EP3536857A1 - Gleitschalungsfertiger und verfahren zum betreiben eines gleitschalungsfertigers - Google Patents

Gleitschalungsfertiger und verfahren zum betreiben eines gleitschalungsfertigers Download PDF

Info

Publication number
EP3536857A1
EP3536857A1 EP19161239.9A EP19161239A EP3536857A1 EP 3536857 A1 EP3536857 A1 EP 3536857A1 EP 19161239 A EP19161239 A EP 19161239A EP 3536857 A1 EP3536857 A1 EP 3536857A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drives
steerable
steering angle
slipform paver
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19161239.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3536857B1 (de
Inventor
Martin Dahm
Matthias Fritz
Cyrus Barimani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Original Assignee
Wirtgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirtgen GmbH filed Critical Wirtgen GmbH
Publication of EP3536857A1 publication Critical patent/EP3536857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3536857B1 publication Critical patent/EP3536857B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/42Machines for imparting a smooth finish to freshly-laid paving courses other than by rolling, tamping or vibrating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4886Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ for forming in a continuous operation kerbs, gutters, berms, safety kerbs, median barriers or like structures in situ, e.g. by slip-forming, by extrusion
    • E01C19/4893Apparatus designed for railless operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/004Devices for guiding or controlling the machines along a predetermined path
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4886Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ for forming in a continuous operation kerbs, gutters, berms, safety kerbs, median barriers or like structures in situ, e.g. by slip-forming, by extrusion
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0223Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory involving speed control of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/0278Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using satellite positioning signals, e.g. GPS
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/14Extendable screeds
    • E01C2301/16Laterally slidable screeds
    • E01C2301/18Laterally slidable screeds the whole machine being laterally slidable

