EP0098944B1 - Wolframlegierungspulver - Google Patents

Wolframlegierungspulver Download PDF

Info

Publication number
EP0098944B1
EP0098944B1 EP83105070A EP83105070A EP0098944B1 EP 0098944 B1 EP0098944 B1 EP 0098944B1 EP 83105070 A EP83105070 A EP 83105070A EP 83105070 A EP83105070 A EP 83105070A EP 0098944 B1 EP0098944 B1 EP 0098944B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tungsten
powder
solution
particles
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83105070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0098944A3 (en
EP0098944A2 (de
Inventor
Wulf Dr. Kock
Rainer Dr. Schmidberger
Wolfgang Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier System GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to AT83105070T priority Critical patent/ATE25111T1/de
Publication of EP0098944A2 publication Critical patent/EP0098944A2/de
Publication of EP0098944A3 publication Critical patent/EP0098944A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0098944B1 publication Critical patent/EP0098944B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/045Alloys based on refractory metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/20Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds
    • B22F9/22Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds using gaseous reductors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/06Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with hard or heavy core; Kinetic energy penetrators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12181Composite powder [e.g., coated, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a heterogeneous tungsten alloy powder which, in addition to tungsten, contains a binder phase composed of nickel, cobalt and iron.
  • High-density materials are required for highly stressed metal parts, especially balancing projectiles.
  • uranium and tungsten also meet the requirements for high density.
  • the only metal that is traded at high density at a reasonable price is tungsten.
  • tungsten is difficult to process because it is very brittle. It is poorly suited as a balancing projectile because it cannot withstand the tensile and compressive loads that occur.
  • Balancing projectiles are solid cylinders made of metal, the length of which far exceeds the caliber. When a balancing bullet hits an inclined armor plate, the balancing bullet tilts. High bending moments occur in the relatively long body, which often lead to the bullet breaking and thus to relative ineffectiveness.
  • a tungsten powder is known from US-PS-4012230, which consists of tungsten grains with a diameter of 0.8-10 I Lm and with an applied binder phase of nickel and cobalt.
  • the tungsten grains are always larger than the powder particles in the starting powder.
  • the occurrence of a molten phase during the sintering process always results in an additional enlargement of the tungsten grains, which is made possible by the dissolving and redissolving processes between the tungsten and the liquid matrix.
  • the phenomenon of the grain enlargement of solid precipitates in contact with liquids is of a fundamental nature and is known as Ostwald ripening.
  • Liquid-phase sintered tungsten alloys typically have a structure of spherical tungsten particles, each of which is present in a spectrum of approximately 10-60 ILm large particles which are embedded in a binder alloy.
  • the strength and elongation at break are both limited by the largest particles (here approx. 60 ⁇ m). It can often be observed that large grains have grown together. Materials with such a coarse-grained structure do not have sufficient strength and are only slightly deformable.
  • the invention has for its object to provide an alloy powder for the production of sintered parts, in particular balancing projectiles, which in addition to high specific weight, high tensile strength (> 1 200 N / mm 2 ) and elongation at break (> 20%).
  • Embodiments of the invention and manufacturing methods are the subject of subclaims.
  • the alloy according to the invention has the following properties without additional thermomechanical aftertreatment:
  • the simultaneous presence of extreme tensile strength with extreme elongation at break is not yet known and identifies the tungsten sintered parts according to the invention as ideal materials for balancing projectiles.
  • the material survives both the high pressure and tensile loads when accelerating in the pipe and the high bending moments and compressive forces in the projectile when striking armor.
  • the outstanding properties make the sintered parts according to the invention also suitable for other tasks in science and technology in which the highest demands are placed on strength and toughness.
  • the tungsten alloy powder according to the invention in a thousand times magnification. It consists of particles with an approximately spherical shape (large ball to the right of the center of the picture). The diameter is 10-50 wm.
  • the balls have a sponge-like structure.
  • the sponge structure is made up of tungsten grains of about 1 ⁇ m in diameter, which are covered and held together by a thin coating of binder metal. As a result, the distribution of tungsten and binder metal that is characteristic of the finished workpiece is predetermined.
  • the powder according to the invention is thus fully alloyed and the binder alloy already encloses the W grains in the form of a coating.
  • the two processes of forming the binder alloy and coating the tungsten grains no longer have to be carried out with the aid of a molten phase.
  • the powder can be sintered into dense bodies in the solid phase.
  • the sponge structure of the powder particles is loosely structured so that the powder can be compressed to around 50% of the theoretical density of a compact under 3 kbar pressure.
  • This high green density in connection with the large specific surface area of the order of 1 m 2 / g enables the pressure-free sealing sintering of the compacts while avoiding liquid phases.
  • FIG. 2 shows a micrograph of a sintered alloy according to the invention in a magnification of 600 times.
  • FIG. 3 shows an alloy produced according to the prior art, that is to say liquid phase sintered, in a magnification of 600 times.
  • the tungsten alloy powder according to the invention is compacted by pressing and then preferably sintered in hydrogen in the solid phase. Even at a sintering temperature of 900 ° C, the sintered density reaches over 95% of the theoretical density. With sintering temperatures between 1 200 ° C and 1 300 ° C, non-porous sintered bodies can be produced.
  • the structure of the solid-phase sintered compacts of FIG. 3 does not have spherical tungsten grains, but rather an almost space-filling arrangement of polygonal tungsten grains, between which the matrix metal is distributed in a thin layer.
  • the sintered structure of FIG. 2 is much finer than the structure of FIG. 3 achieved by liquid phase sintering.
  • the diameter of the tungsten grains is 2-5 IL m and the grain size distribution is very narrow-band.
  • a line structure can be achieved (not shown) in which the tungsten grains are deformed by approximately 200%.
  • the fine-grained and homogeneous structure is the reason for the superior mechanical properties of the sintered parts produced from the powders according to the invention.
  • FIG. 4 shows an arrangement for producing the tungsten powder according to the invention with atomizing nozzle 1, evaporator part 2, separator 3, reducing part 4, hydrogen inlet 5 and discharge member 6, and two containers 7 and 8 for condensate and exhaust gas.
  • the powder according to the invention is produced as follows: A common solution of a tungsten salt and the salts of the matrix metals - examples of solution preparation are given below - is sprayed through the atomizer unit 1 and reaches the 800 ° C. evaporator part 2 as an aerosol. Fine particles are formed , which consist of the homogeneously distributed salts (or other compounds) of the alloy components.
  • the solid and the gaseous products of the evaporation process are separated in the separator 3. Condensate and exhaust gas enter the tanks 7 and 8. In the reduction section 4, the solids content (mainly oxides) obtained in the separator 3 counteracts a slowly rising hydrogen flow and is reduced to the metal at a temperature of 950 ° C. to 1200 ° C. The speed of the gas flow can be regulated at the hydrogen inlet 5. The finished reduced powder leaves the reduction part 4 'through the discharge member 6. The Saiz or oxide production and the subsequent reduction can also be carried out in succession in two separate apparatuses.
  • Example 2 a solution of 113.5 g WO 3 in ammonia solution is prepared and filtered through a butterfly filter in a dropping funnel.
  • a solution of 113.5 g WO 3 in ammonia solution is prepared and filtered through a butterfly filter in a dropping funnel.
  • a gas inlet tube In a 3-necked flask equipped with two dropping funnels, a gas inlet tube, gas outlet with bubbler and the intake pipe for the solution of 39.6 g Ni (NO 3) 2 ⁇ 6H 2 O, 3.6 g of FeCl 2 ⁇ 4H 2 O, and 2, Weighed in 2 g of CoCl 2 .
  • the first dropping funnel is filled with 450 ml of the filtered W0 3 solution
  • the second dropping funnel contains 100 ml of semi-concentrated ammonia solution.
  • the 3-neck flask and the gas space above the solutions in the dropping funnels are flushed with nitrogen for 20 min. Then the ammonia solution is added dropwise to the salts in the flask with stirring. After the addition has ended, the W0 3 solution is added to the brine solution from the second dropping funnel. Via the suction pipe, the solution can be fed to the metal powder production process described below in the absence of air.
  • 126 g W0 3 are dissolved in ammonia solution as in Example 1. After. Filtration is about 900 ml. 393 g of CuSO 4 .5H 2 O are weighed into a 2000 ml beaker and dissolved in 500 ml of water at 50 ° C. 500 ml of 33% NH 3 solution are slowly added to the solution. The tungstate and copper solutions are then combined. Avoid standing longer in the cold.
  • the powder contains less than 20 ppm Si0 2 , and depending on the solution preparation between 0 and 900 ppm carbon and 500 ppm nitrogen.
  • the powder particles have a spherical shape. Their average diameter is 20-30 ⁇ m. The structure of the particles is spongy.
  • the powder of the composition 90% W, 6% Ni, 2% Fe, 2% Co (in percent by weight) has a bulk density of 0.85 g / cm 3 after production. It is compressed by axial or isostatic cold pressing at a pressure of 3 kbar to test specimens, the green density of which is approximately 8.5 g / cm 3 . Due to the sponge-like structure of the powder, which results in good interlocking of the particles after pressing, compacts with high green strength can also be produced without the addition of binders.
  • the compact is sintered in dry flowing hydrogen at 1 300 ° C for 4 hours and then degassed ° C in vacuum of about 10- 2 mbar at 1050 0.5 hour.
  • the resulting sintered body is absolutely non-porous and has a fine-grained sintered structure with W grains of 2-5 ⁇ m in diameter, which are surrounded by a thin skin made of binder alloy.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein heterogenes Wolframlegierungspulver, welches neben Wolfram eine Binderphase aus Nickel, Kobalt und Eisen enthält nach den Kennzeichen von Anspruch 1.
  • Für hochbeanspruchte Metallteile, insbesondere Wuchtgeschoße, werden Werkstoffe hoher Dichte benötigt. Neben den Edelmetallen Gold und Platin erfüllen noch Uran und Wolfram die Anforderungen nach hoher Dichte. Das einzige Metall, das bei hoher Dichte zu einem vertretbaren Preis gehandelt wird, ist Wolfram. Als reines Metall ist Wolfram jedoch schwierig zu verarbeiten, da es sehr spröde ist. Als Wuchtgeschoß ist es schlecht geeignet, da es die auftretenden Zug-und Druckbelastungen nicht aushält. Wuchtgeschoße sind Vollzylinder aus Metall, deren Länge den Kaliber bei weitem übersteigt. Beim Auftreffen eines Wuchtgeschoßes auf eine schrägstehende Panzerplatte verkippt das Wuchtgeschoß. In dem relativ langen Körper treten hohe Biegemomente auf, die häufig zu Bruch des Geschoßes und damit zur relativen Wirkungslosigkeit führen.
  • Darum kommen für einen Einsatz als Konstruktionswerkstoff für so hoch beanspruchte Bauteile nur Verbundmaterialien in Frage, die das Wolfram in einer duktilen Binderlegierung eingebettet enthalten. Um bei hoher Dichte hohe Festigkeit und Zähigkeit zu erreichen, ist ein Gefügeaufbau erforderlich, der das Wolfram in Form feiner einzelner Partikel enthält, die allseitig von einer sehr dünnen Schicht eines duktilen Bindermetalls umschlossen sind. Das Gefüge darf keine Poren aufweisen. Die mechanischen Eigenschaften (Zugfestigkeit, Bruchdehnung) der Teile sind umso vorteilhafter, je feinkörniger das Gefüge ist.
  • Zum Beispiel ist aus der US-PS-4012230 ein Wolframpulver bekannt, welches aus Wolframkörnern mit einem Durchmesser von 0,8-10 ILm und mit einer aufgetragenen Binderphase aus Nickel und Kobalt besteht.
  • Bekannt ist ferner aus F. Eisenkolb, Fortschritte der Pulvermetallurgie, 1963 Band II Seite 439 der Zusatz von in Wolfram löslichen Elementen, wie z. B. Re, die die Duktilität des Wolframs an sich erhöhen. Auf den Seiten 430 bis 433 werden Eigenschaften homogener Wolframlegierungen und die Möglichkeit des Festphaseninterns für homogene Wolframlegierungen angegeben. Homogene Wolframlegierungen eignen sich wegen ihrer geringen Duktilität nicht zur Herstellung von Wuchtgeschoßen.
  • Bekannt ist die Herstellung von Bauteilen aus heterogen Wolframlegierungen durch Flüssigphasensintern. Eine Pulvermischung von Wolframpulver und pulverförmigen Legierungskomponenten wird gepresst und anschliessend gesintert. Um ein porenfreies Gefüge zu erzielen, wird die Technik des Flüssigphasensinterns angewandt. Die Sintertemperatur wird dabei so hoch gewählt, dass die Binderlegierung schmelzflüssig ist. Dabei laufen im wesentlichen drei Prozesse ab :
    • 1. Die Binderlegierung bildet sich aus den Pulvern der einzelnen Legierungskomponenten.
    • 2. Die schmelzflüssige Binderlegierung umhüllt die Wolframkörner.
    • 3. Der Körper verdichtet sich bis zur vollständigen Porenfreiheit.
  • Im gesinterten Zustand sind die Wolframkörner immer grösser als die Pulverpartikel im Ausgangspulver. Das Auftreten einer schmelzflüssigen Phase beim Sinterprozess hat immer eine zusätzliche Vergrösserung der Wolframkörner zur Folge, die durch An- und Umlöseprozesse zwischen Wolfram und flüssiger Matrix ermöglicht wird. Das Phänomen der Kornvergrösserung von festen Ausscheidungen im Kontakt mit Flüssigkeiten ist grundsätzlicher Natur und unter dem Begriff der Ostwaldreifung bekannt.
  • Flüssigpnasengesinterte Wolframlegierungen weisen typischerweise ein Gefüge aus kugeligen Wolframteilchen auf, die jeweils in einem Spektrum von etwa 10-60 ILm großen Partikeln vorliegen, die in einer Binderlegierung eingebettet sind. Die Festigkeit und die Bruchdehnung werden aber jeweils durch die grössten vorhandenen Partikel (hier ca. 60 µm) begrenzt. Häufig ist zu beobachten, dass grosse Körner zusammengewachsen sind. Werkstoffe mit derartig grobkörnigem Gefüge weisen eine nicht ausreichende Festigkeit und nur eine geringe Verformbarkeit auf.
  • Auch durch die Wahl feinerer Ausgangspulver sind keine erheblich feineren Gefüge zu erzielen, da die für die Ostwaldreifung verantwortlichen treibenden Kräfte (Verringerung der freien Oberflächenenergie) mit steigender spezifischer Oberfläche der Partikel ansteigen. Auch durch isostatisches Heißpressen ist beim derzeitigen Stand der Technik eine wesentliche Verfeinerung des Gefüges nicht zu erzielen, da dabei ebenfalls eine flüssige Phase benötigt wird, um die Legierungsbildung der Bindermetalle und eine porenfreie Umschliessung der Wolframkörner durch die Binderlegierung zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Legierungspulver zur Herstellung von Sinterteilen, insbesondere von Wuchtgeschossen, zu schaffen, die neben hohem spezifischen Gewicht eine hohe Zugfestigkeit ( > 1 200 N/mm2) und Bruchdehnung ( > 20 %) aufweisen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe von einem Legierungspulver mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen.
  • Ausführungen der Erfindung und Herstellungsverfahren sind Gegenstände von Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemässe Legierung weist nach dem Sintern ohne zusätzliche thermomechanische Nachbehandlung folgende Eigenschaften auf :
  • Zugfestigkeit > 1 200 N/mm2 bei gleichzeitiger Bruchdehnung > 25 %. Der Stand der Technik kennt Zugfestigkeiten von 1 200 N/mm2 bei lediglich 8-10 % Bruchdehnung oder Zugfestigkeiten von 900 N/mm2 bei 25 % Bruchdehnung.
  • Das gleichzeitige Vorliegen von extremer Zugfestigkeit bei extremer Bruchdehnung ist bisher nicht bekannt und weist die erfindungsgemässen Wolfram-Sinterteile als ideale Werkstoffe für Wuchtgeschosse aus. Sowohl die hohen Druck-und Zugbelastungen beim Beschleunigen im Rohr als auch die hohen Biegemomente und Druckkräfte im Geschoss beim Auftreffen auf eine Panzerung werden von dem Material unbeschadet überstanden. Die hervorragenden Eigenschaften prädestinieren die erfindungsgemässen Sinterteile auch für andere Aufgaben in Wissenschaft und Technik, in denen höchste Anforderungen an die Festigkeit und Zähigkeit gestellt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungen ergeben sich aus den Figuren, die nachfolgend beschrieben werden.
