EP0095044B1 - Vorrichtung zur Kontrolle der seitlichen Bogenanlage sowie zur Unterbrechung der Bogenzuführung bei fehlerhafter seitlicher Bogenanlage - Google Patents

Vorrichtung zur Kontrolle der seitlichen Bogenanlage sowie zur Unterbrechung der Bogenzuführung bei fehlerhafter seitlicher Bogenanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0095044B1
EP0095044B1 EP83104010A EP83104010A EP0095044B1 EP 0095044 B1 EP0095044 B1 EP 0095044B1 EP 83104010 A EP83104010 A EP 83104010A EP 83104010 A EP83104010 A EP 83104010A EP 0095044 B1 EP0095044 B1 EP 0095044B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
sensor
pulling
rotary printing
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83104010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0095044A1 (de
Inventor
Anton Rodi
Dieter Uhrig
Karlheinz Krestyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6164461&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0095044(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to AT83104010T priority Critical patent/ATE26099T1/de
Publication of EP0095044A1 publication Critical patent/EP0095044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0095044B1 publication Critical patent/EP0095044B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/10Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to incorrect side register

Definitions

  • the invention is based on a device for sheet-fed rotary printing machines, the drawing marks of which are coupled to the machine drive, give each incoming sheet a defined drawing movement, and which is equipped with a sensor arrangement which monitors the position of the lateral edges of the incoming sheets.
  • a device of the type mentioned is such.
  • Draw marks on sheet-fed printing machines have the task of precisely aligning the sheet arriving from the feeder by pulling from the side. This alignment has to be carried out with extreme precision, since misalignments can cause color differences between the specimens.
  • Sheet printing machines with drawing marks are known from the document DE-OS3011 626 Al.
  • the sheet to be aligned is pressed onto the suction openings in the sliding plate using a swab roller.
  • the vacuum supporting the acceleration process can have a temporally defined effect, so that the high static friction when the sheet is retired is overcome and the sheet is prevented from being compressed at the stop by switching off the suction air.
  • a device is described which achieves the desired system accuracy without using drawing marks.
  • a measuring head with two photo sensors is attached to the side of the feed plate, and the determined side difference serves as a guideline for the lateral displacement of the gripper drum.
  • the lateral displacement of the gripper drum is mechanically and technically difficult and does not always lead to a system that is tailored to the needs.
  • the use of two photo sensors is very complex.
  • DE-A 30 15 103 describes a rotary printing machine with a sheet feeder and at least two sheet stacks arranged one behind the other in a sheet delivery in the sheet travel direction, onto which sheets fed by a conveyor device can be deposited.
  • the alignment of a sheet to be printed on the system table is detected by means of two position-fixing elements and a double sheet monitoring element. At least three elements are therefore required for monitoring.
  • only data on incorrect positions or double sheets are recorded and these are passed on to an evaluation circuit.
  • the object of the invention is to use simple means to monitor both the correct drawing end position and the drawing process, and to shorten the set-up times and downtimes of the sheet-fed rotary printing machines.
  • a sensor is arranged on at least the side edge of the feeder assigned to the direction of pull, which sensor supplies two signals which are distinguishable from one another and which are characteristic of the desired position of the sheet before and after pulling, with the sensor a digital control electronics is coupled, which queries the state of the sensor before and after pulling, whether the not yet drawn sheet is outside and the already drawn sheet is within the response range of the sensor, and triggers a corresponding error message if the sensor at least one of the does not provide characteristic signals for the target positions of the sheet.
  • FR-A-2151 357 describes a device for photoelectrically checking the side alignment of sheets in the system of a sheet-fed printing machine, each with two, comprising a light-sensitive receiver and a light source, mounted on a common support and acting on a warning or machine shutdown device Reflex measuring device described.
  • the carrier is arranged to be adjustable about an axis perpendicular to the plane of the sheet running. The axis intersects the target line and the connecting line of the two reflection points of the reflex measuring device in the middle.
  • This device registers both the arches inside and outside the stop, taking into account a desired minimum deviation.
  • two photocells are used for this device, and the sheets are not registered until they have been pulled. Thus only the end position of the arch is registered.
  • the targeted sheet travel, the drawing process and the correct drawing end position are monitored.
  • One embodiment of the invention is that the sensor is arranged so that the sheet before the pulling movement is initially outside, but at the end of the pulling movement of the pulling mark within the response range of the sensor, and that a corresponding message is given by the control electronics.
  • Another embodiment of the invention is that an error message from the control electronics occurs if a sheet is in the response range of the sensor before the drawing process.
  • control electronics on the signal sequence supplied by the sensors in the response range of which the sheet assumes its two target positions before and after drawing, recognizes the assignment of one of the sensors to the direction of movement of the drawing marks in the event of a change in drawing direction and thereafter only issues an error message due to signal sequences from this sensor.
  • the sensors can either consist of reflex sensors or light barriers or reflex light barriers. They can also be capacitive or pneumatic sensors.
  • control electronics are coupled to a light-emitting diode display field with the respective operating states and light-emitting diodes representing the fault displays.
  • the digital control electronics is designed in such a way that it displays the sensor signals via the target position of the sheet via a buffer and a read-only memory in the LED display field and triggers an alarm, optically or acoustically, if the sheet is incorrectly positioned, or influences the machine control.
  • Another advantage of the invention is that the sensors are independent of the direction of drawing, i. H. are functionally and structurally designed so that they are equally suitable for both directions.
  • the device according to the invention thus enables better monitoring and alignment of the sheet feed.
  • the automatic detection of the drawing direction uses the sensors to change the drawing direction without additional work. Without this automatic change in the direction of pull, it would be necessary to switch the control or remove the unused sensor from the work area or to convert the sensor to the other side.
  • the sheets 8 to be printed are fed from a sheet feeder 12 via the feed table 2 to the feed drum 13 of a first printing unit 14.
  • the printing unit 14 comprises a plate cylinder 21, blanket cylinder 16 and a printing cylinder 15.
  • the transfer takes place via transport cylinders 17 and a transfer drum 18 between them to a further printing unit 19.
  • the printing unit 19 in turn comprises one Plate cylinder 21, blanket cylinder 16 and an impression cylinder 22.
  • the sheet is deposited on a delivery stack 4 with the aid of a chain sheet delivery arm 20.
  • a slot initiator 23 consisting of an interrogation switch 10 and an interrogation disk 11, is coupled to the arc control elements designed as reflex sensors 7 via control electronics.
  • the query disc 11 of the slot initiator 23 is mounted on a single-speed shaft, not shown.
  • the interrogation disk 11, which is controlled by the machine cycle, can take up two interrogation times, namely a and b.
  • the query disc 11 of the slot initiator 23 shown in FIG. 3 is at the query time a. This means that the sheet 8 already abuts the front marks 6, as shown in FIG. 2, but the sheet 8 has not yet been drawn from the pull mark 9 to the side mark 24.
  • the sheet 8 is now drawn from the drawing mark 9, for example to the left, to the side mark 24.
  • the query disk 11 of the slot initiator 23 reaches the query time b, as shown in FIG. 5.
  • the sheet 8 is in the response area of the reflex button 7 and on the side mark 24 of the drawing mark 9, as shown in FIG.
  • FIG. 6 shows the schematic sequence of the drawing mark control.
  • the control electronics When the mains supply is switched on and the sheet-fed printing press 1 is running, the control electronics, together with the two reflex buttons 7, recognizes on the basis of the signal sequence of the query switch 10 whether the pulling process has ended. In accordance with the signal sequence stored in the control electronics, the control electronics automatically decide the direction of pull, either «right or « left ceremoni
  • control electronics issues an error message which is displayed in the LED display field 33.
  • control electronics monitor whether the pulling direction has changed due to the signal sequence at the reflex buttons 7. If the change is not made, there is clearly a pulling error, which is also shown in the LED display field 33.
  • control electronics automatically monitor the pulling process “right” and the display in the LED display field 33 appears again.
  • a machine cycle 25 by which the time period for the acquisition of the actual values by the comparison device and the forwarding of the signals to the LED display field 33 is controlled, also reflex sensors 26 and 27 are shown, which are amplified with the 28 Inputs of the buffer 29 are connected, the inputs and outputs of which are symbolically combined, and the outputs of the buffer 29 lead to the inputs of a read-only memory 30, the outputs of which in part lead to a light-emitting diode display field 33 and to an acoustic error reporting device 32, which is not shown in detail , and the other part are fed back to the inputs of the buffer 29.
  • the control electronics are designed so that they query the state of the reflex sensors 26, 27 twice during a machine cycle 25.
  • the first query time is before the drawing process.
  • the state of the reflex sensors 26, 27 is passed on via the amplifier 28 to the buffer store 29, which forwards this information into an EPROM, a programmable read-only memory 30.
  • the read-only memory 30 is programmed so that it still waits for the status message of the second query, which consists of whether or not the sheet has reached the characteristic target position after being drawn.
  • the read-only memory 30 If the read-only memory 30 has stored all the information required for a machine cycle 25, it outputs digital values according to its programming to the light-emitting diode display field 33, which reproduces the signal sequence of the respective operating state, or to the error reporting device 32, which consist of acoustic signal transmitters.
  • the light-emitting diode display field 33 in FIG. 8 consists of the display elements 34 to 45, which light up accordingly in the respective operating states.
  • the display elements 34 to 45 are shown in three rows, namely the three light-emitting diodes 34, 35, 36 are in one row.
  • the light-emitting diodes 34, 35 are yellow-lighted display elements for the right and left reflex light scanners.
  • the yellow light-emitting diode 36 indicates the state of the slot initiator 23.
  • the respective drawing processes are indicated by the informative illuminated symbol fields 40, 41, 42, 43, 44, 45.
  • the yellow symbol illuminated fields 40, 43 correspond to the lateral arrangement.
  • the symbol illuminated fields 44 and 41 light up green for the right and left side, respectively.
  • the symbol illuminated fields 42 and 45 signal the error in red.
  • the green light-emitting diodes 37, 39 indicate whether the sheet has come into contact correctly, and the incorrect installation signals the light-emitting diode 38.

