B2 (en) 2002-09-13 2013-04-23 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US8386081B2 (en) 2002-09-13 2013-02-26 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
IL156535A (en) * 2003-06-19 2006-12-10 Maytronics Ltd Pool cleaning apparatus
US8241430B2 (en) * 2003-11-04 2012-08-14 Aqua Products, Inc. Directional control method for dual brush robotic pool cleaners
US7332890B2 (en) 2004-01-21 2008-02-19 Irobot Corporation Autonomous robot auto-docking and energy management systems and methods
DE112005000738T5 (de) 2004-03-29 2007-04-26 Evolution Robotics, Inc., Pasadena Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung unter Verwendung von reflektierten Lichtquellen
WO2006002385A1 (en) 2004-06-24 2006-01-05 Irobot Corporation Programming and diagnostic tool for a mobile robot
US7706917B1 (en) 2004-07-07 2010-04-27 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous robot
US8972052B2 (en) 2004-07-07 2015-03-03 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous vehicle
US7620476B2 (en) 2005-02-18 2009-11-17 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for dry cleaning
KR101247933B1 (ko) 2005-02-18 2013-03-26 아이로보트 코퍼레이션 습식 및 건식 청소를 위한 자동 표면 청소 로봇
US8392021B2 (en) 2005-02-18 2013-03-05 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet cleaning
US8930023B2 (en) 2009-11-06 2015-01-06 Irobot Corporation Localization by learning of wave-signal distributions
WO2007047827A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-26 Aquatron Inc. Customized programmable pool cleaner method and apparatus
US7690066B2 (en) * 2005-11-03 2010-04-06 Zodiac Pool Care, Inc. Automatic pool cleaner
US20070113188A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Bales Christopher E System and method for providing dynamic content in a communities framework
KR101300493B1 (ko) 2005-12-02 2013-09-02 아이로보트 코퍼레이션 커버리지 로봇 이동성
US8584305B2 (en) 2005-12-02 2013-11-19 Irobot Corporation Modular robot
EP2816434A3 (de) * 2005-12-02 2015-01-28 iRobot Corporation Roboter mit autonomem Wirkungsbereich
KR101099808B1 (ko) 2005-12-02 2011-12-27 아이로보트 코퍼레이션 로봇 시스템
EP2065774B1 (de) 2005-12-02 2013-10-23 iRobot Corporation Roboternavigationssystem mit autonomer Abdeckung
EP1826338B1 (de) * 2006-02-24 2011-11-16 3S Systemtechnik AG Arbeitsverfahren und Reinigungsgerät zum Reinigen eines Schwimmbeckens
US8528157B2 (en) * 2006-05-19 2013-09-10 Irobot Corporation Coverage robots and associated cleaning bins
US8417383B2 (en) 2006-05-31 2013-04-09 Irobot Corporation Detecting robot stasis
US7621014B2 (en) * 2006-09-29 2009-11-24 Aquatron Llc Method for controlling twisting of pool cleaner power cable
US20080099409A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-01 Aquatron Robotic Systems Ltd. Swimming pool robot
KR101414321B1 (ko) 2007-05-09 2014-07-01 아이로보트 코퍼레이션 자동 커버리지 로봇
JP5027735B2 (ja) * 2007-05-25 2012-09-19 サッポロビール株式会社 発泡性アルコール飲料の製造方法
US20090057238A1 (en) * 2007-09-04 2009-03-05 Efraim Garti Pool cleaning robot
EP3192419B1 (de) 2010-02-16 2021-04-07 iRobot Corporation Staubsaugerbürste
US10803724B2 (en) * 2011-04-19 2020-10-13 Innovation By Imagination LLC System, device, and method of detecting dangerous situations
FR2981971B1 (fr) 2011-10-27 2013-12-06 Zodiac Pool Care Europe Dispositif de pilotage a distance d'un appareil nettoyeur de surface immergee et appareil ainsi pilote
CN104863213B (zh) * 2015-06-01 2016-07-06 卢云飞 一种自动清洗蓄水池