  • Es zeigen :
    • Figur 1 erfindungsgemässe Pulverpartikel,
    • Figur 2 erfindungsgemässes Sintermetall,
    • Figur 3 Sintermetall aus dem Stand der Technik,
    • Figur 4 eine Anordnung zur Herstellung des erfindungsgemässen Legierungspulvers.
  • Fig. 1 zeigt das erfindungsgemässe Wolframiegierungspulver in tausendfacher Vergrösserung. Es besteht aus Partikeln mit annähernd kugeliger Gestalt (grosse Kugel rechts der Bildmitte). Der Durchmesser beträgt 10-50 wm. Die Kugeln weisen eine schwammartige Struktur auf. Die Schwammstruktur wird aufgebaut aus Wolframkörnern von etwa 1 µm Durchmesser, die von einem dünnen Überzug aus Bindermetall bedeckt und zusammengehalten sind. Dadurch ist bereits diejenige Verteilung von Wolfram und Bindermetall vorgegeben, die für das fertige Werkstück kennzeichnend ist.
  • Im Gegensatz zu den nach dem Stand der Technik verwendeten Pulvermischungeri aus W, Ni, Co und Fe-Pulver ist das erfindungsgemässe Pulver also fertig legiert und die Binderlegierung umschliesst bereits die W-Körner in Form eines Überzuges. Damit müssen bei der Herstellung dichter Sinterkörper die beiden Prozesse Bildung der Binderlegierung und Umhüllung der Wolframkörner nicht mehr unter Zuhilfenahme einer schmelzflüssigen Phase durchgeführt werden. Das Pulver kann in der festen Phase zu dichten Körpern versintert werden.
  • Die Schwammstruktur der Pulverpartikel ist locker aufgebaut, so dass das Pulver unter 3 kbar Pressdruck auf etwa 50 % der theoretischen Dichte eines Kompaktums verdichtet werden kann. Diese hohe Gründichte in Verbindung mit der grossen spezifischen Oberfläche von grössenordnungsmässig 1 m2/g ermöglicht das druckfreie Dichtsintern der Presslinge unter Vermeidung von flüssigen Phasen.
  • Fig. 2 zeigt ein Schliffbild einer erfindungsgemässen gesinterten Legierung in 600-facher Vergrösserung.
  • Fig. 3 zeigt zum Vergleich eine gemäss dem Stand der Technik hergestellte, also flüssigphasengesinterte Legierung in 600-facher Vergrösserung.
  • Das erfindungsgemässe Wolframlegierungspulver wird durch Pressen kompaktiert und anschliessend vorzugsweise in Wasserstoff in der festen Phase gesintert. Bereits bei einer Sintertemperatur von 900 °C erreicht die Sinterdichte über 95 % der theoretischen Dichte. Mit Sintertemperaturen zwischen 1 200 °C und 1 300 °C lassen sich porenfreie Sinterkörper herstellen.
  • Das Gefüge der festphasengesinterten Presslinge der Fig. 2 weist im Gegensatz zu den flüssigphasengesinterten Teilen der Fig. 3 keine kugeligen Wolframkörner auf, sondern eine nahezu raumerfüllende Anordnung polygoner Wolframkörner, zwischen denen in dünner Schicht das Matrixmetall verteilt ist. Das Sintergefüge der Fig. 2 ist wesentlich feinkörniger als das durch Flüssigphasensintern erreichte Gefüge der Fig. 3. Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, beträgt der Durchmesser der Wolframkörner 2-5 ILm und die Korngrössenverteilung ist sehr schmalbandig. Beim Aufbringen gerichteter Kräfte lässt sich ein zeiliges Gefüge erzielen (nicht gezeigt), in dem die Wolframkörner über etwa 200 % verformt sind. Das feinkörnige und homogene Gefüge ist die Ursache für die überlegenen mechanischen Eigenschaften der aus den erfindungsgemässen Pulvern hergestellten Sinterteile.
  • Fig. 4 zeigt eine Anordnung zur Herstellung des erfindungsgemässen Wolframpulvers mit Zerstäuberdüse 1, Verdampferteil 2, Separator 3, Reduktionsteil 4, Wasserstoffeintritt 5 und Austrageorgan 6, sowie zwei Behältern 7 und 8 für Kondensat und Abgas.
  • Das erfindungsgemässe Pulver wird wie folgt hergestellt : Eine gemeinsame Lösung eines Wolframsalzes und der Salze der Matrixmetalle - Beispiele zur Lösungsbereitung werden weiter unten angegeben - wird durch die Zerstäubereinheit 1 versprüht und gelangt als Aerosol in den 800 °C heissen Verdampferteil 2. Es entstehen feine Partikel, die aus den homogen ineinander verteilten Salzen (oder anderen Verbindungen) der Legierungskomponenten bestehen.
  • Im Separator 3 werden die festen und die gasförmigen Produkte des Verdampfungsprozesses getrennt. Kondensat und Abgas gelangen in die Behälter 7 und 8. Im Reduktionsteil 4 fällt der im Separator 3 gewonnene Feststoffanteil (hauptsächlich Oxide) einem langsam aufsteigenden Wasserstoffstrom entgegen und wird bei einer Temperatur von 950 °C bis 1 200 °C zum Metall reduziert. Am Wasserstoffeintritt 5 kann die Geschwindigkeit der Gasströmung geregelt werden. Das fertig reduzierte Pulver verlässt den Reduktionsteil 4'durch das Austrageorgan 6. Die Saiz- bzw. Oxidherstellung und die nachfolgende Reduktion können auch nacheinander in zwei getrennten Apparaturen durchgeführt werden.
  • Entscheidend für die hohe Sinteraktivität des Pulvers, die allein ein Festphasensintern ermöglicht, sind die Feinheit der Zerstäubung bei der Pulverherstellung, die Konzentration und Zusammensetzung der gemeinsamen Lösung sowie die schonende Reduktion der Salz- bzw. Oxidpartikel, bei der ein Zusammenwachsen der Salz- oder der Metallpartikel vermieden werden muss.
  • Bis zu einer Salzkonzentration, die 600 g aufgelöstem Metall pro Liter Lösung entspricht, ist eine Zerstäubung ausreichend, die ein mittleres Tropfenspektrum von 30 bis 50 µm erzeugt. Die aus der Lösung entstehenden Feststoffpartikel haben eine dem Tropfenspektrum vergleichbare Grössenverteilung. Wichtig ist bereits an dieser Stelle die Schwammstruktur der Feststoffpartikel, die im nachfolgenden Reduktionsschritt kurze Diffusionswege und damit kurze Reaktionszeiten erlaubt. Auf diese Weise ist eine Reduktion der Partikel im freien Fall möglich, bei der ein Zusammenwachsen der Salz- oder Metallpartikel unterbleibt.
  • Bei den Versuchen hat sich als Lösungsmittel Wasser bewährt. Bei dessen Verwendung fielen die obengenannten Feststoffpartikel als Oxidmischungen an. Als Reduktionsmittel kam in diesen Fällen Wasserstoff zur Anwendung. Die Lösungsbereitung kann auf zwei Wegen erfolgen :
  • Entweder man arbeitet in schwach saurem Medium bei einem pH > 3 unter Verwendung von Ammoniummetawolframat als löslicher Wolframverbindung oder man bereitet eine ammoniakalische Lösung von Wolframsäure, deren Anhydrid oder einem ihrer Salze und verhindert die Fällung der Kationen der Matrixmetalle durch Komplexieren entweder mit Ammoniak oder mit den üblichen organischen Komplexbildnern wie z. B. EDTA. Die Verwendung kolloidaler Wolframverbindungen, z. B. in der Form von H2 W04 aq, W03 oder Ammoniumparawolframat, führte nach kurzer Zeit zu Störungen bei der Lösungszerstäubung.
  • Im Falle eisenhaltiger Lösungen muss beim Komplexieren mit Ammoniak von Salzen des zweiwertigen Eisens ausgegangen und Luftzutritt sorgfältig ausgeschlossen werden. Auch bei der Verwendung von Ammoniummetawolframat stört dreiwertiges Eisen, da es in den üblichen Konzentrationen den pH der Lösung auf Werte um 1 einstellt, so dass nach etwa 1 h Aufbewahrung ein Niederschlag ausfällt, der ein Zerstäuben der Lösung verhindert. Lösungen, die Eisen (II)-Ionen enthalten, bleiben nach dem Filtrieren über Blaubandfilter länger als 24 h bei Raumtemperatur klar.
  • Es folgen Beispiele zur Lösungsherstellung, zur Pulverherstellung und zur Sinterung :
  • 1. Beispiel zur Lösungsherstellung
  • In ein 800 ml Becherglas werden 117,3 g W03 eingewogen und mit ca. 300 ml Wasser aufgeschlämmt. Es wird 3 h bei Siedehitze gerührt, bis die Farbe des Bodenkörpers von gelb nach weiß umgeschlagen ist. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit 100 ml 33 %iger NH3-Lösung versetzt und schwach erwärmt. Nach 30 bis 40 Minuten wird die fast klare Lösung über ein Faltenfilter filtriert.
  • In ein 250 ml Becherglas werden 24,3 g Ni (NO3)2 - 6H2O, 6,0 g Co(CH3COO)2 · 4H2O, 5,06 g Fe(NO3)3 · 9H2O und 45 g EDTA eingewogen und mit 80 ml Wasser aufgerührt. In die Suspension werden langsam 30-40 ml 33 %ige NH3-Lösung eingetropft, so dass eine dunkelviolette Lösung entsteht, die mit dem Filtrat der Wolframlösung vereinigt wird.
  • 2. Beispiel zur Lösungsherstellung
  • Wie im Beispiel 1 wird eine Lösung von 113,5 g W03 in Ammoniak-Lösung hergestellt und über einen Falterfilter in einen Tropftrichter filtriert. In einen 3-Hals-Kolben mit zwei Tropftrichtern, Gaseinleitungsrohr, Gasaustritt mit Waschflasche und Ansaugrohr für die Lösung werden 39,6 g Ni (NO3)2 · 6H2O, 3,6 g FeCl2 · 4H2O und 2,2 g CoCl2 eingewogen. Der erste Tropftrichter ist mit 450 ml der filtrierten W03-Lösung gefüllt, der zweite Tropftrichter enthält 100 ml halbkonzentrierte Ammoniaklösung.
  • Der 3-Hals-Kolben und der Gasraum über den Lösungen in den Tropftrichtern wird 20 min mit Stickstoff gespült. Dann wird unter Rühren die Ammoniaklösung zu den Salzen im Kolben getropft. Nach Beendigung der Zugabe wird die W03-Lösung aus dem zweiten Tropftrichter zur Salziösung gegeben. Über das Ansaugrohr kann die Lösung unter Luftausschluss dem nachstehend beschriebenen Verfahren zur Metallpulverherstellung zugeführt werden.
  • 3. Beispiel zur Lösungsherstellung
  • 126 g W03 werden wie im Beispiel 1 in Ammoniaklösung aufgelöst. Nach der. Filtration beträgt das Volumen etwa 900 ml. In ein 2000 ml Becherglas werden 393 g CuSO4 · 5H2O eingewogen und bei 50 °C in 500 ml Wasser aufgelöst. Zur Lösung werden langsam 500 ml 33 %ige NH3-Lösung gegeben. Anschliessend werden die Wolframat- und die Kupferlösung vereinigt. Längeres Stehen in der Kälte ist zu vermeiden.
  • 4. Beispiel zur Lösungsherstellung
  • Es werden 800 ml H20 vorgelegt. 485,3 g Ammoniummetawolframat werden unter kräftigem Rühren langsam zugeschüttet. Es wird weitergerührt bis eine klare Lösung entstanden ist. Zur Wolframat-Lösung werden 28,5 g FeCl2 · 4H20 in 500 ml H20 unter starkem Rühren langsam zugegeben. Es ist wichtig, dass die Anwesenheit von dreiwertigem Eisen weitgehend ausgeschlossen wird, da sonst innerhalb kurzer Zeit ein gelb-weißer Niederschlag ausfällt. Zur so bereiteten Eisen-Wolfram-Lösung werden anschliessend 118,9 g Ni (NO3)2 · 6H2O und 39,5 g Co(NO3)2 · 6H20, gelöst im Gesamtvolumen von 500 ml, zugefügt.
  • Ein Beispiel zur Pulverherstellung
  • In einem typischen Experiment werden in der oben beschriebenen Anlage 2 I Lösung pro h versprüht. Der Wasserstoffstrom beträgt 400 Normliter pro h. Die Ausbeute liegt oberhalb 80%. Das Pulver enthält weniger als 20 ppm Si02, und je nach Lösungsherstellung zwischen 0 und 900 ppm Kohlenstoff sowie 500 ppm Stickstoff. Die Pulverpartikel haben Kugelform. Ihr Durchmesser beträgt im Mittel 20-30 µm. Die Struktur der Partikel ist schwammartig.
  • Ein Beispiel zur Sinterung
  • Das Pulver der Zusammensetzung 90 % W, 6 % Ni, 2 % Fe, 2 % Co (in Gewichtsprozenten) besitzt nach der Herstellung eine Schüttdichte von 0,85 g/cm3. Es wird durch axiales oder isostatisches Kaltpressen bei einem Druck von 3 kbar zu Probekörpern verdichtet, deren Gründichte etwa 8,5 g/cm3 beträgt. Aufgrund der schwammartigen Struktur der Pulver, die eine gute Verzahnung der Partikel nach dem Pressen bewirkt, lassen sich auch ohne Zusätze von Bindemitteln Preßlinge mit hoher Grünfestigkeit herstellen.
  • Der Preßling wird in trockenem, strömenden Wasserstoff bei 1 300 °C 4 Stunden gesintert und anschliessend in Vakuum von ca. 10-2 mbar bei 1 050 °C 0,5 Stunden entgast.
  • Der entstandene Sinterkörper ist absolut porenfrei und weist ein feinkörniges Sintergefüge mit W-Körnern von 2-5 µm Durchmesser auf, die von einer dünnen Haut aus Binderlegierung umgeben sind.

Claims (9)

1. Heterogenes Legierungspulver, welches neben Wolfram eine Binderphase enthält, die aus einem oder mehreren der Metalle Ni, Cu, Ag, Fe, Co, Mo oder Re besteht, wobei das Pulver eine Partikelgröße von 10 bis 50 µm aufweist und die Partikel eine schwammartige Struktur besitzen, die gebildet wird von Wolframkörnern < 1 µm, die ihrerseits umhüllt und zusammengehalten werden von einer dünnen Schicht der homogenen Binderphase.
2. Legierungspulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Eisen, Kobalt und Nickel als Bindermaterialien im Gewichtsverhältnis 1 : 1 : 3 vorliegen.
3. Legierungspulver nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wolframgehalt zwischen 80 und 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise 90 Gewichtsprozent, beträgt.
4. Verfahren zur Herstellung eines Legierungspulvers nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine wässrige Lösung mit pH > 3. die Wolfram in Form von Ammoniummetawolframat (NH4)6H2W12O40 · XH2O und, falls Eisen Legierungsbestandteil ist, dieses ausschließlich in Form eines Eisen (II)-Salzes enthält, zu einem Aerosol vernebelt wird, dessen mittlerer Tropfendurchmesser < 50 µm ist, daß dieses Aerosol bei 800 °C in der Verdampfungszone eines gasdichten Reaktors zu Dampf und schwammartigen Mischoxidpartikeln von 10-50 µm mittlerem Durchmesser umgewandelt wird. daß bei - 400 °C eine Abtrennung der Oxidpartikel von den gasförmigen Produkten des Verdampfungsprozesses erfolgt und daß die Mischoxidpartikel anschliessend im freien Fall durch einen aufwärtsgerichteten Wasserstoffstrom bei Temperaturen zwischen 950 °C und 1 200 °C zu schwammartigen Metallpartikeln von etwa 10-50 ILm mittlerem Durchmesser reduziert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der Mischoxidpartikel und deren Reduktion in zwei getrennten Verfahrensschritten erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Wolfram als ammoniakalische Lösung der Wolframsäure oder ihres Anhydrids oder eines ihrer Salze eingebracht wird, die Salze der Matrixmetalle in Form ihrer Amminkomplexe vorliegen, wobei die Lösung in Gegenwart von Eisen, das als zweiwertiges Ion vorliegen muß, unter striktem Luftausschluß gehandhabt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindermetalle in Form organischer Komplexe, vorzugsweise des Ethylendiamminotetraessigsäurekomplexes, und eventuell vorhandenes Eisen als Fe3+ vorliegen und Luftausschluß nicht erforderlich ist.
8. Verwendung des Legierungspulvers der Ansrüche 1 bis 4 zum Herstellen von Sinterteilen, wobei durch an sich bekannte Verfahren des Festphasensinterns Teile erzeugt werden, deren Gefüge porenfrei ist und aus polygonen Wolframkörnern mit einem mittleren Durchmesser < 5 ILm besteht, die nahezu raumerfüllend angeordnet sind und zwischen denen sich in dünner Schicht die Binderlegierung befindet.
9. Verwendung des Legierungspulvers der Ansprüche 1 bis 4 und 8 zum Herstellen von Wuchtgeschoßen.
EP83105070A 1982-07-16 1983-05-21 Wolframlegierungspulver Expired EP0098944B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83105070T ATE25111T1 (de) 1982-07-16 1983-05-21 Wolframlegierungspulver.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3226648A DE3226648C2 (de) 1982-07-16 1982-07-16 Heterogenes Wolfram-Legierungspulver
DE3226648 1982-07-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0098944A2 EP0098944A2 (de) 1984-01-25
EP0098944A3 EP0098944A3 (en) 1984-03-28
EP0098944B1 true EP0098944B1 (de) 1987-01-21