Definitions

  • the invention relates to a self-propelled slipform paver with a supported by drives and height-adjustable on lifting columns machine frame. Moreover, the invention relates to a method for operating a self-propelled slipform paver having a machine frame carried by drives and height-adjustable on lifting columns.
  • the DE 1 99 57 048 A1 describes a self-propelled slipform paver having a machine frame carried by two front and two rear drives, which are track drives.
  • the drives are drivable and steerable drives, so that the slipform paver can perform translational and / or rotational movements in the field.
  • the slipform paver has a device for molding flowable material, in particular concrete, which is referred to below as slipform or Betonmulde.
  • slipform or Betonmulde With the slip formwork structures of different training, such as concrete walls or gutters can be produced.
  • the slip formwork is interchangeably attached to a bracket on the left or right side of the machine frame.
  • the slipform paver also has a controller configured such that the speeds and steering angles of the drives are adjustable.
  • the drives are controlled in such a way that a reference point on the slipform paver or the slip formwork moves along a predetermined trajectory (nominal path), ie on the path or at a predetermined distance (equidistant) to the trajectory, around a structure to build.
  • a predetermined trajectory nominal path
  • the trajectory can be described by individual segments, which may include straight lines or curves.
  • a known method for controlling self-propelled construction machines requires the use of a guidewire, with which the trajectory is given.
  • the guidewire is scanned with at least one sensor in order to determine the position of the reference point on the slipform paver or the sliding formwork with respect to the guidewire.
  • Slipform pavers can also be controlled using a total station for position determination or a GNSS (Global Navigation Satellite System).
  • GNSS Global Navigation Satellite System
  • data describing the trajectory is determined. These data may be coordinates in a coordinate system independent of the slipform paver. The determination of the data can be done with a computer in an office off the construction site, or on the machine.
  • the permanent alignment between the actual position of the slipform paver or the slip form and the desired position takes place so that the slip form moves along the trajectory.
  • the continuous supply of concrete into the slipform is a prerequisite for the successful production of monolithic concrete profiles.
  • the concrete is transferred via a chute and a receiving hopper into the slipform.
  • In the slipform the concrete is compacted with vibrators.
  • the finished concrete profiles should be characterized by stability, minimal tolerances and seamless transitions.
  • the invention has for its object to provide a slipform paver, which meets the quality requirements in a largely automatic control, which are placed on the concrete profiles.
  • Another object of the invention is to provide a method for operating a slipform paver, with which it is possible to ensure the quality requirements placed on the concrete profiles.
  • the slipform paver according to the invention has a machine frame supported by at least three drives and height-adjustable on lifting columns, of which at least two drives can be driven and at least one drive is a steerable drive, and a holder for a sliding formwork arranged on the machine frame.
  • the slipform paver has a controller for driving the drives, which is configured such that the speeds of the drivable drives and the steering angle of a steerable drive or the steering angle of the steerable drives are adjustable.
  • the slipform paver according to the invention is characterized by a control device which is configured such that when changing the steering angle of a steerable drive or the steering angle of the steerable drives, the speeds of the drivable drives are set such that the change due to the change of the steering angle the speed at which a reference point related to the support of the slip form moves along a given trajectory is reduced. Consequently, the controller counteracts a change in the speed of the reference point due to cornering, so that the movement of the sliding form becomes more uniform. This improves the quality of the concrete profiles produced by the slipform paver.
  • a reference point referred to the holder of the slip form is understood as a reference point which determines the position of a reference point on a slip formwork mounted on the holder.
  • This reference point can lie in the working direction at the front or rear section or in the middle of the slipform.
  • a point lying on the longitudinal axis of the slip form is assumed as the reference point, preferably at the rear portion of the slip form.
  • the reference point can also be located next to the longitudinal axis of the slip formwork. This is particularly advantageous if the slip formwork does not have a symmetrical cross section in order to produce a concrete component with an asymmetric cross section.
  • the controller may be configured to adjust the speeds of the driveable drives such that the speed at which a reference point related to the support of the slip form moves along a given trajectory is independent of changes in steering angle of the steerable drive or steering angles the steerable drives are kept within a certain range.
  • the speed of a reference point lying on the machine frame between, for example, the rear left and the rear right drives is the same Speed of a reference point located on the slipform located on the right side of the machine frame.
  • the speed of the reference point on the slipform decreases, as this point lies on the inside of the curve.
  • the path speed of this reference point is less than the desired speed previously set for straight ahead travel. Too low a speed results in too much concrete escaping from the slipform.
  • the control device of the slipform paver according to the invention or the operation of the slipform paver according to the method of the invention ensure that the speed of the slipforming when entering a curve and passing through a curve does not change or at least does not change as much as without the control according to the invention so that the speed is within a certain range, which is still a tolerable range. So, when talking about a particular area, it can be understood as an area between an upper and lower limit. For the control but no fixed limits need to be specified. In practice, therefore, the speed of the reference point need not be constant, but may vary within certain limits.
  • the control according to the invention allows the web speed of the slip form to always be kept constant, at least within predetermined limits, irrespective of the course of the trajectory. H. reduce the speed change due to the cornering, preferably to minimize, so that the movement of the slip form is smooth.
  • This speed can be a speed given by the operator of the slipform paver, which ensures that the concrete profiles meet the quality requirements. In the transition areas between straight and curved sections can thus show no quality defects that are due to too high or too low speed.
  • a preferred embodiment of the slipform paver according to the invention provides a control device which is configured in such a way that the speeds of the drives are adjusted in such a way that they engage the holder of the slipform reference point moved along a predetermined trajectory regardless of changes in the steering angle of the steerable drive or the steering angle of the steerable drives with a predetermined reference speed.
  • This control allows the web speed of the slip form always independent of the course of the trajectory to keep constant or at least substantially constant.
  • control of the speed is not mandatory in practice. In practice, it may be sufficient if the control device is configured in such a way that the speeds of the drives are reduced or increased when the direction of travel changes as a function of the change in direction, ie are only largely adapted to the course of the route.
  • the adaptation of the speeds of the drives takes place in dependence on the change of the direction of travel, ie the speed is increased or decreased, if the construction machine drives to the left or right.
  • the speed can then be changed by a predetermined amount, with increasing steering angle, the change in speed is greater.
  • correction factors for the speeds of the drives can be stored in a memory of the control device, depending on the change in the direction and the amount of change in direction. The correction factors can be determined empirically in test drives.
  • a control is understood as meaning both a control without an open-loop and a closed-loop control, in which the web speed of the slip form to be kept constant is determined as the actual value and in the event of a deviation from the desired one Setpoint (reference speed) is changed so that the web speed approaches the setpoint again.
  • the controller is configured to increase the speeds of the drives in a transition from straight ahead to left and in a right to more straightforward transition be reduced.
  • the controller is configured to reduce the speeds of the drives in a transition from straight ahead to left and in straight ahead to straight ahead Right turn to be increased.
  • the control device may be configured such that the speed with which the reference point related to the support of the sliding shutter moves along a predetermined trajectory, depending on the steering angle of the steerable drive and the steering angle of the steerable drives is because the steering angle determines the radius of the driven curve. If the steering angle is equal to zero, which corresponds to the straight-ahead driving, a correction of the speed set for the straight-ahead driving in the sense of an increase or a reduction need not be made.
  • the cornering begins with the impact of the drive or the drives. When the drive is hammered or the drives are hammered in, the slipform paver moves on a circular path whose radius depends on the steering angle, provided that the steering angle is not changed.
  • the amount by which the web speed of the reference point related to the slip formwork has to be increased or decreased in order to again correspond to the speed given for straight ahead travel can then be calculated as a function of the steering angle with the known geometric relationships.
  • the velocities of the drives are then adjusted so that the reference point moves at the desired path speed. It should be noted that the outside drives must move at a higher speed than the inside drives.
  • One embodiment of the slipform paver according to the invention provides a control device which has a memory in which a correction factor is stored for at least one predetermined value of a steering angle of the at least one steerable drive.
  • the control device is configured such that the Speeds of the drivable drives are corrected in dependence on the correction factor or in dependence on the correction factors, ie reduced or increased.
  • the correction factors can be stored for different steering angles in the manner of a table, wherein a correction value is assigned to a specific value of a steering angle. In this case, the sign of the correction factor can determine whether the speed is reduced or increased for the respective steering angle.
  • the controller is configured such that the steering angles of the steerable drives are adjusted such that the extensions intersect at a point from axes perpendicular to the steerable drives. This also applies to the position of the non-steerable drives.
  • This setting of the steering angle is known as Ackermann steering.
  • Ackermann steering the speed at which the reference point relative to the slide shutter support moves along a given trajectory may vary depending on the steering angle of the drives from the distance of the reference point to the center of the circle around which the drives are mounted moving a circular path, can be easily calculated.
  • the slipform paver at least three drives are provided, wherein the one drive in the working direction can be arranged front or rear.
  • the two front drives may be steerable drives and the two rear drives may be non-steerable drives.
  • all drives can also be steerable drives and all drives can also be drivable drives.
  • the drivable drives can each have a drive motor, for example a hydraulic motor, and the drivable, steerable drives each have a drive motor and a steering actuator, for example a hydraulic steering actuator, in particular a piston-cylinder unit.
  • the control device may have a scanning device for scanning a guide wire.
  • the control device is configured such that the steerable drive or the steerable drives are controlled in such a way that a reference point related to the slipform paver moves along a predetermined trajectory.
  • the reference point related to the slipform paver may be a reference point related to the support of the slipform or slipform.
  • Such control devices are state of the art.
  • the course of the guidewire thus determines the steering angle, which in turn determines the amount by which the speed of the referenced to the holder of the slip and the slip form reference point corrected, ie increased or decreased, which, by a corresponding increase or decrease in the Speeds of the drives is achieved.
  • control device has at least one navigation satellite system receiver for receiving satellite signals of a global navigation satellite system.
  • the controller is configured such that the position of a reference point related to the slipform paver is determined based on the satellite signals in a coordinate system independent from the construction machine, and the controller is configured such that the steerable drive (s) are so be controlled so that the reference point related to the slipform paver moves along a predetermined trajectory.
  • steerable drive s
  • Such control devices also belong to the state of the art. Since the satellite-based control has the relevant position and direction data in a coordinate system, the speed at which the reference point related to the slip formwork moves and the associated path velocities of the drives can be determined.
  • the speed of the reference point related to the mounting of the slip formwork determined by means of the navigation satellite system can be compared with a predetermined reference value (nominal value) in order to set the speeds of the drivable drives in such a way that the actual value approaches the nominal value.
  • a predetermined reference value nominal value
  • the control device of the slipform paver according to the invention can be various components or assemblies for controlling the drives, in particular the Drive motors or steering actuators having.
  • the controller may be part of a central controller of the slipform paver on which runs a control program to drive the drive motors or steering actuators of the drives.
  • the controller may include a programmable logic controller (PLC) that may include a microcontroller that generates control signals to drive the individual components.
  • PLC programmable logic controller
  • Fig. 1 shows the slipform paver in plan view.
  • the slipform paver 1 has a chassis 2, which has a machine frame 3 with extending parallel to the working direction, telescoping from the machine frame 3 side rails 4 and transverse to the direction of cross bars 5, 6.
  • the working direction is in Fig. 1 marked with an arrow A.
  • the rear in the direction of A cross member 5 is rigidly connected to the machine frame 3.
  • a left rear drive 7 in the working direction and a rear right drive 8 are mounted in the working direction.
  • hydraulically adjustable lifting columns 7A and 8A are arranged so that the machine frame 3 is height adjustable relative to the ground.
  • the drives 7, 8 may be crawler tracks or wheels.
  • a drive unit 9 is connected to the machine frame 3, which provides a hydraulic drive power for hydraulic drive motors and actuators of Gleitschalungsfertigers.
  • the front in the direction of A cross member 6 is rigidly connected to the telescopic side rails 4, which are telescopically out of the machine frame 3 in the working direction A to change the distance between the rear drives 7, 8 and the front drives 10, 11, if necessary.
  • a sliding cross member 12 is arranged, which is displaceable parallel to the front cross member 6 by means of a piston-cylinder unit 13.
  • the left front drive 10 and the right front drive 11 are attached by means of pivoting devices 14, which are chain drives in the present embodiment.
  • the pivoting devices 14 allow adjustment of the gauge.
  • hydraulically adjustable lifting columns 10A and 11A are arranged so that the machine frame 3 is height adjustable relative to the ground.
  • the machine frame 3 has an intermediate frame 15 with a telescopic subframe 16, which is movable transversely to the working direction.
  • a holder 17 is shown only schematically, is provided on the one only schematically shown slip form 18 can be attached.
  • the auxiliary frame 16 may be provided on the left or right side of the machine frame 3 in the working direction A, so that the slip form can be fixed on the left or right side.
  • slipform paver on a conveyor, not shown, for example, a conveyor belt, which may be pivotally mounted on the sliding beam 12.
  • the front and rear track drives 7, 8, 10, 11 are drivable, steerable drives, each having a drive motor 26, which is shown only schematically.
  • the drive motors 26 of the drives 7, 8, 10, 11 are hydraulic motors.
  • To adjust the steering angle of the front and rear crawler tracks serve steering actuators, which may have a piston / cylinder unit.
  • Fig. 1 the piston / cylinder units 19 of the steering actuators 20 of the front drives 10, 11 are shown.
  • a control device 21 is shown only schematically.
  • the control device 21 is configured such that specific speeds and steering angles can be set for the individual drives 7, 8, 10, 11.
  • a reference point G related to the slip form should move along the trajectory T, i. H. on the trajectory or at a given distance (equidistant) to the trajectory.
  • the steering angle of the drives 7, 8, 10, 11 are set by the control device 21 accordingly.
  • the control device 21 a scanning device, not shown, for scanning a guide wire, not shown, wherein the control device 21 is configured such that the steerable drives 7, 8, 10, 11 are controlled such that a on the Slipform paver related reference point, which in the present embodiment as a reference point G related to the slip form 18 is assumed to be moved along the given trajectory.
  • the controller 21 comprises a navigation satellite system receiver (not shown) for receiving satellite signals of a global navigation satellite system, the controller 21 being configured to determine, based on the satellite signals, the position of the slipform paver referenced in the present invention Embodiment of the reference to the slip form 18 reference point G is determined in a non-independent of the construction machine coordinate system.
  • the control device 21 is configured such that the steerable drives 7, 8, 10, 11 are controlled on the basis of a comparison of an actual position with a desired position such that the relative to the holder 17 of the slip form 18 reference point G moves along the trajectory T.
  • the controls described above belong to the prior art, can be dispensed with a further description of the known systems.
  • the control device 21 the steering angle of the drives 7, 8, 10, 11 adjusted such that the reference to the holder 17 of the slip form 18 reference point G moves along the trajectory T, either by a guidewire or a record can be specified.
  • the slipform paver does not have mechanical differentials due to the "single wheel drive". Consequently, the speeds of the individual drives 7, 8, 10, 11 and their steering angle must be controlled so that the slipform paver can perform the desired translational or rotational movements.
  • the speed of the slipform paver 1 is referenced to a reference point, hereinafter referred to as the vehicle reference point K.
  • the vehicle reference point K which lies on the vehicle longitudinal axis, differs from the reference point G, which is related to the holder 17 of the slip formwork 18 and, in the present embodiment, lies on the longitudinal axis of the slip formwork at the concrete culvert exit.
  • the steering angles of the steerable drives 7, 8, 10, 11 should be adjusted such that the extensions intersect the axes perpendicular to the steerable drives in the instantaneous pole P (Ackermann condition).
  • ⁇ RVO arccot cot ⁇ M + w 2 ⁇ y K
  • LMOs arccot cot ⁇ M + w 2 ⁇ y K
  • the speeds of the individual drives 7, 8, 10, 11 can be calculated by multiplying the speed (vehicle reference speed v K ) given for the vehicle reference point K by a factor. It can be seen that the outside drives 8, 11 have a higher speed than the inside drives 7, 10.
  • control device 21 which includes, for example, general processors, digital signal processors (DSP) for the continuous processing of digital signals, Microprocessors, application specific integrated circuits (ASIC), logic elements existing integrated circuits (FPGA) or other integrated circuits (IC) or hardware components to the individual processing or computing steps to control the individual components, such as hydraulic motors and steering actuators , the slipform paver.
  • DSP digital signal processors
  • ASIC application specific integrated circuits
  • FPGA logic elements existing integrated circuits
  • IC integrated circuits
  • a data processing program software can be run on the hardware components for carrying out the method or computing steps.
  • Fig. 3 shows the simplified case of a steering only on the front left in the working direction A drive 10 and front right drive 11.
  • the rear left drive 7 and the rear right drive 8 are non-steerable drives.
  • the drives 7, 8, 10, 11, which may be chain drives only stand up at one point of contact S.
  • the vehicle reference point K lies on the longitudinal axis of the slipform paver 1 midway between the rear left drive 7 and the rear right drive 8.
  • the extensions of the axes perpendicular to the steerable drives intersect at the instantaneous pole P (Ackermann condition).
  • the length of the velocity vectors v k , v LVO , v LHI, v RVO , v RHI on the drives show that the outer wheels 8, 11 have a higher speed than the inner wheels 7, 10.
  • the curved portions are semicircular portions in the present embodiment, and the straight portions are parallel.
  • the concrete profile 22 may also have a different course, for example, have a plurality of curved portions of different curvature that follow each other directly, for example, a left turn, which merges into a right turn or vice versa.
  • Fig. 3 shows the slipform 18, which is attached to the holder 17, not shown, of the machine frame 3, not shown, only in a schematic representation.
  • the width of the slip formwork 18 corresponds to the width of the concrete profile 22.
  • the reference point G referred to as the slip form reference point G on the mounting 17 of the slip formwork 18 lies on the "axis" of the rear drives 7, 8 in the middle the left and right side wall 18A, 18B at the trough exit of the sliding formwork 18 mounted on the holder 17.
  • Gleitschalungs reference point G but also any other point on the slip formwork 18 can be assumed.
  • the slip formwork 18 is located in the working direction A on the left side of the machine frame 3.
  • the slipform paver 1 initially moves straight ahead, ie the steering angles of the front and rear drives are equal to zero.
  • the vehicle reference point K and the slip form reference point G move in the same direction at the same speed.
  • This speed v K can be specified by the vehicle driver himself or can be a predetermined speed, which the driver can change.
  • a control panel with switches or buttons and / or a screen that can be designed as a touch screen, or other controls, such as joysticks, may be provided.
  • the control device 21 controls the individual drives 7, 8, 10, 11 in such a way that when driving straight ahead all drives have the same speed (vehicle reference speed v k ).
  • the vehicle reference speed v k is a speed at which the quality requirements for the concrete profile 22 are met.
  • the control device 21 is configured such that it constantly compares the current position of the slipform paver 1 with respect to the guide wire, not shown, and the steering actuator 20 of the front left drive 10 and the front right drive 11 so controls that in a guided-wire control on the slipform paver reference point, in the present embodiment to simplify the presentation of the Gleitschalungs reference point G, moved at a predetermined distance (equidistant) to the guide wire, so that the slip form reference point G moves on the center line 23 between the outer boundary lines 24, 25 of the concrete profile 22.
  • the controller may also provide two reference points related to the slipform paver. In a controller with a satellite navigation system, the controller 21 compares the actual coordinates with the target coordinates so that the slip form reference point G moves on that line.
  • Fig. 3 shows the position of the drives 7, 8, 10, 11 at a time when the slipform paver 1 makes a left turn.
  • the curve radius determines the steering angle to be taken.
  • the controller 21 is configured such that the velocities v LVO , v LHI , v RVO , v RHI of the individual drives are calculated according to equations 9 and 10.
  • the control device 21 is further configured in such a way that the drive motors 26 of the individual drives 7, 8, 10, 11 are controlled in such a way that the drives move in a circular path with the calculated speeds v LV0 , v LHI , v RVO , v RHI .
  • the slip-form reference velocity v G in the curve area is less than the vehicle reference speed v k , which is in Fig. 3 is shown with the corresponding velocity vectors. Since the inboard lying on the slip form 18 reference point G has a lower speed v G than the vehicle reference point K, the slip form 18 moves when cornering at a lower speed v G than the vehicle reference speed v k , the driver specified for the slipform paver.
  • the controller 21 of the slipform paver according to the invention is configured such that the velocities v LV0 , v LHI , v RVO , v RHI of the individual drives 7, 8, 10, 11 are set such that the slip form reference point v G is along the predetermined trajectory T at least largely independent of changes in the steering angle of the steerable drives at a speed corresponding to the previously set vehicle reference speed v k .
  • the calculation of the relevant quantities is made on the basis of the above-described steering model for the simplified case of steering only on the front drives 10, 11, ie the steering angles of the rear drives 7, 8 are zero.
  • the necessary equations or algorithms are implemented in the control device 21. Since the speed v G of the slipform 18 is maintained even when cornering, regardless of the course of the concrete profile 22 always the same installation parameters, so that a concrete profile can be produced with the required quality criteria. Optimal results can be achieved with this control.
  • a controller can be implemented, which initially specifies the same speed for all drives, which corresponds to the vehicle reference speed v k .
  • the speeds v LVO , v LHI , v RVO , v RHI of the drives 7, 8, 10, 11 then corrected as a function of the steering angles, so that in the curve not the vehicle reference point K, but the Gleitschalungs Reference point G is moved with the predetermined vehicle reference speed v k .
  • the control device 21 thus calculates a correction factor for each drive 7, 8, 10, 11, which results from the ratio of the distance (curve radius r) of the respective drive 7, 8, 10, 11 to the instantaneous pole P.
  • Fig. 4 shows in solid lines the speed vectors v LHI and v RHI the rear drives 7, 8 in the event that the control of the drives with respect to the vehicle reference point K takes place, ie the speed v k of the vehicle reference point K on the straight ahead and the speed v k of the vehicle reference point K are equal when cornering.
  • cornering is for the curve outer rear drive 8 a higher speed is set as for the inside rear drive 7.
  • the vehicle reference speed v k is multiplied by a factor that is greater than 1 for the outside drive and smaller than 1 for the inside drive is.
  • the slip form reference point G has the lowest velocity (slip form reference velocity v G ).
  • Fig. 4 shows in dashed lines the case that with the control according to the invention, the speeds v LHI and v RHI the rear drives 7, 8 are set so that when cornering the speed v G of Gleitschalungs reference point G of the vehicle reference speed v k corresponds.
  • the speed v K of the drives 7, 8, which is related to the vehicle reference point K must be increased for this purpose. Consequently, the speeds v LHI and VRHI of the rear left and right drives 7, 8 must be increased.
  • FIG. 4 shows in dashed lines that the speeds of the drives are increased by the control device 21 for cornering by a certain amount .DELTA.v, .DELTA.v ', .DELTA.v ", .DELTA.v'", so that the speed v G 'of the Gleitschalungs reference point G during cornering again corresponds to the vehicle reference speed v k .
  • the speed set by the controller for the left rear drive 7 and the right rear drive 8 is in Fig. 4 v ' LHI and v' RHI , respectively.
  • the slipform paver 1 does not drive a left turn but a right turn, other geometric conditions arise.
  • the sliding formwork 18 is then not on the inside of the curve but the outside of the curve of the machine frame 3. If a control of the velocities of the drives 7, 8, 10, 11 should take place with respect to the vehicle reference point K, the speed of the slip form 18 would not decrease but to if the Slipform paver drives in the curve, but this is prevented by the control according to the invention. Consequently, the control device 21 correspondingly reduces the speed of the drives 7, 8, 10, 11, so that the speed v G of the slip form reference point G during cornering corresponds to the previously specified vehicle reference speed v k .
  • the speeds of the drives are reduced accordingly in a transition from a straight-ahead to a left-hander and increased accordingly in a transition from a straight-ahead to a right-hander.
  • the setting of the speeds of the drives for a change from a left turn to a right turn is done in an analogous manner.
  • the setting of the speeds of the drives for a change of any curves with different curvatures also takes place in an analogous manner.
  • An embodiment of the slipform paver according to the invention which is particularly easy to implement provides a control device 21 which has a memory 21A in which a correction factor K n is stored for at least one predetermined value of a steering angle of the at least one steerable drive 7, 8, 10, 11 to be set.
  • a correction factor K can be assigned to a steering angle of, for example, 10 °.
  • the controller does not correct the speeds of the drivable drives.
  • the control device presets a correction of the speeds with the correction factor K.
  • the controller increases or decreases the drivable drive speeds by 10%.
  • Different steering angles for example 10, 20, 30, 40 °, in the manner of a table can each be assigned a correction factor K 1 , K 2 , K 3 , K 4 , for example 10, 20, 30, 40%.
  • the steering angle is greater than or equal to 10 ° and less than 20 °
  • the driveable disk speeds are increased or decreased by 10%