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923954A (en) * 1960-02-09 babcock
US2988762A (en) * 1960-02-08 1961-06-20 Hugh H Babcock Self-steering submarine suction cleaner
DE1297844B (de) * 1965-01-07 1969-06-19 Haack Walter Bodenreinigungs- und Behandlungsgeraet fuer Schwimmbecken
US3381456A (en) * 1965-09-07 1968-05-07 Roger G. Taylor Untethered, self-propelled device operating in a predetermined pattern
DE1920172C3 (de) * 1969-04-21 1981-04-09 Robert Roy Boca Raton Fla. Myers Selbstfahrende Maschine zum Absaugen des Bodens eines Schwimmbeckens
US3753265A (en) * 1971-03-15 1973-08-21 S Wulc Translatable suction cleaning vehicle
JPS50157A (de) * 1973-05-15 1975-01-06
US4038528A (en) * 1975-11-10 1977-07-26 The Laitram Corporation Automatic piloting system
DE2726577C3 (de) * 1976-06-28 1981-11-19 Sommer, Schenk AG, Schinznach-Dorf Reinigungsgerät für die Unterwasserreinigung von Schwimmbecken
CH638272A5 (de) * 1978-12-27 1983-09-15 Sommer Schenk Ag Geraet zur unterwasserreinigung.
DE3110203A1 (de) * 1981-03-17 1982-09-30 Rolf 6450 Hanau Corvinus Verfahren und geraet zum reinigen eines schwimmbeckens

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0358028B2 (de) 1991-09-04
EP0099489A1 (de) 1984-02-01
JPS5924037A (ja) 1984-02-07
DE3367949D1 (en) 1987-01-15
CH656665A5 (de) 1986-07-15
US4518437A (en) 1985-05-21
ATE23899T1 (de) 1986-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099489B1 (de) Verfahren und Reinigungsgerät zum Reinigen eines Wasserbeckens
DE60036431T2 (de) Methode zur Richtungssteuerung eines Beckenreinigers
DE3310790C2 (de)
EP0989256B1 (de) Arbeitsverfahren und Reinigungsgerät zum Reinigen eines Schwimmbeckens
EP0243382B1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen steuerung eines arbeitsfahrzeuges
DE3244828C2 (de)
EP0483677B1 (de) Arbeitsverfahren und Reinigungsgerät zum Reinigen eines Schwimmbeckens
EP1826338B1 (de) Arbeitsverfahren und Reinigungsgerät zum Reinigen eines Schwimmbeckens
DE2851550A1 (de) Spielfahrzeug
DE3323023A1 (de) Gleiskettenfahrzeug
EP3536857A1 (de) Gleitschalungsfertiger und verfahren zum betreiben eines gleitschalungsfertigers
EP0201720B1 (de) Transportsystem
DE2753994C2 (de) Spielfahrzeug
DE1655687B1 (de) Automatische Lenkeinrichtung zum Fuehren eines mehrspurigen Fahrzeuges
DE3003707A1 (de) Fahrzeug fuer spielzeug-autorennbahnen
DE2753993C2 (de) Spiel mit Fahrzeugen
DE2805867A1 (de) Spiel mit elektrisch angetriebenen fahrzeugen
DE2949005C2 (de)
DE2903519C2 (de) Fahrbahnstück für eine Autorennbahnanlage als Spielzeug
DE2638291C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Führen eines fahrbaren, motorisch angetriebenen Arbeitsgerätes, insbesondere eines selbstfahrenden Rasenmähers
EP3760790B1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum steuern einer selbstfahrenden baumaschine
DE3221162C1 (de) Einrichtung zur Funktionssteuerung fahrbarer,landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen
DE2117147A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugen zur Vermeidung von Straßenverschmutzungen
DE2540642A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen lenken eines kraftfahrzeuges auf einer mit einer leiteinrichtung versehenen fahrbahn
EP0613708B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Beckens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840509

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 23899

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3367949

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870115

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83106211.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010515

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010528

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010531

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010611

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010629

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020625

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST