EP0092639B1 - Stapelbarer Grossraumbehälter, insbesondere Silo - Google Patents

Stapelbarer Grossraumbehälter, insbesondere Silo Download PDF

Info

Publication number
EP0092639B1
EP0092639B1 EP83100763A EP83100763A EP0092639B1 EP 0092639 B1 EP0092639 B1 EP 0092639B1 EP 83100763 A EP83100763 A EP 83100763A EP 83100763 A EP83100763 A EP 83100763A EP 0092639 B1 EP0092639 B1 EP 0092639B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
neck part
container according
capacity container
lever arm
main part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83100763A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0092639A3 (en
EP0092639A2 (de
Inventor
Gerrit Fons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jansens and Dieperink BV
Original Assignee
Jansens and Dieperink BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jansens and Dieperink BV filed Critical Jansens and Dieperink BV
Publication of EP0092639A2 publication Critical patent/EP0092639A2/de
Publication of EP0092639A3 publication Critical patent/EP0092639A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0092639B1 publication Critical patent/EP0092639B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/022Large containers rigid in multiple arrangement, e.g. stackable, nestable, connected or joined together side-by-side
    • B65D88/025Nestable containers or nestable container parts forming a receptacle when one part is inverted upon the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/06Large containers rigid cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/32Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure

Definitions

  • the invention relates to a stackable large-capacity container, in particular a silo, with a main part that tapers conically upwards to a head part, which in particular has a filling opening, at an angle of inclination to the container axis, and is welded at the lower end to a container flange, which is particularly suitable for fastening further container parts , for example a withdrawal funnel.
  • Such a large-capacity container is already known (DE-PS 2 159 602).
  • the stackability of such large containers offers the following advantage in particular: considerable transport costs between the production site and the place of use are saved.
  • a whole series of several container main parts provided with the container flange and head part which have a diameter of, for example, several meters and a length many times the diameter, can be plugged into one another, which means that they take up much less space when transported on large tractors, railway wagons and ships than if a corresponding transport space is made available for each of these parts, as is the case with other large-capacity silos known, for example, from US Pat. Nos. 3,023,019 and 4,109,819.
  • Even if the transport of such known, essentially cylindrical silos is facilitated by placing them on trolleys, each large-capacity container requires the transport space it occupies.
  • the invention is therefore based on the object to improve stackable large-capacity containers of the type mentioned in such a way that they can be stacked despite the manufacturer's attachment of detachable closure plates and can be transported in a nested arrangement from the manufacturer to the customer or the place of use or installation location of the container.
  • the invention consists in that between the head part and the main part a neck part is inserted, which tapers from a connection point with the main part to the connection point with the head part at an acute angle of inclination with respect to the conical main part.
  • the closure plate which can at least partially be blasted out at a certain internal container pressure or vacuum, is inserted in a closable manner in an opening arranged in the region of the neck part.
  • a closure plate which can be inserted directly into the opening of the neck part by means of at least one bend-elastic clamping profile and whose clamping profile can be bridged by at least one lever arm, one side of which is articulated on the neck part - or the plate is and the other side is supported on the plate - or the neck part - when a shear pin or the like in the event of overstressable organ that prevents the lever arm from pivoting about its pivot bearing in the closed position when the specific overpressure or underpressure occurs by shearing a pivoting of the lever arm around the pivot bearing, however, allowed.
  • a clamping profile which is weakened, for example by cutouts, in the region of the space between the opening edge of the neck part and the outer edge of the closure plate. It is advisable to attach the weakening on the side accessible from the outside, after which the closure plate should be able to be blasted out.
  • the most expedient is the use of a single annular clamping profile which delimits the entire opening edge of the neck part, so that the closure plate is also completely surrounded by the clamping profile ring in the closed position.
  • the large-capacity container designed here as a silo is composed of several parts, namely the main part 1 made of aluminum or steel, the ring flange 6 with the removal funnel 13 and the support ring 7, which is mounted on support beams 10 in a manner not shown at the place of use, e.g. a large construction site or at a chemical plant.
  • the main part 1 is provided at the top with the filling opening 11 and at two, three or even more points with fastening elements 12, 12a, on which ropes S, chains 100 or the like can engage, to lift the container or only the main part 1 or parts with one another to be able to secure.