Landscapes

  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Ticket-Dispensing Machines (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung für Bogenrotationsdruckmaschinen, deren mit dem Maschinenantrieb gekoppelte Ziehmarken jedem ankommenden Bogen eine definierte Ziehbewegung erteilen, und die mit einer die Lage der seitlichen Ränder der ankommenden Bogen überwachenden Sensoranordnung ausgerüstet ist. Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist z. B. aus der FR-A-2151 357 bekannt.
  • Bekannte Ausführungsformen der obengenannten Art sind Einzelbogen- oder Schuppenanieger. Das Ausrichten eines Bogens, Voraussetzung für paßgenaues Drucken, geschieht während des Transportes über den Anlegetisch nach zwei Richtungen, nämlich einmal die vordere Ausrichtung, zum anderen die seitliche Ausrichtung. Mehrere Vordermarken gewährleisten eine sichere Anlage der Bogenvorderkante. Das seitliche Ausrichten erfolgt zumeist durch Ziehmarken.
  • Ziehmarken an Bogendruckmaschinen haben die Aufgabe, den vom Anleger einlaufenden Bogen durch seitlichen Zug exakt auszurichten. Diese Ausrichtung hat mit äußerster Präzision zu erfolgen, da durch Ausrichtfehler Farbdifferenzen zwischen den Exemplaren auftreten können.
  • Bekannt sind Bogendruckmaschinen mit Ziehmarken aus der Schrift DE-OS3011 626 Al. Es wird der auszurichtende Bogen mithilfe einer Tupferrolle auf die Saugöffnungen in der Schiebeplatte gedrückt. Das den Beschleunigungsvorgang unterstützende Vakuum kann zeitlich definiert wirken, so daß die im Bogenruhestand große Haftreibung überwunden wird und durch Abschalten der Saugluft ein Stauchen des Bogens an dem Anschlag vermieden wird.
  • Bekannt sind ferner Vorrichtungen zur passergerechten Anlage der zu bedruckenden Bogen aus der Schrift DE-OS 2 460 747. Es wird eine Vorrichtung beschrieben, die die gewünschte Anlagegenauigkeit ohne Verwendung von Ziehmarken erzielt. Im Anlegeblech ist ein Meßkopf mit zwei Fotosensoren seitlich angebracht, und die festgestellte Seitendifferenz dient als Richtgröße für die Seitenverschiebung der Greifertrommel. Allerdings ist die Seitenverschiebung der Greifertrommel mechanisch und technisch schwierig und führt auch nicht immer zu einer passergerechten Anlage. Zudem ist die Verwendung zweier Fotosensoren sehr aufwendig.
  • Die DE-A 30 15 103 beschreibt eine Rotationsdruckmaschine mit einem Bogenanleger und mindestens zwei, in Bogenlaufrichtung hintereinander in einem Bogenausleger angeordneten Bogenstapeln, auf die wahlweise von einer Fördereinrichtung zugeführte Bogen ablegbar sind. Die Ausrichtung eines zu bedruckenden Bogens auf dem Anlagetisch wird mittels zwei Lagefeststellelementen und einem Doppelbogenüberwachungselement erfaßt. Es sind also mindestens drei Elemente zur Überwachung notwendig. Außerdem werden nur Daten über Fehllagen bzw. Doppelbogen erfaßt und diese an eine Auswertungsschaltung weitergegeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, mit einfachsten Mitteln sowohl die korrekte Ziehendlage als auch den Ziehvorgang zu überwachen, und die Rüstzeiten und Stillstandszeiten der Bogenrotationsdruckmaschinen zu verkürzen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß an mindestens dem der Ziehrichtung zugeordneten seitlichen Rand des Anlegers ein Sensor, der zwei voneinander unterscheidbare Signale liefert, die für die Soll-Lage des Bogens vor und nach dem Ziehen charakteristisch sind, angeordnet ist, daß mit dem Sensor eine digitale Steuerelektronik gekoppelt ist, die den Zustand des Sensores vor und nach dem Ziehen abfragt, ob sich der noch nicht gezogene Bogen außerhalb und der bereits gezogene Bogen innerhalb des Ansprechbereiches des Sensors befindet, und eine entsprechende Fehlermeldung auslöst, wenn der Sensor wenigstens eines der für die Soll-Lagen des Bogens charakteristischen Signale nicht liefert.
  • In der FR-A-2151 357 wird zwar eine Einrichtung zur lichtelektrischen Kontrolle der Seitenausrichtung von Bogen in der Anlage einer Bogendruckmaschine mit je zwei, einen lichtempfindlichen Empfänger und eine Lichtquelle umfassenden, auf einem gemeinsamen Träger befestigten und auf je eine Warn- oder Maschinenabschaltvorrichtung wirkenden Reflexmeßvorrichtung beschrieben. Der Träger ist um eine senkrecht zur Bogenlaufebene stehende Achse einstellbar angeordnet. Die Achse schneidet die Soll-Linie und die Verbindungslinie der beiden Reflexionspunkte der Reflexmeßvorrichtung in der Mitte. Diese Einrichtung registriert sowohl die innerhalb als auch außerhalb des Anschlags liegenden Bogen unter Berücksichtigung einer gewünschten Mindestabweichung. Allerdings werden zu dieser Einrichtung zwei Fotozellen verwendet, und es findet eine Registrierung der Bogen erst nach dem Ziehen statt. Es wird somit nur die Endlage des Bogens registriert.
  • Dagegen wird bei der vorliegenden Erfindung der zielgerechte Bogenlauf, der Ziehvorgang und die korrekte Ziehendlage überwacht.
  • Vorteilhaft ist dabei, daß der Bediener der Bogenrotationsdruckmaschine durch die Anzeige im Leuchtdiodenanzeigefeld sofort weiß, welche Art des Fehlers vorliegt und somit gleich entsprechend handeln kann.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Sensor so angeordnet ist, daß sich der Bogen vor der Ziehbewegung zunächst außerhalb, am Ende der Ziehbewegung der Ziehmarke jedoch innerhalb des Ansprechbereiches des Sensors befindet, und daß durch die Steuerelektronik eine entsprechende Meldung erfolgt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist, daß eine Fehlermeldung der Steuerelektronik erfolgt, wenn sich ein Bogen noch vor dem Ziehvorgang im Ansprechbereich des Sensors befindet.
  • Vorteilhaft ist ferner, daß bei einer Ausgestaltung der Erfindung die Steuerelektronik an der von den Sensoren gelieferten Signalfolge, in dessen Ansprechbereich der Bogen vor und nach dem Ziehen seine beiden Sollagen einnimmt, die Zuordnung eines der Sensoren zur Bewegungsrichtung der Ziehmarken bei einer Ziehrichtungsänderung erkennt und danach nur noch eine Fehlermeldung aufgrund von Signalfolgen dieses Sensors abgibt.
  • Entweder aus Reflextastern oder Lichtschranken oder Reflexlichtschranken können die Sensoren bestehen. Sie können auch kapazitive oder pneumatische Meßfühler sein.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist mit der Steuerelektronik ein Leuchtdiodenanzeigefeld mit den jeweiligen Betriebszuständen und den Fehleranzeigen wiedergebenden Leuchtdioden gekoppelt. Durch das Aufleuchten der entsprechenden Leuchtdioden ist der Fehler leicht und schnell zu erkennen, was sich positiv auf die nicht erwünschten Stillstandszeiten der Bogenrotationsdruckmaschinen auswirkt.
  • Die digitale Steuerelektronik ist so gestaltet, daß sie die gelieferten Signale der Sensoren über die Sollage des Bogens über einen Zwischenspeicher und einen Festwertspeicher zur Anzeige im Leuchtdiodenanzeigefeld bringt und bei eventuellen Fehllagen des Bogens Alarm, optisch oder akustisch, auslöst, oder die Maschinensteuerung beeinflußt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Sensoren ziehrichtungsunabhängig, d. h. funktionell und konstruktiv so gestaltet sind, daß sie für beide Ziehrichtungen gleichermaßen geeignet sind.
  • Die erfindungsmäßige Vorrichtung ermöglicht somit eine bessere Überwachung und Ausrichtung der Bogenzufuhr. Die automatische Ziehrichtungserkennung gestaltet mit Hilfe der Sensoren eine Änderung der Ziehrichtung ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand. Ohne diese automatische Ziehrichtungsänderung wäre ein Umschalten der Steuerung oder eine Herausnahme des nicht benutzten Sensors aus dem Arbeitsbereich oder ein Umbau des Sensors auf die andere Seite notwendig.
  • Eine Ausführung der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt :
    • Figur 1 eine Bogendruckmaschine mit Anlege-und Auslegetisch,
    • Figur 2 eine Anordnung der Ziehmarkenkontrolle auf dem Anlegetisch mit aufliegendem Bogen vor dem Ziehen
    • Figur 3 einen Schlitzinitiator in Stellung a,
    • Figur 4 eine Anordnung der Ziehmarkenkontrolle auf dem Anlegetisch mit aufliegendem Bogen nach dem Ziehen,
    • Figur 5 einen Schlitzinitiator in Stellung b,
    • Figur 6 ein Flußdiagramm,
    • Figur 7 ein Blockschaltbild,
    • Figur 8 ein Leuchtdiodenanzeigefeld.
  • In der in Figur 1 dargestellten Bogendruckmaschine 1 in Reihenbauweise werden die zu bedruckenden Bogen 8 von einem Bogenanleger 12 über den Anlegetisch 2 der Anlegetrommel 13 eines ersten Druckwerkes 14 zugeführt. Das Druckwerk 14 umfaßt einen Plattenzylinder 21, Gummizylinder 16 und einen Druckzylinder 15. Nachdem jeder Bogen 8 mit einem ersten Druck versehen wurde, erfolgt die Weitergabe überTransportzylinder 17 und eine zwischen diesen liegende Umführtrommel 18 an ein weiteres Druckwerk 19. Das Druckwerk 19 umfaßt wiederum einen Plattenzylinder 21, Gummituchzylinder 16 und einen Gegendruckzylinder 22. Nachdem der Bogen 8 im Druckwerk 19 mit einem weiteren Druck versehen wurde, erfolgt unter Zuhilfenahme eines Kettenbogenauslegers 20 die Ablage des Bogens auf einem Auslagestapel 4.
  • An dem Anlegetisch 2 sind im vorderen seitlichen Bereich Bogenkontrollelemente, z. B. in Form von Reflextastern 7 befestigt. Mit den als Reflextastern 7 ausgebildeten Bogenkontrollelementen ist ein Schlitzinitiator 23, bestehend aus einem Abfrageschalter 10 und aus einer Abfragescheibe 11, über eine Steuerelektronik gekoppelt. Die Abfragescheibe 11 des Schlitzinitiators 23 ist auf einer nicht näher dargestellten Eintourenwelle montiert. Die Abfragescheibe 11, die durch den Maschinentakt gesteuert wird, kann zwei Abfragezeitpunkte, nämlich a und b, einnehmen. Die in Figur 3 dargestellte Abfragescheibe 11 des Schlitzinitiators 23 befindet sich im Abfragezeitpunkt a. Das bedeutet, daß der Bogen 8 bereits an die Vordermarken 6, wie in Figur 2 gezeigt, anstößt, aber der Bogen 8 noch nicht von der Ziehmarke 9 an die Seitenmarke 24 hingezogen wurde. Durch den Maschinenablauf bedingt, wird der Bogen 8 jetzt von der Ziehmarke 9 beispielsweise nach links zur Seitenmarke 24 gezogen. Gleichzeitig erreicht die Abfragescheibe 11 des Schlitzinitiators 23 den Abfragezeitpunkt b, wie in Figur 5 dargestellt. Nach dem Ziehvorgang befindet sich der Bogen 8 im Ansprechbereich des Reflextasters 7 und an der Seitenmarke 24 der Ziehmarke 9, wie in Figur 4 abgebildet.
  • Den schematischen Ablauf der Ziehmarkenkontrolle zeigt das in Figur 6 dargestellte Flußdiagramm.
  • Bei eingeschalteter Netzversorgung und laufender Bogendruckmaschine 1 erkennt die Steuerelektronik aufgrund der Signalfolge des Abfrageschalters 10 zusammen mit den beiden Reflextastern 7, ob der Ziehvorgang beendet ist. Entsprechend der in der Steuerelektronik abgespeicherten Signalfolge entscheidet die Steuerelektronik selbsttätig die Ziehrichtung, entweder « rechts oder « links ».
  • Wird keine eindeutige Signalfolge von den Sensoren geliefert, erfolgt Fehlermeldung, und die Abfrage wiederholt sich.
  • Nachdem die Steuerelektronik aufgrund der gelieferten Signalfolge erkannt hat, daß nach z. B. links gezogen wurde, wird dies im Leuchtdiodenanzeigefeld 33, das für den Drucker gut sichtbar auf einer Blechwand zwischen Bogenanleger 12 und Druckwerk 14 der Bogendruckmaschine angebracht ist, dargestellt.
  • Jeder Ziehvorgang wird auf diese Art und Weise überwacht.
  • Erfolgt nach einem beendeten Ziehvorgang keine Signalfolge entsprechend dem Ziehvorgang « links ", gibt die Steuerelektronik eine Fehlermeldung, die im Leuchtdiodenanzeigefeld 33 angezeigt wird.
  • Gleichzeitig überwacht die Steuerelektronik, ob sich aufgrund der Signalfolge an den Reflextastern 7 die Ziehrichtung geändert hat. Bei nicht erfolgter Änderung liegt eindeutig ein Ziehfehler vor, der ebenfalls im Leuchtdiodenanzeigefeld 33 angezeigt wird.
  • Ist aufgrund der Signalfolge eine Ziehrichtungsänderung erkannt worden, überwacht die Steuerelektronik automatisch den Ziehvorgang « rechts », und es erfolgt erneut Anzeige im Leuchtdiodenanzeigefeld 33. Die Abfragezeitpunkte, die Angaben der jeweiligen Betriebszustände und die selbsttätige Entscheidung der Ziehrichtung, die nach der rechten Seite genauso verläuft wie nach der linken Seite, wiederholen sich bei jedem neu einlaufenden Bogen.
  • Bei dem in Figur 7 dargestellten Blockschaltbild der Ziehmarkenkontrolle sind ein Maschinentakt 25, von dem die Zeitdauer für die Erfassung der Istwerte durch die Vergleichseinrichtung und das Weiterleiten der Signale zum Leuchtdiodenanzeigefeld 33 gesteuert wird, ferner Reflextaster 26 und 27 gezeigt, die über Verstärker 28 mit den Eingängen des Zwischenspeichers 29 verbunden sind, dessen Ein- und Ausgänge symbolisch zusammengefaßt sind, und die Ausgänge des Zwischenspeichers 29 führen zu den Eingängen eines Festwertspeichers 30, dessen Ausgänge zum Teil zu einem Leuchtdiodenanzeigefeld 33 und zu einer akustischen Fehlermeldeeinrichtung 32, die nicht näher dargestellt ist, und zum anderen Teil mit den Eingängen des Zwischenspeichers 29 rückgekoppelt sind.
  • Die Steuerelektronik ist so geschaffen, daß sie während eines Maschinentaktes 25 zweimal den Zustand der Reflextaster 26, 27 abfragt. Der erste Abfragezeitpunkt ist vor dem Ziehvorgang. Der Zustand der Reflextaster 26, 27 wird über den Verstärker 28 in den Zwischenspeicher 29 weitergegeben, der diese Information in ein EPROM, ein programmierbarer Festwertspeicher 30, leitet. Der Festwertspeicher 30 ist so programmiert, daß er noch die Zustandsmeldung der zweiten Abfrage abwartet, die darin besteht, ob der Bogen nach dem Ziehen die charakteristische Sollage erreicht hat oder nicht.
  • Hat der Festwertspeicher 30 alle für einen Maschinentakt 25 notwendigen Informationen gespeichert, gibt er entsprechend seiner Programmierung Digitalwerte an das Leuchtdiodenanzeigefeld 33, das die Signalfolge des jeweiligen Betriebszustandes wiedergibt, oder an die Fehlermeldeeinrichtung 32, die aus akustischen Signalgebern bestehen.
  • Diese Abfragezeitpunkte und Angaben der jeweiligen Betriebszustände wiederholen sich bei jedem einlaufenden Bogen.
  • Das Leuchtdiodenanzeigefeld 33 in Figur 8 besteht aus den Anzeigeelementen 34 bis 45, die bei den jeweiligen Betriebszuständen entsprechend aufleuchten. Im einzelnen sind die Anzeigeelemente 34 bis 45 in drei Reihen abgebildet, und zwar befinden sich in einer Reihe die drei Leuchtdioden 34, 35, 36. Die Leuchtdioden 34, 35 sind gelb aufleuchtende Anzeigeelemente für die Reflexlichtaster rechts bzw. links. Den Zustand des Schlitzinitiators 23 gibt die gelbe Leuchtdiode 36 an. In der nächsten Reihe werden durch die informierenden Symbolleuchtfelder 40, 41, 42, 43, 44, 45 die jeweiligen Ziehvorgänge angezeigt. Die gelben Zymbolleuchtfelder 40, 43 entsprechen der seitlichen Anlage. Wenn die seitliche Anlage richtig erfolgt ist, leuchten jeweils die Symbolleuchtfelder 44 und 41 grün für die rechte bzw. linke Seite auf. Bei seitlicher Fehlanlage signalisieren die Symbolleuchtfelder 42 und 45 in rot den Fehler. Die grünen Leuchtdioden 37, 39 zeigen an, ob der Bogen richtig zur Anlage gekommen ist, und die Fehlanlage signalisiert die Leuchtdiode 38.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (6)

1. Vorrichtung für Bogenrotationsdruckmaschinen, deren mit dem Maschinenantrieb gekoppelte Ziehmarken (9) jedem ankommenden Bogen (8) eine definierte Ziehbewegung erteilen, und die mit einer die Lage der seitlichen Ränder der ankommenden Bogen (8) überwachenden Sensoranordnung ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens dem der Ziehrichtung zugeordneten seitlichen Rand des Anlegers ein Sensor (7), der zwei voneinander unterscheidbare Signale liefert, die für die Soll-Lage des Bogens vor und nach dem Ziehen charakteristisch sind, angeordnet ist, daß mit dem Sensor (7) eine digitale Steuerelektronik gekoppelt ist, die den Zustand des Sensors (7) vor und nach dem Ziehen abfragt, ob sich der noch nicht gezogene Bogen außerhalb und der bereits gezogene Bogen innerhalb des Ansprechbereiches des Sensors (7) befindet, und eine entsprechende Fehlermeldung auslöst, wenn der Sensor (7) wenigstens eines der für die Soll-Lagen des Bogens charakteristischen Signale nicht liefert.
2. Vorrichtung für Bogenrotationsdruckmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (7) ziehrichtungsunabhängig, d. h. sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite des Anlegetisches verwendbar ist und somit gleichermaßen für beide Ziehrichtungen geeignet ist, und daß die digitale Steuerelektronik an der von den Sensoren (7) gelieferten Signalfolge, in deren Ansprechbereich der Bogen vor und nach dem Ziehen seine beiden Soll-Lagen einnimmt, die Zuordnung dieses Sensors (7) zur Bewegungsrichtung der Ziehmarken automatisch bei einer Ziehrichtungänderung erkennt und danach nur noch eine Fehlermeldung aufgrund von Signalfolgen dieses Sensors abgibt.
3. Vorrichtung für Bogenrotationsdruckmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der digitalen Steuerelektronik ein Leuchtdiodenanzeigefeld (33) mit den jeweiligen relevanten Betriebszuständen und den Fehleranzeigen wiedergebenden Leuchtdioden gekoppelt ist.
4. Vorrichtung für Bogenrotationsdruckmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (7) entweder ein Reflextaster (26, 27) oder eine Lichtschranke oder eine Reflexlichtschranke ist.
5. Vorrichtung für Bogenrotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (7) kapazitiver oder pneumatischer Meßfühler ist.
6. Vorrichtung für Bogenrotationsdruckmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die digitale Steuerelektronik so gestaltet ist, daß sie die gelieferten Signale der Sensoren (7) über die Soll-Lage des Bogens über einen Zwischenspeicher (29) und einen Festwertspeicher (30) zur Anzeige im Leuchtdiodenanzeigefeld (33) bringt oder bei eventuellen Fehllagen des Bogens einen optischen oder akustischen Alarm auslöst und/ oder die Maschinensteuerung beeinflußt.
EP83104010A 1982-05-26 1983-04-23 Vorrichtung zur Kontrolle der seitlichen Bogenanlage sowie zur Unterbrechung der Bogenzuführung bei fehlerhafter seitlicher Bogenanlage Expired EP0095044B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83104010T ATE26099T1 (de) 1982-05-26 1983-04-23 Vorrichtung zur kontrolle der seitlichen bogenanlage sowie zur unterbrechung der bogenzufuehrung bei fehlerhafter seitlicher bogenanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3219653A DE3219653C1 (de) 1982-05-26 1982-05-26 Vorrichtung zur Kontrolle der seitlichen Bogenanlage sowie zur Unterbrechung der Bogenzufuehrung bei fehlerhafter seitlicher Bogenanlage
DE3219653 1982-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0095044A1 EP0095044A1 (de) 1983-11-30
EP0095044B1 true EP0095044B1 (de) 1987-03-25

Family

ID=6164461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104010A Expired EP0095044B1 (de) 1982-05-26 1983-04-23 Vorrichtung zur Kontrolle der seitlichen Bogenanlage sowie zur Unterbrechung der Bogenzuführung bei fehlerhafter seitlicher Bogenanlage

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0095044B1 (de)
JP (1) JPS595546U (de)
AT (1) ATE26099T1 (de)
CA (1) CA1224966A (de)
DE (1) DE3219653C1 (de)
ES (1) ES522299A0 (de)
FR (1) FR2527577B1 (de)
IT (1) IT1194250B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0718662Y2 (ja) * 1989-07-18 1995-05-01 株式会社小森コーポレーション フィーダにおける枚葉紙パイルの端面位置検出センサ
DE4001120C2 (de) * 1990-01-17 1994-05-26 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Regelung der Bogenankunft bei bogenverarbeitenden Maschinen, insbesondere Druckmaschinen
DE102005019617A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogenverarbeitende Vorrichtung, insbesondere Bogendruckmaschine
JP6858010B2 (ja) * 2016-12-09 2021-04-14 株式会社東芝 後処理装置及び制御方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7132298U (de) * 1971-12-16 Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zur lichtelektrischen Konrolle der Seitenausrichtung von Bogen in der Anlage einer Bogendruckmaschine
FR921311A (fr) * 1946-02-05 1947-05-05 Machine à imprimer ou machine similaire
DD98085A1 (de) * 1971-08-24 1973-06-12
DD98083A1 (de) * 1972-06-27 1973-06-12
DE2460747A1 (de) * 1974-12-21 1976-07-01 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum passergerechten anlegen von bogen in bogenrotationsdruckmaschinen
DE2520232A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Wupa Maschf Gmbh & Co Vorrichtung zur uebergabe von bogenmaterial an eine bogenverarbeitende maschine
JPS54104166A (en) * 1978-02-02 1979-08-16 Dainippon Printing Co Ltd Needle draw fault detector of paper piece printing machine
DE3011626A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum seitlichen ausrichten von selbsttaetig zugefuehrten bogen an druckmaschinen
DE3015103A1 (de) * 1980-04-19 1981-10-22 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Rotationsdruckmaschine mit mindestens zwei in bogelaufrichtung angeordneten bogenstapeln
FR2512743B1 (fr) * 1981-09-17 1986-03-21 Draperi Christian Machines offset feuilles avec rectifications et marge pneumatiques et electroniques, ainsi que disposition speciale des cylindres permettant le transfert des feuilles impression entierement terminee

Also Published As

Publication number Publication date
FR2527577B1 (fr) 1987-02-06
ES8402794A1 (es) 1984-02-01
DE3219653C1 (de) 1984-01-26
FR2527577A1 (fr) 1983-12-02
JPS595546U (ja) 1984-01-13
JPH0442280Y2 (de) 1992-10-06
EP0095044A1 (de) 1983-11-30
IT1194250B (it) 1988-09-14
CA1224966A (en) 1987-08-04
ES522299A0 (es) 1984-02-01
ATE26099T1 (de) 1987-04-15
IT8321274A0 (it) 1983-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136703C1 (de) Einrichtungen an Druckmaschinen mit Registerverstelleinrichtungen
EP0095647B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Bogentransports am Anleger von Druckmaschinen
DE4439623C2 (de) Verfahren zum automatischen Zuführen von Druckplatten
DE10127249A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Position eines Druckbildes und Überwachungseinrichtung für eine Druckmaschine
EP3201000B1 (de) Einrichtung zum codieren von druckbogen in einer bogendruckmaschine
EP1572457B1 (de) Vorregistereinstellung
EP0095044B1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der seitlichen Bogenanlage sowie zur Unterbrechung der Bogenzuführung bei fehlerhafter seitlicher Bogenanlage
DE2202851C3 (de) Kontrollvorrichtung zur automatischen Druckanstellung und späteren Einlauf- und Anlegekontrolle bei bogenführenden Druckmaschinen
EP0175150B1 (de) Bogenanleger für bogenverarbeitende Maschinen
EP0271666B1 (de) Verfahren zum Überwachen von Druckbogen in einer Zusammentragmaschine
DE3034212A1 (de) Rotationsdruckmaschine mit einer bogenstapelmarkierungsvorrichtung
DE10105991A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bogenzufuhr zu einer drucktechnischen Maschine
CH650749A5 (en) Rotary printing machine having at least two paper sheet stacks arranged in the paper sheet travel direction
DE3033780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der ankunft einzeln vorgeschobener bogen aus biegsamem material
EP1155854B1 (de) Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
EP0513482A1 (de) Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine
DE3307411C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Kennzeichnungsmarken auf einer Materialbahn
DE102011080197B4 (de) Verfahren zum Ausrichten von Druckplatten mit einer Einrichtung zum Aufspannen und Ausrichten einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder
EP1106351B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Druckmaschine, insbesondere einer Bogenoffsetdruckmaschine
EP2338683B1 (de) Plattenrevolver
DE102008042393A1 (de) Verfahren zum Zuführen von Druckplatten
DE102004015101B4 (de) Verfahren und Sensoreinrichtung zum Steuern eines endlosen, eine Naht aufweisenden Transportmediums für eine Druckmaschine
DE19504585A1 (de) Steuerung für eine Druckmaschine
DE10036512A1 (de) Verfahren zur Doppelbogenkontrolle mit optischen Sensoren
DE102007009676A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Bogens auf dem Anlagetisch einer Bogendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830423

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH GB LI NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 26099

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870415

Kind code of ref document: T

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19871224

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19900803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930419

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930430

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940413

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940430

NLR2 Nl: decision of opposition
BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19940430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83104010.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960325

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960404

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960531

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970423

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83104010.0