  • the steering angle is greater than or equal to 20 ° and less than 30 °, for example Speeds of drivable drives increased or decreased by 20%.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Gleitschalungsfertiger und Verfahren zum Betreiben eines Gleitschalungsfertigers. Der Gleitschalungsfertiger (1) weist einen von Laufwerken (7, 8, 10, 11) getragenen Maschinenrahmen (3) auf, von denen mindestens zwei Laufwerke antreibbar und mindestens ein Laufwerk lenkbar ist, und weist eine am Maschinenrahmen (3) angeordnete Halterung (17) für eine Gleitschalung (18) sowie eine Steuereinrichtung (21) zum Ansteuern der Laufwerke auf, um die Geschwindigkeiten der antreibaren Laufwerke und den Lenkwinkel des einen lenkbaren Laufwerks bzw. die Lenkwinkel der lenkbaren Laufwerke einzustellen. Die Steuereinrichtung (21) ist derart konfiguriert, dass bei einer Änderung des Lenkwinkels des einen lenkbaren Laufwerks bzw. der Lenkwinkel der lenkbaren Laufwerke die Geschwindigkeiten (vv, v, v) der antreibaren Laufwerke (7, 8, 10, 11) derart eingestellt werden, dass die auf die Änderung des Lenkwinkels zurückzuführende Änderung der Geschwindigkeit (v), mit der sich ein auf die Halterung (17) der Gleitschalung (18) bezogener Referenzpunkt (G) entlang einer vorgegebenen Trajektorie (T) bewegt, verringert wird. Dadurch wird die Qualität von mit dem Gleitschalungsfertiger hergestellten Betonprofilen erhöht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen selbstfahrenden Gleitschalungsfertiger mit einem von Laufwerken getragenen und an Hubsäulen höhenverstellbaren Maschinenrahmen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines selbstfahrenden Gleitschalungsfertigers, der einen von Laufwerken getragenen und an Hubsäulen höhenverstellbaren Maschinenrahmen aufweist.
  • Die DE 1 99 57 048 A1 beschreibt einen selbstfahrenden Gleitschalungsfertiger, der einen Maschinenrahmen aufweist, der von zwei vorderen und zwei hinteren Laufwerken getragen wird, die Kettenlaufwerke sind. Die Laufwerke sind antreibbare und lenkbare Laufwerke, so dass der Gleitschalungsfertiger translatorische und/oder rotatorische Bewegungen im Gelände ausführen kann. Darüber hinaus verfügt der Gleitschalungsfertiger über eine Vorrichtung zum Formen von fließfähigem Material, insbesondere Beton, die nachfolgend als Gleitschalung oder Betonmulde bezeichnet wird. Mit der Gleitschalung können Baukörper unterschiedlicher Ausbildung, beispielsweise Betonschutzwände oder Wasserrinnen hergestellt werden. Die Gleitschalung ist auswechselbar an einer Halterung auf der linken oder rechten Seite des Maschinenrahmens befestigt. Der Gleitschalungsfertiger verfügt weiterhin über eine Steuereinrichtung, die derart konfiguriert ist, dass die Geschwindigkeiten und die Lenkwinkel der Laufwerke einstellbar sind.
  • Beim Betrieb eines Gleitschalungsfertigers wird eine weitgehend automatische Steuerung ohne nennenswerte Eingriffe des Fahrzeugführers angestrebt. Bei der automatischen Steuerung werden die Laufwerke derart angesteuert, dass sich ein Referenzpunkt auf dem Gleitschalungsfertiger bzw. der Gleitschalung entlang einer vorgegebenen Trajektorie (Soll-Wegstrecke), d. h. auf der Wegstrecke oder in einem vorgegebenen Abstand (Äquidistante) zur Trajektorie bewegt, um einen Baukörper zu errichten. Dabei kann die Trajektorie durch einzelne Segmente beschrieben werden, die Geraden oder Kurven umfassen können.
  • Ein bekanntes Verfahren zum Steuern von selbstfahrenden Baumaschinen setzt den Einsatz eines Leitdrahtes voraus, mit dem die Trajektorie vorgegeben wird. Der Leitdraht wird mit mindestens einem Sensor abgetastet, um die Lage des Referenzpunktes auf dem Gleitschalungsfertiger bzw. der Gleitschalung in Bezug auf den Leitdraht bestimmen zu können.
  • Gleitschalungsfertiger können auch unter dem Einsatz einer Totalstation zur Positionsbestimmung oder eines GNSS (Globales Navigationssatellitensystem) gesteuert werden. Für die automatische Steuerung werden die Trajektorie beschreibende Daten ermittelt. Diese Daten können Koordinaten in einem von dem Gleitschalungsfertiger unabhängigen Koordinatensystem sein. Die Ermittlung der Daten kann mit einem Computer in einem Büro abseits der Baustelle, oder auf der Maschine erfolgen. Während des Betriebs des Gleitschalungsfertigers erfolgt der permanente Abgleich zwischen der tatsächlichen Position des Gleitschalungsfertigers bzw. der Gleitschalung und der gewünschten Position, so dass sich die Gleitschalung entlang der Trajektorie bewegt.
  • Die kontinuierliche Zufuhr von Beton in die Gleitschalung ist eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Herstellung von monolithischen Betonprofilen. Für die Zufuhr von Beton sind Fördersysteme, beispielsweise Förderbänder oder Förderschnecken vorgesehen. Der Beton wird über eine Schütte und einen Aufnahmetrichter in die Gleitschalung übergeben. In der Gleitschalung wird der Beton mit Rüttlern verdichtet. Für eine erfolgreiche Herstellung von Betonprofilen ist eine Vielzahl von Einbauparametern zu beachten. Die fertigen Betonprofile sollten sich durch Stabilität, minimale Toleranzen und nahtlose Übergänge auszeichnen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gleitschalungsfertiger zu schaffen, der bei einer weitgehend automatischen Steuerung den Qualitätsanforderungen genügt, die an die Betonprofile gestellt werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zum Betreiben eines Gleitschalungsfertigers anzugeben, mit dem sich die an die Betonprofile gestellten Qualitätsanforderungen sicherstellen lassen.
  • Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Der erfindungsgemäße Gleitschalungsfertiger verfügt über einen von mindestens drei Laufwerken getragenen und an Hubsäulen höhenverstellbaren Maschinenrahmen, von denen mindestens zwei Laufwerke antreibbar sind und mindestens ein Laufwerk ein lenkbares Laufwerk ist, und eine am Maschinenrahmen angeordnete Halterung für eine Gleitschalung. Darüber hinaus weist der Gleitschalungsfertiger eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Laufwerke auf, die derart konfiguriert ist, dass die Geschwindigkeiten der antreibbaren Laufwerke und der Lenkwinkel des einen lenkbaren Laufwerks bzw. die Lenkwinkel der lenkbaren Laufwerke einstellbar sind.
  • In der Praxis hat sich herausgestellt, dass der Betrieb eines Gleitschalungsfertigers insbesondere während einer Kurvenfahrt erhöhte Anforderungen an die Einstellung der Einbauparameter stellt. Bei der Einfahrt von einem geraden Abschnitt in eine Kurve und bei der Ausfahrt aus einer Kurve in einen geraden Abschnitt sind daher in der Praxis vom Fahrzeugführer Korrekturen der vorgegebenen Geschwindigkeit des Gleitschalungsfertigers erforderlich. Darüber hinaus sind auch Korrekturen bei einer Änderung der Krümmung einer Kurve, beispielsweise bei einem Übergang von einer kleineren Krümmung auf eine größere Krümmung oder umkehrt notwendig.
  • Der erfindungsgemäße Gleitschalungsfertiger zeichnet sich durch eine Steuereinrichtung aus, die derart konfiguriert ist, dass bei einer Änderung des Lenkwinkels des einen lenkbaren Laufwerks bzw. der Lenkwinkel der lenkbaren Laufwerke die Geschwindigkeiten der antreibbaren Laufwerke derart eingestellt werden, dass die auf die Änderung des Lenkwinkels zurückzuführende Änderung der Geschwindigkeit, mit der sich ein auf die Halterung der Gleitschalung bezogener Referenzpunkt entlang einer vorgegebenen Trajektorie bewegt, verringert wird. Folglich wirkt die Steuereinrichtung einer Änderung der Geschwindigkeit des Referenzpunktes aufgrund einer Kurvenfahrt entgegen, so dass die Bewegung der Gleitschalung gleichmäßiger wird. Dadurch wird die Qualität der von dem Gleitschalungsfertiger hergestellten Betonprofile verbessert.
  • In diesem Zusammenhang wird unter einem auf die Halterung der Gleitschalung bezogenen Referenzpunkt ein Bezugspunkt verstanden, der die Lage eines Referenzpunktes auf einer an der Halterung montierten Gleitschalung bestimmt. Dieser Referenzpunkt kann in Arbeitsrichtung am vorderen oder hinteren Abschnitt oder in der Mitte der Gleitschalung liegen. Vorzugsweise wird als Referenzpunkt ein auf der Längsachse der Gleitschalung liegender Punkt angenommen, der vorzugsweise am hinteren Abschnitt der Gleitschalung. d. h. dem Betonmuldenausgang liegt. Der Referenzpunkt kann aber auch neben der Längsachse der Gleitschalung liegen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Gleitschalung nicht einen symmetrischen Querschnitt hat, um ein Betonbauteil mit einem asymmetrischen Querschnitt herstellen zu können.
  • Die Steuereinrichtung kann derart konfiguriert sein, dass die Geschwindigkeiten der antreibbaren Laufwerke derart eingestellt werden, dass die Geschwindigkeit, mit der sich ein auf die Halterung der Gleitschalung bezogener Referenzpunkt entlang einer vorgegebenen Trajektorie bewegt, unabhängig von Änderungen des Lenkwinkels des lenkbaren Laufwerks bzw. der Lenkwinkel der lenkbaren Laufwerke innerhalb eines bestimmten Bereichs gehalten wird.
  • Wenn sich ein Gleitschalungsfertiger, der eine Gleitschalung in Arbeitsrichtung beispielsweise auf der rechten Seite des Maschinenrahmens montiert hat, entlang einer geraden Bahn bewegt, ist die Geschwindigkeit eines Referenzpunktes, der auf dem Maschinenrahmen beispielsweise zwischen dem hinteren linken und dem hinteren rechten Laufwerk liegt, gleich der Geschwindigkeit eines Referenzpunktes, der sich auf der Gleitschalung befindet, die auf der rechten Seite des Maschinenrahmens liegt. Bei der Einfahrt in eine Rechtskurve nimmt die Geschwindigkeit des auf der Gleitschalung liegenden Referenzpunktes ab, da dieser Punkt auf der kurveninneren Seite liegt. Folglich ist die Bahngeschwindigkeit dieses Referenzpunktes geringer als die gewünschte Geschwindigkeit, die zuvor für die Geradeausfahrt vorgegeben worden ist. Die zu geringe Geschwindigkeit hat zur Folge, dass eine zu große Menge an Beton aus der Gleitschalung austritt. In der Praxis zeigt sich, dass der Beton an der Unterseite der Gleitschalung oder am hinteren Ende der Gleitschalung, d. h. dem Muldenausgang, zu beiden Seiten herausquillt. Die Einfahrt in eine Linkskurve hätte zur Folge, dass die Bahngeschwindigkeit des Referenzpunktes höher ist als die gewünschte Geschwindigkeit, die zuvor für die Geradeausfahrt vorgegeben worden ist, wodurch der bereits gefertigt Betonkörper auseinandergerissen wird.
  • Die Steuereinrichtung des erfindungsgemäßen Gleitschalungsfertigers bzw. der Betrieb des Gleitschalungsfertiger nach dem erfindungsgemäßen Verfahren stellen sicher, dass sich die Geschwindigkeit der Gleitschalung bei der Einfahrt in eine Kurve und der Durchfahrt durch eine Kurve nicht ändert oder sich zumindest nicht so stark ändert wie ohne die erfindungsgemäße Steuerung, so dass die Geschwindigkeit innerhalb eines bestimmten Bereichs liegt, der ein noch tolerierbarer Bereich ist. Wenn also von einem bestimmten Bereich die Rede ist, kann darunter ein Bereich verstanden werden, der zwischen einem oberen und unteren Grenzwert liegt. Für die Steuerung brauchen aber keine festen Grenzwerte vorgegeben werden. In der Praxis braucht die Geschwindigkeit des Referenzpunktes also nicht konstant zu sein, sondern kann innerhalb gewisser Grenzen variieren.
  • Die erfindungsgemäße Steuerung erlaubt die Bahngeschwindigkeit der Gleitschalung unabhängig von dem Verlauf der Trajektorie immer konstant zu halten oder zumindest innerhalb vorgegebener Grenzen zu halten, d. h. die Geschwindigkeitsänderung aufgrund der Kurvenfahrt zu verringern, vorzugsweise zu minimieren, so dass die Bewegung der Gleitschalung gleichmäßiger wird. Diese Geschwindigkeit kann eine vom Fahrer vorgegebene Geschwindigkeit des Gleitschalungsfertigers sein, bei der sichergestellt ist, dass die Betonprofile den Qualitätsanforderungen genügen. In den Übergangsbereichen zwischen geraden und gekrümmten Abschnitten können sich folglich keine Qualitätsmängel zeigen, die auf eine zu hohe bzw. zu niedrige Geschwindigkeit zurückzuführen sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleitschalungsfertigers sieht eine Steuereinrichtung vor, die derart konfiguriert ist, dass die Geschwindigkeiten der Laufwerke derart eingestellt werden, dass sich ein auf die Halterung der Gleitschalung bezogener Referenzpunkt entlang einer vorgegebenen Trajektorie unabhängig von Änderungen des Lenkwinkels des lenkbaren Laufwerks bzw. der Lenkwinkel der lenkbaren Laufwerke mit einer vorgegebenen Referenzgeschwindigkeit bewegt. Diese Steuerung erlaubt die Bahngeschwindigkeit der Gleitschalung unabhängig von dem Verlauf der Trajektorie immer konstant oder zumindest weitgehend konstant zu halten. Eine derartige Steuerung der Geschwindigkeit ist in der Praxis aber nicht zwingend erforderlich. In der Praxis kann es ausreichend sein, wenn die Steuereinrichtung derart konfiguriert ist, dass die Geschwindigkeiten der Laufwerke bei einer Änderung der Fahrtrichtung in Abhängigkeit von der Richtungsänderung verringert oder erhöht werden, d. h. an den Verlauf der Wegstrecke nur weitgehend angepasst werden. Die Anpassung der Geschwindigkeiten der Laufwerke erfolgt in Abhängigkeit von der Änderung der Fahrtrichtung, d. h. die Geschwindigkeit wird erhöht bzw. verringert, wenn die Baumaschine nach links oder rechts fährt. In Abhängigkeit von der Stärke der Richtungsänderung, d. h. der Größe des Lenkwinkels, kann die Geschwindigkeit dann um einen vorgegebenen Betrag verändert werden, wobei mit zunehmendem Lenkwinkel die Veränderung der Geschwindigkeit größer wird. Beispielsweise können in Abhängigkeit von der Änderung der Richtung und dem Betrag der Richtungsänderung Korrekturfaktoren für die Geschwindigkeiten der Laufwerke in einem Speicher der Steuereinrichtung hinterlegt sein. Die Korrekturfaktoren können in Probefahrten empirisch ermittelt werden.
  • In diesem Zusammenhang wird unter einer Steuerung sowohl eine Steuerung ohne eine Rückkopplung (open-loop) als auch eine Steuerung mit Rückkopplung (closed-loop) verstanden, bei der die konstant zu haltende Bahngeschwindigkeit der Gleitschalung als Istwert festgestellt wird und bei einer Abweichung vom gewünschten Sollwert (Referenzgeschwindigkeit) so verändert wird, dass sich die Bahngeschwindigkeit wieder dem Sollwert nähert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines Gleitschalungsfertiger mit einer in Arbeitsrichtung auf der linken Seite des Maschinenrahmens angeordneten Gleitschalung ist die Steuereinrichtung derart konfiguriert, dass die Geschwindigkeiten der Laufwerke bei einem Übergang von einer Geradeausfahrt in eine Linkskurve erhöht werden und bei einem Übergang von einer Geradeausfahrt in eine Rechtskurve verringert werden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform des Gleitschalungsfertiger mit einer in Arbeitsrichtung auf der rechten Seite des Maschinenrahmens angeordneten Gleitschalung ist die Steuereinrichtung derart konfiguriert ist, dass die Geschwindigkeiten der Laufwerke bei einem Übergang von einer Geradeausfahrt in eine Linkskurve verringert werden und bei einem Übergang von einer Geradeausfahrt in eine Rechtskurve erhöht werden.
  • Zur Einstellung der Geschwindigkeiten der Laufwerke kann die Steuereinrichtung derart konfiguriert sein, dass die Geschwindigkeit, mit der sich der auf die Halterung der Gleitschalung bezogene Referenzpunkt entlang einer vorgegebenen Trajektorie bewegt, in Abhängigkeit von dem Lenkwinkel des lenkbaren Laufwerks bzw. der Lenkwinkel der lenkbaren Laufwerke bestimmt wird, da der Lenkwinkel den Radius der gefahrenen Kurve bestimmt. Wenn der Lenkwinkel gleich null ist, was der Geradeausfahrt entspricht, braucht eine Korrektur der für die Geradeausfahrt vorgegebenen Geschwindigkeit im Sinne einer Erhöhung oder einer Verringerung nicht vorgenommen zu werden. Die Kurvenfahrt beginnt mit dem Einschlag des Laufwerkes bzw. der Laufwerke. Wenn das Laufwerk eingeschlagen ist bzw. die Laufwerke eingeschlagen sind, bewegt sich der Gleitschalungsfertiger unter der Voraussetzung, dass der Lenkwinkel nicht verändert wird, auf einer Kreisbahn, dessen Radius von dem Lenkwinkel abhängig ist. Der Betrag, um den die Bahngeschwindigkeit des auf die Gleitschalung bezogenen Referenzpunktes erhöht bzw. verringert werden muss, um wieder der für die Geradeausfahrt vorgegebenen Geschwindigkeit zu entsprechen, kann dann in Abhängigkeit von dem Lenkwinkel mit den bekannten geometrischen Beziehungen berechnet werden. Die Geschwindigkeiten der Laufwerke werden dann so eingestellt, dass sich der Referenzpunkt mit der gewünschten Bahngeschwindigkeit bewegt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich die kurvenäußeren Laufwerke mit einer höheren Geschwindigkeit bewegen müssen als die kurveninneren Laufwerke.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleitschalungsfertigers sieht eine Steuereinrichtung vor, die einen Speicher aufweist, in dem für mindestens einen vorgegebenen Wert eines Lenkwinkels des mindestens einen lenkbaren Laufwerks ein Korrekturfaktor gespeichert ist. Die Steuereinrichtung ist derart konfiguriert ist, dass die Geschwindigkeiten der antreibbaren Laufwerke in Abhängigkeit von dem Korrekturfaktor bzw. in Abhängigkeit von den Korrekturfaktoren korrigiert werden, d. h. verringert oder erhöht werden. Die Korrekturfaktoren können für unterschiedliche Lenkwinkel in der Art einer Tabelle gespeichert werden, wobei einem bestimmten Wert eines Lenkwinkels jeweils ein Korrekturfaktor zugeordnet wird. Dabei kann das Vorzeichen des Korrekturfaktors bestimmen, ob für den jeweiligen Lenkwinkel die Geschwindigkeit verringert oder erhöht wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung derart konfiguriert, dass die Lenkwinkel der lenkbaren Laufwerke derart eingestellt werden, dass sich die Verlängerungen von senkrecht auf den lenkbaren Laufwerken stehenden Achsen in einem Punkt schneiden. Dies gilt auch für die Position der nicht lenkbaren Laufwerke. Diese Einstellung der Lenkwinkel ist als Ackermann-Lenkung bekannt. Bei der Ackermann-Lenkung kann die Geschwindigkeit, mit der sich der auf die Halterung der Gleitschalung bezogene Referenzpunkt entlang einer vorgegebenen Trajektorie bewegt, in Abhängigkeit von dem Lenkwinkel der Laufwerke aus dem Abstand des Referenzpunktes zu dem Mittelpunkt des Kreises, um den sich die Laufwerke auf einer Kreisbahn bewegen, einfach berechnet werden.
  • Bei dem Gleitschalungsfertiger sind mindestens drei Laufwerke vorgesehen, wobei das eine Laufwerk in Arbeitsrichtung vorne oder hinten angeordnet sein kann. Bei einer Ausführungsform mit vier Laufwerken können die beiden vorderen Laufwerke lenkbare Laufwerke und die beiden hinteren Laufwerke nicht lenkbare Laufwerke sein. Grundsätzlich können aber auch sämtliche Laufwerke lenkbare Laufwerke sein und sämtliche Laufwerke können auch antreibbare Laufwerke sein. Die antreibbaren Laufwerke können jeweils einen Antriebsmotor, beispielsweise einen Hydraulikmotor, und die antreibaren, lenkbaren Laufwerke jeweils einen Antriebsmotor und einen Lenkaktor, beispielsweise einen hydraulischen Lenkaktor, insbesondere eine Kolben-Zylinder-Einheit, aufweisen.
  • Die Steuereinrichtung kann eine Abtasteinrichtung zum Abtasten eines Leitdrahtes aufweisen. Bei dieser Ausführungsform ist die Steuereinrichtung derart konfiguriert, dass das lenkbare Laufwerk bzw. die lenkbaren Laufwerke derart angesteuert werden, dass sich ein auf den Gleitschalungsfertiger bezogener Referenzpunkt entlang einer vorgegebenen Trajektorie bewegt. Der auf den Gleitschalungsfertiger bezogene Referenzpunkt kann ein auf die Halterung der Gleitschalung bzw. die Gleitschalung bezogener Referenzpunkt sein. Derartige Steuereinrichtungen gehören zum Stand der Technik. Der Verlauf des Leitdrahtes bestimmt somit den Lenkwinkel, der wiederum den Betrag bestimmt, um den die Geschwindigkeit des auf die Halterung der Gleitschalung bzw. die Gleitschalung bezogenen Referenzpunktes korrigiert, d. h. erhöht bzw. verringert, wird, was durch eine entsprechende Erhöhung bzw. Verringerung der Geschwindigkeiten der Laufwerke erreicht wird.
  • Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass die Steuereinrichtung über mindestens einen Navigationssatellitensystem-Empfänger zum Empfangen von Satellitensignalen eines globalen Navigationssatellitensystems verfügt. Bei dieser Ausführungsform ist die Steuereinrichtung derart konfiguriert, dass auf der Grundlage der Satellitensignale die Position eines auf den Gleitschalungsfertiger bezogenen Referenzpunktes in einem von der Baumaschine unabhängigen Koordinatensystem bestimmt wird, und die Steuereinrichtung ist derart konfiguriert, dass das lenkbare Laufwerk bzw. die lenkbaren Laufwerke derart angesteuert werden, dass sich der auf den Gleitschalungsfertiger bezogene Referenzpunkt entlang einer vorgegebenen Trajektorie bewegt. Derartige Steuereinrichtungen gehören ebenfalls zum Stand der Technik. Da bei der satellitengestützen Steuerung die relevanten Positions- und Richtungsdaten in einem Koordinatensystem vorliegen, können die Geschwindigkeit, mit der sich der auf die Gleitschalung bezogene Referenzpunkt bewegt und die zugehörigen Bahngeschwindigkeiten der Laufwerke ermittelt werden. Für eine Geschwindigkeitsregelung kann die mittels des Navigationssatellitensystems ermittelte Geschwindigkeit des auf die Halterung der Gleitschalung bezogenen Referenzpunktes mit einem vorgegebenen Referenzwert (Sollwert) verglichen werden, um die Geschwindigkeiten der antreibbaren Laufwerke derart einzustellen, dass sich der Istwert an den Sollwert annähert.
  • Die Steuereinrichtung des erfindungsgemäßen Gleitschalungsfertigers kann verschiedene Bauteile oder Baugruppen zur Ansteuerung der Laufwerke, insbesondere der Antriebsmotoren oder Lenkaktoren, aufweisen. Die Steuereinrichtung kann Bestandteil einer zentralen Steuereinrichtung des Gleitschalungsfertigers sein, auf der ein Steuerungsprogramm läuft, um die Antriebmotoren oder Lenkaktoren der Laufwerke anzusteuern. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) enthalten, die einen Mikrocontroller umfassen kann, der Steuersignale zur Ansteuerung der einzelnen Komponenten erzeugt.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel eines Gleitschalungsfertigers in der Draufsicht, wobei die Gleitschalung in Arbeitsrichtung auf der linken Seite des Gleitschalungsfertigers angeordnet ist,
    Fig. 2
    die Stellung der Laufwerke eines Fahrzeugs mit zwei lenkbaren vorderen und zwei lenkbaren hinteren Laufwerken während einer Kurvenfahrt in stark vereinfachter schematischer Darstellung,
    Fig. 3
    die Kurvenfahrt eines Gleitschalungsfertigers mit zwei lenkbaren vorderen Laufwerken und zwei nicht lenkbaren hinteren Laufwerken in stark vereinfachter schematischer Darstellung, wobei der Gleitschalungsfertiger eine Linkskurve fährt, und
    Fig. 4
    eine Darstellung der Geschwindigkeitsvektoren der hinteren Laufwerke des Gleitschalungsfertigers von Fig. 3.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf einen Gleitschalungsfertiger erläutert, der in der DE 199 57 048 A1 im Einzelnen beschrieben ist, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird. Fig. 1 zeigt den Gleitschalungsfertiger in der Draufsicht.
  • Der Gleitschalungsfertiger 1 verfügt über ein Fahrwerk 2, das einen Maschinenrahmen 3 mit parallel zur Arbeitsrichtung verlaufenden, aus dem Maschinenrahmen 3 teleskopierbaren Längsträgern 4 und quer zur Arbeitsrichtung verlaufenden Querträgern 5, 6 aufweist. Die Arbeitsrichtung ist in Fig. 1 mit einem Pfeil A gekennzeichnet. Der in Arbeitsrichtung A hintere Querträger 5 ist mit dem Maschinenrahmen 3 starr verbunden. An dem hinteren Querträger 5 sind ein in Arbeitsrichtung hinteres linkes Laufwerk 7 und ein in Arbeitsrichtung hinteres rechtes Laufwerk 8 befestigt. Zwischen den Laufwerken 7, 8 und dem Querträger 5 sind hydraulisch verstellbare Hubsäulen 7A und 8A angeordnet, so dass der Maschinenrahmen 3 gegenüber dem Boden höhenverstellbar ist. Die Laufwerke 7, 8 können Kettenlaufwerke oder Räder sein. In Arbeitsrichtung A hinter dem Querträger 5 ist eine Antriebseinheit 9 mit dem Maschinenrahmen 3 verbunden, die eine hydraulische Antriebsleistung für hydraulische Antriebmotoren und Aktoren des Gleitschalungsfertigers liefert.
  • Der in Arbeitsrichtung A vordere Querträger 6 ist mit den teleskopierbaren Längsträgern 4 starr verbunden, die aus dem Maschinenrahmen 3 heraus in Arbeitsrichtung A teleskopierbar sind, um bei Bedarf den Abstand zwischen den hintere Laufwerken 7, 8 und den vorderen Laufwerken 10, 11 zu verändern.
  • An dem in Arbeitsrichtung A vorderen Querträger 6 ist eine Schiebetraverse 12 angeordnet, die mit Hilfe einer Kolben-Zylinder-Einheit 13 parallel zum vorderen Querträger 6 verschiebbar ist. An der Schiebetraverse 12 sind mittels Schwenkeinrichtungen 14 das linke vordere Laufwerk 10 und das rechte vordere Laufwerk 11 befestigt, die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Kettenlaufwerke sind. Die Schwenkeinrichtungen 14 erlauben eine Einstellung der Spurweite. Zwischen den Laufwerken 10, 11 und den Schwenkeinrichtungen 14 sind hydraulisch verstellbare Hubsäulen 10A und 11A angeordnet, so dass der Maschinenrahmen 3 gegenüber dem Boden höhenverstellbar ist.
  • Der Maschinenrahmen 3 weist einen Zwischenrahmen 15 mit einem teleskopierbaren Hilfsrahmen 16 auf, der quer zur Arbeitsrichtung verfahrbar ist. An dem Hilfsrahmen 16 ist eine nur schematisch dargestellte Halterung 17 vorgesehen, an der eine nur schematisch dargestellte Gleitschalung 18 befestigt werden kann. Der Hilfsrahmen 16 kann an der in Arbeitsrichtung A linken oder rechten Seite des Maschinenrahmens 3 vorgesehen sein, so dass die Gleitschalung an der linken oder rechten Seite befestigt werden kann.
  • Darüber hinaus weist der Gleitschalungsfertiger eine nicht dargestellte Fördereinrichtung, beispielsweise ein Förderband, auf, das schwenkbar an der Schiebetraverse 12 befestigt sein kann.
  • Die vorderen und hinteren Kettenlaufwerke 7, 8, 10, 11 sind antreibare, lenkbare Laufwerke, die jeweils einen Antriebsmotor 26 aufweisen, der nur schematisch dargestellt ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Antriebsmotoren 26 der Laufwerke 7, 8, 10, 11 Hydraulikmotoren. Zur Einstellung des Lenkwinkels der vorderen und hinteren Kettenlaufwerke dienen Lenkaktoren, die eine Kolben/Zylinder-Einheit aufweisen können. In Fig. 1 sind die Kolben/Zylinder-Einheiten 19 der Lenkaktoren 20 der vorderen Laufwerke 10, 11 dargestellt.
  • Zur Ansteuerung der Antriebsmotoren 26 und Lenkaktoren 20 ist eine nur schematisch dargestellte Steuereinrichtung 21 vorgesehen. Die Steuereinrichtung 21 ist derart konfiguriert, dass für die einzelnen Laufwerke 7, 8, 10, 11 bestimmte Geschwindigkeiten und Lenkwinkel einstellbar sind. Dabei soll sich der Gleitschalungsfertiger entlang einer vorgegebenen Trajektorie T (Soll-Wegstrecke) bewegen. Im Speziellen soll sich ein auf die Gleitschalung bezogener Referenzpunkt G entlang der Trajektorie T bewegen, d. h. auf der Trajektorie oder in einem vorgegeben Abstand (Äquidistante) zu der Trajektorie. Hierzu werden die Lenkwinkel der Laufwerke 7, 8, 10, 11 von der Steuereinrichtung 21 entsprechend eingestellt.
  • Bei einer ersten Ausführungsform des Gleitschalungsfertigers weist die Steuereinrichtung 21 eine nicht dargestellte Abtasteinrichtung zum Abtasten eines nicht dargestellten Leitdrahtes auf, wobei die Steuereinrichtung 21 derart konfiguriert ist, dass die lenkbaren Laufwerke 7, 8, 10, 11 derart angesteuert werden, dass sich ein auf den Gleitschalungsfertiger bezogener Referenzpunkt, der bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein auf die Gleitschalung 18 bezogener Referenzpunkt G angenommen wird, entlang der vorgegebenen Trajektorie bewegt. Bei einer alternativen Ausführungsform weist die Steuereinrichtung 21 einen nicht dargestellten Navigationssatellitensystem-Empfänger zum Empfangen von Satellitensignalen eines globalen Navigationssatellitensystems auf, wobei die Steuereinrichtung 21 derart konfiguriert ist, dass auf der Grundlage der Satellitensignale die Position des auf den Gleitschalungsfertiger bezogenen Referenzpunktes , der bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der auf die Gleitschalung 18 bezogene Referenzpunkt G ist, in einem von der Baumaschine unabhängigen Koordinatensystem bestimmt wird. Darüber hinaus ist die Steuereinrichtung 21 derart konfiguriert, dass die lenkbaren Laufwerke 7, 8, 10, 11 auf der Grundlage eines Vergleichs einer Ist-Position mit einer Soll-Position derart angesteuert werden, dass sich der auf die Halterung 17 der Gleitschalung 18 bezogene Referenzpunkt G entlang der Trajektorie T bewegt.
  • Da die oben beschriebenen Steuerungen zum Stand der Technik gehören, kann auf eine weitere Beschreibung der bekannten Systeme verzichtet werden. Für die Erfindung ist nur wesentlich, dass die Steuereinrichtung 21 die Lenkwinkel der Laufwerke 7, 8, 10, 11 derart einstellt, dass sich der auf die Halterung 17 der Gleitschalung 18 bezogene Referenzpunkt G entlang der Trajektorie T bewegt, die entweder durch einen Leitdraht oder ein Datensatz vorgegeben werden kann. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Gleitschalungsfertiger aufgrund des "Einzelradantriebs" nicht über mechanische Differentiale verfügt. Folglich müssen die Geschwindigkeiten der einzelnen Laufwerke 7, 8, 10, 11 und deren Lenkwinkel derart angesteuert werden, dass der Gleitschalungsfertiger die gewünschten translatorischen oder rotatorischen Bewegungen ausüben kann.
  • Nachfolgend werden die theoretischen Grundlagen für das Lenksystem des Gleitschalungsfertigers für den allgemeinen Fall einer "Vierrad-Lenkung" unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben.
  • Das Lenkmodell ist in "Steer-by-wire-Lenkung eines Agro-Hybrid-Fahrzeuges mit Einzelradantrieb, Jürgen Karner, Rafael Eder, Thomas Holzer, Johann Wieser und Heinrich Prankl, LANDTECHNIK 69(2), 2014" im Einzelnen beschrieben. Die Laufwerke sind bei der Betrachtung Räder, die mit einem Radaufstandspunkt auf dem Boden aufstehen. In Fig. 2 werden die einzelnen physikalischen Größen mit den folgenden Formelzeichen bezeichnet:
  • δM
    Fahrzeuglenkwinkel
    δMVO
    Mittlerer Lenkwinkel an der Vorderachse
    δMHI
    Mittlerer Lenkwinkel an der Vorderachse
    δRVO
    Lenkwinkel des rechten vorderen Laufwerks
    δLVO
    Lenkwinkel des linken vorderen Laufwerks
    yK
    Radstand
    w
    Abstand der Lenkachsen
    δLHI
    Lenkwinkel des linken hinteren Laufwerks
    δRHI
    Lenkwinkel des rechten hinteren Laufwerks
    rK
    Kurvenradius des Fahrzeug-Referenzpunktes
    rLVO
    Kurvenradius des linken vorderen Laufwerks
    rLHI
    Kurvenradius des linken hinteren Laufwerks
    rRVO
    Kurvenradius des rechten vorderen Laufwerks
    rRHI
    Kurvenradius des rechten vorderen Laufwerks
    rG
    Kurvenradius des Gleitschalungs-Referenzpunktes G
    vLVO
    Geschwindigkeit des linken vorderen Laufwerks
    vLHI
    Geschwindigkeit des linken hinteren Laufwerks
    vRVO
    Geschwindigkeit des rechten vorderen Laufwerks
    vRHI
    Geschwindigkeit des rechten hinteren Laufwerks
    vG
    Geschwindigkeit des Gleitschalungs-Referenzpunktes G
    rS
    Lenkrollradius
    vK
    Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit
    K
    Fahrzeug-Referenzpunkt
    P
    Momentanpol
  • Die Geschwindigkeit des Gleitschalungsfertigers 1 wird auf einen Referenzpunkt bezogen, der nachfolgend als Fahrzeug-Referenzpunkt K bezeichnet wird. Der Fahrzeug-Referenzpunkt K, der auf der Fahrzeuglängsachse liegt, unterscheidet sich von dem auf die Halterung 17 der Gleitschalung 18 bezogenen Referenzpunkt G, der bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auf der Längsachse der Gleitschalung am Betonmuldenausgang liegt. Die Lenkwinkel der lenkbaren Laufwerke 7, 8, 10, 11 sollten derart eingestellt werden, dass sich die Verlängerungen von den senkrecht auf den lenkbaren Laufwerken stehenden Achsen in dem Momentanpol P schneiden (Ackermann-Bedingung).
  • Die mittleren Fahrzeuglenkwinkel sind an der Vorder- und Hinterachse aufgetragen und haben dieselben Beträge: δ M = δ MVO = δ MHI
    Figure imgb0001
  • Die jeweiligen Radlenkwinkel können aus dem mittleren Lenkwinkel, dem Radstand und der um den Lenkrollradius verringerten Spurweite berechnet werden: δ RVO = arccot cot δ M + w 2 y K