  • the container flange 4 At the lower end of the main part 1 there is the container flange 4 and in any case during transport at a certain distance from this an additional retaining ring 2 which serves as a spacer with the support struts 5 which run along the outside of the wall of the main part 1 to the retaining ring 2.
  • the container flange 4, the ring flange 6 and the support ring 7 are held together by means of screw bolts 8, so that the container forms a structural unit in the position shown in FIG. 1.
  • the removal opening 9 is located at the lower end of the removal funnel 3. In this functional or use position, the container axis 14 runs vertically.
  • the wall of the main part 1 is inclined at an acute angle ⁇ between 0.5 ° and 15 ° with respect to the container axis 14 - in this case also with respect to the vertical - so that the container tapers upwards.
  • a neck part 20 is welded in between the main part 1 and the strongly inclined head part 21, the angle of inclination of the container axis 14 being substantially greater than the main part angle of inclination ⁇ .
  • the neck part 20 is provided with an opening which receives the detachable closure plate 22.
  • the individual main parts 1 of the containers are supported in the transport position on their open front end, which has the largest cross section, on a chassis 16, the edges 19 of which can roll on rails 17 in the container axis direction 14.
  • the innermost or rearmost main part 1 d is also supported on the inside by means of a horizontally extending holding device 18, so that its front tapered end cannot move downwards when stacked one inside the other.
  • the container axes 14 run in the horizontal direction. In this direction the main parts 1 are also assembled. For this purpose, they have not only the fastening element 12a at the upper tapered end, the head part 21 of the container, but also at the lower end, namely the container flange 4. There, the load cables S 3 and S 4 act to lift and move the individual main parts 1.
  • each main part 1 is provided with a container flange 4 and a retaining ring 2, which are located at a certain distance from one another, the retaining ring 2 serving as a mounting ring surface for the container flange 4 of the adjacent main part 1 .
  • the main parts 1 are provided with fastening elements 12a serving as lifting eyes, which are welded on the inside of the neck part 20 according to FIG. 4c and protrude through the head part 21.
  • the upper part of the closure plate 22 and the neck part 20 and the adjoining lower region of the head part 21 are shown schematically in cross section, while in FIG. 4b the transition region of the lower part of the neck part 20 and sealed by the closure plate 22 is shown the main part 1 is shown.
  • the head part 21 is inclined at an angle of inclination 8 of approx. 15 ° within the preferred range between 0 ° and 30 ° with respect to the normal plane 30, which intersects the container axis 14, not shown here, and also the vertical indicated in FIG the wall of the adjacent main part 1x inclines upward in the direction of the peeler axis 14 at the angle of inclination indicated in FIG. 1.
  • the outer edge 21 x of the head part 21 protrudes radially somewhat beyond the connection point 24 designed as a fillet weld at the upper end of the neck part 20.
  • the fastening member 12 which is designed in the form of a web or angle, is welded to the upper side of the head part 21, so that a safety chain 100 with the handle 25 connects to the closure plate 22.
  • the neck part 20 is provided with a clamping profile 21 around the edge of the opening into which the closure plate 22 is inserted Rubber exists and is shown even more clearly in FIGS. 5-7. While handles 25 are welded to the outside of the closure plate, there are welded bearing blocks 26 on the outside of the neck part 20 near the opening edge, from which lever arms 23 extend beyond the area of the clamping profile 31 to the area of the closure plate 22 and there by means of the adjusting members 28 formed as screws are pressed. The pressure transmission takes place in a manner which is explained in more detail for example with reference to FIG. 6.
  • the neck portion 20 is inclined significantly more with respect to the container axis 14 than the wall of the main part 1, there is a sufficient distance between the head part 21 of a main part and the head part due to the distance between the retaining ring 2 and the container flange 4 according to FIG. 1, for example of the adjacent main part 1x x available, which is only indicated schematically in Fig. 4b.
  • This distance designated by M in FIG. 3 in conjunction with the greater conicity or inclination of the neck part 20 compared to the main part 1, ensures that there is sufficient space in the intermediate space 33 in FIG.
  • the other parts located radially outside the neck part 20, such as the adjusting member 28 and the handle 25, are then also at a distance that is sometimes even greater than the distance a l from the radially outside adjacent main part 1x, with which the neck part 20 and therefore also the closure plate 22 is inclined at an angle of inclination a of approximately 4 ° within the preferred range between 2 ° and 20 °.
  • the connection point 27 between the neck part 20 and the main part 1 is also a weld seam.
  • an opening with approximately several square meters of opening area is closed by means of the explosion closure plate 22.
  • the outer edge of the plate 22 is inserted into a recess of the clamping profile 31, the opposite recess - as can be seen in particular from FIG. 6 - is plugged onto the edge 29 of the neck part 20 which delimits the opening.
  • the clamping profile 31 forms a seal in this closed position, so that rain or sea water cannot penetrate into the container interior covered by the plate 22.
  • the clamping profile 31 holds the plate 22 in the desired closed position.
  • the lever arm 23 which is articulated at its end shown in FIG. 6 on the left in FIG. 6 by means of a screw bolt at the articulation point or the pivot bearing 37 on a bearing block 26 with a U-shaped cross section is, the web part is welded to the neck part 20.
  • the lever arm 23 is provided with an adjusting member 28 which is designed as a screw and whose free end can be turned to the outside of the plate 22. The distance C from the upper edge of the lever arm 23 to the outside of the plate 22 can now be changed by screwing the screw, ie the adjusting member 28.
  • the lever arm 23 is additionally connected to the bearing block 26 at a distance A from the pivot bearing 37 by means of a shear pin 15 serving as a locking member.
  • the ratio of this distance A to distance B also determines the force relationships between the force used to shear off the shear pin 15 and the pressure force which acts on the plate 22.
  • This distance A is, for example, 70 mm, with a distance B of about 30 cm from the point of attack of the setting member 28 on the plate 22 to the rocking bearing 37.
  • a screw with the thread M 12 serves as the setting member 28, while the shear pin 15 is made of aluminum with a diameter of 6 mm.
  • the bearing block 26 is a U-iron with a thickness of 4 mm and the dimensions 40x50x40 mm.
  • the lever arm 23 is also a U-iron, so that there is no play on both sides between the inside of the legs of the lever arm 23 and the outside of the legs of the bearing block 26.
  • the distance C from the articulation point 7 to the edge 29 of the neck part 20 delimiting the opening is approximately 12 cm in this exemplary embodiment.
  • the width of the lever arm 23 is 60 mm and the width of the bearing block 26 is 50 mm.
  • the cylindrical shear pin 15 protrudes on both sides above the lever arm 23 or bearing block 26 and is prevented from slipping out there by means of clip rings 15a.
  • the clamping profile 31 is provided on the side facing away from the excess pressure with a recess 31 x, so that the opening of the closure plate 22 is facilitated.
  • the distance between the point of attack of the setting point 28 on the plate 22 and the shear pin 15 or the pivot bearing 37 can also be made adjustable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen stapelbaren Großraumbehälter, insbesondere Silo, mit einem Hauptteil, der sich nach oben zu einem insbesondere eine Füllöffnung aufweisenden Kopfteil unter einem Neigungswinkel zur Behälterachse konisch verjüngt und am unteren Stirnende mit einem Behälterflansch verschweißt ist, der insbesondere zum Befestigen weiterer Behälterteile, zum Beispiel eines Entnahmetrichters dient.
  • Ein derartiger Großraumbehälter ist bereits bekannt (DE-PS 2 159 602). Die Stapelbarkeit solcher Großraumbehälter bietet vor allem den folgenden Vorteil: Es werden beträchtliche Transportkosten zwischen der Herstellungsstätte und dem Einsatzort eingespart. So können eine ganze Reihe mehrerer mit dem Behälterflansch und Kopfteil versehene Behälterhauptteile, die Durchmesser von beispielsweise mehreren Metern und eine Länge vom Vielfachen des Durchmessers aufweisen, ineinander gesteckt werden, wodurch sie beim Transport auf Großschleppern, Eisenbahnwaggons und Schiffen sehr viel weniger Platz in Anspruch nehmen, als wenn für jedes dieser Teile ein entsprechender Transportraum zur Verfügung gestellt wird, wie dies bei anderen beispielsweise nach den US-PS 3 023 019 und 4109 819 bekannten Großraumsilos der Fall ist. Selbst wenn der Transport solcher bekannter im wesentlichen zylindrischer Silos durch Aufsetzen derselben auf Fahrwerke erleichtert wird, benötigt jeder Großraumbehälter den von ihm in Anspruch genommenen Transportraum.
  • Dabei ist es auch bekannt (US-PS 4 109 819), den Großraumbehälter mit einer durch eine Verschlußplatte versehenen "Entlüftungsöffnung" zu versehen, welche durch federelastische Sperrorgane in die die Öffnung verschließende Verschlußstellung Bedrückt wird. Sobald ein Überdruck an der einen Seite des Behälters gegenüber der anderen Seite, beispielsweise im Behälterinneren auftritt, der einen bestimmten Grenzdruck übersteigt, wird die Verschlußplatte nach der Unterdruckseite aus der Öffnung gewissermaßen herausgesprengt. Bei bestimmten Großraumbehältern, bei denen die Gefahr des Auftretens solcher Überdrucke oder Unterdrucke besteht, sehen in manchen Ländern Bestimmungen (VDI-Richtlinien 36 73 über Druckentlastung von Steubexpolsionen vom Juni 1979, Seiten 5/6) vor, daß solche Behälter mit sogenannten "Explosions-Verschlußplatten" zu versehen sind. Dabei ist auch vorgeschlagen worden, die scheibenartige Verschlußplatte in einem Klemmprofil aus Gummi zu halten und mittels demselben in die Behälteröffnung einzusetzen, so daß beim Überschreiten des zulässigen Überdrucks die Verschlußplatte aus der Behälterwand bzw. dem Klemmprofil herausgerissen wird. Dabei ist es auch bekannt, solche Scheiben so zu haltern, daß sie bei der Druckentlastung am Wegfliegen gehindert werden. Der Nachteil solcher aussprengbarer Verschlußplatten besteht jedoch darin, daß für deren ordnungsgemäß sichere Funktion eine Reihe teilweise sperriger Halter- und Vorspannelemente erforderlich sind, die der Anwendung des einleitend genannten Stapel-Transportverfahrens jener Großraumbehälter im Wege stehen. Diesem Nachteil ist man dadurch begegnet, daß die Explosions-Verschlußplatten erst nach dem Transport unmittelbar am Einsatzort der Großraumbehälter an diesen angebracht werden. Aber auch diese Maßnahme ist vielfach höchst unerwünscht, da zum funktionsgerecht sicheren Anbringen der Verschlußplatten am Aufstellungsort geschulte Spezielkräfte erforderlich sind, da andernfalls die Verschlußplatten wieder zu früh oder zu spät ihre selbsttätige Ventilwirkung erfüllen. Die Anreise solcher Experten an den vom Herstellungsort oft sehr weit, beispielsweise Tausende von Kilometern, entfernten Aufstellungsplätzen der Großraumbehälter nur zum Zweck der Durchführung dieser Maßnahme ist jedoch sehr kostspielig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, stapelbare Großraumbehälter der eingangs genanntem Gattung dahingehend zu verbessern, daß sie trotz herstellerseitiger Anbringung aussprengbarer Verschlußplatten stapelbar und in ineinander verschachtelter Anordnung vom Hersteller zum Kunden bzw. dem Einsatzort oder Aufstellungsplatz des Behälters transportiert werden können.
  • Die Erfindung besteht darin, daß zwischen dem Kopfteil und dem Hauptteil ein Halsteil eingesetzt ist, der sich von einer Verbindungsstelle mit dem Hauptteil bis zur Verbindungsstelle mit dem Kopfteil unter einem spitzen Neigungswinkel in bezug zum konischen Hauptteil verjüngt. Die bei einem bestimmten inneren Behälterüberdruck oder -Unterdruck mindestens teilweise aussprengbare Verschlußplatte ist in eine im Bereich des Halsteiles angeordnete Öffnung verschließbar eingesetzt.
  • Infolge der gegenüber der Wand des Hauptteiles wesentlich stärkeren Neigung des Halsteiles wird für die zur funktionsgerechten Montage der Verschlußplatte erforderlichen Aggregate ein freier Raum zwischen den ineinander verschachtelt gestapelten Großraumbehälter geschaffen, so daß die Verschlußplatte jeweils schon am Herstellungsort in den Großraumbehälter eingesetzt und funktionsgerecht eingestellt werden kann. Dies ist besonders vorteilhaft vor allem auch deshalb, weil beim Behälterhersteller standardisierte Meßvorrichtungen zum genauen Einstellen der Verschlußplatten und die hierfür geschulten Spezialkräfte zur Verfügung stehen, so daß auch eine Serienmontage und Serienprüfung einer Fülle von Behältern unmittelbar nacheinander angewendet werden können.
  • Im Rahmen der Erfindung werden in der folgenden Figurenbeschreibung noch weitere Ausbildungen und Verbesserungen derselben beschrieben.
  • Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn eine Verschlußplatte verwendet wird, die mittels mindestens eines biege-elastischen Klemmprofils direkt in die Öffnung des Halsteils einsetzbar ist und deren Klemmprofil mindestens von einem Hebelarm überbrückbar ist, von dem eine Seite am Halsteil - oder der Platte - angelenkt ist und sich die andere Seite an der Platte - oder dem Halsteil - dann abstützt, wenn ein Scherstift oder dergleichen bei Überbeanspruchung durchscherbares Organ, das in der Verschlußstellung ein Schwenken des Hebelarmes um dessen Schwenklager verhindert, beim Auftreten des bestimmten Überdruckes bzw. Unterdruckes durch Abscheren ein Schwenken des Hebelarmes um das Schwenklager jedoch erlaubt.
  • Um das Aussprengen der Verschlußplatte zu erleichtern, empfiehlt es sich, ein Klemmprofil zu verwenden, das im Bereich des Zwischenraums zwischen dem Öffnungsrand des Halsteils und dem äußeren Rand der Verschlußplatte beispielsweise durch Aussparungen geschwächt ist. Dabei empfiehlt es sich, die Schwächung an derjenigen Seite von außen zugänglich - anzubringen, nach der die Verschlußplatte aussprengbar sein soll. Am zweckmäßigsten ist die Verwendung eines einzigen ringförmigen Klemmprofils, das den gesamten Öffnungsrand des Halsteiles begrenzt, so daß die Verschlußplatte ebenfalls vollständig von dem Klemmprofilring in der Verschlußstellung umgeben ist. Anstelle von Gummi kann auch ein anderes biege-elastisches Material verwendet werden, das zwar selbst bei Überdruck nicht aus dem Zwischenraum zwischen dem Halsteil und der Verschlußplatte "herausgeblasen" wird, aber das "Heraussprengen" jedenfalls einer Seite der Verschlußplatte aus der Öffnung des Halsteiles durch Abscheren des Scherstiftes erlaubt.
  • Es versteht sich, daß anstelle des Scherstiftes auch andere Sperrorgane verwendbar sind, die erst bei Überschreiten einer Grenzbelastung ihre Sperrwirkung verlieren und dem Schwenk- bzw. Hebelarm freigeben, der die Verschlußplatte vor dem Überschreiten des Grenzdruckes in der Verschlußstellung hält.
  • Ausführungsbeispiele für die Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Darin zeigen:
    • Fig. 1 eine Außenansicht eines mit der Verschlußplatte verschlossenen Großraumbehälters am Einsatzort bzw. Aufstellungsplatz in der aufgerichteten Stellung;
    • Fig. 2 eine Außenansicht einer Reihe in horizontaler Stellung ineinander geschobener Behälterhauptteile;
    • Fig. 3 eine teilweise aufgebrochene Ansicht einer Anzahl in senkrechter Stellung übereinander gestapelter Behälterhauptteile;
    • Fig. 4a, 4b und 4c schematische Teilschnitte der in Fig. 1 mit "4a", "4b" und "4c" bezeichneten Behälterbereiche;
    • Fig. 5 eine schematische Teilaufsicht auf die mit der Verschlußplatte in der Sperrstellung verschlossene Öffnung des Behälterhalsteiles;
    • Fig. 6 eine Seitenansicht teilweise im Querschnitt längs der Schnittlinien I - I von Fig. 5 und
    • Fig. 7 eine Aufsicht - teilweise aufgebrochen - auf den Bereich des Hebelarmes und der entsprechenden Übergangsstelle vom Halsteil über die Klemmprofil zur Verschlußplatte.
  • Gemäß Fig. 1 ist der hier als Silo ausgebildete Großraumbehälter aus mehreren Teilen, nämlich dem aus Aluminium oder Stahl bestehenden Hauptteil 1, dem Ringflansch 6 mit dem Entnahmetrichter 13 und dem Stützring 7 zussammengesetzt, der auf Stützträgern 10 auf nicht dargestellte Weise am Einsatzort, z.B. einer Großbaustelle oder bei einem Chemiewerk, verankert wurde. Der Hauptteil 1 ist oben mit der Füllöffnung 11 und an zwei, drei oder auch mehreren Stellen mit Befestigungselementen 12, 12a versehen, an denen Seile S, Ketten 100 oder dergl. angreifen können, um den Behälter oder nur den Hauptteil 1 anheben oder Teile miteinander sichern zu können. Am unteren Stirnende des Hauptteiles 1 befindet sich der Behälterflansch 4 und jedenfalls beim Transport in einem gewissen Abstand von diesem ein zusätzlicher Haltering 2, der mit den Stützstreben 5 als Abstandhalter dient, die außen an der Wand des Hauptteiles 1 bis zum Haltering 2 entlanglaufen. Der Behälterflansch 4, der Ringflansch 6 und der Stützring 7 sind mittels Schraubenbolzen 8 zusammengehalten, so daß der Behälter in der in Fig. 1 gezeigten Stellung eine Baueinheit bildet. Am unteren Ende des Entnahmetrichters 3 befindet sich die Entnahmeöffnung 9. In dieser Funktions- bzw. Benutzungsstellung verläuft die Behälterachse 14 vertikal. Die Wand des Hauptteiles 1 ist unter einem spitzen Winkel β zwischen 0,5° und 15° in bezug zur Behälterachse 14 - in diesem Fall auch in bezug zur Vertikalen - geneigt, so daß sich der Behälter nach oben verjüngt. Zwischen dem Hauptteil 1 und dem stark geneigten Kopfteil 21 ist ein Halsteil 20 eingeschweißt, dessen Neigungswinkel zur Behälterachse 14 wesentlich größer ist als der Hauptteil-Neigungswinkel β. Der Halsteil 20 ist mit einer die aussprengbare Verschlußplatte 22 aufnehmenden Öffnung versehen.
  • Gemäß Fig. 2 stützen sich in der Transportstellung die einzelnen Hauptteile 1 der Behälter an ihrem offenen, den größten Querschnitt aufweisenden Stirnende auf je einem Fahrwerk 16 ab, dessen Ränder 19 auf-Schienen 17 in der Behälterachsrichtung 14 rollen können. Der innerste bzw. hinterste Hauptteil 1 d ist überdies innen mittels einer horizontal verlaufenden Haltevorrichtung 18 abgestützt, damit sich dessen vorderes verjüngtes Ende beim stapelnden Ineinanderschieben nicht nach unten bewegen kann. Bei den in Fig. 2 dargestellten Haupteilen 1 verlaufen die Behälterachsen 14 in horizontaler Richtung. In dieser Richtung sollen die Hauptteile 1 auch zusammengesetzt werden. Hierfür haben sie nicht nur das Befestigungselement 12a am oberen verjüngten Ende, dem Kopfteil 21 des Behälters, sondern auch am unteren Stirnende, nämlich den Behälterflansch 4. Dort greifen die Lastseile S3 und S4 zum Heben und Verschieben der einzelnen Hauptteile 1 an.
  • Gemäß Fig. 3 sind jeweils sechs einzelne ineinandergesetzte Hauptteile 1 - 1e gestapelt. Die Behälterachse 14 verläuft dabei vertikal. Am unteren Stirneide des Hauptteiles 1 mit seinem größten freien Querschnitt ist jeder Hauptteil 1 mit einem Behälterflansch 4 und einem Haltering 2 versehen, die sich in einem gewissen Abstand voneinander befinden, wobei der Haltering 2 jeweils als Aufstellungsringfläche für den Behälterflansch 4 des benachbarten Hauptteiles 1 dient. Am oberen verjüngten Ende sind die Hauptteile 1 mit als Kranösen dienenden Befestigungselementen 12a versehen, die gemäß Fig. 4c am Halsteil 20 innen angeschweißt sind und durch den Kopfteil 21 ragen. Mittels weiterer Befestigungselemente 12 können die einzelnen Behälterhauptteile mittels Halteseilen hochgehoben und bewegt werden.
  • Gemäß Fig. 4a ist schematisch im Querschnitt der obere Teil der Verschlußplatte 22 und des Halsteiles 20 und der sich daran anschließende untere Bereich des Kopfteiles 21 gezeigt, während in Fig.4b der Übergangsbereich des unteren Teile des mittels der Verschlußplatte 22 abgedichtet verschlossenen Halsteiles 20 und dem Hauptteil 1 dargestellt ist. Der Kopfteil 21 ist mit dem Neigungswinkel 8 von ca. 15° innerhalb des Vorzugsbereiches zwischen 0° und 30° gegenüber der Normalebene 30 geneigt, welche die hier nicht dargestellte Behälterachse 14 und auch die in Fig. 4a mit 32 angedeutete Vertikale schneidet, gegenüber der die Wand des benachbarten Hauptteils 1x unter dem in Fig. 1 gekennzeichneten Neigungswinkel nach oben in Richtung zur Schälterachse 14 geneigt verläuft. Der Außenrand 21 x des Kopfteiles 21 ragt radial etwas über die als Kehlschweißnaht ausgebildete Verbindungsstelle 24 am oberen Ende des Halsteiles 20 hinaus. Dort ist auch das in Form eines Steges oder Winkels ausgebildete Befestigungsorgan 12 an der Oberseite des Kopfteils 21 angeschweißt, so daß eine Sicherheitskette 100 mit dem Haltegriff 25 eine Verbindung mit der Verschlußplatte 22 herstellt.
  • Der Angriffspunkt der Halteseile S am Befestigungsorgan 12a befindet sich gemäß Fig. 1 und 4c praktisch vertikal oberhalb der Verbindungsstelle 24. Der Halsteil 20 ist rings um den Rand der Öffnung, in welche die Verschlußplatte 22 eingesetzt ist, mit einem Klemmprofil 21 versehen, das aus Gummi besteht und noch deutlicher in den Fig. 5 - 7 dargestellt ist. Während außen an der Verschlußplatte Haltegriffe 25 angeschweißt sind, befinden sich an der Außenseite des Halsteiles 20 in der Nähe des Öffnungsrandes angeschweißte Lagerböcke 26, von denen sich Hebelarme 23 über den Bereich des Klemmprofiles 31 hinaus bis im den Bereich der Verschlußplatte 22 erstrecken und dort mittels der als Schrauben ausgebildeten Einstellorgane 28 angedrückt sind. Die Druckübertragung erfolgt auf eine Weise, die beispielsweise anhand Fig. 6 noch näher erläutert wird.