Family

ID=6168588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83105070A Expired EP0098944B1 (de) 1982-07-16 1983-05-21 Wolframlegierungspulver

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4498395A (de)
EP (1) EP0098944B1 (de)
JP (1) JPS5925950A (de)
KR (1) KR910003572B1 (de)
AT (1) ATE25111T1 (de)
DE (2) DE3226648C2 (de)
IL (1) IL69232A (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4970960A (en) * 1980-11-05 1990-11-20 Feldmann Fritz K Anti-material projectile
DE3438547C2 (de) * 1984-10-20 1986-10-02 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Wärmebehandlungsverfahren für vorlegierte, zweiphasige Wolframpulver
DE3519163A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Elektrodenmaterial fuer eine funkenstrecke
FR2672619A1 (fr) * 1985-11-07 1992-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Materiau composite a base de tungstene et procede pour sa preparation.
DE3637930C1 (en) * 1985-11-07 1992-04-09 Fraunhofer Ges Forschung Mfg. composite material for armour piercing ammunition - using alloy powder contg. tungsten@, nickel@, iron@, copper@, titanium@, aluminium@ and/or molybdenum@
DE3715979A1 (de) * 1985-11-13 1988-12-08 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur herstellung dispersionsgehaerteter metallegierungen
US4897117A (en) * 1986-03-25 1990-01-30 Teledyne Industries, Inc. Hardened penetrators
DE3634433A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-14 Diehl Gmbh & Co Einlage fuer hohlladungen bzw. penetratoren oder wuchtkoerper fuer geschosse
DE3700805A1 (de) * 1987-01-14 1990-03-08 Fraunhofer Ges Forschung Faserverstaerkter verbundwerkstoff auf der basis von wolframschwermetall
DE3705382A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Diehl Gmbh & Co Penetrator und verfahren zu seiner herstellung
NL8700935A (nl) * 1987-04-21 1988-11-16 Philips Nv Geimpregneerde kathodes met een gekontroleerde porositeit.
FR2615046B1 (fr) * 1987-05-04 1992-12-31 Merlin Gerin Materiau composite fritte pour contact electrique et pastille de contact utilisant ledit materiau
US4762559A (en) * 1987-07-30 1988-08-09 Teledyne Industries, Incorporated High density tungsten-nickel-iron-cobalt alloys having improved hardness and method for making same
US5008071A (en) * 1988-01-04 1991-04-16 Gte Products Corporation Method for producing improved tungsten nickel iron alloys
US4811666A (en) * 1988-01-04 1989-03-14 Lutfy Eric A Solid projectiles
DE3802811A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-10 Starck Hermann C Fa Agglomerierte metall-verbund-pulver, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
GB8805789D0 (en) * 1988-03-11 1988-04-13 Reed Tool Co Improvements in/relating to cutter assemblies for rotary drill bits
DE3821474C1 (de) * 1988-06-25 1998-08-27 Nwm De Kruithoorn Bv Unterkalibriges, drallstabilisiertes Mehrzweckgeschoß
DE3830111A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-15 Dornier Gmbh Legierungspulver
GB2228031B (en) * 1989-02-14 1993-09-22 Reed Tool Co Improvements in or relating to cutting elements for rotary drill bits
DE4007196C2 (de) * 1990-03-07 1994-12-01 Deutsch Franz Forsch Inst Drallfreies Hypergeschwindigkeits-Wuchtgeschoß
US5189252A (en) * 1990-10-31 1993-02-23 Safety Shot Limited Partnership Environmentally improved shot
US5088415A (en) * 1990-10-31 1992-02-18 Safety Shot Limited Partnership Environmentally improved shot
US5913256A (en) * 1993-07-06 1999-06-15 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Non-lead environmentally safe projectiles and explosive container
US5897962A (en) * 1993-07-16 1999-04-27 Osram Sylvania Inc. Method of making flowable tungsten/copper composite powder
US5821441A (en) * 1993-10-08 1998-10-13 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Tough and corrosion-resistant tungsten based sintered alloy and method of preparing the same
JPH07216478A (ja) * 1994-02-04 1995-08-15 Nippon Yakin Kogyo Co Ltd タングステン合金の製造方法
SE504244C2 (sv) * 1994-03-29 1996-12-16 Sandvik Ab Sätt att tillverka kompositmaterial av hårdämnen i en metallbindefas
WO1996001407A1 (en) * 1994-07-06 1996-01-18 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Non-lead, environmentally safe projectiles and method of making same
US6103392A (en) * 1994-12-22 2000-08-15 Osram Sylvania Inc. Tungsten-copper composite powder
US5876793A (en) * 1996-02-21 1999-03-02 Ultramet Fine powders and method for manufacturing
US5789698A (en) * 1997-01-30 1998-08-04 Cove Corporation Projectile for ammunition cartridge
US5847313A (en) * 1997-01-30 1998-12-08 Cove Corporation Projectile for ammunition cartridge
US6607692B2 (en) 1997-01-30 2003-08-19 Doris Nebel Beal Intervivos Patent Trust Method of manufacture of a powder-based firearm ammunition projectile employing electrostatic charge
US6551376B1 (en) 1997-03-14 2003-04-22 Doris Nebel Beal Inter Vivos Patent Trust Method for developing and sustaining uniform distribution of a plurality of metal powders of different densities in a mixture of such metal powders
KR100217032B1 (ko) * 1997-06-14 1999-09-01 박호군 구리 용침용 텅스텐 골격 구조 제조 방법 및 이를 이용한 텅스텐-구리 복합재료 제조 방법
SE510659C2 (sv) * 1997-10-14 1999-06-14 Sandvik Ab Sätt att framställa en hårdmetall innefattande beläggning av partiklar av hårdämnet med bindemetall
FR2784690B1 (fr) * 1998-10-16 2001-10-12 Eurotungstene Poudres Poudres metalliques microniques a base de tungstene et/ou de molybdene et de materiaux de transition 3d
EP1134539A1 (de) * 2000-02-07 2001-09-19 Halliburton Energy Services, Inc. Hochleistungs-Gemische aus Metallpulvern für Einlagen für Hohlladung
US7011027B2 (en) * 2000-05-20 2006-03-14 Baker Hughes, Incorporated Coated metal particles to enhance oil field shaped charge performance
DE10041194A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Starck H C Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verbundbauteilen durch Pulver-Spritzgießen und dazu geeignete Verbundpulver
AU2002367930A1 (en) * 2001-05-15 2003-12-22 Harold F. Beal In-situ formation of cap for ammunition projectile
US7243588B2 (en) 2001-05-15 2007-07-17 Doris Nebel Beal Inter Vivos Patent Trust Power-based core for ammunition projective
US7849695B1 (en) 2001-09-17 2010-12-14 Alliant Techsystems Inc. Rocket thruster comprising load-balanced pintle valve
AU2003227884A1 (en) * 2002-04-25 2003-11-10 The Morgan Crucible Company Plc Process for manufacturing an alloy material for use in the manufacture of synthetic diamonds
US7473432B2 (en) * 2002-10-11 2009-01-06 Idea Ag NSAID formulations, based on highly adaptable aggregates, for improved transport through barriers and topical drug delivery
US7690312B2 (en) * 2004-06-02 2010-04-06 Smith Timothy G Tungsten-iron projectile
US20060172065A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-03 Carlotto John A Vacuum deposition of coating materials on powders
CN100363131C (zh) * 2005-12-12 2008-01-23 北京科技大学 一种晶粒尺寸可控的超细晶粒钨及钨铜复合材料的制备方法
US8196571B2 (en) * 2006-03-10 2012-06-12 Jenson Martin W Apparatus, system, and method for launching a granular substance
US20090042057A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Springfield Munitions Company, Llc Metal composite article and method of manufacturing
WO2009032989A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Shaiw-Rong Scott Liu Kinetic energy penetrator
JP5522713B2 (ja) * 2008-08-25 2014-06-18 公立大学法人兵庫県立大学 遷移金属固溶タングステン合金粉末及びその製造方法
JP5522712B2 (ja) * 2008-08-25 2014-06-18 公立大学法人兵庫県立大学 遷移金属内包タングステン炭化物、タングステン炭化物分散超硬合金及びそれらの製造方法
DE102015102763A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Gegenstands für eine thermoelektrische Umwandlungsvorrichtung
CN104722767A (zh) * 2015-04-16 2015-06-24 柳州豪祥特科技有限公司 一种钨粉的制备方法
JP2018035020A (ja) 2016-08-30 2018-03-08 住友電気工業株式会社 水溶液組成物およびその製造方法、酸化物粉末およびその製造方法、炭化物粉末およびその製造方法、ならびに、超硬合金およびその製造方法
US10807168B2 (en) * 2016-12-09 2020-10-20 H.C. Starck Inc. Tungsten heavy metal alloy powders and methods of forming them
EP3643429B1 (de) * 2018-10-23 2021-01-13 Bayerische Metallwerke GmbH Herstellungsverfahren und verwendung für ein wolframlegierungsprodukt

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB812848A (en) * 1956-06-26 1959-05-06 Mallory Metallurg Prod Ltd Improvements in and relating to high density sintered metal compositions or alloys
DE1106965B (de) 1957-02-12 1961-05-18 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung dicht gesinterter Formkoerper aus Silberverbundwerkstoff
DE1100833B (de) 1958-04-02 1961-03-02 Siemens Ag Verbundmetall hoher Dichte fuer hochbelastbare elektrische Kontakte
DE1253919B (de) 1959-01-08 1967-11-09 Renault Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Formkoerpern aus Wolfram und Kupfer
GB977249A (en) 1962-08-09 1964-12-02 Diosgyoeri Gepgyar Contact pulley for continuously operating softening machines in wire manufacture
FR1429965A (fr) 1964-04-21 1966-02-25 English Electric Co Ltd Contact ou électrode pour interrupteurs ou éclateurs sous vide
GB1054154A (de) * 1964-10-15
US3382066A (en) 1965-07-23 1968-05-07 Mallory & Co Inc P R Method of making tungsten-copper composites
FR2225980A5 (de) * 1969-10-28 1974-11-08 Onera (Off Nat Aerospatiale)
FR2155565A5 (en) 1971-12-09 1973-05-18 Energoinvest Preduzece Za Proj Tungsten-copper impregnated with copper - by electrolytic impregnation and subsequent heat treatment
US4050933A (en) * 1973-02-21 1977-09-27 Stanadyne, Inc. Impervious metal object and method of making the same
US3973948A (en) 1973-11-12 1976-08-10 Gte Sylvania Incorporated Free flowing powder and process for producing it
ES199626Y (es) * 1974-01-19 1975-12-16 Centro De Est. Tec De Mate. Esp. - Inst. Nac. Ind. Proyectil de pequeno calibre con punta asimetrica.
US3907546A (en) * 1974-03-28 1975-09-23 Gte Sylvania Inc Molybdenum flame spray powder and process
US4060414A (en) * 1975-06-06 1977-11-29 Ford Motor Company Copper coated iron-carbon eutectic alloy powders
US4012230A (en) * 1975-07-07 1977-03-15 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Tungsten-nickel-cobalt alloy and method of producing same
US4440800A (en) * 1980-04-24 1984-04-03 Unisearch Limited Vapor coating of powders
JPS56166311A (en) * 1980-05-26 1981-12-21 Sumitomo Electric Ind Ltd Manufacture of alloy powder containing molybdenum and tungsten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Winnacker,Küchler,Chemische Technologie, Bd. 6, Metallurgie, 1973, P. 478-481 (Carl Hanser Verlag, München) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3226648A1 (de) 1984-01-19
DE3369346D1 (en) 1987-02-26
DE3226648C2 (de) 1984-12-06
EP0098944A3 (en) 1984-03-28
US4498395A (en) 1985-02-12
KR910003572B1 (ko) 1991-06-05
IL69232A (en) 1985-10-31
KR840005492A (ko) 1984-11-14
JPS5925950A (ja) 1984-02-10
JPH0224882B2 (de) 1990-05-31
ATE25111T1 (de) 1987-02-15
IL69232A0 (en) 1983-11-30
EP0098944A2 (de) 1984-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098944B1 (de) Wolframlegierungspulver
DE60106149T2 (de) Wasserstoffabsorbierndes Legierungspulver und Verfahren zur Herstellung desselben sowie Treibstofftank zur Lagerung von Wasserstoff
DE60121242T2 (de) Molybdän-Kupfer-Verbundpulver sowie dessen Herstellung und Verarbeitung zu einer Pseudolegierung
EP0326861B1 (de) Agglomerierte Metall-Verbund-Pulver, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE2047143C1 (de) Hochwarmfeste Sinterlegierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69915797T2 (de) Verfahren zur herstellung dichter teile durch uniaxiales pressen agglomerierter kugelförmiger metallpulver.
DE19962015A1 (de) Pulvermischungen bzw. Verbundpulver, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Verbundwerkstoffen
WO1997019777A1 (de) Metallpulver-granulat, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung
DE69932148T2 (de) METALLPULVER IM MICRONBEREICH AUF BASIS VON 3d ÜBERGANGSMETALLEN
EP0183017B2 (de) Sinterverfahren für vorlegierte Wolframpulver
DE602004000309T2 (de) Wolfram-Zinn Verbundmaterial für bleifreie Munition
WO2019234016A1 (de) Dichteoptimierte molybdänlegierung
DE2347375A1 (de) Verfahren zur herstellung von fein zerteiltem kugelfoermigen nickelpulver
WO2008065136A2 (de) Metallpulver
DE4318827C2 (de) Schwermetallegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0214679A1 (de) Korrosionsfeste Hartmetall-Legierung
EP2061615A1 (de) Verfahren zur herstellung von kompositpulvern sowie kompositpulver
DE3730082A1 (de) Verfahren zur herstellung eisenhaltiger sinterlegierungen mit erhoehter abriebfestigkeit
DE3116185A1 (de) &#34;metallbinder fuer das verpressen von metallpulvern&#34;
DE69725750T2 (de) Pulver für Permanentmagnet, Herstellungsverfahren davon und mit diesem Pulver hergestellter anisotroper Permanentmagnet
DE10301175B4 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Bauteilen
DE60303827T2 (de) Ni-beschichtete ti-pulver
DE112006000279B4 (de) Verwendung einer gas absorbierenden substanz und einer gas absorbierenden legierung
DE102018102322A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mangan-Bismut Legierung
DE3729780A1 (de) Verfahren zur steigerung der eindringleistung von p-ladungen durch optimierung des werkstoffes der einlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840829

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 25111

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3369346

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870226

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890415

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890525

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900531

Ref country code: CH

Effective date: 19900531

Ref country code: BE

Effective date: 19900531

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

BERE Be: lapsed

Owner name: DORNIER SYSTEM G.M.B.H.

Effective date: 19900531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83105070.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950420

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950512

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960522

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83105070.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970531

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990927

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 19990927

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991011

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000521

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST