DE102018000576B4 - Straßenfertiger mit Sichtausnehmung im Materialbunker - Google Patents

Straßenfertiger mit Sichtausnehmung im Materialbunker Download PDF

Info

Publication number
DE102018000576B4
DE102018000576B4 DE102018000576.4A DE102018000576A DE102018000576B4 DE 102018000576 B4 DE102018000576 B4 DE 102018000576B4 DE 102018000576 A DE102018000576 A DE 102018000576A DE 102018000576 B4 DE102018000576 B4 DE 102018000576B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunker
road finisher
side wall
viewing recess
viewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018000576.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018000576A1 (de
Inventor
Thorsten Anheier
Thomas Haubrich
Thomas Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Publication of DE102018000576A1 publication Critical patent/DE102018000576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018000576B4 publication Critical patent/DE102018000576B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/43Machines or arrangements for roughening or patterning freshly-laid paving courses, e.g. indenting rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4833Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with tamping or vibrating means for consolidating or finishing, e.g. immersed vibrators, with or without non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means
    • E01C19/4853Apparatus designed for railless operation, e.g. crawler-mounted, provided with portable trackway arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/238Wetting, cleaning or heating rolling elements, e.g. oiling, wiping, scraping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/488Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with rollers for consolidating or finishing combined with tamping, vibrating, pressing or smoothing consolidation or finishing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/30Cabin details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/40Working platform or walkway

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Straßenfertiger (1) zum Einbau von Einbaumaterial in einer Einbaurichtung (a), umfassend- einen Maschinenrahmen (3),- einen Fahrerstand (2),- einen Antriebsmotor (4),- ein Fahrwerk (6) mit wenigstens einer linken Fahreinrichtung (9) und einer rechten Fahreinrichtung (10),- einen in Einbaurichtung (a) vorne am Straßenfertiger (1) angeordneten Materialbunker (5) zur Aufnahme von Einbaumaterial, wobei der Materialbunker (5) eine linke Bunkerhälfte (15) und eine rechte Bunkerhälfte (16) umfasst, die jeweils einen Bunkerboden (12), eine aufragende Bunkerseitenwand (13) und eine aufragende Bunkerrückwand (14) aufweisen, und- eine Längsfördereinrichtung (22), die zum Transport von Einbaumaterial vom Materialbunker (5) zu einer in Einbaurichtung (a) hinten am Straßenfertiger (1) angeordneten Einbaubohle (7) ausgebildet ist, wobei die Bunkerhälften (15, 16) aus einer Einfüllposition heraus verstellbar sind, um Einbaumaterial auf die Längsfördereinrichtung (22) zu bewegen und wenigstens eine Bunkerhälfte (15, 16) eine Sichtausnehmung (18) aufweist, die sich von der Bunkerrückwand (14) kommend in Einbaurichtung nach vorn bis zum Bunkerboden (12) erstreckt, derart, dass für einen auf dem Fahrerstand (2) befindlichen Bediener der Boden durch die Sichtausnehmung (18) hindurch sichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fahreinrichtung (9, 10) des Fahrwerks (6) vertikal unterhalb des Materialbunkers (5) angeordnet ist und dass die Sichtausnehmung (18) derart zwischen dem Fahrerstand (2) und dem vertikal unter dem Materialbunker (5) angeordneten Teil der Fahreinrichtung (9, 10) verläuft, dass für den auf dem Fahrerstand (2) befindlichen Bediener wenigstens ein Teil des Seitenrandes (28) der Fahreinrichtung (9, 10) durch die Sichtausnehmung (18) hindurch sichtbar ist, und dass sich die Sichtausnehmung (18) derart erstreckt, dass ein seitliches Vorderende (29) der Fahreinrichtung (9, 10) für den auf dem Fahrerstand (2) befindlichen Bediener durch die Sichtausnehmung (18) hindurch sichtbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Straßenfertiger zum Einbau von Einbaumaterial in einer Einbaurichtung.
  • Gattungsgemäße Straßenfertiger werden üblicherweise im Straßen- oder Wegebau eingesetzt, sowie beim Anlegen von Plätzen. Solche gattungsgemäßen Straßenfertiger sind beispielsweise die in der im Jahr 2009 erschienenen Firmenschrift von SUMITOMO gezeigten Jpaver Sumitomo Asphalt Paver HA60W-7 und HA60C-7. Ihre Hauptfunktion ist es, ein Einbaumaterial, beispielsweise Asphalt oder Beton, auf dem Boden zu verteilen und eine gleichmäßige, zumindest vorverdichtete Schicht des Einbaumaterials zu hinterlassen. Straßenfertiger weisen üblicherweise einen Maschinenrahmen, einen Fahrerstand und einen Antriebsmotor auf, der beispielsweise ein Verbrennungsmotor, üblicherweise ein Dieselverbrennungsmotor, ist. Sie sind selbstfahrende Maschinen, die ein Fahrwerk mit wenigstens einer linken Fahreinrichtung und einer rechten Fahreinrichtung umfassen. Dabei sind sowohl Straßenfertiger mit Kettenlaufwerken als auch Straßenfertiger mit Rädern bekannt und gleichermaßen von der vorliegenden Erfindung mit umfasst. Zur Aufnahme von Einbaumaterial weisen Straßenfertiger typischerweise einen in Einbaurichtung vorne am Straßenfertiger angeordneten Materialbunker auf, wobei der Materialbunker eine linke Bunkerhälfte und eine rechte Bunkerhälfte umfasst, die jeweils einen Bunkerboden, eine aufragende Bunkerseitenwand und eine aufragende Bunkerrückwand aufweisen und wenigstens eine Bunkerhälfte eine Sichtausnehmung aufweist, die sich von der Bunkerrückwand kommend in Einbaurichtung nach vorn bis zum Bunkerboden erstreckt, derart, dass für einen auf dem Fahrerstand befindlichen Bediener der Boden durch die Sichtausnehmung hindurch sichtbar ist. Darüber hinaus umfassen Straßenfertiger normalerweise eine Längsfördereinrichtung, die zum Transport von Einbaumaterial vom Materialbunker zu einer in Einbaurichtung hinten am Straßenfertiger angeordneten Einbaubohle ausgebildet ist. Die Einbaurichtung bezeichnet diejenige Richtung, in der sich der Straßenfertiger beim Einbau bewegt. Die Längsfördereinrichtung ist normalerweise zwischen den Bunkerhälften angeordnet und erstreckt sich in Einbaurichtung nach hinten. Im Betrieb der Straßenfertiger wird das Einbaumaterial typischerweise von Lastkraftwagen angeliefert und direkt in den Materialbunker des Straßenfertigers geschüttet. Von dort wird das Einbaumaterialüber die Längsfördereinrichtung zum Heck des Straßenfertigers transportiert, wo es quer über die Einbaubreite verteilt und von der auf dem Einbaumaterial üblicherweise aufschwimmenden Einbaubohle geglättet und verdichtet wird.
  • Die Bunkerhälften des Materialbunkers sind typischerweise aus einer Einfüllposition heraus verstellbar, um Einbaumaterial auf die Längsfördereinrichtung zu bewegen. So ist es beispielsweise bekannt, dass die Bunkerhälften quer zur Einbaurichtung zur Maschinenmitte hin, also auf einander zu, bewegt werden können, um so im Materialbunker befindliches Einbaumaterial zusammen und auf die Längsfördereinrichtung zu schieben. Ebenfalls ist es möglich, dass die Bunkerhälften jeweils um eine Schwenkachse, die im Wesentlichen in Einbaurichtung verläuft, nach oben verschwenkbar beziehungsweise kippbar ausgebildet sind. Durch eine derartige Verschwenkung schütten die Bunkerhälften das in ihnen gelagerte Einbaumaterial auf die zumeist zwischen den Bunkerhälften angeordnete Längsfördereinrichtung, die das Einbaumaterial dann in Richtung Einbaubohle des Straßenfertigers abtransportiert. Die Bunkerhälften sind also zwischen einer Einfüllposition, in der das Aufnahmevolumen des Materialbunkers maximal ist, und einer Entleerposition, in der das Aufnahmevolumen des Materialbunkers minimal ist, verstellbar.