  • Dadurch, daß der Halsteil 20 wesentlich stärker gegenüber der Behälterachse 14 geneigt ist als die Wand des Hauptteiles 1, steht aufgrund des Abstandes zwischen dem Haltering 2 und dem Behälterflansch 4 nach beispielsweise Fig. 1 ein genügender Abstand zwischen dem Kopfteil 21 eines Hauptteiles und dem Kopfteil des benachbarten darübergesetzten Hauptteiles 1x x zur Verfügung, der in Fig. 4b nur schematisch angedeutet ist. Dieser in Fig. 3 mit M bezeichnete Abstand sorgt in Verbindung mit der gegenüber dem Hauptteil 1 stärkeren Konizität bzw. Neigung des Halsteiles 20 dafür, daß in dem in Fig. 4b zwischen den benachbarten Behälterteilen befindlichen Zwischenraum 33 genügend Platz für die Halte- und Vorspannorgane, nämlich dem Lagerbock 26, den Hebelarm 23 und das Einstellorgan 28, für die Verschlußplatte 22 zur Verfügung steht, ohne daß das Ineinander- bzw. Aufeinanderstecken. -Schieben und dergleichen Stapeln einer größeren Anzahl solcher Behälterteile behindert wird. Während der Abstand al ineinander gestapelt verschachtelter Hauptteile 1. 1x. nicht besonders groß zu sein braucht, steht beispielsweise für den in Fig. 4b gezeigten unteren Lagerbock 26 immer noch ein solcher Abstand a2 zur Verfügung, der mindestens etwa dem Abstand at entspricht. Die anderen radial außerhalb des Halsteiles 20 befindlichen Teile, wie das Einstellorgan 28 und der Haltegriff 25, befinden sich dann ebenfalls in einem teilweise sogar noch größeren Abstand als der Abstand al vom radial außerhalb benachbarten Hauptteil 1x, mit dem der Halsteil 20 und daher auch die Verslußplatte 22 unter dem Neigungswinkel a von etwa 4° innerhalb des Vorzugsbereiches zwischen 2° und 20° geneigt ist. Auch die Verbindungsstelle 27 zwischen dem Halsteil 20 und dem Hauptteil 1 ist eine Schweißnaht.
  • Gemäß Fig. 5 ist im Halsteil 20, der den endgültigen Silo mit dem Kopfteil 27 nach oben abschließt, eine Öffnung mit etwa mehreren Quadratmetern Öffnungsfläche mittels der Explosions-Verschlußplatte 22 verschlossen. Der Außenrand der Platte 22 ist in eine Aussparung des Klemmprofils 31 eingesetzt, dessen entgegengesetzte Aussparung - wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist - auf den die Öffnung begrenzenden Rand 29 des Halsteils 20 aufgesteckt ist. Das Klemmprofil 31 bildet in dieser Verschlußstellung eine Dichtung, so daß Regen- oder Seewasser nicht in den von der Platte 22 abgedeckten Behälterinnenraum eindringen kann. Außerdem hält das Klemmprofil 31 die Platte 22 in der gewünschten Verschlußstellung fest.
  • Über diese eine bekannte Anordnung darstellende Halterung der Platte 27 hinaus wird diese jedoch noch in neuartiger Weise mittels des Hebelarmes 23 abgestützt, der an seinem in Fig. 6 links dargestellten Ende mittels eines Schraubbolzens an der Anlenkstelle bzw. dem Schwenklager 37 an einem im Querschnitt U-förmigen Lagerbock 26 angelenkt ist, dessen Stegteil an den Halsteil 20 angeschweißt ist. Am entgegengesetzten Ende ist der Hebelarm 23 mit einem Einstellorgan 28 versehen, das als Schraube ausgebildet ist und dessen freies Ende an die Außenseite der Platte 22 andrehbar ist. Der Abstand C von der Oberkante des Hebelarmes 23 bis zur Außenseite der Platte 22 kann nun durch Verschrauben der Schraube, d.h. des Einstellorgans 28, geändert werden. Damit bei einer solchen Änderung des Abstandes C auch Kräfte über den Hebelarm 23 auf die Platte 22 übertragen werden können, ist der Hebelarm 23 im Abstand A vom Schwenklager 37 mittels eines als Sperrorgan dienenden Scherstiftes 15 zusätzlich mit dem Lagerbock 26 verbunden. Das Verhältnis dieses Abstands A zum Abstand B bestimmt auch die Kräfteverhältnisse zwischen dem zum Abscheren des Scherstiftes 15 dienenden Kraft und der Druckkraft, die auf die Platte 22 wirkt. Dieser Abstand A beträgt beispielsweise 70 mm, bei einem Abstand B von der Angriffsstelle des Einstellorgans 28 an der Platte 22 bis zum Schwanklager 37 von etwa 30 cm. Als Einstellorgan 28 dient beispeilsweise eine Schraube mit dem Gewinde M 12, während der Scherstift 15 aus Aluminium mit einem Durchmesser von 6 mm besteht. Der Lagerbock 26 ist ein U-Eisen mit einer Dicke von 4 mm und den Abmessungen 40x50x40 mm. Der Hebelarm 23 ist ebenfalls ein U-Eisen, so daß zwischen den Innenseiten der Schenkel des Hebelarms 23 und den Außenseiten der Schenkel vom Lagerbocks 26 kein Spielraum an beiden Seiten besteht. Der Abstand C von der Anlenkstelle 7 bis zum die Öffnung begrenzenden Rand 29 des Halsteils 20 beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel etwa 12 cm. Die Breite des Hebelarms 23 beträgt 60 mm und die Breite des Lagerbocks 26 50 mm.
  • Wird der Druck im Behälterinnenraum unzulässig groß, dann wird eine so große Kraft von der Platte 22 über das Einstellorgan 28 und den Hebelarm 23 sowie das Scherorgan 15 auf den Lagerbock 26 und den Halsteil 20 übertragen, daß bei Erreichen bzw. Überschreiten eines Grenzwertes der Scherstift 15 durchschert und der Hebelarm 23 seine Sperrstellung verläßt und um das Schwenklager 37 verschwenken kann. Hierdurch kann der Hebelarm 23 keine Kraft mehr auf die Platte 22 übertragen, so daß diese aus dem Klemmprofil 31 bzw. dieses aus dem Halsteil 20 herausgerissen wird.
  • Die "Ventilwirkung" der Explosions-Verschlußluke ist hierdurch gewährleistet. Der zylindrische Scherstift 15 steht beidseitig über den Hebelarm 23 bzw. Lagerbock 26 vor und ist dort mittels aufsteckbarer Klemmringe 15a am Herausrutschen gehindert.
  • Das Klemmprofil 31 ist an der dem Überdruck abgewandten Seite mit einer Aussparung 31 x versehen, so daß das Aussprengen der Verschlußplatte 22 erleichtert wird.
  • Außerdem kann auch der Abstand zwischen dem Angriffspunkt des Einstellorgens 28 auf der Platte 22 und dem Scherstift 15 bzw. dem Schwenklager 37 verstellbar gemacht werden.

Claims (13)

1. Stapelbarer Großraumbehälter, insbesondere Silo, mit einem Hauptteil (1), der sich nach oben zu einem insbesondere eine Füllöffnung aufweisenden Kopfteil (21) unter einem Neigungswinkel (ß) zur Behälterachse (14) konisch verjüngt und am unteren Stirnende mit einem Behälterflansch (4) verschweißt ist, der insbesondere zur Befestigung weiterer Behälterteile, zum Beispiel eines Entnahmetrichters(13), dient, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Kopfteil (21) und der Hauptteil (1) ein Halsteil (20) eingesetzt ist, der sich von einer Verbindungsstelle (27) mit dem Hauptteil (1) bis zur Verbindungsstelle (24) mit dem Kopfteil (21) unter einem spitzen Neigungswinkel (a) in bezug zum konischen Hauptteil (1) verjüngt und eine Öffnung aufweist, die mit einer Verschlußplatte (22) verschließbar ist, welche unter einem bestimmten Behälterüberdruck oder -Unterdruck minderstens teilweise aus dem Halsteil (20) aussprengbar ist.
2. Großraumbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (a) des Halsteiles (20) in bezug zur Wand des Hauptteiles (1) zwischen 2° und 20° beträgt.
3. Großraumbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der konische Neigungswinkel (ß) des Hauptteiles (1) zur Behälterachse (14) zwischen 0,5 und 15° beträgt.
4. Großraumbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Kopfteil (21) von der Vorbindungsstelle (24) mit dem Halsteil (20) unter einem Neigungswinkel (8) zwischen 0° und 30° zur Normalebene (30) auf die Behälterachse (14) konisch nach oben verjüngt.
5. Großraumbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
die der Kopfteil (21) radial über die Verbindungsstelle (24) mit dem Halsteil (20) hinausragt.
6. Großraumbehälter nach Anspruch 5, dadurch gegennzeichnet, daß am Kopfteil (21) in der Nähe der Verbindungsstelle (24) mit dem Halbteil (20) Befestigungselemente (12, 12a) für Sicherungsketten (100), Halteseile (S) oder dergleichen Hebeorgane angeschweißt sind.
7. Großraumbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungsstellen (24.27) als Schweißnähte ausgebildet sind.
8. Großraumbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschlußplatte (22) mittels mindestens eines biegeelastischen Klemmprofils (31) dicht in die Öffnung des Halsteiles (20) eingesetzt ist und daß das Klemmprofil (31) mindestens von einem Hebelarm (23) überbrückt ist, von dem eine Seite am Halsteil (20) oder der Platte (22) angelegt ist und sich die andere Seite an der Platte (22) bzw. dem Halsteil (20) dann abstützt, wenn ein Scherstift (15), der in der Verschlußstellung ein Schwenken des Hebelarmes (23) um dessen Schwenklager (37) verhindert, beim Auftreten des bestimmten Über- bzw. Unterdruckes durch Abscheren ein Schwenken des Hebelarmes (23) um dessen Schwenklager (37) jedoch erlaubt.
9. Großraumbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß am Halsteil (20) in der Nähe des Klemmprofils (31) mindenstens ein Lagerbock (26) befestigt ist, der sowohl das Schwenklager (37) als auch die Lagerung für den Scherstift (15) aufweist.
10- Großraumbehälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß an der dem Schwenklager (37) abgewandten Seite des Hebelarms (23) ein Einstellorgan (28) angeordnet ist, das einstellbar an die Platte (22) bzw. den Halsteil (20) andrückbar ist.
11. Großraumbehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das Klemmprofil (31) an der dem zu erwartenden Überdruck abgewandten Seite im Querschitt dadurch geschwächt ist, daß sich eine Vertiefung (31x) im wesentlichen parallel zum Rand (29) der Öffnung im Halsteil (20) hinzieht.
12. Großraumbehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Scherstift (15) mittels Klemmringen (15a) gesichert ist, die beidseitig am Hebelarm (23) bzw. Lagerbock (26) anliegen.
EP83100763A 1982-04-27 1983-01-27 Stapelbarer Grossraumbehälter, insbesondere Silo Expired EP0092639B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828212095U DE8212095U1 (de) 1982-04-27 1982-04-27 Stapelbarer grossraumbehaelter, insbesondere silo
DE8212095U 1982-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0092639A2 EP0092639A2 (de) 1983-11-02
EP0092639A3 EP0092639A3 (en) 1984-11-14
EP0092639B1 true EP0092639B1 (de) 1987-04-29

Family

ID=6739505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100763A Expired EP0092639B1 (de) 1982-04-27 1983-01-27 Stapelbarer Grossraumbehälter, insbesondere Silo

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0092639B1 (de)
JP (1) JPS5926480A (de)
DE (2) DE8212095U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4905949B2 (ja) * 2006-11-16 2012-03-28 バブコック日立株式会社 コールバンカーとその竪起し方法
ES2430764B1 (es) * 2012-05-17 2014-09-10 Ángel María MARTÍN GARCÍA Contenedor, sistema y procedimiento para almacenar, transportar y alimentar calderas de biomasa
CN105584741A (zh) * 2015-08-04 2016-05-18 曾健 粉料储存仓
CN105416772B (zh) * 2015-12-10 2018-08-10 中国石油天然气股份有限公司 储液罐组

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1076435A (fr) * 1953-04-24 1954-10-26 Panneau de sécurité pour réservoirs à hydrocarbures
US3528453A (en) * 1968-05-23 1970-09-15 Gpe Controls Inc Magnetic bias adjusting means for tank vent
DE2159602B2 (de) * 1971-12-01 1973-10-18 N.V. Jansens & Dieperink, Zaandam (Niederlande) Verfahren zum Transportieren von Großbraumbehaltern wie z B Tanks, Silos
NO141882C (no) * 1978-03-08 1980-05-28 Moss Rosenberg Verft As Trykkavlastningsluke, saerlig for lasterom i gasskip
DE3114941C2 (de) * 1981-04-13 1983-07-28 Jansens & Dieperink B.V., 1505 Zaandam Explosionsverschlußplatte

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6330230B2 (de) 1988-06-16
EP0092639A3 (en) 1984-11-14
EP0092639A2 (de) 1983-11-02
DE3371187D1 (en) 1987-06-04
DE8212095U1 (de) 1982-10-14
JPS5926480A (ja) 1984-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2708731B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines Rotorblatts einer Windenergieanlage
DE3114941C2 (de) Explosionsverschlußplatte
DE2843025C3 (de) Greifvorrichtung
EP0092639B1 (de) Stapelbarer Grossraumbehälter, insbesondere Silo
DE60123490T2 (de) Vorrichtung für eine verriegelungseinheit eines behälter-ladegeschirrs
DE3640440A1 (de) Klappverschluss fuer einen deckel
DE1756680C3 (de) Einrichtung zum Auflagern von Sattelschlepperanhängern auf einem Transportfahrzeug
DE9418696U1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Recyclingbehältern
DE2241784C2 (de)
DE2645964A1 (de) Plattenfilterpresse mit haengend angeordneten filterplatten
DE3018809C2 (de) Trageinrichtung zum Transportieren von Behältern
DE1936779C3 (de) Container-Befestigungsvorrichtung
DE3930868C2 (de)
EP2334511B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine einstiegsöffnung eines ortsbeweglichen kraftstofftanks
DE2119014C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Frachtbehälters auf einem Fahrgestell oder einem Tragboden
DE2651824C2 (de) Verschluß für eine verschwenkbare Sicherheitsklappe, insbesondere an einem Kraftwerksgebäude
CH493261A (de) Einrichtung zum Ein- und Ausbauen zylindrischer Filterpatronen aus einem Filterbehälter
DE2227430B2 (de) Kuppelglied einer Hubvorrichtung für sperrige, schwere Lasten mit Eckbeschlägen, wie Container, insbesondere Wechselbrücken
DE1966537U (de) Drehverschluss zur loesbaren verbindung eines containers mit seinem fahrgestell.
AT209253B (de) Kastenförmiger, heb- und senkbarer Transportbehälter
AT249592B (de) Vorrichtung an Wasserbauverschlüssen
DE3238150C2 (de)
DE2233206C2 (de) Kuppelvorrichtung für Großflächen-Decken- und/oder Raumschalungen
DE9209685U1 (de) Adapter für Hebegeräte an Großbehältern, z.B. Containern
EP0596305A1 (de) Verschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850307

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860303

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3371187

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870604

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: JANSENS & DOE[EROML B.V.

Effective date: 19880131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19881001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890131