    Figure imgb0002
    δ LVO = arccot cot δ M + w 2 y K
    Figure imgb0003
  • Bei der Vierrad-Lenkung sind die Beträge der Lenkwinkel der kurveninneren und kurvenäußeren Laufwerke (Räder) gleich groß: δ LHI = δ LVO
    Figure imgb0004
    δ RHI = δ RVO
    Figure imgb0005
  • Der Polabstand für den Fahrzeug-Referenzpunkt K berechnet sich nach Gleichung 6: r K = y K tan δ MV 0
    Figure imgb0006
  • Die Kurvenradien der einzelnen Laufwerke 7, 8, 10, 11 (Räder) berechnen sich nach Gleichung 7 und 8: r LVO = r LHI = y K sin δ LVO r S
    Figure imgb0007
    r RVO = r RHI = y K sin δ RVO r S
    Figure imgb0008
  • Die Geschwindigkeiten der einzelnen Laufwerke 7, 8, 10, 11 (Räder) berechnen sich nach den Gleichungen 9 und 10: v LVO = v LHI = v K r LV 0 r K
    Figure imgb0009
    v RVO = v RHI = v K r RV 0 r K
    Figure imgb0010
  • Folglich können die Geschwindigkeiten der einzelnen Laufwerke 7, 8, 10, 11 (Räder) dadurch berechnet werden, dass die für den Fahrzeug-Referenzpunkt K vorgegebene Geschwindigkeit (Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit vK) mit einem Faktor multipliziert wird. Es zeigt sich, dass die kurvenäußeren Laufwerke 8, 11 eine höhere Geschwindigkeit als die kurveninneren Laufwerke 7, 10 haben.
  • Nachfolgend wird die Steuerung des erfindungsgemäßen Gleitschalungsfertigers unter Bezugnahme auf die Figuren 3 und 4 beschrieben. Die Steuerung erfolgt mit der Steuereinrichtung 21, die beispielsweise allgemeine Prozessoren, digitale Signalprozessoren (DSP) zur kontinuierlichen Bearbeitung digitaler Signale, Mikroprozessoren, anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASIC), aus Logikelementen bestehende integrierte Schaltkreise (FPGA) oder andere integrierte Schaltkreise (IC) oder Hardware-Komponenten aufweisen kann, um die einzelnen Verfahren- bzw. Rechenschritte zur Steuerung der einzelnen Komponenten, beispielsweise der Hydraulikmotoren und Lenkaktoren, des Gleitschalungsfertigers auszuführen. Auf den Hardware-Komponenten kann zur Durchführung der Verfahren- bzw. Rechenschritte ein Datenverarbeitungsprogramm (Software) laufen.
  • Fig. 3 zeigt den vereinfachten Fall einer Lenkung nur an dem in Arbeitsrichtung A vorderen linken Laufwerk 10 und vorderen rechten Laufwerk 11. Zur Vereinfachung wird angenommen, dass das hintere linke Laufwerk 7 und das hintere rechte Laufwerk 8 nichtlenkbare Laufwerke sind. Weiterhin wird zur Vereinfachung angenommen, dass die Laufwerke 7, 8, 10, 11, die Kettenlaufwerke sein können, nur an einem Aufstandspunkt S aufstehen. Der Fahrzeug-Referenzpunkt K liegt auf der Längsachse des Gleitschalungsfertigers 1 in der Mitte zwischen dem hinteren linken Laufwerk 7 und dem hinteren rechten Laufwerk 8. Die Verlängerungen der senkrecht auf den lenkbaren Laufwerken stehenden Achsen schneiden sich in dem Momentanpol P (Ackermann-Bedingung). Die Länge der Geschwindigkeitsvektoren vk, vLVO, vLHI, vRVO, vRHI an den Laufwerken zeigen, dass die kurvenäußeren Laufwerke 8, 11 eine höhere Geschwindigkeit haben als die kurveninneren Laufwerke 7, 10.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel soll mit dem Gleitschalungsfertiger 1 ein Betonprofil 22 in Form einer Verkehrsinsel hergestellt werden, die in der Mitte zwei gerade Abschnitte 22A, 22B und an den Enden zwei gekrümmte, Abschnitte hat, von denen in Fig. 3 nur der gekrümmte Abschnitt 22C an dem einen Ende dargestellt ist. Die gekrümmten Abschnitte sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel halbkreisförmige Abschnitte und die geraden Abschnitte verlaufen parallel. Das Betonprofil 22 kann aber auch einen anderen Verlauf haben, beispielsweise mehrere gekrümmte Abschnitte unterschiedlicher Krümmung haben, die unmittelbar aufeinander folgen, beispielsweise eine Linkskurve, die in eine Rechtskurve übergeht oder umgekehrt.
  • Das bereits fertiggestellte Betonprofil ist durch eine Schattierung gekennzeichnet. Fig. 3 zeigt die Gleitschalung 18, die an der nicht dargestellten Halterung 17 des nicht dargestellten Maschinenrahmens 3 befestigt ist, nur in schematischer Darstellung. Die Breite der Gleitschalung 18 entspricht der Breite des Betonprofils 22. Der auf die Halterung 17 der Gleitschalung 18 bezogene Referenzpunkt G, der nachfolgend als Gleitschalungs-Referenzpunkt G bezeichnet wird, liegt auf der "Achse" der hinteren Laufwerke 7, 8 in der Mitte zwischen der linken und rechten Seitenwand 18A, 18B am Muldenausgang der an der Halterung 17 montierten Gleitschalung 18. Als Gleitschalungs-Referenzpunkt G kann aber auch jeder andere beliebige Punkt auf der Gleitschalung 18 angenommen werden. Die Gleitschalung 18 befindet sich in Arbeitsrichtung A auf der linken Seite des Maschinenrahmens 3.
  • Zur Herstellung des geraden Abschnitts 22A des Betonprofils 22 fährt der Gleitschalungsfertiger 1 zunächst geradeaus, d. h. die Lenkwinkel der vorderen und hinteren Laufwerke sind gleich null. Der Fahrzeug-Referenzpunkt K und der Gleitschalungs-Referenzpunkt G bewegen sich in der gleichen Richtung mit der gleichen Geschwindigkeit. Diese Geschwindigkeit vK kann der Fahrzeugführer selbst vorgeben oder kann eine vorgegebene Geschwindigkeit sein, die der Fahrzeugführer verändern kann. Hierfür können ein Bedienfeld mit Schaltern oder Knöpfen und/oder ein Bildschirm, der als Touch-Screen ausgebildet sein kann, oder andere Bedienorgane, beispielsweise Steuerknüppel, vorgesehen sein. Die Steuereinrichtung 21 steuert die einzelnen Laufwerke 7, 8, 10, 11 derart an, dass bei der Geradeausfahrt sämtliche Laufwerke die gleiche Geschwindigkeit (Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit vk) haben. Die Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit vk ist eine Geschwindigkeit, bei der die Qualitätsanforderungen an das Betonprofil 22 eingehalten werden.
  • Die Steuereinrichtung 21 ist derart konfiguriert, dass diese bei einer leitdrahtgebundenen Steuerung laufend die aktuelle Position des Gleitschalungsfertiger 1 in Bezug auf den nicht dargestellten Leitdraht vergleicht und den Lenkaktor 20 des vorderen linken Laufwerks 10 und des vorderen rechten Laufwerks 11 derart ansteuert, dass sich ein auf den Gleitschalungsfertiger bezogenen Referenzpunkt, der bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zur Vereinfachung der Darstellung dem Gleitschalungs-Referenzpunkt G entspricht, in einem vorgegeben Abstand (Äquidistante) zum Leitdraht bewegt, so dass sich der Gleitschalungs-Referenzpunkt G auf der Mittellinie 23 zwischen den äußeren Begrenzungslinien 24, 25 des Betonprofils 22 bewegt. Die Steuerung kann aber auch zwei auf den Gleitschalungsfertiger bezogene Referenzpunkte vorsehen. Bei einer Steuerung mit einem Satellitennavigationssystem vergleicht die Steuereinrichtung 21 die Ist-Koordinaten mit den Soll-Koordinaten, so dass sich der Gleitschalungs-Referenzpunkt G auf dieser Linie bewegt.
  • An die Geradeausfahrt schließt sich eine Kurvenfahrt an. Fig. 3 zeigt die Position der Laufwerke 7, 8, 10, 11 zu einem Zeitpunkt, zu dem der Gleitschalungsfertiger 1 eine Linkskurve fährt. Der Kurvenradius bestimmt den einzuschlagenden Lenkwinkel. Die Steuereinrichtung 21 ist derart konfiguriert, dass die Geschwindigkeiten vLVO, vLHI, vRVO, vRHI der einzelnen Laufwerke nach den Gleichungen 9 und 10 berechnet werden. Die Steuereinrichtung 21 ist weiterhin derart konfiguriert, dass die Antriebsmotoren 26 der einzelnen Laufwerke 7, 8, 10, 11 derart angesteuert werden, dass sich die Laufwerke mit den berechneten Geschwindigkeiten vLVO, vLHI, vRVO, vRHI auf einer Kreisbahn bewegen.
  • Wenn die Geschwindigkeiten vLVO, vLHI, vRVO, vRHI der einzelnen Laufwerke 7, 8, 10, 11 so berechnet werden, dass sich die Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit vk während der Fahrt nicht ändert, d. h. der Gleitschalungsfertiger mit der gleichen Geschwindigkeit durch die Kurve fährt, wie auf der Geraden, ist die Gleitschalungs-Referenzgeschwindigkeit vG im Kurvenbereich geringer als die Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit vk, was in Fig. 3 mit den entsprechenden Geschwindigkeitsvektoren dargestellt ist. Da der innen liegende, auf die Gleitschalung 18 bezogene Referenzpunkt G eine geringere Geschwindigkeit vG als der Fahrzeug-Referenzpunkt K hat, bewegt sich die Gleitschalung 18 bei einer Kurvenfahrt mit einer geringeren Geschwindigkeit vG als die Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit vk, die der Fahrzeugführer für den Gleitschalungsfertiger vorgegeben hat.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Steuereinrichtung 21 des erfindungsgemäßen Gleitschalungsfertigers derart konfiguriert, dass die Geschwindigkeiten vLVO, vLHI, vRVO, vRHI der einzelnen Laufwerke 7, 8, 10, 11 derart eingestellt werden, dass sich der Gleitschalungs-Referenzpunkt vG entlang der vorgegebenen Trajektorie T zumindest weitgehend unabhängig von Änderungen der Lenkwinkel der lenkbaren Laufwerke mit einer Geschwindigkeit bewegt, die der zuvor vorgegebenen Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit vk entspricht. Die Berechnung der relevanten Größen wird auf der Grundlage des oben beschriebenen Lenkmodells für den vereinfachten Fall einer Lenkung nur an den vorderen Laufwerken 10, 11 vorgenommen, d. h. die Lenkwinkel der hinteren Laufwerke 7, 8 sind null. Hierzu sind in der Steuereinrichtung 21 die notwendigen Gleichungen bzw. Algorithmen implementiert. Da die Geschwindigkeit vG der Gleitschalung 18 auch während der Kurvenfahrt beibehalten wird, liegen unabhängig von dem Verlauf des Betonprofils 22 immer die gleichen Einbauparameter vor, so dass ein Betonprofil mit den geforderten Qualitätskriterien hergestellt werden kann. Mit dieser Regelung können optimale Ergebnisse erzielt werden.
  • In der Steuereinrichtung 21 eines Gleitschalungsfertigers kann eine Steuerung implementiert sein, die zunächst für sämtliche Laufwerke die gleiche Geschwindigkeit vorgibt, die der Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit vk entspricht. Bei einer Kurvenfahrt werden die Geschwindigkeiten vLVO, vLHI, vRVO, vRHI der Laufwerke 7, 8, 10, 11 dann in Abhängigkeit von den Lenkwinkeln korrigiert, so dass sich in der Kurve nicht der Fahrzeug-Referenzpunkt K, sondern der Gleitschalungs-Referenzpunkt G mit der vorgegebenen Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit vk bewegt. Die Steuereinrichtung 21 berechnet also für jedes Laufwerk 7, 8, 10, 11 einen Korrekturfaktor, der sich aus dem Verhältnis des Abstandes (Kurvenradius r) des jeweiligen Laufwerkes 7, 8, 10, 11 zu dem Momentanpol P ergibt.
  • Die Bestimmung der Geschwindigkeiten vLVO, vLHI, vRVO, vRHI der Laufwerke 7, 8, 10, 11 wird unter Bezugnahme auf Fig. 4 veranschaulicht.
  • Fig. 4 zeigt in durchgezogenen Linien die Geschwindigkeitsvektoren vLHI und vRHI der hinteren Laufwerke 7, 8 für den Fall, dass die Steuerung der Laufwerke in Bezug auf den Fahrzeug-Referenzpunkt K erfolgt, d. h. die Geschwindigkeit vk des Fahrzeug-Referenzpunktes K auf der Geradeausfahrt und die Geschwindigkeit vk des Fahrzeug-Referenzpunktes K auf der Kurvenfahrt gleich sind. Bei der in Fig. 4 gezeigten Kurvenfahrt wird für das kurvenäußere hintere Laufwerk 8 eine höhere Geschwindigkeit eingestellt als für das kurveninnere hintere Laufwerk 7. Für die Bestimmung der Geschwindigkeiten für das kurvenäußere und -innere Laufwerk 8, 7 wird die Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit vk mit einem Faktor multipliziert, der für das kurvenäußere Laufwerk größer 1 und für das kurveninnere Laufwerk kleiner 1 ist. Der Gleitschalungs-Referenzpunkt G hat die geringste Geschwindigkeit (Gleitschalungs-Referenzgeschwindigkeit vG).
  • Fig. 4 zeigt in gestrichelten Linien den Fall, dass mit der erfindungsgemäßen Steuerung die Geschwindigkeiten vLHI und vRHI der hinteren Laufwerke 7, 8 so eingestellt werden, dass bei der Kurvenfahrt die Geschwindigkeit vG des Gleitschalungs-Referenzpunkt G der Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit vk entspricht. In Abhängigkeit von dem Lenkwinkel muss hierzu die auf den Fahrzeug-Referenzpunkt K bezogene Geschwindigkeit vK der Laufwerke 7, 8 erhöht werden. Folglich müssen die Geschwindigkeiten vLHI und VRHI des hinteren linken und rechten Laufwerks 7, 8 erhöht werden. Fig. 4 zeigt in gestrichelten Linien, dass die Geschwindigkeiten der Laufwerke von der Steuereinrichtung 21 für eine Kurvenfahrt um einen bestimmten Betrag Δv, Δv', Δv", Δv'" erhöht werden, so dass die Geschwindigkeit vG' des Gleitschalungs-Referenzpunktes G bei der Kurvenfahrt wieder der Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit vk entspricht. Die von der Steuerung eingestellte Geschwindigkeit für das linke hintere Laufwerk 7 und das rechte hintere Laufwerk 8 ist in Fig. 4 v'LHI bzw. v'RHI bezeichnet. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass die Beträge Δv, Δv', Δv", Δv'", um die die Geschwindigkeiten der Laufwerke erhöht werden, von den Kurvenradien r, d. h. dem Abstand zum Momentanpol P, abhängig sind. Folglich bestimmt auch die Position der Gleitschalung in Bezug auf den Maschinenrahmen, die in Querrichtung zum Maschinenrahmen mittels des teleskopierbaren Hilfsrahmens 16 verändert werden kann, den Betrag der Geschwindigkeitsänderung.
  • Für den Fall, dass der Gleitschalungsfertiger 1 nicht eine Linkskurve sondern eine Rechtskurve fährt, ergeben sich andere geometrische Verhältnisse. Die Gleitschalung 18 liegt dann nicht auf der kurveninneren sondern der kurvenäußeren Seite des Maschinenrahmens 3. Wenn eine Steuerung der Geschwindigkeiten der Laufwerke 7, 8, 10, 11 in Bezug auf den Fahrzeug-Referenzpunkt K erfolgen sollte, nähme die Geschwindigkeit der Gleitschalung 18 nicht ab sondern zu, wenn der Gleitschalungsfertiger in die Kurve fährt, was aber mit der erfindungsgemäßen Steuerung verhindert wird. Folglich verringert die Steuereinrichtung 21 die Geschwindigkeit der Laufwerke 7, 8, 10, 11 entsprechend, so dass die Geschwindigkeit vG des Gleitschalungs-Referenzpunktes G bei der Kurvenfahrt der zuvor vorgegebenen Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit vk entspricht.
  • Wenn die Gleitschalung nicht auf der in Arbeitsrichtung linken sondern rechten Seite liegt, ergeben sich umgekehrte Verhältnisse. Die Geschwindigkeiten der Laufwerke werden bei einem Übergang von einer Geradeausfahrt in eine Linkskurve entsprechend verringert und bei einem Übergang von einer Geradeausfahrt in eine Rechtskurve entsprechend erhöht. Die Einstellung der Geschwindigkeiten der Laufwerke für einen Wechsel von einer Linkskurve in eine Rechtskurve erfolgt in analoger Weise. Die Einstellung der Geschwindigkeiten der Laufwerke für einen Wechsel von beliebigen Kurven mit unterschiedlichen Krümmungen erfolgt ebenfalls in analoger Weise.
  • Eine besonders einfach zu realisierende Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleitschalungsfertigers sieht eine Steuereinrichtung 21 vor, die einen Speicher 21A aufweist, in dem für mindestens einen vorgegebenen Wert eines einzustellenden Lenkwinkels des mindestens einen lenkbaren Laufwerks 7, 8, 10, 11 ein Korrekturfaktor Kn gespeichert ist. Im einfachsten Fall kann einem Lenkwinkel von beispielsweise 10° ein Korrekturfaktor K zugeordnet werden. Wenn der einzustellende Lenkwinkel beispielsweise kleiner als 10° ist, nimmt die Steuereinrichtung keine Korrektur der Geschwindigkeiten der antreibbaren Laufwerke vor. Wenn der einzustellende Lenkwinkel aber größer oder gleich 10° ist, nimmt die Steuereinrichtung eine Korrektur der Geschwindigkeiten mit dem Korrekturfaktor K vor. Wenn der Korrekturfaktor K beispielsweise 10% ist, erhöht bzw. verringert die Steuereinrichtung die Geschwindigkeiten der antreibbaren Laufwerke um 10%. Unterschiedlichen Lenkwinkeln, beispielsweise 10, 20, 30, 40° können in der Art einer Tabelle jeweils ein Korrekturfaktor K1, K2, K3, K4, beispielsweise 10, 20, 30, 40 %, zugeordnet werden. Wenn der Lenkwinkel beispielsweise größer oder gleich 10° und kleiner als 20° ist, werden die Geschwindigkeiten der antreibbaren Laufwerke um 10% erhöht bzw. verringert, und wenn der Lenkwinkel beispielsweise größer oder gleich 20° und kleiner 30° ist, werden die Geschwindigkeiten der antreibbaren Laufwerke um 20% erhöht bzw. verringert.

Claims (15)

  1. Selbstfahrender Gleitschalungsfertiger mit
    einem von mindestens drei Laufwerken (7, 8, 10, 11) getragenen und an Hubsäulen (7A, 8A, 10A, 11A) höhenverstellbaren Maschinenrahmen (3), von denen mindestens zwei Laufwerke antreibbar sind und mindestens ein Laufwerk ein lenkbares Laufwerk ist,
    einer am Maschinenrahmen (3) angeordneten Halterung (17) für eine Gleitschalung (18) und einer Steuereinrichtung (21) zum Ansteuern der Laufwerke (7, 8, 10, 11), wobei die Steuereinrichtung (21) derart konfiguriert ist, dass die Geschwindigkeiten (vLVO, vLHI, vRVO, vRHI) der antreibbaren Laufwerke und der Lenkwinkel des einen lenkbaren Laufwerks bzw. die Lenkwinkel der lenkbaren Laufwerke einstellbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinrichtung (2) derart konfiguriert ist, dass bei einer Änderung des Lenkwinkels des einen lenkbaren Laufwerks bzw. der Lenkwinkel der lenkbaren Laufwerke die Geschwindigkeiten (vLVO, vLHI, vRVO, vRHI) der antreibbaren Laufwerke (7, 8, 10, 11) derart eingestellt werden, dass die auf die Änderung des Lenkwinkels zurückzuführende Änderung der Geschwindigkeit (vG), mit der sich ein auf die Halterung (17) der Gleitschalung (18) bezogener Referenzpunkt (G) entlang einer vorgegebenen Trajektorie (T) bewegt, verringert wird.
  2. Gleitschalungsfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (21) derart konfiguriert ist, dass die Geschwindigkeiten (vLVO, vLHI, vRVO, vRHI) der antreibbaren Laufwerke (7, 8, 10, 11) derart eingestellt werden, dass sich der auf die Halterung (17) der Gleitschalung (18) bezogene Referenzpunkt (G) entlang einer vorgegebenen Trajektorie (T) unabhängig von Änderungen des Lenkwinkels des einen lenkbaren Laufwerks bzw. der Lenkwinkel der lenkbaren Laufwerke mit einer vorgegebenen Referenzgeschwindigkeit (vk) bewegt.
  3. Gleitschalungsfertiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (21) derart konfiguriert ist, dass die Geschwindigkeiten (vLVO, vLHI, vRVO, vRHI) der antreibbaren Laufwerke (7, 8, 10, 11) bei einer Änderung des Lenkwinkels des einen lenkbaren Laufwerks bzw. der Lenkwinkel der lenkbaren Laufwerke verringert oder erhöht werden.
  4. Gleitschalungsfertiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschalungsfertiger ein Gleitschalungsfertiger mit einer in Arbeitsrichtung (A) auf der linken Seite des Maschinenrahmens (3) angeordneten Gleitschalung (18) ist, und die Steuereinrichtung (21) derart konfiguriert ist, dass die Geschwindigkeiten (vLVO, vLHI, vRVO, vRHI) der antreibbaren Laufwerke (7, 8, 10, 11) bei einem Übergang von einer Geradeausfahrt in eine Linkskurve erhöht werden und bei einem Übergang von einer Geradeausfahrt in eine Rechtskurve verringert werden, oder
    der Gleitschalungsfertiger ein Gleitschalungsfertiger mit einer in Arbeitsrichtung (A) auf der rechten Seite des Maschinenrahmens (3) angeordneten Gleitschalung (18) ist, und die Steuereinrichtung (21) derart konfiguriert ist, dass die Geschwindigkeiten (vLVO, vLHI, vRVO, vRHI) der antreibbaren Laufwerke (7, 8, 10, 11) bei einem Übergang von einer Geradeausfahrt in eine Linkskurve verringert werden und bei einem Übergang von einer Geradeausfahrt in eine Rechtskurve erhöht werden.
  5. Gleitschalungsfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (21) derart konfiguriert ist, dass die Geschwindigkeit, mit der sich der auf die Halterung (17) der Gleitschalung (18) bezogene Referenzpunkt (G) entlang einer vorgegebenen Trajektorie (T) bewegt, in Abhängigkeit des Lenkwinkels des einen lenkbaren Laufwerks bzw. der Lenkwinkel der lenkbaren Laufwerke bestimmt wird.
  6. Gleitschalungsfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (21) derart konfiguriert ist, dass der Lenkwinkel des einen lenkbaren Laufwerks bzw. die Lenkwinkel der lenkbaren Laufwerke (7, 8, 10, 11) derart eingestellt werden, dass sich die Verlängerungen von senkrecht auf den lenkbaren Laufwerken stehenden Achsen in einem Punkt (P) schneiden.
  7. Gleitschalungsfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die antreibbaren Laufwerke (7, 8, 10, 11) jeweils einen Antriebsmotor und das lenkbare Laufwerk einen Lenkaktor (20) aufweist bzw. die lenkbaren Laufwerke jeweils einen Lenkaktor (20) aufweisen.
  8. Gleitschalungsfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (21) eine Abtasteinrichtung zum Abtasten eines Leitdrahtes aufweist, wobei die Steuereinrichtung derart konfiguriert ist, dass das lenkbare Laufwerk bzw. die lenkbaren Laufwerke (7, 8, 10, 11) derart angesteuert werden, dass sich ein auf den Gleitschalungsfertiger bezogener Referenzpunkt (G) entlang einer vorgegebenen Trajektorie (T) bewegt, oder
    die Steuereinrichtung (21) mindestens einen Navigationssatellitensystem-Empfänger zum Empfangen von Satellitensignalen eines globalen Navigationssatellitensystems aufweist, wobei die Steuereinrichtung (21) derart konfiguriert ist, dass auf der Grundlage der Satellitensignale die Position eines auf den Gleitschalungsfertiger bezogenen Referenzpunktes (G) in einem von der Baumaschine unabhängigen Koordinatensystem bestimmt wird, und die Steuereinrichtung (21) derart konfiguriert ist, dass das lenkbare Laufwerk bzw. die lenkbaren Laufwerke (7, 8, 10, 11) derart angesteuert werden, dass sich der auf den Gleitschalungsfertiger bezogene Referenzpunkt (G) entlang einer vorgegebenen Trajektorie (T) bewegt.
  9. Gleitschalungsfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (21) einen Speicher (21A) aufweist, in dem für mindestens einen vorgegebenen Wert eines Lenkwinkels des mindestens einen lenkbaren Laufwerks (7, 8, 10, 11) ein Korrekturfaktor gespeichert ist, wobei die Steuereinrichtung (21) derart konfiguriert ist, dass die Geschwindigkeiten (vLVO, vLHI, vRVO, vRHI) der antreibbaren Laufwerke (7, 8, 10, 11) in Abhängigkeit von dem Korrekturfaktor bzw. in Abhängigkeit von den Korrekturfaktoren verringert oder erhöht werden.
  10. Verfahren zum Betreiben eines selbstfahrenden Gleitschalungsfertigers, der einen von mindestens drei Laufwerken (7, 8, 10, 11) getragenen Maschinenrahmen (3), von denen mindestens zwei Laufwerke antreibbar sind, und eine am Maschinenrahmen angeordnete Halterung (17) für eine Gleitschalung (18) aufweist, wobei mindestens ein Laufwerk ein lenkbares Laufwerk ist und der Maschinenrahmen (3) an Hubsäulen (7A, 8A, 10A, 11A) höhenverstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Änderung des Lenkwinkels des einen lenkbaren Laufwerks bzw. der Lenkwinkel der lenkbaren Laufwerke die Geschwindigkeiten (vLVO, vLHI, vRVO, vRHI) der antreibbaren Laufwerke (7, 8, 10, 11) derart eingestellt werden, dass die auf die Änderung des Lenkwinkels zurückzuführende Änderung der Geschwindigkeit (vG), mit der sich ein auf die Halterung (17) der Gleitschalung (18) bezogener Referenzpunkt (G) entlang einer vorgegebenen Trajektorie (T) bewegt, verringert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeiten (vLVO, vLHI, vRVO, vRHI) der antreibbaren Laufwerke (7, 8, 10, 11) derart eingestellt werden, dass sich der auf die Halterung (17) der Gleitschalung (18) bezogene Referenzpunkt (G) entlang einer vorgegebenen Trajektorie (T) unabhängig von Änderungen des Lenkwinkels des einen lenkbaren Laufwerks bzw. der Lenkwinkel der lenkbaren Laufwerke mit einer vorgegebenen Referenzgeschwindigkeit (vk) bewegt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeiten (vLVO, vLHI, vRVO, vRHI) der antreibbaren Laufwerke (7, 8, 10, 11) bei einer Änderung des Lenkwinkels des einen lenkbaren Laufwerks bzw. der Lenkwinkel der lenkbaren Laufwerke verringert oder erhöht werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschalungsfertiger ein Gleitschalungsfertiger mit einer in Arbeitsrichtung (A) auf der linken Seite des Maschinenrahmens (3) angeordneten Gleitschalung (18) ist, wobei die Geschwindigkeiten (vLVO, vLHI, vRVO, vRHI) der antreibbaren Laufwerke (7, 8, 10, 11) bei einem Übergang von einer Geradeausfahrt in eine Linkskurve erhöht werden und bei einem Übergang von einer Geradeausfahrt in eine Rechtskurve verringert werden, oder
    der Gleitschalungsfertiger ein Gleitschalungsfertiger mit einer in Arbeitsrichtung (A) auf der rechten Seite des Maschinenrahmens (3) angeordneten Gleitschalung (18) ist, wobei die die Geschwindigkeiten (vLVO, vLHI, vRVO, vRHI) der antreibbaren Laufwerke (7, 8, 10, 11) bei einem Übergang von einer Geradeausfahrt in eine Linkskurve verringert werden und bei einem Übergang von einer Geradeausfahrt in eine Rechtskurve erhöht werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit (vG), mit der sich der auf die Halterung (17) der Gleitschalung (18) bezogene Referenzpunkt (G) entlang einer vorgegebenen Trajektorie (T) bewegt, in Abhängigkeit von dem Lenkwinkel des lenkbaren Laufwerks bzw. der Lenkwinkel der lenkbaren Laufwerke (7, 8, 10, 11) bestimmt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Leitdraht abgetastet wird, wobei das lenkbare Laufwerk bzw. die lenkbaren Laufwerke (7, 8, 10, 11) derart angesteuert werden, dass sich ein auf den Gleitschalungsfertiger bezogener Referenzpunkt (G) entlang einer vorgegebenen Trajektorie (T) bewegt, oder
    mit mindestens einem Navigationssatellitensystem-Empfänger Navigationssatellitensignale eines globalen Satellitensystems empfangen werden, wobei auf der Grundlage der Satellitensignale die Position eines auf den Gleitschalungsfertiger bezogenen Referenzpunktes (G) in einem von der Baumaschine unabhängigen Koordinatensystem bestimmt wird, und das lenkbare Laufwerk bzw. die lenkbaren Laufwerke (7, 8, 10, 11) derart angesteuert werden, dass sich der auf den Gleitschalungsfertiger bezogene Referenzpunkt (G) entlang einer vorgegebenen Trajektorie (T) bewegt.
EP19161239.9A 2018-03-09 2019-03-07 Gleitschalungsfertiger und verfahren zum betreiben eines gleitschalungsfertigers Active EP3536857B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105536.6A DE102018105536A1 (de) 2018-03-09 2018-03-09 Gleitschalungsfertiger und Verfahren zum Betreiben eines Gleitschalungsfertigers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3536857A1 true EP3536857A1 (de) 2019-09-11
EP3536857B1 EP3536857B1 (de) 2022-05-04

Family

ID=65724242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19161239.9A Active EP3536857B1 (de) 2018-03-09 2019-03-07 Gleitschalungsfertiger und verfahren zum betreiben eines gleitschalungsfertigers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10704209B2 (de)
EP (1) EP3536857B1 (de)
CN (2) CN110241689B (de)
DE (1) DE102018105536A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105536A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Wirtgen Gmbh Gleitschalungsfertiger und Verfahren zum Betreiben eines Gleitschalungsfertigers
JP7139019B2 (ja) * 2018-08-23 2022-09-20 酒井重工業株式会社 建設車両の自律走行制御装置
DE102019118059A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Baumaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197032A (en) * 1978-08-02 1980-04-08 Power Curbers, Inc. Apparatus and method for forming a continuous strip of paving
DE19957048C1 (de) 1999-11-26 2001-08-09 Wirtgen Gmbh Gleitschalungsfertiger
DE102009059106A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Wirtgen GmbH, 53578 Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zur Steuerung einer selbstfahrenden Baumaschine
EP2620547A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-31 Wirtgen GmbH Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Baumaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749505A (en) * 1968-11-07 1973-07-31 Miller Formless Co Inc Concrete curb laying machine
JP2505210Y2 (ja) * 1993-04-09 1996-07-24 建設省東北地方建設局長 舗装作業車の自動操向装置
US9002565B2 (en) * 2003-03-20 2015-04-07 Agjunction Llc GNSS and optical guidance and machine control
CN202879577U (zh) * 2012-09-12 2013-04-17 三一重工股份有限公司 轮式摊铺机及其前轮转向系统
DE102018105536A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Wirtgen Gmbh Gleitschalungsfertiger und Verfahren zum Betreiben eines Gleitschalungsfertigers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197032A (en) * 1978-08-02 1980-04-08 Power Curbers, Inc. Apparatus and method for forming a continuous strip of paving
DE19957048C1 (de) 1999-11-26 2001-08-09 Wirtgen Gmbh Gleitschalungsfertiger
DE102009059106A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Wirtgen GmbH, 53578 Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zur Steuerung einer selbstfahrenden Baumaschine
EP2620547A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-31 Wirtgen GmbH Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Baumaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JÜRGEN KARNER; RAFAEL EDER; THOMAS HOLZER; JOHANN WIESER; HEINRICH PRANKL: "Steer-by-wire-Lenkung eines Agro-Hybrid-Fahrzeuges mit Einzelradantrieb", vol. 69, 2014, LANDTECHNIK

Also Published As

Publication number Publication date
EP3536857B1 (de) 2022-05-04
US20190276992A1 (en) 2019-09-12
US10704209B2 (en) 2020-07-07
CN110241689A (zh) 2019-09-17
CN210104501U (zh) 2020-02-21
CN110241689B (zh) 2021-04-27
DE102018105536A1 (de) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2987911B1 (de) Selbstfahrende fräsmaschine, sowie verfahren zum abladen von fräsgut
EP2944549B1 (de) Gleisloser routenzug und verfahren zur lenkung eines gleislosen routenzuges
EP2058154B1 (de) Fahrgestell für Spezialfahrzeuge
EP2620547B1 (de) Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Baumaschine
EP3611303B1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum steuern einer selbstfahrenden baumaschine
EP3536857B1 (de) Gleitschalungsfertiger und verfahren zum betreiben eines gleitschalungsfertigers
EP1522632A1 (de) Fahrschiff für eine Baumaschine, sowie Gleitschalungsfertiger mit einem solchen Fahrschiff
EP2700748A1 (de) Selbstfahrende Fräsmaschine, sowie Verfahren zum Lenken einer selbstfahrenden Fräsmaschine
EP3321150A1 (de) Verfahren zum zumindest semi-autonomen einparken eines kraftfahrzeugs in eine parklücke, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
EP1924746A1 (de) Selbstfahrende baumaschine, sowie hubsäule für eine baumaschine
EP3401442B1 (de) Strassenfertiger mit lenkkompensation und steuerverfahren
DE102006037588B4 (de) Verfahren zur automatischen oder teilautomatischen spurtreuen Mehrachslenkung eines Straßenfahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3323940A1 (de) Selbstfahrende fräsmaschine, sowie verfahren zum steuern einer selbstfahrenden fräsmaschine
DE102018000576B4 (de) Straßenfertiger mit Sichtausnehmung im Materialbunker
EP4249680A1 (de) Selbstfahrende bodenfräsmaschine und verfahren zum steuern einer selbstfahrenden bodenfräsmaschine
DE9406572U1 (de) Fahrwerk, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte und Fahrzeuge
DE3439213A1 (de) Lenkfuehrungsanordnung
EP3106368B1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeug
EP3842592B1 (de) Selbstfahrende baumaschine
DE9308433U1 (de) Maschine zur Behandlung der Schotterbettung
EP0817889B1 (de) Zweibandagige bodenverdichtungsvorrichtung und deren lenkung
EP0935024B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
EP3760790B1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum steuern einer selbstfahrenden baumaschine
DE102019202348A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrassistenzsystems eines Fahrzeugs sowie Fahrzeuglenksystem
DE102017220869A1 (de) Selbstfahrende Fräsmaschine, Verfahren zum automatischen Beladen eines Transportmittels mit Fräsgut, sowie Straßen- oder Bodenbearbeitungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200310

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211208

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BARIMANI, CYRUS

Inventor name: FRITZ, MATTHIAS

Inventor name: DAHM, MARTIN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1489164

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004237

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220905

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220804

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004237

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

26N No opposition filed

Effective date: 20230207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230307

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230307

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6