  • Typischerweise verbauen Straßenfertiger vergleichsweise große Mengen an Einbaugut pro Zeiteinheit. Um eine gleichmäßige Tragdecke zu erstellen, ist es wichtig, dass der Nachschub an Einbaugut nicht abreißt. Daher sind die Materialbunker von Straßenfertigern typischerweise mit einem sehr großen Volumen ausgestattet, um ausreichend Einbaumaterial aufzunehmen. Aufgrund des notwendigen Volumens sind die Materialbunker der Straßenfertiger allerdings typischerweise sehr große und sperrige Maschinenelemente, die insbesondere in der Einfüllposition, in der der Materialbunker ein maximales Aufnahmevolumen aufweist, teilweise weit über den Maschinenrahmen des Straßenfertigers hinausragen. Da sich die Materialbunker häufig in Einbaurichtung vorne am Straßenfertiger befinden, versperren sie insbesondere in ihrer Einfüllposition oftmals die Sicht eines Bedieners vom Fahrerstand aus, sodass dieser nicht genau sehen kann, wohin er den Straßenfertiger steuert. Allerdings ist es beim Verlegen einer Straße beziehungsweise beim Einbau von Einbaumaterial allgemein typischerweise notwendig, möglichst präzise zu arbeiten und insbesondere den Straßenfertiger besonders exakt entlang einer vorgegebenen Spur zu lenken. Sind die Bunkerhälften maximal ausgefahren beziehungsweise maximal nach unten geklappt, so ist die Sicht des Bedieners auf den Boden, der sich insbesondere vertikal unter dem Materialbunker befindet, sowie auf die vorderen Fahreinrichtungen des Straßenfertigers eingeschränkt. Es kommt vor, dass sich die Bediener der Straßenfertiger dadurch zu behelfen versuchen, gleich nach dem Befüllen des Materialbunkers die Bunkerhälften aus der Einfüllposition heraus zu verstellen, um die Sicht nach vorne zu verbessern. Dabei wird allerdings wie beschrieben das Volumen des Materialbunkers verringert, und es kann Einbaumaterial aus dem vollen Materialbunker in Einbaurichtung nach vorne aus dem Materialbunker herausfallen. Dieses dann auf dem Boden liegende Material kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass die vom Straßenfertiger angelegte Tragdecke Unebenheiten enthält.
  • Die DE 10 2007 033 808 A1 zeigt beispielsweise eine Straßenfräsmaschine, bei der eine Sichtausnehmung im Bereich des Maschinenrahmens ausgebildet ist, um den Lenkeinschlag der vorderen Fahrwerkachse beobachten zu können. Um die Sichtverhältnisse an gattungsgemäßen Straßenfertigern zu verbessern, schlägt beispielsweise die EP 2 918 726 A1 vor, Kamerasysteme auf dem gattungsgemäßen Straßenfertiger zu installieren und dem Bediener die entsprechenden Kamerabilder anzuzeigen. Dies führt allerdings zu erheblich erhöhten Herstellungskosten des Straßenfertigers. Darüber hinaus sind Einzelheiten zur exakten Fahrtrichtung beziehungsweise zur exakten Ausrichtung der Fahreinrichtungen oftmals auf Kamerabildern deutlich schwieriger zu erkennen, als wenn die entsprechenden Bereiche des Straßenfertigers direkt eingesehen werden würden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Straßenfertiger anzugeben, der zum einen möglichst niedrige Herstellungskosten aufweist und zum anderen eine verbesserte Sicht des Bedieners in Einbaurichtung nach vorne ermöglicht. Insbesondere soll die präzise Steuerung des Straßenfertigers erleichtert werden, auch wenn sich der Materialbunker in der Einfüllposition befindet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einem Straßenfertiger gemäß dem unabhängigen Anspruch. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Konkret gelingt die Lösung bei einem eingangs beschriebenen Straßenfertiger dadurch, dass wenigstens eine Bunkerhälfte eine Sichtausnehmung aufweist, die sich von der Bunkerrückwand kommend in Einbaurichtung nach vorn bis zum Bunkerboden erstreckt, derart, dass für einen auf dem Fahrerstand befindlichen Bediener der Boden durch die Sichtausnehmung hindurch sichtbar ist. Es ist also vorgesehen, dass der Materialbunker, insbesondere die Bunkerrückwand und der Bunkerboden, derart, beispielsweise gegenüber einem ansonsten planenden Verlauf, zurückspringt beziehungsweise zurückspringen, dass eine Sichtausnehmung entsteht, durch die hindurch normalerweise vom Materialbunker verdeckte Bereiche einsehbar sind. Damit ist am Materialbunker eine Einbuchtung vorgesehen, die sich im Vergleich zu der angrenzenden Seitenwand, Bodenwand und/oder Rückwand des Bunkers in den Materialbunker hinein und insbesondere in einen Materialraum des Materialbunkers erstreckt. Auf der dem Materialraum gegenüberliegenden Seite des Materialbunkers entsteht dadurch die Sichtausnehmung, die in Form einer Einwölbung ausgebildet ist und die einen Sichtfreiraum bildet, durch den hindurch ein Bediener vom Fahrerstand aus blicken kann. Insbesondere ist die Sichtausnehmung als Sichtkanal beziehungsweise Sichtschacht durch den Materialbunker hindurch ausgebildet. Die Sichtausnehmung ist dabei aus der Perspektive vom Fahrerstand auf für den Bediener zur Navigierungszwecken des Straßenfertigers relevante Bodenbereiche ausgerichtet, beispielsweise auf den Boden, der sich insbesondere vertikal unter dem Materialbunker und/oder in Einbaurichtung vor der Sichtausnehmung unter dem Materialbunker befindet und der beispielsweise direkt neben einer vorderen Fahreinrichtung des Fahrwerkes des Straßenfertigers liegt. Auf diese Weise wird es dem Bediener des Straßenfertigers ermöglicht, auch wenn der Materialbunker sich in der Einfüllposition befindet, direkt Einsicht in den kritischen vorderen Bereich des Fahrwerkes bzw. des daneben liegenden Bodenbereiches zu nehmen und so den Straßenfertiger besonders präzise entlang einer vorgegebenen Spur zu lenken. Gleichzeitig lässt sich die Erfindung mit minimalem Kostenaufwand realisieren und führt nur zu einer vernachlässigbaren Verringerung des Volumens des Materialbunkers.
  • Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist entsprechend, für den Bediener zur Lenkung des Straßenfertigers einen wichtigen bzw. hilfreichen Bodenbereich direkt und unmittelbar vom Fahrstand aus einsehbar zu machen. Dies ist insbesondere ein Bodenbereich unterhalb des Straßenfertigers in Einbaurichtung vorne, der ansonsten vom Fahrstand aus vom Materialbunker verdeckt wäre. Um die präzise Steuerung des Straßenfertigers noch weiter zu erleichtern, ist es vorgesehen, dass wenigstens eine Fahreinrichtung des Fahrwerks vertikal unterhalb des Materialbunkers angeordnet ist und dass die Sichtausnehmung derart zwischen dem Fahrerstand und dem vertikal unter dem Materialbunker angeordneten Teil der Fahreinrichtung verläuft, dass für den auf dem Fahrerstand befindlichen Bediener wenigstens ein Teil des Seitenrandes der Fahreinrichtung durch die Sichtausnehmung hindurch sichtbar ist. Der äußere Seitenrand der Fahrreinrichtung, sprich derjenige Seitenrand, der von der Maschinenmitte weggerichtet ist, ist durch die Sichtausnehmung hindurch sichtbar. Die Sichtausnehmung erstreckt sich also vom Fahrerstand aus gesehen durch den Materialbunker hindurch in Richtung auf die vordere Fahreinrichtung des Fahrwerkes, in Richtung zu dessen Seitenrand. Die Fahreinrichtung des Straßenfertigers kann dabei sowohl ein Kettenlaufwerk als auch ein Rad sein. Die Fahreinrichtung befindet sich zumindest teilweise derart vertikal unterhalb des Materialbunkers, dass sie bei Verwendung eines Materialbunkers gemäß dem Stand der Technik verdeckt wäre. Um den Seitenrand der Fahreinrichtung einzusehen, müsste der Fahrer also, wie im Stand der Technik üblich, den Materialbunker aus der Einfüllposition heraus verstellen, wobei es zu den eingangs beschriebenen Problemen kommt. Durch die erfindungsgemäße Sichtausnehmung kann der Bediener die Fahreinrichtung und zumindest teilweise deren Seitenrand vom Fahrerstand aus einsehen, so dass ein Verstellen des Materialbunkers zur präzisen Steuerung des Straßenfertigers nicht mehr notwendig ist. Sofern nachstehend nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die nachfolgenden Ausführungen stets auf die in Einfüllposition befindliche Bunkerhälften, d.h. maximal abgeschwenkt und/oder zur Seite ausgefahren. Dabei bezieht sich die Sichtbarkeit vom Fahrstand aus auf die übliche Bedienposition im Fahrstand des Straßenfertigers einer dort vor einer geeigneten Bedieneinrichtung befindlichen Bedienperson, sei es in stehender und/oder in sitzender Position. Die Körpermaße eines solchen Fahrers sind beispielsweise in der DIN 33402-2:2005-12 „Ergonomie - Körpermaße des Menschen“ zusammengefasst. Für einen durchschnittlichen männlichen Fahrer ergeben sich dabei eine stehende Körperhöhe von 175 cm mit einer Augenhöhe von 163 cm und eine sitzende Körperhöhe von 136 cm mit einer Augenhöhe von 124,5 cm (entsprechend dem vertikalen Abstand H der Augen zum Boden der Fahrerplattform, auf der die Bedienperson steht oder sitzt). Der Ausgangspunkt des Sichtstrahls bestimmt sich alternativ weiter ergänzend durch die Position der Bedienperson in Einbaurichtung hinter einer auf dem Fahrstand befindlichen Bedieneinrichtung. Die Bedienperson befindet sich dabei in einer stehenden oder sitzenden Position derart, dass sie mit den Händen innerhalb des gemäß DIN 33402-2:2005-12 definierten Bequemlichkeitsbereiches die wenigstens eines Bedieneinrichtung mit wenigstens einer Hand erreichen kann. Konkret bedeutet dies bevorzugt, dass die (normierte) Bedienperson in Horizontalrichtung und in Einbaurichtung des Straßenfertigers gesehen bezüglich ihrer Augen (in der Figurenbeschreibung Punkt M) derart positioniert ist, dass ihre Augen im Bereich von 0 mm bis 600 mm in sitzender Position und im Bereich von 0 mm 730 mm horizontal und in Einbaurichtung zur Bedieneinrichtung beabstandet sind (entsprechend dem horizontalen Abstand R in der Figurenbeschreibung).
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass zumindest ein Teil des vorderen Seitenrandes der Fahreinrichtung einsehbar ist. Bestmögliche Präzision bei der Steuerung des Straßenfertigers wird dann erreicht, wenn das vordere Ende der Fahreinrichtung vom Fahrerstand aus durch den Bediener einsehbar ist. Es ist daher vorgesehen, dass sich die Sichtausnehmung derart von der Rückwand kommend bis zu einem Vorderende der Fahreinrichtung erstreckt, dass für den auf dem Fahrerstand befindlichen Bediener das Vorderende der Fahreinrichtung durch die Sichtausnehmung hindurch einsehbar ist. Der Bediener kann also das seitliche Vorderende, sprich, den von der Maschinenmitte weg gerichteten vorderen Rand beziehungsweise die vordere Ecke der Fahreinrichtung durch die Sichtausnehmung hindurch vom Fahrstand aus sehen. Auf diese Weise sieht der Bediener genau, in welche Richtung der Straßenfertiger fährt und kann diesen exakt lenken. Das vordere Ende der Fahreinrichtung bezeichnet somit insbesondere in Bezug auf die Längserstreckung der Fahreinrichtung in Einbaurichtung des Straßenfertigers die vordere Hälfte (bei einer Fahreinrichtung mit einem oder mehreren Rädern) oder das vordere Viertel (bei einer Fahreinrichtung in Form eines Kettenlaufwerkes) der Längserstreckung der Fahreinrichtung, und ganz besonders in Bezug auf den durch die Sichtausnehmung vom Fahrstand aus sichtbaren Boden bzw. Bodenbereich, der quer zur Vorwärtsrichtung des Straßenfertigers neben der Fahreinrichtung ist, den nach außen unmittelbar neben dem vorderen Viertel der Fahreinrichtung liegenden Bodenbereich, und daher auch besonders bevorzugt ist es, wenn die Sichtausnehmung derart ausgebildet ist, dass der Beginn des Bodenkontaktes des in Einbaurichtung vorderen Endes der Fahreinrichtung bzw. des unmittelbar quer zur Einbaurichtung neben diesem vorderen Ende der Fahreinrichtung liegende Bodenbereich durch die Sichtausnehmung hindurch sichtbar ist. Dies ermöglicht dem Fahrer ein besonders präzises Manövrieren des Straßenfertigers, da er unmittelbar und direkt sehen kann, wie die Positionierung der Außenseite der Fahreinrichtung auf dem Bodenuntergrund aussieht. Es ist aber auch möglich, dass die Sichtausnehmung derart ausgebildet ist, dass sogar ein in Einbaurichtung vor der Fahreinrichtung liegender Bodenbereich durch die Sichtausnehmung vom Fahrstand aus sichtbar ist. Damit erstreckt sich die Sichtausnehmung derart, dass ein seitliches Vorderende der Fahreinrichtung für den auf dem Fahrerstand befindlichen Bediener durch die Sichtausnehmung hindurch sichtbar ist
  • Häufig sind Bodenmarkierungen vorhanden, die der Fahrer zur Steuerung des Straßenfertigers nutzen kann. Im einfachsten Fall orientiert er sich dabei mithilfe des seitlich außenliegenden Fahrwerksrandes bzw. der außenliegenden Stirnseite des Fahrwerks an dieser Markierung. Es ist zur weiteren Unterstützung des Bedieners jedoch bevorzugt, wenn an wenigstens einer Fahreinrichtung des Fahrwerks eine Peileinrichtung beziehungsweise ein Richtungsanzeiger angeordnet ist. Beispielsweise kann hierfür ein an der Fahreinrichtung oder im Bereich der Fahreinrichtung aufgehängtes Pendel, ein Peilstab oder ähnliches genutzt werden, das dem Bediener bei der genauen Steuerung der Einbaurichtung behilflich ist. In diesem Fall ist es bevorzugt, wenn die Sichtausnehmung derart ausgebildet ist, dass für den auf dem Fahrerstand befindlichen Bediener die Peileinrichtung, wenigstens deren dem Bodenuntergrund zugewandter Unterteil, durch die Sichtausnehmung hindurch sichtbar ist. Mit anderen Worten ist der Materialbunker derart ausgebildet, dass er einen Sichtkanal beziehungsweise einen Sichtschacht oder einen Sichtfreiraum in Form der Sichtausnehmung bildet, durch den hindurch der Bediener des Straßenfertigers die Peileinrichtung sowie einen Teil des in Vertikalrichtung unterhalb der Peileinrichtung vorhandenen Bodens sehen kann. Die Sichtausnehmung erstreckt sich bevorzugt also derart durch den Materialbunker, dass der auf dem Fahrstand befindliche Bediener zumindest teilweise die Peileinrichtung, insbesondere deren bodenzugewandtes Ende, sowie einen Teil des in Vertikalrichtung darunter liegenden Bodenbereiches sehen kann. Im Einbaubetrieb kann er dann auch bei maximal abgeschwenkter/ausgefahrener Bunkerhälfte beispielsweise eine Bodenmarkierung in Übereinstimmung mit der Peileinrichtung bringen und dadurch den Straßenfertiger besonders präzise in Einbaurichtung steuern.
  • Insgesamt verläuft die Sichtausnehmung wie beschrieben durch den Materialbunker. Insbesondere verläuft die Sichtausnehmung durch einen Bereich, der im Stand der Technik zum Materialraum des Materialbunkers gehört. Dadurch wird das Volumen des Materialbunkers durch die Sichtausnehmung verringert. Um diesen Effekt möglichst gering zu halten, ist es vorteilhaft, die Sichtausnehmung nicht größer als notwendig auszugestalten. So ist es beispielsweise bevorzugt, dass die Sichtausnehmung sich in Einbaurichtung nach vorne verjüngend ausgebildet ist, insbesondere derart, dass sich ihre Höhe in Einbaurichtung nach vorn verkleinert. Insbesondere kann alternativ oder ergänzend die Erstreckung der Sichtausnehmung quer zur Einbaurichtung in Einbaurichtung nach vorne abnehmend ausgebildet sein. Bevorzugt nimmt somit die Querschnittsfläche der Sichtausnehmung quer zu einem durch die Sichtausnehmung von Fahrstand aus verlaufendem Sehstrahl in der Vertikalebene in Einbaurichtung von hinten nach vorne ab. Die Sichtausnehmung läuft daher in Einbaurichtung nach vorne trichterförmig zu, sodass sie in Einbaurichtung hinten breiter und/oder höher ausgebildet ist als in Einbaurichtung vorne. Dies ist daher ausreichend, weil die Bereiche unter dem Materialbunker, die der Bediener einsehen können soll, eng beieinander liegen, während der Bediener sie von einer möglichst frei wählbaren Position auf dem Fahrerstand aus einsehen können soll. Es ist daher zweckmäßig, die Sichtausnehmung vom Fahrerstand aus auf die beschriebenen Bereiche von Interesse zu fokussieren. Auf diese Weise werden die für den Bediener interessanten Bereiche sichtbar gemacht und gleichzeitig das Volumen des Materialbunkers möglichst wenig beschränkt.
  • Grundsätzlich kann die Sichtausnehmung unterschiedlich ausgestaltet sein. Beispielsweise kann sie ein Tunnel sein, insbesondere ein rohrartiger und quer zum Sehstrahl zu allen Seiten begrenzter Tunnel, der sich wenigstens teilweise durch den Materialbunker hindurch erstreckt und somit eine freie Sicht vom Fahrstand aus bis zum Boden vertikal unter dem Materialbunker beziehungsweise dem Seitenrand der Fahreinrichtung beziehungsweise dem Vorderende der Fahreinrichtung und/oder einer dort angeordneten Peileinrichtung ermöglicht. In dieser Ausführungsform könnte die Sichtausnehmung beispielsweise als Rohr ausgebildet sein beziehungsweise von einem Rohr begrenzt sein. In einer Ausführungsform der Sichtausnehmung als Einbuchtung am Materialbunker, und insbesondere an der Bunkerrückwand und dem Bunkerboden, könnte die Sichtausnehmung rund beziehungsweise kuppelartig ausgebildet sein. Eine besonders einfach herzustellende und damit kostengünstige Variante sieht bevorzugt vor, dass die Sichtausnehmung gegenüber einem Materialraum des Materialbunkers in Einbaurichtung durch eine Decke, quer zur Einbaurichtung zu Maschinenmitte hin durch eine innere Seitenwand und von der Maschinenmitte weg durch eine äußere Seitenwand begrenzt wird. Eine derartige Sichtausnehmung ist insbesondere vertikal nach unten und in Einbaurichtung nach hinten geöffnet ausgebildet, insbesondere wenn der Materialbunker sich in der Einfüllposition befindet. Besonders bevorzugt ist die Sichtausnehmung als tetraedrische Aussparung ausgebildet, wobei zwei Seitenflächen des Tetraeders durch die innere und äußere Seitenwand, die untere Seitenfläche durch die Kanten der Aussparung zur angrenzenden Bodenwand des Bunker und die letzte Seitenwand durch die Kanten der Aussparung zur Rückwand des Bunkers gebildet werden. Diese Art der Aussparung wird mit anderen Worten somit durch zwei direkt aneinander anliegende, zueinander schräg gestellte Seitenwände gebildet.
  • Grundsätzlich ist es bevorzugt, wenn die Sichtausnehmung über ihre gesamte Erstreckung in Einbaurichtung gesehen in Vertikalrichtung nach unten, d.h. zum Boden hin, geöffnet bzw. offen ausgebildet ist.
  • Die Decke, die innere Seitenwand und die äußere Seitenwand oder nur die innere und äußere Seitenwand (tetraedrische Aussparung) sind bevorzugt in Vertikalrichtung und in Einbaurichtung längserstreckt und insbesondere in sich als plane Platten ausgebildet. Derartige flache Platten sind besonders einfach herzustellen und zu verarbeiten. Auf diese Weise lässt sich die Einbuchtung im Materialbunker und damit die Sichtausnehmung besonders einfach herstellen.
  • Es besteht jedoch das Risiko bei der erfindungsgemäßen Einbuchtung in den Materialraum des Materialbunkers, dass beim Aufschwenken der jeweiligen Bunkerhälfte Einbaumaterial auf der die Sichtausnehmung bildenden Einwölbung im Materialraum liegen bleibt, ohne zur Längsfördereinrichtung zu gelangen. Es ist daher bevorzugt, wenn die die Sichtausnehmung bildende Einwölbung im Materialraum zum Bunkerboden hin abfällt, insbesondere an jedem Punkt ihrer im Materialraum liegenden Oberfläche. Auf diese Weise rutscht Einbaumaterial, das auf der Einwölbung liegt, an dieser herunter bis zum Bunkerboden des Materialbunkers, während sich dieser entleert. So ist es insbesondere bevorzugt, dass die Decke und/oder die innere Seitenwand und/oder die äußere Seitenwand bei in Einfüllposition befindlicher Bunkerhälfte diese gegenüber der Horizontalebene geneigt ausgebildet sind, insbesondere im Bereich von 30° bis 60°, bevorzugt im Bereich von 40° bis 50°, besonders bevorzugt um 45°, gegenüber der Horizontalebene. Dies gilt insbesondere auch für die Kontaktkante der inneren mit der äußeren Seitenwand im Fall einer tetraedrischen Sichtausnehmung. Die Winkelstellung wird dabei insbesondere derart gewählt, dass auch bei maximal aufgeschwenkter Bunkerhälfte keine ebene, horizontale Fläche erhalten wird, sondern auch in dieser Position die Decke und/der die innere Seitenwand und/oder die äußere Seitenwand gegenüber der Horizontalebene in zumindest eine Raumrichtung geneigt sind. Beispielsweise kann der Winkel 35°, 40° oder 45° gegenüber der Horizontalebene betragen. Auf diese Weise kann das Einbaumaterial zuverlässig vollständig aus dem Materialbunker entfernt werden, ohne dass Reste an Einbaugut auf der Einwölbung verbleiben.
  • Dieser Effekt wird dadurch verstärkt, wenn zumindest die innere Seitenwand und/oder die äußere Seitenwand ebenfalls gegenüber der Einbaurichtung geneigt ausgebildet sind. Die Neigung bezieht sich hier also auf eine in Einbaurichtung beziehungsweise parallel zu dieser liegende Vertikalebene. Es ist nun bevorzugt, dass die innere Seitenwand und/oder die äußere Seitenwand gegenüber der Einbaurichtung geneigt ausgebildet sind, insbesondere im Bereich von 5° bis 45°, bevorzugt im Bereich von 10° bis 40°, besonders bevorzugt im Bereich von 15° bis 35°, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 20° bis 30° gegenüber der Einbaurichtung bei in Einfüllposition befindlicher Bunkerhälfte. Die Neigung kann also beispielsweise 25°, 30° oder 35° betragen. Eine derartige Neigung unterstützt sowohl das Abgleiten von Einbaumaterial von der Einwölbung im Materialraum des Materialbunkers, die die Sichtausnehmung bildet, als auch die Verjüngung der Sichtausnehmung in Einbaurichtung. So kann die Neigung der inneren Seitenwand und/oder der äußeren Seitenwand gegenüber der Einbaurichtung entlang der Sichtlinien eines Bedieners vom Fahrerstand aus auf die relevanten Bereiche vertikal unter dem Materialbunker ausgerichtet sein. Dies gilt ebenfalls für die Neigung der Decke gegenüber der Horizontalebene.
  • Es gibt Materialbunker, bei denen die Bunkerhälften zur Entleerung des Einbaumaterials lediglich quer zur Einbaurichtung aufeinander zu bewegt werden, insbesondere in einer Translationsbewegung. Bei dieser Art Materialbunker sorgen die vorstehend genannten Neigungen dafür, dass kein Einbaumaterial auf der die Sichtausnehmung bildenden Einwölbung zurückbleibt. Ein anderer Typ Materialbunker sieht vor, dass die Bunkerhälften um eine in Einbaurichtung verlaufende Schwenkachse hochschwenkbar ausgebildet sind, um Einbaumaterial auf die Längsfördereinrichtung zu bewegen. Die Bunkerhälften werden also auf die Längsfördereinrichtung zu und vertikal nach oben verschwenkt, so dass das Einbaugut in den jeweiligen Bunkerhälften auf die Längsfördereinrichtung geschüttet wird. Um sicherzustellen, dass auch bei einem derartigen Materialbunker kein Einbaumaterial an der die Sichtausnehmung bildenden Einwölbung im Materialraum hängenbleibt, ist es bevorzugt, dass wenigstens die äußere Seitenwand der Sichtausnehmung derart ausgebildet ist, dass sie im hochgeschwenkten Zustand zur Materialbunkermitte hin beziehungsweise zur Längsfördereinrichtung hin abfällt. Hierfür sind ebenfalls die vorstehend bereits beschriebenen Winkel gegenüber der Horizontalebene beziehungsweise der Einbaurichtung bevorzugt. Auf diese Weise lässt sich sicherstellen, dass beim Hochschwenken der Bunkerhälften kein Einbaumaterial auf der äußeren Seitenwand liegen bleibt. Insgesamt wird der Materialbunker daher vollständig entleert.
  • Eine alternative Möglichkeit zur Sicherstellung der vollständigen Entleerung des Materialbunkers besteht darin, überhaupt nicht zuzulassen, dass Einbaumaterial zwischen die die Sichtausnehmung bildende Einwölbung und die Bunkerseitenwand gelangen kann. Nur Einbaumaterial, das in diesem Bereich liegt, läuft beim Hochschwenken der Bunkerseitenwand Gefahr, auf der äußeren Seitenwand der Einwölbung liegen zu bleiben. Es ist daher bevorzugt, dass eine Abdeckung, insbesondere ein Abdeckblech oder dergleichen, vorhanden ist, die einen Freiraum im Materialbunker zwischen der äußeren Seitenwand und der Bunkerseitenwand zumindest teilweise abdeckt, so dass kein Einbaumaterial in diesen Freiraum eindringen kann. Die Abdeckung erstreckt sich also beispielsweise von der Decke und/oder der äußeren Seitenwand zur Bunkerrückwand, dem Bunkerboden und der Bunkerseitenwand. Die Abdeckung ist dabei derart ausgebildet, dass sie einen Totraum schafft, der sich zwischen der äußeren Seitenwand und der Bunkerseitenwand befindet, und in den kein Einbaumaterial eindringen kann. Auf diese Weise kann auch bei stark haftendem Einbaumaterial sichergestellt werden, dass der Materialbunker durch das Hochschwenken der Bunkerhälften vollständig entleerbar ist. Gleichzeitig ist das Anbringen einer entsprechenden Abdeckung besonders kostengünstig realisierbar.
  • Alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Sichtausnehmung quer zur Einbaurichtung zur Außenseite des Straßenfertigers hin offen ausgebildet ist. Die Sichtausnehmung ist mit anderen Worten bis zum quer zur Einbaurichtung äußeren Ende des Materialbunkers durchgezogen. Entsprechend wird sie auch nur von einer inneren Seitenwand und einer Decke begrenzt. Auch die Bunkerseitenwand weist in dieser Ausführungsform eine Einbuchtung beziehungsweise eine Aussparung auf, die zur Sichtausnehmung beiträgt. Die Decke dieser Ausführungsform ist zwischen der inneren Seitenwand und der Bunkerseitenwand durchgezogen, so dass sie gleichzeitig die Funktion der Abdeckung der vorhergehenden beschriebenen Ausführungsform übernimmt. Durch die quer zur Einbaurichtung nach außen geöffnet ausgebildete Sichtausnehmung wird dem Bediener ein besonders guter Einblick in den Bereich vertikal unter dem Materialbunker ermöglicht und es besteht kein Risiko, dass sich Einbaumaterial auf der äußeren Außenwand der Sichtausnehmung ablagert.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Erstreckung der Sichtausnehmung in Einbaurichtung auf der Innenseite des Bunkers maximal 30% und insbesondere maximal 20% der maximalen Länge der jeweiligen Bunkerhälfte, beginnend an der Rückwand der jeweiligen Bunkerhälfte, entspricht. Auf diese Weise wird der Aufnahmevolumenverlust durch die Sichtausnehmung im Bunker gering gehalten und gleichzeitig werden ausreichende Sichtverhältnisse für den Bediener erreicht. Konkret ist es daher beispielsweise insbesondere für Kleinfertiger bevorzugt, wenn die Längserstreckung der Sichtausnehmung nicht größer als 60cm, insbesondere nicht mehr als 40cm und ganz besonders nicht mehr als 30cm beträgt, gemessen von der Rückwand in Einbaurichtung.
  • Um durch die Sichtausnehmung zu blicken, muss der Bediener seitlich an der Außenverkleidung des Straßenfertigers vorbei schauen. Je nach Ausgestaltung der Außenverkleidung ist es dazu notwendig, dass sich der Bediener im Fahrerstand zur Seite bewegt um einen freien Blick auf die Sichtausnehmung und durch diese hindurch zu erlangen. Es ist daher zur weiteren Verbesserung der Sichtverhältnisse bevorzugt, dass die Außenverkleidung des Straßenfertigers zwischen dem Fahrerstand und der Bunkerhälfte wenigstens teilweise derart zu Maschinenmitte hin zurückspringt, dass zusammen mit der Sichtausnehmung bei in Einfüllposition befindlicher Bunkerhälfte ein vom Fahrerstand aus durchgehender Sichtkanal vorhanden ist. Mit anderen Worten wird ebenfalls in der Außenverkleidung des Straßenfertigers eine Einbuchtung beziehungsweise eine Einwölbung oder ein Rücksprung vorgesehen, der in der Außenverkleidung eine Sichtausnehmung bildet, die zusammen mit der Sichtausnehmung im Materialbunker einen durchgehenden Sichtkanal vom Fahrerstand bis zu den vorstehend beschriebenen relevanten Bereichen vertikal unter dem Materialbunker bildet. Auf diese Weise kann sich der Bediener in der Maschinenmitte oder zumindest näher an der Maschinenmitte befinden und trotzdem die relevanten Bereiche einsehen, indem er durch die Sichtausnehmungen in der Außenverkleidung und dem Materialbunker hindurch blickt. Die entsprechende Sichtausnehmung in der Außenverkleidung ist selbstverständlich ebenfalls vom Fahrerstand auf die Sichtausnehmung im Materialbunker beziehungsweise die relevanten Bereiche vertikal unter dem Materialbunker ausgerichtet. Insbesondere fluchten die Sichtausnehmung in der Außenverkleidung und die Sichtausnehmung im Materialbunker vom Fahrerstand aus gesehen miteinander.
  • Um die Steuerung des Straßenfertigers möglichst flexibel in jeder Arbeitssituation des Straßenfertigers zu erleichtern, ist es ebenfalls bevorzugt, dass in beiden Bunkerhälften jeweils eine, insbesondere baugleiche beziehungsweise spiegelsymmetrisch ausgebildete, Sichtausnehmung ausgebildet ist. Dem Fahrer wird also der Blick sowohl auf die relevanten Bereiche der rechts vorne als auch der links vorne in Einbaurichtung liegenden Fahreinrichtung des Straßenfertigers erleichtert.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen schematisch:
    • 1 : eine Seitenansicht eines Straßenfertigers;
    • 2: eine perspektivische Ansicht eines Straßenfertigers von rechts hinten und unten;
    • 3: den Blick durch eine Sichtausnehmung vom Fahrerstand eines Straßenfertigers aus;
    • 4: eine perspektivische Ansicht auf den Materialbunker eines Straßenfertigers von vorne links und oben;
    • 5: eine Vorderansicht auf den Materialbunker eines Straßenfertigers;
    • 6: eine perspektivische Ansicht einer Sichtausnehmung von hinten;
    • 7: eine perspektivische Ansicht einer Sichtausnehmung von der Seite;
    • 8: eine perspektivische Ansicht einer Sichtausnehmung von oben;
    • 9: eine Vorderansicht auf dem Materialbunker eines Straßenfertigers im hochgeschwenkten Zustand der Bunkerhälften;
    • 10: eine Detailansicht des Ausschnittes A der 9;
    • 11: eine perspektivische Ansicht auf den Materialbunker einer weiteren Ausführungsform eines Straßenfertigers von vorne links und oben;
    • 12: eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Straßenfertigers von rechts hinten und unten;
    • 13: eine perspektivische Ansicht auf den Materialbunker einer weiteren Ausführungsform eines Straßenfertigers von vorne links und oben;
    • 14: perspektivische Ansicht auf den Materialbunker einer weiteren Ausführungsform eines Straßenfertigers von vorne links und oben; und
    • 15: Seitenansicht von schräg hinten rechts auf den Straßenfertiger aus 14.
  • Gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Sich wiederholende Bauteile sind nicht zwangsläufig in jeder Figur gesondert bezeichnet.
  • 1 zeigt einen Straßenfertiger 1 mit einem Maschinenrahmen 3, einem Fahrerstand 2, einem Antriebsmotor 4, beispielsweise einem Dieselverbrennungsmotor, und einem in Einbaurichtung a vorne angeordneten Materialbunker 5. Der Straßenfertiger 1 umfasst weiterhin ein Fahrwerk 6, dessen linke Fahreinrichtung 9 in 1 dargestellt ist. Neben dem gezeigten Kettenlaufwerk kann der Straßenfertiger alternativ auch Räder umfassen. Im Arbeitsbetrieb wird der Materialbunker 5 des Straßenfertigers 1 durch einen vor dem Straßenfertiger 1 her fahrenden LKW, der zumeist vom Straßenfertiger 1 mit den Abdruckrollen 8 vor sich her geschoben wird, mit Einbaumaterial befüllt. Vom Materialbunker 5 wird das Einbaumaterial entgegen der Einbaurichtung a zum Heck des Straßenfertigers 1 transportiert, an dem sich die Einbaubohle 7 befindet. Das Einbaumaterial wird quer zur Einbaurichtung a über die gesamte Einbaubreite verteilt und von der Einbaubohle 7 geglättet und verdichtet. Die Bedienung des Straßenfertigers 1 erfolgt dabei vom Fahrstand 2 des Straßenfertigers 1 aus. Dazu ist innerhalb des Fahrstandes üblicherweise wenigstens eine Bedieneinrichtung 2a, beispielsweise in Form eines Bedienpanels oder einer Bedienkonsole, vorhanden. Im Einbaubetrieb steht oder sitzt der Bediener innerhalb des Fahrstandes 2 in Einbaurichtung a gesehen vor der Bedieneinrichtung 2a.
  • Wie insbesondere in den 2 und 3 am Beispiel der rechten Bunkerhälfte 16 das Materialbunkers 5 gezeigt, ragt der Materialbunker 5 insbesondere in Einfüllposition mit den Bunkerhälften 16 weit über die sonstige Außenverkleidung 30 des Straßenfertigers 1 quer zur Einbaurichtung a vor. Der Fahrerstand 2 des Straßenfertigers 1 weist eine Fahrerplattform 11 auf, auf der sich der Bediener des Straßenfertigers 1 während des Arbeitsbetriebes bewegt. Durch die weit ausladenden Bunkerhälften 15, 16 des Materialbunkers 5 versperrt dieser, insbesondere in der dargestellten Einfüllposition, die Sicht auf den Boden, der sich vertikal unter dem Materialbunker 5 befindet, sowie auf den in diesem Bereich angeordneten Teil der rechten Fahreinrichtung 10 und insbesondere deren Seitenrand 28. Sämtliche Erläuterungen zur rechten Bunkerhälfte 16 und der rechten Fahreinrichtung 10 gelten ebenfalls in symmetrischer Weise für die linke Bunkerhälfte 15 des Materialbunkers 5 und die linke Fahreinrichtung 9.
  • Um die Sichtverhältnisse für den Bediener des Straßenfertigers 1 zu verbessern, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass im Materialbunker 5 eine Sichtausnehmung 18 angeordnet ist. Die Sichtausnehmung 18 ermöglicht dem Bediener den Blick vom Fahrerstand 2 aus auf den vertikal unter dem Materialbunker 5 liegenden Boden beziehungsweise auf die rechte Fahreinrichtung 10. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Sichtausnehmung 18 in die Bunkerrückwand 14 und den Bunkerboden 12 eingeformt. Sie ist insbesondere durch eine innere Seitenwand 20, eine Decke 19 und eine äußere Seitenwand 21 begrenzt. Die innere Seitenwand 20 begrenzt die Sichtausnehmung 18 zur Maschinenmitte hin, während die äußere Seitenwand 21 die Sichtausnehmung 18 auf der gegenüberliegenden Seite zur Außenseite der Maschine hin begrenzt. Die Decke begrenzt die Sichtausnehmung 18 in Einbaurichtung a nach vorne und nach oben.
  • Die Sichtausnehmung 18 wird also durch eine im Materialbunker 5 befindliche Aussparung gebildet, durch die hindurch der Bediener vom Fahrerstand 2 aus blicken kann. Anhand der in 2 beispielhaft gestrichelt dargestellten Sichtlinie 31 des Bedieners lässt sich erkennen, dass dieser durch die Sichtausnehmung 18 hindurch sowohl den vertikal unter dem Materialbunker 5 angeordneten Boden, als auch den in diesem Bereich liegenden Teil der rechten Fahreinrichtung 10, insbesondere deren Seitenrand 28 und deren Vorderende 29 einsehen kann. Auch eine an der rechten Fahreinrichtung 10 angeordnete Peilvorrichtung 17, beispielsweise ein Pendel, kann vom Bediener durch die Sichtausnehmung 18 hindurch eingesehen werden. Die Sichtausnehmung 18 beziehungsweise die diese begrenzende Decke 19, innere Seitenwand 20 und äußere Seitenwand 21 sind entlang der Sichtlinie 31 des Bedieners ausgerichtet, insbesondere entlang der Sichtlinie 31 vom Fahrerstand 2 kommend bis zum Vorderende 29 beziehungsweise dem Seitenrand 28 der rechten Fahreinrichtung 10 und/oder einer an der rechten Fahreinrichtung 10 oder in deren Bereich angeordneten Peileinrichtung 17. Bevorzugt reicht die Sichtausnehmung 18 in der Bunkerhälfte 16 quer zur Einbaurichtung a zumindest bis an den Seitenrand 28 der Fahreinrichtung 9, 10 heran. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der auf der Fahrerplattform befindliche Bediener entlang des Sichtstrahls insbesondere den als Teil des vorderen Viertels der horizontalen Längserstreckung der Fahreinrichtung 10 in Einbaurichtung a vorderen Kontaktpunkt K der Fahreinrichtung 10 zum Bodenuntergrund bzw. den unmittelbar daneben liegenden Bodenbereich sehen. Insbesondere der vordere Kontaktpunkt K ist dabei Teil des vorderen Viertels und auch der vorderen Fünftels der Längserstreckung der Fahreinrichtung 10. Dies gilt auch für die übrigen Figuren. Darüber hinaus erstreckt sich die Sichtausnehmung 18 bevorzugt über zumindest ein Fünftel der gesamten Ausdehnung bzw. horizontalen Längserstreckung des Materialbunkers in Einbaurichtung a. Ausgangspunkt der Sichtlinie 31 in Einbaurichtung a ist der Punkt M, der vom Boden der Fahrerplattform in Einbaurichtung vor der Bedieneinrichtung 2a der Augenhöhe eines durchschnittlich großen männlichen Bedieners in stehender oder (wenn die Möglichkeit besteht) etwas tiefer in sitzender Position auf der Fahrerplattform entspricht. Zu den konkreten vertikalen Abstandsdaten wird auf die vorhergehenden Ausführungen Bezug genommen. Der Punkt M weist eine vertikale Höhe H vom Boden der Fahrerplattform und i Einbaurichtung a einen horizontalen Abstand R zur Bedieneinrichtung 2a auf. In Bezug auf konkrete Maßangaben und -bereiche zu diesen Größen wird auf die vorhergehenden Ausführungen Bezug genommen.
  • Darüber hinaus kann auch die Außenverkleidung 30 des Straßenfertigers 1 mit einem Rücksprung ausgestattet sein, so dass sich auch in der Außenverkleidung 30 ein Sichtkanal befindet. Dieser Sichtkanal ist dann fluchtend mit der Sichtausnehmung 18 ausgebildet, insbesondere dann, wenn die jeweilige Bunkerhälfte in der in den Figuren dargestellten Einfüllposition (maximal herabgeschwenkt und/oder maximal zur Seite ausgefahren) ist, so dass ein Bediener vom Fahrerstand 2 beziehungsweise von der Fahrerplattform 11 aus durch diesen Sichtkanal hindurch bis an die insbesondere für die Steuerung des Straßenfertigers 1 relevanten Bereiche (insbesondere Teil des außenliegenden Seitenbereiches der jeweiligen Fahreinrichtung, des daneben befindlichen Bodenbereiches und, wenn vorhanden, zumindest des unteren Bereiches einer Peileinrichtung) vertikal unter dem Materialbunker 5 blicken kann. Auf diese Weise hat der Bediener vom Fahrerstand 2 beziehungsweise der Fahrerplattform 11 aus immer genau im Auge, in welche Richtung der Straßenfertiger 1 ausgerichtet ist bzw. ob er entlang einer Bodenmarkierung fährt und kann diesen somit besonders exakt einer vorgegebenen Fahrspur folgend steuern, auch wenn die Bunkerhälften in Einfüllposition sind. Die Sichtausnehmung 18 sorgt somit dafür, dass die Bunkerhälften die Sicht des Fahrers zu Navigationszwecken nicht nachteilig beeinflussen bzw. ihm die Sicht auf die vorstehend genannten Bereiche versperren.
  • Der Aufbau des Materialbunkers 5 mit den die Sichtausnehmung 18 bildenden Bauteilen geht insbesondere unter anderem aus den 4 und 5 hervor, die den Bunkerinnenraum näher veranschaulichen. Der Materialbunker 5 umfasst eine rechte Bunkerhälfte 16 und eine linke Bunkerhälfte 15, die spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind und jeweils eine Sichtausnehmung 18 aufweisen. Beide Bunkerhälften 15, 16 umfassen jeweils einen Bunkerboden 12, eine Bunkerseitenwand 13 und eine Bunkerrückwand 14, wobei die Bunkerseitenwand 13 und die Bunkerrückwand 14 vertikal aufragen, während der Bunkerboden 12 im Wesentlichen horizontal ausgebildet ist. Zwischen den Bunkerhälften 15, 16 befindet sich eine Längsfördereinrichtung 22, die beispielsweise als Kratzerband ausgebildet ist, und die Einbaumaterial aus dem Materialbunker 5 durch den sogenannten Tunnel zum Heck des Straßenfertigers 1 transportiert, wo dieses quer zur Einbaurichtung a verteilt und von der Einbaubohle 7 geglättet und verdichtet wird. Der Materialbunker 5 wird ebenfalls durch eine rahmenseitige Rückwand 27 ergänzt, die zusammen mit den beiden Bunkerrückwänden 14 der Bunkerhälften 15, 16 insgesamt den Materialraum 26 des Materialbunkers 5 begrenzt.
  • Wie ebenfalls aus den 4 und 5 und insbesondere auch 2 hervorgeht, bilden die Decke 19, die innere Seitenwand 20 und die äußere Seitenwand 21, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Platten, sprich als flache, plane Bauteile, beispielsweise Bleche, ausgestaltet sind, eine Einbuchtung beziehungsweise eine Einwölbung in den Materialraum 26 des Materialbunkers 5. In der dargestellten Ausführungsform der 4 und 5 ist also insbesondere die Bunkerrückwand 14 und der Bunkerboden 12 mit einer Aussparung versehen, die jeweils die Sichtausnehmung 18 bildet. Die Decke 19, die innere Seitenwand 20 und die äußere Seitenwand 21 schließen den Materialraum 26 des Materialbunkers 5 vertikal nach unten und in Einbaurichtung a nach hinten ab. Damit kein Einbaumaterial auf den die Sichtausnehmung 18 bildenden Teilen liegen bleibt, sind die Decke 19, die innere Seitenwand 20 und die äußere Seitenwand 21 zum Bunkerboden 12 hin abfallend ausgebildet beziehungsweise abgeschrägt, wie nachstehend beschrieben.
  • Die entsprechenden Winkel und die genaue geometrische Form der Sichtausnehmungen 18 gehen insbesondere aus den 6, 7 und 8 hervor. Diese stellen jeweils perspektivische Ansichten auf die die Sichtausnehmung 18 bildenden Flächen und Kanten dar. 6 zeigt die Sichtausnehmung 18 aus einer Perspektive von hinter dem Materialbunker 5 mit Blickrichtung in Einbaurichtung a nach vorne. 7 zeigt eine Seitenansicht der Sichtausnehmung 18 wobei die Einbaurichtung a in 7 nach rechts ausgerichtet ist. 8 wiederum zeigt eine Draufsicht auf die Sichtausnehmung 18 von oben mit der Einbaurichtung a zum oberen Rand der Figur gerichtet. Wie aus den Figuren hervorgeht, weist die Sichtausnehmung 18 insbesondere eine untere Breite 32 auf, die die maximale Ausdehnung der Sichtausnehmung 18 quer zur Einbaurichtung a beschreibt. Darüber hinaus weist die Sichtausnehmung 18 eine obere Breite 33 auf, die der Breite der Decke 19 entspricht, sowie eine Höhe 34, die die maximale vertikale Ausdehnung der Sichtausnehmung 18 beschreibt. Die maximale Ausdehnung der Sichtausnehmung 18 in Einbaurichtung a wird als Länge 35 bezeichnet. Die untere Breite 32 liegt beispielsweise im Bereich zwischen 30 cm und 60 cm, die obere Breite 33 liegt beispielsweise im Bereich zwischen 15 cm und 30 cm. Die Höhe 34 liegt beispielsweise im Bereich zwischen 20 cm und 40 cm und die Länge 35 beispielsweise im Bereich zwischen 30 cm und 60 cm. Die Decke 19 schließt mit der Horizontalebene insbesondere einen Winkel α ein, während die innere Seitenwand 20 und die äußere Seitenwand 21 mit der Horizontalebene beispielsweise einen Winkel β einschließen, die vorstehend bereits beschrieben wurden. Die Neigung der Decke 19 sowie der Seitenwände 20, 21 gegenüber der Horizontalebene führt dazu, dass kein Einbaumaterial auf der Decke 19 beziehungsweise den Seitenwänden 20, 21 liegen bleibt, und der Materialbunker 5 vollständig entleert werden kann. Die Seitenwände 20, 21 schließen mit der Einbaurichtung a, also beispielsweise mit einer Vertikalebene, die in Einbaurichtung a verläuft, einen Winkel γ ein. Durch diesen Winkel γ und die Abschrägung der Decke 19 gegenüber der Horizontalebene verjüngt sich die Sichtausnehmung 18 in Einbaurichtung a nach vorne. Die beschriebenen Winkel sind also zum einen dazu gewählt, dass es zu keinen Rückständen von Einbaumaterial kommt, und zum anderen sind sie perspektivisch an die Blickrichtung des Bedieners vom Fahrerstand 2 aus auf den Boden vertikal unter dem Materialbunker beziehungsweise auf den Seitenrand 28 beziehungsweise das Vorderende 29 der Fahreinrichtung 9, 10 und/oder die Peileinrichtung 17 angepasst beziehungsweise entlang dieser Blickrichtung ausgerichtet. Insgesamt entsteht daher in Bezug auf die angrenzende Rückwand und Bodenwand des Bunkers eine keilförmige Sichtausnehmung 18, die insbesondere einem angeschrägten Prisma mit trapezförmiger Grundfläche entspricht, wobei die trapezförmige Grundfläche insbesondere gleichschenklig ausgebildet ist. Die Form der Sichtausnehmung 18 wird durch die entsprechende Ausgestaltung der Decke 19, der inneren Seitenwand 20 unter der äußeren Seitenwand 21 erreicht.
  • Die 9 und 10 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung, in der die Bunkerhälften 15, 16 zur Entleerung des Materialbunkers 5 nach oben verschwenkbar ausgebildet sind. Konkret ist die linke Bunkerhälfte 15 an einem linken Bunkergelenk 23 und die rechte Bunkerhälfte 16 an einem rechten Bunkergelenk 24 jeweils um eine parallel zur Einbaurichtung a ausgerichtete Schwenkachse nach oben verschwenkbar ausgebildet. 9 zeigt den Materialbunker 5 mit nach oben verschwenkten Bunkerhälften 15, 16. In der gezeigten Stellung wird das Einbaumaterial aus dem Materialbunker 5 und insbesondere aus dem Materialraum 26 zur Maschinenmitte hin auf die Längsfördereinrichtung 22 geschüttet. Hierbei ist es nun wichtig, dass insbesondere auf der äußeren Seitenwand 21 kein Einbaugut liegen bleibt. 10 stellt eine Vergrößerung des Ausschnittes A aus 9 dar. Insbesondere geht aus 10 hervor, dass die äußere Seitenwand 21 in der maximalhochgeklappten Position der Bunkerhälften 15, 16 mit der Horizontalebene einen Winkel δ einschließt. Die äußere Seitenwand 21 ist in dieser Position also abschüssig zur Längsfördereinrichtung 22 ausgebildet, so dass Einbaumaterial, das auf der äußeren Seitenwand 21 liegt, von dieser herabrutscht und auf die Längsfördereinrichtung 22 fällt.
  • Um auch bei stark anhaftendem Einbaumaterial zu verhindern, dass dieses auf der äußeren Seitenwand 21 liegen bleibt, ist gemäß der in 11 gezeigten Ausführungsform der Erfindung eine Abdeckung 25 vorgesehen, die den Freiraum zwischen der äußeren Seitenwand 21, dem Bunkerboden 12, der Bunkerrückwand 14 und der Bunkerseitenwand 13 abdeckt. Die Abdeckung 25 ist beispielsweise als Abdeckblech ausgebildet, das sich von der Decke 19 beziehungsweise der äußeren Seitenwand 21 bis zur Bunkerseitenwand 13 erstreckt und dabei ebenfalls materialdicht mit der Bunkerrückwand 14 und dem Bunkerboden 12 verbunden ist, beispielsweise mittels einer Schweißverbindung. Die Abdeckung 25 ist insbesondere in derselben Neigung wie die Decke 19, sprich parallel zur Decke 19, und bündig mit dieser ausgebildet. Durch die Abdeckung 25 kann kein Einbaumaterial zwischen die äußere Seitenwand 21 und die Bunkerseitenwand 13 eindringen, so dass auch kein Einbaumaterial in diesem Bereich verbleiben kann, wenn der Materialbunker 5 geleert wird.
  • In den 12 und 13 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Sie unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungen dadurch, dass die Sichtausnehmung 18 zur Außenseite des Straßenfertigers 1 hin, sprich quer zur Einbaurichtung a nach außen, geöffnet ausgebildet ist. Die Sichtausnehmung 18 wird also durch Aussparungen im Bunkerboden 12, in der Bunkerseitenwand 13 und in der Bunkerrückwand 14 gebildet. Sie wird durch eine innere Seitenwand 20 und eine Decke 19 begrenzt. Die Bunkerhälften 15, 16 sind also an ihrem in Einbaurichtung a hinteren Ende und vertikal unten derart in Einbaurichtung a nach vorne abgeschrägt, dass hier eine nach außen offene Sichtausnehmung 18 entsteht, die sich zumindest vom äußeren Seitenrand 28 der Fahreinrichtungen 9, 10 bis zum quer zur Einbaurichtung a außen liegenden Rand des Materialbunkers 5 erstreckt. Die Decke 19 dieser Ausführungsform ist analog zur Abdeckung 25 der vorhergehenden Ausführungsform ausgebildet und erstreckt sich ebenfalls wie diese zwischen der Bunkerrückwand 14, dem Bunkerboden 12 und der Bunkerseitenwand 13. Auf diese Weise wird gleichzeitig vermieden, dass Einbaumaterial nicht aus dem Materialbunker 5 entleert werden kann und eine besonders gute Übersicht des Bedieners über die Fahrtrichtung und die Lenkung des Straßenfertigers 1 bereitgestellt.
  • Die 14 und 15 schließlich zeigen eine weitere und besonders bevorzugte Variante der Sichtausnehmung 18, hier in Form eines Tetraeders. Die Seitenflächen des Tetraeders werden einerseits von jeweils einer inneren Seitenwand 20 und einer äußeren Seitenwand 21 gebildet. Die weiteren Flächen ergeben sich aus der horizontalen Verlängerung des Bunkerbodens 12 und der vertikalen Verlängerung der Bunkerrückwand 14 über die Sichtausnehmung 18 hinweg. Diese Variante bringt den großen Vorteil mit sich, dass sie besonders einfach zu erhalten ist, da nur zwei Zusatzbleche in den Bunker eingebracht werden müssen. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass Materialablagerungen an dieser Form der Sichtausnehmung 18 praktisch nicht auftreten.

Claims (13)

  1. Straßenfertiger (1) zum Einbau von Einbaumaterial in einer Einbaurichtung (a), umfassend - einen Maschinenrahmen (3), - einen Fahrerstand (2), - einen Antriebsmotor (4), - ein Fahrwerk (6) mit wenigstens einer linken Fahreinrichtung (9) und einer rechten Fahreinrichtung (10), - einen in Einbaurichtung (a) vorne am Straßenfertiger (1) angeordneten Materialbunker (5) zur Aufnahme von Einbaumaterial, wobei der Materialbunker (5) eine linke Bunkerhälfte (15) und eine rechte Bunkerhälfte (16) umfasst, die jeweils einen Bunkerboden (12), eine aufragende Bunkerseitenwand (13) und eine aufragende Bunkerrückwand (14) aufweisen, und - eine Längsfördereinrichtung (22), die zum Transport von Einbaumaterial vom Materialbunker (5) zu einer in Einbaurichtung (a) hinten am Straßenfertiger (1) angeordneten Einbaubohle (7) ausgebildet ist, wobei die Bunkerhälften (15, 16) aus einer Einfüllposition heraus verstellbar sind, um Einbaumaterial auf die Längsfördereinrichtung (22) zu bewegen und wenigstens eine Bunkerhälfte (15, 16) eine Sichtausnehmung (18) aufweist, die sich von der Bunkerrückwand (14) kommend in Einbaurichtung nach vorn bis zum Bunkerboden (12) erstreckt, derart, dass für einen auf dem Fahrerstand (2) befindlichen Bediener der Boden durch die Sichtausnehmung (18) hindurch sichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fahreinrichtung (9, 10) des Fahrwerks (6) vertikal unterhalb des Materialbunkers (5) angeordnet ist und dass die Sichtausnehmung (18) derart zwischen dem Fahrerstand (2) und dem vertikal unter dem Materialbunker (5) angeordneten Teil der Fahreinrichtung (9, 10) verläuft, dass für den auf dem Fahrerstand (2) befindlichen Bediener wenigstens ein Teil des Seitenrandes (28) der Fahreinrichtung (9, 10) durch die Sichtausnehmung (18) hindurch sichtbar ist, und dass sich die Sichtausnehmung (18) derart erstreckt, dass ein seitliches Vorderende (29) der Fahreinrichtung (9, 10) für den auf dem Fahrerstand (2) befindlichen Bediener durch die Sichtausnehmung (18) hindurch sichtbar ist.
  2. Straßenfertiger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Fahreinrichtung (9, 10) des Fahrwerks (6) eine Peileinrichtung (17) vorgesehen ist, und dass die Sichtausnehmung (18) derart ausgebildet ist, dass für den auf dem Fahrerstand (2) befindlichen Bediener die Peileinrichtung (17) durch die Sichtausnehmung (18) hindurch sichtbar ist.
  3. Straßenfertiger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtausnehmung (18) sich in Einbaurichtung (a) nach vorne verjüngend ausgebildet ist.
  4. Straßenfertiger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung der Sichtausnehmung (18) quer zur Einbaurichtung (a) in Einbaurichtung (a) nach vorne abnehmend ausgebildet ist.
  5. Straßenfertiger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtausnehmung (18) gegenüber einem Materialraum (26) des Materialbunkers (5) in Einbaurichtung (a) durch eine Decke (19), quer zur Einbaurichtung (a) zur Maschinenmitte hin durch eine innere Seitenwand (20) und von der Maschinenmitte weg durch eine äußere Seitenwand (21) begrenzt wird oder in Form eines Tetraeders ausgebildet ist.
  6. Straßenfertiger (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke (19), die innere Seitenwand (20) und die äußere Seitenwand (21) in Vertikalrichtung und in Einbaurichtung (a) längserstreckt und insbesondere als plane Platten ausgebildet sind.
  7. Straßenfertiger (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke (19) und/oder die innere Seitenwand (20) und/oder die äußere Seitenwand (21) gegenüber der Horizontalebene geneigt ausgebildet sind, insbesondere im Bereich von 30° bis 60°, bevorzugt im Bereich von 40° bis 50°, besonders bevorzugt um 45°, gegenüber der Horizontalebene.
  8. Straßenfertiger (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Seitenwand (20) und/oder die äußere Seitenwand (21) gegenüber der Einbaurichtung (a) geneigt ausgebildet sind, insbesondere von 5° bis 45°, bevorzugt von 10° bis 40°, besonders bevorzugt von 15° bis 35°, ganz besonders bevorzugt von 20° bis 30° gegenüber der Einbaurichtung (a).
  9. Straßenfertiger (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bunkerhälften (15, 16) um eine in Einbaurichtung (a) verlaufende Schwenkachse hochschwenkbar ausgebildet sind, um Einbaumaterial auf die Längsfördereinrichtung (22) zu bewegen, und dass die äußere Seitenwand (21) derart ausgebildet ist, dass sie im hochgeschwenkten Zustand zur Materialbunkermitte hin abfällt.
  10. Straßenfertiger (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung (25) vorhanden ist, die einen Freiraum im Materialbunker (5) zwischen der äußeren Seitenwand (21) und der Bunkerseitenwand (13) zumindest teilweise abdeckt, so dass kein Einbaumaterial in diesen Freiraum eindringen kann.
  11. Straßenfertiger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtausnehmung (18) quer zur Einbaurichtung (a) zur Außenseite des Straßenfertigers (1) hin offen ausgebildet ist.
  12. Straßenfertiger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenverkleidung (30) des Straßenfertigers (1) zwischen dem Fahrerstand (2) und der Bunkerhälfte (15, 16) wenigstens teilweise derart zur Maschinenmitte hin zurückspringt, dass zusammen mit der Sichtausnehmung (18) ein vom Fahrerstand (2) aus durchgehender Sichtkanal vorhanden ist.
  13. Straßenfertiger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Bunkerhälften (15, 16) jeweils eine, insbesondere baugleiche, Sichtausnehmung (18) ausgebildet ist.
DE102018000576.4A 2017-02-03 2018-01-24 Straßenfertiger mit Sichtausnehmung im Materialbunker Active DE102018000576B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001000.5 2017-02-03
DE102017001000 2017-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018000576A1 DE102018000576A1 (de) 2018-08-09
DE102018000576B4 true DE102018000576B4 (de) 2022-11-10

Family

ID=62909881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018000576.4A Active DE102018000576B4 (de) 2017-02-03 2018-01-24 Straßenfertiger mit Sichtausnehmung im Materialbunker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10407843B2 (de)
CN (1) CN108385480A (de)
DE (1) DE102018000576B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111827048B (zh) * 2020-08-25 2021-09-07 黑龙江省龙建路桥第五工程有限公司 一种道路桥梁用道路铺设装置及其使用方法
DE102020006837A1 (de) * 2020-11-06 2022-05-12 Bomag Gmbh Selbstfahrende Bodenfräsmaschine
CN112458837B (zh) * 2020-11-27 2022-03-11 上海华东民航机场建设监理有限公司 对水泥混凝土道面拉毛的方法、系统、装置及存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033808A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Straßenfräsmaschine, insbesondere Großfräse
EP2918726A1 (de) 2012-11-08 2015-09-16 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Bilderzeugungsvorrichtung für eine strassenpflasterungsmaschine und betriebshilfssystem für die strassenpflasterungsmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2505210Y2 (ja) * 1993-04-09 1996-07-24 建設省東北地方建設局長 舗装作業車の自動操向装置
DE10347873B4 (de) * 2003-10-10 2005-08-04 Wirtgen Gmbh Straßenfräsmaschine mit Lenkeinrichtung
DE102013016127A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Bomag Gmbh Müllverdichter
DE202014007084U1 (de) * 2014-08-29 2015-12-04 Joseph Vögele AG Baumaschine mit versetzten Bunkerrückwänden
DE102016010474A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-09 Dynapac Gmbh Straßenbaumaschine, insbesondere Straßenfertiger oder Beschicker
US20160024726A1 (en) * 2015-10-05 2016-01-28 Caterpillar Paving Products Inc. Paving machine
US9481966B2 (en) * 2015-10-20 2016-11-01 Caterpillar Paving Products Inc. Hopper assembly for paving machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033808A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Straßenfräsmaschine, insbesondere Großfräse
EP2918726A1 (de) 2012-11-08 2015-09-16 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Bilderzeugungsvorrichtung für eine strassenpflasterungsmaschine und betriebshilfssystem für die strassenpflasterungsmaschine

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN 33402-2 2005-12-00. Ergonomie - Körpermaße des Menschen - Teil 2: Werte. S. 1-76.
Norm DIN 33402-2 Berichtigung 1 2007-05-00. Ergonomie - Körpermaße des Menschen - Teil 2: Werte, Berichtigungen zu DIN 33402-2:2005-12. S. 1-2.
SUMITOMO: Jpaver Sumitomo Asphalt Paver HA60W-7 HA60C-7. Chiba, Japan, 2009. - Firmenschrift. URL: http://www.sumitomokenki.com/asphalt_paver/ha60w-7.html, Archiviert in https://web.archive.org am 16.06.2013 [abgerufen am 24.10.2016]

Also Published As

Publication number Publication date
US20180223486A1 (en) 2018-08-09
US10407843B2 (en) 2019-09-10
DE102018000576A1 (de) 2018-08-09
CN108385480A (zh) 2018-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2987911B1 (de) Selbstfahrende fräsmaschine, sowie verfahren zum abladen von fräsgut
DE102018000576B4 (de) Straßenfertiger mit Sichtausnehmung im Materialbunker
DE2009427C3 (de) Gleisloser Straßenfertiger zum Verbreitern bereits vorhandener Straßendecken
EP0779395A1 (de) Vorrichtung zum Einbauen von Belagschichten
EP2455544A2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Fräsen von Böden oder Verkehrsflächen
EP3587667A1 (de) Strassenfertiger mit projektor als navigationshilfe
EP2428613A2 (de) Einbaufertiger mit einem Vorratsbehälter
WO2018033516A1 (de) Böschungsfertiger
DE2840800C2 (de) Kanalbaumaschine
EP3536857A1 (de) Gleitschalungsfertiger und verfahren zum betreiben eines gleitschalungsfertigers
EP1873314B1 (de) Verfahren zur Herstellung kompakter Asphaltbefestigungen
DE3032495C2 (de)
DE1759166A1 (de) Strassendeckenfertiger
US20160102439A1 (en) Operator platform adjusting mechanism for machines
DE102016006530B4 (de) Straßenbaumaschine vom Typ Straßenfertiger oder Beschicker
DE2556547B2 (de) Randstreifenfertiger
EP3258014B1 (de) Gummiradwalze
CH718139A2 (de) Fahrwerk mit Raupenantrieb oder Radantrieb für Fahrzeuge, Maschinen und Geräte.
DE102020120833B4 (de) Anbauvorrichtung für einen Lastkraftwagen zum Aufbringen einer Deckschicht aus schüttfähigem Baumaterial auf einem Straßen- und/oder Wegeunterbau
DE1916057A1 (de) Vorrichtung zum Streuen bzw. Verteilen von Gut ueber eine grosse Flaeche hinweg
DE10117583B4 (de) Straßenfertiger
EP0587029B1 (de) Vorrichtung zum Verfüllen von Gräben
EP2322716B1 (de) Strassenfertiger
DE2636342C3 (de) Fahrzeug mit Schüttgutbehälter zum Auffüllen von Gräben
DE3607245A1 (de) Arbeitsverfahren sowie fertiger zum herstellen eines schotterbettes fuer eisenbahngleise auf einem planum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE